CH674803A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH674803A5
CH674803A5 CH175687A CH175687A CH674803A5 CH 674803 A5 CH674803 A5 CH 674803A5 CH 175687 A CH175687 A CH 175687A CH 175687 A CH175687 A CH 175687A CH 674803 A5 CH674803 A5 CH 674803A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
toothpaste
fluoride
weight
polyethylene glycol
toothpaste according
Prior art date
Application number
CH175687A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony John Morton
Ian William Stewart
Kenneth Harvey
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of CH674803A5 publication Critical patent/CH674803A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/69Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 674 803 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine stabilisierte Zahncreme mit Gehalt an Aminfluorid, vor allem eine Aminfluorid aufweisende Zahncreme, die gegen Phasentrennung durch die Anwesenheit von Polyethylenglykol mit niederem Molekulargewicht stabilisiert ist.
Aminfluoridverbindungen wurden bereits für Zahncremes und andere Mundpflegemittel wie Mundwasser wegen ihrer Wirkung der Verbesserung der Mundhygiene vorgeschlagen und angewandt. Beispielsweise verfügen sie über die Fähigkeit, die Widerstandsfähigkeit von Zahnschmelz gegen Säuren zu steigern und dadurch die Fähigkeit der Zähne zu verbessern, der Bildung von Löchern zu widerstehen. Sie können auch die Bildung von Gingivitis und Plaque in der Mundhöhle verringern.
In den GB-PS'en 865 272 und 1 021 058 sind Mundpflegemittel einschließlich Zahnpasten und Zahncremes mit Gehalt an Aminfluoridverbindungen beschrieben. Insbesondere finden sich in GB-PS 1 021 058 spezielle Beispiele für Aminfluorid enthaltende Zahncremes, in denen unlösliches Natriummetaphosphat als Poliermittel, Sorbit als Feuchthaltemittel und Geliermittel inklusive Methylceilulose enthalten sind. In der Patentschrift wird außerdem Glycerin als alternatives Feuchthaltemittel genannt.
US-PS 3 914 406 beschreibt ebenfalls Aminfluorid enthaltende Mundpflegemittel einschließlich Zahnpasten und enthält ein Beispiel, nach dem unlösliches Natriummetaphosphat als Poliermittel oder Reibmittel, Sorbit als Feuchthaltemittel und Hydroxyethylcellulose als Geliermittel eingesetzt werden. In der Patentschrift werden auch «Sorbit, Glycerin, mehrwertige Alkohole ähnlicher Natur oder Gemische derselben» als Feuchthaltemittel genannt. Jn den speziellen Ausführungsbeispielen jedoch werden die Mischungen (Sorbitlösung und Glycerin) nur für Mundwasser gebraucht, während die Zahnpasten entweder Sorbitlösung oder Propylenglykol enthalten.
Es wurde festgestellt, daß Zahncremes, wie sie im allgemeinen üblich sind, der Phasentrennung unterliegen, wenn das Poliermittel einen nennenswerten Gehalt an unlöslichem Alkalimetaphosphat aufweist, das Feuchthaltemittel Sorbit oder Glycerin ist und das Geliermittel ein nicht polares Cellulosematerial darstellt. Die Anwendung alternativer mehrwertiger Alkohole ähnlicher Natur als einziges oder hauptsächliches Feuchthaltemittel, beispielsweise in Mengen von etwa 15% oder mehr, hat sich als nicht zufriedenstellend erwiesen. Wenn man beispielsweise eine Aminfluorid enthaltende Zahncreme anwendet, die 20% Polyethylenglykol eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 600 enthält, wird ein unerwünschtes Aroma erzeugt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Aminfluorid enthaltende Zahnoreme herzustellen, bei der es vorteilhafterweise zu einer Trennung der flüssigen Phase von dem festen oder gelierten Teil der Zahncreme nur in verringertem Maß oder überhaupt nicht kommt. Weitere Aufgaben gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Zur Lösung bestimmter Aspekte der Aufgabe der Erfindung wird eine Zahncreme vorgeschlagen mit Gehalt an einem Material, das in der Zahncreme etwa 0,01 bis 1 Gew.% lösliches Fluorid verfügbar macht, wobei mindestens etwa 70 Gew.% des Materials ein Aminfluorid sind, etwa 25 bis 80% einer wäßrigen flüssigen Phase, die ein Feuchthaltemittel in einer Menge von mindestens etwa 20 Gew.% der Zahncreme enthält, wobei das Feuchthaltemittel Sorbit und/oder Glycerin ist, einer festen Phase, die etwa 0,2 bis 5 Gew.% eines nicht-ionischen Cellulose-Geliermitteis und etwa 20 bis 75 Gew.% eines Poliermittels umfaßt, wobei unlösliches Alkaiimetaphosphat zumindest die Hauptkomponente des Poliermittels ist, wobei die Zahncreme gegen Phasentrennung durch Einbau von Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 1000 in die wäßrige Feuchthaltemittelphase stabilisiert ist, das Gewichtsverhältnis von Feuchthaltemittel zu Polyethylenglykol etwa 10:1 bis 1:2 beträgt und die Menge an Polyethylenglykol mindestens etwa 2 Gew.% ausmacht.
Der Ausdruck Aminfluorid umfaßt hier Hydrofluoride sowie quartäre Ammoniumfluoride. Diese werden in Mengen eingesetzt, die etwa 0,01 bis 1 Gew.% lösliches Fluorid in der Zahncreme verfügbar machen, vorzugsweise etwa 0,05 bis 0,15%.
Im allgemeinen lassen sie sich durch die Formel
■V
charakterisieren, worin R Alkyl, Alkenyl, Alkylol, Alkoxyalkyl, Aryl, Aryloxyalkyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder einen heterocyciischen Rest oder ein zusätzliches quartäres Ammonium bedeutet, das an das Stickstoffatom über eine Brückengruppe geknüpft sein kann, oder eine Gruppe der Formel R1-COY, worin Y OH, Alkoxy, Cycloaikoxy, Aralkoxy oder
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 674 803 A5
N
R3
darstellt, worin Ri Alkylen oder Arylenalkylen ist und R2 und R3 jeweils Wasserstoff oder ein Alkyl-, Al-kenyl-, Alkylol-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder heterocyclischer Rest sind oder worin R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Kern bilden, wobei jede der drei freien Valenzen durch Alkyl, Aikenyl, Alkylol, Alkoxyalkyl, Aryl, Aryloxyalkyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder einen heterocyclischen Rest abgesättigt ist oder wobei mindestens zwei der freien Valenzen durch eine Gruppe abgesättigt sind, die zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Kern oder Ring bilden.
Die folgenden Verbindungen sind spezielle Beispiele der gemäß Erfindung angewandten Aminfluoride, ohne diese zu beschränken.
Octyltrimethylammoniumfluorid, Dodecylethyldimethylaminoniumfluorid, Tetraethylammoniumfluorid, Di-lauryldimethylammoniumfluorid, A-8,9-Octadecenylbenzyldimethyiammoniumfluorid, Furfuryllauryldime-thylammoniumfluorid, Phenoxyethylcetyldimethylammoniumfluorid, N,N1-Tetramethyi-N,N1-dilaurylethy-lendiammoniumdifluorid, N-Cetylpyridiniumfluorid, N,N-Dilaurylmorpholiniumfluorid, N-Myristyl-N-ethyl-morpholiniumfluorid, N-(Octylaminocarbony!ethyl)-N-benzyldimethylammoniumfluorid, N-(2-Ethoxy-ethyl)-N-dodecyldimethylammoniumfluorid, N-(co-Hydroxyclodecyl)-trimethylammoniumfluorid, N-(2-Carbomethoxyethyl)-N-benzyldimethylammoniumfluorid, N-(2-Carbocyclohexoxyethyl)-N-myristyldime-thyiammoniumfluorid, N-(2-Carbobenzyloxyethyl)-N-dodecyldimethylammoniumfluorid, N-(2-(N1N1-dime-thylaminocarbonyI)-ethyl-)N-dodecyldimethylammoniumfluorid und N-Carboxymethyl-N-eikosyldime-thylammoniumfluorid.
Die Aminfluoride gemäß Erfindung sind löslich in Wasser, die meisten von ihnen sind auch löslich in Methanoi und Ethanol. Sie sind meistens hygroskopische kristalline feste Stoffe oder Sirups. Diejenigen quartären Ammoniumfluoride, die langkettige Substituenten aufweisen, lösen sich in Wasser unter Bildung schäumender Lösungen.
Zusätzliche Amminfluoridverbindungen, die gemäß Erfindung angewendet werden können und tatsächlich bevorzugt sind, sind Aminhydrofluoride der Formel worin R Alkyl- oder Alkenylgruppen mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorteilhaft 14 bis 21 Kohlenstoffatomen sind; X NH2 oder bedeutet, worin y eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und Ri, R2 and R3 Wasserstoff, niederes Alkyl, niede-' res Aikenyl oder niederes Aikanol mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen sind.
Musterbeispiele für Zusammensetzungen der Erfindung sind solche, welche die Hydrofluoridsalze von Decylamin, Dodecylamin, Dodecenylamin, Tetradecyiamin, Tetradecenylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Hexadecenylamin, Octadecylamin, Octadecenylamin, Eicosylamin, Tetracosylamin, und N-(bis-(Hydroxyethyl)-aminopropyl)-N-(hydroxyethyl)alkylamin enthalten, wobei das Alkylamin eine Mischung von Alkylamingruppen ist, die etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten.
Vorteilhafte Zusammensetzungen der Erfindung sind jene, die 9-Octadecenylaminhydrofluorid, Hexa-decylaminhydrofluorid, N-(bis-(Hydroxyethyl)-aminopropyl)-N-(hydroxyethyl)-octadecylamindihydro-
fluorid oder N,N,N-Tris-(2-hydroxyethyl-1 )-N-octadecyl-1,3-diaminopropandihydrofluorid enthalten.
Ferner ist auch ein Gemisch von N-(bis-(Hydroxyethyl)aminopropyl)-N-(hydroxyethyl)-octadecyl-amindihydrofiuorid und Hexadecylaminhydrofluorid erwünscht.
Gemäß bevorzugter Ausbildungsweisen der Erfindung besteht das gesamte Fluorid liefernde Material aus Aminfluorid. Ebenfalls enthalten, und zwar bis zu 30 Gew.% des lösliches Fluorid liefernden Materials, kann eine zusätzliche nicht-toxische wasserlösliche Fluorid liefernde Verbindung bzw. Gemisch derselben sein. Zu diesen zusätzlichen Verbindungen (einschließlich Gemischen derselben) gehören anorganische Salze, die Fluorid verfügbar machen, beispielsweise geeignete Alkali-, Erdalkali- und Schwermetallsalze, z.B. Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Ammoniumfluorid, ein Kupferfluorid wie Cupro-fluorid, Zinkfiuorid, ein Zinnfluorid wie Stannofluorid oder Stannochlorfluorid, Natriumfluorsilikat, Ammoniumfluorsilikat, Natriumfluorzirkonat, Natriummonofluorphosphat, Aluminiummono- und Difluor-phosphat und fluoriertes Natriumcalciumpyrophosphat. Falls sie anwesend sind, sind Alkalisalze wie Natriumfluorid und Natriummonofluorophosphat bevorzugt.
RXHF,
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 674 803 A5
In Zahncremeformulierungen sind die flüssigen und die festen Stoffe so proportioniert, daß sie eine cremige Masse der erwünschten Konsistenz bilden, die aus einer zusammendrückbaren Tube (z.B. lackierten Aluminium-, mit Wachs ausgekleideter Blei- oder beschichteter Kunststofftube) oder einem mechanisch betätigten oder mit Druckunterschied arbeitenden Spender extrudierbar ist. Die flüssige Phase enthält etwa 25 bis 80 Gew.% der Zahncreme und umfaßt Wasser zusammen mit mindestens einer der Verbindungen Sorbit und Glycerin als Feuchthaltemittel, wobei die Menge an Sorbit und/oder Glycerin mindestens etwa 20 Gew.% der Zahncremen, vorzugsweise etwa 20 bis 40% ausmacht. Sorbit ist das bevorzugte Feuchthaltemittel und wird meist als 70%ige wäßrige Lösung eingesetzt. Wasser ist im allgemeinen in einer Menge von mindestens etwa 5 Gew.%, vorzugsweise etwa 15 bis 40 Gew.% vorhanden.
Das in den Zahncremeformulierungen der Erfindung anzuwendende Geliermittel ist ein nicht-ionisches -Cellulose-Geliermittel bzw. ein nicht-ionisches Geliermittel auf Cellulosebasis wie Methylcellulose, Hy-droxymethylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcelluiose, Propylcelluiose, Hydroxypropylcellulose und dergleichen. Hydroxyethylcelluiose ist bevorzugt. Das Geliermittel ist in Mengen von etwa 0,2 bis 5 Gew.% der Zahncreme, vorzugsweise von etwa 0,8 bis 2,0% anwesend.
Zu geeigneten Hydroxylethylcellulosequalitäten gehören die folgenden:
Lieferant
HEC-Qualität
Viskosität (cPs)
Hercules
Natrosol 250M und MR
4500-6500
Hercules
Natrosol 250 HR* und 250 H*
1500-2500
Hercules
Natrosol 250 HR* und 250 HH
3400-5000
B.P. Chemicals
Cellobond 5000 A
4200-5600
B.P. Chemicals
Cellobond 7000 A
6000-7000
Hoechst
Tylose H 4000 P**
3000-5000
Hoechst
Tylose H 10000 P**
7000-12 000
* 1 %ige Lösung (Brookfieid; 25°C) ** Hoeppler Viscometer (2%; 20°C) Natrosol 250 M ist bevorzugt.
Das Poliermittel ist in den Zahncremeformulierungen in Mengen von etwa 20 bis 75, vorzugsweise etwa 35 bis 65 Gew.% vorhanden. Am meisten bevorzugt ist, daß es vollständig oder im wesentlichen vollständig als unlösliches Alkalimetaphosphat vorliegt. Es ist im Rahmen der Erfindung, daß unlösliches Alkalimetaphosphat als hauptsächliches Poiiermittel (mindestens 50,0%) im Gemisch mit einer geringen Menge eines zweiten oder sekundären Poliermittels anwesend ist wie calciniertes Aiuminiumoxid, Dical-ciumphosphat (wasserfrei oder als Dihydrat), Calciumpyrophosphat, Tricalciumphosphat, Calciumcarbonat, Trimagnesiumphosphattrihydrat und Magnesiumcarbonat. Die Menge des gegebenenfalls anwesenden zweiten Poliermittels macht vorzugsweise bis zu etwa einem Drittel der Menge des unlöslichen Alkalimetaphosphats aus, wobei das Gewichtsverhältnis von unlöslichem Alkalimetaphosphat zu zweitem Poliermittel etwa 3:1 bis etwa 99:1, vorzugsweise etwa 8:1 bis etwa 12:1 ist.
Unlösliches Natriummetaphosphat ist das bevorzugte Salz der wasserunlöslichen Alkalimetaphosphate. Es ist beispielsweise als Maddrell- oder Kurrolsalz bekannt. Wasserlösliche Polymetaphosphate wie Di-, Tri-, Tetra- oder Hexametaphosphat sollen nicht in den Schutzbereich der Anmeldung fallen. Diese letzteren können jedoch als Verunreinigungen in den wasserunlöslichen Polymetaphosphaten vorhanden sein, die gemäß Erfindung angewandt werden können. Das handelsübliche wasserunlösliche Na-triumpolymetaphosphat kann beispielsweise bis zu 4% wasserlösliches Metaphosphat enthalten.
Niedermolekulares Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 200 bis 1000, vorzugsweise etwa 400 bis 1000, dispergiert leicht in dem flüssigen Träger und verhindert wirksam eine Phasentrennung oder Synärese der Zahncreme. Damit die Dispergierung leicht verläuft, werden Polyethylenglykolqualitäten, die bei Zimmertemperatur normalerweise fest sind, zur Verflüssigung erwärmt. Niedermolekulares Polyethylenglykol wird in einer solchen Menge angewandt, daß das Gewichtsverhältnis von Feuchthaltemittel (Glycerin und/oder Sorbit) zu Polyethylenglykol etwa 10:1 bis etwa 1:2, vorzugsweise etwa 2:1 bis etwa 1:1 beträgt. Das Polyethylenglykol ist in einer Menge von mindestens etwa 2 Gew.% , meist etwa 2 bis 10% und vorzugsweise etwa 4 bis 10% vorhanden. In der Zahncreme der Erfindung können organische oberflächenaktive Substanzen bzw. Tenside verwendet werden, um die prophylaktische Wirkung zu steigern, zur gründlichen und vollständigen Dispergierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Mundhöhle beizutragen und die Zahncremes kosmetisch annehmbarer zu machen. Das organische Tensidmaterial ist meist von nicht-ionischer, ampholytischer oder kationischer Natur. Es wird bevorzugt, als Tensid ein reinigendes Material zu verwenden, das der Zusammensetzung reinigende Eigenschaften verleiht.
Geeignete Tensidmaterialien umfassen nicht-ionische Tenside wie die Kondensationsprodukte von
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 674 803 A5
Sorbitanmonostearat mit etwa 20 Molen Ethylenoxid, die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Propyiengiykol (Pluronics) und amphotere Substanzen, z.B. langkettige (Alkyl) aminoalkylenalkylierte Aminderivate, die unter dem Handelsnamen «Miranol» erhältlich sind, beispielsweise Miranol C2M. Kationische oberflächenaktive Germizide und antibakterieile Verbindungen können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise Diisobutylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchiorid, Benzyldimethyi-stearylammoniumchlorid, tertiäre Amine mit einer Fettalkyigruppe (mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen) und zwei (Poly)oxyethylengruppen am Stickstoff (im allgemeinen mit einem Gesamtgehalt von etwa 2 bis 50 Ethanoxygruppen je Molekül), und Salze derselben mit Säuren sowie Verbindungen der Formel worin R eine Fettalkyigruppe mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, x, y und z 3 oder mehr bedeuten sowie die Salze derselben mit mineralischen und organischen Säuren. Vorzugsweise werden etwa 0,05 bis 5 Gew.% Tensid eingesetzt.
Zur Aromaformulierung können in der Zusammensetzung der Erfindung beliebige geeignete Aromaoder Süßstoffe verwendet werden. Beispiele für geeignete Aromastoffe umfassen die aromatischen Öle, beispielsweise die Öle von grüner Minze, Pfefferminz, Wintergrün, Sassafras, Gewürznelke, Salbei, Eucalyptus, Majoran, Zimt, Zitrone und Orange sowie Methylsalicylat. Geeignete Süßstoffe sind beispielsweise Sucrose, Lactose, Maltose, Xylit, Natrium-6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on, Natriumcyclamat, Perillartine, Natriumsaccharin und Saccharinsäure. Zweckmäßig machen die Aroma-und Süßstoffe zusammen etwa 0,01 bis 5% oder mehr der Zusammensetzung der Erfindung aus.
In die Zahncreme können verschiedene andere Materialien eingebaut werden. Beispiele hierfür sind färbende oder weißende Substanzen oder Farbstoffe, Schutzstoffe, korrosionsverhindernde Substanzen, Silikone, Chlorophyllverbindungen, zusätzliche Ammoniakderivate wie Harnstoff, Diammonium-phosphat und deren Mischungen sowie andere Bestandteile. Weißungsmittel wie Titandioxid, meist in Mengen von 0,05 bis 2%, können für das Aussehen des Zahnpflegemittels vorteilhaft sein, da beim Altern eine gewisse Verfärbung auftreten kann.
Die Hilfs- bzw. Zusatzstoffe werden in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen eingebaut, weiche die erwünschten Eigenschaften und Merkmale nicht beeinträchtigen und nach Art und Menge je nach Wunsch ausgewählt.
Antibakterielle Substanzen können in den Mundpflegemitteln der Erfindung ebenfalls in Mengen von etwa 0,01 bis 5% vorhanden sein.
Wenn als zweites Poliermittel ein unlösliches Erdalkalisalz anwesend ist, werden im allgemeinen verschiedene Calcium- und Magnesiumionen «unterdrückende» Substanzen (suppression agents) eingesetzt, um die physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzungen einzustellen. Geeignete Substanzen sind die wasserlöslichen anorganischen Polyphosphatsalze wie Tetranatriumpyrophosphat oder disaures Dinatriumpyrophosphat, wobei das teilweise neutralisierte oder saure Polyphosphat bevorzugt ist. Andere geeignete Substanzen sind die Alkali-, vorzugsweise Natriumsaize der Zitronensäure. Im allgemeinen machen diese Verbindungen eine geringe Menge oder einen geringen Anteil der Formulierung aus. Die genaue Menge hängt von der speziellen Formulierung ab, beispielsweise von den physikalischen Eigenschaften der Zahncreme, liegt jedoch meist bei etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.%.
Die Zahncremes sollen einen für die Anwendung geeigneten pH-Wert besitzen. Ein pH-Bereich von etwa 3,5 bis 9 ist besonders erwünscht. Der genannte pH-Wert bezieht sich auf eine direkt an der Zahncreme vorgenommene pH-Bestimmung. Gegebenenfalls können Substanzen wie Zitronensäure zugesetzt werden, um den pH-Wert auf beispielsweise etwa 4 bis 8 einzustellen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. Alle Mengen- und Verhältnisangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Es wurden die folgenden Zahncremes hergestellt:
(CH2CH20)ZH " H2CH20)XH R-N-CH2CH2CH2N-(CH2CH20)yH
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 674 803 A5
Teile
A
B
Glycerin
23,0
13,0
Polyethylenglykol 600
-
10,0
Hydroxyethylcelluiose (Natrosol 250M)
1,5
1,5
Natriumsaccharin
0,3
0,3
Wasser (entmineralisiert)
27,1
27,1
Titandioxid
0,5
0,5
Aminfluorid* 33%
4,0
4,0
Unlösliches Natriummetaphosphat
42,0
42,0
Polyoxyethylensorbitan-Ethylenoxid (20:1)monostearat
0,5
0,5
Aromastoff
1,1
1,1
* Das Aminfluorid ist N,N,N-Tris-(2-hydroxyethyl)-N-octadecyl-1,3-diaminopro-pandihydrofluorid.
Zur Herstellung der obigen Zahncreme wurde Polyethylenglykol 600 mit Glycerin vor Zugabe von Hydroxyethylcelluiose zur Bildung eines Produkts cremiger Konsistenz dispergiert.
Nach dem Altern während 12 Wochen bei 43°C blieb die Zahncreme B im wesentlichen Theologisch beständig, während innerhalb von 4 Wochen bei der Zahncreme A eine beträchtliche Synärese beobachtet wurde.
Beispiel 2
Es wurden Zahncremes C bzw. D entsprechend den Zahncremes A bzw. B hergestellt, mit der Ausnahme, daß Sorbit (70%ig) an die Stelle von Glycerin trat.
Nach 12wöchigem Altern bei 43°C wurde mit der Zahncreme D nur eine geringfügige Phasentrennung, mit Zahncreme C innerhalb von 12 Wochen eine beträchtliche Synärese beobachtet.
Beispiel 3
Die Mengen an Glycerin und Polyethylenglykol 600 in der Zahncreme B wurden wie folgt variiert:
Zahncreme
Glycerin (Teile)
Polyethylenglykol 600 (Teile)
E
20,0
2,0
F .
19,0
3,0
G
18,0 •
4,0
H
16,0
6,0
l
14,0
8,0
Nach 3wöchigem Altern bei 49°C wurde mit der Zahncreme E nur sehr geringfügige Phasentrennung beobachtet, nach 9 Wochen bei 49°C nur sehr geringfügige Phasentrennung mit den Zahncremes F und G und im wesentlichen keine Phasentrennung mit den Zahncremes H und I, selbst nach 9wöchigem Altern bei 49°C.
Beispiel 4
Polyethylenglykol mit den unten angegebenen durchschnittlichen Molekulargewichten wurde anstelle des Polyethylenglykols 600 in der Zahncreme B verwendet, wobei die Mengen von Glycerin und Polyethylenglykol ebenfalls wie angegebenen variiert wurden:
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 674 803 A5
Zahncreme
Glycerin
Polyethylenglykol
Teile
Durchschnitt
Molekulargewicht
Teile
J
18,000
400
4,000
K
16,000
400
6,000
L
18,000
1000
4,000
M
16,000
1000
6,000
Nach 9wöchigem Altern bei 49°C kam es im wesentlichen zu keiner Phasentrennung mit den Zahncremes J und L, nur zu einer sehr sehr geringen Phasentrennung mit der Zahncreme K und zu einer nur sehr geringen Phasentrennung mit der Zahncreme M. Bei den Zahncremes J und L wurde Glycerin auf 50°C erhitzt, bevor man darin Polyethylenglykol 1000 dispergierte.
Beispiel 5
Die Mengen an Sorbit (70%ig) und Polyethylenglykol 600 in der Zahncreme D wurden wie folgt variiert:
Zahncreme
Sorbit (70%)
Polyethylenglykol 600
(Teile)
(Teile)
N
18,000
4,000
O
17,000
5,000
P
16,000
6,000
Nach 9wöchigem Altern bei 49°C kam es im wesentlichen zu keiner Phasentrennung mit den Zahncremes N und P und nur zu einer sehr geringen Phasentrennung mit der Zahncreme O.
Beispiel 6
Zur Herstellung einer beim Altern keiner Phasentrennung unterliegenden Zahncreme wurden in der Zahncreme D die Menge an unlöslichem Natriummetaphosphat auf 37,8 Teile verringert und 4,2 Teile cal-ciniertes Aluminiumoxid eingebaut.
Beispiel 7
Die folgenden Zahncremes unterlagen beim Altern keiner Phasentrennung.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 674 803 A5
Teile A-
B
Glycerin
16,000
16,000
Polyethylenglykol 600
6,000
6,000
Hydroxyethylcelluiose
1,500
1,500
(Natrosol 250M)
Natriumsaccharin
0,400
0,400
Wasser (entmineralisiert)
29,133
29,053
Titandioxid
0,500
0,500
Aminfiuorid* (33%)
2,800
2,800
Natriummonofluorphosphat
-
0,114
Natriumfluorid
0,067
0,033
Unlösliches Natriummetaphosphat
42,00
42,00
Polyoxyethyiensorbitan-Ethyienoxid
0,500
0,500
(20:1)monostearat
Aromastoff
1,1
1,1
* Das Aminfluorid ist N,N,N-tris-(2-Hydroxyethyl)-N-octadecyI-1,3-diaminopro-pandihydrofluorid.
In den vorhergehenden Beispielen kann man die 4,0 Teile der 33%igen Lösung des Aminfluorids durch 4,344 Teile eines 1:4 Gemischs von N-(bis-Hydroxyethyl)-aminopropoyl)-N-(hydroxyethyl)-octadecyl-amindihydrofluorid und Hexadecylaminhydrofluorid ersetzen, wobei man zu ähnlichen Ergebnissen kommt.
In den vorhergehenden Beispielen kann Natriumcyclamat anstelle von Natriumsaccharin verwendet werden.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Zahncreme mit Gehalt an einem in der Zahncreme 0,01 bis 1 Gew.% lösliches Fluorid verfügbar machenden, mindestens zu 70 Gew.% aus Aminfluorid bestehenden Material, 25 bis 80% einer Sorbit und/oder Glycerin als Feuchthaltemittel in einer Menge von mindestens 20 Gew.% der Zahncreme enthaltenden wäßrigen flüssigen Phase, einer 0,2 bis 5 Gew.% eines nicht-ionischen Cellulose-Geliermitteis und 20 bis 75 Gew.% eines Poliermittels aufweisenden festen Phase, wobei unlösliches Alkalimetaphosphat zumindest die Hauptkomponente des Poliermittels ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahncreme gegen Phasentrennung durch Einbau von Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 1000 in die wäßrige Feuchthaltemittelphase stabilisiert ist, wobei das Gewichtsverhältnis von Feuchthaltemittel zu Polyethylenglykol 10:1 bis 1:2 beträgt und wobei die Menge an Polyethylenglykol mindestens 2 Gew.% ausmacht.
2. Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminfluorid in einer Menge anwesend ist, die etwa 0,05 bis 0,15 Gew.% lösliches Fluorid bereitstellt.
3. Zahncreme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminfluorid N,N,N-Tris-(2-hy-droxyethyl)-N-octadecyl-1,3-diaminopropandihydrofluorid ist.
4. Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-ionische Cellulose-Geliermit-tel in einer Menge von etwa 0,8 bis 2 Gew.% anwesend ist.
5. Zahncreme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-ionische Cellulose-Geliermit-tel Hydroxyethylcelluiose ist.
6. Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Poliermittel in einer Menge von etwa 20 bis 75 Gew.% anwesend ist und daß das unlösliche Alkalimetaphosphat unlösliches Natriummetaphosphat ist.
7. Zahncreme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Poiiermittel in Mengen von etwa 35 bis 65 Gew.% vorhanden ist und daß das unlösliche Natriummetaphosphat das einzige anwesende Poliermittel ist.
8. Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenglykol in Mengen von etwa 2 bis 10 Gew.% vorhanden ist.
9. Zahncreme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenglykol in Mengen von etwa 4 bis 10% anwesend ist.
10. Zahncreme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenglykol ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 400 bis 1000 besitzt.
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 674 803 A5
11. Zahncreme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenglykol ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 600 besitzt.
12. Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminfluorid das einzige anwesende Fluorid liefernde Material ist.
13. Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu etwa 30% des Fluorid liefernden Materials anorganisches Fluorid lieferndes Salz ist.
14. Zahncreme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Fluorid liefernde Salz Natriumfluorid und/oder Natriummonofluorphosphat ist.
9
CH175687A 1986-05-13 1987-05-08 CH674803A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86284286A 1986-05-13 1986-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH674803A5 true CH674803A5 (de) 1990-07-31

Family

ID=25339512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175687A CH674803A5 (de) 1986-05-13 1987-05-08

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT390190B (de)
CH (1) CH674803A5 (de)
DE (1) DE3715366A1 (de)
DK (1) DK240887A (de)
FR (1) FR2598612B1 (de)
GB (1) GB2190288B (de)
NL (1) NL8701141A (de)
SE (1) SE8701877L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2457829C2 (ru) * 2010-11-08 2012-08-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Сплат-Косметика" (Ооо "Сплат-Косметика") Минерально-витаминный комплекс для укрепления эмали зубов, композиция для гигиены полости рта и зубная паста
DE102013210931A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Flüssigzahncreme mit Aminfluorid(en)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL108645C (de) * 1958-05-29
IT1048377B (it) * 1961-11-01 1980-11-20 Gaba Ag Dentifricio contenente fluoro
ZA737495B (en) * 1972-10-30 1975-05-28 Colgate Palmolive Co Toothpastes
US3914406A (en) * 1973-12-28 1975-10-21 Menley & James Lab Ltd Compositions and method for prevention and treatment of gingivitis
US4490353A (en) * 1983-07-13 1984-12-25 Colgate-Palmolive Company Antiplaque dentifrice with improved fluoride stability
US4584189A (en) * 1984-09-28 1986-04-22 Hercules Incorporated Bactericidal toothpastes

Also Published As

Publication number Publication date
ATA119287A (de) 1989-09-15
FR2598612B1 (fr) 1991-05-03
GB2190288A (en) 1987-11-18
FR2598612A1 (fr) 1987-11-20
DE3715366A1 (de) 1987-11-26
SE8701877L (sv) 1987-11-14
DK240887A (da) 1987-11-14
SE8701877D0 (sv) 1987-05-07
DK240887D0 (da) 1987-05-12
GB8711302D0 (en) 1987-06-17
NL8701141A (nl) 1987-12-01
GB2190288B (en) 1990-03-28
AT390190B (de) 1990-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395110B (de) Mittel zur zahnpflege
DE3217379A1 (de) Aromahaltiges waessriges mundpflegemittel
CH624009A5 (de)
CH647407A5 (de) Oral anzuwendende zusammensetzung fuer die mundhygiene.
AT395531B (de) Zahngel
DE3533492A1 (de) Zahnbelag verhinderndes zahnpflegemittel
DE2600709A1 (de) Zahnpasta
CH649000A5 (de) Zahnpflegemittel.
CH645536A5 (de) Gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel.
CH651750A5 (de) Optisch klare, gefaerbte zahnpasta.
CH653886A5 (de) Zahnpflegemittel.
DE3046770C2 (de)
DE2212259A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Zahnreinigungsmittel
AT391622B (de) Zahnpflegemittel, enthaltend einen nichtionischen, oberflaechenaktiven poly(hydroxypropylether) und ein salz eines spezifischen derivats eines proteinabbauprodukts
DE3606753A1 (de) Mundpflegemittel als mundwasser, zahnpasta, gel, creme oder pulver
CH644753A5 (de) Zahnpasta.
DE2158150A1 (de) Transparentes Zahngel mit Gehalt an l,6-Di-(p-chlorphenyl-biguanido)-hexan
DE3229617A1 (de) Zahnpflegemittel
AT390190B (de) Zahncreme
CH631347A5 (en) Antibacterial oral hygiene composition
DE3151217A1 (de) Mittel zur foerderung der mundhygiene
US5023074A (en) Stabilized amine fluoride dental cream
DE2402273C2 (de) Zahnreinigungsmittel
CH669112A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kosmetisch und chemisch stabilen, zahnbelag verhindernden zahnpflegemittels.
DE69934402T2 (de) Klare mundpflegemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased