AT390190B - Zahncreme - Google Patents
Zahncreme Download PDFInfo
- Publication number
- AT390190B AT390190B AT0119287A AT119287A AT390190B AT 390190 B AT390190 B AT 390190B AT 0119287 A AT0119287 A AT 0119287A AT 119287 A AT119287 A AT 119287A AT 390190 B AT390190 B AT 390190B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- toothpaste
- polyethylene glycol
- weight
- fluoride
- sodium
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/24—Phosphorous; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/69—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Nr. 390 190
Die Erfindung betrifft eine stabilisierte Zahncreme mit Gehalt an Aminfluorid, vor allem eine Aminfluorid aufweisende Zahncreme, die gegen Phasentrennung durch die Anwesenheit von Polyethylenglykol mit niederem Molekulargewicht stabilisiert ist.
Aminfluoridverbindungen wurden bereits für Zahncremes und andere Mundpflegemittel, wie Mundwasser, wegen ihrer Wirkung der Verbesserung der Mundhygiene vorgeschlagen und angewandt Beispielsweise verfügen sie über die Fähigkeit, die Widerstandsfähigkeit von Zahnschmelz gegen Säuren zu steigern und dadurch die Fähigkeit der Zähne zu verbessern, der Bildung von Löchern zu widerstehen. Sie können auch die Bildung von Gingivitis und Plaque in der Mundhöhle verringern. ln den GB-PS 865 272 und 1021058 sind Mundpflegemittel einschließlich Zahnpasten und Zahncremes mit Gehalt an Aminfluoridverbindungen beschrieben. Insbesondere finden sich in GB-PS 1 021 058 spezielle Beispiele für Aminfluorid enthaltende Zahncremes, in denen unlösliches Natriummetaphosphat als Poliermittel, Sorbit als Feuchthaltemittel und Geliermittel inclusive Methylcellulose enthalten sind. In der Patentschrift wird außerdem Glycerin als alternatives Feuchthaltemittel genannt US-PS 3 914 406 beschreibt ebenfalls Aminfluorid enthaltende Mundpflegemittel einschließlich Zahnpasten und enthält ein Beispiel, nach dem unlösliches Natriummetaphosphat als Poliermittel oder Reibmittel, Sorbit als Feuchthaltemittel und Hydroxyethylcellulose als Geliermittel eingesetzt werden. In der Patentschrift werden auch "Sorbit, Glycerin, mehrwertige Alkohole ähnlicher Natur oder Gemische derselben" als Feuchthaltemittel genannt. In den speziellen Ausführungsbeispielen jedoch werden die Mischungen (Sorbitlösung und Glycerin) nur für Mundwasser gebraucht, während die Zahnpasten entweder Soibiüösung oder Propylenglykol enthalten.
Es wurde festgestellt, daß Zahncremes, wie sie im allgemeinen üblich sind, der Phasentrennung unterliegen, wenn das Poliermittel einen nennenswerten Gehalt an unlöslichem Alkalimetaphosphat aufweist, das Feuchthaltemittel Sorbit oder Glycerin ist und das Geliermittel ein nicht polares Cellulosematerial darstellt. Die Anwendung alternativer mehrwertiger Alkohole ähnlicher Natur als einziges oder hauptsächliches Feuchthaltemittel, beispielsweise in Mengen von etwa 15 % oder mehr, hat sich als nicht zufriedenstellend erwiesen. Wenn man beispielsweise eine Aminfluorid enthaltende Zahncreme anwendet, die 20 % Polyethylenglykol eines durchschnittlichen Molekulargewichts von etwa 600 enthält, wird ein unerwünschtes Aroma erzeugt
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Aminfluorid enthaltende Zahncreme herzustellen, bei der es vorteilhafterweise zu einer Trennung der flüssigen Phase von dem festen oder gelierten Teil der Zahncreme nur in verringertem Maß oder überhaupt nicht kommt Weitere Aufgaben gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
Zur Lösung bestimmter Aspekte der Aufgabe der Erfindung wird eine Zahncreme vorgeschlagen mit Gehalt an einem Material, das in der Zahncreme 0,01 bis 1 Gew. % lösliches Fluorid verfügbar macht wobei mindestens 70 Gew. % des Materials ein Aminfluorid sind, 25 bis 80 % einer wäßrigen flüssigen Phase, die ein Feuchthaltemittel in einer Menge von mindestens 20 Gew. % der Zahncreme enthält, wobei das Feuchthaltemittel Sorbit und/oder Glycerin ist, einer festen Phase, die 0,2 bis 5 Gew. % eines nichtionischen Cellulose-Geliermittels und 20 bis 75 Gew. % eines Poliermittels umfaßt, wobei unlösliches Alkalimetaphosphat zumindest die Hauptkomponente des Poliermittels ist, wobei die Zahncreme gegen Phasentrennung durch Einbau von Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 1000 in die wäßrige Feuchthaltemittelphase stabilisiert ist, das Gewichtsverhältnis von Feuchthaltemittel zu Polyethylenglykol 10:1 bis 1:2 beträgt und die Menge an Polyethylenglykol mindestens 2 Gew. % ausmacht
Da Ausdruck Aminfluorid umfaßt hier Hydrofluoride sowie quartäre Ammoniumfluoride. Diese werden in Mengen eingesetzt, die 0,01 bis 1 Gew. % lösliches Fluorid in der Zahncreme verfügbar machen, vorzugsweise 0,05 bis 0,15 %.
Im allgemeinen lassen sie sich durch die Formel +
N < F
R
charakterisieren, worin R Alkyl, Alkenyl, Alkylol, Alkoxyalkyl, Aryl, Aryloxyalkyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder einen heterocyclischen Rest oder ein zusätzliches quartäres Ammonium bedeutet, das an das Stickstoffatom über eine Brückengruppe geknüpft sein kann, oder eine Gruppe der Formel Rj-COY, worin Y OH, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aralkoxy oder
-N
-2-
Nr. 390 190 darstellt, worin Rj Alkylen oder Arylenalkylen ist und R2 und Rg jeweils Wasserstoff oder ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkylol-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder heterocyclischer Rest sind oder worin Rj und Rg zusammen mit dem
Stickstoffatom einen heterocyclischen Kern bilden, wobei jede der drei freien Valenzen durch Alkyl, Alkenyl, Alkylol, Alkoxyalkyl, Aryl, Aryloxyalkyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder einen heterocyclischen Rest abgesättigt ist oder wobei mindestens zwei der freien Valenzen durch eine Gruppe abgesättigt sind, die zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten, heterocyclischen Kern oder Ring bilden.
Die folgenden Verbindungen sind spezielle Beispiele der gemäß Erfindung angewandten Aminfluoride, ohne diese zu beschränken.
Octyltrimethylammoniumfluorid, Dodecylethyldimethylammoniumfluorid, Tetraethylammoniumfluorid, Dilauryldimethylammoniumfluorid, A-8,9-Octadecenylbenzyldimethylammoniumfluorid,
Furfuryüauryldimethylammoniumfluorid, Phenoxyethylcetyldimethylammoniumfluorid,N,N*-Tetramethyl-N,N-dilaurylethylendiammoniumdifluorid, N-Cetylpyridiniumfluorid, Ν,Ν-Dilaurylmorpholiniumfluorid, N-Myristyl-N-ethylmorpholiniumfluorid, N-(Octylaminocarbonylethyl)-N-benzyldimethylammoniumfluorid, N-(2-Ethoxyethyl)-N-dodecyldimethylammoniumfhiorid,N-(Omega-Hydroxydodecyl)-trimethylammoniumfluorid,N-(2-Carbomethoxyethyl)-N-benzyldimethylammoniumfluorid, N-(2-Carbocyclohexoxyethyl)-N-myristyldimethylammoniumfluorid,N-(2-Carbobenzyloxyethyl)-N-dodecyldimethylammoniumfluorid,N-(2-(N^ N * -dimethylaminocarbonyl)-ethyl-)N-dodecyldimethylammoniumfluorid und N-Carboxymethyl-N-eicosyldimethylammoniumfluorid.
Die Aminfluoride gemäß Erfindung sind löslich in Wasser, die meisten von ihnen sind auch löslich in Methanol und Ethanol. Sie sind meistens hygroskopische, kristalline, feste Stoffe oder Sirups. Diejenigen quartären Ammoniumfluoride, die langkettige Substituenten aufweisen, lösen sich in Wasser unter Bildung schäumender Lösungen.
Zusätzliche Amminfluoridverbindungen, die gemäß Erfindung angewendet werden können und tatsächlich bevorzugt sind, sind Aminhydiofluoride der Formel RXHF, worin R Alkyl- oder Alkenylgruppen mit etwa 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorteilhaft 14 bis 21 Kohlenstoffatomen, sind;
bedeutet, worin y eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und Rj, R2 and Rg Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkenyl oder niederes Alkanol mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen sind.
Musterbeispiele für Zusammensetzungen der Erfindung sind solche, welche die Hydrofluoridsalze von Decylamin, Dodecylamin, Dodecenylamin, Tetradecylamin, Tetradecenylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Hexadecenylamin, Octadecylamin, Octadecenylamin, Eicosylamin, Tetracosylamin, und N-(bis-(Hydroxyethyl)-aminopropyl)-N-(hydroxyethyl)alkylamin enthalten, wobei das Alkylamin eine Mischung von Alkylamingruppen ist, die etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten.
Vorteilhafte Zusammensetzungen der Erfindung sind jene, die 9-Octadecenylaminhydrofluorid, Hexadecylaminhydrofluorid,N-(bis-(Hydroxyethyl)-aminopropyl)-N-(hydroxy-ethyl)-octadecylammdüiydiofluorid oder N,N,N-Tris-(2-hydroxyethyl-l)-N-octadecyl-l,3-diaminopropandihydrofluorid enthalten.
Ferner ist auch ein Gemisch von N-(bis-(Hydroxyethyl)aminopropyl)-N-(hydroxyethyl)-octadecylamindihydiofluorid und Hexadecylaminhydiofluorid erwünscht
Gemäß bevorzugter Ausbildungsweisen der Erfindung besteht das gesamte Fluorid liefernde Material aus Aminfluorid. Ebenfalls enthalten, und zwar bis zu 30 Gew. % des lösliches Fluorid liefernden Materials, kann eine zusätzliche nicht-toxische, wasserlösliche, Fluorid liefernde Verbindung bzw. Gemisch derselben sein. Zu diesen zusätzlichen Verbindungen (einschließlich Gemischen derselben) gehören anorganische Salze, die Fluorid verfügbar machen, beispielsweise geeignete Alkali-, Erdalkali- und Schwermetallsalze, z. B. Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Ammoniumfluorid, ein Kupferfluorid, wie Cuprofluorid, Zinkfluorid, ein Zinnfluorid, wie Stannofluorid oder Stannochlorfluorid, Natriumfluorsilikat, Ammoniumfluorsilikat, Natriumfluorzirkonat, Natriummonofluorphosphat, Aluminiummono- und difluorphosphat und fluoriertes Natriumcalciumpyrophosphat. Falls sie anwesend sind, sind Alkalisalze, wie Natriumfluorid und Natriummonofluorophosphat, bevorzugt.
In Zahncremeformulierungen sind die flüssigen und die festen Stoffe so proportioniert, daß sie eine cremige -3-
Nr. 390 190
Masse der erwünschten Konsistenz bilden, die aus einer zusammendrückbaren Tube (z. B. lackierten Aluminium-, mit Wachs ausgekleideter Blei- oder beschichteter Kunststofftube) oder einem mechanisch betätigten oder mit Druckunterschied arbeitenden Spender extrudierbar ist. Die flüssige Phase enthält 25 bis 80 Gew. % der Zahncreme und umfaßt Wasser zusammen mit mindestens einer der Verbindungen Sorbit und Glycerin als Feuchthaltemittel, wobei die Menge an Sorbit und/oder Glycerin mindestens etwa 20 Gew. % der Zahncremen, vorzugsweise etwa 20 bis 40 % ausmacht. Sorbit ist das bevorzugte Feuchthaltemittel und wird meist als 70 %ige wäßrige Lösung eingesetzt. Wasser ist im allgemeinen in einer Menge von mindestens 5 Gew. %, vorzugsweise 15 bis 40 Gew. %, vorhanden.
Das in den Zahncremeformulierungen der Erfindung anzuwendende Geliermittel ist ein nicht-ionisches Cellulose-Geliermittel bzw. ein nicht-ionisches Geliermittel auf Cellulosebasis, wie Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Propylcellulose, Hydroxypropylcellulose und dergleichen. Hydroxyethylcellulose ist bevorzugt. Das Geliermittel ist in Mengen von 0,2 bis 5 Gew. % der Zahncreme, vorzugsweise von 0,8 bis 2,0 % anwesend.
Zu geeigneten Hydroxylethylcellulosequalitäten gehören die folgenden:
Lieferant HEC-Oualität Viskosität (cPsi Hercules Natrosol 250M und MR 4500 - 6500 Hercules Natrosol 250 HR* und 250 H* 1500 - 2500 Hercules Natrosol 250 HR* und 250 HH 3400 - 5000 B. P. Chemicals Cellobond 5000 A 4200 - 5600 B. P. Chemicals Cellobond 7000 A 6000 - 7000 Hoechst Tylose H 4000 P ** 3000 - 5000 Hoechst TyloseH 10000 P** 7000 -12000 * 1 %ige Lösung (Brookfield; 25 °Q ** Hoeppler Viscometer (2 %; 20 °C)
Natrosol 250 M ist bevorzugt
Das Poliermittel ist in den Zahncremeformulierungen in Mengen von etwa 20 bis 75, vorzugsweise etwa 35 bis 65 Gew. % vorhanden. Am meisten bevorzugt ist, daß es vollständig oder im wesentlichen vollständig als unlösliches Alkalimetaphosphat vorliegt Es ist im Rahmen der Erfindung, daß unlösliches Alkalimetaphosphat als hauptsächliches Poliermittel (mindestens 50,0 %) im Gemisch mit einer geringen Menge eines zweiten oder sekundären Poliermittels anwesend ist, wie calciniertes Aluminiumoxid, Dicalciumphosphat (wasserfrei oder als Dihydrat), Caücumpyrophosphat, Tricalciumphosphat, Calciumcarbonat, Trimagnesiumphosphattrihydrat und Magnesiumcarbonat Die Menge des gegebenenfalls anwesenden zweiten Poliermittels macht vorzugsweise bis zu etwa einem Drittel der Menge des unlöslichen Alkalimetaphosphats aus, wobei das Gewichtsverhältnis von unlöslichem Alkalimetaphosphat zu zweitem Poliermittel 3:1 bis etwa 99:1, vorzugsweise 8:1 bis 12:1, ist.
Unlösliches Natriummetaphosphat ist das bevorzugte Salz der wasserunlöslichen Alkalimetaphosphate. Es ist beispielsweise als Maddrell- oder Kurrolsalz bekannt Wasserlösliche Polymetaphosphate, wie Di-, Tri-, Tetraoder Hexametaphsophat, sollen nicht in den Schutzbereich des Patentes fallen. Diese letzteren können jedoch als Verunreinigungen in den wasserunlöslichen Polymetaphosphaten vorhanden sein, die gemäß Erfindung angewandt werden können. Das handelsübliche wasserunlösliche Natriumpolymetaphosphat kann beispielsweise bis zu 4 % wasserlösliches Metaphosphat enthalten.
Niedermolekulares Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 1000, vorzugsweise 400 bis 1000, dispergiert leicht in dem flüssigen Träger und verhindert wirksam eine Phasentrennung oder Synärese der Zahncreme. Damit die Dispergierung leicht verläuft, werden Polyethylenglykolqualitäten, die bei Zimmertemperatur normalerweise fest sind, zur Verflüssigung erwärmt. Niedermolekulares Polyethylenglykol wird in einer solchen Menge angewandt, daß das Gewichtsverhältnis von Feuchthaltemittel (Glycerin und/oder Sorbit) zu Polyethylenglykol 10:1 bis 1:2, vorzugsweise 2:1 bis 1:1, beträgt Das Polyethylenglykol ist in einer Menge von mindestens 2 Gew. %, meist 2 bis 10 % und vorzugsweise 4 bis 10 % vorhanden. In der Zahncreme der Erfindung können organische oberflächenaktive Substanzen bzw. Tenside verwendet werden, um die prophylaktische Wirkung zu steigern, zur gründlichen und vollständigen Dispergierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in der Mundhöhle beizutragen und die Zahncremes kosmetisch annehmbarer zu machen. Das organische Tensidmaterial ist meist von nicht-ionischer, ampholytischer oder kationischer Natur. Es wird bevorzugt als Tensid ein reinigendes Material zu verwenden, das der Zusammensetzung reinigende Eigenschaften verleiht
Geeignete Tensidmaterialien umfassen nicht-ionische Tenside, wie die Kondensationsprodukte von Sorbitanmonostearat mit etwa 20 Molen Ethylenoxid, die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Propylenglykol (Pluronics), und amphotere Substanzen, z. B. langkettige (Alkyl) aminoalkylenalkylierte -4-
Nr. 390 190
Aminderivate, die unter dem Handelsnamen "Miranol" erhältlich sind, beispielsweise Miranol C2M. Kationische oberflächenaktive Germizide und antibakterielle Verbindungen können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise Diisobutylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid, Benzyldimethylstearylammoniumchlorid, tertiäre Amine mit einer Fettaikylgruppe (mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen) und zwei (Poly)oxyethylengruppen am Stickstoff (im allgemeinen mit einem Gesamtgehalt von 2 bis 50 Ethanoxygruppen je Molekül), und Salze derselben mit Säuren sowie Verbindungen der Formel
(CH2CH20)zH (CH2CH20)xH I I R - N - CH2CH2CH2N - (CH2CH20)yH , worin R eine Fettalkylgruppe mit etwa 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, x, y und z 3 oder mehr bedeuten, sowie die Salze derselben mit mineralischen und organischen Säuren. Vorzugsweise werden 0,05 bis 5 Gew. % Tensid eingesetzt.
Zur Aromaformulierung können in der Zusammensetzung der Erfindung beliebige geeignete Aroma- oder Süßstoffe verwendet werden. Beispiele für geeignete Aromastoffe umfassen die aromatischen Oie, beispielsweise die Öle von grüner Minze, Pfefferminz, Wintergrün, Sassafras, Gewürznelke, Salbei, Eucalyptus, Majoran, Zimt, Zitrone und Orange sowie Methylsalicylat. Geeignete Süßstoffe sind beispielsweise Sucrose, Lactose, Maltose, Xylit, Natrium-6-methyl-3,4-dihydro-1^2,3-oxathiazin-4-on, Natriumcyclamat, Perillartine, Natriumsaccharin und Saccharinsäure. Zweckmäßig machen die Aroma- und Süßstoffe zusammen 0,01 bis 5 % oder mehr der Zusammensetzung der Erfindung aus.
In die Zahncreme können verschiedene andere Materialien eingebaut werden. Beispiele hierfür sind färbende oder weißende Substanzen oder Farbstoffe, Schutzstoffe, korrosionsverhindemde Substanzen, Silikone, Chlorophyllverbindungen, zusätzliche Ammoniakderivate, wie Harnstoff, Diammoniumphosphat und deren Mischungen, sowie andere Bestandteile. Weißungsmittel, wie Titandioxid, meist in Mengen von 0,05 bis 2 %, können für das Aussehen des Zahnpflegemittels vorteilhaft sein, da beim Altem eine gewisse Verfärbung auftreten kann.
Die Hilfs- bzw. Zusatzstoffe werden in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengen eingebaut, welche die erwünschten Eigenschaften und Merkmale nicht beeinträchtigen, und nach Art und Menge je nach Wunsch ausgewählt.
Antibakterielle Substanzen können in den Mundpflegemitteln der Erfindung ebenfalls in Mengen von 0,01 bis 5 % vorhanden sein.
Wenn als zweites Poliermittel ein unlösliches Erdalkalisalz anwesend ist, werden im allgemeinen verschiedene Calcium- und Magnesiumionen "unterdrückende" Substanzen (suppression agents) eingesetzt, um die physikalischen Eigenschaften der Zusammensetzungen einzustellen. Geeignete Substanzen sind die wasserlöslichen anorganischen Polyphosphatsalze, wie Tetranatriumpyrophosphat oder disaures Dinatriumpyrophosphat, wobei das teilweise neutralisierte oder saure Polyphosphat bevorzugt ist Andere geeignete Substanzen sind die Alkali-, vorzugsweise Natriumsalze, der Zitronensäure. Im allgemeinen machen diese Verbindungen eine geringe Menge oder einen geringen Anteil der Formulierung aus. Die genaue Menge hängt von der speziellen Formulierung ab, beispielsweise von den physikalischen Eigenschaften der Zahncreme, liegt jedoch meist bei 0,1 bis 3 Gew. %.
Die Zahncremes sollen einen für die Anwendung geeigneten pH-Wert besitzen. Ein pH-Bereich von 3,5 bis 9 ist besonders erwünscht Der genannte pH-Wert bezieht sich auf eine direkt an der Zahncreme vorgenommene pH-Bestimmung. Gegebenenfalls können Substanzen wie Zitronensäure zugesetzt werden, um den pH auf beispielsweise 4 bis 8 einzustellen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. Alle Mengen- und Verhältnisangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel.!
Es wurden die folgenden Zahncremes hergestellt: A Teile B Glycerin 23,0 13,0 Polyethylenglykol 600 - 10,0 Hydroxyethylcellulose (Natrosol 250M) 1,5 1,5 Natriumsaccharinat 0,4 0,4 Wasser (entmineralisiert) 27,1 27,1 Titandioxid 0,5 0,5 Aminfluorid* 33 % 4,0 4,0 Unlösliches Natriummetaphosphat Polyoxyethylensorbitan-Ethylen- 42,0 42,0 oxid (20:l)monostearat 0,5 0,5 Aromastoff 1.1 1,1 -5-
Nr. 390 190 * Das Aminfluorid ist NNN-Tris-(2-hydroxyethyl)-N-octadecyl-1,3-diaminopropandihydrofluorid.
Zur Herstellung der obigen Zahncreme wurde Polyethylenglykol 600 mit Glycerin vor Zugabe von Hydroxyethylcellulose zur Bildung eines Produkts cremiger Konsistenz dispergiert
Nach dem Altem wärend 12 Wochen bei 43 °C blieb die Zahncreme B im wesentlichen Theologisch beständig, während innerhalb von 4 Wochen bei der Zahncreme A eine beträchtliche Synärese beobachtet würfe.
Beispiel 2
Es wurden Zahncremes C bzw. D entsprechend den Zahncremes A bzw. B hergestellt, mit der Ausnahme, daß Sorbit (70 %ig) an die Stelle von Glycerin trat
Nach 12-wöchigem Altem bei 43 °C wurde mit der Zahncreme D nur eine geringfügige Phasentrennung, mit Zahncreme C innerhalb von 2 Wochen eine beträchtliche Synärese beobachtet
Beispiel 3
Die Mengen an Glycerin und Polyethylenglykol 600 in der Zahncreme B wurden wie folgt variiert: Zahncreme Glvcerin (Teile1) Polvethvlenplvkol 600 (Teile1) E 20,0 2,0 F 19,0 3,0 G 18,0 4,0 H 16,0 6,0 I 14,0 8,0
Nach 3-wöchigem Altem bei 49 °C wurde mit der Zahncreme E nur sehr geringfügige Phasentrennung beobachtet, nach 9 Wochen bei 49 °C nur sehr geringfügige Phasentrennung mit den Zahncremes F und G, und im wesentlichen keine Phasentrennung mit den Zahncremes H und I, selbst nach 9-wöchigem Altem bei 49 °C.
Beispiel 4
Polyethylenglykol mit den unten angegebenen durchschnittlichen Molekulargewichten wurde anstelle des Polyethylenglykols 600 in der Zahncreme B verwendet, wobei die Mengen von Glycerin und Polyethylenglykol ebenfalls wie angegeben variiert wurden:
Zahncreme Glvcerin Polvethvlenelvkol Durchschnitt Teile Molekulargewicht Teile J 18,000 400 4,000 K 16,000 400 6,000 L 18,000 1000 4,000 M 16,000 1000 6,000
Nach 9-wöchigem Altem bei 49 °C kam es im wesentlichen zu keiner Phasentrennung mit den Zahncremes J und L, nur zu einer sehr, sehr geringen Phasentrennung mit der Zahncreme K und zu einer nur sehr geringen Phasentrennung mit der Zahncreme M. Bei den Zahncremes J und L wurde Glycerin auf 50 °C erhitzt, bevor man darin Polyethylenglykol 1000 dispergierte.
Beispiel 5
Die Mengen an Sorbit (70 %ig) und Polyethylenglykol 600 in der Zahncreme D wurden wie folgt variiert:
Zahncreme Sorbit (70%) Polvethvlenelvkol 600 (Mg) (Teile) N 18,000 4,000 O 17,000 5,000 P 16,000 6,000 -6-
Claims (5)
- Nr. 390 190 Nach 9-wöchigem Altem bei 49 °C kam es im wesentlichen zu keiner Phasentrennung mit den Zahncremes N und P und nur zu einer sehr geringen Phasentrennung mit der Zahncreme 0. Beispiel 6 Zur Herstellung einer beim Altem keiner Phasentrennung unterliegenden Zahncreme wurden in der Zahncieme D die Menge an unlöslichem Natriummetaphosphat auf 37,8 Teile verringert und 4,2 Teile calciniertes Aluminiumoxid eingebaut. Beispiel 7 Die folgenden Zahncremes unterlagen beim Altem keiner Phasentrennung: Teile A £ 16,000 16,000 6,000 6,000 1,500 1,500 0,400 0,400 29,133 29,053 0,500 0,500 2,800 2,800 - 0,114 0,067 0,033 42,000 42,000 0,500 0,500 _L!_ 1.1 Glycerin Polyethylenglykol 600 Hydroxyethylcellulose (Natrosol 250M) Natriumsaccharinat Wasser (entmineralisiert) Titandioxid Aminfluorid* (33 %) Natriummonofluorphosphat Natriumfluorid Unlösliches Natriummetaphosphat Polyoxyethylensoibitan-Ethylenoxid (20:l)monostearat Aromastoff *Das Aminfluorid ist N,N,N-tris-(2-Hydroxyethyl)-N<K;tadecyl-l,3-diaminopropandihydrofluorid. In den vorhergehenden Beispielen kann man die 4,0 Teile der 33 %igen Lösung des Aminfluorids durch 4,344 Teile eines 1:4 Gemischs von N-(bis-Hydroxyethyl)-aminopropoyl)-N-(hydroxyethyl)-octadecylamindihydrofluorid und Hexadecylaminhydrofluorid ersetzen, wobei man zu ähnlichen Ergebnissen kommt. In den vorhergehenden Beispielen kann Natriumcyclamat anstelle von Natriumsaccharin verwendet werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Zahncreme mit Gehalt an einem in der Zahncreme 0,01 bis 1 Gew.-% lösliches Fluorid verfügbar machenden, mindestens zu 70 Gew.-% aus Aminfluorid bestehenden Material, 25 bis 80 % einer Sorbit und/oder Glycerin als Feuchthaltemittel in einer Menge von mindestens 20 Gew.-% der Zahncreme enthaltenden wässerigen flüssigen Phase, einer 0,2 bis 5 Gew.-% eines nicht-ionischen Cellulose-Geliermittels und 20 bis 75 Gew.-% eines Poliermittels aufweisenden festen Phase, wobei unlösliches Alkalimetaphosphat zumindest die Hauptkomponente des Poliermittels ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahncreme gegen Phasentrennung durch Einbau von Polyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 200 bis 1000 in die wässerige Feuchthaltemittelphase stabilisiert ist, wobei das Gewichtsverhältnis von Feuchthaltemittel zu Polyethylenglykol 10:1 bis 1:2 beträgt und wobei die Menge an Polyethylenglykol mindestens 2 Gew.-% ausmacht. -7- Nr. 390 190
- 2. Zahncreme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenglykol in Mengen von 2 bis 10 Gew.-% vorhanden ist.
- 3. Zahncreme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenglykol in Mengen von 4 bis 5 10 Gew.-% anwesend ist.
- 4. Zahncreme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenglykol ein durchschnittliches Molekulargewicht von 400 bis 1000 besitzt.
- 5. Zahncreme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyethylenglykol ein durchschnittliches Molekulargewicht von 600 besitzt -8-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86284286A | 1986-05-13 | 1986-05-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA119287A ATA119287A (de) | 1989-09-15 |
AT390190B true AT390190B (de) | 1990-03-26 |
Family
ID=25339512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0119287A AT390190B (de) | 1986-05-13 | 1987-05-12 | Zahncreme |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT390190B (de) |
CH (1) | CH674803A5 (de) |
DE (1) | DE3715366A1 (de) |
DK (1) | DK240887A (de) |
FR (1) | FR2598612B1 (de) |
GB (1) | GB2190288B (de) |
NL (1) | NL8701141A (de) |
SE (1) | SE8701877L (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2457829C2 (ru) * | 2010-11-08 | 2012-08-10 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Сплат-Косметика" (Ооо "Сплат-Косметика") | Минерально-витаминный комплекс для укрепления эмали зубов, композиция для гигиены полости рта и зубная паста |
DE102013210931A1 (de) | 2013-06-12 | 2014-12-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Flüssigzahncreme mit Aminfluorid(en) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB865272A (en) * | 1958-05-29 | 1961-04-12 | Gaba Ag | Compositions for use in caries prophylaxis |
GB1021058A (en) * | 1961-11-01 | 1966-02-23 | Gaba Ag | A composition for dental care |
US3914406A (en) * | 1973-12-28 | 1975-10-21 | Menley & James Lab Ltd | Compositions and method for prevention and treatment of gingivitis |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA737495B (en) * | 1972-10-30 | 1975-05-28 | Colgate Palmolive Co | Toothpastes |
US4490353A (en) * | 1983-07-13 | 1984-12-25 | Colgate-Palmolive Company | Antiplaque dentifrice with improved fluoride stability |
US4584189A (en) * | 1984-09-28 | 1986-04-22 | Hercules Incorporated | Bactericidal toothpastes |
-
1987
- 1987-05-07 SE SE8701877A patent/SE8701877L/ not_active Application Discontinuation
- 1987-05-08 DE DE19873715366 patent/DE3715366A1/de not_active Withdrawn
- 1987-05-08 CH CH175687A patent/CH674803A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-05-12 AT AT0119287A patent/AT390190B/de not_active IP Right Cessation
- 1987-05-12 DK DK240887A patent/DK240887A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-05-13 NL NL8701141A patent/NL8701141A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-05-13 FR FR8706733A patent/FR2598612B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-13 GB GB8711302A patent/GB2190288B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB865272A (en) * | 1958-05-29 | 1961-04-12 | Gaba Ag | Compositions for use in caries prophylaxis |
GB1021058A (en) * | 1961-11-01 | 1966-02-23 | Gaba Ag | A composition for dental care |
US3914406A (en) * | 1973-12-28 | 1975-10-21 | Menley & James Lab Ltd | Compositions and method for prevention and treatment of gingivitis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2190288A (en) | 1987-11-18 |
DK240887D0 (da) | 1987-05-12 |
NL8701141A (nl) | 1987-12-01 |
CH674803A5 (de) | 1990-07-31 |
GB2190288B (en) | 1990-03-28 |
SE8701877L (sv) | 1987-11-14 |
ATA119287A (de) | 1989-09-15 |
DE3715366A1 (de) | 1987-11-26 |
SE8701877D0 (sv) | 1987-05-07 |
FR2598612B1 (fr) | 1991-05-03 |
GB8711302D0 (en) | 1987-06-17 |
FR2598612A1 (fr) | 1987-11-20 |
DK240887A (da) | 1987-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319276T2 (de) | Monophosphat enthaltende Zusammensetzung zur Verwendung in der Mundhöhle | |
DE3102272C2 (de) | ||
AT395110B (de) | Mittel zur zahnpflege | |
DE3217379A1 (de) | Aromahaltiges waessriges mundpflegemittel | |
CH624009A5 (de) | ||
CH647407A5 (de) | Oral anzuwendende zusammensetzung fuer die mundhygiene. | |
DE2600709A1 (de) | Zahnpasta | |
DE3533492A1 (de) | Zahnbelag verhinderndes zahnpflegemittel | |
AT395531B (de) | Zahngel | |
CH649000A5 (de) | Zahnpflegemittel. | |
CH651750A5 (de) | Optisch klare, gefaerbte zahnpasta. | |
AT390368B (de) | Stabiles zahnpflegemittel zur verhinderung von zahnbelag | |
DE69114708T2 (de) | Mittel gegen zahnstein und zahnbelag, die azacycloalkan-diphosphonsäurederivate enthalten. | |
DE3102557A1 (de) | Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel | |
DE3046770C2 (de) | ||
DE2212259A1 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Zahnreinigungsmittel | |
DE3730967A1 (de) | Zahnpflegemittel enthaltend einen nichtionischen, oberflaechenaktiven poly(hydroxypropylether) und ein salz eines spezifischen derivats eines proteinabbauprodukts | |
CH644753A5 (de) | Zahnpasta. | |
DE2158150A1 (de) | Transparentes Zahngel mit Gehalt an l,6-Di-(p-chlorphenyl-biguanido)-hexan | |
DE3229617A1 (de) | Zahnpflegemittel | |
DE69108711T2 (de) | Gegen zahnbelag verbesserte mittel enthaltend eine kombination aus einem morpholinoamino-alkohol und ein antimikrobielles mittel. | |
AT390190B (de) | Zahncreme | |
DE2755847A1 (de) | Antibakterielles mundpflegemittel | |
DE2918133A1 (de) | Zahnpasten | |
DE2402273C2 (de) | Zahnreinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties |