DE3041474C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3041474C2
DE3041474C2 DE19803041474 DE3041474A DE3041474C2 DE 3041474 C2 DE3041474 C2 DE 3041474C2 DE 19803041474 DE19803041474 DE 19803041474 DE 3041474 A DE3041474 A DE 3041474A DE 3041474 C2 DE3041474 C2 DE 3041474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
bar
welding bar
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803041474
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041474A1 (de
Inventor
Wolfgang Tesch
Georg 8940 Memmingen De Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Urban GmbH and Co Maschinenbau KG Firma
Original Assignee
Urban & Co Maschinenbau Kg 8940 Memmingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urban & Co Maschinenbau Kg 8940 Memmingen De GmbH filed Critical Urban & Co Maschinenbau Kg 8940 Memmingen De GmbH
Priority to DE19803041474 priority Critical patent/DE3041474A1/de
Publication of DE3041474A1 publication Critical patent/DE3041474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041474C2 publication Critical patent/DE3041474C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung für Ver­ packungsmaschinen, mit welcher Folien mittels einer Schweißnaht verbunden werden und mit welcher gegebenenfalls auch eine Trennschweißung durchgeführt wird, mit einem länglichen, mittels elektrischer Widerstandsheizung erwärmten Schweißbalken, der aus einem stromdurchflossenen Profilmaterial besteht.
Es sind Schweißvorrichtungen bekannt, die dazu dienen, in Ver­ packungsmaschinen zwei Verpackungsfolien miteinander zu ver­ schweißen.
Diese Folien können beispielsweise die Ober- und Unterfolie von Verpackungsbeuteln od. dgl. sein, die zwischen sich die zu verpackenden Waren einschließen. Die Folien können aber auch die Enden einer Schlinge sein, die das zu verpackende Gut bandartig umschlingen.
Gleichzeitig mit dem Schweißvorgang zur Verbindung aufein­ anderliegender Folien oder Folienenden, wird oft auch eine Trennschweißung durchgeführt, um die einzelnen gefertigten Ver­ packungen voneinander zu trennen oder auch die geformte Schlinge vom zugeführten Folienband abzutrennen.
Bei den bekannten Schweißvorrichtungen wird oft ein Hitzedraht benützt, der durch Widerstandsheizung auf die erforderliche Temperatur gebracht wird. Obwohl der Draht gespannt ist, ist es notwendig, zusätzliche Abstützungen für den Draht vorzusehen. Diese Abstützungen sollen den Draht geradlinig halten, wenn er mit dem Schweißmaterial in Kontakt kommt.
Bei anderen Schweißvorrichtungen wird ein stabiler Schweiß­ balken benützt, in den eine Widerstandsheizung eingebaut ist, die die erforderliche Erwärmung der Arbeitsseite des Schweiß­ balkens bewirkt.
Eine sehr einfache Bauweise einer derartigen Vorrichtung besteht in einem Schweißbalken ausreichender Stabilität und entsprechender Formgebung, der selbst stromdurchflossen ist und dadurch direkt erwärmt wird. Es wurde jedoch gefunden, daß trotz der Einfachheit einer solchen Bauweise keine befrie­ digenden Ergebnisse erhalten werden können. In der Praxis zeigt es sich nämlich, daß keine gleichmäßige Erwärmung des Schweißbalkens erreichbar ist. Insbesondere ist die Erwärmung in der Schweißbalkenmitte merklich größer als in den Teilen des Schweißbalkens, die mehr den Enden zugeordnet sind.
Es ergibt sich somit ein Temperaturgefälle und es besteht die Gefahr, daß beispielsweise die Schweißnaht an den Folien in den Bereichen geringerer Temperatur des Schweißbalkens keine ausreichende Stabilität besitzt, oder daß in den Bereichen übermäßiger Temperatur das Folienmaterial zu stark erweicht wird.
Abgesehen von den Mängeln an der Schweißnaht ergibt sich weiter bei übermäßiger Erwärmung die Notwendigkeit längerer Kühlpausen für die ausreichende Abkühlung der Schweißnaht. Dies verringert die Leistungsfähigkeit der Maschine insgesamt.
Aus der DE 23 31 116 A1 ist eine Schweißvorrichtung der eingangs angegebenen Gattung bekanntgeworden. Das strom­ durchflossene Profilmaterial besitzt dabei im Querschnitt V- Form, um den Trennschweißvorgang zu verbessern.
Aus der Druckschrift "Verpackungs-Rundschau, Verpackungs­ folien-Papiere", 10. Sonderausgabe Oktober 1967, ist zwar die Problematik der stärkeren Erwärmung in der Mitte eines Siegel­ balkens bekannt. In dieser Druckschrift wird zur Lösung jedoch vorgeschlagen, mehrere Heizpatronen im Siegelbalken anzu­ ordnen, der selbst nicht stromdurchflossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schweißvor­ richtung der eingangs angegebenen Gattung dahingehend zu ver­ bessern, daß der Schweißbalken über seine ganze Arbeitsbreite eine ausreichend gleichmäßige Schweißtemperatur erreicht und diese auch bei verschiedenen Arbeitsbedingungen beibehält.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgegangen von einer Schweiß­ vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Schweißbalken über seine Länge einen veränderlichen Querschnitt aufweist.
Die Erfindung bringt eine überraschend einfache Lösung des Problems. Durch eine Veränderung des Profils läßt sich leicht der Querschnitt an verschiedenen Stellen des Schweißbalkens unterschiedlich gestalten, und dementsprechend ergeben sich unterschiedliche elektrische Widerstandswerte an den verschiedenen Stellen des Schweißbalkens, welchen Widerstandswerten wiederum unterschiedliche Wärmezufuhrmengen entsprechen. Stellen, an denen ein übermäßiger Wärmeverbrauch auftritt bzw. eine über­ mäßige Abkühlung zu erwarten ist, können durch Verringerung des Querschnittes leicht stärker beheizt werden, so daß es möglich ist, eine sehr gleichmäßige Tempe­ ratur über den ganzen Schweißbalken zu erhalten.
Günstig ist bei der Erfindung, daß für die Maßnahmen zur Temperaturregelung kein zusätzlicher Platzbedarf entsteht, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei den beengten Platzverhältnissen, die in der Regel bei solchen Maschinen herrschen, leicht anwendbar ist.
Bei mehrteiligen Schweißbalken ist es z. B. aus der CH-PS 3 52 274 an sich bekannt, Profil­ materialteile mit über die Länge veränderlichem Querschnitt vorzusehen und aus der DE-AS 16 04 580 ist es bekannt, den Schweißbalken mit einer längs verlaufenden Nut zu versehen. Diese Merkmale dienen dort jedoch zur Lösung anderer Aufgaben.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Querschnitt des Schweißbalkens durch Abschleifung oder Abfräsung unterschiedlich reduziert ist. Die Erfindung ist also auch beispielsweise bei einem stranggepreßten Profilmaterial anwendbar, also bei einer Bauweise, bei der der Schweißbalken von vorneherein einen gleichförmigen Querschnitt besitzt. Selbst­ verständlich kann die Erfindung auch bei gegossenen Schweiß­ balken Anwendung finden.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung ist gekenn­ zeichnet durch sich zu den Enden hin erweiternden ausgefrästen Nuten am Schweißbalken. Der Herstellungsaufwand für die erfindungsgemäßen Vorrichtung wird hierdurch sehr gering. Es sind nur beispielsweise zwei Fräsvorgänge zur Bildung der Nuten anzuwenden.
Die erfindungsgemäßen Abfräsungen od. dgl. können an sich an beliebiger Stelle des Schweißbalkens vorgenommen werden. Es empfiehlt sich jedoch, diese Abfräsungen auf der der Arbeits­ seite abgewandten Seite des Schweißbalkens anzuordnen, so daß im Arbeitsbereich eine gleichförmige Außenkontur erhalten bleibt.
Schließlich schlägt die Erfindung vor, daß an den Schweiß­ balkenenden die elektrischen Zuleitungen mit gleichförmigem Querschnitt befestigt sind.
Die Einflüsse thermischer Art, die von diesen Zuleitungen ausgehen, können durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen leicht beherrscht werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Schweiß­ balkens einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung,
Fig. 2 und 3 vergrößerte Schnitte durch die Darstel­ lung der Fig. 1 entsprechend den Schnittlinien II-II und III-III.
Wie aus den Darstellungen der Zeichnung hervorgeht, besitzt der Schweißbalken 1 im Hauptteil 10 einen rechteckigen Quer­ schnitt. Im Bereich der Oberseite 5 ist an den Hauptteil ein Flansch 11 angesetzt, der im wesentlichen der Montage bzw. der Verbindung mit anderen Teilen der Verpackungsmaschine dient. Diesem Zweck dienen auch die Laschen 12.
Im Bereich der Oberseite 5 ist eine breite Nut 13 vorgesehen, die sich gleichförmig über die ganze Länge des Schweißbal­ kens 1 erstreckt und beispielsweise bei der Herstellung des Schweißbalkens aus einem stranggepreßten Profilmaterial beim Strangpreßprofil vorgesehen ist.
Etwa in der Mitte des Schweißbalkens, der durch die Schnitt­ linie II-II bestimmt ist, ist dieser Profilquerschnitt des Schweiß­ balkens unverändert. Etwas außerhalb des Mittelbereiches sind jedoch in diese Nut 13 weitere Nuten 2 bzw. 3 gefräst, die dazu dienen, den Querschnitt des Schweißbalkens in diesem Bereich fortlaufend zu verändern, so daß an den Enden 6 bzw. 7 der kleinste Querschnitt des Schweißbalkens 1 erhalten wird. An diesen Enden 6 und 7 sind dann die elektrischen Zuleitungen 8 und 9 befestigt, die eine an sich bekannte Ausbildung mit gleichförmigem Querschnitt aufweisen. Die elektrischen Zuleitungen 8 und 9 sind mit einem geeigneten Transformator verbunden, der die Betriebsspannung, die bei dem Beispiel etwa 1 Volt beträgt, liefert.
An der Arbeitsseite 4 des Schweißbalkens 1 ist eine vorstehende Rippe 14 angeformt, die beim Schweißvorgang auf die beiden Folien 15 und 16 einwirkt. Das Widerlager bzw. die Schweiß­ unterlage ist mit 17 bezeichnet.

Claims (5)

1. Schweißvorrichtung für Verpackungsmaschinen, mit welcher Folien mittels einer Schweißnaht verbunden werden und mit welcher gegebenenfalls auch eine Trennschweißung durchgeführt wird, mit einem länglichen, mittels elektrischer Wider­ standsheizung erwärmten Schweißbalken, der aus einem stromdurchflossenen Profilmaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbalken (1) über seine Länge einen veränderlichen Querschnitt auf­ weist.
2. Schweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Querschnitt des Schweißbalkens (1) durch Abschleifungen oder Abfräsungen (2, 3) unter­ schiedlich reduziert ist.
3. Schweißvorrichtung nach einem oder beiden der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch sich zu den Enden (6, 7) hin erweiternden, ausgefrästen Nuten (2, 3) am Schweißbalken 1.
4. Schweißvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfräsungen (2, 3) oder dergleichen auf der der Arbeits­ seite (4) abgewandten Seite (5) des Schweißbalkens (1) angeordnet sind.
5. Schweißvorrichtung nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schweißbalkenenden (6, 7) elektrische Zuleitungen (8, 9) gleichförmigen Querschnitts befestigt sind.
DE19803041474 1980-11-04 1980-11-04 Vorrichtung an schweissvorrichtungen Granted DE3041474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041474 DE3041474A1 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Vorrichtung an schweissvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041474 DE3041474A1 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Vorrichtung an schweissvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041474A1 DE3041474A1 (de) 1982-06-09
DE3041474C2 true DE3041474C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=6115877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041474 Granted DE3041474A1 (de) 1980-11-04 1980-11-04 Vorrichtung an schweissvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3041474A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916977A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Multivac Haggenmueller Kg Verpackungsmaschine
DE3923713A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-31 Kallfass Gmbh Kunststoff-schweisseinrichtung
DE29508647U1 (de) * 1995-05-24 1995-08-10 Hainsberger Metallwerk Gmbh Heizleiter für eine Folienschweißvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA678096A (en) * 1964-01-14 J. Tomson Richard Method of controlling the heat sealing of thermoplastic materials
CH352274A (de) * 1956-01-25 1961-02-15 Hermorion Ltd Klemmbackenvorrichtung an einer Verpackungsmaschine
GB1406654A (en) * 1972-10-11 1975-09-17 Ass Portland Cement Portland cement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916977A1 (de) * 1989-05-24 1990-11-29 Multivac Haggenmueller Kg Verpackungsmaschine
DE3923713A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-31 Kallfass Gmbh Kunststoff-schweisseinrichtung
DE29508647U1 (de) * 1995-05-24 1995-08-10 Hainsberger Metallwerk Gmbh Heizleiter für eine Folienschweißvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3041474A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045939C2 (de)
DE3041474C2 (de)
DE3700425A1 (de) Fassung fuer ein brillengestell
DE19855751A1 (de) Vorrichtung zur Spaltverstellung
DE1735003A1 (de) Heizvorrichtung fuer laufende Chemiefaeden
DE102007036503B3 (de) Vorrichtung zum Weben eines Breitgewebes und zum Trennen des Breitgewebes in Bänder
DE705767C (de) Verfahren zum Ununterbrochenen Giessen von Verbundmetallstraengen
DE2611940C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Spinndüsenpaketes in einen Spinnbalken
CH673447A5 (de)
EP0183189B1 (de) Elektrisch schweissbare Muffe zum Verbinden von Rohrleitungsteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE10025159C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Metallbänder
DE3315314C2 (de) Schweißmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweißens
DE19949915A1 (de) Siegelbacke zum Verschweißen von Kunststoffolie
DE1565739B2 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstands-Rollen-Nahtschweißen
DE553982C (de) Breithalter
DE2131775C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reißverschlusses
DE1034094B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung biegsamer, gefuellter und luftdicht verschlossener Behaelter aus warm verformbaren Werkstoffen
DE2345476C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Doppelquernähten an einem mit Flüssigkeit gefüllten Schlauch aus schweiß- oder heißsiegelfähigem Material durch Impulsschweißen
DE2530059C3 (de) Hitzdrahtgerät, insbesondere Hitzdrahtblinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE1023837B (de) Anordnung zum Lichtbogen-Schweissen mittels in oder auf der Schweissnaht liegender Elektrode unter Verwendung eines magnetischen Hilfsfeldes
DE1778154A1 (de) Luftaustrittsgitter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Gitters
DE1779206A1 (de) Durch einen Werkstoffstreifen verstaerkte Schweissnaht eines Kunststoffsackes und Vorrichtung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
CH557214A (de) Lichtbogenschweissverfahren.
DE19536893A1 (de) Breitschlitzdüse mit variabler Schlitzbreite
DE1006978B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spanngittern mit beiderseits der Holme liegenden Gitterdraehten fuer elektrische Entladungsgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65B 51/10

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: URBAN GMBH & CO MASCHINENBAU KG, 8940 MEMMINGEN, D

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer