CH668709A5 - Verfahren zur enthalogenierung von polyhalogenierten aliphatischen und aromatischen verbindungen. - Google Patents

Verfahren zur enthalogenierung von polyhalogenierten aliphatischen und aromatischen verbindungen. Download PDF

Info

Publication number
CH668709A5
CH668709A5 CH522585A CH522585A CH668709A5 CH 668709 A5 CH668709 A5 CH 668709A5 CH 522585 A CH522585 A CH 522585A CH 522585 A CH522585 A CH 522585A CH 668709 A5 CH668709 A5 CH 668709A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sodium
parts
proton donor
solvent
halogen
Prior art date
Application number
CH522585A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Buerli
Juergen Dr Beyrich
Kurt Plattner
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH522585A priority Critical patent/CH668709A5/de
Priority to DE8686810553T priority patent/DE3670449D1/de
Priority to EP19860810553 priority patent/EP0225849B1/de
Priority to JP28910186A priority patent/JPS62152479A/ja
Publication of CH668709A5 publication Critical patent/CH668709A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/34Dehalogenation using reactive chemical agents able to degrade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/28Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Enthalogenierung von polyhalogenierten aliphatischen oder aromatischen Verbindungen durch Behandeln der Organohalogenverbin-dungen mit aktiviertem Natrium.
Polyhalogenierte Verbindungen, wie z.B. polychlorierte Biphenyle (PCBs) oder Pentachlorophenole haben eine breite Anwendung gefunden. Verbindungen dieser Art werden in der Natur z.T. nur äusserst langsam abgebaut und enthalten zudem oft Spuren hochtoxischer polychlorierter Dibenzofu-rane oder polychlorierter Dibenzo-p-dioxine. Rückstände dieser Verbindungen oder Abfallstoffe die polychlorierte Aromaten enthalten, z.T. Transformatorenöle, sind daher mit besonderer Sorgfalt zu beseitigen.
Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, Rückstände dieser Art zu entsorgen und zwar in Deponien, durch Verbrennen oder mit Hilfe physikalisch-chemischer Methoden. Von diesen drei Methoden gewinnt letztere gerade im Zusammenhang mit der Beseitigung von Polychloraromaten zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Verfahren sind hier in der Vergangenheit entwickelt worden, die sich wie folgt zusammensetzen lassen: Entchlorieren durch Wasserstofftransferkatalyse, siehe z.B. ANWER et al. Tetrahedron Letters 26, 1381 (1985); katalytische Hydrodechlorierung, LA PIERRE et al. J. of Catalysis 52 230 (1978); Natrium-Methode, D.K. PARKER et al., Plant Engineering 8,133 (1980), Natrium-Sauerstoff-Polyäthylenglykol-Methode (US 4 337 368); Natriumhydroxid-Sauerstoff-Polyäthylenglykol-Methode (US 4 400 552); sowie die elektrochemische De-chlorierung (EP-A-00 27 745). Von diesen Methoden sind hinsichtlich Verfahrenssicherheit und Vollständigkeit des Umsatzes die Wasserstofftransferkatalyse und die Natrium-Methode am besten geeignet. Beide Methoden sind zudem ohne grossen apparativen Aufwand zu realisieren; der Abbaugrad ist in beiden Fällen praktisch vollständig. Allerdings ist die Natrium-Methode im Vergleich zur Wasserstofftransferkatalyse kostengünstiger.
Bei der Entchlorierung nach der Natrium-Methode geht man im allgemeinen so vor, dass man metallisches Natrium zunächst in einem inerten Lösungsmittel dispergiert und dann Naphthalin zugibt, worauf sich das Natrium-Naphtha-lid bildet. Dieses Reagenz gibt man dann zum chlorierten Aromaten, z.B. mit PCBs kontaminiertes Transformatoren-öl und lässt reagieren. Anschliessend wird nicht umgesetztes Natrium-Naphthalid hydrolysiert und der nach Abtrennen des Lösungsmittels anfallende Rückstand verbrannt. Man kann das Natrium auch lediglich in einem inerten Lösungsmittel in der Hitze dispergieren und gleich anschliessend mit der Organochlorverbindung in Kontakt bringen. Bei dieser Verfahrensvariante beobachtet man jedoch deutlich längere Reaktionszeiten, was offenbar darauf zurückzuführen ist, dass das Natriummetall an der Oberfläche passiviert wird.
Es wurde nun gefunden, dass durch eine in situ Aktivierung des Natriums mit einem Protonendonor sowohl auf die Feindispergierung des Natriums, als auch auf die umständliche Herstellung des Natrium-Naphthalids verzichtet werden kann. Das durch Zusatz eines Protonendonors aktivierte Natrium reagiert rasch und vollständig mit polyhalogenierten Aliphaten oder Aromaten.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Enthalogenierung von polyhalogenierten aliphatischen oder aromatischen Verbindungen durch Behandeln mit metallischem Natrium in einem inerten Lösungsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man 2 bis 4 Mol Natrium pro Äquivalent gebundenes Halogen verwendet und die Umsetzung in Gegenwart eines Protonendonors durchführt.
Nach diesem Verfahren kann sowohl aliphatischen, wie auch aromatischen Halogenverbindungen nahezu vollständig das Chlor bzw. Brom oder Jod entzogen werden. Die enthalogenierten Substanzgemische können dann gefahrlos deponiert oder verbrannt werden. Eventuell ist auch deren Wiederverwendung nach entsprechenden Reinigungsoperationen möglich. Als Chlorverbindungen kommen in erster Linie die bereits eingangs genannten polychlorierten Biphenyle und Pentachlorophenole, polychlorierte Dibenzofurane und Dibenzo-p-dioxine in Betracht. Beispielhaft genannt sind ferner die chlorierten Cyclodiene, wie Aldrin oder Hexachlorocyclopentadiene oder auch Trichloräthane.
Als Bromverbindungen sind z.B. genannt bromierte Biphenyle oder Brombenzole. Auch Verbindungen, die sowohl Chlor wie auch Brom enthalten, z.B. Dibromchlorpropan, kommen in Betracht.
Selbstverständlich können auch Gemische dieser Verbindungen oder Substanzgemische und Rückstände, in denen Organohalogenverbindungen enthalten sind, nach vorliegendem Verfahren enthalogeniert werden, vorausgesetzt, dass die anderen Bestandteile mit elementarem Natrium verträglich sind.
Durchgeführt wird die Enthalogenierung in einem inerten Lösungsmittel, so z.B. in Äthern, wie Dimethyläther, Diäthyläther, Diisopropyläther, Äthylenglykoldimethyl-äther, Äthylenglykoldiäthyläther oder auch Tetrahydrofur-an oder Dioxan; geeignet sind ferner Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffgemische, wie Octan, Decan, Dode-can oder auch verzweigte Kohlenwasserstoffe, wie Isooctan, ferner Isoparaffingemische mit einem Siedebereich von 155° bis 175 °C, 170° bis 190 °C bzw. 160° bis 200 °C. In Frage kommen ausserdem aromatische Lösungsmittel, wie z.B. Xylolgemische oder auch entsprechende Abfallösungsmittel, die so noch einer weiteren Verwendung zugeführt und dann mit den enthalogenierten Rückständen verbrannt werden.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
668709
Natürlich kann auch das nach durchgeführter Enthalogenierung vorliegende Gemisch aus Lösungsmittel und halogenfreien Rückständen nach Extraktion mit Wasser und anschliessender Trocknung durch azeotrope Destillation direkt als Reaktionsmedium für einen folgenden Ansatz verwendet werden.
Bezogen auf die Organohalogenverbindung wird das Lösungsmittel üblicherweise in einem grossen Überschuss eingesetzt. Die Konzentration des Halogenaromaten bzw. -ali-phaten im Lösungsmittel liegt zweckmässigerweise zwischen
1 und 10%. Wenn Substanzgemische mit nur geringem Gehalt an Organohalogenverbindungen umgesetzt werden,
kann die Konzentration auch unter 1 Gew.% liegen. Es ist nicht erforderlich, dass sich die Verbindungen vollständig im Lösungsmittel lösen, auch in Suspension findet noch eine hinreichend schnelle und vollständige Reaktion mit dem aktivierten Natrium statt.
Als Protonendonor verwendet man in erster Linie protische, bei Raumtemperatur flüssige Verbindungen, wie z. B. Alkohole, primäre oder sekundäre Amine oder Wasser, insbesondere verzweigte oder unverzweigte Ci bis C2 Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, tert.-Buta-nol oder Pentylalkohol. Eine gute Aktivierung des Natriums gelingt vor allem mit Methanol, Äthanol oder Wasser.
Um eine praktisch vollständige Enthalogenierung zu erreichen, setzt man das Natrium, bezogen auf das zu entfernende Halogen, im Überschuss ein, und zwar verwendet man
2 bis 4 Mol Natrium pro Äquivalent gebundenes Chlor, Brom oder Jod.
Der Protonendonor wird, bezogen auf zu entfernendes Halogen, in etwas mehr als der äquimolaren Menge eingesetzt, insbesondere verwendet man 1 bis 2 Mol eines Protonendonors pro Äquivalent gebundenes Halogen.
Was die Temperatur anbetrifft, so arbeitet man im allgemeinen in einem Bereich, der sich von Raumtemperatur (~ 20 °C) bis zum Siedepunkt des jeweils verwendeten Lösungsmittels erstreckt — üblicherweise 200 °C.
Um eine möglichst rasche Enthalogenierung zu erreichen, arbeitet man vorzugsweise bei einer Temperatur von 100 bis 150 °C. In diesem Temperaturbereich liegt das Natrium in geschmolzener Form vor und ist feindispers im Reaktionsmedium verteilt. Bei Temperaturen unter 90 °C arbeitet man mit suspendiertem Natrium, gelangt jedoch auch hier zu vergleichbar guten Ergebnissen. Die Reaktion kann auch unter Druck durchgeführt werden.
Bei der Durchführung des Verfahrens geht man zweckmässigerweise im einzelnen wie folgt vor:
Nach einer Variante (A) wird das Natrium zunächst im heissem Lösungsmittel dispergiert und die polyhalogenierte Verbindung zugegeben. In diese Vorlage gibt man dann kontinuierlich oder diskontinuierlich über einen längeren Zeitraum, je nach Grösse des Ansatzes, den Protonendonor.
Nach einer Variante (B) wird das Natrium im heissen Lösungsmittel dispergiert und dann erfolgt die langsame Zugabe einer Mischung aus Organohalogenverbindung und Protonendonor. Von beiden Varianten ist die Variante (B) bevorzugt, da hier kaum Polymere entstehen und die Reaktion jederzeit unterbrochen werden kann, so dass es zu keiner Anhäufung von nicht umgesetzter Halogenverbindung im Reaktor kommt. Überschüssiges Natrium wird in beiden Fällen durch eine weitere Zugabe an Protonendonor vernichtet. Anschliessend erfolgt die Aufarbeitung, dazu wird die Reaktionsmasse mit Wasser verdünnt. Bei Verwendung von mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln erhält man ein 2-Phasensystem und kann auf diese Weise mit der wässrigen Phase leicht das gebildete Natriumhalogenid abtrennen. Die organische Phase kann verbrannt oder einer Destillation unterworfen werden unter Rückgewinnung des
Lösungsmittels für einen folgenden Ansatz. Wie eingangs erwähnt, kann jedoch die organische Phase nach dem Auswaschen der Natriumsalze nach Trocknung durch azeotrope Destillation gleich anschliessend wieder verwendet werden. Der Destillationsrückstand bzw. das mehrmals gebrauchte Lösungsmittel werden schliesslich verbrannt.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung; Teile bedeuten Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Zu 45 Teilen Octan gibt man 2,94 Teile Natrium-Metall und heizt unter Rühren auf eine Temperatur von 120 °C. Man erhält eine Natriumdispersion, die man innerhalb von 2 Stunden mit einer Mischung aus 2 Teilen eines Polychlorbi-phenyls mit einem Chlorgehalt von 57%, 1,54 Teilen Methanol und 45 Teilen Octan versetzt. Nachdem das Gemisch eingetragen ist, wird bei einer Temperatur von 120 °C überschüssiges Natrium durch langsame Zugabe von ca. 2 Teilen Methanol zerstört.
Zur Aufarbeitung wird der abgekühlte Ansatz mit Wasser versetzt und das Natriumchlorid extrahiert. Der Entchlo-rierungsgrad liegt bei über 99,7%. In der Lösungsmittelphase verbleiben 36 ppm an organisch gebundenem Chlor.
Beispiel 2
Man verfahrt wie im Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von Methanol 2,4 Teile Butanol als Protonendonor und gibt am Ende der Reaktion 4,7 Teile Butanol zur Vernichtung des überschüssigen Natriums hinzu. Der Entchlorierungsgrad liegt hier über 99,3%. In der Lösungsmittelphase verbleiben 80 ppm an organisch gebundenem Chlor.
Beispiel 3
Man arbeitet analog, wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle eines Alkohols 0,578 Teile Wasser als Protonendonor. Überschüssiges Natrium wird am Ende der Reaktion mit einer entsprechenden Menge Wasser zerstört. Der Entchlorierungsgrad liegt bei 86%. In der Lösungsmittelphase verbleiben 1700 ppm an organisch gebundenem Chlor.
Beispiel 4
1,8 Teile 2,4,8-Trichlordibenzofuran werden in 100 Teilen einer Benzinfraktion mit einem Siedebereich von 160 bis 200 °C gelöst und mit 0,95 Teilen Methanol versetzt. Diese Lösung gibt man innerhalb von 2 bis 3 Stunden zu 1,8 Teilen Natrium, dispergiert in 23 Teilen der gleichen Benzinfraktion. Die Temperatur beträgt 115 bis 120 °C; das Natrium ist im Reaktionsmedium dispergiert. Nachdem die gesamte Menge an Chlorverbindung zudosiert ist, wird überschüssiges Natrium mit ca. 1,5 Teilen Methanol vernichtet.
Zur Aufarbeitung wird aus dem abgekühlten Ansatz mit Wasser das gebildete Natriumchlorid extrahiert. Der Entchlorierungsgrad liegt bei 99,93%. In der Lösungsmittelphase verbleiben 5,2 ppm an organisch gebundenem Chlor.
Beispiel 5
Man führt die Entchlorierung durch, wie im Beispiel 4 beschrieben, arbeitet jedoch bei einer Temperatur von 50 °C mit fein suspendiertem Natrium. Der Entchlorierungsgrad liegt bei 98,3%. In der Lösungsmittelphase verbleiben 100 ppm an organisch gebundenem Chlor.
Beispiel 6
22,5 Teile 2,4,8-Trichlordibenzofuran werden in 100 Teilen einer Benzinfraktion mit einem Siedebereich von 160 bis
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668709
4
200 °C gelöst. Diese Lösung wird simultan mit 11,9 Teilen Methanol über 3 bis 4 Stunden zu 22,9 Teilen Natrium, dispergiert bei 120 °C in 67,7 Teilen der Benzinfraktion, dosiert. Das überschüssige Natrium wird über 6 Stunden mit zusätzlich 15,9 Teilen Methanol unter Wasserstoffentwick-lung zerstört. Zur Aufarbeitung wird aus demabgekühlten Ansatz mit Wasser das gebildete Natriumchlorid extrahiert. Der Entchlorierungsgrad hegt bei 99,97%. In der Lösungsmittelphase verbleiben 18 ppm an organisch gebundenem Chlor.
Beispiel 7
129 Teile 2,4,8-Trichlordibenzofuran werden in 962 Teilen einer Benzinfraktion mit einem Siedebereich von 160 bis 200 °C gelöst. Zu dieser Lösung werden simultan während 1 Stunde bei 120 °C 82 Teile geschmolzenes Natrium und 50 Teile Methanol dosiert. Das überschüssige Natrium wird während 30 Minuten durch Zugabe von zusätzulich 20 Teilen Methanol unter Wasserstoffentwicklung zerstört. Zur Aufarbeitung wird aus dem auf Raumtemperatur abgekühlten Ansatz mit Wasser das gebildete Natriumchlorid extrahiert. Der Entchlorierungsgrad liegt bei 99,96%. Die Lösungsmittelphase enthält nur noch 24 ppm an organisch gebundenem Chlor.
Beispiel 8
Man führt die Entchlorierung wie in Beispiel 7 beschrieben durch, arbeitet jedoch bei einer Temperatur von 150 °C. Der Entchlorierungsgrad liegt im gleichen Bereich wie jener von Beispiel 7.
Beispiel 9
3,05 Teile 1,6-Dibromhexan werden in 47 Teilen Octan gelöst. Diese Lösung wird simultan mit 1,2 Teilen Methanol während 2 Stunden zu 2,3 Teilen Natrium, dispergiert bei 115 —120 °C in 48 Teilen Octan, dosiert. Das überschüssige Natrium wird während 4 Stunden durch Zugabe von zusätzlich 1,6 Teilen Methanol zerstört. Zur Aufarbeitung wird aus dem auf Raumtemperatur abgekühlten Ansatz mit Wasser das gebildete Natriumbromid extrahiert. Der Enthalogenie-rungsgrad liegt bei 99,98%. Die Lösungsmittelphase enthält nur noch 4,3 ppm an organisch gebundenem Brom.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S

Claims (8)

668 709 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Enthalogenierung von polyhalogenier-ten aliphatischen oder aromatischen Verbindungen durch Behandeln mit metallischem Natrium in einem inerten Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass man 2 bis 4 Mol Natrium pro Äquivalent gebundenes Halogen verwendet und die Umsetzung in Gegenwart eines Protonendonors durchführt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Protonendonor eine protische, bei Raumtemperatur flüssige Verbindung eingesetzt wird.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Protonendonor ein verzweigter oder unverzweigter Ci bis C5 Alkohol oder Wasser verwendet wird.
4. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 bis 2 Mol eines Protonendonors pro Äquivalent gebundenes Halogen verwendet.
5. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Temperatur von 20 bis 200 °C, vorzugsweise 100 bis 150 °C, durchführt.
6. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Lösungsmittel, Natrium und die Halogenverbindung vorlegt und den Protonendonor zudosiert.
7. Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Lösungsmittel und Natrium vorlegt und die Halogenverbindung zusammen mit dem Protonendonor zudosiert.
8. Anwendung des Verfahrens gemäss Anspruch 1 zur Entchlorierung von polychlorierten Aromaten.
CH522585A 1985-12-06 1985-12-06 Verfahren zur enthalogenierung von polyhalogenierten aliphatischen und aromatischen verbindungen. CH668709A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH522585A CH668709A5 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Verfahren zur enthalogenierung von polyhalogenierten aliphatischen und aromatischen verbindungen.
DE8686810553T DE3670449D1 (de) 1985-12-06 1986-12-01 Verfahren zur enthalogenierung von halogenierten aliphatischen und aromatischen verbindungen.
EP19860810553 EP0225849B1 (de) 1985-12-06 1986-12-01 Verfahren zur Enthalogenierung von halogenierten aliphatischen und aromatischen Verbindungen
JP28910186A JPS62152479A (ja) 1985-12-06 1986-12-05 ハロゲン化脂肪族および芳香族化合物の脱ハロゲン化方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH522585A CH668709A5 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Verfahren zur enthalogenierung von polyhalogenierten aliphatischen und aromatischen verbindungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668709A5 true CH668709A5 (de) 1989-01-31

Family

ID=4290040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH522585A CH668709A5 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Verfahren zur enthalogenierung von polyhalogenierten aliphatischen und aromatischen verbindungen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0225849B1 (de)
JP (1) JPS62152479A (de)
CH (1) CH668709A5 (de)
DE (1) DE3670449D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236382A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Degussa Verfahren zur Umsetzung von FCKW's mit Dispersionen von Alkalimetallen
DE4324931A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Ufz Leipzighalle Gmbh Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen und flüssigen Stoffen
DE19742297A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Volker Dr Birke Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von halogenorganischen Stoffen
DE19903986A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Friedrich Boelsing Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von Halogenkohlenwasserstoffen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220109A (en) * 1987-09-03 1993-06-15 Atochem Destruction of halogenated organic species
FR2620055B1 (fr) * 1987-09-03 1991-05-10 Atochem Procede chimique de destruction de produits organiques halogenes
US5185488A (en) * 1989-09-28 1993-02-09 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Natural Resources Process for the reductive dehalogenation of polyhaloaromatics with sodium or calcium in a lower alcohol
FR2656603B1 (fr) * 1989-12-28 1993-05-21 Atochem Procedes de synthese de benzyltoluene et dibenzyltoluene a faible teneur en chlore.
DE4109639C2 (de) * 1991-03-23 1994-06-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Zersetzung von polyhalogenierten Organoverbindungen
WO1995018652A1 (en) * 1994-01-04 1995-07-13 Neos Technology Inc. Sodium dispersion and organohalide reaction processes
JP2638483B2 (ja) * 1994-06-30 1997-08-06 株式会社関西テック 多塩素化芳香族化合物の処理方法
EP0704861B1 (de) 1994-09-30 2007-11-07 Arkema France Verwendung für Verteilertransformatoren von einer dielektrischen Zusammensetzung, basierend auf Polyarylalkanen mit verbesserten dielektrischen Eigenschaften
DE19903987A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Friedrich Boelsing Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung flüssiger oder fester Halogenkohlenwasserstoffe
JP3771120B2 (ja) * 2000-07-28 2006-04-26 株式会社神鋼環境ソリューション 有機ハロゲン化合物汚染油の処理方法及びその処理装置
US6479413B1 (en) 2000-08-30 2002-11-12 Benjamin V. Booher Composite friction elements and pultrusion method of making
JP2002187858A (ja) * 2000-12-18 2002-07-05 Nippon Soda Co Ltd 難分解性ハロゲン化合物の分解方法
WO2003037442A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-08 Powertech Labs Inc. Process for destruction of halogenated organic compounds in solids
US20030120127A1 (en) 2001-11-07 2003-06-26 Wylie Ian Gordon Norman Process for destruction of halogenated organic compounds in solids
JP2003230638A (ja) * 2002-02-07 2003-08-19 Toshiba Corp 有害有機塩素化合物の無害化処理システムおよび無害化処理された生成物と廃棄物のリサイクル方法
JP2008022889A (ja) * 2006-07-18 2008-02-07 Aruze Corp 遊技機および制御基板の製造方法
CN104907314B (zh) * 2015-05-27 2017-06-13 华中科技大学 一种卤代有机固体污染物的处理方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327027A (en) * 1979-06-15 1982-04-27 Vertac Chemical Corporation Chemical detoxification of toxic chlorinated aromatic compounds
US4337368A (en) * 1980-04-21 1982-06-29 The Franklin Institute Reagent and method for decomposing halogenated organic compounds
CA1181771A (en) * 1982-07-27 1985-01-29 Ontario Hydro Process for dehalogenation of organic halides
DE3410239A1 (de) * 1984-03-21 1985-10-03 Hivolin Gmbh Verfahren zur beseitigung von toxischen poly- oder perhalogenierten organischen verbindungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236382A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Degussa Verfahren zur Umsetzung von FCKW's mit Dispersionen von Alkalimetallen
DE4324931A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Ufz Leipzighalle Gmbh Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen und flüssigen Stoffen
DE19742297A1 (de) * 1997-09-25 1999-04-01 Volker Dr Birke Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von halogenorganischen Stoffen
DE19742297C2 (de) * 1997-09-25 2000-06-29 Volker Birke Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von halogenorganischen Stoffen
US6382537B1 (en) 1997-09-25 2002-05-07 Volker Birke Method for reductive dehalogenation of halogen-organic substances
DE19903986A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Friedrich Boelsing Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von Halogenkohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3670449D1 (de) 1990-05-23
EP0225849B1 (de) 1990-04-18
EP0225849A1 (de) 1987-06-16
JPS62152479A (ja) 1987-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225849B1 (de) Verfahren zur Enthalogenierung von halogenierten aliphatischen und aromatischen Verbindungen
DE69124094T2 (de) Verfahren zur basisch-katalytischen zersetzung von halogenierten und nicht-halogenierten organischen verbindungen in einem kontaminierten medium
EP0005203B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Nitro-hydroxy-aromaten enthaltenden Abwässern
EP0879810A1 (de) Verfahren zur Hydrolyse von Alkylmonohalogeniden
EP0324754B1 (de) Verfahren zur dehalogenierung von halogenierten kohlenwasserstoffen
DE3878098T2 (de) Chemisches verfahren zur vernichtung von halogenierten organischen produkten.
DE1493021B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxyperfluormethylenen
DE102004017628A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von aromatische Nitroverbindungen enthaltenden Abwässern
DE3713994A1 (de) Verfahren zum abbau halogenierter organischer verbindungen
DE3930323A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von in abwasser aus einer nitrierung enthaltenen nitrophenolischen nebenprodukten
DE69004734T4 (de) Verfahren zur Zersetzung halogenierter organischer Verbindungen in einem verunreinigten Medium.
DE602004010431T2 (de) Rückgewinnung von antimonkatalysatorresten aus bromierungsreaktionsgemischen
DE69026605T2 (de) Verfahren zur Dehalogenierung von Organoverbindungen
EP0001999B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Maleinsäureanhydrid aus Destillationsrückständen
DE3442076A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallsalzen von hydroxyaromatischen verbindungen
EP0567847A1 (de) Halogenierungsverfahren in vorteilhaften Lösungsmitteln
DE2416722C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitrohalogenophenolen
EP0052285B1 (de) Verfahren zur Reindarstellung gesättigter Perfluoralkancarbonsäuren(1) aus 1-Iodperfluoralkanen
DE4109639C2 (de) Verfahren zur Zersetzung von polyhalogenierten Organoverbindungen
DE3632366C2 (de) Verfahren zur Entfernung von halogenierten Kohlenwasserstoffen aus der Gasphase
DE2814126A1 (de) Verfahren zur entfernung von halogenierten verunreinigungen
DE19533889A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen aus Abwässern
EP0635283B1 (de) Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen Stoffen
EP0103819B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Chlorierungsrückständen
DE2953595T1 (de) Method for recovering bromine contained in a discharge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased