DE2932232A1 - Verfahren zur herstellung mehrfarbiger kerzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung mehrfarbiger kerzen

Info

Publication number
DE2932232A1
DE2932232A1 DE19792932232 DE2932232A DE2932232A1 DE 2932232 A1 DE2932232 A1 DE 2932232A1 DE 19792932232 DE19792932232 DE 19792932232 DE 2932232 A DE2932232 A DE 2932232A DE 2932232 A1 DE2932232 A1 DE 2932232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mass
candles
candle
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932232
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Ehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DITTMER WESTEDT FA
Original Assignee
DITTMER WESTEDT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DITTMER WESTEDT FA filed Critical DITTMER WESTEDT FA
Priority to DE19792932232 priority Critical patent/DE2932232A1/de
Publication of DE2932232A1 publication Critical patent/DE2932232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
  • aus mehrfarbigen @urchgefärbten Schichten bestehenden Kerzen aus schmelz@aren Massen, wie natürliche oder @ynthetische Wachse, Stearin, Paraffin oder Kompositionen aus diesen Massen, sowie Behälter bzw. Formen zur Herstellung von Kerzen nach diese@ Verfahren.
  • Farbige mehrschichtige Kerzen werden durch Auftragen der Farbe auf einen meistens weißen Innenkern hergestellt. Durchgefärbte Kerzen werden durch Einfärben der Kerzengießmasse @usgeführt. Letztere lassen sich als mehrfarbige durchge-. färbte Kerzen nur in Handformen und nicht im Maschinenguß fertigen, was hohe Kosten bedingt.
  • Bei den bekanntes mehrfarbigen Schichtkerzen werden die Farbschichten nacheinander vergossen, so daß die Farbschichten meistens scheibenförmig um den Docht angeordnet sind. Nach der DE-PS 24 45 265 ist es möglich, verschiedene Farbschichten durch Ziehen, Tauchen oder Umgießen eines Kerns mit Docht mantelförmig anzuordnen, die durch spanabhebende Verformung als Schnittfläche dann sichtbar werden. Das ist aufwendig und teuer.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden1 mehrfarbige Kerzen mit rationelleren Fertigungsmethoden herzustellen und außerdem eine größere geometrische Formvielfalt und Anordnung der Farbschichten zu ermöglichen.
  • Zur @@sung @ieser Aufga@@ wird erfindungsgemäß bei einem Herstellungsverfahren für Kerzen der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, einen Behälter zunächst mit der flüssigen Kerzen@@@ze einer bestimmten Farbe zu fülien, nach der Abküblung @er Harse und @il@ung einer vorbest#immten festen Masseschicht den Rest @er flüssigen Masse @us dem Behälter VM entfernen und daran anschließend den gleichen Vorgang mit flüssiger Masse wechselnder Farben ein - oder mehrere Male zu wiederholen und @chließlich den verbleibenden Hohlraum mit einem Massekern auszufüllen. Als Variante kann in jen Behälter vor (d Hinfallen flüssiger Masse noch ein einen Raum zum Eingießen der flüssigen Masse freilassender fester Nassekern eingesetzt werden. In diesem Fall bauen sich die Farbschichten nicht nur an den Behälterwänden sondern auch am Massekern auf, so.daß sich eine besondere Vielfalt im Aufbau der Farbschichten ergibt.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, nach dem Ausgießen.
  • der überschüssigen Masse aus dem Behälter eine Abkühlung der gebildeten Masseschichten im Behälter vorzunehmen, um Vermischungen mit den nachfolgenden Schichten zu verhindern, bzw. gering zu halten.
  • Die Kerzendochte können entweder beim Gießvorgang mit ei'ngegossen werden, sie können aber auch erst nach dem Gießvorgang in die Kerzenrohlinge eingefügt werden.
  • Bei den Be@@l@@@n @ur @ure@führung des erfindungsgemäßen Verfahren@ sollen am Abßenmantel Zonen unterschiedlicher Abkühlung vorgesehen sein. In einfachster Diese können diese Zonen dadurch geschaffen werden, daß ein Behalter, wie etwa ein einfacher Blechkasen, teilweise in ein Wasserbad eingetaucht wirtl, während sein oberer Teil in die umgebende Luft ragt. Durch unterschiedliohe Temperierung des Wassers und der Luft lassen sic so auf einfache Weise unterschiedliche Schichtstärken erzielen. Der Behälter kann aber auch als ein -oder mehrteilige Stahlform, die ganz oder teilweise von einem oder mehreren Kühlmänteln umgeben ist ausgebildet sein.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, den Behälter so auszuführen, daß mehrere Kerzenrohlinge in einer Form gleichzeitig herstellt werden können, indem beispielsweise der Behälter eine Länge aufweist, die ein Vielfaches der Breite der fertigen Kerze beträgt.,Es wird dann also ein längerer Kerzenstrang gegossen, der anschließend in einzelne Kerzen aufgeteilt wird. Eine auf diese Weise hergestellte Kerze wird dann noch bedochtet, indem der Docht durch Bohren in die Kerze eingeführt wird.
  • An Hand der Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend noch näher erläutert werden. Auf den Zeichnungen zeigen Fig. 1 einen einfachen Behälter zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kerzen mit unterschiedlichen Kühlzonen, Fig. 2 einen geteilten Formbehälter mit mehreren Kühlmänteln, Fig. 3 einen Behälter für die Herstellung einer Mehrzahl von Ke@@en gleichzeitig in Ansicht von oben und Fig. 4 bis 9 Ausführungs@eispiele von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kerzen.
  • Der B@hälter 1@ in der Fig. 1 ist ein einfa@ber Blechbehälter, der an den beiden Stirnwänden durch Platten abschließbar oder zwischen festen Wänden gehalten ist. Der Behälter ist, wie man erkennen kann, teilweis@ in ein Wasserbad 12 eingetaucht, @ährend sein oberer Teil von einer Luftzone 11 umgebon ist. @urch diese unterschiedlichen Umgebungsmedien lessen @@ch unterschiedliche Kühltemperaturen im Behälter erzielen, die zu vorbestimmten unterschiedlichen Schichtstärken der Farbschichten führen. Es liegt natürlich auch im Rahmen der Erfindung, daß der Behälter nur von einem Kühlmedium umgeben ist, so daß die Farbschichten sich gleichmäßig im Behälter aufbauen.
  • Bei dem Behälter 13 der Fig. 2 handelt es sich um einen geteilten Stahlbehälter, der von zwei Kühlmänteln 14 und 15 umgeben ist, durch die am Behälter Zonen unterschiedlicher Kühl temperaturen geschaffen werden können. Es sind natürlich auch Behälter mit noch mehr Kühlzonen denkbar, auch mit Kombinationen von Wasser- und Luftkühlzonen.
  • Bei dem Behälter 16 der Fig. 3 handelt es sich um einen Behälter, in dem die erfindungsgemäßen Kerzen gleichsam im Strang gegossen werden können, beispielsweise von der Länge L, wobei dieser Strang dann in einzelne herzen 17 von der Breite b zerschnitten werden kann.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich mehrfarbige Kerzen der unterschiedlichsten Formgebung erzeugen, wie dic beispiele der Figuren 4 bis 9 erkenn lassen. Fig. 9 zeigt dabei ein Ausführungsbeispiel, bei dem in den Gießbehälter vor dem Einfüllen flüssiger farbiger Masse, ein fester Massekern 18 eingesetzt wurde. Man erkennt, wie durch diese Maßnahme die Formenvielfalt erweitert werden kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kerzen Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von aus mehrfarbigen durchgefärbten Schichten bestehenden Kerzen aus schmelzbaren Masse, wie natürliche oder synthetische Wachse, Stearin, Paraffin oder Kompositionen aus diesen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter zunächst mit der flüssiegen Masse einer bestimmten Farbe gefüllt wird, daß nach der Abkühlung der Masse und Bildung einer vorbestimmten festen Masseschicht der Rest der flüssigen Masse aus de@ Behälter entfernt wird und daß daran anschließend der gleiche Vorgang mit flüssiger Masse wechselnder Farben ein - oder melirere Male wiederholt wird und daß zum Schluß der verbleibende Hohlraum mit einem assekern ausgefüllt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behälter vor dem Einfüllen flüssiger Masse ein einen Raum zum Eingießen der flüssigen Masse freilassen--der fester Massekern eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausgießen der überschüssigen Masse aus dem Behälter eine Abkühlung der gebildeten Masseschicht im Behälter vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennseichnet, daß beim Gießvorgang bzw. bei den Gießvorgängen ein oder mehrere erzendochte mit eingegossen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerzendochte nach dem Gießvorgang in den oder die fertigen Kerzenrohlinge eingefügt werden.
  6. 6. Behälter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenmantel des Behälters (10) Zonen (11, 12) unterschiedlicher Abkühlung vorgesehen sind.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine ein- oder mehrteilige Stahlform (13), die ganz oder teilweise von einem oder mehreren Kühlmänteln (14, 15) umgeben ist.
  8. 8. Behälter nach Aspruch 6 und 7 zum Gießen mehrerer Kerzenrohlinge in einer Form gleichzeitig, dadurch gekennzeichnet, daß er eine ein Vielfaches der Breite (6) der fertigen Kerze aufweisende Länge (L) besitzt.
  9. 9. Mehrfarbige Kerze hergestellt nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 in Behältern nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die fertigen Kerzen durch Zerschneiden des im Formkörper (16) gebildeten Rohlings (17) erhalten werden, die dann anschließend einzeln bedochtet werden.
DE19792932232 1979-08-09 1979-08-09 Verfahren zur herstellung mehrfarbiger kerzen Withdrawn DE2932232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932232 DE2932232A1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Verfahren zur herstellung mehrfarbiger kerzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932232 DE2932232A1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Verfahren zur herstellung mehrfarbiger kerzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932232A1 true DE2932232A1 (de) 1981-02-26

Family

ID=6077976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932232 Withdrawn DE2932232A1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Verfahren zur herstellung mehrfarbiger kerzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2932232A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806768A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Hubert Hanghofer Verfahren zum herstellen eines wachsgegenstandes, insbesondere einer kerze, mit oberflaechenmusterung
FR2634423A1 (fr) * 1988-07-25 1990-01-26 Francois R H Procede de realisation d'enveloppes decoratives a parois epaisses de type roches multicolores ou unicolores, stratifiees ou non pour bougies
DE202010008142U1 (de) 2010-07-23 2010-10-07 Vollmar Gmbh Vorrichtung zur Durchführung eines Brennstoff-Form-Press-Verfahren
DE102010036580A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Vollmar Gmbh Brennstoff-Form-Press-Verfahren
CN107559627A (zh) * 2017-08-01 2018-01-09 林素梅 电子蜡烛灯壳体及其制作工艺

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806768A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Hubert Hanghofer Verfahren zum herstellen eines wachsgegenstandes, insbesondere einer kerze, mit oberflaechenmusterung
AT387031B (de) * 1987-04-02 1988-11-25 Hanghofer Hubert Verfahren zum herstellen eines wachsgegenstandes, insbesondere einer kerze, mit oberflaechenmusterung
FR2634423A1 (fr) * 1988-07-25 1990-01-26 Francois R H Procede de realisation d'enveloppes decoratives a parois epaisses de type roches multicolores ou unicolores, stratifiees ou non pour bougies
DE202010008142U1 (de) 2010-07-23 2010-10-07 Vollmar Gmbh Vorrichtung zur Durchführung eines Brennstoff-Form-Press-Verfahren
DE102010036580A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Vollmar Gmbh Brennstoff-Form-Press-Verfahren
CN107559627A (zh) * 2017-08-01 2018-01-09 林素梅 电子蜡烛灯壳体及其制作工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003404T2 (de) Dekorkerze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3813287C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallgegenstandes
DE60038362T2 (de) Verstärkte keramische Feingiessformen und Herstellungsverfahren
DE2937452C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schalenform mit verlorenem Modell zum Herstellen von Einkristall-Gußstücken
DE2853705C2 (de)
DE2453584A1 (de) Praezisionsgiessverfahren
DE3613191C2 (de)
DE1195910B (de) Verfahren zur Herstellung von gegossenen hohlen Turbinenschaufeln
DE2833515C2 (de) Präzisionsgießform aus Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2932232A1 (de) Verfahren zur herstellung mehrfarbiger kerzen
DE2227286C3 (de) Verfahren zum Gießen von Schmuckstücken aus zwei Metallen
DE2757472A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlickergussgegenstandes
US3287484A (en) Method of making candles
DE2806182C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Kerzen
DE2534050B2 (de) Verbundgiessverfahren
DE2546947A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes durch giessen
DE2837286C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Maskenform
DE4028868A1 (de) Sandgussform zur herstellung von zylinderkoepfen aus aluminium
DE2408045C3 (de)
DE1767916B1 (de) Kerze,insbesondere Stumpenkerze,und Verfahren zu deren Herstellung
AT400575B (de) Verfahren zum herstellen eines oberflächenbemusterten wachsgegenstandes, insbesondere einer kerze
DE876746C (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Giessformen
DE1257337B (de) Kerze mit farblich und strukturell verschiedenartig gestalteter Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung
DE954990C (de) Kerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE641483C (de) Kokille zum Verbundgiessen von Motorkolben, die aus mehreren Leichtmetallegierungen bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee