DE4324931A1 - Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen und flüssigen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen und flüssigen Stoffen

Info

Publication number
DE4324931A1
DE4324931A1 DE4324931A DE4324931A DE4324931A1 DE 4324931 A1 DE4324931 A1 DE 4324931A1 DE 4324931 A DE4324931 A DE 4324931A DE 4324931 A DE4324931 A DE 4324931A DE 4324931 A1 DE4324931 A1 DE 4324931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
solid
ammonia
minutes
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4324931A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank-Dieter Kopinke
Matthias Remmler
Ulrich Stottmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Original Assignee
Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6493654&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4324931(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ filed Critical Helmholtz Zentrum fuer Umweltforschung GmbH UFZ
Priority to DE4324931A priority Critical patent/DE4324931A1/de
Priority to DE59407681T priority patent/DE59407681D1/de
Priority to AT94250184T priority patent/ATE175882T1/de
Priority to EP94250184A priority patent/EP0635283B1/de
Publication of DE4324931A1 publication Critical patent/DE4324931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/37Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by reduction, e.g. hydrogenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/34Dehalogenation using reactive chemical agents able to degrade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2203/00Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
    • A62D2203/04Combined processes involving two or more non-distinct steps covered by groups A62D3/10 - A62D3/40

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein chemisches Verfahren zur Dehalogenie­ rung von Halogenkohlenwasserstoffen (HKW), die in Gemischen von festen oder flüssigen Stoffen enthalten sind.
Abfälle oder Nebenprodukte industrieller Prozesse, die organisch gebundene Halogene (Fluor, Chlor, Brom, Iod als Organohalogene oder HKW) enthalten, stellen wegen ihrer ökotoxischen Eigenschaf­ ten ein erhebliches Gefahrenpotential dar. Für ihre Zerstörung sind zahlreiche Verfahren bekannt und z. T. technisch erprobt (siehe G. Dehoust, Ch. Ewen, R. Gensicke: Abfallfabrik, dargestellt am Bei­ spiel der Beseitigung halogenorganischer Abfälle, Müll und Abfall 1991 (5), 283-294). Als Alternative zur Hochtemperaturverbren­ nung oder Hochtemperaturpyrolyse sind Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung unter milden Reaktionsbedingungen von Interesse. Lissel und Fründ geben eine aktuelle Übersicht über verfügbare nichtthermische Verfahren [M. Lissel, M. Fründ, Labor 2000, 1991, 205-208].
In der Bundesrepublik Deutschland hat die Degussa AG den Natrium- Prozeß zum Verfahren entwickelt [DE-PS 28 13 200 C2 (1978), US- Pat. 4 255 252 (1979)]. Dabei wird Natrium als Suspension (mittlerer 20 Teilchendurchmesser unter 100 µm, vorzugsweise unter 30 µm) in Öl bei erhöhten Temperaturen (90-160°C) mit vor­ behandelten Abfallölen zur Reaktion gebracht.
Ein Vorteil des Natrium-Prozesses ist seine Selektivität. Im Unter­ schied zum oxidativen Abbau und zur katalytischen Hydrierung wer­ den Kohlenwasserstoffe davon nicht betroffen. Wegen seiner hohen Reaktivität kann Natrium bereits bei niedrigen Temperaturen und kurzen Reaktionszeiten eine vollständige Dehalogenierung bewir­ ken, sofern keine Transportlimitierung im Reaktionsmedium auf­ tritt. Die technische Umsetzung des Natrium-Prozesses erfordert einen vergleichsweise geringen Investitionsaufwand und ist daher für kleinere, ggf. mobile Anlagen besonders geeignet. Ein offensichtlicher Nachteil der Anwendung von Metallsuspensionen besteht darin, daß feste Produkte damit nicht in einfacher Weise behandelt werden können, weil Feststoff-Feststoff-Reaktionen eine hohe Transporthemmung aufweisen. Eben diese Anwendung ist aber von Interesse für die Behandlung von Feststoffen wie beladenen Aktivkohlen und -koksen, Filterstäuben u. a., bei denen geringe Kon­ zentrationen von mehr oder weniger fest gebundenen HKW auf einer festen Matrix vorliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, HKW, die an festen Matri­ ces sorbiert vorliegen, einer direkten Dehalogenierung mit Natrium zugänglich zu machen, ohne daß dafür ein zusätzlicher Extraktions­ schritt erforderlich wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Natrium nicht als Metallsuspension, sondern in gelöster Form zur Reaktion eingesetzt wird. Als Lösungsmittel wird flüssiger Ammoniak ver­ wendet. Aus den physikalischen Eigenschaften von NH₃ folgt, daß man flüssigen Ammoniak bei Atmosphärendruck und abgesenkten Temperaturen (Kp = -33.5°C) oder bei Umgebungstemperatur unter erhöhtem Druck (p = 8 bar bei 20°C) handhaben kann. Es ist bekannt, daß sich in reinem Ammoniak gelöstes Natrium nur langsam in das schwer lösliche Natriumamid umwandelt, daß diese Umwandlung aber durch verschiedene Katalysatoren, z. B. Eisen(III)-salze, Ak­ tivkohle u. a., stark beschleunigt wird. Überraschend wurde gefun­ den, daß die Dehalogenierung von HKW mit Natrium auch in Anwe­ senheit von solchen Feststoffen, die eine schnelle Abreaktion des Natriums bewirken, glatt verläuft.
Das Verfahren kann in unterschiedlichen Ausführungsformen ange­ wandt werden. Nach Variante A wird eine Lösung von Natrium in Ammoniak vorgelegt und der mit HKW kontaminierte Feststoff unter Rühren zugegeben. In Variante B wird der Feststoff in Ammoniak suspendiert und das metallische Natrium zudosiert. Die Dehaloge­ nierung ist in beiden Varianten nach kurzer Reaktionszeit abge­ schlossen. Nahezu vollständiger Umsatz tritt bereits nach einer Mi­ nute Kontaktzeit zwischen Natriumlösung und einer wenig porösen Feststoffmatrix ein. Für mikroporöse und stark aggregierte Mate­ rialien können Kontaktzeiten bis zu 30 Minuten vorteilhaft sein. Längere Reaktionszeiten wirken sich nicht negativ auf das Er­ gebnis der Umsetzung aus, sie verschlechtern lediglich die Raum- Zeit-Ausbeute. Beide Batch-Varianten sind in analoger Weise für flüssige Abfälle anwendbar. In einer weiteren Ausführungsform (Variante C) wird der kontaminierte Feststoff in einem Festbett angeordnet und von einer Natrium-Lösung in Ammoniak durchströmt. Die Behandlung kann bei Temperaturen nahe dem Siedepunkt von Ammoniak unter Atmosphärendruck oder bei Temperaturen nahe Umgebungstemperatur unter erhöhtem Druck oder unter Bedingungen zwischen diesen Eckpunkten ausgeführt werden. Alle diese Varian­ ten besitzen aus verfahrenstechnischer Sicht spezifische Vor- und Nachteile, die insbesondere die Reaktorausführung und den Ammo­ niakkreislauf betreffen. Das Lösungsmittel Ammoniak kann nach beendeter Reaktion entweder als flüssige Phase vom gereinigten Feststoff abgetrennt oder direkt verdampft werden. Die Verdamp­ fung wird in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen durch Erwärmen und/oder Entspannen erreicht. In jedem Falle wird der Ammoniak im Kreislauf geführt.
Reaktionstemperaturen oberhalb von 30°C sind nur dann sinnvoll, wenn dadurch zusätzliche Effekte an der Feststoffmatrix bewirkt werden sollen (z. B. Extraktion von weiteren Schadstoffen). Die Aufarbeitung der Reaktionsprodukte ist von der gewählten Ausfüh­ rungsform und dem zu reinigenden Abfallprodukt abhängig. Sie ent­ hält folgende Schritte, die in ihrer Reihenfolge unterschiedlich kombiniert werden können: (i) Zersetzung von überschüssigem Na­ trium durch Zugabe von Wasser oder anderen Reagenzien mit akti­ vem Wasserstoff (z. B. Methanol, Essigsäure, verdünnte Mineralsäu­ ren o. a.); (ii) Verdampfen des Lösungsmittels durch Erwärmen oder Entspannen, wobei der verdampfte Ammoniak nach erneuter Ver­ flüssigung im Kreislauf zu führen ist; (iii) Waschen und. Neutrali­ sieren des gereinigten Feststoffs bzw. der Waschwässer, falls er­ forderlich. Für eine annähernd vollständige Dehalogenierung ist ein geringer stöchiometrischer Überschuß an Natrium erforderlich, da es durch unerwünschte Nebenreaktionen in unterschiedlichem Um­ fang verbraucht wird. In der Regel wird dieser Überschuß aus Kostengründen so gering wie möglich gehalten. Unter speziellen Bedingungen kann es auch vorteilhaft sein, mit einem höheren Na­ triumüberschuß zu arbeiten und vor der Zersetzung eine Phasen­ trennung fest-flüssig durchzuführen, um so die noch gebrauchsfä­ hige Natriumlösung für einen weiteren Dehalogenierungsansatz zu nutzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines typischen Ausfüh­ rungsbeispiels im Labormaßstab weiter erläutert. Als feste Matri­ ces wurden eine Aktivkohle (Hydraffin 30 der Fa. Lurgi), eine Flugasche aus einem Braunkohlekraftwerk und ein Flußsediment aus der Weißen Elster (lufttrocken) geprüft. Diese Matrices wurden mit folgenden HKW (10²-10⁴ ppm) beladen: o-Dichlorbenzol, p-Chlorphe­ nol, 1-Chlornaphthalin, 2,3,4-Trichlorbiphenyl, DDT und Lindan. 10 g des dotierten Feststoffs wurden in 30 ml flüssigem Ammoniak sus­ pendiert und mit einem Magnetrührer unter Atmosphärendruck am Rückfluß (-33°C) gerührt. In diese Suspension wurden ca. 100 mg metallisches Natrium eingetragen. In der Umgebung des sich schnell auflösenden Natriumstücks trat die charakteristische tiefe Blau­ färbung von solvatisiertem Natrium auf. Unmittelbar nach dem vollständigen Auflösen des Natriums wurde der Rückflußkühler entfernt und der Ammoniak innerhalb weniger Minuten abge­ dampft. Der feste Rückstand wurde mit verdünnter Säure gequencht und mit verschiedenen organischen Lösungsmitteln extrahiert. Die Extrakte wurden gaschromatographisch analysiert (FID und ECD als Detektoren). In der wäßrigen Phase wurde durch Ionenchromatogra­ phie die Konzentration an Chloridionen bestimmt.
Als Ergebnis der Chloridanalyse wurde das mit dem Feststoff zuge­ führte Organochlor vollständig als Chlorid wiedergefunden (98±3%). Die Analyse der organischen Extrakte wies Umsätze der Chlorkoh­ lenwasserstoffe zwischen 95 und < 99% aus. Als Hauptprodukte wurden die erwarteten Dechlorierungsprodukte Benzol, Phenol, Naphthalin, Biphenyl und Methylfluoren neben geringen Mengen par­ tiell hydrierter Kohlenwasserstoffe (z. B. Dihydronaphthaline) nach­ gewiesen.

Claims (6)

1. Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von Halogenkohlen­ wasserstoffen, die in Gemischen mit festen und/oder flüssigen Stoffen vorliegen durch Behandeln dieser Gemische mit Na­ trium in flüssigem Ammoniak, dadurch gekennzeichnet, daß metallisches Natrium zunächst in flüssigem Ammoniak auf­ gelöst wird und im gelösten Zustand weitere chemische Reak­ tionen eingeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Natriumbehandlung 1-30 Minuten, vorzugsweise 2-10 Minuten, bei 15-25°C unter erhöhtem Druck am Rückfluß vornimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Natriumbehandlung 1-20 Minuten, vorzugsweise 2-10 Minuten, drucklos bei -33°C oder bei leicht erhöhtem Druck unterhalb 0°C durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Natriumbehandlung in einem Festbettreaktor durchführt, der von einer Ammoniaklösung durchströmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit einem Überschuß an Natrium vornimmt und das unverbrauchte Reagenz vor einer Zersetzung mit wasser­ stoffaktiven Verbindungen als ammoniakalische Lösung für weitere Umsetzungen abtrennt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Lösungsmittel Ammoniak nach beendeter Reaktion durch Erwärmen und/oder Entspannen verdampft und im Kreislauf führt.
DE4324931A 1993-07-24 1993-07-24 Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen und flüssigen Stoffen Withdrawn DE4324931A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324931A DE4324931A1 (de) 1993-07-24 1993-07-24 Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen und flüssigen Stoffen
DE59407681T DE59407681D1 (de) 1993-07-24 1994-07-20 Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen Stoffen
AT94250184T ATE175882T1 (de) 1993-07-24 1994-07-20 Verfahren zur reduktiven dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen stoffen
EP94250184A EP0635283B1 (de) 1993-07-24 1994-07-20 Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324931A DE4324931A1 (de) 1993-07-24 1993-07-24 Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen und flüssigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324931A1 true DE4324931A1 (de) 1995-01-26

Family

ID=6493654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324931A Withdrawn DE4324931A1 (de) 1993-07-24 1993-07-24 Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen und flüssigen Stoffen
DE59407681T Expired - Fee Related DE59407681D1 (de) 1993-07-24 1994-07-20 Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen Stoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407681T Expired - Fee Related DE59407681D1 (de) 1993-07-24 1994-07-20 Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen Stoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0635283B1 (de)
AT (1) ATE175882T1 (de)
DE (2) DE4324931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304641A1 (de) * 2002-02-07 2003-09-04 Toshiba Kk System zur Entgiftung toxischer chlorierter organischer Verbindungen und Verfahren zum Rezyklieren des entgifteten Abfalls

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA48199C2 (uk) * 1995-11-07 2002-08-15 Коммодоре Еплайд Технолоджиз, Інк. Спосіб знищення хімічних бойових речовин

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249679B2 (de) * 1972-10-11 1980-01-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von 9cis Tricosen, Muscalure
CH668709A5 (de) * 1985-12-06 1989-01-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur enthalogenierung von polyhalogenierten aliphatischen und aromatischen verbindungen.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813200C2 (de) * 1978-03-25 1986-03-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Wiederaufbereitung von gebrauchten Schmierölen
US4910353A (en) * 1983-02-07 1990-03-20 Transformer Service, Inc. Dehalogenation of polychlorinated biphenyls and other related compounds
US4853040A (en) * 1987-03-30 1989-08-01 A. L. Sandpiper Corporation Processes for decontaminating polluted substrates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249679B2 (de) * 1972-10-11 1980-01-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von 9cis Tricosen, Muscalure
CH668709A5 (de) * 1985-12-06 1989-01-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur enthalogenierung von polyhalogenierten aliphatischen und aromatischen verbindungen.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KROPF, Heinz: Houben-Weyl, Methoden der orga- nischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, Bd. IV/1c, S.643-645 *
MÜLLER, Eugen: Houben-Weyl, Methoden der orga- nischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, Bd. V/1b, S.623-624 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304641A1 (de) * 2002-02-07 2003-09-04 Toshiba Kk System zur Entgiftung toxischer chlorierter organischer Verbindungen und Verfahren zum Rezyklieren des entgifteten Abfalls

Also Published As

Publication number Publication date
ATE175882T1 (de) 1999-02-15
EP0635283A1 (de) 1995-01-25
EP0635283B1 (de) 1999-01-20
DE59407681D1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113579T2 (de) Integriertes Abwasserbehandlungsverfahren für die Herstellung von Nitroaromaten
DE3842526C2 (de)
DE2716798A1 (de) Verfahren zum desorbieren eines adsorbats
EP0252521A1 (de) Verfahren zum Abbau von polyhalogenierten Verbindungen
DE3308693A1 (de) Adsorptionsmittel fuer kohlenmonoxid und verfahren zu dessen herstellung
CH668709A5 (de) Verfahren zur enthalogenierung von polyhalogenierten aliphatischen und aromatischen verbindungen.
EP0489773B1 (de) Verfahren zur auftrennung von gemischen partiell fluorierter oder perfluorierter kohlenwasserstoffverbindungen
DE2018917A1 (de) Katalysatoren
WO2003006379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von wässern, die mit organischen halogenverbindungen (hkw) belastet sind
EP0635283B1 (de) Verfahren zur reduktiven Dehalogenierung von organohalogenhaltigen festen Stoffen
DE4208591A1 (de) Verfahren zum reinigen von kontaminiertem erdreich
EP3873659A1 (de) Verfahren zur entfernung von polyfluorierten organischen verbindungen aus wasser mittels eines adsorbens und dessen regenerierung
DE1443677C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von spektrophotometrisch reinem Dimethylsulfoxid
EP0467053B1 (de) Verfahren zur Enthalogenierung organischer Verbindungen mittels Alkalimetall auf festen Trägern
DD207695A5 (de) Verfahren zur behandlung von aromatische amine enthaltenden abwaessern
EP0379041A1 (de) Verfahren zur Entfernung von anorganischen Verunreinigungen aus Flüssigkeiten
DE19745664A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines arsenhaltigen Fluides, Granulat und Herstellungsverfahren des Granulates
EP0256504B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Nitro-hydroxy-aromaten aus wässrigen Lösungen
DE4446375C1 (de) Verfahren zur naßkatalytischen Reinigung von Abwässern
Tiernan et al. Dechlorination of PCDD and PCDF sorbed on activated carbon using the KPEG reagent
DE4109639C2 (de) Verfahren zur Zersetzung von polyhalogenierten Organoverbindungen
EP0442088B1 (de) Verfahren zur Oxidation wasserunlöslicher organischer Verbindungen
EP0763501A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen aus Abwässern
EP0634206B1 (de) Verfahren zur Zersetzung organischer Halogenverbindungen in staubhaltigen Abgasen
DE2242164C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von beladener Aktivkohle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination