CH673447A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673447A5
CH673447A5 CH2039/87A CH203987A CH673447A5 CH 673447 A5 CH673447 A5 CH 673447A5 CH 2039/87 A CH2039/87 A CH 2039/87A CH 203987 A CH203987 A CH 203987A CH 673447 A5 CH673447 A5 CH 673447A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
screwing
wrapping material
heat energy
wrapping
Prior art date
Application number
CH2039/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kmoch
Michael Aurin
Peter Pietsch
Original Assignee
Nagema Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagema Veb K filed Critical Nagema Veb K
Publication of CH673447A5 publication Critical patent/CH673447A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen von Einwickelmaterial bei Bonboneinwickelmaschinen mit Dreheinschlag, mittels dem das Einwickelmaterial an der Ein-drehstelle plastifiziert wird und eine Vorrichtung hierfür.
Es ist ein Verfahren zum Erwärmen des Einwickelmaterials durch die DE-OS 22 26 710 bekannt geworden. Bei der hier beschriebenen Verfahrensweise soll der Eindrehbereich des Einwickelmaterials durch Anblasen mittels Warmluft oder durch Strahlungsenergie plastifiziert werden. Zur Verwirklichung dieser Verfahrensweise sind entsprechende Blasdüsen oder Wärmestrahler angeordnet.
Bei dieser Verfahrensweise ist es nicht möglich, das Einwickelmaterial nur in dem Eindrehbereich zu plastifizieren, da durch die Streuung der Warmluft oder der Strahlungsenergie immer auch Nachbereiche, einschließlich der sich in diesen Bereichen befindlichen Funktionselemente mit erwähnt werden.
Desweiteren ist diese Verfahrensweise nur für intermittierenden Betrieb geeignet, da zur hinreichenden Plastifizierung eine genügend lange Zeit zur Verfügung stehen muß und die Anwärmorgane feststehend angeordnet sind.
Die Erfindung bezweckt, Energieverluste zu vermeiden und das Anwendungsgebiet auf einen kontinuierlichen Arbeitsprozeß zu erweitern.
Es besteht die Aufgabe, die Wärmeenergie nur im Eindrehbereich, ohne Erwärmung der Randbereiche zu übertragen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Erwärmen durch direkten Kontakt mit einem festen 5 Wärmeenergieträger erfolgt.
Das Erwärmen erfolgt zweckmässig unmittelbar nach dem Eindrehen bei noch gehaltenem Einwickelmaterial,
kann aber auch beim Eindrehvorgang oder mit beiden An-wärmungsarten erfolgen. Als Wärmeenergieträger können io den Drehgreifern nachgeordnete Abnahmeorgane oder die mit einer metallischen Angriffsfläche versehenen Drehgreifer verwendet werden.
Das Erwärmen der Wärmeenergieträger erfolgt vorteilhaft durch Widerstandserwärmung oder durch ein indukti-15 ves Feld.
Eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens an einer Bonboneinwickelmaschine für Dreheinschlag mit einer mit Drehgreifern ausgestatteten Eindrehvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Eindrehvorrichtung ein mit 20 Abnahmeklemmhaltern versehenes Abnahmeorgan nachgeordnet ist, dessen Abnahmegreifer die Breite der unmittelbaren Eindrehstelle des Einwickelmaterials entspricht. Die Ab-nahegreifer sind als schmale Keramikelemente, deren Angriffsflächen mit einer dünnen Metallschicht belegt sind, aus-25 gebildet.
Bei dieser Verfahrensweise entsteht durch die direkte Wärmeübertragung keine Streuung, so daß auch nur die Eindrehstelle plastifiziert wird. Durch die Verwendung der speziell ausgebildeten Drehgreifer oder nachgeordneter Ab-30 nahmeorgane oder beiden, können diese im Arbeitsablauf mitgeführt werden, womit auch eine kontinuierliche Arbeitsweise möglich ist.
Vorrichtungsmässige Lösungen sollen nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. 35 In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die Teilansicht der Eindrehvorrichtung mit einem mit Abnehmern versehenen Abnahmeorgan,
Fig. 2: die durch eine Induktionsschleife hindurchlaufenden Drehgreifer,
40 Fig. 3: die Seitenansicht nach Figur 2,
Fig. 4: die Ansicht A-A nach Figur 2,
Fig. 5: einen mit Packmittel umhüllten Bonbon mit geschlossenen Abnahmegreifern und noch geschlossenen Drehgreifern.
45 Eine Vorrichtung zum direkten Erwärmen von um einen Bonbon heramgelegtes Einwickelmaterial, besteht aus einem Einwickelrad 1, welches in bekannter Weise mit Drehgreifern 2 bestückt ist. Diese Drehgreifer 2 bestehen aus einem Plastmaterial und sind an den Angriffsflächen mit einer Me-50 tallscheibe 3 belegt. Induktionsschleifen 4 sind im Maschinengestell so angeordnet, dass ein Drehgreifer jeden Drehgreiferpaares durch diese bei geöffneter Stellung kurz vor dem Schliessvorgang hindurchlaufen kann (Fig. 2).
Bei dieser Lösung werden die Metallscheiben 3 induktiv 55 angewärmt. Unmittelbar nach dem Durchlaufen der Induktionsschleifen 4 werden die Drehgreifer 2 zusammengesteuert und erfassen die freien Enden des Einwickelmaterials, womit die in den Metallscheiben 3 gespeicherte Wärmeenergie auf das Einwickelmaterial übertragen wird und dieses somit pla-60 stifiziert. In diesem plastifizierten Zustand wird das Einwik-kelmaterial in bekannter Weise eingedreht und kann, nach dem Freigeben, nicht wieder aufspringen.
Bei einer weiteren Lösung ist dem Einwickelrad 1 ein Abnahmerad 5 nachgeordnet, welches mit Abnahmegreifern 6 65 bestückt ist (Fig. 1).
Die Abnahmeköpfe 7 der Abnahmegreifer 6 sind so dünn ausgeführt, dass sie in den Bereich zwischen Bonbon und Drehgreifer 2 passen (Fig. 5). Die Abnahmeköpfe 7 bestehen
3
673 447
aus Keramikmaterial und sind mit einer Metallfolie belegt, welche über eine Zuleitung 8 mit Elektroenergie versorgt und somit direkt beheizt wird. Es ist auch möglich, die Abnahmeköpfe aus Metall herzustellen und diese induktiv, wie bei der ersten Lösung beschrieben, zu beheizen.
Bei dieser Lösung werden die Einwickelmaterialenden in bekannter Weise eingedreht. Nach erfolgtem Eindrehvorgang werden, bei noch geschlossenen Drehgreifern 2, die Abnahmegreifer 6, in für Drehgreifer bekannter Weise, zusammengesteuert und erfassen den eingewickelten Bonbon beidseitig im Bereich zwischen Bonbon und Drehgreifer 2 (Fig.
5). Die Drehgeifer 2 werden zu diesem Zeitpunkt geöffnet. Die in den Abnahmeköpfen 7 gespeicherte Wärmeenergie wird jetzt direkt im Eindrehbereich auf das Einwickelmaterial übertragen, womit dieses plastifiziert wird. Nach dem 5 Öffnen der Abnahmegreifer 6 können die Eindrehstellen nicht wieder aufspringen. Bei dieser Lösung brauchen die Drehgreifer 2 nicht beheizt zu werden und können in bekannter Weise ausgeführt sein. Es ist aber auch möglich, beide beschriebenen Anwärmvarianten zu kombinieren. Bei 10 Anwendung der Anwärmvariante nach der zuerst beschriebenen Lösung, kann das Abnahmerad 5 entfallen.
C
2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

673 447
1. Verfahren zum Erwärmen von Einwickelmaterial bei Bonboneinwickelmaschien mit Dreheinschlag, mittels dem das Einwickelmaterial an der Eindrehstelle plastifiziert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen durch direkten Kontakt mit einem festen Wärmeenergieträger erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen unmittelbar nach dem Eindrehen bei noch gehaltenem Einwickelmaterial erfolgt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmen während des Eindrehens erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung während des Eindrehens und unmittelbar nach dem Eindrehen bei noch gehaltenem Einwickelmaterial erfolgt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeenergieträger den Drehgreifern (2) nachgeordnete Abnahmeorgane (5, 6, 7) verwendet werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeenergieträger Drehgreifer (2) aus Plastwerkstoff mit einer metallischen Angriffsfläche (3) verwendet werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Wärmeenergieträger durch Widerstandserwärmung erfolgt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Wärmeenergieträger durch ein induktives Feld erfolgt.
9. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 an einer Bonboneinwickelmaschine für Dreheinschlag mit einer mit Drehgreifern ausgestatteten Eindrehvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Eindrehvorrichtung ein mit Abnahmeklemmhaltern (6) vesehenes Abnahmeorgan (5) nachgeordnet ist, dessen Abnahmeklemmhalter (6) die Breite der unmittelbaren Eindrehstelle des Einwickelmaterials aufweisen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmeklemmhalter (6) als schmale Keramikelemente ausgebildet sind, die an ihren Angriffsflächen mit einer dünnen Metallschicht belegt sind.
CH2039/87A 1986-07-02 1987-05-26 CH673447A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86292026A DD250692A1 (de) 1986-07-02 1986-07-02 Verfahren zum anwaermen von einwickelmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673447A5 true CH673447A5 (de) 1990-03-15

Family

ID=5580533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2039/87A CH673447A5 (de) 1986-07-02 1987-05-26

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6396011A (de)
CH (1) CH673447A5 (de)
DD (1) DD250692A1 (de)
DE (1) DE3717621A1 (de)
GB (1) GB2193187B (de)
IT (1) IT1216824B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD261569A1 (de) * 1987-06-01 1988-11-02 Nagema Veb K Vorrichtung zum aussortieren fehlerhafter packungen
DE8811289U1 (de) * 1988-09-07 1990-01-04 Spang & Brands Maschinenfabrik Gmbh & Co, 6382 Friedrichsdorf, De
DE4041652C2 (de) * 1990-12-22 1994-08-04 Pactec Dresden Gmbh Vorrichtung zum Aussortieren unverpackter Artikel
DE9103272U1 (de) * 1991-03-18 1991-06-20 Rankl, Christian, 8000 Muenchen, De
IT1274878B (it) * 1994-08-03 1997-07-25 Gd Spa Dispositivo di incarto per la realizzazione di pacchetti.
DE19826663A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Topack Verpacktech Gmbh Zur Ausführung von Faltvorgängen an Verpackungszuschnitten dienendes Faltwerkzeug
JP6184393B2 (ja) * 2014-11-14 2017-08-23 テンチ機械株式会社 包装装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB487082A (en) * 1937-03-11 1938-06-15 Forgrove Mach Improvements in or relating to machines for wrapping sweets and the like
GB632587A (en) * 1947-02-07 1949-11-28 Alfred German Rose Improvements in packages
GB644398A (en) * 1947-08-16 1950-10-11 Rose Brothers Ltd Improvements in packages and the formation thereof
GB694269A (en) * 1951-05-22 1953-07-15 Ici Ltd Improvements in packaging
GB1061200A (en) * 1963-12-13 1967-03-08 Millen Ind Inc Wrapping machine
AT311257B (de) * 1969-11-05 1973-11-12 Hahn Carl Dr Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer gefüllten Verpackungshülle
DE2226710A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Haensel Otto Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einwickeln von suesswarenstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
IT1216824B (it) 1990-03-14
JPS6396011A (ja) 1988-04-26
DD250692A1 (de) 1987-10-21
JPH0356972B2 (de) 1991-08-29
DE3717621C2 (de) 1990-06-13
IT8748088A0 (it) 1987-06-22
GB2193187A (en) 1988-02-03
DE3717621A1 (de) 1988-01-14
GB2193187B (en) 1990-07-11
GB8714765D0 (en) 1987-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064536C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufendem Umhüllen eines Filtermaterials der tabakverarbeitenden Industrie mit einem Umhüllungsstreifen
WO2013004339A1 (de) Gebinde und verfahren zu herstellen solcher gebinde
CH673447A5 (de)
DE3008779C2 (de) Schmelz- und Auftragsvorrichtung für Schmelzkleber
DE3041057A1 (de) Verfahren und vorichtung zum anlegen von reiteretiketten (banderolen) an behaelterverschluessen, insbesondere flaschenverschluessen
DE2225931B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen mehrerer übereinanderliegender und kontinuierlich bewegter kunststoffolienbahnen od. dgl. durch querschweissnähte mittels eines schweisszylinders
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
DE2462698C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer transparenten Schutzfolie auf ein blattförmiges Substrat
EP0169188B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen oder Verkleben von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
DE2604422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von selbstsichernden verbindungselementen
DE1950810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Reissverschlussgliederreihen
DE2920904C2 (de)
DE3325930A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von teilen eines gegenstandes miteinander
DE3432740C2 (de)
DE3041474C2 (de)
EP0807513A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Aufreissstreifens mit einer Folienbahn
DE4408001C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blisterhauben für Blisterpackungen
DE819497C (de) Vorrichtung zum Heissverkleben der Laengsnaehte von Zellglasfolien- oder Kunststoff-Folien-Werkstuecken
DD141804A5 (de) Maschine zum verbinden von blattfoermigen werkstuecken
DE2722651C2 (de) Kaschiervorrichtung
DE2161632C3 (de) Gerät zum dosierten Auftragen einer zuvor darin gespeicherten Behandlungsflüssigkeit
DE2715793A1 (de) Einrichtungen und verfahren zum anbringen von etiketten an behaelter, sowie ein dazu geeignetes etikett
EP0453408A1 (de) Vorrichtung zum Einschweissen eines aus zwei Teilen bestehenden Verschliessstreifens zwischen zwei thermoplastische Folien
DE1504259C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundfolien
AT339244B (de) Maschine zum behandeln einer warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: NAGEMA AKTIENGESELLSCHAFT DRESDEN

PUE Assignment

Owner name: PACTEC DRESDEN GMBH

PL Patent ceased