CH671501A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671501A5
CH671501A5 CH434386A CH434386A CH671501A5 CH 671501 A5 CH671501 A5 CH 671501A5 CH 434386 A CH434386 A CH 434386A CH 434386 A CH434386 A CH 434386A CH 671501 A5 CH671501 A5 CH 671501A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
passage
cooling
counter according
cooling plates
Prior art date
Application number
CH434386A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Waelchli
Original Assignee
Waelchli Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waelchli Hans filed Critical Waelchli Hans
Priority to CH434386A priority Critical patent/CH671501A5/de
Priority to DE19873731989 priority patent/DE3731989A1/de
Publication of CH671501A5 publication Critical patent/CH671501A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Bei Kühltheken in denen unverpackte Lebensmittel, wie es in Metzgereien oder Käseläden üblich ist, ausgestellt und dem Kunden in gewünschten Portionen abgepackt werden, besteht das Problem des Austrocknens durch die trockene Kühlluft. Man hat deshalb schon verschiedentlich versucht, die Kühlluft mit Feuchtigkeit zu sättigen oder Feuchtigkeit auf anderem Weg auf die Lebensmittel zu bringen.
In der CH-A-643 444 wird dementsprechend vorgeschlagen, die Kühlluft durch zwei Kanäle hinter einem Ventilator zuzuführen. In einem Kanal befindet sich ein Kühlaggregat und im andern ein Luftbefeuchter in Form eines Kondensators. Am Ausgang der Kanäle wird die Luft gemischt, so dass die Kühlluft immer einen gewissen Grad von Feuchtigkeit enthält. Nachteiüg ist, dass die feuchte Luft wärmer ist und daher den gekühlten Luftstrom erwärmt.
Im deutschen Patent Nr. 3 203 903 wird eine ähnliche Anordnung beschrieben, nur sind hier keine zwei Kanäle vorhanden, sondern es sind zwei im Gegentakt arbeitende Verdampfer eines Kühlsystems vorhanden, die von ein und demselben Luftstrom überstrichen sind. Damit taut die Kühlluft den Reif auf dem nicht arbeitenden Verdampfer auf und wird gleichzeitig gekühlt.
Allen diesen Systemen haftet der Nachteil an, dass die Kühlluft über einen Verdampfer mit relativ geringen Abmessungen geführt wird, der dementsprechend auf tiefer Temperatur arbeitet und der Kühlluft durch Ausgefrieren einen grossen Teil der Feuchtigkeit entzieht, die dann wieder hinzuzubringen ist.
Es ist demgemäss eine Aufgabe der Erfindung, eine Kühltheke zu schaffen, bei der gekühlte Luft mit ihrem natürlichen Feuchtigkeitsgehalt in den Ausstellraum geblasen wird.
Erfindungsgemäss wird dies mit einer Kühltheke gemäss der Definition im Patentanspruch 1 erreicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Kühltheke in einer ersten Ausführungsform, und
Fig. 2 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 1 einer zweiten Ausführungsform.
Die Kühltheke gemäss Fig. 1 besteht aus einem Gestell G und einem auf diesem aufgebauten Ausstellungsraum R. Der Ausstellungsraum R ist bedienungsseitig mit einer Schutzwand R1 und einer Ablagefläche R2 und käuferseitig mit einer durchsichtigen Wand R3 ausgerüstet. Über seiner Bodenwand R4 befindet sich eine Auflagefläche 6. Diese Auflagefläche 6 befindet sich im Abstand über der Bodenwand R4 bzw. über der Deckwand des Gestells G.
In diesem Ausführungsbeispiel (Fig. 1) ist die Auflagefläche 6 als Kontaktkühlplatte 1 ausgebildet, so dass die ausgestellten Lebensmittel direkt auf dieser Kontaktkühlplatte 1 liegen.
Die Kontaktkühlplatte 1 ist aus einer Bodenplatte la und einer parallel zur Schutzwand R1 stehenden Rückwand-platte lb zusammengesetzt. Zwischen dieser Kontaktkühlplatte 1 und der Bodenwand R4 einerseits und der Schutzwand R1 anderseits besteht ein Zwischenraum als Durchgang 3 für die Kühlluft.
Aus der Form der Kühltheke ergibt es sich, dass die Luft bodennah angesaugt wird, um die durchsichtige Wand R3 möglichst auf ihrer ganzen Ausdehnung frei zu halten und die Ware sichtbar anzubieten.
Mit einer solchen Anordnung wird die Ware direkt gekühlt und muss nicht durch Kaltluft auf tiefer Temperatur gehalten werden, die dementsprechend nicht unter Gefriertemperatur abzukühlen ist, sondern nur nahe bis zur Gefriertemperatur zu kühlen ist. Auch die Luftbewegung des Luftstromes 4 kann gering sein und dient lediglich zur Bildung einer Grenzzone zwischen dem Ausstellungsraum R und der Umgebung darüber. Indem die ausgestellte Ware nicht mit immer frischer gekühlter und getrockneter Luft in Berührung kommt, ist die Gefahr des Austrocknens bedeutend verringert.
Zum Unterschied zu dieser Anordnung sind beim Aus-führungsbeispielinach Fig. 2 die Kontaktkühlplatten 10, die ebenfalls aus einem horizontalen Teil 10a und einem vertikalen Teil 10b bestehen auf der Bodenwand R4 direkt befestigt, so dass der Luftstrom in einem Durchgang zwischen diesen Kontaktkühlplatten 10 und einer im Abstand über diesen angeordneten Auflage- und Abdeckplatte 6 geführt ist. Auch hier bildet die gesamte Fläche die Wärmetauscherfläche für die Kühlung der Luft.
In beiden Ausführungsformen sind drei Gebläse 5A, 5B, 5C eingezeichnet. Als Gebläse können Querstromgebläse vorgesehen sein, die nur auf einem Teil der Länge der Theke angeordnet sind. Anstelle der drei Gebläse könnten auch nur deren zwei oder sogar nur eines vorgesehen sein.
Durch Bemessung der Gebläseleistung und der Grösse des Durchganges 3 kann die Luftgeschwindigkeit über den Kontaktkühlplatten und damit der Wärmeentzug einerseits und anderseits die Strömungsgeräusche je auf einen Idealwert eingestellt werden.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Ausstelltheken mit Kühlung ist hier die Luftbewegung nur gering und die Lufttemperatur kann auf einem Wert gehalten werden, bei dem kein Ausgefrieren der Feuchtigkeit stattfindet. Die kalte
671 501
Luft streicht nicht über die Ware hinweg sondern sie fällt von oben auf die Ware, so dass kein Austrocknen zu befürchten ist.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

671 501 PATENTANSPRÜCHE
1. Kühltheke zur Ausstellung und zur Verkaufsentnahme von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch oder Käse, mit einem die Ausstellfläche überstreichenden gekühlten Luftstrom, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung von wenigstens dem Luftstrom in einem Durchgang (3) unter der Ausstellfläche Kontaktkühlplatten (1,10) von wenigstens angenähert der Breite der Ausstellfläche vorhanden sind und dass die Kühlluft von einer höheren zu einer tieferen Stelle an sich gegenüberliegenden Seiten der Ausstellfläche fliesst.
2. Kühltheke nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkühlplatten (1) als Auflagefläche (6) für die Lebensmittel ausgebildet sind, und dass der Durchgang (3) für den Luftstrom zur Kühlung der Luft unter den Kontaktkühlplatten (1) angeordnet ist.
3. Kühltheke nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkühlplatten (10) unter einer Auflageplatte (6) angeordnet sind, und dass sich der Durchgang (3) für den Luftstrom zur Kühlung der Luft über den Kontaktkühlplatten (10) aber unter der Auflageplatte (6) befindet.
4. Kühltheke nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkühlplatten (1, 10) winkelförmig mit einer horizontalen Fläche (la, 10a) und einer vertikalen Fläche (lb, 10b) ausgebildet sind, und dass der Durchgang (3) sowohl mit einer horizontalen Partie als auch mit einer vertikalen Partie ausgebildet ist.
5. Kühltheke nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Umlenkstelle des Luftzirkulationsweges und/oder an einer Übergangsstelle zwischen Aussenraum (R) und Durchgang (3) wenigstens eine Gebläseanordnung (5A, 5B, 5C) vorhanden ist.
6. Kühltheke nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Gebläseanordnung (5A, 5B, 5C) ein Querstromgebläse dient.
7. Kühltheke nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkühlplatten (1, 10) in unterschiedliche Temperatursektoren unterteilt sind.
CH434386A 1986-11-03 1986-11-03 CH671501A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH434386A CH671501A5 (de) 1986-11-03 1986-11-03
DE19873731989 DE3731989A1 (de) 1986-11-03 1987-09-23 Kuehltheke fuer lebensmittel, insbesondere fuer fleisch oder kaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH434386A CH671501A5 (de) 1986-11-03 1986-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671501A5 true CH671501A5 (de) 1989-09-15

Family

ID=4274319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH434386A CH671501A5 (de) 1986-11-03 1986-11-03

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671501A5 (de)
DE (1) DE3731989A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548377C2 (de) * 1995-12-27 1999-11-04 Hellmut Schellenberger Kühltheke
DE19606212A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Bernd Beck Verkaufsthekeneinsatz für Lebensmittel
AT407918B (de) * 1999-11-11 2001-07-25 Austria Haustechnik Ag Kühlvitrine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3731989A1 (de) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416056A1 (de) Trocknungsverfahren unter nutzung eines kaeltekreisprozesses und damit arbeitender trockner
EP0624730B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühlgerät
DE102013206502A1 (de) Kältegerät mit zwei Lagerkammern
CH671501A5 (de)
DE202007006160U1 (de) Gekühltes Ausstellungsmöbel zur Beladung von der Rückseite aus
DE3307510A1 (de) Gekuehlter schaukasten bzw. gekuehlte ausstellungstheke mit abtauung unter verwendung umgebender luft
DE2908726C2 (de) Kühlschaukasten
EP0572062B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten
DE4321931A1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE2934635A1 (de) Kuehlvitrine
DE8137245U1 (de) Klimatisierte theke
DE2804989C2 (de)
DE2322765A1 (de) Tiefkuehlverkaufstruhe
DE112005002832T5 (de) Kühlvorrichtung
EP0838181B1 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
EP0571331B1 (de) Kühlmöbel
AT282668B (de) Kühlvitrine
DE8202849U1 (de) Kuehltheke
DE3701936C2 (de) Tiefkühlmöbel
DE921567C (de) Kaeltemittelverdampfer zur Aufhaengung an der Decke von Kuehlraeumen
AT380561B (de) Kuehlmoebel mit mehrseitiger verglasung
CH512220A (de) Kühltheke
EP1284399A2 (de) Kühlgerät
DE6904947U (de) Kuehltheke
AT149789B (de) Einrichtung zum Trocknen von Gewebebahnen mit geheizter Luft.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased