DE2626848A1 - Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben - Google Patents

Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Info

Publication number
DE2626848A1
DE2626848A1 DE19762626848 DE2626848A DE2626848A1 DE 2626848 A1 DE2626848 A1 DE 2626848A1 DE 19762626848 DE19762626848 DE 19762626848 DE 2626848 A DE2626848 A DE 2626848A DE 2626848 A1 DE2626848 A1 DE 2626848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
mold
convex
concave
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762626848
Other languages
English (en)
Inventor
Long Fei Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2626848A1 publication Critical patent/DE2626848A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • B65D1/0276Bottom construction having a continuous contact surface, e.g. Champagne-type bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C49/541Moulds for undercut articles having a recessed undersurface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C2049/542Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles
    • B29C2049/546Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles by translatorilly actuating an auxiliary mould part while the mould is still in a closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/54Moulds for undercut articles
    • B29C2049/542Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles
    • B29C2049/548Moulds for undercut articles having means to facilitate the removal of the blow moulded articles the movement of the mould parts during opening of the mould are interlinked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Ζό -28-15 ρατγ· :~;.·>:\νλντζ:
on. JNG. II. NEGEISTDAISTK <-ιο73> · dipl.-ing. II. I1ATJCK · dipl.-piiys. W. SCHMITZ μρι,.-ιλο. E. GRAALFS · dimming. W. WEHNERT · dipl.-phys. W, CARSTENS
HAMBÜKG-MÜNCHEN
Z U S T E I, T. U X G S A X S CIIRIFX: 2000 HAMBUItG 30 · NEUBK WALL 41 PLEASE KKI1LY TO: telefon (010)367428 UND 38 41 15
TELEGR. NEOKDAPATENT HAMBUHG
OWENS-ILLINOIS, INC. 8ooo München 2 · mozaktstb. 23
TELEFON (Ο89) 5 38 05 86 " * -^ TELEGR. NEGEDAPATENT MÜNCHEN
Toledo, Ohio 43666/USA
Hamburg, 11. Juni 1976
Behälter sovie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Flaschen
oder Behältern aus thermoplastischen Materialien zum Halten
von Strömungsmittel unter Druck, wie kohlensäurehaltige
Getränke oder dergleichen. Es sind in letzter Zeit verschiedene thermoplastische Materialien entwickelt worden,
die in der Lage sind, Kohlendioxid zu halten, und die im
Blasformverfatren zu geeigneten Behältern verblasen werden
können. Derartige Materialien sind Polyäthylenterephthalat
oder PET oder als LOPAC (eingetragenes Farenzoichen der
Monsanto Company) bekannte Harze auf Nitrilbasis oder Nitril-
der
gruppen enthaltende Monomere/in dem US-PS 3 873 66O offenbarten
Eine solche Flasche besteht im allgemeinen aus einem Schulterabschnitt mit einem Hals zur Aufnahme einer Kappe, einem . , Seitenwand- oder Hauptkörperabschnitt, sowie einer an die
Seitenwand angefügten Bodenwand. Druck haltende Flaschen haben
6098 5 3/0767 - 2 -
CK-. BJlNU A.i. 1U':3C3C Ι2Ϊ.Ί 500"COOO) ."13. 03/2S107 · 58a»Stü Ϊ.Λ.1Κ AO, K-Ul.CUi:- (EL= 20OSOOOO) SI«. 0153 0035 · FOST-SC-IIKCK HMD. 28-liS-aOU
-Z-
allgemein eine zylindrische Gesamtkontur, jedoch ist die vorliegende Erfindung anwendbar auf Flaschen mit einer anderen als zylindrischen Kontur. Im Interesse der Vereinfachung der Beschreibung werden hier Ausdrücke, wie "zylindrisch", "ringförmig" usw. benutzt, es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß diese Ausdrücke lediglich beschreibend und nicht ir. einem geometrischen Sinne begrenzend sind«
Eine Hauptschwierxgkext, die beim Blasformen thermoplastischer Materialien zur Bildung von Flaschen auftritt, welche in der Lage sind, COp und andere Gase unter Druck zu halten, besteht in der Schaffung einer Bodenform, die in der Lage ist, als eine Unterstützung für die Flasche zu dienen und dabei einer Verformung unter Druck ¥iderstand entgegenzusetzen.
Eine geeignete Bodenform besteht in einer einfachen, nach außen halbkreisförmigen Gestalt, jedoch ist hierbei eine getrennt aufgebrachte Außenumfangsstütze erforderlich, um die Flasche aufrecht stehen zu lassen. Eine weniger kostspielige, praktischere Form entsteht durch Umkehrung der nach außen halbkreisförmigen Gestalt in eine nach innen konkav geformte Gestalt oder "Sektboden"-Gestalt (champaign bottom shape). Der Übergangsbereich, an der Verbindung der zylindrischen Flaschenseitenwand mit dem umgekehrten, konkav geformten Boden bildet einen Sitzring, auf welchem die Flasche in Aufrechtstellung gestützt ist. Auf die Konstruktion umgekehrter, konkavförmiger Böden dieser Art ist schon viel Mühe verwandt worden, und es wurden zahlreiche verschiedene Verfahren und viele verschiedene Formen ent-
609853/0767 - 3 -
wickelt.
Um die Kriecheigenschaften der polymeren Materialien unter Innendruck zu vermindern, wird das Material während der Flaschenbildung orientiert, was ein Verblasen bei herabgesetzter Temperatur verlangt. "Versuche zur Bildung eines konkaven Bodens durch unmittelbares Aufblasen eines Külbels in einer Blasform von der endgültigen Gestalt der Flasche sind fehlgeschlagen. Unter diesen Blasbedingungen «überbrückt11 (bridges over) das Material einfach die scharfen Krümmungen, die zur Bildung eines angemessenen Sitzringos in der Form verlangt werden, und das Material streckt sich und wird dünner in dem Bereich, wo die größte Festigkeit ex*forderlich ist. Infolgedessen verformen sich Sitzringe vnter Innendruck und vermindern den Sitzringdurchmesser und verändern somit die Druckhaltungseigenschaften des konkaven Bodens,
Es ist bereits vorgeschlagen worden, zunächst einen nach außen konvexen Boden zu blasen, der dann zur Bildung des endgültigen konkaven Bodens umgekehrt wird. Die vor Bekanntwerden dieser Erfindung vorgeschlagenen Verfahren und Vorrichtungen verlangen entweder (1) die Verwendung einer getrennten Umkehrform und Wie. derer wärmung des anfänglichen Bodens oder (2) schieben einfach eine konvexe Formbacke gegen den nach außen konvex geformten Boden. Keines dieser Verfahren hat die Schwierigkeiten überwunden, die dem Erfordernis scharfer Kanten in der Über-
6098 5 3/0787
gangszone und angemessener Materialdicken in dem Sitzring eigen sind.
Infolgedessen hat der Stand der Technik noch kein Verfahren und keine Vorrichtung zur Bildung eines konkaven Druckhaltebodens für einen thermoplastischen Behälter entwickelt, der in der Lage ist, Strömungsmittel unter Druck zu halten.
Die Erfindung schafft im wesentlichen eine neuartige Bodenform für einen thermoplastischen Druckhaltebehälter, sowie neuartige Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines solchen Behälters.
Allgemein verwendet die Erfindung eine Gesamtblasvorrichtung sowie ein Verfahren wie in dem Patent 3 599 280 von Rosenkranz offenbart. In diesem Patent wird ein thermoplastisches Külbel durch Konditionieren in der Wärme auf eine erwünschte Temperatur gebracht, bei welcher das Külbel^folasfähig ist; das Material wird beim Blasen bei einer derartigen Temperatur biaxial orientiert. Das Külbel wird auf einem Dorn gelagert, wie beispielsweise in dem Patent 3 865 530 von Seifert dargestellt) der Dorn ist während des Blasens ausziehbar,, um die Orientierung des Materials zu begünstigen und das Külbel innerhalb der Blasform genau in Stellung zu bringen.
Die Blasformen dieser früheren Patente sind derart abgewandelt, daß sie einen Formboden bieten, welcher von einer anfänglich konkaven Gestalt in eine endgültige konvexe Gestalt umkehrbar
609853/0767
ist. Dies wird erreicht durch Ausbildung des Formbodens als eine Zusammensetzung von mehreren rohrförmigen Elementen, die relativ zueinander und relativ zu einer mittleren Be tätigungsstange teleskopartig beweglich sind. Der Formboden wird durch die Stirnseiten der konzentrischen Rohre und der Stange begrenzt. Die Stirnseiten sind anfänglich so angeordnet, daß sie gemeinsam eine konkave Form begrenzen, die eine Verlängerung des verbleibenden Teils der Blasform bildet, und das Külbel wird gegen diese zusammengesetzte Form aufgeblasen, um auf dem verblasenen Külbel oder der Vorform einen konvexen Bodenteil vorzusehen. Nach dem anfänglichen Blasen und während das Külbel noch genügend Restwärme enthält, um leicht erneut verformt zu werden, wird die mittlere Stange betätigt, um in die Form hinein vorzustoßen, und die Stange betätigt nacheinander die konzentrischen, teleskopartig beweglichen Hülsen in unterschiedlichem Maße und in derselben Richtung. Demzufolge wird der konvexe Boden in eine konkave Gestalt umgekehrt.
Durch Betätigung der Bodenabschnitte nacheinander wird der anfänglich konvexe Boden der geblasenen Vorform in einer Aufeinanderfolge in seine endgültige konkave Gestalt zurückgefaltet. Ferner versehen die Enden der Hülsen den geblasenen Boden mit Konturen, um UmfangsVerstärkungsrippen darauf zu bilden. Die Enden der Hülsen können ggfs. ebenso mit Nuten versehen werden, um radiale Verstärkungsrippen auf der Außenseite der Bodenwand vorzusehen.
809853/0767
Als Folge hiervon entsteht ein geblasener Boden mit einem verstärkenden Stützring an der Verbindung der inneren und äußeren Ecdenvände, -welcher eine gleichmäßige ¥anddicke und einen verminderten Radius hat und zwischen steil geneigten Innen- und Außenwänden begrenzt ist, um eine maximale strukturelle Starrheit zu erreichen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine allgemeine Zusammenbauzeichnung zur Darstellung der allgemeinen Anordnung der Vorrichtung gemäß der Erfindung, die in der Lage ist, das Verfahren gemäß der Erfindung durchzuführen,
Fig. 2 einen Schnitt mit teilweise in Ansicht gezeigten Teilen, zur Darstellung der Lagerung eines Külbels oder einer Vorform auf einem Dorn,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht ähnlich derjenigen der Fig. 1,"zur Darstellung der-Blasform gemäß der Erfindung und des anfänglichen Aufblasens der Vorform in der Blasform in größeren Einzelheiten,
Fig. h einen vergrößerten Teilschnitt nach der Linie k-k der Fig. 3» zur Darstellung der besonderen Blasformbodenkonstruktion gemäß der Erfindung sowie der Durchführung eines einleitenden Schrittes des Verfahrens gemäß der Erfindung,
6 0 9 8 5 3/0767 " 7 "
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht des Bodens der geblasenen Vorform von konvexer Gestalt, ausgeführt von der Vorrichtung und nach dem Verfahren der Fig. k,
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung bei Anordnung gemäß der Darstellung in Fig. K9
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich derjenigen der Fig. 4, zeigt jedoch die Endstellung der Vorrichtung und das abschließende Ausführen des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Umformung des Bodens in eine konkave Gestalt,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Behälterbodens nach der Durchführung des Verfahrensschrittes nach Fig. 7,
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. K zur Darstellung einer anderen Vorrichtungsform zur Bildung des konkaven Bodens mit einem konvexen Innenteil,
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich derjenigen der Fig. 7 Darstellung der Vorrichtung bei Anordnung zur Durchführung des Verfahrensschrittes zur Umformung des Bodens,
609853/0767
Fig. 11 eine Teilansicht ähnlich derjenigen der Fig. 10 bei Darstellung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Bildung radialer Verstärkungsrippen in dem endgültigen konvexen Boden,
Fig. 12 eine Teilansicht eines Behälterbodens mit derartigen radialen Verstärkungsrippen, und
Fig. 13 und lh Teilschnitte von zwei Behälterbodenformen
gemäß der Erfindung.
Wie in den Zeichnungen, insbesondere in Fig. 1 gezeigt, wird eine Blasformvorrichtung der in dem Patent 3 599 280 vollständig beschriebenen Art erläutert. Es wird hinsichtlich aller Einzelheiten, deren Wiederholung hier nicht erforderlich ist, auf dieses Patent 3 599 280 verwiesen.
Die Vorrichtung enthält insbesondere einen Drehtisch 20, welcher eine senkrechte Stange 21 trägt, über der ein Lagerflansch 22 gelagert ist. Der Tisch 20 trägt eine Anzahl senkrecht verlaufender Lagerstangen 23f von denen nur eine gezeigt ist. Diese Stange 23 wird in senkrechter Stellung von dem Flansch 22 gelagert, über dem mit Abstand ein oberer Flansch 23 angeordnet ist. Zwischen den Flanschen ist eine Blasform eingeschaltet, die allgemein bei 25 angedeutet ist.
Der Blasformeinbau 25 enthält zwei Blasformhälften vom MBuch"-
S098S3/07S7
Typ, die geöffnet und geschlossen werden können und ineinander greifende Scharnierhülsen 26 aufweisen, die auf der senkrechten Stange 23 gleitend gelagert sind. Die Formhälften lassen sich durch Bestatigungseinrichtungen (nicht gezeigt) öffnen und schließen, die in dem Patent 3 599 280 beschrieben sind.
Das obere freie Ende der Stange 23 trägt einen radial vorstehenden Arm 27» welcher an seinem äußeren Ende einen senkrechten Betatigungszylinder 28 lagert, dessen Kolben 29 einen Bodenformeinbau 30 trägt. Dieser Bodeneinbau 30 ist axial mit dem oben offenen Blasformhohlraum 31 ausgerichtet, welcher durch die Blasform 25 begrenzt ist. Ein unterer radialer Lagerarm 32 trägt einen zweiten Betätigungszylinder 33 mit einer nach oben vorstehenden Betätigungsstange 3^t die von einem Blasluftzufuhrkopf 35 überlagert ist. Bei Betätigung durch den Zylinder 33 stößt der Block 35 gegen die Unterseite eines zweiten radialen unteren Armes 36 an, der von einem Dornlager 37 überlagert ist. Auf dem Lager 37 ist ein Dornblock 38 gelagert, der eine Mittelbohrung 39 enthält, durch welche ein allgemein bei kO bezeichneter Dorn vorsteht. Dieser Dorn hO fluchtet in senkrechter Richtung mit dem Formbodeneinbau und mit dem Formhohlraum 3I» wobei der Block 38 in seiner Stellung festgeklemmt ist, um das untere offene Ende des Formhohlraumes zu schließen, wenn die Formhälften geschlossen sind, während der Dorn 40 axial in den Formhohlraum 31 hinein vorsteht, wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt.
- 10 -
6098 5 3/0787
Wie in dem Patent 3 865 530 im einzelnen erläutert, umfaßt der Dorm 40 einen unteren langgestreckten rohrförmigen Abschnitt 41, der von einem becherförmigen Element 42 überlagert ist. Sowie Luft unter Druck durch den unteren rohrförmigen Abschnitt 4i in den Dorn eintritt, bewegt sich das obere becherförmige Element 42 senkrecht, um der axialen Ausdehnung des Külbels zu folgen.
Wie am besten in Fig. 2 der Zeichnungen gezeigt, ist auf dem Dorn 4o eine erwärmte thermoplastische Vorform oder ein Külbel 45 angeordnet. Dieses Külbel 45 enthält einen unteren mit Gewinde versehenen Hals oder Fertigabschnitt 46, der gegen den Block 38 anstößt und von der Form 25 erfaßt wird, wenn die Formhälften geschlossen sind. Ein oberer rohrförmiger Abschnitt 47 des Külbels umgibt den Dorn 40 und wird von einem geschlossenen, allgemein halbkreisförmigen Külbelende 48 überlagert, aus dem der Boden des Behälters geformt wird, was im Anschluß hieran in allen Einzelheiten beschrieben wird. Dieses geschlossene Ende 48 des Külbels ist in dem Formhohlraum 31 kurz vor dem oberen offenen Ende 49 des Formhohlraumes angeordnet und fluchtet mit dem oberen Formbodeneinbau 30· Der Formbodeneinbau 30 ist am besten in den Fig. 3» ^i 7» 9 und 10 erläutert. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Formbodeneinbau 30 einen Formbodenblock 50 enthält, dessen untere Öffnung 5I mit der Öffnung 49 des Formhohlraums 31 fluchtet. Diese Öffnung 5I ist derart mit Konturen versehen, daß sie in eine konische Oberfläche 52 übergeht, die wiederum an einer zylindrischen Bohrung 53 endet, die sich durch den
6098 5 3/0767 -11-
Blocle 30 nach oben erstreckt. Eine Führungshülse 55 überlagert den Block 50 und weist eine Bohrung 56 auf, die eine Verlängerung der Bohrung 53 bildet. Die Führungshülse 55 ist wie bei 57 gezeigt mit radialen Schlitzen versehen, die einem im folgenden ausführlicher zu beschreibenden Zweck dienen. Über der Führungshülse ist ein Betätigungszylinder 60 gelagert, der einen durch Strömungsmittel betätigten Kolben umgibt, dessen Kolbenstange 62 in Fig. 3 i-n ihrer zurückgezogenen Stellung gezeigt ist und nach unten in die Bohrung der Führungshülse 55 hinein ausgezogen werden kann. Der Zylinder 60 ist mit Strömungsmitteleintritts- und -austrittseinrichtungen (nicht gezeigt) zur Betätigung des Kolbens 61 zwischen seiner dargestellten oberen zurückgezogenen Stellung und seiner unteren ausgezogenen Stellung versehen.
Der Zylinder 60 ist durch einen Lagerblockeinbau 63 an der Betätigungskolbenstange 29 des bereits beschriebenen oberen Zylinders 28 befestigt. Bei Betätigung des Zylinders 28 wird der gesamte obere Formeinbau mit dem Formblock 30» der Führungshülse 55» dem Betätigungszylinder 60 und dem Lagerblock 63 aus ihrer zurückgezogenen Stellung der Fig. 1 in ihre abgesenkte ausgezogene Stellung entsprechend Fig. 3 senkrecht betätigt.
Fig. h zeigt, daß das untere Ende der Kolbenstange 62 einen verjüngten Lagerabschnitt 6k aufweist, der von ihr vorsteht, und dieser Lagerabschnitt ist an einer mittleren Stange 65 befestigt, welche von zylindrischer Kontur ist und nach unten
•609853/0787
- 12 -
durch die Führimgshülsenbohrring $6 hindurch vorsteht, um in die Bohrung 53 öes Bodenformblockes 50 hineinzuhängen. Diese Stange 65 ist mit einem oberen radialen Schlitz 66 und einom unteren radialen Schlitz 67 versehen. In dem oberen radialen Schlitz befindet sich ein fester Keil, der allgemein bei 70 gezeigt ist, welcher radial durch die miteinander fluchtenden Schlitze 57 in der Führungshülse 55 hindurch vorsteht. Der mittlere Abschnitt des Keils 70, der mit 71 bezeichnet ist, ist von verminderter axialer Ausdehnung und fluchtet mit dem Schlitz 66 in der mittleren Stange 65· Die Stange 65 ist somit bei Betätigung des Zylindereinbaus axial beweglich; eine derartige Bewegung wird durch, die Bewegung des Keils 71 in dem Schlitz 66 ermöglicht.
Die Stange 65 wird von einer Reihe teleskopartig angeordneter Hülsen 72, 73» 7^ umgeben, die teleskopartig zwischen der Hülsenbohrung 57 und der Stange angeordnet sind} jede derartige Hülse ist mit einem radialen Schlitz 72a,! 73^, Tka. zur Aufnahme des Keils 70 versehen; der Keil hat obere und untere Stufenflächen 75» 76, 77 zum Anstoß gegen die Kanten der Schlitze 72a, 73a bzw. 7^a.
In dem unteren Schlitz 67 der Stange 65 ist ein zweiter unterer Keil 80 angeordnet. Dieser Keil ist mit einem mittleren Abschnitt 81 versehen, der enganliegend in den Schlitz der Stange 65 hineinpaßt, und dieser Keil ist radial so bemessen, daß er in die Bohrung 53 des Formblocks 50 hineinpaßt«
- 13 -
609853/0787
Jede der Hülsen 72, 73» 7^ ist mit einem zweiten radialen Schlitz 72b, 73t> bzw. fkh versehen, die jeweils die äußeren Abschnitte des Keils 80 aufnehmen, wobei der Keil 80 mit oberen und unteren Anschlagflächen 82, 83, 84 versehen ist, die jeweils mit den oberen und unteren Kanten der Schlitze 72b, 73t>, 74b zur Zusammenwirkung kommen·
Die Punktion des Keils 80 besteht darin, jede der Hülsen 72, 73t 74 in einer Aufeinanderfolge zu betätigen, sowie die Stange 65 durch den Zylinder 60 abgelenkt oder angehoben wird. Ein Vergleich der Fig. 4 und 7 zeigt, daß das Absenken der Stange 65 in ähnlicher Weise den Keil 80 absenkt. Die innere Hülse 72 wird in Abwärtsrichtung betätigt, wenn der untere Schlitzrand 74b von der unteren Keilanschlagfläche 82 berührt wird. Bei weiterer Bewegung wird die Hülse 73 durch Anschlag zwischen der Keilkante 83 und der Schlitzkante 73h nach unten betätigt, während derselbe Anschlag zwischen der Keilfläche 84 und der Schutzkante jhh eine senkrechte Verschiebung der äußeren Hülse 74 nach unten bewirkt.
Die Funktion des oberen Keils 70 besteht darin, als ein Anschlag für die Abwärtsverschiebung der mittleren Stange und jeder der Hülsen 72, 73» 74 zu dienen. Die Abwärtsbewegung der Stange 65 hört auf, wenn die Schlitzkante 66 die obere Anschlagfläche des mittleren Abschnitts 71 des Keils 70 berührt. Zu gleicher Zeit und in derselben Weise berühren die Keilanschlagkanten 75» 76, 77 die oberen Enden oder
- 14 -
6098 5 3/0767
Kanten der Hülsenschlitze 72a, 73a bzw. 74a.
Somit dient der untere Keil 80 zur axialen Verschiebung der Hülsen 72, 73, 74 in axialer Richtung als Folge der Verschiebung der Hülse 6$. Der obere Keil 70 dient als Anschlag zur Einstellung der Stange 65 und der Hülsen 72, 73» 74 in ihren beiden äußersten axialen Lagen der Fig. 4 und der Fig.
Es ist ersichtlich, daß das untere Ende der Stange 65 konvex und leicht in einer Teilkugelform gerundet ist, wie bei 85 gezeigt. Die Enden der Hülsen 72, 73, 74 sind für einen im folgenden ausführlicher zu beschreibenden Zweck an ihren Außenumfängen ausgekehlt, wie bei 72c, 7^c und 75c gezeigt.
Es folgt nunmehr eine Beschreibung der Betriebsweise der Ausführungsform der Erfindung, die in den Fig. 3 bis 8 gezeigt ist} Fig. 3 zeigt, daß das Külbel 45 der Fig. 2 zur Annahme der Gestalt des Formhohlraumes 3I aufgeblasen worden ist. Die gleitende Hülse 42 des Domes 40 wird beim Verblasen des Külbels mit diesem ausgezogen. Während des Verblasens nehmen die Stange 65 und die Hülsen 72, 73, 74 ihre in Fig. 4 gezeigten Stellungen ein, d.h. bei Betätigung des Zylinders 60 zum Zurückziehen des Kolbens 6i, wodurch die Stange 65 und die Hülsen 72, 73, 74 zum Anschlag gegen die unteren Anschlagflächen des Keils 70 in Stellung gebracht werden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird das Külbel geblasen und aufgeweitet, so daß es mit der kortischen Wand 52 des
6098 5 3/0787 - 15 -
Formbodenblocks 50 i*1 Berührung kommt, und gegen die Unter-
.3
selten der zurückgezogenen Elemente 65, 72, 73» 7^» um einen » Boden 86 von der insgesamt konvexen Gestalt gegen die Endflächen der Hülsen 72, 73» 7h zu bilden, wobei der Mittelpunkt dieses Bodens eine leicht konkave Gestalt hat, wie bei 87 gezeigt, und zwar infolge seiner Berührung mit dem abgerundeten unteren Ende der zurückgezogenen Stange 65· Es ist ferner ersichtlich, daß der Boden 86 unter dem Druck des Blasmediums in die Zwischenräume fließt, die durch die ausgekehlten Enden 72c, 73c, 7^c der Hülsen gegeben sind,um Umfangsrippen 88 zu bilden, die die Außenfläche des konvexen Bodens umschreiben.
Unmittelbar nach dem Verblasvorgang, und während der erwärmte thermoplastische geblasene Boden noch einer elastischen Verformung fähig ist, wird der Zylinder 60 betätigt, um den Kolben 61, die Kolbenstange 62 und die Stange 65 nach unten zu bewegen. Gleichzeitig wird der Dorn nach unten zurückgezogen, Wenn die .Stange 65 und der Keil 80 sich genügend bewegt haben, um die Keilfläche 82 zum Anstoß gegen die untere Kante des Schlitzes 72b zu bringen, wird die innere Hülse 72 nach unten bewegt. Eine weitere Bewegung der Stange 65 und des Keils 80 bringt, die Keilflächen 83 und 84 nacheinander in Berührung mit den Hülsenschlitzkanten 73b und 74b, um die Hülsen 73 und 74 ebenfalls nach unten zu verschieben. Die Ab wärtsverschiebung setzt sich fort, bis die oberen Kanten der Schlitze 66, 72a, 73a und 74a gegen die oberen Anschlagflächen 71, 75, 76, 77 des oberen Keils 70 anstoßen. Zu
- 16 -
6098 5 3/0767
diesem Zeitpunkt haben die Stange 65 und die Hülse 72, 73, 74 ihre in Fig. 7 gezeigten Stellungen eingenommen, wo die Enden der Hülsen 72, 73, 74 nunmehr eine insgesamt konvexe Gestalt begrenzen. Die Verschiebung dieser Elemente verschiebt den anfänglichen konvexen Boden 86 des Behälters in die konkave Gestalt, die in Fig. 7 gezeigt und durch das Bezugszeichen 90 bezeichnet ist.
Die Anfangsbetätigung der Stange 65, an die sich die anschließende Folgebetätigung der Hülsen 72, 73, 74 anschließt, führt zu der anfänglichen Verschiebung des Mittelpunkts des konvexen Bodens 86, wobei der Boden von der Mitte aus sukzessive radial nach außen in Bewegung gesetzt wird. Infolgedessen faltet die endgültige Bewegung der am weitesten außen gelegenen Hülse 74 die Verbindung des Abschnitts 91 des Bodens, der gegen die konische Fläche 52 anliegt, und des konkaven Abschnitts des Bodens in einen scharfen ringförmigen Verbindungsabschnitt 92 von ganz kleinem Radius. Dieser ringförmige Abschnitt 92 stellt die äußerste axiale Kante der Flasche dar und bildet einen ringförmigen Lagerring von wünschenswerter Gestalt, was im Anschluß hieran ausführlicher erläutert wird.
Der gesamte Einbau der Stange 65 und die Hülsen 72, 73, werden in ihrer in Fig. 7 gezeigten Gestalt gehalten, bis
- 17 -
8098 5 3/0787
der geblasene Behälter bis zu dem Zustand abgekühlt ist, in dem er sich selbst erhält. Zu diesem Zeitpunkt wird der obere Zylinder 28 betätigt, um den gesamten Bodenformeinbau nach oben zurückzuziehen. Jetzt kann die Form 25 geöffnet und die fertige Flasche herausgenommen werden.
In der Ausführungsform der Erfindung, die in den Fig. und 10 gezeigt ist, wird ein Formboden gebildet, der eine etwas andere Gestalt hat. In diesem Fall ist die mittlere Stange 65 anstatt mit dem konvexen unteren Ende 85, das in Verbindung mit den Ausführungsformen der Fig. 4 und 7 beschrieben wurde, mit einem konkaven freien Ende 95 versehen. Die Hülsen 72, 73, 74 sind identisch, ebenso der untere Keil 80. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die endgültige Bodenwand mit einer konkaven mittleren Eindrückung oder Delle 96 versehen ist, die von einem ringförmigen Umkehrteil umgeben wird, der den Abschnitt 96 mit der im Vorhergehenden beschriebenen konkaven Wand 90 verbindet. Dieser Abschnitt 96 kann bei einigen Anwendungsfällen bestimmte Vorteile haben, da er die Tiefe des Hochschiebens der Bodenwand in den Behälter hinein vermindert, wo ein großer Sitzring 92 für eine stabile Lagerung verlangt wird.
Es sei daran erinnert, daß das Blasen der Bodenwand 90
- -18 -
60985 3/0767
gegen die freien, ausgekegelten Enden der Hülsen 72, 73, 74 Rippen 88 auf dem Umfang der Wand 90 erzeugte. In den Figuren 11 und 12 wird eine andere Abwandlung gezeigt, in welcher die Enden der Hülsen bei 72d, 73d, 74d mit radialen Schlitzen versehen sind, um radial verlaufende Rippen 89 von verstärkter Wanddicke zu bilden; diese radialen Rippen 89 arbeiten mit den Uiafangsrippen 89 zusammen, um eine gitterartige Verstärkung für die Bodenwand 90 zu schaffen.
Ein Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung besteht in der · Schaffung eines verbesserten Behälters mit einer Bodenwand von verbesserten Druckhaltungseigenschaften. Eine derartige Bodenwand ist besonders in den Figuren 13 und 14 gezeigt. Der verbleibende Teil des Behälters ist ganz und gar herkömmlicher Art und enthält eine Seitenwand 100 von zylindrischer Gestalt oder irgendeiner anderen gewünschten Gestalt; diese Seitenwand wird von einer Schulter und einer Abgabeöffnung (nicht gezeigt) überlagert, die von jeder beliebigen Gestalt sein kann. Die besonders verbesserte Bodendruckwand der vorliegenden Erfindung enthält eine äußere Umfangswand 101, die vorzugsweise von konischer Gestalt ist; die Wand 100 endet in einen ümkehrabschnitt 102, der einen Sitzring innerhalb der Wand 100 bildet. Der mittlere Abschnitt 103 der Bodenwand ist von insgesamt konkaver Gestalt und kann sich nach oben zu einem mittleren konkaven Abschnitt 104
- 19 -
8098 5 3/0767
(Fig. 13) erstrecken oder kann sich nach oben bis zu einem eingedrückten konvexen Mittelabschnitt 105 erstrecken, wie in Verbindung mit den Figuren 9 und 10 oben erläutert. Die konkav-konvexe Verbundform der Figuren 9 und 10 hat den Vorteil, daß sie das Fassungsvermögen des Behälters nicht verkleinert und wird somit in einigen Fällen bevorzugt.
Die konische Wand 101 kann als mit einem Neigungswinkel A zur Waagerechten B von 45 oder mehr definiert werden. Wahlweise kann der Neigungswinkel der Wand 101 mit Bezug auf die Seitenwand 100 des Behälters definiert werden, und dieser eingeschlossene Winkel C beträgt.wenigstens 135 Die verhältnismäßig große Steilheit des Neigungswinkels A erhöht die Starrheit dieser Wand gegenüber Durchbiegung unter dem innerhalb des Behälters erzeugten Druck. Die untere Seitenwand 101 braucht nicht konisch zu sein, jedoch sollte der Radius so groß wie möglich sein, um sich einer konischen Gestalt zu nähern.
Der Sitzringbereich 102 hat einen Krümmungsradius, der so klein wie möglich ist. Dieser Krümmungsradius kann als das. Verhältnis des Krümmungsradius D zur Wanddicke des Behälterboden definiert werden, und dieses Verhältnis sollte so klein wie möglich, vorzugsweise geringer als vier sein. Mit anderen Worten, der Krümmungsradius des Abschnitts ist nicht größer als die vierfache durchschnittliche Wand-
- 20 -
8098 5 3/0787
dicke des Behälterbodens.
Der Neigungswinkel E des konkaven Abschnitts 103 ist ebenso so groß wie möglich, um die Biegesteifigkeit in diesem Bereich zu erhöhen. Es wird wiederum ein Neigungswinkel von wenigstens 45 bevorzugt. Schließlich beträgt der eingeschlossene Winkel F zwischen dem Neigungswinkel der äußeren Wand 101 und dem Neigungswinkel der inneren Wand 103 vorzugsweise weniger als 90°, dies wiederum zur Erhöhung der Biegesteifigkeit.
- 21 -
6098 5 3/0787

Claims (19)

Ansprüche :
1.,' Vorrichtung zum Blasformen eines Behälters mit einer konkaven Bodenwand, die von einer Stützfläche umgeben ist, mit einer Blasform, gekennzeichnet durch einen inneren Kohlraum mit Abschnitten zur Begrenzung eines Halses, einer Seitenwand und eines Bodens, wobei der Bodenformabschnitt einen konkaven Innenhohlraum mit einer durch ihn hindurchführenden Öffnung aufweist, eine Anzahl konzentrischer, relativ axial verschiebbarer Formelemente, die in der Öffnung angeordnet sind, wobei diese Elemente in den konkaven Innenhohlraum hinein axial ausziehbar und aus ihm zurückziehbar sind, Einrichtungen zum Ausziehen und Zurückziehen dieser Elemente, wobei diese Elemente Stirnseiten aufweisen, die in Zusammenwirkung miteinander eine konkave Verlängerung des konkaven Hohlraums bilden, wenn sie zurückgezogen sind, und einen konvexen Vorsprung in den konkaven Hohlraum hinein bilden, wenn sie ausgezogen sind.
2. Form zum Blasformen eines Behälters mit einer Seitenwand, die von einem Hals überlagert wird, der eine Abgabeöffnung umgibt, und mit einer allgemein konkaven Bodenwand, dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum der Form des
- 22 -
6098S3/0767
Behälters entspricht, jedoch 'an dem Platz der Bodenwand eine offene Seite aufweist, eine Anzahl teleskopartig beweglicher Formelemente vorhanden sind, deren Stirnseiten in Zusammenwirkung miteinander die offene Seite der Form schließen, wobei diese miteinander zusammenwirkenden Stirnseiten zunächst eine konkave Oberfläche bilden, die der Form zugewendet ist und gegen die eine blasfähige Vorform aufgeblasen wird, um einen anfänglichen konvexen Boden für den geblasenen Behälter zu bilden, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, um die Formelemente teleskopartig relativ zueinander und relativ zu der Form zu bewegen, so daß die Stirnseiten der Elemente durch die offene. Seite der Form hindurch vorstehen, um eine zusammengesetzte konvexe Oberfläche zu bilden, wobei die Bewegung der Formelemente den anfänglich konvexen Boden in eine endgültige konkave Gestalt durchbiegt.
3. Flasche zum Halten von Strömungsmitteln unter Druck, mit einer Seitenwand, die von einer Abgabeöffnung überlagert ist, sowie einer Bodenwand, die in einem Stück mit der Seitenwand ausgebildet ist und eine insgesamt konkave Gestalt hat, gekennzeichnet durch eine Übergangsζone, die die Seitenwand und die Bodenwand miteinander verbindet, bestehend aus einer ersten allgemein konischen Oberfläche, die als eine Verlängerung der Seitenwand ausgebildet ist und mit der Seitenv/and einen eingeschlossenen Winkel von
- 23 -
8098 5 3/0767
wenigstens 135° bildet, einer zweiten Oberfläche, die an die erste Oberfläche durch eine bogenförmige Endlagerfläche angeschlossen ist, wobei diese Endlagerfläche einen Krümmungsradius von nicht mehr als dem Vierfachen der durchschnittlichen der Bodenwand aufweist und die zweite Oberfläche einen Neigungswinkel hat, der bei einem eingeschlossenen Winkel von nicht mehr als 90 zur ersten konischen ·Wand liegt.
4. Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffbehälters mit einer konkaven Wand aus thermoplastischem Material durch Aufblasen eines thermoplastischen Külbels innerhalb einer Blasform zur Bildung einer geblasenen Vorform mit der Gesamtgestalt und Größe des endgültigen Behälters, mit Ausnahme der Form der genannten einen Wand, wobei diese eine Wand der Vorform allgemein konvex ist und von dem übrigen Teil der Vorform vorsteht, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
1. Berühren der Außenseite der genannten einen konvexen Vorformwand mit einer Anzahl unabhängig voneinander · axial beweglicher konzentrischer Hülsen, die eine mittlere Stange umgeben, die ebenso unabhängig axial beweglich ist,
2. Bewegen der Stange und der Hülsen, während sie mit der konvexen Wand in Berührung sind und während der
- 24 -
6098B3/0767
übrige Teil der Vorform stationär gehalten wird, wobei die Stange um eine größere Entfernung als irgendeine der Hülsen bewegt wird und die Äußere der Hülsen um eine geringere Entfernung als die Innere dieser Hülsen bewegt wird,
3. Durchbiegen der einen konvexen Wand bei Durchführung des VerfahrensSchrittes .2. in eine konkave Gestalt und Verminderung des Ausmaßes des Vorsprunges der einen Wand von dem übrigen Teil des Behälters, sowie
4. Abkühlen der einen Viand in ihrer durchgebogenen, konkaven Gestalt.
5. Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffbehälters, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
1. Einführen eines Gases unter Druck in eine aufblasbare Vorform innerhalb einer Blasform zum Aufblasen der Vorform in eine behälterartige Gestalt,
2. Berühren eines Wandabschnitts der Form mit den axialen Enden einer Anzahl konzentrischer Hülsen, die eine mittlere Stange umgeben, wobei die axialen Enden der Hülse und der Stange zur Bildung einer konkaven Gestalt zusammenarbeiten, beim Anstoß gegen welche der eine
Wandabschnitt eine konvexe Gestalt annimmt, -tes
3. getrenn/und anschließendes axiales Verschieben der
Stange und der Hülsen, während sie mit dem einen
- 25 -
6098 5 3/0767
Wandabschnitt in Berührung sind, um den einen Wandabschnitt aus seiner anfänglich konvexen Gestalt heraus in eine endgültige, im ganzen konkave Gestalt hinein zu verformen, sowie
4. Abkühlen der einen Wand in ihrer konkaven Gestalt.
6. Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffbehälters mit einem Hals, einer Umfangsseitenwand , einem ringförmigen Bodenstützrand und einer konkaven Bodenwand, die von dem Stützrand umgeben ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
1. Aufblasen einer Vorform innerhalb einer endgültigen Blasform in eine geblasene Gestalt allgemein entsprechend dem Behälter mit Ausnahme des Bodenstützrandes und der Bodenwand,
2. Durchführung des Schrittes nach 1. zur Bildung eines anfänglichen vorspringenden konvexen Bodens, der sowohl die Kante als auch die Bodenwand umfaßt, wobei dieser Abschnitt des konvexen Bodens entsprechend dem Platz der konkaven Bodenwand des Behälters die freien axialen Enden einer Anzahl ringförmiger, konzentrischer axial verschiebbarer Formelemente berührt, die eine mittlere, axial verschiebbare Stange umgeben,
3. Verschieben der Stange und der Formelemente teleskopartig in axialer Richtung nacheinander und in einer Richtung auf den übrigen Teil der geblasenen Form zu
- 26 -
6098 H 3/0767
ZO .
unter Aufrechterhaltung des aufgeblasenen Zustands der Vorform, um (a) den Mittelpunkt des vorspringenden konvexen Bodens einleitend durchzubiegen, (b) den übrigen Teil des konvexen Bodens in eine konkave Form durchzubiegen und (c) den Bodenstützrand an der Verbindung der konkaven Form und des übrigen Teils des anfänglich konvexen Bodens zu bilden, und 4. Abkühlen der geblasenen Form einschließlich des Randes und der Bodenwand bis zu ihrer endgültigen Gestalt.
7. Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffbehälters aus einer thermoplastischen Vorform, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
1. Blasformen der Vorform in eine Gestalt allgemein entsprechend dem endgültigen Behälter, abgesehen von einem gewölbten konvexen Boden,
2. bei noch formfähigem Zustand und als Teil des Blasformens (a) Durchbiegen des mittleren Bereiches des gewölbten konvexen Bodens relativ zu dem verbleibenden Teil der geblasenen Form nach innen und (b) anschließendes Durchbiegen der benachbarten ringförmigen Bereiche in der Umgebung des gewölbten Bodens nach innen, bis der gewölbte konvexe Boden bis zu einer insgesamt konkaven Mitte durchgebogen ist, die von einer ringförmigen Stützfläche umgeben wird, begrenzt durch einen Teil des anfänglich gewölbten konvexen Bodens, der den
- 27 -
6098 5 3/0767
am weitesten nach außen gelegenen durchgebogenen ringförmigen Bereich mit den in Schritt 1. gebildeten, nicht durchgebogenen konvexen Bodenfcrückenartig verbindet, sowie
3. Abkühlen der geblasenen und durchgebogenen Form.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in Schritt 2.(a) gebildete mittlere Bereich konkav ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in Schritt 2.(a) gebildete mittlere Bereich konvex ist.
10. Verfahren zum Blasformen eines Behälters aas einem thermoplastischen Külbel, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
1. Auflegen eines allgemein rohrförmigen Külbels mit einem geschlossenen, allgemein halbkugelförmigen Ende auf einen auslegerartig angeordneten,' axial ausziehbaren und zurückziehbaren Dorn,
2. Einschließen des so gelagerten Külbels in eine Blasform mit einem offenen Ende im Bereich des geschlossenen Endes des Külbels,
3. Schließen des offenen Endes der Blasform mittels eines getrennten Formbodens mit einer Anzahl konzentrischer,
- 28 -
8098 5 3/0767
relativ axial verschiebbarer Bodenbegrenzungselemente, die axial mit dem Dorn fluchten,
4. gleichzeitiges Aufblasen des Külbels und axiales Ausziehen des Doms, bis das geschlossene Ende des aufgeblasenen Külbels gegen die Elemente des Doms anstößt, wobei das Ende des aufgeblasenen Külbels eine allgemein konvexe Gestalt hat,
5. axiales Verschieben der Elemente relativ zueinander und relativ zu dem Ende des aufgeblasenen Külbels beim Zurückziehen des Doms, um den Endabschnitt des aufgeblasenen Külbels in Berührung mit den Elementen in eine konkave Gestalt zu verformen,
6. Abkühlen des aufgeblasenen Külbels in die endgültige Behälterform und
7. Öffnen der Form zur Abgabe des Behälters daraus.
11. Flasche zum Halten von Strömungsmitteln unter Druck mit einer Seitenwand, die von einer Abgabeöffnung überlagert wird und durch eine Übergangszone mit einer Bodenwand verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangszone folgendes enthält:
Innere und äußere verjüngte Wände, die in einem spitzen eingeschlossenen Winkel zueinander liegen, und einen bogenförmigen Stützring, der die inneren und äußeren Wände miteinander verbindet, wobei dieser Ring einen inneren Krümmungsradius hat, der nicht größer ist als
- 29 -
6098 5 3/0767
das Vierfache der durchschnittlichen Dicke der Innen- und Außenwände.
12. Flasche zum Halten von Strömungsmitteln unter Druck mit einer Seitenwand, die von einer Abgabeöffnung überlagert wird, gekennzeichnet durch einen allgemein konkaven Boden mit inneren und äußeren verjüngten Wänden, die in einem spitzen Winkel zueinander liegen und durch einen bogenförmigen Stützring miteinander verbunden sind, sowie einer Anzahl konzentrischer ringförruiger Verstärkungsrippen, die auf der Innenwand gebildet sind.
13. Flasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodeninnenwand eine bogenförmig glatte konkave Gestalt hat.
14. Flasche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodeninnenwand eine konkav-konvexe Verbundform hat, deren Mittelabschnitt in Richtung auf den Stützring durchhängt.
15. Flasche zum Halten von Strömungsmitteln unter Druck mit einer Seitenwand, die von einer Abgabeöffnung überlagert wird, sowie einem allgemein konkaven Boden, gekennzeichnet durch innere und äußere verjüngte Wände, die in einem spitzen Winkel relativ zueinander liegen und durch
- 30 -
6 0 9 8 5 3/0767
einen Bogenförmigen Stützring miteinander verbunden sind, eine Anzahl konzentrischer ringförmiger Verstärkungsrippen, die in der Innenwand an deren Außenseite gebildet sind, sowie eine Anzahl zusätzlicher radialer Rippen, die ebenso in der Innenwand gebildet sind und die ringförmigen Rippen überschneiden.
16. Flasche zum Halten von Flüssigkeiten unter Druck mit einer Seitenwand, die von einer Abgabeöffnung überlagert wird, und mit einem allgemein konkaven Boden, gekennzeichnet durch innere und äußere verjüngte Wände des Bodens, die in einem spitzen Winkel relativ zueinander liegen und durch eineibogenförmigen Stützring miteinander verbunden sind, wobei die bogenförmigen Mittelabschnitte örtlich konvex ausgebildet sind, um die Höhe des Bodens zu vermindern, sowie eine Anzahl radialer Verstärkungsrippen des Bodens, die in der Innenwand gebildet sind und sich von ihr radial nach innen erstrecken, um die Verbindung der Innenwand und des örtlich begrenzten konvexen Mittelabschnitts zu überbrücken.
17. Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffbehälters mit einem Hals, einer Umfangsseitenwand, einem ringförmigen Bodenstützrand und einer konkaven Bodenwand, die von dem Stützrand umgeben ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- 31 -
6098 53 /0767
1. Aufblasen einer Vorform innerhalb einer endgültigen Blasform zu einer geblasenen Form allgemein entsprechend dem Behälter mit Ausnahme des Bodenstutζrandes und der Bodenwand,
2. Durchführen des Schrittes nach 1. zur Bildung eines anfänglichen vorspringenden konvexen Bodens, der sowohl den Rand als auch die Bodenwand umfaßt, wobei der Abschnitt des konvexen Bodens entsprechend dem Ort der konkaven Bodenwand des Behälters die freien axialen Enden einer Anzahl konzentrischer, teleskopartig axial verschiebbarer Formelemente berührt,
3. bei Aufrechterhaltung des aufgeblasenen Zustands der Vorform teleskopartig axiales Verschieben der Fonnelemente in Richtung auf den verbleibenden Teil der geblasenen Form zu, um den konvexen Boden zu einer konkaven Gestalt durchzubiegen und den Bodenstützrand an der Verbindung der konkaven Gestalt und des verbleibenden Teils des anfänglich konvexen Bodens zu bilden, und
4. Abkühlung der geblasenen Form einschließlich der Kante und der Bodenwand zu seiner endgültigen Gestalt.
18. Form zum Blasformen eines Behälters mit einer Seitenwand, die von einer Abgabeöffnung überlagert wird, und mit einer allgemein konkaven Bodenwand, mit Einrichtungen zur Begrenzung eines Formhohlraums entsprechend der Form
- 32 -
6098 5 3/0767
des Behälters mit Ausnahme einer Öffnung, die mit dem Ort der Bodenwand fluchtet, gekennzeichnet durch eine Anzahl rohrförmiger teleskopartig beweglicher Formelemente mit Endflächen, die zur Bildung einer zusammengesetzten Oberfläche zum Schließen der Oberseite der Form zusamr.-snarbeiten und die Kontur des Bodens des
Behälters bestimmen, der beim Aufblasen einer Vorform in der Form gebildet wird, sowie erste Einrichtungen zum teleskopartigen Insteliungbringen der rohrförmigen Formelemente in einer ersten Stellung, in der sie die offene Seite der Form schließen, und in welcher die
zusammengesetzte Oberfläche konkav ist, so daß beim
anfänglichen Aufblasen der Vorform ein konvexer Boden auf dem Behälter gebildet wird, sowie zweite Einrichtungen zum teleskopartigen Ausziehen der rohrförmigen Elemente durch die offene Seite der Form in eins zweite und unterschiedliche Stellung, in v/elcher die zusammengesetzte Oberfläche konvex ist, so daß der anfänglich konvexe Boden des Behälters in eine endgültige
konkave Gestalt durchgebogen wird.
19. Verfahren zum Blasformen eines Behälters mit einer Seitenwand, die von einer Abgabeöffnung überlagert wird, und mit einer allgemein konkaven Bodenwand, durch Benutzung eines Formhohlraums entsprechend der Form des Behälters mit Ausnahme einer Öffnung, die mit dem
B093B3/0767
Ort der Bodenwand fluchtet, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
Schließen der offenen Seite der Form mit einer Anzahl rohrförmigen teleskopartig beweglicher Formelemente, wobei diese Elemente Stirnseiten aufweisen, die zur Bildung einer zusammengesetzten Oberfläche zusammenarbeiten, welche die Kontur des Bodens des beim Aufblasen einer Vorform in der Form gebildeten Behälters bestimmt, teleskopartiges Instellungbringen der rohrförmigen Formelemente in einer ersten Stellung, in welcher die zusammengesetzte Oberfläche konkav ist, Aufblasen der Vorform in der Form, so daß beim anfänglichen Aufblasen der Vorform ein konvexer Boden auf dem Behälter gebildet wird, sowie teleskopartiges Ausziehen der rohrförmigen Elemente durch die offene Seite der Form in eine zweite und unterschiedliche Stellung, in welcher die zusammengesetzte Oberfläche konvex ist, wobei das teleskopartige Ausziehen der Elemente den anfänglich konvexen Boden des Behälters zu einer endgültigen konkaven Gestalt durchbiegt.
h 0 9 R '- °/ Π 7 6 7
3t
Le e rs e i te
DE19762626848 1975-06-16 1976-06-15 Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben Ceased DE2626848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/587,011 US4036926A (en) 1975-06-16 1975-06-16 Method for blow molding a container having a concave bottom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626848A1 true DE2626848A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=24347964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626848 Ceased DE2626848A1 (de) 1975-06-16 1976-06-15 Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4036926A (de)
JP (1) JPS52859A (de)
BE (1) BE843007A (de)
DE (1) DE2626848A1 (de)
FR (1) FR2314815A1 (de)
GB (1) GB1554438A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515516A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Continental Pet De Gmbh Bodengeometrie von wiederverwendbaren PET-Behältern
DE19549428A1 (de) * 1995-04-27 1997-04-24 Continental Pet De Gmbh Bodengeometrie von wiederverwendbaren PET-Behältern

Families Citing this family (150)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379443A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Solvay Corps creux en matiere thermoplastique
JPS5552914U (de) * 1978-10-05 1980-04-09
JPS5562244U (de) * 1978-10-23 1980-04-28
GB2034663B (en) * 1978-11-07 1983-09-01 Yoshino Kogyosho Co Ltd Synthetic resin thin-walled bottle
DE2914938C2 (de) * 1979-04-12 1982-11-11 Mauser-Werke GmbH, 5040 Brühl Vorrichtung zum Blasformen eines Fasses
JPS5625421A (en) * 1979-08-08 1981-03-11 Yoshino Kogyosho Co Ltd Obscuring method for bleached part of bottom wall of transparent bottle made of saturated polyester resin produced in manufacturing process
JPS5633926A (en) * 1979-08-27 1981-04-04 Yoshino Kogyosho Co Ltd Method of eliminating gate mark on bottom wall of biaxially stretched transparent bottle made of saturated polyester
JPS5648946A (en) * 1979-09-26 1981-05-02 Kishimoto Akira Pressure resisting plastic vessel* shock resistance thereof is improved
US4525401A (en) * 1979-11-30 1985-06-25 The Continental Group, Inc. Plastic container with internal rib reinforced bottom
US4334627A (en) * 1979-11-27 1982-06-15 The Continental Group, Inc. Blow molded plastic bottle
US4254933A (en) * 1979-12-26 1981-03-10 Netto Eduardo D L C Mold for injection molding
US4463860A (en) * 1980-03-03 1984-08-07 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Saturated polyester resin bottle and stand
NL8102376A (nl) * 1980-05-29 1981-12-16 Plm Ab Werkwijze en inrichting voor het vormen van een houder.
US4318489A (en) * 1980-07-31 1982-03-09 Pepsico, Inc. Plastic bottle
US4342398A (en) * 1980-10-16 1982-08-03 Owens-Illinois, Inc. Self-supporting plastic container for liquids
AU7923382A (en) * 1981-02-23 1982-09-02 Continental Group Inc., The Blow moulding pre-form
US4457688A (en) * 1981-05-07 1984-07-03 Cincinnati Milacron Inc. External center pin for blow molding machine
US4465199A (en) * 1981-06-22 1984-08-14 Katashi Aoki Pressure resisting plastic bottle
US4402909A (en) * 1981-10-28 1983-09-06 Chemplex Industries, Inc. Vials for comminuting and blending samples for spectrochemical analysis
SE428775B (sv) * 1981-11-26 1983-07-25 Plm Ab Behallare samt sett och anordning for att framstella en sadan
US4997692A (en) * 1982-01-29 1991-03-05 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Synthetic resin made thin-walled bottle
US4490327A (en) * 1982-02-03 1984-12-25 Cincinnati Milacron Industries, Inc. External center pin for blow molding machine
GB2118918A (en) * 1982-03-29 1983-11-09 Thatcher Glass Corp Glass containers suitable for microwave heating
JPS57201631A (en) * 1982-05-24 1982-12-10 Yoshino Kogyosho Co Ltd Staturated polyester resin made bottle and manufacture thereof
DE3483543D1 (de) * 1983-06-03 1990-12-13 Fp Corp Behaelter.
JPS6076613U (ja) * 1983-10-31 1985-05-29 日精エー・エス・ビー機械株式会社 耐熱性合成樹脂びん
AU581655B2 (en) * 1984-06-21 1989-03-02 Coca-Cola Company, The Integral vent tube
US4759459A (en) * 1985-01-17 1988-07-26 Ford Motor Company Fillable tank with filler pipe retainer
ATE121991T1 (de) * 1985-06-29 1995-05-15 Erik Bock Verfahren zum herstellen von behältern.
US4717525A (en) * 1985-07-30 1988-01-05 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Method for forming plastic containers
US4822543A (en) * 1985-07-30 1989-04-18 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Method for forming plastic containers
US4884961A (en) * 1985-07-30 1989-12-05 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Apparatus for forming plastic containers
DE3543082A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einem standring versehenen hohlkoerpers durch blasformen
US4785950A (en) * 1986-03-12 1988-11-22 Continental Pet Technologies, Inc. Plastic bottle base reinforcement
GB2189214B (en) * 1986-04-21 1988-11-23 Fibrenyle Ltd Blow-moulded containers
JPS6252036A (ja) * 1986-08-01 1987-03-06 株式会社吉野工業所 二軸延伸させた合成樹脂製壜
US4759454A (en) * 1986-12-29 1988-07-26 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Hollow plastic bottle with wrap-around label
US4785948A (en) * 1987-02-03 1988-11-22 Herbert Strassheimer Blow molded plastic container having a reinforced wall structure and preform therefor
US4889752A (en) * 1987-05-29 1989-12-26 Devtech, Inc. One piece self-standing blow molded plastic containers
US4927679A (en) * 1987-05-29 1990-05-22 Devtech, Inc. Preform for a monobase container
US4780257A (en) * 1987-05-29 1988-10-25 Devtech, Inc. One piece self-standing blow molded plastic bottles
US5122325A (en) * 1988-02-19 1992-06-16 Broadway Companies, Inc. Method of blow molding a plastic container having an integrated single thickness skirt of bi-axially oriented PET
US4953738A (en) * 1988-02-19 1990-09-04 Stirbis James S One piece can body with domed bottom
US5004109A (en) * 1988-02-19 1991-04-02 Broadway Companies, Inc. Blown plastic container having an integral single thickness skirt of bi-axially oriented PET
US4850494A (en) * 1988-06-20 1989-07-25 Hoover Universal, Inc. Blow molded container with self-supporting base reinforced by hollow ribs
US5005716A (en) * 1988-06-24 1991-04-09 Hoover Universal, Inc. Polyester container for hot fill liquids
US4867323A (en) * 1988-07-15 1989-09-19 Hoover Universal, Inc. Blow molded bottle with improved self supporting base
US4892205A (en) * 1988-07-15 1990-01-09 Hoover Universal, Inc. Concentric ribbed preform and bottle made from same
US5364675A (en) * 1988-10-31 1994-11-15 Guarriello Henry J Reverse lip blow molded article
US4938680A (en) * 1988-10-31 1990-07-03 Guarriello Henry J Reverse lip blow molding apparatus
US5051084A (en) * 1988-10-31 1991-09-24 Guarriello Henry J Reverse lip blow molding apparatus
DE3844090A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-12 Benckiser Gmbh Joh A Vorratsflasche fuer haushaltsfluessigkeiten
US4981736A (en) * 1989-06-28 1991-01-01 Fmt Holdings, Inc. Preform with geodesic reinforcement ring
US4969563A (en) * 1989-08-24 1990-11-13 Plasticon Patents, S.A. Self-stabilizing base for pressurized bottle
US5038947A (en) * 1989-08-24 1991-08-13 Plasticon Patents, S.A. Self-stabilizing base for pressurized bottle
US4993566A (en) * 1989-12-19 1991-02-19 Hoover Universal, Inc. Spiral container base structure for hot fill pet container
US4978015A (en) * 1990-01-10 1990-12-18 North American Container, Inc. Plastic container for pressurized fluids
JPH03290113A (ja) * 1990-02-22 1991-12-19 Yoshinori Yamato 松茸の人口栽培用培地と栽培方法
US5198248A (en) * 1990-03-05 1993-03-30 Continental Pet Technologies, Inc. Blow mold for forming a refillable polyester container
US5066528A (en) * 1990-03-05 1991-11-19 Continental Pet Technologies, Inc. Refillable polyester container and preform for forming the same
US4993567A (en) * 1990-03-12 1991-02-19 Hoover Universal, Inc. Involute embossment base structure for hot fill PET container
JPH04252112A (ja) * 1990-04-24 1992-09-08 Masumi Takano ニオウシメジ(学名 Tricholoma giganteum Massee)の培地の作り方とその栽培方法
US5047271A (en) * 1990-06-21 1991-09-10 Fmt Holdings, Inc. Apparatus and process relating to a preform and a container with geodesic reinforcement
US5122327A (en) * 1991-04-18 1992-06-16 Hoover Universal, Inc. Blow molding method for making a reversely oriented hot fill container
US5279442A (en) * 1991-12-18 1994-01-18 Ball Corporation Drawn and ironed container and apparatus and method for forming same
US5427258A (en) * 1992-04-09 1995-06-27 Continental Pet Technologies, Inc. Freestanding container with improved combination of properties
US5452815A (en) * 1992-06-08 1995-09-26 Yuan Fang Limited Base configuration for biaxial stretched blow molded pet containers
US5320230A (en) * 1992-06-08 1994-06-14 Yuan Fang Limited Base configuration for biaxial stretched blow molded pet containers
US5400911A (en) * 1992-07-01 1995-03-28 Mahajan; Gautam Plastic container with cup shaped integral base stand
CA2122500C (en) * 1993-05-05 2005-07-12 Roger William Clark Improved plastics bottle
US5503283A (en) * 1994-11-14 1996-04-02 Graham Packaging Corporation Blow-molded container base structure
ES2104443T3 (es) * 1995-04-27 1997-10-01 Continental Pet De Gmbh Geometria del fondo de recipientes de pet reutilizables.
GB9524554D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Britton Charles J Base structures of blow moulded plastic bottles for pressurised containers
DE19708826C3 (de) * 1996-12-01 2003-10-30 Hans Werner Franzer Behälter, insbesondere Dose, aus dünnwandigem Blech
USD428814S (en) * 1998-09-14 2000-08-01 Schmalbach-Lubeca Ag Container
AU1803600A (en) * 1998-12-28 2000-07-31 A. K. Technical Laboratory, Inc. Wide-mouthed container bottom molding method using stretch blow molding
US20020119223A1 (en) * 2000-05-08 2002-08-29 The Procter & Gamble Company Container bottom and methods
US10435223B2 (en) 2000-08-31 2019-10-08 Co2Pac Limited Method of handling a plastic container having a moveable base
US7900425B2 (en) 2005-10-14 2011-03-08 Graham Packaging Company, L.P. Method for handling a hot-filled container having a moveable portion to reduce a portion of a vacuum created therein
US8127955B2 (en) 2000-08-31 2012-03-06 John Denner Container structure for removal of vacuum pressure
TWI228476B (en) * 2000-08-31 2005-03-01 Co2 Pac Ltd Semi-rigid collapsible container
US8381940B2 (en) 2002-09-30 2013-02-26 Co2 Pac Limited Pressure reinforced plastic container having a moveable pressure panel and related method of processing a plastic container
WO2005012091A2 (en) 2003-07-30 2005-02-10 Graham Packaging Company, L.P. Container handling system
US8584879B2 (en) 2000-08-31 2013-11-19 Co2Pac Limited Plastic container having a deep-set invertible base and related methods
US7543713B2 (en) 2001-04-19 2009-06-09 Graham Packaging Company L.P. Multi-functional base for a plastic, wide-mouth, blow-molded container
US10246238B2 (en) 2000-08-31 2019-04-02 Co2Pac Limited Plastic container having a deep-set invertible base and related methods
NZ521694A (en) * 2002-09-30 2005-05-27 Co2 Pac Ltd Container structure for removal of vacuum pressure
WO2002098744A2 (en) * 2000-11-13 2002-12-12 The Procter & Gamble Company Container bottom, container and methos of loading a plurality of articles in a container
US6409035B1 (en) 2000-11-28 2002-06-25 Plastipak Packaging, Inc. Hollow plastic bottles
PL367261A1 (en) 2001-04-19 2005-02-21 Graham Packaging Company, L.P. Multi-functional base for a plastic wide-mouth, blow-molded container
US20030061014A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-27 Cheng J. John Method of designing a champagne-type base for a plastic container
US6634517B2 (en) 2001-09-17 2003-10-21 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Base for plastic container
US6769561B2 (en) * 2001-12-21 2004-08-03 Ball Corporation Plastic bottle with champagne base
US6585123B1 (en) * 2002-05-22 2003-07-01 Plastipak Packaging, Inc. Bottle base
US7017763B2 (en) * 2002-07-24 2006-03-28 Graham Packaging Company, L.P. Base having a flexible vacuum area
US9969517B2 (en) 2002-09-30 2018-05-15 Co2Pac Limited Systems and methods for handling plastic containers having a deep-set invertible base
US6896147B2 (en) * 2003-02-14 2005-05-24 Graham Packaging Company, L.P. Base structure for a container
US7000793B2 (en) * 2003-02-24 2006-02-21 Graham Packaging Co., L.P. Hot-fill container base structure
US6922153B2 (en) * 2003-05-13 2005-07-26 Credo Technology Corporation Safety detection and protection system for power tools
US20050073077A1 (en) * 2003-09-09 2005-04-07 Whitley Kenneth W. Use of air assist to eject roller bottle with deep punt
ATE511360T1 (de) * 2003-11-10 2011-06-15 Inoflate Llc Verfahren und vorrichtung zur druckbeaufschlagung von behältern
US7574846B2 (en) * 2004-03-11 2009-08-18 Graham Packaging Company, L.P. Process and device for conveying odd-shaped containers
US10611544B2 (en) 2004-07-30 2020-04-07 Co2Pac Limited Method of handling a plastic container having a moveable base
US7416089B2 (en) * 2004-12-06 2008-08-26 Constar International Inc. Hot-fill type plastic container with reinforced heel
US7140505B2 (en) * 2004-12-27 2006-11-28 Graham Packaging Company, L.P. Base design for pasteurization
US8075833B2 (en) 2005-04-15 2011-12-13 Graham Packaging Company L.P. Method and apparatus for manufacturing blow molded containers
US8017065B2 (en) 2006-04-07 2011-09-13 Graham Packaging Company L.P. System and method for forming a container having a grip region
PE20061467A1 (es) * 2005-04-15 2007-03-09 Graham Packaging Co Sistema y metodo para fabricar recipientes moldeados por soplido con optima distribucion plastica
US7799264B2 (en) 2006-03-15 2010-09-21 Graham Packaging Company, L.P. Container and method for blowmolding a base in a partial vacuum pressure reduction setup
US9707711B2 (en) 2006-04-07 2017-07-18 Graham Packaging Company, L.P. Container having outwardly blown, invertible deep-set grips
US8747727B2 (en) 2006-04-07 2014-06-10 Graham Packaging Company L.P. Method of forming container
EP1935613A1 (de) 2006-12-21 2008-06-25 The Procter and Gamble Company Verfahren zum Füllen von Behältern, Verfahren zur Herstellung eines Behälters und hergestellter Behälter
US20080179271A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Monis Bangi Nitrogen dosed base
US11731823B2 (en) 2007-02-09 2023-08-22 Co2Pac Limited Method of handling a plastic container having a moveable base
US11897656B2 (en) 2007-02-09 2024-02-13 Co2Pac Limited Plastic container having a movable base
US20100012617A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Ulibarri Scott M Plastic bottle with superior top load strength
US8627944B2 (en) * 2008-07-23 2014-01-14 Graham Packaging Company L.P. System, apparatus, and method for conveying a plurality of containers
US20100083905A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 E.S.Robbins Strip weather shielded feeder
US8636944B2 (en) * 2008-12-08 2014-01-28 Graham Packaging Company L.P. Method of making plastic container having a deep-inset base
US8047388B2 (en) * 2008-12-08 2011-11-01 Graham Packaging Company, L.P. Plastic container having a deep-inset base
US7926243B2 (en) 2009-01-06 2011-04-19 Graham Packaging Company, L.P. Method and system for handling containers
US8567624B2 (en) * 2009-06-30 2013-10-29 Ocean Spray Cranberries, Inc. Lightweight, high strength bottle
US9051098B2 (en) * 2009-10-19 2015-06-09 Inoflate, Llc Method for pressurizing containers with nitrogen
JP5501184B2 (ja) * 2010-09-30 2014-05-21 株式会社吉野工業所 ボトル
US20120100266A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Pepsico., Inc. Control of bubble size in a carbonated liquid
US8962114B2 (en) 2010-10-30 2015-02-24 Graham Packaging Company, L.P. Compression molded preform for forming invertible base hot-fill container, and systems and methods thereof
US9133006B2 (en) 2010-10-31 2015-09-15 Graham Packaging Company, L.P. Systems, methods, and apparatuses for cooling hot-filled containers
US8991628B2 (en) * 2010-11-12 2015-03-31 Graham Packaging Company, L.P. Hot-fill jar base
US9193495B2 (en) 2011-04-15 2015-11-24 Pretium Packaging, L.L.C. Blow mold tool with retractable base portion
US9108126B2 (en) * 2011-08-05 2015-08-18 Hayward Industries, Inc. Unitary filter tank and an underdrain for filtering a body of water
US8936721B2 (en) 2011-08-05 2015-01-20 Hayward Industries, Inc. Unitary filter tank and an underdrain for filtering a body of water
US9994378B2 (en) 2011-08-15 2018-06-12 Graham Packaging Company, L.P. Plastic containers, base configurations for plastic containers, and systems, methods, and base molds thereof
US9150320B2 (en) 2011-08-15 2015-10-06 Graham Packaging Company, L.P. Plastic containers having base configurations with up-stand walls having a plurality of rings, and systems, methods, and base molds thereof
PE20141925A1 (es) * 2011-08-31 2014-12-05 Amcor Ltd Base de recipiente de peso ligero
US8919587B2 (en) 2011-10-03 2014-12-30 Graham Packaging Company, L.P. Plastic container with angular vacuum panel and method of same
FI124947B (fi) 2012-03-19 2015-04-15 Stora Enso Oyj Syvävedetty paperivuoka, menetelmä ja laitteisto sen valmistamiseksi, ja vuokamallinen tuotepakkaus
ITTV20120071A1 (it) * 2012-05-04 2013-11-05 Pet Engineering S R L Bottiglia di materiale polimerico
US9346610B2 (en) 2013-03-14 2016-05-24 James Nelson Variable volume container
US9022776B2 (en) 2013-03-15 2015-05-05 Graham Packaging Company, L.P. Deep grip mechanism within blow mold hanger and related methods and bottles
USD727736S1 (en) 2013-03-15 2015-04-28 Ocean Spray Cranberries, Inc. Bottle
US9254937B2 (en) 2013-03-15 2016-02-09 Graham Packaging Company, L.P. Deep grip mechanism for blow mold and related methods and bottles
EP3348375B2 (de) * 2014-03-03 2023-11-01 Amcor Rigid Plastics USA, LLC Maschinenkomponente für formbodenbewegung
FR3020980B1 (fr) * 2014-05-19 2016-07-01 Mohammed Seiffeddine Bou-Mezrag Moule pour bouteille clipsable
CA2898810C (en) * 2014-08-01 2017-01-03 Nicolas Bouveret Anti-depression plastic container
WO2017035489A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container and base portion for plastic container
JP2018108825A (ja) * 2016-12-28 2018-07-12 サントリーホールディングス株式会社 樹脂製容器
TWM546953U (zh) * 2017-03-09 2017-08-11 yu-xiang Chen 能伸縮折疊的容裝瓶
BR112020005557A2 (pt) * 2017-09-21 2020-10-27 Amcor Rigid Packaging Usa, Llc método de inverter base de contentor antes do resfriamento
WO2019210119A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Graham Packaging Company, L.P. Pressurized refill container resistant to standing ring cracking
USD989134S1 (en) 2019-07-09 2023-06-13 Pretium Packaging, L.L.C. Tooling for a blow molding apparatus

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967245A (en) * 1931-02-20 1934-07-24 American Can Co Art of drawing
US2188365A (en) * 1937-12-07 1940-01-30 Leon B Lent Grinding tool
US2372418A (en) * 1938-01-29 1945-03-27 Saint Gobain Apparatus for bending glass sheets
US2988258A (en) * 1957-12-17 1961-06-13 Helen G Witzke Cup
FR1214626A (fr) * 1959-01-27 1960-04-11 Clodrey Ets Perfectionnements aux corps creux fabriqués en matière plastique par soufflage
US3272383A (en) * 1965-07-08 1966-09-13 Harvey Aluminum Inc One-piece extruded container for canning
US3434626A (en) * 1966-08-01 1969-03-25 Phillips Petroleum Co Plastic container bottom of increased strength
DE1607895B2 (de) * 1967-07-20 1977-02-10 4P Nicolaus Kempten Gmbh, 8960 Kempten Druckfeste kunststoff-flasche
US3468443A (en) * 1967-10-06 1969-09-23 Apl Corp Base of plastic container for storing fluids under pressure
DE1913079B1 (de) * 1969-03-14 1970-10-29 Ludwig Zach Fa Vorrichtung zum Warmverformen einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff zu einem konischen Hohlkoerper
ES376554A1 (es) * 1969-03-14 1972-04-16 Zach Verpackungen Un dispositivo para la deformacion en caliente de una hoja de material sintetico termoplastico o de cualquier otro ma- terial termoplastico.
US3819789A (en) * 1969-06-11 1974-06-25 C Parker Method and apparatus for blow molding axially deformable containers
DE2049203A1 (de) * 1969-10-17 1971-04-29 Tuwa Plastik Dr Herbert Warnecke Erzeugung von Kunststoff artikeln, Wien Dose fur Flüssigkeiten und Verfahren zum Verschließen derselben
US3690507A (en) * 1970-04-28 1972-09-12 Continental Can Co Profiled bottom wall for extruded and wall ironed cans
US3693828A (en) * 1970-07-22 1972-09-26 Crown Cork & Seal Co Seamless steel containers
US3720339A (en) * 1970-09-24 1973-03-13 Monsanto Co Plastic container for pressurized materials-a
US3764644A (en) * 1971-04-30 1973-10-09 Phillips Petroleum Co Method for forming a protrusion on a blow molded article
US3865530A (en) * 1971-08-18 1975-02-11 Jesselallee Pressure control during blow-moulding
BE790814A (fr) * 1971-11-01 1973-04-30 Du Pont Fond ne se retournant pas pour bouteille en matiere thermoplastique
US3843005A (en) * 1972-02-11 1974-10-22 Owens Illinois Inc Blown plastic container
US3900120A (en) * 1973-02-12 1975-08-19 Monsanto Co Preforms for forming pressurized containers
JPS5169408A (ja) * 1974-12-12 1976-06-16 Nisshin Steel Co Ltd Genatsujizaikimitsushikiaakuseirenro
DE2509583A1 (de) * 1974-03-12 1975-09-18 Plastona Waddington Ltd John Behaelter und verpackung fuer kohlensaeurehaltige getraenke
US3905507A (en) * 1974-04-05 1975-09-16 Nat Can Corp Profiled bottom wall for containers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515516A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Continental Pet De Gmbh Bodengeometrie von wiederverwendbaren PET-Behältern
DE19549428A1 (de) * 1995-04-27 1997-04-24 Continental Pet De Gmbh Bodengeometrie von wiederverwendbaren PET-Behältern
DE19515516C2 (de) * 1995-04-27 1999-03-25 Continental Pet De Gmbh Verfahren zum Blasformen eines Kunststoffbehälters und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE19549428B4 (de) * 1995-04-27 2004-11-25 Amcor Ltd., Abbotsford Herstellung einer Bodengeometrie in wiederverwendbaren PET-Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
US4134510A (en) 1979-01-16
GB1554438A (en) 1979-10-24
BE843007A (fr) 1976-10-18
US4036926A (en) 1977-07-19
FR2314815B1 (de) 1980-08-08
JPS52859A (en) 1977-01-06
FR2314815A1 (fr) 1977-01-14
JPS5631249B2 (de) 1981-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626848A1 (de) Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE3543082C2 (de)
DE2450696C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Material
DE2710523C3 (de) Spritzblasmaschine
AT390398B (de) Verfahren und blasform zur herstellung eines behaelters
DE69725207T2 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
CH675225A5 (de)
EP2448743B1 (de) Verfahren zur herstellung eines artikels aus thermoplastischem kunststoff
DE3243908A1 (de) Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
EP2236903A1 (de) Druckbehälter-Rohling sowie Verfahren und Blasformstation zu seiner Herstellung
DE3336467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kristallisation thermoplastischer kunststoffe
DE2164526B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff
CH653610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines rohrfoermigen gegenstandes aus thermoplastischem kunststoff.
CH660860A5 (de) Verfahren zur herstellung eines behaelters.
DE2627091A1 (de) Blasformvorrichtung
DE2537185A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE2715897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
EP2352632B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen
DE3101284C2 (de) Verfahren zum Formen des offenen Endabschnittes eines einen geschlossenen Boden aufweisenden Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere einer Flasche, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2703454A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen
DE2444700C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring
DE2705775B1 (de) Vorrichtung zum zweistufigen Blasformen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE2222535C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einwärtsbewegung eines Stempels einer Blasform beim Herstellen eines Hohlkörpers
DE60110694T2 (de) Verfahren und Form zur Herstellung eines Balges, durch das Verfahren herstellbarer Vorformling, und Balg
EP3939771B1 (de) Vorrichtung zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit vorformlingskühlung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2627091

Country of ref document: DE

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2627091

Country of ref document: DE

8131 Rejection