CH666559A5 - Multifokale kontaktlinse und verfahren zu deren herstellung. - Google Patents

Multifokale kontaktlinse und verfahren zu deren herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH666559A5
CH666559A5 CH2115/84A CH211584A CH666559A5 CH 666559 A5 CH666559 A5 CH 666559A5 CH 2115/84 A CH2115/84 A CH 2115/84A CH 211584 A CH211584 A CH 211584A CH 666559 A5 CH666559 A5 CH 666559A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
spherical
contact lens
exp
wearer
Prior art date
Application number
CH2115/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Nuchman
Sang Y Whang
Original Assignee
Benjamin Nuchman
Sang Y Whang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benjamin Nuchman, Sang Y Whang filed Critical Benjamin Nuchman
Publication of CH666559A5 publication Critical patent/CH666559A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • G02B5/189Structurally combined with optical elements not having diffractive power
    • G02B5/1895Structurally combined with optical elements not having diffractive power such optical elements having dioptric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00355Production of simple or compound lenses with a refractive index gradient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00951Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • G02C7/042Simultaneous type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • G02C7/044Annular configuration, e.g. pupil tuned

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Kontaktlinse gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Es besteht eine grosse Nachfrage und ein grosses Interesse bezüglich Kontaktlinsen, welche sowohl zum Betrachten weit und mittelweit entfernter Gegenstände als auch zum Lesen geeignet sind. Dieses Problem ist bisher auf drei verschiedene Weisen angegangen worden : a) mittels bifokaler Kontaktlinsen für abwechselnde Sicht; b) mittels bifokaler Kontaktlinsen für gleichzeitige Sicht nach der Linkes-Auge/ rechtes-Auge-Methode ; und c) mittels gemischter bifokaler Linsen.
Die bifokalen Kontaktlinsen für abwechselnde Sicht weisen im allgemeinen zwei optische Zonen auf. Die erste Zone zum Betrachten weitentfernter Gegenstände befindet sich im allgemeinen im Zentrum der Linse. Die optische Zone zum Betrachten naher Gegenstände ist im allgemeinen um die erste optische Zone herum angeordnet. Jede der optischen Zonen ist grösser als die normale Pupillenöffnung, so dass der Träger die Lage der Linse auf dem Auge der gewünschten Anwendung anpassen muss. Ës ist eine schwierige Aufgabe, den Patienten so zu trainieren, dass er gewünschtenfalls die beiden optischen Zonen bewegen kann. Dies trifft inbesondere zu bei grossen, bequemen, weichen Kontaktlinsen, welche sich nicht frei bewegen lassen, um die Lage der optischen Zonen nach dem Willen des Trägers zu wechseln. Daher befriedigen solche Linsen nicht völlig. Es kommt oft vor, dass der Übergang zwischen den beiden optischen Zonen vor die Pupille zu liegen kommt, was zu unscharfen Bildern führt.
Bifokale Kontaktlinsen für gleichzeitige Sicht nützen die Fähigkeit des menschlichen Hirns aus, das scharfe Bild auszuwählen, wenn gleichzeitig sowohl ein scharfes als auch ein unscharfes Bild auf die Retinas projiziert werden. Diese Fähigkeit, das scharfe Bild auszuwählen, eröffnet bei der Anwendung dieser Methode zwei Möglichkeiten. Bei der Rechtes-Auge/linkes-Auge-Methode wird das eine Auge mit einer Linse für Weitsicht, das andere Auge mit einer Linse für Nahsicht ausgestattet. Das Hirn wählt dann das Bild des einen Auges zur Verarbeitung aus. Da dabei jeweils nur ein Auge «benutzt» wird, verliert der Träger jedoch die Möglichkeit der Distanzbeurteilung.
Die zweite Möglichkeit der Verwendung bifokaler Linsen für gleichzeitige Sicht, ist diejenige des Einsatzes gemischter bifokaler Linsen mit einer optischen Zone, welche kleiner als die Pupillenöffnung ist. Dies ist dem oben beschriebenen Einsatz von Linsen mit zwei optischen Zonen für abwechselnde Sicht ähnlich, die Zone für Weitsicht im Zentrum der Linse wird kleiner als die normale Pupillenöffnung gemacht, um sicherzustellen, dass beide optischen Zonen gleichzeitig vor der Pupille vorhanden sind. Der Übergang von der einen zur anderen optischen Zone ist verwischt. Damit wird angestrebt, einen abrupten Übergang und Glanzeffekte infolge des scharfen Überganges zwischen den beiden Zonen zu vermindern. Ungeachtet der Tatsache, dass der Übergang verwischt ist, besteht keine Kontinuität zwischen den beiden Sichtzonen. Insbesondere werden für jeden Gegenstand, welcher zwischen der Nah- und Weitsichtzone liegt, zwei unfokussierte Bilder auf der Netzhaut erzeugt, was beim Träger zu Verwirrung führt.
Aus dem obigen ergibt sich, dass alle drei Versuche der Anwendung multifokaler Linsen schwierige Probleme aufwerfen, welche allen bifokalen Linsen inhärent sind.
Da die Linsen zwei optische Zonen aufweisen, die eine zum Lesen, die andere für die Weitsicht, ist alles, was dazwischenliegt, beispielsweise das Armaturenbrett eines Autos, entweder verwischt oder erzeugt Doppelbilder; in beiden Fällen sind die Bilder unfokussiert. Ein weiterer Nachteil der erwähnten Vorschläge bei ihrer Realisierung für bequemere weiche Linsen besteht darin, dass es schwierig ist, Astigmatismus zu korrigieren.
Zweck der Erfindung ist daher die Schaffung einer kontinuierlich variierenden multifokalen Kontaktlinse, welche die erwähnten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird für die Kontaktlinse der eingangs genannten Art erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. In vorteilhafter Weise weist die Kontaktlinse nach der Erfindung einen kontinuierlich variierenden multifokalen optischen Gradienten auf, dessen Durchmesser z.B. kleiner als die normale Pupillenöffnung in der Mitte der Kontaktlinse ist.
Die gewünschte Weitsichtmöglichkeit befindet sich vorzugsweise im Zentrum der Linse. Die Stärke der Linse nimmt nach aussen bis zur Erreichung der Nahsichtmöglichkeit bei Erreichen der normalen Pupillenöffnung zu. Dies sind z.B. bei normalem Tragen der Linse zum gleichzeitigen Erzeugen scharfer Bilder sowohl von weit entfernten, mittelweit entfernten als auch von nahen Gegenständen etwa 5 bis 7 mm. Die Kontaktlinse nach der Erfindung kann zur Korrektur von Astigmatismus verwendet werden.
Eine z.B. nichttorische Linse ist völlig rotationssymmetrisch. Eine typische Linse für kurzsichtige Augen weist z.B. im Zentrum eine Stärke von -3 bis 5 Dioptrien auf, welche sich bis zu einem Durchmesser von 5 bis 7 mm auf null vermindert und bei diesem Wert bis zur äusseren Grenze dieser optischen Zone bei etwa 9,7 mm, verbleibt. Die konkave Oberfläche der Linse ist vorzugsweise asphärisch, die übrigen Oberflächen können sphärisch, asphärisch oder torisch sein.
Weiche Linsen werden z.B. vor ihrer Expansion in hartem Zustand hergestellt, so dass z.B. alle Berechnungen, mit Ausnahme derjenigen der optischen Stärke, sich auf die Abmessungen im trockenen (oder harten) Zustand beziehen. Die optischen Stärken für eine expandierbare Linse im feuchten (oder weichen) Zustand werden z.B. auf Grund der Abmessungen im trockenen Zustand, multipliziert mit einem geeigneten Expansionsfaktor, gemäss der folgenden Gleichung berechnet:
r, _ 1 n~l rw — — ,
ri x Exp - t x Exp T2f x Exp n-1 n worin bedeuten:
Exp Expansionsfaktor;
n Brechungsindex des Materials in feuchtem Zustand; t Dicke der Linse;
rv Krümmungsradius der konkaven Oberfläche im Zentrum;
und n Krümmungsradius der konvexen Oberfläche.
Die Kontaktlinse nach der Erfindung kann mit einem Ver5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
666559
4
fahren hergestellt werden, welches die Merkmale des Anspruches 12 aufweist.
Vorzugsweise presst man eine Scheibe des Materials mittels einer Kugel, beschneidet die Scheibe in gepresstem Zustand und entlastet sie nach dem Beschneiden und Polieren. Vorzugsweise ist die beschnittene und polierte Oberfläche vor dem Entlasten sphärisch und wird nach dem Entlasten asphärisch. Die durch das Pressen bewirkte Verformung wird z.B. mit einem Mikrometer gemessen. Auf Einzelheiten hierzu wird auf die US-PS 4 074 469 verwiesen.
Die mit dem Verfahren nach der Erfindung geschaffene konkave asphärische Oberfläche ist z.B. von einem Durchmesser von etwa 5 mm (vor der Expansion) an nach aussen sphärisch und weist einen Krümmungsradius von n auf. Die asphärische Kurve in der Mitte weist vorzugsweise einen engeren Radius als die Basiskurve n auf. Der Krümmungsradius dieser Kurve ist z.B. im Zentrum am engsten und wird mit n- bezeichnet. Die Differenz zwischen n- und n, wie auch die Verschiebungsdistanz zwischen der tatsächlichen Kurve und der sphärischen Kurve, sowie der Durchmesser des Gradienten werden vorzugsweise durch die Stärke der Pressung, durch den Durchmesser der Presskugel und die Tiefe des Schnittes (oder die verbleibende Dicke der beschnittenen Scheibe) bestimmt. Sind z.B. n und n> einmal bestimmt, werden die Dicke der Linse t und der konvexe Krümmungsradius ri auf Grund der gewünschten optischen Stärke im Zentrum der Linse und der gewünschten Dicke am Berührungspunkt der optischen Zone bestimmt. Die übrigen Parameter der Linse können auf herkömmliche Weise festgelegt werden.
Da die Linse vorzugsweise rotationssymmetrisch ist, ist der geometrische Ort gleicher optischer Stärke ein Kreis. Für ein astigmatisches Auge soll dieser geometrische Ort eine Elipse sein, und es wird auf der Netzhaut ein scharfes Bild erzeugt, solange die horizontale und die vertikale Achse dieser Ellipse innerhalb der normalen Pupillenöffnung liegen, d.h. etwa innerhalb eines Bereiches von etwa 5 mm Durchmesser vor der Expansion der Linse.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, worin darstellen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe weiche Kontaktlinse, aus welcher der Gradient der optischen Stärke ersichtlich ist:
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Linse gemäss Fig. 1 vor der Expansion;
Fig. 3 und 3a Querschnitte von Stufen des Verfahrens zur Herstellung der Linsen gemäss den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 einen Querschnitt eines Teils der Linsen gemäss Fig. 1 und 2, aus welchem die Abmessungsverhältnisse ersichtlich sind;
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch den peripheren Teil der Linsen gemäss Fig. 1 und 2;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Linse gemäss Fig. 1, welche die kreisförmigen Bänder der optischen Zonen, welche für die Weit- und die Nahsicht bestimmt sind, zeigen; und
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Linse gemäss Fig. 6, welche ein für die Weitsicht bestimmtes Band, welches Astigmatismus korrigiert, zeigt.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe kontinuierlich variierende, multifokale, weiche Kontaktlinse in expandiertem feuchtem Zustand, d.h. im Gebrauchszustand. Die Linse ist völlig rotationssymmetrisch und weist im Zentrum die grösste negative optische Stärke von etwa -4 Dioptrien auf. Diese nimmt innerhalb einer Zone von etwa 6 mm Durchmesser auf 0 Dioptrien zu. Die Linse ist linsenförmig und weist eine äussere optische Zone mit einem Durchmesser von etwa 9,7 mm auf. Der Gesamtdurchmesser der expandierten Linse beträgt etwa 14,7 mm.
Die Linse gemäss Fig. 1 kann aus irgendeinem der im Handel erhältlichen, zur Herstellung von Kontaktlinsen geeigneten Materialien geformt werden. Insbesondere können die erfindungsgemässen Linsen aus den folgenden Materialien hergestellt werden: Hydroxyäthylmethacrylat (HEMA) und dessen Analoge; Äthylenglykol-dimethacrylat (EGMA) und dessen Analoge ; Polymethylacrylat (PMMA) und dessen Analog; Polyvinyl-pyrrolidon (PVP). Im allgemeinen schwellen die weichen Linsenmaterialien unter Aufnahme einer bestimmten Menge Wasser, welche vom spezifischen Polymer abhängig ist. HEMA-Linsenscheiben sind im allgemeinen in Qualitäten erhältlich, bei welchen beim Schwellen 55%, 45% oder 38% Wasser aufgenommen wird.
Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch die Linse gemäss Fig. 1 in trockenem Zustande vor der Expansion dar. Alle Abmessungen in Fig. 2 sind um 17% kleiner als in Fig. 1. Dies beruht auf der Tatsache, dass die Gestaltung und die Herstellung der erfindungsgemässen weichen Linsen im harten Zustand vor der Expansion geschieht. Im folgenden wird daher von den Abmessungen im trockenen Zustand ausgegangen, ausgenommen für die Berechnung der optischen Stärke. Die optische Stärke wird für den feuchten Zustand berechnet unter Verwendung der Abmessungen in trok-kenem Zustande multipliziert mit dem ungefähren Expansionsfaktor. Für das in den Beispielen verwendete HEMA-Material beträgt dieser Expansionsfaktor 1,21, und die expandierte Linse enthält etwa 45% Wasser. Der Expansionsfaktor für entsprechendes Material, das 35% Wasser enthält beträgt 1,18, derjenige für Material, das 55% Wasser enthält, beträgt 1,31.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Linse sind alle Kurven sphärisch mit Ausnahme der konkaven Kurve auf der Innenseite, welche asphärisch ist. Die Basiskurve ist von einem Durchmesser von etwa 5 mm an nach aussen sphärisch und weist den Radius n auf. Wenn die konkave Kurve auf der Innenseite mit demselben Radius n sphärisch wäre, würde sie der gestrichelten Linie in der Mitte der Linse folgen. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist diese Kurve in der Mitte jedoch enger als die Kurve n. Der Radius dieser asphärischen Kurve ist im Zentrum am engsten und mit n- bezeichnet.
Die Kontrolle der Differenz zwischen n- und rc, sowie der Verschiebungsdistanz zwischen der tatsächlichen Kurve (durchgehende Linie) und der sphärischen Kurve (gestrichelte Linie), wie auch die Herstellung des optischen Gradienten innerhalb des gewünschten Durchmessers stellen wichtige Aspekte der Erfindung dar. Die konkave Oberfläche der Linse ist asphärisch ; die anderen Oberflächen können asphärisch, sphärisch oder torisch sein. Ausserhalb der zentralen optischen Zone ist die konkave Oberfläche der Linse im wesentlichen sphärisch.
Sind die Abmessungen von n und n- einmal festgelegt, werden auf Grund der gewünschten optischen Stärke im Scheitelpunkt der Linse und der gewünschten Dicke am Rande der vorderen optischen Zone (AOZ) die Dicke der Linse (t) und die konvexe Kurve mit dem Radius ri berechnet. Der Durchmesser der vorderen optischen Zone (AOZ) ist nominell auf 8 mm festgelegt. Der Rest der Kurven wird in herkömmlicher Weise bestimmt. Die Breite der Abschrägung und deren Radius werden auf Grund der Erfahrung festgelegt. Bei dem dargestellten Beispiel beträgt die Breite der Abschrägung 0,85 mm und deren Radius n 10,3 mm. Da die Kurve n am Rande der vorderen optischen Zone im wesentlichen sphärisch ist, kann auf Grund der gegebenen Dicke der Linse am Rande der vorderen optischen Zone (JKT) und der gewünschten Dicke der Linse am Rande s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
666559
(ETK) die Krümmung der peripheren konvexen Kurve, rPxP, berechnet werden.
Um der Linse die gewünschten Eigenschaften, nämlich diejenigen einer multifokalen Kontaktlinse für gleichzeitige Sicht, zu erteilen, muss die optische Stärke vom Zentrum bis zum Rande einer Zone, welche einen Durchmesser aufweist, der kleiner als die normale Pupillenöffnung ist, um etwa 3 bis 5 Dioptrien zunehmen. Eine «normale Pupillenöffnung» ist die maximale Öffnung der Pupille in der Dunkelheit und beträgt im allgemeinen etwa 6 mm. Dementsprechend wird der Gradient der optischen Stärke in einer Zone der Linse gebildet, welche in trockenem Zustand einen Durchmesser von etwa 4,5 bis 5,5 mm aufweist.
Die erfindungsgemässe Kontaktlinse ergibt in einem Zentralbereich mit einer Abmessung, welche kleiner ist als die normale Pupillenöffnung des Trägers, eine graduell variierende fokale Stärke. Auf Grund dieser Tatsache erzeugt zumindest ein Teil der Linse im Zentralbereich auf der Netzhaut ein scharfes Bild entfernter Gegenstände, während ein anderer Teil der Linse auf der Netzhaut ein scharfes Bild nahegelegener Gegenstände erzeugt. Obschon der Zentralbereich der Linse auf der Netzhaut ein unscharfes Bild des nahegelegenen Gegenstandes erzeugt, wird vom menschlichen Gehirn, solange auf der Netzhaut gleichzeitig ein scharfes Bild des nahegelegenen Gegenstandes vorhanden ist, selektiv das scharfe Bild ausgewählt und verarbeitet. Es ist die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, das scharfe Bild auszuwählen, welche dazu führt, dass die erfindungsgemässen Linsen einen kontinuierlich variierbaren multifokalen Effekt erzeugen.
Die erfindungsgemässen Linsen können mittels der Vorrichtung und des Verfahrens, welche in der US-PS 4 074 469 beschrieben sind, hergestellt werden. Die dort beschriebene Vorrichtung gestattet die Erzeugung asphärischer Oberflächen bei einer optischen Linse, in dem die Linsenscheibe in vorbestimmter Weise verformt und im verformten Zustand eine sphärische Oberfläche erzeugt wird. Die verformte Linsenscheibe wird daraufhin entlastet, wobei die gebildete konkave Oberfläche asphärisch wird.
Bei dem erwähnten Verfahren wird die unbeschnittene Linsenscheibe mittels einer Kugel mit dem Radius R gepresst. Die Scheibe wird dann in gepresstem Zustand beschnitten und poliert und daraufhin entlastet. Die durch das Pressen erzeugte Verschiebung wird mittels eines Mikrometers gemessen, so dass genau angegeben werden kann, wie gross diese ist. Sie entspricht genau der Verschiebungsdistanz zwischen der asphärischen ausgezogenen Linie und der sphärischen gestrichelten Linie in Fig. 2.
Je grösser die der Linsenscheibe vor dem Beschneiden erteilte Verformung ist, um so grösser ist der Gradient der optischen Stärke in der fertigen Linse. Es kann vorkommen, dass die trockene Scheibe des Linsenmaterials zu brüchig ist, um den gewünschten Betrag gepresst zu werden. In diesem Falle ist es angezeigt, die Scheibe vorzuschneiden, um ein Springen zu verhindern. Ein Polieren ist in diesem Falle nicht notwendig. Die durch das Pressen erzeugte Verschiebung wird ebenfalls mit einem Mikrometer gemessen.
Fig. 3 zeigt die gegenseitige Lage einer Kugel 11 mit dem Radius R und einer unbeschnittenen Linsenscheibe 12, welche beim Verschieben der Kugel 11 in Richtung des Pfeils verformt werden soll. Über der unbeschnittenen Linsenscheibe 12 ist ein Mikrometer 13 angeordnet, um die Verformung der Linsenscheibe 12 zu messen.
Fig. 3a zeigt die Lage der Kugel 11, einer beschnittenen, aber nicht polierten Linsenscheibe 14 und des Mikrometers 13. Die Einzelheiten der Konstruktion einer Vorrichtung, welche geeignet ist, die Linsenscheiben 12 bzw. 14 und den
Mikrometer 13 zu halten, ist in der erwähnten US-PS 4 074 469 beschrieben, so dass sie hier nicht erläutert werden.
Es wurde gefunden, dass für einen gegebenen Betrag der Verschiebung im Zentrum (Pressung), durch die endgültige s Dicke der beschnittenen Scheibe und die Grösse des Radius R der pressenden Kugel die Grösse der Zone, in welcher der Gradient der optischen Stärke auftritt, beeinflusst wird. Ein engerer Radius R der Kugel 11 ergibt engere Bereiche für die asphärischen Zonen, während ein flacherer Radius R der io Kugel 11 weitere Bereiche für die asphärischen Zonen ergibt. Je geringer die endgültige Dicke der Linsenscheibe ist, um so enger ist der Bereich der asphärischen Zone, und je grösser die endgültige Dicke der Linsenscheibe ist, um so weiter ist der Bereich der asphärischen Zone. Desgleichen bedingt bei is gleich grosser Pressung ein kleinerer asphärischer Bereich einen grösseren Stärkegradienten oder eine steilere Kurve vv für dieselbe Basiskurve n, und umgekehrt.
Die im folgenden beschriebene beispielsweise Ausführungsform stellt eine typische Kombination von Pressung 20 und Beschneidung dar und ergibt eine Linse mit den folgenden bevorzugten Eigenschaften:
Typische Kombination:
Radius der Presskugel 25 Betrag der Pressung;
Endgültige Dicke der beschnittenen und polierten Scheibe
Typische Resultate:
30 Bereich der asphärischen Zone Differenzen zwischen n und xv (n-n-) Gradient der optischen Stärke (nach Anfeuchtung)
R = 6 mm Q = 25 Mikrometer
GOZ = 1,8 mm
GOZ = 5,0 mm Ar2 = 0,6 mm
APw = 4 Dioptrien
35 Die obigen Resultate sind typische Durchschnittswerte für erfindungsgemässe Linsen, sind aber in keiner Weise einschränkend. Sie beruhen auf folgenden Beziehungen :
GOZ ^ f (Q + Tb + R)
40 r2 g (Q - Tb - R)
Pw ~ h(Q-Tb-R)
Dies bedeutet, dass eine Vergrösserung von Q eine Ver-grösserung von GOZ, An und APw zur Folge hat, während 45 eine Vergrösserung von Tb und R eine Vergrösserung von GOZ aber eine Verkleinerung von An und APw bewirkt.
Ist die Scheibe einmal gepresst, beschnitten und bezüglich der konkaven Oberflächen, nämlich der zentralen Basiskurve und der Abschrägungskurve, poliert, so wird sie entla-50 stet, und es werden die folgenden Messungen gemacht:
1. Betrag der Pressung
2. Periphers Basiskurve
3. Zentrale Kurve 55 4. Dicke der beschnittenen Scheibe
5. Radius der Abschrägung (normalerweise festgelegt)
6. Periphere optische Zone (normalerweise festgelegt)
60
Zur Festlegung der Linsencharakteristik werden noch die folgenden Elemente benötigt, welche entweder festgelegt oder bekannt sind :
n r2' Tb r33
POZ
65 7. Stärke der Linse im Zentrum (in feuchtem Zustand)
8. Gesamtdurchmesser der Linse
9. Vordere optische Zone
Pw DL AOZ
666559
6
9. Vordere optische Zone
10. Übergangsdicke bei der vorderen optischen Zone
11. Dicke am Rande
12. Brechungsindex in feuchtem Zustande
13. Expansionsfaktor Im folgenden numerischen Beispiel werden verschiedene
Parameter als invariabel angenommen, und aus praktischen Gründen werden für andere Parameter typische Werte eingesetzt.
1 ) Q = 0,025 mm
2) n = variabel
3) n-= variabel
4) Tb = 1,8 mm
5) n = 10,3 mm
6) POZ = 10,45 mm »
7) Pw = variabel
8) DL = 12,15 mm
9) AOZ = 8 mm
10) JKT = 0,07 mm
11) ETK = 0,06 mm
12) n = 1,4325
13) Exp = 1,21
Unter Verwendung der Werte 1) bis 13) können die folgenden Gleichungen aufgestellt werden:
AOZ Für eine Übergangsdicke JTK = 0,07 mm in Fig. 4:
JKT ©+@+©-©=©
ETK
p„n n - V n2-16 + 0,025 + t - (ri - V ri2—16 ) = EXP cos 02
io und 02 = sin — n
Aufgelöst nach t: is t = ri-V ri2 —16 -
n-Vn2 -16 + 0,025- 0,07 _4_y cos (sin-1 n
20
t = n- V ri2-16-K
wobei K = n - V n2 - 16 + 0,025 ■
0,07
cos (sin-1 n
0
25
(t und n in mm)
Pw =
n-1
r, x Exp t x Exp n' x Exp n' 1,1 Met6r 30 AufSelöst nach 1 mitteIs Gleichungen (2) und (5):
n-1
t = 0,30191 + Cp -V (0,3019 t + Cp)2- 16 -K
(4)
(5)
(6)
(7)
P.=
1
0,4325
ri x 1,21 t x 1,21
n' x 1,21
0,4325
1,4325
Für n und n' in mm: 1
Pw =
357
r2'
357
1184
Durch Umstellung der Gleichung (1): ri t 1
357
1184
Pw 357
n'
n = 0,3019 t +
Pw 1
357 n'
ri = 0,30191 + Cp wobei Cp ;
1
Pw 1
357 n'
35
40
(1)
durch Substitution von ri aus Gl. (2) in Gl. (5) Aufgelöst nach t aus Gleichung (7): t = 2,524 Cp-1,762 K
-V 6,3706 Cp2 - 3,847 KCp + 0,58 K2 - 40,38
0,07 .
K = n - V n2 - 16 + 0,025 — . 4s cos (sin-1 4
n
Cp =
Pw 1
50
357
r2'
(8) (6)
(3)
55
Für gegebene Werte von n, r2' und Pw können Cp und K berechnet werden und t kann aufgrund von Cp und K berechnet werden. Dann werden ri und 0i berechnet.
Beispiel:
n = 6,94, n' - 6,44, Pw - -3
(2)
Cp =
1
(3)
"3 + 1
• = 6,808
357 6,44
65 K = 6,94-1/6^42-16 + 0,025-0,07/cos
Bemerkung: ri, n' sind in den Gleichungen (1), (2) und (3) in mm
(sin-
6,94
-)= 1,2080
7
666559
t = 2,524 x 6,808 -1,762 x 1,2080 - y 6,3706 x 6,8082-3,847 x 1,2080 x 6,808 + 0,58 x 1,20802-40,38 = 0,08
ri = 6,808 + 0,3019 x 0,085 = 6,83 yi = 4 x 2,075 + y - y = 3,2866 (14)
5
01 = sin-1 — (9) Y2 = 6,075 x 2,075-y = 7,5329 . (15)
(yi + y2) -t- 2 = 5,4098 (16)
ri
4 io rCxp= V yi + y22 + 6,0752
0i = sin-1 —-— = 35,8° r \ W
6,83 ( )
2
Bei der Festlegung der Dicke t ist es erstrebenswert, die rCxP = V 5,40982 + 6,0752 = 8,13 mm
Dicke am Übergangspunkt auf beispielsweise 0,07 mm fest- is zulegen. Für stark negative Linsen kann die Berechnung jedoch eine zu geringe Linsendicke, oder sogar eine negative Wenn t grösser als 0,04 mm ist, ist r«xp immer 8,13 mm.
Linsendicke, ergeben. Für eine normale Bemessung ist daher Für ein berechnetes t = 0,01 mm zum Beispiel ist eine minimale Linsendicke einzuhalten, beispielsweise d3 = 0,0857 + 0,04 - (-0,01) = 0,1357 die tatsächliche JTK,
0,04 mm. In solchen Fällen ist die Übergangsdicke auf einen 20 um eine Dicke im Zentrum von 0,04 mm zu erzielen. In
Wert von grösser als 0,07 mm festzulegen. diesem Falle :
Wenn man n und n, POZ, DL, AOZ und ETK kennt und für JTK den berechneten oder zugewiesenen Wert (0,07 mm y = 0,484+ 1,1037 + 0,1357 = 1,7234 oder grösser) einsetzt, kann die vordere periphere Kurve rcpx in herkömmlicher Weise berechnet werden. Wenn beispiels- 25 yi = 4 x 2,075+1,7234-1,7234 = 3,0927 weise gilt: r2 = 6,94 mm, n = 10,3 mm, POZ = 10,45 mm, DL
= 12,15 mm, ETK = 0,06 mm, so kann JTK 0,07 mm Y2 — 6,075 x 2,075 + 1,7234 = 7,3144 betragen, solange als n weniger als 7,03 mm beträgt. Dann hat rcxp einen Wert von 8,13 mm. (y + ys) + 2 = 5,2035
Für Werte von ri grösser als 7,03 mm nimmt JTK zu, rcxp 30 dagegen ab.
Nachstehend ein Berechnungsbeispiel für rcxp, welches auf r«p = V 5,20352 + 6,0752 = 8,00 mm Fig. 5 Bezug nimmt:
Die Gleichungen (2), (3), (6), (8), (9), (10), (11), (13), (14),
y = d 1 + d2 + d3 - d4 35 ( 15), ( 16) und (17) können entweder von Hand oder mittels eines programmierbaren Computers gelöst werden, wobei di = V n2-5,2252 - V n2 - 6,0752 = 0,5586 die folgenden Werte berechnet werden sollen:
, t, ri, Oi und rcxp für gegebene Werte von n, n- und Pw.
d2 = V n2 - 42 - V T22 - 5,2252 ' 40
Die obigen Ausführungen geben detaillierte Anweisungen für die Berechnung und Herstellung von erfindungsge-dî = 0,07/cos(sin-' — ) fürt>0,04mm (10) mässen Linsen unter Anwendung der Pressungs-, Beschnei-
rz ' dungs- und Polierverfahren. Ist eine Linse einmal auf diese
45 Weise hergestellt worden, kann sie leicht durch Giessen oder Spritzen dupliziert werden. Eine andere Methode der Herds = 0,07/cos (sin-' -l) + 0,04-t fürt<0,04mm (11) steliung würdedarin bestehen dann die asphärischen
' n Scheiben durch Glessen oder Spritzen dupliziert und der vor-
. ,. , „ . , , T. , dere Teil nach den Vorschriften für den Patienten t ist die nach Gleichung (8) berechnete Lmsendicke. 50 beschnitten werden. Zum Zwecke der Herstellung einer ge eigneten Giess- oder Spritzform kann anstelle eines Linsen-d4 = 0,06/cos (sin-1 ) = 0,0743 materials ein geeignetes Metall verwendet werden, um einen
10,3 positiven Formkörper zu erzeugen.
Dieselbe Technik kann auch auf harte Kontaktlinsen ange-
- 55 wendet werden. Der Effekt der variierbaren Brennweite wird y = 0,6586 + V rc2-42 - V n2-5,2252) + d3 - 0,0743 (12) dabei bei einer harten Linse aber stark vermindert, weil die vom zentralen Teil der Hornhaut erzeugte Tränenschicht und die asphärische hintere Oberfläche der Linse insgesamt eine Verminderung des Gradienten der optischen Stärke Für n = 6,94 mm, n' = 6,44 mm und Pw = -3 aus dem obigen «o bewirken. Die Hornhaut ist an sich asphärisch; sie ist aber im Beispiel, ist t = 0,085 mm und somit grösser als der praktisch allgemeinen im Zentrum sphärisch, wird aber gegen den minimale Wert von 0,04 mm. Dann: Rand hin stark flacher. Dies steht im Gegensatz zu der asphä
rischen Oberfläche der Linsen, welche nach dem oben beschriebenen Pressverfahren erhalten werden. Weiche y = 0,484 + (V T22 - 42 - V n2-5,2252) + d3 (13)65 Linsen dagegen passen sich der Oberfläche der Hornhaut an,
so dass die Tränenschicht vernachlässigbar wird. Dies bedeutet, dass beim Tragen weicher Linsen die hintere Ober-= 0,484 + 1,1037 + 0,0857 = 1,6734 fläche der Linsen sphärisch wird, wenn die Hornhaut sphä-
666559
8
risch ist, während die vordere Oberfläche asphärisch wird und daher denselben variierbaren Brennweiteneffekt beibehält, für welchen die Linse entworfen wurde.
Fig. 6 zeigt in Schattierung kreisförmige Bänder für Weit-und Nahsicht. Das innere, für Weitsicht bestimmte Band weist eine optische Stärke von etwa -3 Dioptrien auf, während das äussere, für Nahsicht bestimmte Band eine optische Stärke von etwa -0,5 Dioptrien aufweist.
Fig. 7 zeigt eine analoge Linse wie Fig. 6, mit dem Unterschied, dass die optische Zone welche für die Weitsicht bestimmt ist, ein elliptisches Band darstellt, so dass Astigmatismus korrigiert wird. Das in Fig. 7 gezeigte Beispiel betrifft ein Auge,welches im vertikalen Meridian mit -2,5 Dioptrien, im horizontalen Meridian mit -3,5 Dioptrien zu korrigieren ist. Solange diese Linse analytisch ist, d.h. kontinuierlich langsam variiert, und der Gradient der optischen Stärke innerhalb der 6 mm der Pupillenöffnung liegt, weist sie die Eigenschaft des multifokalen Effektes für gleichzeitige Sicht s gepaart mit der Eigenschaft einer Astigmatismus-Korrektur auf. In Fällen stärkeren Astigmatismusses, d.h. eines Astig-matismusses, welcher stärker ist, als durch Variierung der optischen Stärke der Linse korrigiert werden kann, kann die vordere Oberfläche torisch ausgebildet werden, wie dies bei io herkömmlichen Kontaktlinsen, welche Astigmatismus korrigieren sollen, üblich ist. Bei einer multifokalen torischen Linse sind die geometrischen Orte gleicher optischer Stärke nicht, wie in Fig. I dargestellt, konzentrische Kreise, sondern konzentrische Ellipsen.
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

666559
1. U nunterbrochen variable, multifokale, weiche Kontaktlinse, die zur gleichzeitigen Erzeugung von scharfen Bildern von fernen Objekten, in einem mittleren Bereich befindlichen Objekten und nahen Objekten auf der Netzhaut eines Trägers der Linse geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Linsenkörper eine konkave Oberfläche und eine konvexe Oberfläche aufweist, dass die Linse eine mittlere optische Zone mit einem sich ununterbrochen ändernden optischen Stärkegradienten in der optischen Zone aufweist, dass die gewünschte Stärke zum Weitsehen in dem mittleren Bereich der optischen Zone vorgesehen ist und in einem Bereich, der eine Abmessung aufweist, die kleiner ist als die maximale Pupillenöffnung des Trägers im Dunkeln, bis zur gewünschten Stärke zum Nahsehen ununterbrochen zunimmt.
2. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sich ununterbrochen ändernde optische Stärkegradient von 3 bis 5 Dioptrien zunimmt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3
666559
3. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Bereiches des sich ununterbrochen ändernden Stärkegradienten kleiner als 4,5 bis
4. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Oberfläche der Linse nicht sphärisch ist.
5. Kontaktlinse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Restoberfläche in der optischen Zone sphärisch ist.
6 mm, und dass die konkave Oberfläche nicht sphärisch ist, wobei die optische Zone und die konvexe Oberfläche in der optischen Zone nicht sphärisch, sphärisch oder torisch ist.
12. Verfahren zur Herstellung der Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Linsenform-ling (12, 14) durch Kontaktieren einer ersten Oberfläche mit einer Kugeleinrichtung (11) gedrückt wird, die eine sphärische Oberfläche mit dem Radius (R) aufweist, um die gegenüberliegende Oberfläche des Linsenformlings (12,14) zu deformieren, dass die gegenüberliegende Oberfläche zu s einer gewünschten konkaven sphärischen Form geschnitten und poliert wird, dass der Drückvorgang um den Betrag der Deformierung des Linsenformlings (12,14) und der Radius (R) der Kugeleinrichtung (11) so gesteuert werden, dass nach der Freigabe des Linsenformlings (12,14) eine nicht sphä-lo rische konkave Oberfläche, die eine Dimension aufweist, die kleiner ist als die maximale Pupillenöffnung eines Trägers, gebildet wird und dass die erste Oberfläche so fertiggestellt wird, dass sie eine konvexe Oberfläche der Linse bildet, so dass im befeuchteten und ausgedehnten Zustand eine Kon-15 taktlinse entsteht, die einen sich ununterbrochen ändernden optischen Stärkegradienten mit der gewünschten Stärke zum Weitsehen in dem mittleren Bereich der Linse aufweist, der innerhalb der Abmessung der maximalen Pupillenöffnung bis zu der gewünschten Stärke zum Nahsehen zunimmt. 20 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Freigabe des Linsenformlings (12,14) nach der Ausdehnung der fertiggestellten Linse die nicht sphärische konkave Oberfläche gebildet wird, deren Dimension kleiner ist als die maximale Pupillenöffnung eines Trä-25 gers im Dunkel und dass die erste Oberfläche nachbearbeitet wird, um die konvexe Oberfläche der Linse zu bilden, um die Kontaktlinse zu schaffen, die den Stärkegradienten im mittleren Bereich der Linse aufweist, der zur gewünschten Stärke zum Nahsehen in der Abmessung der maximalen Pupillen-30 Öffnung des Trägers im Dunkeln zunimmt, und dass die Linse geeignet ist, scharfe Bilder von fernen Gegenständen, in einem mittleren Bereich angeordneten Gegenständen und nahen Gegenständen gleichzeitig auf der Netzhaut eines Trägers abzubilden.
35 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Drücken des Formlings (12,14) so gesteuert wird, dass sich eine Linse ergibt, bei der die Stärke der Linse in der Mitte mit der folgenden Formel übereinstimmt:
40 1 i pw= î Li
ri x Exp _ t x Exp n' x Exp n-1 n
45 wobei die nicht sphärische Biegung in der Mitte mit n-bezeichnet ist, t die Dicke der Linse in der Mitte bezeichnet, der Radius der vorderen Oberfläche der optischen Zone ri ist und Exp den Ausdehnungsfaktor für das Linsenmaterial und n den Brechungsindex der Linse im feuchten Zustand so bezeichnen, wobei alle anderen Dimensionen sich auf den trockenen Zustand vor der Ausdehnung beziehen.
15. Verfahren nach Anspruch 12 mit einer Form zum Formen der weichen Kontaktlinse, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallformling (12,14) mit zwei gegenüberlie-55 genden planaren Oberflächen durch Kontaktieren einer ersten Oberfläche mit einer Kugeleinrichtung (11), die eine sphärische Oberfläche mit dem Radius (R) aufweist,
gedrückt wird, um die gegenüberliegenden Oberfläche des Metallformlings (12,14) zu deformieren, dass die gegenüber-60 liegende Oberfläche des Metallformlings (12,14) auf eine gewünschte konkave Form geschnitten und poliert wird, dass das Drücken um den Betrag der Deformierung des Formlings (12,14) und der Radius (R) der Kugeleinrichtung (11) so gesteuert werden, dass nach der Freigabe des Metallform-65 lings(12, 14) eine nicht sphärische konkave Oberfläche gebildet wird, dass eine Form aus einer positiven Metallform geformt wird, dass dabei Material für eine weiche Kontaktlinse, das in die Form gegossen wird, einen Linsenformling
6. Kontaktlinse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Bereiches des sich ununterbrochen ändernden optischen Stärkegradienten zwischen 5,4 und 6,7 mm liegt.
6 mm ist.
7. Kontaktlinse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Oberfläche ausserhalb des Bereiches des sich ununterbrochen ändernden optischen Stärkegradienten im wesentlichen sphärisch ist.
8. Kontaktlinse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Linse in der Mitte mit der folgenden Formel übereinstimmt:
Pw= ! h-1
ri x Exp - t x Exp n' x Exp n-1 n wobei die nicht sphärische Biegung in der Mitte mit n-bezeichnet ist, t die Dicke der Linse in der Mitte bezeichnet, der Radius der vorderen Oberfläche in der optischen Zone ri ist, Exp den Ausdehnungsfaktor für das Linsenmaterial und n den Brechungsindex der Linse im getragenen Zustand bezeichnen und wobei alle anderen Dimensionen sich auf den Zustand vor der Ausdehnung beziehen.
9. Kontaktlinse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Linse in der Mitte nicht kleiner als 0,04 mm ist.
10. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Hydroxyäthylmethacrylat-Polymer besteht.
11. Kontaktlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte Stärke zum Weitsehen zu der gewünschten Stärke zum Nahsehen in dem Bereich ununterbrochen zunimmt, dessen Durchmesser kleiner ist als etwa
(12,14) bildet, der, nachdem eine vollendete weiche Kontaktlinse aus dem Linsenformling (12,14) geformt ist, eine nicht sphärische konkave Oberfläche in einem Bereich aufweist, der kleiner ist als die maximale Pupillenöffnung eines Trägers im Dunkeln, und dass eine aus dem Formling (12,14) geformte, fertiggestellte Linse geeignet ist, scharfe Bilder von fernen Objekten, in einem Zwischenbereich angeordneten Objekten und nahen Objekten gleichzeitig auf der Netzhaut eines Trägers zu erzeugen.
CH2115/84A 1983-04-21 1984-04-24 Multifokale kontaktlinse und verfahren zu deren herstellung. CH666559A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/487,330 US4580882A (en) 1983-04-21 1983-04-21 Continuously variable contact lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666559A5 true CH666559A5 (de) 1988-07-29

Family

ID=23935298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2115/84A CH666559A5 (de) 1983-04-21 1984-04-24 Multifokale kontaktlinse und verfahren zu deren herstellung.

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4580882A (de)
JP (1) JPS59208524A (de)
KR (1) KR880002451B1 (de)
AR (1) AR241830A1 (de)
AU (1) AU571217B2 (de)
BE (1) BE899476A (de)
BR (1) BR8401853A (de)
CA (1) CA1252322A (de)
CH (1) CH666559A5 (de)
DE (1) DE3415022A1 (de)
DK (1) DK197384A (de)
ES (1) ES8703203A1 (de)
FI (1) FI841559A (de)
FR (1) FR2544878B1 (de)
GB (1) GB2139375B (de)
GR (1) GR79924B (de)
IL (1) IL71608A (de)
IS (1) IS1247B6 (de)
IT (1) IT1199113B (de)
LU (1) LU85332A1 (de)
NL (1) NL8401293A (de)
NO (1) NO841586L (de)
NZ (1) NZ207878A (de)
PH (1) PH20802A (de)
PT (1) PT78469B (de)
SE (1) SE8402221L (de)
ZA (1) ZA842931B (de)

Families Citing this family (195)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341235A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-30 Rolf 4200 Oberhausen Coeppicus Dichtungsband fuer rolladen
US4640595A (en) * 1984-05-02 1987-02-03 David Volk Aspheric contact lens
FR2573876A1 (fr) * 1984-11-26 1986-05-30 Vinzia Francis Lentille multifocale, procede de preparation de cette lentille et utilisation comme lentille de contact ou comme implant intra-oculaire pour remplacer le cristallin
EP0201231A3 (de) * 1985-05-03 1989-07-12 THE COOPER COMPANIES, INC. (formerly called CooperVision, Inc.) Verfahren zur Behandlung von Alterssichtigkeit mit konzentrischen Bifokalkontaktlinsen
DE3516575A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Hecht Contactlinsen GmbH, 7800 Freiburg Contactlinse
US4752123A (en) * 1985-11-19 1988-06-21 University Optical Products Co. Concentric bifocal contact lens with two distance power regions
GB2192291B (en) * 1986-03-04 1990-08-22 Gupta Anil K Progressive power contact lens.
FR2599156B1 (fr) * 1986-05-20 1988-08-12 Guyot Bernard Iris fixe corrigeant la vue du myope et de l'hypermetrope
US4948245A (en) * 1986-08-14 1990-08-14 Coopervision, Inc. Hydrogel contact lens
US4820038A (en) * 1986-08-14 1989-04-11 Coopervision, Inc. Hydrogel contact lens
FR2615965B1 (fr) * 1987-06-01 1989-09-08 Essilor Int Lentille de contact aspherique pour correction de la presbytie
US4898461A (en) * 1987-06-01 1990-02-06 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens
US5166711A (en) * 1987-06-01 1992-11-24 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens
US5166712A (en) * 1987-06-01 1992-11-24 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens
US5225858A (en) * 1987-06-01 1993-07-06 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens
US5270744A (en) 1987-06-01 1993-12-14 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens
JPH0623815B2 (ja) * 1987-06-01 1994-03-30 ヴァルドマー ポートニー 多焦点眼科用レンズ
JP2756670B2 (ja) * 1987-11-30 1998-05-25 旭光学工業株式会社 累進多焦点眼鏡レンズ
CA1316728C (en) * 1988-04-01 1993-04-27 Michael J. Simpson Multi-focal diffractive ophthalmic lenses
US5089024A (en) * 1988-04-19 1992-02-18 Storz Instrument Company Multi-focal intraocular lens
IT1217703B (it) * 1988-05-24 1990-03-30 Mario Giovanzana Lente a contatto multifocale ad eccentricita' progressiva e procedimento per la sua fabbricazione
US4932966A (en) * 1988-08-15 1990-06-12 Storz Instrument Company Accommodating intraocular lens
FR2638246B1 (fr) * 1988-10-20 1991-01-25 Essilor Int Lentille ophtalmique de puissance positive et de grand diametre
FR2642854B1 (fr) * 1989-02-03 1991-05-03 Essilor Int Lentille optique a vision simultanee pour la correction de la presbytie
CA2070832A1 (en) * 1989-12-07 1991-06-08 Leonard Seidner Corneal contact lenses
AU7130391A (en) * 1990-03-08 1991-09-12 Breger, Joseph Laurence Multifocal simultaneous vision lenses
US5181053A (en) * 1990-05-10 1993-01-19 Contact Lens Corporation Of America Multi-focal contact lens
US5173723A (en) * 1990-10-02 1992-12-22 Volk Donald A Aspheric ophthalmic accommodating lens design for intraocular lens and contact lens
US5448312A (en) * 1992-12-09 1995-09-05 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Pupil-tuned multifocal ophthalmic lens
FR2701770B1 (fr) * 1993-02-18 1995-05-12 Essilor Int Lentille ophtalmique à vision simultanée pour la correction de la presbytie et jeu de deux telles lentilles ophtalmiques pour un même porteur .
US5404183A (en) * 1993-03-31 1995-04-04 Seidner; Leonard Multifocal contact lens and method for preparing
US5691797A (en) * 1993-03-31 1997-11-25 Permeable Technologies, Inc. Multifocal contact lens
US5619289A (en) * 1993-03-31 1997-04-08 Permeable Technologies, Inc. Multifocal contact lens
US5502518A (en) * 1993-09-09 1996-03-26 Scient Optics Inc Asymmetric aspheric contact lens
US5517260A (en) * 1994-03-28 1996-05-14 Vari-Site, Inc. Ophthalmic lens having a progressive multifocal zone and method of manufacturing same
US20020118457A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-29 Dowski Edward Raymond Wavefront coded imaging systems
US6911638B2 (en) 1995-02-03 2005-06-28 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Wavefront coding zoom lens imaging systems
US7218448B1 (en) * 1997-03-17 2007-05-15 The Regents Of The University Of Colorado Extended depth of field optical systems
US20020195548A1 (en) * 2001-06-06 2002-12-26 Dowski Edward Raymond Wavefront coding interference contrast imaging systems
HUP9601126A3 (en) * 1995-05-04 1999-10-28 Johnson & Johnson Vision Prod Concentric, aspheric, multifocal lens
US5715031A (en) * 1995-05-04 1998-02-03 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Concentric aspheric multifocal lens designs
US5652638A (en) * 1995-05-04 1997-07-29 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Concentric annular ring lens designs for astigmatism
IL117937A0 (en) * 1995-05-04 1996-08-04 Johnson & Johnson Vision Prod Combined multifocal toric lens designs
US5929969A (en) * 1995-05-04 1999-07-27 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Multifocal ophthalmic lens
US5684560A (en) * 1995-05-04 1997-11-04 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Concentric ring single vision lens designs
US5719656A (en) * 1995-05-19 1998-02-17 Bowling; Patricia J. Contact lens utilizing stiles-crawford effect
WO1996039106A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Scientific Optics, Inc. Asymmetric bifocal intraocular lens
US5702440A (en) * 1996-01-26 1997-12-30 Allergan Multifocal ophthalmic lens for dim-lighting conditions
US5864378A (en) * 1996-05-21 1999-01-26 Allergan Enhanced monofocal IOL or contact lens
US5971541A (en) * 1996-05-29 1999-10-26 Danker; Frederick J. Correction of astigmatism using rotationally symmetric contact lenses
US5812235A (en) * 1996-09-04 1998-09-22 Pemrable Technologies Inc. Multifocal corneal contact lenses
US5847803A (en) * 1996-09-17 1998-12-08 Innotech, Inc. Optic incorporating a power gradient
US6881197B1 (en) * 1996-10-25 2005-04-19 Anamed, Inc. Sutureless implantable device and method for treatment of glaucoma
US5812236A (en) * 1996-11-15 1998-09-22 Permeable Technologies, Inc. Multifocal corneal contact lens pair
US5898473A (en) * 1997-04-25 1999-04-27 Permeable Technologies, Inc. Multifocal corneal contact lens
US5980040A (en) * 1997-06-30 1999-11-09 Wesley Jessen Corporation Pinhole lens and contact lens
GB9716793D0 (en) * 1997-08-07 1997-10-15 Vista Optics Limited Contact lens
US6089711A (en) * 1997-11-05 2000-07-18 Blankenbecler; Richard Radial gradient contact lenses
US6139147A (en) * 1998-11-20 2000-10-31 Novartis Ag Actively controllable multifocal lens
US6139146A (en) * 1997-12-29 2000-10-31 Novartis Ag Programmable corrective lenses
US5997140A (en) * 1997-12-29 1999-12-07 Novartis Ag Actively controllable multifocal lens
ATE310633T1 (de) * 1997-12-29 2005-12-15 Novartis Pharma Gmbh Verfahren zur herstellung einer holographischen opthalmischen linse
US6030077A (en) * 1998-03-11 2000-02-29 Menicon Co., Ltd. Multifocal ocular lens having intermediate region with continuously varying optical power
US6260966B1 (en) 1998-03-11 2001-07-17 Menicon Co. Ltd. Multifocal ocular lens
JP4023902B2 (ja) * 1998-04-10 2007-12-19 株式会社メニコン トーリック・マルチフォーカルレンズ
WO2000008516A1 (en) 1998-08-06 2000-02-17 Lett John B W Multifocal aspheric lens
JP2000122006A (ja) * 1998-10-16 2000-04-28 Menicon Co Ltd 多焦点型眼用レンズ
US6286956B1 (en) 1998-10-19 2001-09-11 Mencion Co., Ltd. Multifocal ocular lens including intermediate vision correction region between near and distant vision correction regions
US6231603B1 (en) 1998-11-10 2001-05-15 Allergan Sales, Inc. Accommodating multifocal intraocular lens
JP2002532751A (ja) * 1998-12-16 2002-10-02 ウェズリー ジェッセン コーポレイション 非球面多焦点コンタクトレンズ
US6210005B1 (en) 1999-02-04 2001-04-03 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens with reduced halo size
WO2000052516A2 (en) 1999-03-01 2000-09-08 Boston Innovative Optics, Inc. System and method for increasing the depth of focus of the human eye
US20030060881A1 (en) 1999-04-30 2003-03-27 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US20060238702A1 (en) 1999-04-30 2006-10-26 Advanced Medical Optics, Inc. Ophthalmic lens combinations
US6790232B1 (en) 1999-04-30 2004-09-14 Advanced Medical Optics, Inc. Multifocal phakic intraocular lens
US6616692B1 (en) 1999-04-30 2003-09-09 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens combinations
US6406494B1 (en) 1999-04-30 2002-06-18 Allergan Sales, Inc. Moveable intraocular lens
US6511178B1 (en) 1999-07-19 2003-01-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Multifocal ophthalmic lenses and processes for their production
US6645246B1 (en) 1999-09-17 2003-11-11 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens with surrounded lens zone
US6599317B1 (en) 1999-09-17 2003-07-29 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens with a translational zone
FR2803922B1 (fr) * 2000-01-14 2002-04-05 Essilor Int Lentille ophtalmique
US6551354B1 (en) 2000-03-09 2003-04-22 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens
US6467903B1 (en) * 2000-03-31 2002-10-22 Ocular Sciences, Inc. Contact lens having a uniform horizontal thickness profile
US7628485B2 (en) * 2000-03-31 2009-12-08 Coopervision International Holding Company, Lp Contact lens having a uniform horizontal thickness profile
US6554859B1 (en) 2000-05-03 2003-04-29 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating, reduced ADD power multifocal intraocular lenses
US6537317B1 (en) 2000-05-03 2003-03-25 Advanced Medical Optics, Inc. Binocular lens systems
US6547822B1 (en) 2000-05-03 2003-04-15 Advanced Medical Optics, Inc. Opthalmic lens systems
US6609793B2 (en) * 2000-05-23 2003-08-26 Pharmacia Groningen Bv Methods of obtaining ophthalmic lenses providing the eye with reduced aberrations
US8020995B2 (en) * 2001-05-23 2011-09-20 Amo Groningen Bv Methods of obtaining ophthalmic lenses providing the eye with reduced aberrations
US6660035B1 (en) 2000-08-02 2003-12-09 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens with suspension structure
US6322215B1 (en) 2000-08-07 2001-11-27 Alexander C. Bristol Non-progressive trifocal ophthalmic lens
US8668735B2 (en) 2000-09-12 2014-03-11 Revision Optics, Inc. Corneal implant storage and delivery devices
EP1326506B1 (de) 2000-09-12 2016-04-27 Revision Optics, Inc. System zur verpackung und handhabung eines implantats
US6543610B1 (en) * 2000-09-12 2003-04-08 Alok Nigam System for packaging and handling an implant and method of use
US6536898B1 (en) * 2000-09-15 2003-03-25 The Regents Of The University Of Colorado Extended depth of field optics for human vision
US6873733B2 (en) 2001-01-19 2005-03-29 The Regents Of The University Of Colorado Combined wavefront coding and amplitude contrast imaging systems
US20030078658A1 (en) * 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Single-piece accomodating intraocular lens system
US7780729B2 (en) 2004-04-16 2010-08-24 Visiogen, Inc. Intraocular lens
US20030078657A1 (en) * 2001-01-25 2003-04-24 Gholam-Reza Zadno-Azizi Materials for use in accommodating intraocular lens system
US8062361B2 (en) 2001-01-25 2011-11-22 Visiogen, Inc. Accommodating intraocular lens system with aberration-enhanced performance
US6764511B2 (en) * 2001-01-25 2004-07-20 Visiogen, Inc. Distending portion for intraocular lens system
US20120016349A1 (en) 2001-01-29 2012-01-19 Amo Development, Llc. Hybrid ophthalmic interface apparatus and method of interfacing a surgical laser with an eye
US6596025B2 (en) * 2001-03-15 2003-07-22 Valdemar Portney Narrow profile intraocular lens
US6576012B2 (en) 2001-03-28 2003-06-10 Advanced Medical Optics, Inc. Binocular lens systems
FR2823143B1 (fr) * 2001-04-10 2003-07-04 Essilor Int Outil torique de polissage d'une surface optique d'une lentille, et procede de polissage d'une surface atorique au moyen d'un tel outil
US6638305B2 (en) 2001-05-15 2003-10-28 Advanced Medical Optics, Inc. Monofocal intraocular lens convertible to multifocal intraocular lens
US6520638B1 (en) 2001-08-14 2003-02-18 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods for designing multifocal ophthalmic lenses
US6842297B2 (en) 2001-08-31 2005-01-11 Cdm Optics, Inc. Wavefront coding optics
JP4009185B2 (ja) * 2001-11-30 2007-11-14 株式会社メニコン コンタクトレンズの製作方法
US7326246B2 (en) * 2002-01-14 2008-02-05 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens with elongated suspension structure
US7150759B2 (en) 2002-01-14 2006-12-19 Advanced Medical Optics, Inc. Multi-mechanistic accommodating intraocular lenses
US7763069B2 (en) 2002-01-14 2010-07-27 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens with outer support structure
WO2003059208A2 (en) * 2002-01-14 2003-07-24 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens with integral capsular bag ring
US6883915B2 (en) * 2002-02-14 2005-04-26 Novartis Ag Contact lenses with off-center sphere surface
US6923540B2 (en) * 2002-07-31 2005-08-02 Novartis Ag Toric multifocal contact lenses
EP2508936B1 (de) * 2002-08-06 2016-11-23 Novartis AG Kontaktlinsen
US6972033B2 (en) * 2002-08-26 2005-12-06 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens assembly with multi-functional capsular bag ring
US7018409B2 (en) * 2002-09-13 2006-03-28 Advanced Medical Optics, Inc. Accommodating intraocular lens assembly with aspheric optic design
US20040082993A1 (en) 2002-10-25 2004-04-29 Randall Woods Capsular intraocular lens implant having a refractive liquid therein
US6802607B2 (en) * 2002-10-31 2004-10-12 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Progressive cylinder ophthalmic lenses
US6709103B1 (en) 2002-10-31 2004-03-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods for designing multifocal ophthalmic lenses
US7370962B2 (en) * 2002-10-31 2008-05-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Pupil regulated multifocal contact lenses
US7662180B2 (en) 2002-12-05 2010-02-16 Abbott Medical Optics Inc. Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof
US7036931B2 (en) * 2003-01-29 2006-05-02 Novartis Ag Ophthalmic lenses
US7004585B2 (en) * 2003-02-11 2006-02-28 Novartis Ag Ophthalmic lens having an optical zone blend design
US7063422B2 (en) * 2003-04-16 2006-06-20 Novartis Ag Multifocal ophthalmic lens
JP4627756B2 (ja) * 2003-05-21 2011-02-09 ノバルティス アーゲー コンタクトレンズ
US7101042B2 (en) * 2003-08-12 2006-09-05 S.I.B. Investments Llc Multifocal contact lens
CA2535052A1 (en) * 2003-08-21 2005-03-10 Revision Optics, Inc. Method for keratophakia surgery
US20050131535A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Randall Woods Intraocular lens implant having posterior bendable optic
US7101041B2 (en) * 2004-04-01 2006-09-05 Novartis Ag Contact lenses for correcting severe spherical aberration
US20080262610A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Alan Lang Biomechanical design of intracorneal inlays
US20050246016A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Intralens Vision, Inc. Implantable lenses with modified edge regions
US10835371B2 (en) 2004-04-30 2020-11-17 Rvo 2.0, Inc. Small diameter corneal inlay methods
US20110218623A1 (en) * 2004-04-30 2011-09-08 Jon Dishler Small Diameter Inlays
US8057541B2 (en) * 2006-02-24 2011-11-15 Revision Optics, Inc. Method of using small diameter intracorneal inlays to treat visual impairment
US7776086B2 (en) * 2004-04-30 2010-08-17 Revision Optics, Inc. Aspherical corneal implant
ZA200610650B (en) * 2004-05-25 2009-04-29 Metabolex Inc Substituted triazoles as modulators of PPAR and methods of their preparation
EP1901108B1 (de) * 2005-06-03 2020-09-09 Hoya Corporation Linse zur augenverwendung
FR2889601B1 (fr) * 2005-08-02 2007-10-12 Precilens Sa Lab Lentille multifocale pour la correction de la presbytie
US9636213B2 (en) 2005-09-30 2017-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Deformable intraocular lenses and lens systems
US20070129797A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Revision Optics, Inc. Intracorneal inlays
CN101341434B (zh) * 2005-12-22 2011-05-18 博士伦公司 复曲面隐形镜片
US10555805B2 (en) 2006-02-24 2020-02-11 Rvo 2.0, Inc. Anterior corneal shapes and methods of providing the shapes
US7322695B2 (en) * 2006-03-27 2008-01-29 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Multifocal contact lenses
US20070255401A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Revision Optics, Inc. Design of Inlays With Intrinsic Diopter Power
US7517084B2 (en) * 2006-05-08 2009-04-14 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Multifocal contact lens designs utilizing pupil apodization
US20070280994A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Cunanan Crystal M Ocular Tissue Separation Areas With Barrier Regions For Inlays Or Other Refractive Procedures
AR062067A1 (es) * 2006-07-17 2008-10-15 Novartis Ag Lentes de contacto toricas con perfil de potencia optica controlado
AU2007338100B2 (en) 2006-12-22 2014-01-30 Amo Groningen Bv Accommodating intraocular lens, lens system and frame therefor
WO2008083283A2 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Advanced Medical Optics, Inc. Multifocal accommodating intraocular lens
US20080161914A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Advanced Medical Optics, Inc. Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens
US7713299B2 (en) 2006-12-29 2010-05-11 Abbott Medical Optics Inc. Haptic for accommodating intraocular lens
US8162953B2 (en) 2007-03-28 2012-04-24 Revision Optics, Inc. Insertion system for corneal implants
US9549848B2 (en) 2007-03-28 2017-01-24 Revision Optics, Inc. Corneal implant inserters and methods of use
US9271828B2 (en) 2007-03-28 2016-03-01 Revision Optics, Inc. Corneal implant retaining devices and methods of use
US7832858B2 (en) * 2007-05-11 2010-11-16 Ferrara Daniel C Contact lens permitting translation
US20080297721A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Amitava Gupta Lens designs for treating asthenopia caused by visual defects
US20090228101A1 (en) * 2007-07-05 2009-09-10 Visiogen, Inc. Intraocular lens with post-implantation adjustment capabilities
US8974526B2 (en) 2007-08-27 2015-03-10 Amo Groningen B.V. Multizonal lens with extended depth of focus
US8034108B2 (en) * 2008-03-28 2011-10-11 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens having a haptic that includes a cap
US7753521B2 (en) * 2008-03-31 2010-07-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Lenses for the correction of presbyopia and methods of designing the lenses
US9539143B2 (en) 2008-04-04 2017-01-10 Revision Optics, Inc. Methods of correcting vision
JP2011516180A (ja) * 2008-04-04 2011-05-26 レヴィジオン・オプティックス・インコーポレーテッド 視力を矯正する角膜インレー設計および方法
CN103645569B (zh) * 2008-04-18 2016-01-06 诺瓦提斯公司 控制近视的装置
AU2009256266B2 (en) * 2008-06-06 2015-04-09 Global-Ok Vision, Inc. Soft contact lenses for treating ametropia
EP2445447A2 (de) 2009-06-26 2012-05-02 Abbott Medical Optics Inc. Akkommodative intraokularlinse
EP2461768B1 (de) 2009-08-03 2020-02-19 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraokularlinse für akkommodatives sehvermögen
US8042941B2 (en) * 2010-01-29 2011-10-25 Indizen Optical Technologies, S.I. Lens with continuous power gradation
US8469948B2 (en) 2010-08-23 2013-06-25 Revision Optics, Inc. Methods and devices for forming corneal channels
EP2616023A2 (de) 2010-09-13 2013-07-24 The Regents of the University of Colorado, a body corporate Erweiterte feldoptiktiefe mit variablem pupillendurchmesser
CA2819629A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Amo Groningen B.V. A multifocal lens having an optical add power progression, and a system and method of providing same
CN104094164B (zh) * 2011-07-27 2016-05-11 新加坡国立大学 用于减缓近视加深的光学镜片
JP5944005B2 (ja) 2011-10-21 2016-07-05 リヴィジョン・オプティックス・インコーポレーテッド 角膜移植片保管および送達装置
US9545303B2 (en) 2011-12-02 2017-01-17 Acufocus, Inc. Ocular mask having selective spectral transmission
US9084674B2 (en) 2012-05-02 2015-07-21 Abbott Medical Optics Inc. Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity
ES2472121B1 (es) * 2012-12-27 2015-04-13 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Lente intraocular multifocal refractiva con calidad óptica optimizada en un rango de foco y procedimiento para obtenerla
US9204962B2 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Acufocus, Inc. In situ adjustable optical mask
US9427922B2 (en) 2013-03-14 2016-08-30 Acufocus, Inc. Process for manufacturing an intraocular lens with an embedded mask
WO2014146620A1 (zh) * 2013-03-19 2014-09-25 西安交通大学 一种光学元件的磨抛装置及方法
CN103315701B (zh) * 2013-05-16 2017-09-29 温州医科大学附属第二医院 一种非球面测试小珠
WO2015015536A1 (ja) 2013-08-01 2015-02-05 株式会社メニコン 老視用コンタクトレンズセット
WO2016144404A1 (en) 2015-03-12 2016-09-15 Revision Optics, Inc. Methods of correcting vision
AU2017218679B2 (en) 2016-02-09 2021-08-19 Amo Groningen B.V. Progressive power intraocular lens, and methods of use and manufacture
JP6646531B2 (ja) * 2016-06-20 2020-02-14 Hoya株式会社 コンタクトレンズおよびその製造方法
US10338409B2 (en) 2016-10-09 2019-07-02 eyeBrain Medical, Inc. Lens with off-axis curvature center
US20180196281A1 (en) * 2017-01-06 2018-07-12 eyeBrain Medical, Inc. Prismatic contact lens
US11589745B2 (en) 2017-09-05 2023-02-28 Neurolens, Inc. Method and system for measuring binocular alignment
US10420467B2 (en) 2017-09-05 2019-09-24 eyeBrain Medical, Inc. Method and system for measuring binocular alignment
EP3681438A1 (de) 2017-09-11 2020-07-22 AMO Groningen B.V. Verfahren und vorrichtungen zur erhöhung der positionsstabilität von intraokularlinsen
US10921614B2 (en) 2017-12-31 2021-02-16 Neurolens, Inc. Low-convergence negative power spectacles
US11360329B2 (en) 2017-12-31 2022-06-14 Neurolens, Inc. Negative power eye-strain reducing lens
US10908434B2 (en) 2018-01-01 2021-02-02 Neurolens, Inc. Negative power lens with off-axis curvature center
KR101933151B1 (ko) 2018-11-08 2019-03-15 최창업 분말형 두유소스 제조방법
US11886046B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Amo Groningen B.V. Multi-region refractive lenses for vision treatment

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25286A (en) * 1859-08-30 Rotary planing-cutter
DD83256A (de) *
DE605053C (de) * 1932-10-27 1934-11-03 Gustav Schmaltz Dr Verfahren zur Herstellung von optischen Flaechen
US3031927A (en) * 1958-03-03 1962-05-01 Plastic Contact Lens Company Bifocal corneal contact lens
FR1296592A (fr) * 1961-03-22 1962-06-22 Lentilles Ophtalmiques Rationn Procédé pour l'obtention d'une surface torique, notamment pour l'usinage de verresde contact scléraux et de lentilles cornéennes, et dispositif pour la mise ce oeuvre de ce procédé
DE1158281B (de) * 1961-08-03 1963-11-28 Wilhelm Peter Soehnges Cornealkontaktlinse
US3210894A (en) * 1962-08-13 1965-10-12 Kollmorgen Corp Method of producing aspheric surfaces on mirrors or lenses
FR2097216A5 (de) * 1970-05-27 1972-03-03 Anvar
US3937566A (en) * 1972-03-06 1976-02-10 Wesley-Jessen Inc. Process for producing contact lenses
US4074469A (en) * 1974-02-08 1978-02-21 Benjamin Nuchman Apparatus for manufacturing lenses
US3932148A (en) * 1975-01-21 1976-01-13 Criterion Manufacturing Company, Inc. Method and apparatus for making complex aspheric optical surfaces
BE846873A (fr) * 1975-10-08 1977-04-01 Lentille a surface non spherique et son procede de realisation,
EP0070006A1 (de) * 1977-08-02 1983-01-19 Automated Optics, Inc. Kontaktlinse
US4195919A (en) * 1977-10-31 1980-04-01 Shelton William A Contact lens with reduced spherical aberration for aphakic eyes
US4199231A (en) * 1978-08-21 1980-04-22 Evans Carl H Hydrogel contact lens
US4418991A (en) * 1979-09-24 1983-12-06 Breger Joseph L Presbyopic contact lens
GB2086605A (en) * 1980-11-03 1982-05-12 Breger Joseph Laurance Improved bivision contact lens for the treatment of presbyopia
JPS58143949A (ja) * 1982-02-15 1983-08-26 Hoya Corp 多重焦点コンタクトレンズの製造方法
US4573775A (en) * 1982-08-19 1986-03-04 Vistakon, Inc. Bifocal contact lens
DE3377535D1 (en) * 1982-10-27 1988-09-01 Pilkington Plc Bifocal contact lens comprising a plurality of concentric zones

Also Published As

Publication number Publication date
CA1252322A (en) 1989-04-11
US4580882A (en) 1986-04-08
ES531724A0 (es) 1987-02-01
KR880002451B1 (ko) 1988-11-12
GB8410358D0 (en) 1984-05-31
FI841559A0 (fi) 1984-04-18
PH20802A (en) 1987-04-21
KR840008712A (ko) 1984-12-17
PT78469B (en) 1986-03-20
FR2544878A1 (fr) 1984-10-26
NL8401293A (nl) 1984-11-16
GB2139375B (en) 1986-11-26
SE8402221D0 (sv) 1984-04-19
BR8401853A (pt) 1984-11-27
IS1247B6 (is) 1986-11-12
DK197384D0 (da) 1984-04-17
AR241830A1 (es) 1992-12-30
AU2711684A (en) 1984-10-25
IT1199113B (it) 1988-12-30
PT78469A (en) 1984-05-01
DK197384A (da) 1984-10-22
IS2903A7 (is) 1984-10-22
FR2544878B1 (fr) 1989-05-19
FI841559A (fi) 1984-10-22
JPS59208524A (ja) 1984-11-26
GR79924B (de) 1984-10-31
ZA842931B (en) 1984-11-28
LU85332A1 (fr) 1984-10-26
DE3415022A1 (de) 1984-10-25
SE8402221L (sv) 1984-10-22
IL71608A (en) 1988-09-30
IT8448075A0 (it) 1984-04-19
NZ207878A (en) 1987-11-27
ES8703203A1 (es) 1987-02-01
GB2139375A (en) 1984-11-07
BE899476A (fr) 1984-08-16
NO841586L (no) 1984-10-22
AU571217B2 (en) 1988-04-14
IL71608A0 (en) 1984-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666559A5 (de) Multifokale kontaktlinse und verfahren zu deren herstellung.
DE2925194C2 (de) Semisklerale Kontaktlinse
EP0458734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaklinsen
EP0439428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktlinsen und Kontaktlinsenfertigungssystem
EP0439424B1 (de) Anpassverfahren für eine Kontaktlinse
DE69333398T2 (de) Verfahren zur herstellung von torischen, sphärischen oder asphärischen, multifokalen oder progressiven kontaktlinsen
DE60219814T2 (de) Verfahren zur herstellung von linsen mit einem schicht mit variablem brechungsindex und einer linse
DE60026583T2 (de) Hybride refraktive doppelt brechende multifokale ophthalmische linsen
DE3840370C2 (de)
DE3018578A1 (de) Ophthalmische progressive linse sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE202010010365U1 (de) Ophthalmische Linse mit optischen Sektoren
DE102012102743B4 (de) Verfahren zum Auslegen eines Brillenglases und Brillenglas
DE2938957C2 (de) Kontaktlinse mit auf dem Auge aufliegender optischer Zone und mit einer Tränenflüssigkeitsaustauschzone
DE3002664C2 (de) Weiche Kontaktlinse
DE2826436A1 (de) Gegossene kontaktlinsen, vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE2949599A1 (de) Kontaktlinsen
DE60209558T2 (de) Mehrfokale kontaktlinsen
DE2429468A1 (de) Weiche kontaktlinsen
DE60202804T2 (de) Torisches Werkzeug zum Polieren einer optischen Fläche einer atorischen Linse und Polierverfahren mit einem solchen Werkzeug
DE60027545T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlinse
DE69923756T2 (de) Kontaktlinse mit unterschiedlicher Dicke und mit Kompensation der differentiellen Schrumpfung und deren Herstellungsverfahren
DE102012207384B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelsichtscheibe für eine Arbeitsschutzbrille
DE2324654A1 (de) Werkstoff zur herstellung einer kontaktlinse und verfahren zur herstellung des werkstoffs
DE2625712A1 (de) Augenlinsen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2002474A1 (de) Linsenoberflaeche sowie Linse

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased