DE69026605T2 - Verfahren zur Dehalogenierung von Organoverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Dehalogenierung von OrganoverbindungenInfo
- Publication number
- DE69026605T2 DE69026605T2 DE69026605T DE69026605T DE69026605T2 DE 69026605 T2 DE69026605 T2 DE 69026605T2 DE 69026605 T DE69026605 T DE 69026605T DE 69026605 T DE69026605 T DE 69026605T DE 69026605 T2 DE69026605 T2 DE 69026605T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- process according
- organohalides
- catalyst
- dehalogenation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 44
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 title claims description 16
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 title description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 20
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 28
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 20
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical group [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 5
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 5
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 3
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 2
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N Deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009901 transfer hydrogenation reaction Methods 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- DHQLWKZANUWLGP-UHFFFAOYSA-N 2h-pyran-6-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CCO1 DHQLWKZANUWLGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 7
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- -1 US-A-4 840721 Chemical compound 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- PZDAAZQDQJGXSW-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-4-(4-fluorophenyl)benzene Chemical group C1=CC(F)=CC=C1C1=CC=C(F)C=C1 PZDAAZQDQJGXSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006298 dechlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960002809 lindane Drugs 0.000 description 2
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 2
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUYZJEIKQYLEGZ-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-4-phenylbenzene Chemical group C1=CC(F)=CC=C1C1=CC=CC=C1 RUYZJEIKQYLEGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 2,3,7,8-tetrachloro-dibenzo-p-dioxin Chemical compound O1C2=CC(Cl)=C(Cl)C=C2OC2=C1C=C(Cl)C(Cl)=C2 HGUFODBRKLSHSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006115 defluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- JLYXXMFPNIAWKQ-GNIYUCBRSA-N gamma-hexachlorocyclohexane Chemical compound Cl[C@H]1[C@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@@H](Cl)[C@H](Cl)[C@H]1Cl JLYXXMFPNIAWKQ-GNIYUCBRSA-N 0.000 description 1
- 238000000769 gas chromatography-flame ionisation detection Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000622 liquid--liquid extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002032 methanolic fraction Substances 0.000 description 1
- URXNVXOMQQCBHS-UHFFFAOYSA-N naphthalene;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=CC2=CC=CC=C21 URXNVXOMQQCBHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M phosphinate Chemical compound [O-][PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/30—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
- A62D3/37—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by reduction, e.g. hydrogenation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/30—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
- A62D3/34—Dehalogenation using reactive chemical agents able to degrade
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/22—Organic substances containing halogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/28—Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Dehalogenierung von organischen Verbindungen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf den Abbau und die Entgiftung von organischen Verbindungen, die Halogenatome enthalten.
- Halogenierte organische Verbindungen werden in verhältnismäßig großen Mengen als Nebenprodukte bei verschiedenen industriellen Verfahren erhalten. Repräsentative, jedoch nicht beschränkende Beispiele für solche Verbindungen sind chlor- oder bromaromatische Verbindungen, wie polychlorierte und polybromierte Biphenyle (PCBs und PBBs), heterocyclische Polychlorverbindungen wie p-Hexachlorocyclohexan und organische Lösungsmittel wie Chlorobenzol. Diese Produkte sind toxisch und gefährlich und müssen auf wirksame Weise beseitigt (entsorgt) werden.
- Die Beseitigung (Entsorgung) von PCBs durch Verbrennen ist teuer wegen der Wärmebeständigkeit dieser Verbindungen und es ist kompliziert, weil hochtoxische Substanzen wie 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin während des Verfahrens emittiert werden können. Es sind nur einige wenige spezialisierte Verbrennungsanlagen berechtigt, solche gefährlichen Materialien zu entsorgen, und die Anlagen, in denen diese Verfahren durchgeführt werden, werden beschuldigt, eine Umweltverschmutzung hervorzurufen [New Scientist, 14.10.89]. Wegen dieser Probleme sind viele Anstrengungen gemacht worden um wirksame und sichere Verfahren zum chemischen Abbau von halogenierten organischen Verbindungen, insbesondere PCBs, zu entwickeln.
- Es sind bereits viele Verfahren vorgeschlagen worden, z. B. Verfahren für die chemische Behandlung und Regenerierung (Rückgewinnung) von Ölen und Flüssigkeiten, die verschiedene Mengen an halogenierten Kohlenwasserstoffen enthalten. Verfahren dieses Typs können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden. Der erste Verfahrenstyp umfaßt die reduktive Dehalogenierung, bei der die organischen Substanzen mit Wasserstoffgas behandelt werden (z. B. US-A-4 840721, US-A-4 818368, EP-A-306 164 und EP-A-299 149) oder mit anderen Wasserstoff abgebenden Verbindungen, wie Alkalihydrid (GB-A-2 189 804), Hypophosphit (US-A-4 618686), Natriumborhydrid (US-A-4 804 779), behandelt werden. Diese Verfahren weisen verschiedene schwerwiegende Nachteile auf, weil sie in der Regel entweder komplizierte Hydrierungsverfahren, in denen bei hohen Temperaturen und Drucken explosive Gase verwendet werden, die in speziell entwickelten (aufgebauten) Reaktoren durchgeführt werden müssen, oder die Verwendung von speziellen Reagentien umfassen, die in der Industrie aus wirtschaftlichen und Sicherheitsgründen ungünstig sind. Außerdem wird in dem Verfahren HCl gebildet, wie für den erfahrenen Chemiker ersichtlich, was eine zusätzliche Komplikation darstellt.
- Der zweite Typ von Dehalogenierungsverfahren umfaßt die Reaktionen von Metallen, Erdalkalimetallen, Alkalimetallen oder Verbindungen dieser Metalle, die den Abbau einer Kohlenstoff-Halogen-Bindung auf chemischem Wege bewirken können und die zur Umwandlung von organischem Halogen in ein an das Metall gebundenes anorganisches Halogen führen. Einige Beispiele für solche Verfahren sind die Verwendung von Metall oder Metall-Verbindungen, wie Zinn, Blei, Aluminium, Chloraluminate, Titan, Aluminiumoxid und dgl. (EP- A-277 858, EP-A-184 342 und US-A-4 435 379), die am häufigsten verwendeten Verbindungen sind Alkalimetalle und Alkalimetallverbindungen, wie Natrium/Natriumhydroxid (US-A-4 755628, CA-A-1 185265 und EP-A-99 951), Natriumnaphthalin, Natriumpolyethylenglycol (EP-A-140 999 und EP-A-60 089), Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumalkoholate und dgl. (US-A- 4631183 und EP-A-306 398).
- Verfahren dieses Typs weisen ebenfalls beträchtliche Nachteile auf. Für die weniger reaktiven Metalle umfaßt die Dehalogenierung in der Regel hohe Temperaturen in der Größenordnung von 500 bis 1000ºC, die für die Spaltung der stabilen Kohlenstoff-Chlor-Bindung und für das Inkontaktbringen des Metalls mit der organischen Verbindung in Form eines geschmolzenen Salzes, einer feinen Dispersion und dgl. erforderlich sind.
- Andererseits können aktive Metallverbindungen bei niedrigeren Temperaturen in der Größenordnung von 300 bis 600ºC reagieren. Es ist jedoch ein großer Überschuß an teuren Reagentien erforderlich und das Verfahren umfaßt Trennungs- und Reinigungsstufen, die es kompliziert und teuer machen.
- Metallverbindungen, welche die Dehalogenierung bei niedrigen Temperaturen induzieren können, sind sehr reaktionsfähig und deshalb sind ihre Handhabung und ihre Verwendung beschränkt durch die Notwendigkeit der Einhaltung streng Wasserfreier Bedingungen und einer inerten Atmosphäre, die erforderlich sind, um die Gefahr einer unkontrollierten exothermen Zersetzung dieser Verbindungen zu vermeiden. Diese Verfahren sind deshalb sehr gefährlich und teuer.
- Daraus ergibt sich, daß es sehr wünschenswert wäre, über ein Verfahren zur Dehalogenierung von organischen Abfallverbindungen zu verfügen, das sowohl einfach als auch billig ist.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können, das keine speziell entwickelte (aufgebaute) Vorrichtung erfordert und einfach, billig und ungefährlich ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Dehalogenierung von Organohalogeniden umfaßt die Umsetzung eines Organohalogenids oder einer Mischung von zwei oder mehr Organohalogeniden mit einem Alkalihydroxid in einer alkoholischen Lösung und in Gegenwart eines heterogenen Transfer-Hydrogenolyse- Katalysators und in Abwesenheit von zugesetztem Wasserstoff.
- Der in der alkoholischen Lösung gefundene Alkohol ist vorzugsweise ein niederer Alkohol. Das bevorzugte Alkalihydroxid ist Natrium- oder Kaliumhydroxid, obgleich natürlich auch andere Hydroxide verwendet werden können.
- Als Katalysator kann jeder beliebige Transfer-Hydrogenolyse-Katalysator verwendet werden, so lange eine katalytisch wirksame Menge bereitgestellt wird. Ein bevorzugter Katalysator ist beispielsweise Palladium auf Kohlenstoff. Dieser Katalysator wird in der Regel verwendet in Form von 5% oder 10% Palladium auf Kohlenstoff.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist sehr zweckmäßig, was die Temperaturen angeht. Bevorzugte Reaktionstemperaturen liegen zwischen 50 und 150ºC.
- Obgleich auch höhere Temperaturen angewendet werden können, ist dies im allgemeinen nicht erforderlich. Außerdem kann die Reaktion bei niedrigen Drucken, beispielsweise bei Atmosphärendruck in einem offenen Behälter, ablaufen. Normalerweise ist es bevorzugt, die Reaktion in einem geschlossenen Behälter bei Drucken von weniger als 3 bis 4 Atmosphären durchzuführen. Dies ist, wie für den Fachmann ersichtlich, ein beträchtlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, wonach beträchtlich höhere Temperaturen und Drukke erforderlich sind.
- Außerdem sind zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine wasserfreien Bedingungen erforderlich und es kann bequem in Gegenwart von hohen Wasser-Konzentrationen (beispielsweise 25%) durchgeführt werden. Dies ist ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung, da wasserfreie Bedingungen aufwendig und teuer sind.
- Die Konzentration der Organohalogenide in der Reaktionsmischung liegt vorzugsweise zwischen 0,1 und 10% der Reaktionsmischung und das Alkalihydroxid liegt in einem stöchiometrischen Überschuß gegenüber den Organohalogeniden vor. In der Regel ist die Konzentration an Organohalogeniden, die unter normalen Bedingungen in der Reaktionsmischung zurückbleiben, niedriger als die Nachweisgrenzen.
- Der bei der Reaktion verwendete Katalysator kann nach Beendigung der Reaktion quantitativ zurückgewonnen, mit Wasser gewaschen und in einer nachfolgenden Reaktion wiederverwendet werden. Deshalb ist dieses Verfahren auch vom Standpunkt der Ausnutzung des Katalysators aus betrachtet sehr wirksam.
- Die Erfindung umfaßt außerdem ein Verfahren zur Reinigung und Rückgewinnung (Regenerierung bzw. Wiederaufbereitung) von Flüssigkeiten, die durch Organohalogenide verunreinigt sind, das umfaßt das Inkontaktbringen der zu reinigenden Flüssigkeit mit einem stöchiometrischen Überschuß eines Alkalihydroxids, bezogen auf das Organohalogenid, in einer alkoholischen Lösung und in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge eines heterogenen Transfer-Hydrogenolyse-Katalysators. Beispiele für solche verunreinigten Flüssigkeiten sind beispielsweise Mineralöle, Siliconöle, Schmieröle, Gasöle, Transformatoröle, die beispielsweise durch chlorierte organische Verbindungen in einer Konzentration in dem Bereich von etwa 0,1 bis 60% verunreinigt sein können.
- Die obengenannten und weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung sind besser verständlich aus den folgenden erläuternden und die Erfindung nicht beschränkenden Beispielen für bevorzugte Ausführungsformen derselben. In den folgenden Beispielen wurde eine kommerzielle dielektrische Flüssigkeit(Fluid) "Pyralene" zur Bestimmung der Wirksamkeit des Verfahrens verwendet. "Pyralene" ist ein Handelsname für ein dielektrisches Fluid, das von der Firma "Progil Fabrique-France" hergestellt wird. Pyralene enthält etwa 40 Gew.-% Trichlorbenzol und 60% PCBs-Gemisch. Der Gesamtchlorgehalt in Pyralene beträgt etwa 60%. Die quantitative Bestimmung der Gesamt-PCB- Gehalte in Pyralene erfolgte nach dem Verfahren von A. Kuchen, O. Blaster und B. Marek [Fresenius Z. "Anal. Chem.", 326, 747 (1987)] unter Verwendung von Natriumaluminiumhydrid für die analytische reduktive Dehalogenierung. Es wurde ein Wert von 22 Gew.-% dehalogeniertem Biphenyl erhalten.
- 0,2 ml (286 mg) Pyralene, 780 mg Natriumhydroxid (19,5 mmol) und 30 mg Palladium auf Kohlenstoff 10% (0,03 mA Palladium) wurden in einen Glasreaktor eingeführt und es wurden 2,5 ml Methanol zugegeben. Der Reaktor wurde zweimal mit Stickstoff gespült, versiegelt und 16 h lang auf 100ºC erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Katalysator durch Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt, mit Tetrahydrofuran (THF) und Methanol gewaschen und die vereinigten Filtrate wurden einer GC- und HPLC-Analyse unterworfen.
- Es wurde kein feststellbarer Rest an Pyralene gefunden. Die organischen Produkte waren hauptsächlich Benzol und Biphenyl (68 mg, 24,5 Gew.-% Ausgangs-Pyralene), was eine vollständige Dehalogenierung der PCBs, bezogen auf die quantitative Bestimmung der Dechlorierung, anzeigt. Die dehalogenierte Reaktionsmischung wurde unter Verwendung eines EC-Detektors einer GC- Analyse unterworfen. Das Chromatogramm (Fig. 1) zeigt, daß keine der Komponenten des Ausgangs-Pyralens in einer nachweisbaren Menge nach der Dehalogenierung zurückblieb. Das Chromatogramm von 12 ppm Pyralene- Lösung (Fig. 2) besteht aus 8-10 Komponenten mit Retentionszeiten von 43- 206 min. Wenn man berücksichtigt, daß 10% dieser Komponenten noch nachweisbar sind, kann man daraus schließen, daß die Konzentration der Pyralene-Komponenten von 120000 ppm auf weniger als 1,0 ppm gefallen war, was einer Zersetzung von mehr als 99,999% entspricht.
- Das Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch ohne Einführung eines Katalysators. Es wurde keine Änderung in dem Ausgangs-Pyralene bei der GC-EC-Analyse festgestellt und es wurde kein Biphenyl nachgewiesen, wie bei der GC-FID- und HPLC-Analyse festgestellt.
- Das Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch ohne Spülen mit Stickstoff. Es wurde kein restliches Pyralene festgestellt, was PCBs-Gehalte von weniger als 1,0 ppm anzeigt. Biphenyl (24,5 Gew.-%) wurde durch GC und HPLC bestimmt, was eine vollständige Hydrogenolyse der PCBs anzeigt.
- Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 0,25 ml Wasser zusätzlich in das Methanol eingeführt wurden. Das Biphenyl (25 Gew.-%) wurde nach Beendigung der Reaktion bestimmt. Die GC-Analyse zeigte, daß keine restlichen Pyralene-Komponenten zurückgeblieben waren. Es wurde ein einziges Produkt mit einer niedrigen Retentionszeit (20 min) in einer Konzentration nachgewiesen, die um den Faktor 1/10000 niedriger war als in dem Ausgangs- Pyralene.
- 1 ml (1,475 g) Pyralene, 3,6 g Natriumhydroxid (90 mmol) und 50 mg Palladium auf Kohlenstoff 10% wurden in einen mit einem Magnetrührer und einem Rückflußkühler ausgestatteten 100 ml-Kolben eingeführt. Es wurden 8 ml Methanol und 2 ml Wasser zugegeben und die Mischung wurde 18 h lang unter Rühren auf 80ºC erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Katalysator abgetrennt und das Filtrat wurde durch GC analysiert.
- Es wurden keine feststellbaren Reste an Pyralene durch den GC-EC-Detektor nachgewiesen. Es wurden Spuren von Produkten mit niedrigeren Retentionszeiten nachgewiesen. Nach Beendigung der Reaktion wurden 385 mg Biphenyl (26%) in der Mischung durch GC-Analyse gefunden.
- Der Katalysator aus dem Beispiel 5 wurde mit Wasser und mit THF gewaschen und dann unter Vakuum bei 100ºC bis zur Gewichtskonstanz (57 mg) getrocknet. Dieser Katalysator wurde zusammen mit 1,54 g Pyralene, 3,6 g Natriumhydroxid, 10 ml Methanol und 2 ml Wasser in den Reaktionskolben gegeben. Die Mischung wurde 18 h lang auf 80ºC erhitzt.
- Nach Beendigung der Reaktion wurden 308 mg Biphenyl (20 Gew.-%) in der Mischung bestimmt, was anzeigt, daß der recyclisierte Katalysator wirksam war.
- Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch 0,5 ml Mineralöl, das mit 0,2 ml (280 mg) Pyralene verunreinigt war, der Dehalogenierungsmischung zugegeben wurden. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Öl durch Phasentrennung von dem Methanol abgetrennt. Der Feststoff wurde mit Methanol gewaschen und die vereinigten Methanolfraktionen wurden einer GC- und HPLC- Analyse unterworfen. Die Ölphase wurde in THF aufgelöst und einer GC- und HPLC-Analyse unterworfen.
- Es wurden keine feststellbaren Reste an Pyralene in den Lösungen nachgewiesen. Die organischen Produkte enthielten hauptsächlich Benzol und Biphenyl (68,6 mg), 24,5 Gew.-% Ausgangs-Pyralene.
- Es wurden verschiedene halogenierte Verbindungen nach dem folgenden Verfahren dehalogeniert.
- Eine halogenierte Verbindung (1 mmol), 0,72 g Natriumhydroxid (18 mmol) und 10 mg 10% Palladium auf Kohlenstoff (0,01 mAtom Pd) wurden in einen Glasreaktor gegeben und zu dieser Mischung wurden 2,5 ml Methanol zugegeben. Der Reaktor wurde zweimal mit Stickstoff gespült, verschlossen und 16 h lang auf 100ºC erhitzt.
- Die Ergebnisse dieser Reaktionen sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
- Das Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit 1 g (18 mmol) Kaliumhydroxid als Base. Nach Beendigung der Reaktion wurde kein restliches Pyralene durch GC (EC-Detektor)-Analyse nachgewiesen. Durch GC und HPLC wurde Biphenyl (70,5 mg, 24,5 Gew.-%) bestimmt, was eine hochwirksame Dehalogenierungsreaktion anzeigt.
- Das Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit 2,5 ml Ethanol als Wasserstoffdonor und Lösungsmittel. Nach Beendigung der Reaktion wurden keine feststellbaren Reste an Pyralene in der Lösung nachgewiesen bei Anwendung der GC (EC-Detektor)-Analyse. Biphenyl (70,0 mg, 24,8 Gew.-%) und Benzol waren die hauptsächlichen organischen Produkte in der GC- und HPLC-Analyse. Ein zusätzliches nicht-identifiziertes geringeres organisches Produkt wurde bei einer niedrigeren Retentionszeit (24 min) in der GC-Analyse eluiert.
- Die Defluorierung von fluoro-aromatischen Verbindungen läuft ebenfalls ab bei Anwendung ähnlicher Reaktionsbedingungen. So wurden beispielsweise 190 mg (1 mmol) 4,4'-Difluorobiphenyl den in den Beispielen 8 bis 20 beschriebenen Reaktionsbedingungen unterworfen. Es war jedoch eine längere Reaktionszeit erforderlich. Wenn die Reaktion 70 h lang fortgesetzt wurde, wurde in der Lösung kein Ausgangs-Difluorobiphenyl nachgewiesen. 4-Fluorobiphenyl (17 mg, 0,1 mmol, 10%) und Biphenyl (123 mg, 0,8 mmol) wurden durch GC als einzige Produkte bei der Reaktion bestimmt.
- In dem beschriebenen Verfahren werden die Umwelt-Erwägungen in bezug auf einen hohen Wirkungsgrad der PCBs-Zerstörung und auch in bezug auf die Recyclisierung oder Beseitigung (Entsorgung) aller anderen an dem Verfahren beteiligten Reagentien erfüllt.
- Die dehalogenierten organischen Produkte können als Wärmequelle verwendet werden und tragen zu einem zusätzlichen Energiegewinn des Verfahrens bei. Die anorganischen Produkte sind unschädliche Salze, wie Natriumchlorid und Natriumformiat. Letzteres ist ein wertvolles und verkäufliches Produkt und der resultierende Verkaufserlös kann die Betriebskosten senken.
- Ein schematisches Fließdiagramm einer Dechlorierungsanlage gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren ist in der Fig. 3 dargestellt. Das Aufarbeitungsverfahren nach Beendigung der Reaktion beginnt mit der Verdampfung der Lösungsmittel durch den Kondensator (1) und der Recyclisierung des Methanols unter Verwendung einer Lösungsmitteldestillationseinrichtung und eines Kondensators (2). Der nicht-flüchtige Rückstand wird mit Wasser in eine Flüssig-Flüssig-Extraktionseinheit gewaschen, die für die Rückgewinnung (Regenerierung) von gereinigten Ölen verwendbar ist. Die wäßrige basische Lösung kann in dem nachfolgenden Dehalogenierungsverfahren wiederverwendet werden oder sie kann mit Chlorwasserstoffsäure neutralisiert werden und anschließend kann das Wasser zur Trockne eingedampft werden. Dann wird Methanol zugegeben, welches die Trennung von löslichem Natriumformiat von Natriumchlorid erlaubt, das als Abfall entsorgt wird.
- Die vorstehende Beschreibung und die vorstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind keineswegs als Beschränkung der Erfindung zu verstehen. Tabelle 1 Beispiel Verbindung unbehandelte Probe/ppm behandelte Probe Nachweisgrenzen/ppm Ausgangs-Verb. Dihalogen-Derivat Monohalogen-Derivat Hexachlorocyclohexan 1,2,3-C&sub6;H&sub3;Cl&sub3; in Mineralöl 1-Chloro-naphthalin 4,4'-Dichdlorobiphenyl 4,4'-Dibromobiphenyl n.d. = nicht nachweisbar
Claims (12)
1. Verfahren zur Dehalogenierung von Organohalogeniden, bei dem ein
Organohalogenid oder ein Gemisch von zwei oder mehr Organohalogeniden
mit einem Alkalihydroxid in einer alkoholischen Lösung in Gegenwart eines
heterogenen Übertragungs-Hydrogenolyse-Katalysators und in Abwesenheit
von zugesetztem Wasserstoff in Kontakt gebracht wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die alkoholische Lösung einen
niederen Alkohol enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Alkalihydroxid
ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Natriumhydroxid und
Kaliumhydroxid.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der
Übertragungs-Hydrierungs-Katalysator ein Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die
Dehalogenierungsreaktion bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und etwa 150ºC
durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Dehalogenierungsreaktion bei
einem Druck unterhalb etwa 4 Atmosphären (405,2 kPa) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Reaktion in einer Luft
enthaltenden Atmosphäre durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Konzentration
der Organohalogenide in der Reaktionsmischung zwischen 0,1 und 10%,
bezogen auf die Reaktionsmischung, liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Reaktion
fortgesetzt wird, bis weniger als 10 ppm Organohalogenid in der
Reaktionsmischung verbleiben.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Katalysator
nach Beendigung der Reaktion zurückgewonnen (abgetrennt), gewaschen und
in einer nachfolgenden Reaktion wiederverwendet wird.
11. Verfahren zur Reinigung und Regenerierung von Flüssigkeiten (Fluids),
die mit Organohalogeniden verunreinigt sind, bei dem die zu reinigende
Flüssigkeit (Fluid) mit einem stöchometrischen Überschuß eines Alkalihydroxids,
bezogen auf das Organohalogenid, in einer alkoholischen Lösung und in
Gegenwart eines heterogenen Übertragungs-Hydrogenolyse-Katalysators in
Kontakt gebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die zu reinigende Flüssigkeit
(Fluid) Mineralöle, Silicionöle, Schmieröle, Gasöle, Transformatoröle und dgl.
umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL9439790A IL94397A (en) | 1990-05-15 | 1990-05-15 | Process for the dehalogenation of organic compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69026605D1 DE69026605D1 (de) | 1996-05-23 |
DE69026605T2 true DE69026605T2 (de) | 1996-10-24 |
Family
ID=11061208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69026605T Expired - Fee Related DE69026605T2 (de) | 1990-05-15 | 1990-08-23 | Verfahren zur Dehalogenierung von Organoverbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0456879B1 (de) |
JP (1) | JP2823950B2 (de) |
AT (1) | ATE136801T1 (de) |
CA (1) | CA2024107C (de) |
DE (1) | DE69026605T2 (de) |
IL (1) | IL94397A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5196617A (en) * | 1992-01-14 | 1993-03-23 | Engelhard Corporation | Method of hydrodehalogenating halogenated organic compounds in aqueous environmental sources |
US5177268A (en) * | 1992-04-06 | 1993-01-05 | Engelhard Corporation | Hydrodehalogenation of aromatic compounds |
JP2006117533A (ja) * | 2004-10-19 | 2006-05-11 | National Institute Of Advanced Industrial & Technology | ヘキサクロロシクロヘキサンの分解方法 |
JP5344684B2 (ja) * | 2008-01-07 | 2013-11-20 | 公益財団法人名古屋産業科学研究所 | 芳香族ハロゲン化物の脱ハロゲン化方法 |
JP2011088077A (ja) * | 2009-10-22 | 2011-05-06 | Jfe Mineral Co Ltd | 有機ハロゲン化合物の浄化材及び該浄化材を用いた浄化方法、該浄化材のリサイクル方法 |
JP5664030B2 (ja) * | 2010-09-01 | 2015-02-04 | エヌ・イーケムキャット株式会社 | 含フッ素化合物の脱フッ素化法 |
JP2015013832A (ja) * | 2013-07-05 | 2015-01-22 | 日立化成株式会社 | 芳香族化合物の製造方法及び有機エレクトロニクス材料 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3595931A (en) * | 1968-05-28 | 1971-07-27 | Gulf Research Development Co | Hydrogenolysis of aromatic halides |
JPS5236650A (en) * | 1975-09-12 | 1977-03-22 | Oosakafu | Method for treating polychlorobiphenyl |
US4351978A (en) * | 1980-07-21 | 1982-09-28 | Osaka Prefectural Government | Method for the disposal of polychlorinated biphenyls |
US4618686A (en) * | 1984-09-27 | 1986-10-21 | Ciba-Geigy Corporation | Process for dehalogenation of aryl and alpha-araliphatic halides |
GB8515063D0 (en) * | 1985-06-14 | 1985-07-17 | Ici Plc | Polyaromatic compounds |
US4775475A (en) * | 1985-10-28 | 1988-10-04 | Uop Inc. | Process for the removal of hydrocarbonaceous compounds from an aqueous stream and hydrogenating these compounds |
-
1990
- 1990-05-15 IL IL9439790A patent/IL94397A/en not_active IP Right Cessation
- 1990-08-23 EP EP90116143A patent/EP0456879B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-23 DE DE69026605T patent/DE69026605T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-23 AT AT90116143T patent/ATE136801T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-28 CA CA002024107A patent/CA2024107C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-03 JP JP2263953A patent/JP2823950B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2024107A1 (en) | 1991-11-16 |
JPH0426632A (ja) | 1992-01-29 |
EP0456879A1 (de) | 1991-11-21 |
CA2024107C (en) | 1998-06-30 |
JP2823950B2 (ja) | 1998-11-11 |
IL94397A0 (en) | 1991-03-10 |
ATE136801T1 (de) | 1996-05-15 |
EP0456879B1 (de) | 1996-04-17 |
IL94397A (en) | 1994-10-07 |
DE69026605D1 (de) | 1996-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0225849B1 (de) | Verfahren zur Enthalogenierung von halogenierten aliphatischen und aromatischen Verbindungen | |
DE3623430C2 (de) | ||
DE69124094T2 (de) | Verfahren zur basisch-katalytischen zersetzung von halogenierten und nicht-halogenierten organischen verbindungen in einem kontaminierten medium | |
DE3878098T2 (de) | Chemisches verfahren zur vernichtung von halogenierten organischen produkten. | |
DE3033170A1 (de) | Reagens und verfahren zum abbau halogenorganischer verbindungen | |
CA1314257C (en) | Method for hydrotreating used oils | |
EP0250748B1 (de) | Verfahren zur Enthalogenierung von Kohlenwasserstoffölen | |
DE69026605T2 (de) | Verfahren zur Dehalogenierung von Organoverbindungen | |
DE69311368T2 (de) | Verfahren zur chemischen zersetzung von halogenierten organischen verbindungen | |
EP0324754B1 (de) | Verfahren zur dehalogenierung von halogenierten kohlenwasserstoffen | |
US5185488A (en) | Process for the reductive dehalogenation of polyhaloaromatics with sodium or calcium in a lower alcohol | |
US5141629A (en) | Process for the dehalogenation of organic compounds | |
DE69004734T2 (de) | Verfahren zur Zersetzung halogenierter organischer Verbindungen in einem verunreinigten Medium. | |
DE3885913T2 (de) | Aufbereitung von Alkoxysilanen. | |
US5043054A (en) | Process for dehalogenation of contaminated waste materials | |
US4326090A (en) | Destruction of PCB's | |
US5490919A (en) | Process for the dehalogenation of organic compounds | |
US4447667A (en) | Process for the dehalogenation of organic compounds | |
US4601817A (en) | Treatment of hazardous materials | |
DE19903987A1 (de) | Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung flüssiger oder fester Halogenkohlenwasserstoffe | |
DE4109639C2 (de) | Verfahren zur Zersetzung von polyhalogenierten Organoverbindungen | |
EP0467053B1 (de) | Verfahren zur Enthalogenierung organischer Verbindungen mittels Alkalimetall auf festen Trägern | |
DE3632366C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von halogenierten Kohlenwasserstoffen aus der Gasphase | |
DE3044978A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von halogenierten aromatischen kohlenwasserstoffen aus silicon- und kohlenwasserstoffoelen | |
EP0442088B1 (de) | Verfahren zur Oxidation wasserunlöslicher organischer Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |