DE69934402T2 - Klare mundpflegemitteln - Google Patents

Klare mundpflegemitteln Download PDF

Info

Publication number
DE69934402T2
DE69934402T2 DE69934402T DE69934402T DE69934402T2 DE 69934402 T2 DE69934402 T2 DE 69934402T2 DE 69934402 T DE69934402 T DE 69934402T DE 69934402 T DE69934402 T DE 69934402T DE 69934402 T2 DE69934402 T2 DE 69934402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
water
tetrasodium pyrophosphate
present
pyrophosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934402T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934402D1 (de
Inventor
Trevor Neil Windsor DAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69934402D1 publication Critical patent/DE69934402D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934402T2 publication Critical patent/DE69934402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zahnpflege-Gelzusammensetzungen, die ein Zahnstein hemmendes Mittel mit Tetranatriumpyrophosphat umfassen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zahnpflegemittel, die visuell klar sind, sind für den Verbraucher attraktiv. Solche Produkte müssen jedoch auch einen funktionellen Nutzen bieten. Es gibt viele Zahnpflegezusammensetzungen, die Wirkstoffe enthalten, die den Beginn von Zahnfleischerkrankungen, Zahnstein und Löchern verhindern sollen. Die Wirkstoffe eines Zahnpflegemittels sind solche Wirkstoffe, die die Bildung von Zahnstein hemmen und die Ansammlung von Plaque-Bakterien und anderen Mikroorganismen, die für Mundgeruch, Plaque, Karies und Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis und Gingivitis verantwortlich sind, verhindern sollen.
  • Zahnstein, oder Tartar, wie er auch manchmal auch genannt wird, ist eine Ablagerung, die sich auf Oberflächen von Zähnen am Zahnfleischrand bildet. Supragingivaler Zahnstein tritt hauptsächlich in den Bereichen nahe den Öffnungen der Speichelkanäle auf; z.B. auf den lingualen Oberflächen der unteren Vorderzähne und auf den bukkalen Oberflächen der oberen ersten und zweiten Molare und auf den distalen Oberflächen der hinteren Molare.
  • Reifer Zahnstein besteht aus einem anorganischen Anteil, der zum großen Teil aus Calciumphosphat besteht, das in einer Hydroxyapatit-Kristallgitterstruktur angeordnet ist, ähnlich wie bei Knochen, Zahnschmelz und Zahnbein. Ein organischer Anteil ist dabei ebenfalls vorhanden und besteht aus desquamierten epithelialen Zellen, Leukozyten, Speichelsediment, Essensrückständen und verschiedenen Arten von Mikroorganismen. Wenn sich der reife Zahnstein ent wickelt, nimmt er eine sichtbar weiße oder gelbliche Farbe an, sofern er nicht durch einen Fremdstoff angefärbt oder verfärbt wird. Dies ist vom ästhetischen Standpunkt aus unerwünscht.
  • Die mechanische Entfernung von Zahnstein in regelmäßigen Abständen durch den Zahnarzt ist eine Routineprozedur in der Zahnarztpraxis. Verschiedene chemische und biologische Mittel werden ebenfalls vorgeschlagen, um die Zahnsteinbildung zu verzögern oder Zahnstein nach dessen Bildung zu entfernen. Pyrophosphatsalze sind chemische Mittel, die bekanntlich die Fähigkeit haben, die Zahnsteinbildung zu verzögern, wie beispielsweise im US-Patent 4,999,184 an Parran, Jr. et al., erteilt am 12. März 1991, beschrieben, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Tetranatriumpyrophosphat ist eines der in dieser Hinsicht nützlichsten Phosphate. Aufgrund seiner begrenzten Löslichkeit kann es jedoch schwierig sein, es in hochwirksamen Konzentrationen einzubeziehen. Dies trifft besonders bei einem hohen pH zu, bei dem das Pyrophosphat-Anion am wirksamsten als ein Zahnstein hemmendes Mittel ist, oder wenn das im Zahnpflegemittel enthaltene Wasser begrenzt ist. Ferner kann seine Verwendung in höheren Konzentrationen weitere Formulierungsprobleme nach sich ziehen, nämlich wegen des ,Salz'-Gehalts, den es in die wässrige Phase einbringt, was möglicherweise zur Aussalzung von Tensid führen und eine Trübung eines ansonsten klaren Gels zur Folge haben kann.
  • Üblicherweise wird in ein Zahnpflegeprodukt ein dentales Schleifmittel zum Zwecke der Reinigung und Polierung der Zähne aufgenommen. Kieselerde-Dentalschleifmittel verschiedener Art werden aufgrund ihrer einzigartigen Vorteile in Bezug auf ihre herausragende Zahnreinigungs- und -polierleistung ohne übermäßiges Abschleifen des Zahnschmelzes oder des Dentins besonders bevorzugt.
  • Die weitgefassten Grundlagen der Formulierung eines klaren Gels sind bekannt; die Brechungsindizes der verschiedenen Zahnpflegekomponenten – in der Regel ein flüssiger Träger, der Wasser und verschiedene Feuchthaltemittel umfasst – und unlöslicher Komponenten, wie das Schleifmittel, müssen aufeinander abgestimmt werden. Dies kann jedoch beträchtliche Probleme bereiten, wenn nicht Kompromisse zu Lasten der Funktionalität des Zahnpflegemittels gemacht werden sollen. Somit betrifft eine erhebliche Menge an bekanntem Stand der Technik die Formulierung von klaren Zahnpflegegels.
  • Ein Beispiel für den Stand der Technik ist WO 96/38123, wobei es sich um ein klares Zahnpflegegel handelt, das Kieselerde mit einem Brechungsindex (RI) von 1,44 und einen ausgewählten flüssigen Träger umfasst. Das Dokument offenbart wasserlösliche Polyphosphatsalze in Konzentrationen von 0,1 bis 7 % als optionale Komponenten, und die Beispiele schließen 2 % Tetranatriumpyrophosphat als eine Zahnstein hemmende Komponente zusammen mit 1,2 % Natriumlaurylphosphat-Tensid ein. Trotzdem ist der Wassergehalt der Zahnpflegezusammensetzungen der WO96/38123 mit von 27 % bis 36 % relativ hoch und es liegt keine Lehre dahingehend vor, wie mäßige bis hohe Konzentrationen von Tetranatriumpyrophosphat unter den schwierigeren Bedingungen eines niedrigeren Wassergehalts oder eines hohen pH, wodurch ein erheblicher Anteil des Tetranatriumphosphats tendenziell ungelöst bleibt und Aussalzungseffekte kritischer sind, eingeschlossen werden sollen.
  • US 3,927,202 beschreibt ein klares Zahnpflegegel, das ein Alkalimetallphosphatsalz, bei dem es sich um Tetranatriumpyrophosphat-Decahydrat handeln kann, mit einem RI von 1,465 als Poliermittel und ferner einen flüssigen Feuchthaltemittelträger umfasst, der nicht mehr freies Wasser als die Menge, die etwa 30 Gew.-% des Poliermittels bei 40°C auflösen würde, enthält. Die Gele der US 3,927,202 umfassen optional 0,5–20 % Kieselerdeschleifmittel mit einem RI von 1,44 bis 1,47. Obwohl das Dokument einen ausgedehnten Bereich von Tensiden offenbart, schließen alle Beispiele Natrium-N-lauroylsarcosinat ein, das relativ schlecht schäumt. In der Praxis hat sich gezeigt, dass ein Einsetzen von Natriumalkylsulfat in den Tetranatriumpyrophosphat-Decahydrat-Beispielen der US 3,927,202 trübe Zusammensetzungen ergibt.
  • Es wurde nun überraschend herausgefunden, dass durch Auswählen eines Kieselerdeschleifmittels mit einem RI, der auf den von Tetranatriumpyrophosphat-Decahydrat (1,45–1,46) abgestimmt ist, und durch Aufnahme von Natriumalkylsulfat als ein Tensid, ein Zahnpflegegel mit ausgezeichneter Klarheit, hoher Zahnsteinhemmungswirkung und guter Schäumung formuliert werden kann.
  • Ferner hat sich überraschend gezeigt, dass ein Zahnpflegegel mit ausgezeichneter Klarheit und mit hoher Zahnsteinhemmungswirkung durch Auswahl eines Kieselerdeschleifmittels mit einem RI, der auf den von Tetranatrium-Decahydrat (1,45–1,46) abgestimmt ist, erhalten werden kann, auch wenn die wasserfreie Form von Tetranatriumpyrophosphat, die einen RI von 1,425 aufweist, verwendet wird. Es wird angenommen, dass dies auf die In-situ-Hydrierung der wasserfreien Form in das Decahydrat zurückgeht. Die Verwendung von wasserfreiem Tetranatriumpyrophosphat ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Formulierung während der Verarbeitungsstufe, weil Wasser für die Lösung und/oder die Hydrierung anderer Zahnpflegekomponenten frei wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine visuell klare Zahnpflegegelzusammensetzung bereitgestellt, die Folgendes umfasst:
    • a) ausreichend Tetranatriumpyrophosphat, um von 0,2 % bis 5 % Pyrophosphat-Anion bereitzustellen;
    • b) ein Kieselerde-Dentalschleifmittel mit einem Brechungsindex von 1,445 bis 1,47;
    • c) 0,7 % bis 3 % Natriumalkylsulfat; und
    • d) einen wässrigen flüssigen Träger, der zu mehr als 15 Gew.-%, aber weniger als 27 Gew.-% des Gels Wasser umfasst.
  • Das Gel weist eine ausgezeichnete Klarheit, eine hohe Zahnsteinhemmungswirkung und eine gute Schäumung auf.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines visuell klaren Zahnpflegegels bereitgestellt, das den Schritt des Hinzufügens von wasserfreiem Tetranatriumpyrophosphat zu einem wässrigen Träger umfasst, wobei das Gel Folgendes aufweist:
    • a) ein Kieselerde-Dentalschleifmittel mit einem Brechungsindex von 1,445 bis 1,47; und
    • b) einen wässrigen flüssigen Träger, der insgesamt zu mehr als 15 %, aber weniger als 27 % Wasser umfasst.
  • Die Verwendung von wasserfreiem Tetranatriumpyrophosphat ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Formulierung während der Verarbeitungsstufe, weil Wasser für die Lösung und/oder die Hydrierung anderer Zahnpflegekomponenten frei wird.
  • Alle hier verwendeten Prozentangaben und Verhältnisse sind Angaben in Gewichtsanteilen der Endzusammensetzung, sofern nicht anders angegeben. Alle Messungen wurden bei 25°C durchgeführt, sofern nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Ausdruck „Gel", wie hierin verwendet, bezeichnet ein Produkt mit einer Konsistenz, die ausreicht, um die ungelösten Teilchen in stabiler Suspension zu halten. In diesem Bereich sind steife Gele und so genannte „flüssige" Zahnpflegemittel eingeschlossen, wie diejenigen, die in US 5,695,746 beschrieben sind. Das klare Zahnpflegegel kann ein einziges homogenes Produkt sein, aber es kann auch Teil eines mehrphasigen Produkts sein, wie eines tief oder an der Oberfläche aus Streifen bestehenden Zahnpflegemittels oder eines Mehrphasenprodukts, das in zwei Kammern aufbewahrt wird, wobei das gesamte Produkt weitere physikalisch unterschiedliche Komponenten umfasst, die möglicherweise nicht klar sind oder anderweitig nicht mit den klaren Gelzusammensetzungen der Erfindung konform sind. In dem Gel können auch geringe Men gen an sichtbaren Teilchen, z.B. Farbpünktchen, dispergiert sein, vorausgesetzt, die Eigenklarheit des Gels ist sichtbar.
  • Was die Klarheit betrifft, so weist der flüssige Träger des Zahnpflegemittels vorzugsweise einen Klarheitsindex von unter etwa 500 nephelometrischen Trübungseinheiten (NTU) auf, vorzugsweise unter etwa 300 NTU, noch stärker bevorzugt unter etwa 200 NTU, wobei die Klarheit bei 20°C mittels eines Trübungsmessgeräts, Orbico-Hellige Series 965, gemessen wird, das über den Bereich von 0 bis 999 NTU kalibriert ist.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen umfassen wesentliche Bestandteile sowie fakultative Bestandteile. Die wesentlichen und die optionalen Komponenten der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
  • Tetranatriumpyrophosphat
  • Die Gelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen Tetranatriumpyrophosphat ein. Tetranatriumpyrophosphat ist im Handel sowohl als Decahydratsalz als auch in wasserfreier Form erhältlich. Für die Zwecke der Erfindung wird die wasserfreie Form stark bevorzugt. Auf Gewichtsbasis schließt die Decahydratform etwa 40 % Kristallisationswasser ein. Abhängig von der Kristallform liegt der Brechungsindex (RI) des Decahydrats im Bereich von 1,45 bis 1,46. Der Brechungsindex der wasserfreien Form beträgt etwa 1,425. Es wurde herausgefunden, dass, vorausgesetzt, es ist ausreichend verfügbares Wasser in der Formulierung enthalten, die wasserfreie Form innerhalb des Zahnpflegemittels hydriert, um das Decahydrat zu bilden. Daher passt sich, obwohl der RI der wasserfreien Form deutlich unter dem der bevorzugten Kieselerde liegt, ihr RI bei der Formulierung in das Zahnpflegemittel an. Bis das wasserfreie Pyrophosphat zugesetzt wird, kann jedoch das Hydratationswasser zum Zwecke der Auflösung anderer wasserlöslicher Zahnpflegekomponenten oder für die Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften des Gels verwendet werden, beispielsweise durch Senken der Viskosität.
  • Tetranatriumpyrophosphat ist nur mäßig wasserlöslich. Bei niedrigen Anteilen von verfügbarem Wasser bleibt es daher im Wesentlichen ungelöst (50 % oder weniger des Salzes lösen sich im unverdünnten Zahnpflegemittel). Dadurch, dass der Wasseranteil niedrig gehalten wird, kann dies von Vorteil sein, weil Pyrophosphat für Hydrolyse anfällig ist, insbesondere in Anwesenheit von Fluoridionen. Während das Tetranatriumpyrophosphat in kristalliner Form vorliegt, ist die Hydrolyse im Wesentlichen gehemmt. Dies trifft insbesondere bei einem pH von 8 und darüber zu, bei dem das Pyrophosphat-Anion am effektivsten gegen Zahnstein wirkt.
  • Im Allgemeinen wird genügend Tetranatriumpyrophosphat verwendet, um mindestens etwa 0,2 %, vorzugsweise mindestens etwa 1 %, stärker bevorzugt mindestens etwa 1,5 % Pyrophosphat-Anion bereitzustellen. In der Regel müssen wirksame Zahnstein hemmende Mengen nicht über 5 % liegen. Höhere Konzentrationen können zu Reizungen führen. Bevorzugte Konzentrationen an Pyrophosphat-Anion betragen unter etwa 4 %, vorzugsweise unter etwa 3 %.
  • Andere Pyrophosphatsalze, wie Dialkalimetallpyrophosphatsalze, insbesondere Dinatriumdihydrogenpyrophosphat und Tetrakaliumpyrophosphat, können zusätzlich in die Gelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung aufgenommen werden, vorausgesetzt, sie beeinträchtigen nicht die Klarheit des Gels. Tetrakaliumpyrophosphat ist stärker löslich als das Tetranatriumsalz, und die Kaliumionen, die es liefert, können zur Ausfällung von Kaliumalkylphosphat führen, es wird daher nur in mäßigen Mengen, falls überhaupt, verwendet.
  • Fakultative Mittel zur Verwendung in Kombination mit dem Pyrophosphatsalz schließen solche Materialien ein, die bekanntlich wirksam sind, um die Ablagerung von Calciumphosphat-Mineral, die mit der Zahnsteinbildung zusammenhängt, zu reduzieren. Darin eingeschlossene Mittel sind synthetische anionische Polymere [einschließlich Polyacrylaten und Copolymeren von Maleinsäurean hydrid oder -säure und Methylvinylether (z.B. Gantrez), wie beispielsweise in der US-Patentschrift 4,627,977, erteilt an Gaffar et al., beschrieben, und z.B. Polyaminopropansulfonsäure (AMPS)], Zinkcitrattrihydrat, Diphosphonate (z.B. EHDP; AHP), Polypeptide (wie Polyaspartin- und Polyglutaminsäure) und Mischungen davon.
  • Polyphosphate können zusätzlich in die Gelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung aufgenommen werden, vorausgesetzt, sie beeinträchtigen nicht die Klarheit des Gels. Geeignete Polyphosphate bestehen aus drei oder mehr Phosphatmolekülen, die in erster Linie in linearer oder zyklischer Konfiguration angeordnet sind, vorzugsweise linear. Beispiele schließen Natriumtripolyphosphat, Tetrapolyphosphat und Hexametaphosphat und andere ein.
  • Kieselerdeschleifmittel
  • Die Gelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen ein Kieselerdeschleifmittel mit einem Brechungsindex von 1,445 bis 1,471 ein. Kieselerde-Dentalschleifmittel verschiedener Arten werden aufgrund ihrer einzigartigen Vorteile der herausragenden Zahnreinigungs- und -polierleistung ohne übermäßiges Abschleifen des Zahnschmelzes oder des Dentins bevorzugt. Die Kieselerdeschleifmittel hierin weisen im Allgemeinen eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich zwischen etwa 0,1 bis etwa 30 Mikrometer und vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 15 Mikrometer auf. Bei dem Schleifmittel handelt es sich vorzugsweise um gefällte Kieselerde. Geeignete Kieselerden mit variierender Schleifwirkung, die im Handel erhältlich sind, schließen Sorbosil® AC30 und AC39 von Crosfield, Syloblanc® 81 von Grace ein. Hierin bevorzugt ist die Kieselerde mit der Bezeichnung „Zeodent® 115" von J. M. Huber Corporation, die eine hohe optische Transparenz bei RI 1,45 aufweist. Das Kieselerdeschleifmittel in den hierin beschriebenen Gelzusammensetzungen ist im Allgemeinen in einer Konzentration von etwa 1 % aufwärts, vorzugsweise von etwa 10 %, stärker bevorzugt von etwa 15 %, vorhanden. Konzentrationen von bis zu 50 %, vorzugsweise von bis zu 30 %, können verwendet werden. Mischungen aus geeigneten Kieselerden können natürlich ebenfalls verwendet werden, beispielsweise bei Verwenden einer Mischung aus zwei Kieselerden mit sehr ähnlichem RI, die sich aber in Bezug auf Schleifwirkung oder Teilchengröße erheblich unterscheiden.
  • Die Menge und die Art des Kieselerdeschleifmittels oder der Mischung aus Kieselerdeschleifmitteln wird im Allgemeinen so gewählt, dass das Gel der vorliegenden Erfindung eine Radioaktive Dentinabrasivität („RDA") von 50 bis 200 aufweist. Die RDA-Werte werden gemäß dem Verfahren bestimmt, das von Hefferen, „Journal of Dental Research", Juli-August 1976, S. 563–573, ausgeführt ist und in den US-Patenten von Wason, Nr. 4,340,583, 4,420,312 und 4,421,527, beschrieben ist.
  • Die Gele der vorliegenden Erfindung können auch eine verdickende Kieselerde enthalten. Verdickende Kieselerden weisen im Allgemeinen eine Partikelgröße im Submikrometerbereich auf, die nicht zu Lichtstreuung führt oder anderweitig die Klarheit des Gels beeinträchtigt. Geeignete Kieselerden für die vorliegende Erfindung werden unter den Handelsnamen Aerosil® 200 von Degussa und Cab-O-Sil® M-5, erhältlich von Cabot, vermarktet. Eine bevorzugte Kieselerde wird unter dem Namen Tixosil® 43 von Rhône-Poulenc vermarktet. Verdickende Kieselerden werden mit Nutzen in Konzentrationen von etwa 1 bis etwa 7 %, vorzugsweise von 2 % bis 5 %, verwendet.
  • Anionische Tenside
  • Die Gele der vorliegenden Erfindung umfassen in der Regel ferner ein anionisches Tensid, um die Reinigung und Schäumung zu verbessern. In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die Gele ein Natriumalkylsulfat als eine wesentliche Komponente auf. Natriumalkylsulfat ist wegen seines guten Gesamtverträglichkeitsprofils und seines starken Schäumungsvermögens bevorzugt. Unter „Alkylsulfat" werden hierin die wasserlöslichen Salze von Alkylsulfaten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest verstanden. Vorzugsweise umfassen Zahnpflegemittel der vorliegenden Erfindung das anionische Tensid Natriumlaurylsulfat. Weitere anionische Tenside, die hierin geeignet sind, schließen die Kaliumalkylsulfate mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest (z.B. Natriumalkylsulfat), Sulfoacetate, Alkylglycerylsulfonate und die Sarcosinate ein. Nicht einschränkende Beispiele für die anionischen Tenside dieser Art, die sich für die vorliegende Erfindung eignen, sind Natriumdecylsulfat, Natriumlaurylsulfosuccinat, Natriumlaurylsulfat und Natriumlauroylsarcosinat. Anionische Tenside können bereits in Konzentrationen von etwa 0,1 % verwendet werden. Stark bevorzugte Konzentrationen an anionischem Tensid, und insbesondere an Natriumalkylsulfat, liegen bei etwa 0,7 bis etwa 3 %, vorzugsweise bei etwa 1 % bis etwa 2 %.
  • Wässriger Träger
  • Die Gelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen als wesentliche Komponente einen wässrigen flüssigen Träger ein. Der Träger umfasst Wasser und eines oder mehrere Feuchthaltemittel, um den Brechungsindex des Trägers an den der Kieselerde und des Pyrophosphats anzupassen. Wasser, das bei der Herstellung dieser Zusammensetzungen verwendet wird, sollte vorzugsweise einen niedrigen Ionengehalt aufweisen und frei von organischen Verunreinigungen sein. Der „Gesamtwassergehalt" der Zusammensetzung, wie hierin verwendet, schließt das freie Wasser ein, das hinzugefügt wird, sowie das Wasser, das mit anderen Materialien eingebracht wird, wie Sorbit, Kieselerde, Farblösungen, Tensidlösungen, oder Kristallisationswasser von Materialien wie Tetranatriumpyrophosphat-Decahydrat. Der Gesamtwassergehalt der Gele der vorliegenden Erfindung liegt geeigneterweise bei unter 27 % und insbesondere unter etwa 25 %. Die Gele umfassen insgesamt vorzugsweise ferner mehr als etwa 15 %, mehr bevorzugt mehr als etwa 20 % Wasser.
  • Feuchthaltemittel sind stark erwünschte Komponenten des flüssigen Trägers. Das Feuchthaltemittel dient dazu, zu verhindern, dass die Zahnpflegezusammensetzung bei Kontakt mit Luft aushärtet, und bestimmte Feuchthaltemittel können Zahnpflegezusammensetzungen zudem eine wünschenswerte Süße verleihen.
  • Ferner sind die Feuchthaltemittel normalerweise für die Ausgewogenheit des Brechungsindex des wässrigen Trägers wesentlich, da Wasser einen relativ niedrigen RI von 1,33 aufweist. Geeignete Feuchthaltemittel zur Verwendung in der Erfindung schließen Xylit, Glycerin, Sorbit (in der Regel als 70 %-ige wässrige Lösung verwendet), Polyethylenglycole mit einem Molekulargewicht von 1500 oder weniger, Propylenglycol und Kombinationen davon ein. Das am meisten bevorzugte Feuchthaltemittel ist Sorbit. Falls Sorbit verwendet wird, dann ist es wegen der bestmöglichen Klarheit des Gels ebenfalls bevorzugt, ein sekundäres Feuchthaltemittel zu verwenden, das aus Glycerin, Propylenglycol, Polyethylenglycolen mit einem Molekulargewicht von unter 1500 und deren Mischungen ausgewählt ist. Die Gesamtmenge an Feuchthaltemittel umfasst in der Regel etwa 10 % bis etwa 60 %, vorzugsweise etwa 20 % bis etwa 55 % und noch stärker bevorzugt etwa 25 % bis etwa 50 %, auf Basis von 100 % Wirkstoff. Xylit kann eine therapeutische Wirkung haben, wie z.B. eine antibakterielle oder Antikarieswirkung. Geeignete Konzentrationen von Xylit in Zahnpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung liegen bei etwa 0,01 % bis etwa 25 %, vorzugsweise etwa 3 % bis etwa 15 %, stärker bevorzugt etwa 5 % bis etwa 12 % und am stärksten bevorzugt etwa 9 % bis etwa 11 %, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Weitere Komponenten
  • Die Zahnpflegegele der vorliegenden Erfindung können eine große Vielfalt von optionalen Komponenten einschließen, vorausgesetzt, sie sind in Mengen enthalten, die die Klarheit oder Stabilität des Gels nicht nennenswert beeinträchtigen. Eine nicht vollständige Liste schließt ein:
  • Geschmacksöl
  • Das Zahnpflegemittel der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise ein Geschmacksöl. Die Komponenten des Geschmacksöls können in Form eines Öls, einer Flüssigkeit, eines Halbfeststoffs, eines Feststoffs oder Pulvers vorliegen und ihr Geschmack kann natürlichen und/oder künstlichen Ursprungs sein. Der Ausdruck „Geschmack" gemäß der vorliegenden Erfindung bezeichnet jede beliebige Essenz, gleich ob natürlich oder synthetisch, oder jeden Wirkstoff (wie Kühlungsmittel), die in einer Zusammensetzung enthalten sind, um ein angenehmes Geschmacksprofil oder eine physiologische Wirkung bei Verwendung zu liefern. Das Geschmacksöl besteht im Allgemeinen aus einer Mischung aus Geschmackskomponenten der Gruppe bestehend aus Pfefferminz-, Grüne Minze-, Zimt-, Muskat-, Gaultheria-, Früchte-, Zitrus-, Kräuter-, medizinischem und herkömmlichem Nahrungsmittelgeschmack (d.h. Schokolade) und deren Mischungen. Veranschaulichende, jedoch nicht einschränkende Beispiele dieser Komponenten schließen Pfefferminzöle, wie Mentha piperita und Mentha arvensis; Grüne Minzeöle, wie Mentha cardiaca und Mentha spicata; Kohlenwasserstoffe, wie Limonen, Caryophyllen, Myrcen und Humulen; Alkohole wie Menthol, Linalool, 3-Decanol und Pinocarveol; Ketone, wie Piperiton, Menthon, Spicaton und 1-Carvon; Aldehyde, wie Acetaldehyd, 3-Hexanal oder n-Octanal; Oxide, wie Menthofuran, Pepertionoxid oder Carvylacetat-7,7-oxid; Säuren, wie Essig- oder Oceonic-; und Sulfide, wie Dimethylsulfid, ein. Die Komponenten schließen auch Ester ein, wie Methylacetat, Benzylisobutyrat und 3-Octylacetat. Die Ester sind in Zusammensetzungen mit einem pH von etwa 7 oder darunter, und vorzugsweise einem pH von etwa 4,5 oder darunter, stabil. Die Komponenten können ferner essentielle Öle einschließen, wie Salbeiöl, Petersilienöl, Majoranöl, Kassiaöl, Nelkenöl, Zimtöl, Eukalyptusöl, Anisöl und deren Mischungen. Die Geschmackskomponenten können außerdem chemische Verbindungen einschließen wie Zimtaldehyd, Eugenol, Ionon, Anethol, Eucalyptol, Methylsalicylat, Oxanon, alpha-Irison, Vanillin, Ethylvanillin, Heliotropin, Propenylguaethol, Vanilleextrakte, Veratraldehyd, 4-cis-Heptenal, Diacetyl, Butyllactat, Ethyllactat, Methyl-para-tert-butylphenylacetat, gamma- und delta-Hexalacton und -Heptalacton, Benzodihydropyron, Butterstarter-Destillat, Deltatetradecalacton, Butyraldehyd und deren Mischungen. Bevorzugt sind Pfefferminzöle, Grüne Minze-Öle, Menthol, Anethol, Methylsalicylat, Zimtöle, Nelkenöle, Oxaon und deren Mischungen. Geschmackskomponenten sind ausführlicher in Fenarolis Handbook of Flavour Ingredients, Dritte Ausgabe, Bände 1 & 2, CRC Press, Inc. (1995), und Steffen Arctanders Perfume and Flavour Chemicals, Bände 1 & 2, (1969) beschrieben. Ein physiologisches Kühlungsmittel kann ebenfalls in dem Geschmacksöl enthalten sein. Das Kühlungsmittel kann ein beliebiges aus einer großen Vielfalt an Materialien sein. Eingeschlossen sind solche Materialien wie Carboxamide, Menthol, Acetale, Ketale, Diole und deren Mischungen. Bevorzugte Kühlungsmittel in den vorliegenden Zusammensetzungen sind die Paramenthancarboxyamid-Mittel, wie N-Ethyl-p-menthan-3-carboxamid (im Handel bekannt als „WS-3") und Mischungen davon und Methanonglycerinacetal (im Handel bekannt als „MGA"). Eine weitere Offenbarung von Kühlungsmitteln, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, ist in WO97/06695 erörtert. Die Geschmacksöle werden in der vorliegenden Zusammensetzung in Konzentrationen von etwa 0,1 % bis etwa 10,0 %, vorzugsweise von etwa 0,5 % bis etwa 5,0 % und am meisten bevorzugt von etwa 0,1 % bis etwa 2,0 %, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, verwendet.
  • Blockcopolymer
  • Eine weitere optionale Komponente der Gele der vorliegenden Erfindung ist ein Blockcopolymer.
  • Geeignete Blockcopolymere weisen einen HLB-Wert („hydrophil/lipophiles Gleichgewicht") im Bereich von mehr als 5 und stärker bevorzugt von über 10 bis unter 40 und vorzugsweise unter 30 HLB auf. Geeignete Blockcopolymere für die vorliegende Erfindung sind Amin-Blockcopolymere und Polyoxykylen-Blockcopolymere. Bevorzugt werden die Polyoxyethylene/Polyoxypropylen-Blockcopolymere. Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymere sind stabil und in wässrigen Systemen leicht dispergierbar. Diese Tenside werden ferner häufig in Bezug auf das Molekulargewicht der hydrophoben Polyoxypropyleneinheit und das prozentuale Gewicht der hydrophilen Polyoxyethylen-Einheit definiert. Flüssige und niedrigschmelzende Poloxamere sind im Handel er hältlich von der BASF unter dem Handelsnamen Pluronic®, von ICI unter dem Handelsnamen Synperonic und von Calgene unter dem Handelsnamen Calgene Non-Ionic. Bevorzugt werden diejenigen Poloxamere, die etwa 20 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% Ethylenoxid enthalten, mehr bevorzugt werden diejenigen Poloxamere, die etwa 60 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-% Ethylenoxid enthalten. Blockcopolymere, die hierin besonders nützlich sind, sind diejenigen, die in Wasser löslich sind. Besonders bevorzugt hierin sind diejenigen Blockcopolymere, die eine Ross Miles-Schaumhöhe (ASTM Method D-1173-53), gemessen in 0,1 %-iger wässriger Lösung bei 26°C, von mehr als 5 mm und vorzugsweise mehr als 10 mm aufweisen.
  • Wenn verwendet, umfassen die Zahnpflegegels der vorliegenden Erfindung zu etwa 0,1 % bis 10,0 %, vorzugsweise zu etwa 0,1 % bis etwa 4,0 %, stärker bevorzugt zu etwa 0,2 % bis etwa 3,0 % ein Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockcopolymer.
  • Nichtionische und amphotere Tenside
  • Das Zahnpflegemittel der Erfindung kann auch nichtionische Tenside enthalten. Eingeschlossen in diese nichtionischen Tenside sind substituierte Polyethylenglycolether, die ausgewählt sind aus PEG-32 Glycerylstearat und PEG-40 Sorbitan-di-isostearat. Nichtionische Tenside können etwa 0,1 % bis 10,0 %, vorzugsweise etwa 0,1 % bis etwa 4,0 %, stärker bevorzugt etwa 0,2 % bis etwa 3,0 %, bezogen auf die Zusammensetzung, ausmachen.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner optional ein amphoteres Tensid enthalten. Die amphoteren Tenside, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können im weitesten Sinn als Derivate von aliphatischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden, in denen das aliphatische Radikal geradkettig oder verzweigt sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische wasserlösliche Gruppe enthält, z.B. Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat. Andere geeignete amphotere Tenside sind Betaine, besonders Cocamidopropylbetain. Mischungen von amphoteren Tensiden können ebenfalls eingesetzt werden. Amphotere Tenside oder Mischungen von ionischen und amphoteren Tensiden können in Konzentrationen verwendet werden, die denen von anionischen Tensiden ähnlich sind.
  • Fluoridionenquelle
  • Eine stark bevorzugte Komponente des Zahnpflegemittels der vorliegenden Erfindung ist eine Fluoridquelle, die in der Lage ist, freie Fluoridionen zu liefern. Bevorzugte Quellen löslicher Fluoridionen umfassen Natriumfluorid, Zinnfluorid, Indiumfluorid und Natriummonofluorphosphat. Natriumfluorid ist die am meisten bevorzugte Quelle für Fluoridionen. Norris et al., U.S.-Patent 2,946,725, erteilt am 26. Juli 1960, und Widder et al., U.S.-Patent 3,678,154, erteilt am 18. Juli 1972, offenbaren solche Fluoridionenquellen, wie auch andere.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen enthalten in der Regel eine Fluoridquelle, die in der Lage ist, etwa 50 Ppm bis etwa 3500 Ppm, und vorzugsweise etwa 200 Ppm bis etwa 2500 Ppm, stärker bevorzugt 500 Ppm bis 2000 Ppm freie Fluoridionen zu liefern.
  • Färbungs- und Süßungsmittel
  • Färbungs- und Süßungsmittel können ebenfalls zugesetzt werden.
  • Das Färbungsmittel kann in Form einer wässrigen Lösung vorliegen, vorzugsweise 1 % Färbungsmittel in einer Wasserlösung. Farblösungen umfassen generell ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% der Zusammensetzung. Ein unlösliches Färbungsmittel, wie ein Farbpünktchen, kann ebenfalls verwendet werden, vorausgesetzt, es beeinträchtigt nicht wesentlich die insgesamte visuelle Klarheit des Gels. Pigmentierte Kieselerden können für diesen Zweck verwendet werden, in der Regel in einer Konzentration von 0,05 bis 0,2 %.
  • Geeignete Süßungsmittel schließen Natriumsaccharin, Dextrose, Saccharose, chlorierte Saccharose, Lactose, Maltose, Levulose, Aspartam, Natriumcycla mat, D-Tryptophan, Dihydrochalcone, Xylit, Acesulfam, Monoammoniumglycyrrhizinat und deren Mischungen ein. Süßungsmittel werden im Allgemeinen in Zahncremes in Konzentrationen von etwa 0,005 % bis etwa 5 %, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, verwendet.
  • Antimikrobielle Mittel
  • Die Gele der vorliegenden Erfindung können auch antimikrobielle Mittel enthalten. Zu solchen Mitteln gehören wasserunlösliche, nichtkationische antimikrobielle Mittel, wie halogenierte Diphenylether, Phenolverbindungen, einschließlich Phenol und seinen Homologen, Mono- und Polyalkyl- und aromatische Halogenphenole, Resorcin und seine Derivate, Bisphenolverbindungen und halogenierte Salicylanilide, Benzoesäureester und halogenierte Carbanilide. Die wasserlöslichen antimikrobiellen Mittel umfassen unter anderem quartäre Ammoniumsalze und Bis-Biquanidsalze. Triclosanmonophosphat ist ein weiterer wasserlöslicher antimikrobieller Wirkstoff. Die quartären Ammoniummittel umfassen diejenigen, in denen einer oder zwei der Substituenten an dem quartären Stickstoff eine Kohlenstoffkettenlänge (in der Regel eine Alkylgruppe) von ungefähr 8 bis ungefähr 20, in der Regel von ungefähr 10 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen aufweist, während die übrigen Substituenten (in der Regel eine Alkyl- oder Benzylgruppe) eine geringere Anzahl an Kohlenstoffatomen aufweisen, wie von ungefähr 1 bis ungefähr 7 Kohlenstoffatomen, in der Regel Methyl- oder Ethylgruppen. Dodecyltrimethylammoniumbromid, Tetradecylpyridiniumchlorid, Domiphenbromid, N-Tetradecyl-4-ethylpyridiniumchlorid, Dodecyldimethyl(2-phenoxyethyl)ammoniumbromid, Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, quaternisiertes 5-Amino-1,3-bis(2-ethylhexyl)-5-methylhexahydropyrimidin, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid und Methylbenzethoniumchlorid stehen beispielhaft für typische antibakterielle Mittel aus quartärem Ammonium. Wird ein anionisches Tensid in dem Zahnpflegemittel der vorliegenden Erfindung verwendet, wird vorzugsweise kein quartäres Ammoniummittel verwendet. Weitere Verbindun gen sind Bis[4-(R-amino)-1-pyridinium]alkane, wie im US-Patent 4,206,215, erteilt am 3. Juni 1980 an Bailey, offenbart. Zinnsalze, wie Zinn(II)-pyrophosphat und Zinn(II)-gluconat und andere antimikrobielle Wirkstoffe, wie Kupferbisglycinat, Kupferglycinat, Zinkcitrat und Zinklactat, können ebenfalls enthalten sein. Ebenfalls geeignet sind Enzyme, einschließlich Endoglycosidase, Papain, Dextranase, Mutanase und Mischungen davon. Solche Mittel sind im US-Patent 2,946,725, 26. Juli, 1960, an Norris et al., und im US-Patent 4,051,234, 27. September 1977, an Gieske et al., offenbart. Spezielle antimikrobielle Mittel umfassen Chlorhexidin, Triclosan, Triclosanmonophosphat und Geschmacksöle, wie Thymol. Triclosan ist besonders bevorzugt. Triclosan und andere Mittel dieses Typs sind in Parran, Jr. et al., US-Patent 5,015,466, erteilt am 14. Mai 1991, und im US-Patent 4,894,220, 16. Januar 1990, Nabi et al., offenbart.
  • Bindemittel
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Form von Zahncremes enthalten typischerweise ein Verdickungsmittel oder Bindemittel, um eine wünschenswerte Konsistenz zu vermitteln. Verdickende Kieselerden wurden bereits erörtert. Weitere Verdickungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, entweder allein oder in Kombination mit den Kieselerden, sind Carboxyvinylpolymere, Carrageenan, Hydroxyethylcellulose und wasserlösliche Salze von Celluloseethern, wie Natriumcarboxymethylcellulose und Natriumcarboxymethylhydroxyethylcellulose. Natürliche Gummistoffe, wie Karayagummi, Xanthangummi, Gummiarabikum und Tragantgummi können ebenfalls verwendet werden. Diese Verdickungsmittel können in einer Menge von ungefähr 0,1 % bis ungefähr 15 %, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, verwendet werden.
  • Weitere geeignete Bindemittel für die vorliegende Erfindung schließen sowohl synthetische als auch natürliche Hectorite ein. Ein geeigneter synthetischer Hectorit für die vorliegende Erfindung ist Natriumlithiummagnesiumsilicat, im Handel erhältlich von Laporte, Southern Clay Co. unter dem Handelsnamen Laponite® (z.B. CP, SP, D, SP2002). Natürliche Hectorite, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind, schließen Magnesiumaluminiumsilicate ein, wie Veegum, das im Handel von R.T. Vanderbilt erhältlich ist, und die Montmorillonittone, die im Handel von der Southern Clay Co. unter dem Handelsnamen Gelwhite erhältlich sind, Benton, das von Rheox erhältlich ist, Hectabrite, das von American Colloid erhältlich ist, und Hectalite, ebenfalls erhältlich von American Colloid. Bentonite sind ebenfalls geeignete Bindemittel der vorliegenden Erfindung. Bevorzugt sind die Bentonite, die im Handel erhältlich sind von Southern Clay Co. unter dem Handelsnamen Bentolite, von Whittacker Clark and Danniels unter dem Handelsnamen Bentonite, und von American Colloid unter dem Handelsnamen Palar Gel. Pyrogene oder kolloidale Kieselerde ist ein weiteres geeignetes Bindemittel für die vorliegende Erfindung. Wenn das Bindemittel des Zahnpflegemittels ein Hectorit, Bentonit oder eine pyrogene Kieselerde wie hierin beschrieben ist, liegt es in der Regel in einer Konzentration von etwa 0,1 % bis etwa 10 %, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Peroxidquelle
  • Das Zahnpflegemittel der vorliegenden Erfindung kann ferner eine Peroxidquelle enthalten. Die Peroxidquelle wird geeignet ausgewählt aus Hydrogenperoxid, Calciumperoxid, Harnstoffperoxid und deren Mischungen. Die bevorzugte Peroxidquelle ist Calciumperoxid. Die folgenden Mengenangaben stehen für die Menge an Peroxidrohstoff, obgleich die Peroxidquelle andere Bestandteile als den Peroxidrohstoff enthalten kann. Die vorliegende Zusammensetzung kann zu ungefähr 0,01 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew. %, vorzugsweise zu ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-%, mehr bevorzugt zu ungefähr 0,2 Gew.-% bis ungefähr 3 Gew.-% und am meisten bevorzugt zu ungefähr 0,3 Gew.-% bis ungefähr 0,8 Gew.-% der Zusammensetzung eine Peroxidquelle enthalten.
  • Alkalimetallbicarbonatsalz
  • Die vorliegende Erfindung kann auch ein Alkalimetallbicarbonatsalz umfassen. Alkalimetallbicarbonatsalze sind in Wasser löslich und neigen, wenn sie nicht stabilisiert sind, zum Freisetzen von Kohlendioxid in einem wässrigen System. Natriumhydrogencarbonat, auch bekannt als doppeltkohlensaures Natron, ist das bevorzugte Alkalimetallbicarbonatsalz. Die vorliegende Zusammensetzung kann bis zu 10 %, vorzugsweise etwa 0,5 % bis etwa 5 %, stärker bevorzugt etwa 0,1 % bis etwa 1 % enthalten.
  • Alkalis und Puffer
  • Der pH der vorliegenden Zusammensetzung wird vorzugsweise durch Verwendung von Pufferungsmitteln eingestellt. Pufferungsmittel, wie hierin verwendet, bezeichnen Mittel, die verwendet werden können, um den pH-Wert der Zusammensetzungen auf einen bevorzugten Bereich von etwa pH 7,5 bis etwa pH 10, stärker bevorzugt von etwa pH 8 bis etwa pH 9,5 einzustellen. Diese Mittel schließen Mononatriumphosphat, Trinatriumphosphat, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Citronensäure und Natriumcitrat ein. Pufferungsmittel können in einer Konzentration von etwa 0,01 % bis etwa 10 %, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, verwendet werden.
  • Das Zahnpflegemittel der vorliegenden Erfindung kann ferner zusätzlich einen kurzkettigen, gesättigten Kohlenwasserstoffalkohol enthalten, wobei der kurzkettige Alkohol ausgewählt ist aus Ethanol, Propanol oder Butanol. Bevorzugt wird Ethanol. Wenn verwendet, liegt der kurzkettige Alkohol im Allgemeinen in Konzentrationen von etwa 1 % bis etwa 10 % vor.
  • Falls gewünscht, kann Luft in die Zahnpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein, so dass die Dichte des nicht der Luft ausgesetzten Zahnpflegemittels um bis zu 25 % verringert ist.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele beschreiben und demonstrieren die Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiter. Beispielsweise können die Inhaltsstoffe in einem Teilvakuum gemischt werden.
    Figure 00200001
  • Die Beispiele A bis F sind Zahnstein hemmende Produkte mit hoher Klarheit, die einen pH im Bereich von 8,4 bis 8,7 aufweisen. Sie werden wie folgt hergestellt.
  • Das Glycerin/Propylenglycol/Xanthangummi/CMC (wenn verwendet) werden in einem Gefäß gemischt, um eine Suspension zu bilden. Die Sorbitlösung, Wasser, Natriumfluorid, Natriumsaccharin und Natriumhydroxid (32 %) oder Natriumcarbonat werden dem Gefäß zugegeben und gemischt, bis sie homogen sind. Die Kieselerde und andere wasserunlösliche organische Verbindungen werden vorgemischt und in das Gefäß gegeben. Das Mischen wird fortgesetzt, bis sie homogen sind. Eine Vormischung von Triclosan, PEG, Geschmackstoffen und Natriumalkylsufatlösung wird separat gebildet und dem Inhalt des Hauptgefäßes zugesetzt. Schließlich wird das wasserfreie Tetranatriumpyrophosphat dem Gefäß zugegeben und der Inhalt wird gemischt, bis er homogen ist.

Claims (8)

  1. Visuell klares Zahnreinigungsgel, umfassend a) ausreichend Tetranatriumpyrophosphat, um 0,2 % bis 5 % Pyrophosphatanion bereitzustellen; b) ein Silica-Dentalschleifmittel mit einem Brechungsindex von 1,445 bis 1,47; c) 0,7 % bis 3 % Natriumalkylsulfat; und d) einen wässrigen flüssigen Träger, der zu mehr als 15 Gew.-%, aber weniger als 27 Gew.-% des Gels Wasser umfasst.
  2. Gel nach Anspruch 1, das insgesamt zu weniger als 25 % Wasser umfasst.
  3. Gel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das unverdünnt einen pH von 7,5 bis 10, vorzugsweise von 8 bis 9,5 aufweist.
  4. Gel nach einem der vorstehenden Ansprüche, das Sorbit als primäres Feuchthaltemittel und ein sekundäres Feuchthaltemittel, ausgewählt aus Glycerin, Propylenglycol, Polyethylenglycolen mit einem MG von unter 1500 und Mischungen davon, umfasst.
  5. Gel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gel eine RDA von 50 bis 200 aufweist.
  6. Verfahren zum Herstellen des Gels nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend den Schritt des Zugebens von wasserfreiem Tetranatriumpyrophosphat zu dem wässrigen Träger.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das wasserfreie Tetranatriumpyrophosphat nach der Zugabe jeglicher Verdickungsmittel zugegeben wird.
  8. Verfahren zum Herstellen eines visuell klaren Zahnreinigungsgels, umfassend den Schritt des Zugebens von wasserfreiem Tetranatriumpyrophosphat zu einem wässrigen Träger, wobei das Gel Folgendes umfasst a) ein Silica-Dentalschleifmittel mit einem Brechungsindex von 1,445 bis 1,47; und b) einen wässrigen flüssigen Träger, der insgesamt zu mehr als 15 %, aber weniger als 27 % Wasser umfasst.
DE69934402T 1998-06-12 1999-06-11 Klare mundpflegemitteln Expired - Lifetime DE69934402T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9812820 1998-06-12
GBGB9812820.0A GB9812820D0 (en) 1998-06-12 1998-06-12 Clear dentifrice gels
PCT/US1999/013011 WO1999063960A1 (en) 1998-06-12 1999-06-11 Clear dentrifrice gels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934402D1 DE69934402D1 (de) 2007-01-25
DE69934402T2 true DE69934402T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=10833742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934402T Expired - Lifetime DE69934402T2 (de) 1998-06-12 1999-06-11 Klare mundpflegemitteln

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1085852B1 (de)
AT (1) ATE347872T1 (de)
CA (1) CA2334623C (de)
DE (1) DE69934402T2 (de)
ES (1) ES2279619T3 (de)
GB (1) GB9812820D0 (de)
WO (1) WO1999063960A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003142435A (ja) * 2001-10-31 2003-05-16 Fujimi Inc 研磨用組成物およびそれを用いた研磨方法
WO2007099060A2 (en) * 2006-03-02 2007-09-07 Unilever N.V. Dual phase abrasive toothpaste composition
CA2891538C (en) 2012-12-18 2019-09-10 Colgate-Palmolive Company Oral care compositions with reduced astringency and improved phase stability comprising pyrophosphates, thickening gums, and metal ions
BR112022008914A2 (pt) * 2019-11-07 2022-08-02 Johnson & Son Inc S C Formulações em gel para baratas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252313A (en) * 1991-12-20 1993-10-12 Colgate-Palmolive Company Visually clear gel dentifrice
US5582816A (en) * 1995-06-01 1996-12-10 Colgate Palmolive Company Preparation of a visually clear gel dentifrice

Also Published As

Publication number Publication date
ATE347872T1 (de) 2007-01-15
DE69934402D1 (de) 2007-01-25
GB9812820D0 (en) 1998-08-12
CA2334623A1 (en) 1999-12-16
CA2334623C (en) 2004-08-17
EP1085852A1 (de) 2001-03-28
ES2279619T3 (es) 2007-08-16
EP1085852B1 (de) 2006-12-13
WO1999063960A1 (en) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11464717B2 (en) Oral care composition containing at least one biosurfactant and fluoride
DE69928562T2 (de) Methoden zur reduktion der adstringierenden wirkung von zinn enthaltenden zahnpastazusammensetzungen
DE60014144T2 (de) Verbesserte zweikomponente orale zusammensetzungen die zinn-derivate enthalten
DE60022811T2 (de) Orale Zübereitungen zür Verringering der Empfindlichkeit des Zahnnervs und des Zahnbeins Kaliumsalze enthaltend
DE3921133C2 (de) Wasserstoffperoxid freisetzende Zahnpasta
DE4233547B4 (de) Desensibilisierendes, gegen Zahnstein wirkendes Mundpflegemittel
DE69830992T2 (de) Desensibilisierende zahnpaste mit beschränkter astringenz
DE69918806T2 (de) Chlorit enthaltende mundpflegezusammensetzungen
DE69830762T2 (de) Koazerviertes Gel bildende Mundpflegemittel
CN104853810B (zh) 稳定的含金属离子的组合物
DE3619867A1 (de) Zahnpasta mit hydrogenkarbonat
DE202007019713U1 (de) Mundpflegezusammensetzungen
EP3270873B1 (de) Auf calcium basierende zahnpasten zur verstärkten aufnahme von wirkstoffen
DE3942644A1 (de) Antibakteriell zahnbelagverhinderndes und zahnsteinverhinderndes mundpflegemittel
DE3533492A1 (de) Zahnbelag verhinderndes zahnpflegemittel
DE3420348A1 (de) Zahn- und mundpflegemittel
CN110114050A (zh) 口腔护理产品及其使用和制备方法
DE3541715A1 (de) Zahngel
DE69531620T2 (de) Mundplegemittel
DE3730967C2 (de) Zahnpflegemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3606753A1 (de) Mundpflegemittel als mundwasser, zahnpasta, gel, creme oder pulver
EP2556817B1 (de) Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel für sensitive Zähne
DE69934402T2 (de) Klare mundpflegemitteln
DE69931277T2 (de) Verfahren zur verminderung der zahnverfärbung bei verwendung von zinnhaltigen zahnpasten
US6479038B1 (en) Clear dentifrice gels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition