CH659497A5 - Blattzaehne fuer webblaetter. - Google Patents

Blattzaehne fuer webblaetter. Download PDF

Info

Publication number
CH659497A5
CH659497A5 CH1268/83A CH126883A CH659497A5 CH 659497 A5 CH659497 A5 CH 659497A5 CH 1268/83 A CH1268/83 A CH 1268/83A CH 126883 A CH126883 A CH 126883A CH 659497 A5 CH659497 A5 CH 659497A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leaf
teeth
leaf teeth
material thickness
notch
Prior art date
Application number
CH1268/83A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grob & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag filed Critical Grob & Co Ag
Publication of CH659497A5 publication Critical patent/CH659497A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Blattzähne für Webblätter, die sich durch die Materialstärke ihrer im übrigen gleiche Formgestalt aufweisenden Blattzähne unterscheiden, welche jeweils an einem der Längsränder eine Kerbe aufweisen.
Es ist bereits bekannt (DE-GM 6 910 894), Blattzähne für Webblätter an den Längsrändern mit Kerben zu versehen, die die Aufgabe haben, die Blattzähne unter Verwendung eines Bindemittels in den Profilschienen des Webblattes besser verankern zu können, wobei die Profilschienen auch vorspringende und mit den Kerben zusammenwirkende Rippen aufweisen können, so dass die Kerben und Rippen ineinandergreifen.
Eine andere bekannte Methode zur Verankerung der Blattzähne in den Profilschienen eines Webblattes besteht darin, dass man in jeder der beiden Profilschienen eine Schraubendruckfeder anordnet, zwischen deren Windungen die Blattzähne von der Seite eingeschoben sind, wodurch sie im gleichmässigen Abstand voneinander gehalten sind. Die innerhalb der Profilschiene und der Schraubendruckfeder befindlichen Enden der Blattzähne werden dann in dem Bindemittel eingebettet.
Ein Webblatt dieser Art weist je nach seiner Länge eine unterschiedlich grosse Anzahl von Blattzähnen auf, wobei es sich um mehrere hundert Blattzähne handelt, die alle die gleiche Materialstärke besitzen müssen. Wenn sich in einem Webblatt nur ein Blattzahn mit einer abweichenden Materialstärke befindet, kann dies in dem hergestellten Gewebe bereits einen sichtbaren Fehler zur Folge haben. Ein einmal hergestelltes Webblatt mit in dem Bindemittel fest eingebetteten Blattzähnen lässt sich jedoch nicht ausbessern, so dass ein Webblatt mit einem eine abweichende Materialstärke aufweisenden Blattzahn als unbrauchbar beseitigt werden muss, was einen erheblichen wirtschaftlichen Verlust bedeutet.
Für verschiedene Gewebe und Webprozesse werden Webblätter mit unterschiedlichen Blattzähnen benötigt, deren Materialstärke jeweils um weniger als ein Zehntelmillimeter differiert, beispielsweise bestehen in einem Herstellungsprogramm zwischen einem Blattzahn mit einer Materialstärke von 0,18 mm und einem Blattzahn mit einer Materialstärke von 0,7 mm vierzehn verschiedene weitere Abstufungen der Materialstärke.
Bei der Herstellung der Blattzähne, die in einem der letzten Arbeitsgänge auch in einer Poliertrommel bearbeitet werden, kann es nun vorkommen, dass von den chargenweise bearbeiteten Blattzähnen einer bestimmten Materialstärke ein oder mehrere Blattzähne in der Poliertrommel hängenbleiben, so dass diese Blattzähne dann beim nachfolgenden Bearbeiten einer neuen Charge von Blattzähnen mit einer anderen Materialstärke in der Poliertrommel zwischen diese Blattzähne geraten. Wenn aus diesen in der beschriebenen Weise chargenweise bearbeiteten Blattzähnen dann anschliessend ein Webblatt hergestellt wird, ist dieses infolge der Einfügung eines Blattzahns mit einer falschen Materialstärke unbrauchbar, was sich meistens erst später bei der Verwendung des Webblatts auf der Webmaschine herausstellt. Daraus wird klar, welchen grossen wirtschaftlichen Wert eine Massnahme hat, die derartige Fehlmanipulationen verhindert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, Blattzähne mit unterschiedlicher Materialstärke unterscheidbar zu machen. Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Anspruch 1 angeführten Massnahmen. Dabei handelt es sich darum, die zur besseren Verankerung der Blattzähne in den Profilschienen eines Webblattes bereits bekannten Kerben in überlegter Weise so anzuordnen, dass Blattzähne mit unterschiedlicher Materialstärke unterscheidbar sind und aus einer Vielzahl von Blattzähnen jene ausgeschieden werden können, die nicht die gleiche Materialstärke aufweisen, wie die Mehrzahl der Blattzähne.
Für dieses Ausscheiden werden die Blattzähne zweckmässig in einem Stapel nebeneinander und miteinander fluchtend angeordnet, so dass alle Kerben an den Rändern von Blattzähnen mit der gleichen Materialstärke auf einer Linie liegen, während die Kerben von Blattzähnen mit einer abweichenden Materialstärke seitlich versetzt von dieser Linie liegen. Die Kerben von fluchtend hintereinander angeordneten Blattzähnen bilden mit anderen Worten eine gerade Rinne, die dort unterbrochen ist, wo sich ein Blattzahn mit einer abweichenden Materialstärke befindet. Eine solche Unterbrechung der von den Kerben gebildeten Rinne lässt sich bereits vom menschlichen Auge feststellen, so dass die Blattzähne mit einer abweichenden Materialstärke von Hand aussortiert werden können. Ebenso ist es aber auch möglich, eine automatisch arbeitende Vorrichtung zum Aussortieren einzelner Blattzähne einzusetzen, wobei die Vorrichtung mit Greiferarmen in der von den Kerben gebildeten Rinne entlangfährt oder andere geeignete Mittel zum Erfassen eines Blattzahns zum Einsatz gelangen. Ebenso könnten die Blattzähne aber auch einzeln nacheinander durch eine Vorrichtung transportiert werden, welche den Abstand der Kerbe von einer Blattzahnendkante misst, da eine Längendifferenz dieses Abstandes durch Messung leichter zu erfassen ist als der einige hundertstel Millimeter betragende Unterschied der Materialstärke einzelner Blattzähne, der viel schwerer durch eine automatisch arbeitende Messmethode festgestellt werden kann.
Im folgenden wird nur auf die einfachste Methode näher eingegangen, aus einem Stapel von nebeneinander und miteinander fluchtend angeordneten Blattzähnen die eine abweichende Materialstärke aufweisenden Blattzähne durch optische Wahrnehmung eines Unterschieds der Abstände der Kerben von der Blattzahnendkante aussortieren zu können, wobei die von den Kerben aller die gleiche Materialstärke aufweisenden Blattzähne gebildete Rinne an jenen Stellen unterbrochen ist, wo die Kerben von Blattzähnen mit einer abweichenden Materialstärke nach links oder rechts von der Rinne versetzt sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform der Erfindung rein beispielsweise dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen flachliegenden Stapel von Blattzähnen, schaubildlich dargestellt;
Fig. 2 einen Stapel von Blattzähnen von oben gesehen;
Fig. 3 zwei einzelne Blattzähne mit jeweils einer Kerbe.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
659497
Gemäss Fig. 1 sind Blattzähne 1 aufrecht und deckungsgleich flach aneinanderliegend zu einem Stapel zusammen-gefasst, der beispielsweise durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Verpackungskarton zusammengehalten wird. An einem der Endabschnitte 2 oder 3 des Blattzahns, im Beispiel gemäss Fig. 1 am Endabschnitt 2, besitzt jeder Blattzahn 1 am oberen Rand in einem bestimmten Abstand von der Endkante 4 des Blattzahns eine Kerbe 5 bzw. 6,
wobei gemäss Fig. 3 bei den Blattzähnen mit einer ersten bestimmten Materialstärke die Kerbe 5 einen Abstand LI von der Endkante 4 besitzt, und bei den Blattzähnen mit einer zweiten bestimmten Materialstärke die Kerbe 6 einen grösseren Abstand L2 von der Endkante 4 besitzt. In Fig. 1 weisen bei den in dem Stapel zuhinterst liegend voll ausgezeichneten Blattzähnen die Kerben 6 den grösseren Abstand L2 von der Endkante 4 des Blattzahns auf. Da die Kerbe durch ihren Abstand die Materialstärke des betreffenden Blattzahns kennzeichnet, erkennt man sofort optisch, dass die Blattzähne mit der einen grösseren Abstand von der Endkante aufweisenden Kerbe 6 aus dem Stapel von Blattzähnen erhausgenommen werden müssen, damit in diesem Stapel nur Blattzähne mit der gleichen Materialstärke vorhanden sind, bei welchen die Kerben 5 auf einer Linie liegend miteinander fluchten. In der Draufsicht auf den Stapel von Blattzähnen gemäss Fig. 2 sind die Blattzähne mit der eine abweichende Materialstärke kennzeichnenden Kerbe 6 nicht am Ende der Reihe, sondern zwischen anderen Blattzähnen liegend dargestellt, welche eine Kerbe 5 aufweisen.
In einem Herstellungsprogramm von Blattzähnen besitzen diese beispielsweise vierzehn unterschiedliche Materialstärken zwischen der kleinsten Materialstärke von 0,18 mm und dergrössten Materialstärke von 0,7 mm. Es leuchtet ein, 5 dass man diese geringen Unterschiede der Materialstärke nicht erkennen kann. Um vierzehn verschiedene Kennzeichnungen der hinsichtlich der Materialstärke unterschiedlichen Blattzähne an den für die Anbringung der Kerbe zur Verfügung stehenden Endabschnitten 2 und 3 des Blattzahns io unterzubringen, ist die einzelne Kerbe zweckmässig 1,5 mm lang und beträgt die gegenseitige Versetzung der Kerben, welche die jeweils nächstgrössere Materialstärke kennzeichnen, 1 mm. Damit ist es möglich, alle vierzehn unterschiedlichen Materialstärken an den jeweiligen Blattzähnen 15 erkennbar zu machen. Es ist klar, dass bei der Herstellung und anschliessenden Verpackung der Blattzähne nicht alle hinsichtlich der Materialstärke unterschiedlichen Sorten von Blattzähnen gleichzeitig in eine Verpackung gelangen, sondern sich immer nur einige Blattzähne mit einer abweichenden Materialstärke zwischen der Mehrzahl von Blattzähnen befinden, die die gewünschte Materialstärke besitzen.
Zur Anbringung der Kerbe besteht ferner auch die Möglichkeit, an den beiden Endabschnitten 2 und 3 der Blattzähne nicht nur die oben liegende Kante, sondern auch die unten liegende Kante zu benutzen, da man den Stapel von Blattzähnen in einer geeigneten Verpackung auch wenden kann.
20
25
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

659497 PATENTANSPRUCH E
1. Blattzähne für Webblätter, die sich durch die Material-siürke ihrer im übrigen gleiche Formgestalt aufweisenden Blattzähne unterscheiden, welche jeweils an einem der Längsränder eine Kerbe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass Blattzähne ( 1 ) unterschiedlicher Materialstärke sich im Abstand der Kerbe (5,6) von einer der Blattzahn-Endkanten (4) unterscheiden und jeweils alle Blattzähne ( 1 ) gleicher Materialstärke die Kerbe im gleichen Abstand von der Blattzahn-Endkante aufweisen.
2. Blattzähne für Webblätter nach Anspruch 1, bei denen die Blattzähne mit ihren Rändern in Profilschienen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (5,6) in dem innerhalb der Profilschienen zu liegen kommenden Bereich des Randes der Blattzähne (1) ausgebildet sind.
CH1268/83A 1982-03-31 1983-03-09 Blattzaehne fuer webblaetter. CH659497A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211996A DE3211996A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Blattzahn fuer webblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659497A5 true CH659497A5 (de) 1987-01-30

Family

ID=6159887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1268/83A CH659497A5 (de) 1982-03-31 1983-03-09 Blattzaehne fuer webblaetter.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4452283A (de)
JP (1) JPS58174659A (de)
BE (1) BE896317A (de)
CH (1) CH659497A5 (de)
DE (1) DE3211996A1 (de)
FR (1) FR2524507B1 (de)
GB (1) GB2117802B (de)
IT (1) IT1160728B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174388B1 (de) * 1984-09-13 1988-07-20 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere für Greiferprojektil-Webmaschinen
JP3366490B2 (ja) * 1994-07-05 2003-01-14 株式会社豊田中央研究所 エアジェットルーム用の変形筬
BE1015725A3 (nl) * 2003-10-20 2005-07-05 Picanol Nv Riet voor een weefmachine.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585153A (en) * 1925-06-04 1926-05-18 Keller Peter Reed for wire-mesh making
GB1122265A (en) * 1965-04-28 1968-08-07 William Charles Arnold An improved loom reed
GB1188118A (en) * 1966-12-09 1970-04-15 William Charles Arnold Loom Reeds
FR2033444A5 (en) * 1969-02-25 1970-12-04 Burckle Et Cie Plastics-welded loom reeds
CH588901A5 (de) * 1975-02-18 1977-06-15 Froehlich E Ag

Also Published As

Publication number Publication date
BE896317A (fr) 1983-07-18
GB2117802B (en) 1985-08-29
IT8320056A0 (it) 1983-03-14
US4452283A (en) 1984-06-05
JPS58174659A (ja) 1983-10-13
FR2524507A1 (fr) 1983-10-07
FR2524507B1 (fr) 1987-01-30
GB2117802A (en) 1983-10-19
GB8307898D0 (en) 1983-04-27
DE3211996A1 (de) 1983-10-20
IT1160728B (it) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734403C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von mit einem Bindemittel versehenen, lignozellulosehaltigen Teilchen
DE2114006A1 (de) Verstaerkungseinlagen fuer Baender oder Riemen,insbesondere Foerderbaender
CH659497A5 (de) Blattzaehne fuer webblaetter.
DE69108446T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschlüssen.
DE3628294C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Zuhaltungen in Zylinderkerne für Zylinderschlösser
CH634005A5 (de) Stapel aus einer anzahl befestigungsmitteln.
DE2153711A1 (de) Schneidemaschine für grüne Bohnen
DE3442204A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer dreherkante
DE69111166T2 (de) Vorrichtung zum herstellen von leitergurten insbesondere für stores.
DE2602137A1 (de) Verfahren zum sortieren einer mehrzahl von flachen koerpern, insbesondere kettfadenwaechterlamellen
DE3335945A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von kunststoffbeuteln
DE2140148C3 (de) Informationspeicherkarte
DE2510270C2 (de) Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen
DE2052898A1 (de) Kratzengarnitur
DE507747C (de) Tragstab in Zuendholzmaschinen mit aus Tragstaeben zusammengesetzten Foerderketten
DE476592C (de) Maschine zur Herstellung von Gitterwerk mit sich kreuzenden, an den Kreuzungsstellenelektrisch verschweissten Draehten
DE2424012C3 (de) Rüttelvorrichtung zur Ausrichtung und zum Transport von Stiften, insbesondere für Stifteinsetzvorrichtungen für Textilmaschinen-Steuereinrichtungen
DE2010309C (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe von in Hochkantlage ausgerichteten zylindn sehen Kleinteilen
DE2758744B1 (de) Knuepfhaken zur Bildung eines Goerdesknotens
EP0963469A1 (de) Greiferwebmaschine
AT106421B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von eindrähtigem Stacheldraht.
DE1267614B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Vereinzeln der Bleche eines Blechstapels sowie zum Transportieren der einzelnen Bleche zu einer Arbeitsstelle
DE653016C (de) Automatische Maschine, um gestanzte Kappen ihrer Groessenordnung nach, insbesondere Kohlekappen von galvanischen Elementen, zu sortieren
DE645877C (de) Vorrichtung zum Buendeltrennen und Einfuehren des Materials in das Werkzeugmundstueck
EP0067927B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bündelbildung vorgefertigter Umreifungsdrähte

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased