CH675587A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH675587A5
CH675587A5 CH100488A CH100488A CH675587A5 CH 675587 A5 CH675587 A5 CH 675587A5 CH 100488 A CH100488 A CH 100488A CH 100488 A CH100488 A CH 100488A CH 675587 A5 CH675587 A5 CH 675587A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wax
mold
pattern
filled
filling
Prior art date
Application number
CH100488A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Hanghofer
Original Assignee
Hubert Hanghofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Hanghofer filed Critical Hubert Hanghofer
Publication of CH675587A5 publication Critical patent/CH675587A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/026Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/021Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps
    • B29C39/023Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps for making multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/241Moulding wax
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/046Modelling plastic materials, e.g. clay using a modelling surface, e.g. plate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/002Coloured
    • B29K2995/0021Multi-coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/708Candles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

1
CH 675 587 A5
2
Beschreibung
Verfahren zum Herstellen eines Wachsgegenstandes, insbesondere einer Kerze, mit Oberflächenmusterung. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Wachsgegenstandes, insbesondere einer Kerze, mit-Oberflächenmu-sterung, nach dem geschmolzenes Wachs in eine Form eingefüllt, abkühlen gelassen und entformt wird, wobei in wenigstens einem Vorbereitungsschritt vor der abschließenden Wachsfüllung an der Innenwandung der Form ein Muster aufgebracht wird.
Wie aus der DE-AS 1 257 337 hervorgeht, wird bei solchen Verfahren bisher das Muster in der Form durch ein händisches Aufpinseln, Aufspachteln oder Auflegen von Stangen, Folien, Profilen u. dgl. aus Kerzenrohstoff-Handformmasse vorbereitet und dann die Form mit dickflüssigem Wachs aufgefüllt.
Es kommt zu einem aufwendigen und mühsamen Herstellungsvorgang, wobei die Mustergestaltung von der Geschicklichkeit des einzelnen abhängt und auf mehr oder weniger geometrische Ornamente beschränkt bleibt.
Gemäß der DE-OS 2 932 232 wurde auch schon vorgeschlagen, die Form zur Herstellung mehrfarbiger Kerzen schrittweise nacheinander mit flüssigem Wachs unterschiedlicher Farbe zu füllen, wozu jeweils das überschüssige Wachs nach der Ausbildung einer vorbestimmten festen Masseschicht entfernt und dann neues Wachs eingefüllt wird. Hier entsteht eine Kerze mit mehreren Farbschichten, die aber nur in Draufsicht oder durch ein Zerschneiden der Kerze sichtbar werden, und die Musterung erschöpft sich in Ring- und Streifenstrukturen.
Zur Herstellung mehrfarbiger Kerzen gibt es weiters, wie die AT-PS 349 120 und die DE-PS 69 005 erkennen lassen, verschiedenste mehrteilige Formen, um die einzelnen Farbschichten u. dgl. jeweils für sich getrennt gießen zu können. Diese Formen sind wiederum aufwendig und umständlich zu handhaben und sie ermöglichen ausserdem nur die Ausbildung weniger durch die Formen vorgegebener Muster.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, das unabhängig von der Form auf einfache Weise die Schaffung neuartiger und eindrucksvoller Oberflächenmusterungen beim Wachsguß erlaubt und die Fertigung besonders reizvoller und optisch ansprechender Wachsgegenstände gewährleistet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe nach dem in Patentanspruch 1 definierten Verfahren. Die in der Form aufgetragene Wachsbeschichtung, die aus ein oder mehreren einzelnen Wachsschichten bestehen kann, vereint sich mit der abschließenden Wachsfüllung in der Form und bietet die Möglichkeit, die Oberfläche des Gegenstandes mit speziellen Färb-, Linien und Flächenmustern zu gestalten, wobei das Glätten und Polieren der Oberflächen nach dem Entformen der Wachsgegenstände nicht nur den gewünschten Glanz erzeugt, sondern vor allem auch die durch die Vorbereitungssschritte geschaffene Musterung erst richtig zum Vorschein und zur Geltung bringt.
Wird nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung die Form in den Vorbereitungsschritten jeweils teilweise mit Wachs gefüllt und schräggestellt, ent--stehen neuartige, schrägverlaufende Linien- und Streifenmuster. Dazu wird einfach Wachs bis zu einer Teilfüllung in die Form gegossen und die Form auf die der Richtung des gewünschten Musters entsprechende Seite geneigt, worauf das Wachs wieder ausgeleert und der Vorgang vorzugsweise mit Wachs anderer Färbung wiederholt wird. Diese Vorbereitungsschritte können je nach herzustellendem Muster beliebig oft wiederholt werden, wobei nach dem letzten Schwenken und Ausleeren der Form die endgültige Wachsfüllung erfolgt, bei der die Form bis zum Abkühlen aufrecht und ruhig gehalten wird. Nach dem Abkühlen wird der Gegenstand aus der Form geklopft und bodenseitig plangeschmolzen, um eine gute Standfläche zu erreichen. Das anschließende Polieren, beispielsweise zuerst mit einem groben und dann mit einem feinen Wolltuch, bringt die Oberfläche auf Hochglanz und hebt die Musterung als eigenwillige Oberflächenstruktur hervor.
Wird die Form nach den Vorbereitungsschritten mit einem kristallisierbaren Wachs aufgefüllt, das eine gegenüber der Schmelztemperatur der Wachsbeschichtung höhere Temperatur besitzt, lassen sich spezielle Zusatzeffekte erzielen, da das heiße Wachs auch die Form so weit aufheizt, daß sich Kristalle bilden können und an der Oberfläche des Wachsgegenstandes das Linien- und Streifenmuster in eine Kristallstruktur eingebettet wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung wird die Form in den Vorbereitungsschritten jeweils mit kristallisierbarem Wachs vollgefüllt, was zu einer sich über die gesamte Oberfläche des Wachsgegenstandes erstreckenden Musterung mit überraschenden Kristalleffekten führt. Hier wird in jedem Vorbereitungsschritt die Form mit kristallisierbarem Wachs, beispielsweise Stearin, vollgefüllt und dadurch beginnen an den entsprechend aufgewärmten Wänden der Form Kristalle zu wachsen. Ein rechtzeitiges Ausgießen des Wachses aus der Form verhindert die Ausbildung zu dicker Wachsschichten. Nach dem Entleeren der Form kann im nächsten Vorbereitungsschritt neues Wachs, vorzugsweise Wachs anderer Färbung, in die Form gefüllt werden, so daß sich die Kristalle der bereits vorhandenen Wachsschicht teilweise wieder auflösen, mit dem neuen, heisseren Wachs verbinden und frische Kristalle entstehen. Auch diese Vorbereitungsschritte können beliebige Male wiederholt werden, bis das gewünschte Färb- und Kristallmuster erreicht wird. Nach der an den letzten Vorbereitungsschritt anschließenden Wachsfüllung wird der Wachsgegenstand wieder abkühlen gelassen, entformt und, um die entstandene Oberflächenmusterung zur Geltung zu bringen, poliert. Durch die Ausbildung verschiedener Wachsschichten mit grossen und kleinen Kristallen und/oder unterschiedlicher Färbung kommt es zu einer Musterung mit einer besonders
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 675 587 A5
4
reizvollen optischen Tiefenwirkung, die stark an eine Marmor- oder Achatstruktur erinnert.
Wird das Wachs in einem auf die Formenwand ausgerichteten Strahl eingegossen, erwärmt sich die Formenwandung örtlich entsprechend rasch, und es beginnen daher auch örtlich unterschiedlich die Kristalle zu-wachsen, so tlass sich auch -örtlich unterschiedlich kristallisierte Oberflächenbereiche ergeben, die in der Musterung den Marmoreffekt wesentlich unterstreichen.
Günstig ist es weiters, wenn die beschichtete Form vor der abschliessenden Wachsfüllung abkühlen gelassen wird, da durch diese Abkühlung die in den Vorbereitungsschritten aufgebrachten Wachsschichten, die etwa 0,2 bis 2 mm stark sind, Spannungsrisse bekommen, die dann die Oberflächenmusterung des fertigen Wachsgegenstandes einer echten Marmorstruktur weiter angleichen und das optische Erscheinungsbild des Wachsgegenstandes einem Marmorgegenstand täuschend ähnlich machen.
Wird die Form nach den Vorbereitungsschritten mit einem Wachs aufgefüllt, das eine etwa der Schmelztemperatur der Wachsbeschichtung entsprechende Temperatur besitzt, werden bei der abschließenden Wachsfüllung nur wenige oder überhaupt keine Teile der die Oberflächenmusterung bildenden Beschichtung aufgelöst, so daß die erzielte Marmorstruktur im wesentlichen erhalten bleibt und durch eine entsprechende Färbung der Wachsfüllung die Tiefenwirkung dieser Marmorstruktur speziell verstärkt werden kann.
Um das erfindungsgemäße Verfahren rationell und kontrolliert durchführen zu können, besteht die Form aus durchsichtigem Werkstoff, vorzugsweise Glas oder Kunststoff. Diese durchsichtige Form erlaubt es, die in den Vorbereitungsschritten aufzubringende Beschichtung, Kristallbildung u. dgl. zu beobachten und je nach der gewünschten Art der Musterbildung die Dauer der einzelnen Vorbereitungsschritte zu bestimmen und zu entscheiden, wann das eingegossene Wachs wieder ausgegossen werden muss.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eignet sich vor allem zur Fertigung von Kerzen, insbesondere Schmuckkerzen, aber auch zur Fertigung anderer Ziergegenstände aus Wachs. Es sind Wachse verschiedenster Art und Färbung verwendbar und der Phantasie für die spezielle Ausgestaltung der Musterung kann vollkommen freier Lauf gelassen werden.
Ausführunasbeispiel
Um eine sogenannte Marmorkerze herzustellen, wird eine handelsübliche Stearinmischung mit einem Schmelzpunkt von ca. 55°C geschmolzen und durch gewünschte Kerzenfarben eingefärbt. Die Stearinschmelze wird bis ca. 58°C erhitzt und in eine Kerzenform aus durchsichtigem Acrylglas eingefüllt. Die Füllung wird etwa 3 bis 5 min abkühlen gelassen, bis sich örtlich an der Formenwandung Kristalle bilden. Sobald diese Kristalle gut sichtbar sind, wird das Stearin wieder ausgeleert und in einem weiteren Vorbereitungsschritt das gleiche Stearin, aber anders eingefärbt, mit einer Temperatur von 56°C in die vorbeschichtete Form eingefüllt. Die zweite Füllung wird bereits nach kurzer Zeit, etwa nach 0,5 mirt, wieder ausgegossen, bevor die im ersten Vorbereitungsschritt entstandenen Kristalle aufgelöst werden.
- Nun wird die leere, beschichtete Form etwa 2 min offen stehen gelassen, worauf neuerlich gleiches Stearin mit weißer oder anderer Farbe bei einer Temperatur von ca. 56°C eingefüllt und damit die Kerze fertig gegossen wird. Das Stearin wird langsam abkühlen gelassen, die Kerze entformt und bo-denseitig plangeschmolzen. Abschließend wird die rauhe und matte Oberfläche durch festes Reiben mit einem Wolltuch geglättet und poliert.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Wachsgegenstandes, insbesondere einer Kerze, mit einer Oberflächenmusterung, nach dem geschmolzenes Wachs in eine Form eingefüllt, abkühlen gelassen und entformt wird, wobei in wenigstens einem Vorbereitungsschritt vor der abschließenden Wachsfüllung an der Innenwandung der Form ein Muster aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbringung des Musters in dem bzw. den Vorbe-reitungsschritt(en) die Forminnenwandung durch Ein- und Ausgießen von Wachs zumindest bereichsweise beschichtet wird und daß nach dem Entformen des Wachsgegenstandes dessen Oberfläche geglättet und poliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form in den Vorbereitungsschritten jeweils teilweise mit Wachs gefüllt und schräggestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form nach den Vorbereitungsschritten mit einem kristallisierbaren Wachs aufgefüllt wird, das eine gegenüber der Schmelztemperatur der Wachsbeschichtung höhere Temperatur besitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form in den Vorbereitungsschritten jeweils mit kristallisierbarem Wachs vollgefüllt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachs in einem auf die Formenwand ausgerichteten Strahl eingegossen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Form vor der abschliessenden Wachsfüllung abkühlen gelassen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form nach dem bzw. den Vorbereitungsschritt(en) mit einem Wachs aufgefüllt wird, das eine etwa der Schmelztemperatur der Wachsbeschichtung gleiche Temperatur besitzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Form aus durchsichtigem Werkstoff, vorzugsweise Glas oder Kunststoff, verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Beschichten
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 675 587 A5
der Forminnenwand verwendete Wachs unterschiedliche Farbe und/oder Zusammensetzung aufweist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH100488A 1987-04-02 1988-03-17 CH675587A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80587A AT387031B (de) 1987-04-02 1987-04-02 Verfahren zum herstellen eines wachsgegenstandes, insbesondere einer kerze, mit oberflaechenmusterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH675587A5 true CH675587A5 (de) 1990-10-15

Family

ID=3500112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH100488A CH675587A5 (de) 1987-04-02 1988-03-17

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT387031B (de)
CH (1) CH675587A5 (de)
DE (1) DE3806768A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400575B (de) * 1994-04-15 1996-01-25 Hanghofer Hubert Verfahren zum herstellen eines oberflächenbemusterten wachsgegenstandes, insbesondere einer kerze
DE19709792A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Kuerschner Spezial Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung gegossener Kerzen
ES2181549B1 (es) * 2000-08-10 2004-07-01 Amparo Soler Vidal Procedimiento para la fabricacion de velas artificiales.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69005C (de) * T. L. GUTH-MANN in Dresden Verfahren zur Herstellung von mehrfarbig verzierten Kerzen
DE1257337B (de) * 1964-11-14 1967-12-28 Eika Wachswerke Fulda G M B H Kerze mit farblich und strukturell verschiedenartig gestalteter Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung
CH468460A (de) * 1965-05-18 1969-03-31 Gerwann Hans Verfahren zur Herstellung von Kerzen
AT349120B (de) * 1977-02-16 1979-03-26 Koch Fa Peter Verfahren zur herstellung von mehrfarbigen kerzen
DE2932232A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-26 Dittmer Westedt Fa Verfahren zur herstellung mehrfarbiger kerzen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80587A (de) 1988-04-15
DE3806768C2 (de) 1992-02-27
DE3806768A1 (de) 1988-10-13
AT387031B (de) 1988-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806768C2 (de)
DE3049989C2 (de)
DE2905609A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus stuckmarmor
DE2408045C3 (de)
DE875267C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Kunststoffen durch Aufgiessen der fluessigen Masse auf einen sich drehenden Kern
US3094375A (en) Method of producing artistic castings
AT99208B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus schwefelhaltigen Schmelzen.
DE656016C (de) Verfahren zum Herstellen von Schmuckgegenstaenden
DE2526023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reliefkerzen
CN108856647A (zh) 一种失蜡浇铸银制品的工艺
DE258921C (de)
DE2321391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zierkerzen
DE69005C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbig verzierten Kerzen
DE30226C (de) Verfahren zur Verzierung von Hohlglas mittelst Einblasens des Glases in oder zwischen die in die Formen eingelegten Verzierungstheile
DE920223C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flacher, gleichflaechig begrenzter Schokoladenerzeugnisse mit grobstueckigen Einlagen
DE740759C (de) Verfahren zur Musterung kuenstlicher Zaehne aus Kunstharz
DE544412C (de) Verfahren zur Massenherstellung naturaehnlicher Kunstzaehne und Zahnersatzteile o. dgl. aus Kunstmassen, Trolon, Formaldehyd und Harnstoff oder Thioharnstoff und anderenHarnstoffderivaten
DE1257337B (de) Kerze mit farblich und strukturell verschiedenartig gestalteter Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung
DE715506C (de) Verfahren zum Herstellen von Giessformen
DE418613C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstmarmor mit und ohne Hochglanz
DE872633C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Zaehne
DE823275C (de) Verfahren zur Herstellung von Abguessen aus Schwefelgussmassen
DE2908569C3 (de) Gießverfahren zur Herstellung kompliziert geformter, vor allem kunstgewerblicher Gegenstände
DE73403C (de) Verfahren zur Herstellung von irdenen oder Porzellan-Filterkörpern
DE1912C (de) Verfahren zur Formerei goldener und silberner Fingerringe, dünner Bleche und feiner Drähte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased