DE2114006A1 - Verstaerkungseinlagen fuer Baender oder Riemen,insbesondere Foerderbaender - Google Patents

Verstaerkungseinlagen fuer Baender oder Riemen,insbesondere Foerderbaender

Info

Publication number
DE2114006A1
DE2114006A1 DE19712114006 DE2114006A DE2114006A1 DE 2114006 A1 DE2114006 A1 DE 2114006A1 DE 19712114006 DE19712114006 DE 19712114006 DE 2114006 A DE2114006 A DE 2114006A DE 2114006 A1 DE2114006 A1 DE 2114006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
weft
insert
adjacent
inserts according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114006B2 (de
DE2114006C3 (de
Inventor
Sheridan Martin Francis
Voss Richard Henry
Limbach George Raymond
John Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE2114006A1 publication Critical patent/DE2114006A1/de
Publication of DE2114006B2 publication Critical patent/DE2114006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114006C3 publication Critical patent/DE2114006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • B65G15/36Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ^
fr icke
DR.-iNQ. R. DDRJNQ DiFL-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Uniroyal, Inc.,
1230 Avenue of the Americas, Mew York, N.Y. 10 020, USA
"Verstärkungseinlage!! für Bänder oder Riemen, insbesondere
Förderbänder"
jjie Erfindung betrifft Verstärkungseinlagen für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verstärkungseinlage zu schaffen, bei der die die Zugkräfte oder anderen Kräfte aufnehmenden Elemente der Einlage zuverlässig in einer gemeinsamen Ebene und in vorbestimmtem Abstand so gehalten werden, dafr das Spurhalten des Förderbandes wesentlich verbessert und sichergestellt wird, daß das Band sich als Einheit bei Querauslenkungen bewegt und nicht einzelne der die Zugkräfte aufweisenden Elemente für sich allein verschwenken ooer· liolativbev/egungen zwischen diesen Elementen auftreten.
ifiiii: Aufgabe· wird erfimlungsgemäf-, gelöst durch eine Mehrzahl von ungekrupften, geradlinigen, parallelen und in einer E,bene angeordneten, in Kettrichtung, verlaufenden Einlageelementen, aenen zwei ueLuerseits dieuer übene angeordnete Gruppen von ,]':vi';i in paraHolen und etwa in einer gemeinsamen Ebene in
109843/1 US
SAO ORiGiNAi.
«=. ρ —
Schußrichtung verlaufenden Elementen sowie wenigstens zwei Sätze von Verbindungselementen zugeordnet sind, die jeweils zwischen unterschiedlich ausgewählten benachbarten Einlageelementen verlaufen und mit ausgewählten Schußelementen oberhalb und unterhalb der Ebene der'Einlageelemente unter Einkröpfung der Schußelemente alternierend verwebt sind, wobei aufeinanderfolgende Einkröpfungen jedes Schußelementes einen Abstand in der Größe des Breitenbereichs von zwei oder mehr h nebeneinanderliegenden Einlageelementen aufweisen. Aufgrund dieser Anordnung werden die in Kettrichtung verlaufenden Einlageelemente fest zusammengehalten, wobei sichergestellt wird, daß die einzelnen Einlageelemente in der gleichen Ebene liegen, parallel zueinander verlaufen und ihre Linearität beibehalten. Dies wird dadurch sichergestellt, daß die in Schichten oberhalb und unterhalb der Einlageelemente liegenden Schußelemente selektiv nach innen gekröpft sind, und zwar mit Hilfe von durch diese Ebene hin- und herlaufendeaVerbindungselementenzwischen den benachbarten Einlageelementen. Die Ausbildung und Verteilung der Kröpfungen der Schußelemente stellen zusammen mit den die Ebene der Einlageelemente kreuzenden Verbindungselenenten zwischen den benachbarten Verbindungselementen sicher, daf* die Kinlageelerente innerhalb der Ebene seitlich in vorbestimmten gegenseitigen Abständen gehalten werden und eine Relativbewegung der benachbarten Einlageelemente in Richtunc senkrecht zu dieser Ebene durch den zuverlässigen Verband ausgeschlossen wird. Gleichzeitig wird dabei verhindert, daß in der. α ie Zugkräfte aufnehmenden Linlageele-
1 0 9 H -'· Ί / 1 1 4 9
menten Verbiegungen oder Kröpfungen oder sonstige Verformungen auftreten können, durch welche der geradlinige Verlauf dieser Elemente beeinträchtigt würde. Die erforderliche Quersteifigkeit wird dabei dadurch erreicht, daß aufeinanderfolgende Einkröpfungsstellen in jedem einzelnen Schußelement einen solchen gegenseitigen Abstand haben, daß die dazwischenliegenden Abschnitte der Schußelemente jeweils zwei oder mehr Einlageelemente ohne weitere Einkröpfungen überspannen. Zu dieser Steifigkeit trägt weiterhin bei, daß die Einkröpfungen benachbarter Schußelemente der gleichen Gruppe gegeneinander versetzt sind, so daß venigstens teilweise der uberspannungsbereich jedes kröpfungsfreien Schußelementabschnittes ebenfalls gegenüber anderen solchen Abschnitten der Schußelemente der gleichen Gruppen versetzt sind.
Die Verstärkungseinlage gemäß der Erfindung kann nach ihrer Herstellung mit einer Resorcinol-Fornialöehydlatex-Lösung behandelt und dadurch verfestigt und stabilisiert werden, worauf die Einlage erhitzt wird, um eine gewisse Schrumpfung der Schußelemente und Verbindungselemente zu erhalten. Anschließend wird die Verstärkungseinlage vorteilhafterweise in ein Elastomer eingebettet. Unter einem Elastomer werden hier sowohl natürliche und synthetische Gummi oder gummiähnliche Materialien oder Mischungen davon verstanden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
1 0 9 8 A 3 / 1 1 U 9
Pig. 1 ist eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Verstärkungseinlage gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Einlage entlang der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie 3~3 der Fig.2 und zeigt zugleich einen Abschnitt des Elastomermaterials, in das die Verstärkungseinlage eingebettet ist.
Fig. 4 ist ein Schnitt entlang der Schnittlinie 4-4 der Fig.2. Fig. 5 zeigt in Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel
einer Verstärkungseinlage gemäß der Erfindung.
Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Einlage nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie 6-6, während
Fig. 7 ein Schnitt entlang der Schnittlinie 7~7 der Fig. 6 ist.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1-4 ist eine Verstärkungseinlage für Bänder mit 10 bezeichnet, welche eine Schicht aus zur Aufnahme von Kräften dienenden und in Kett-™ richtung verlaufenden Einlageelementen 12 aufweist. Diese Schicht umfaßtj wie aus den Fig. 2-4 deutlich wird, eine Vielzahl von im wesentlichen ohne Kröpfungen versehenen, parallelen und in der gleichen Ebene liegenden metallischen Kabeln 12a - 12g. Die Einlageelemente 12a - 12g können beispielsweise aus .mit Messing überzogenen Stahlkabeln bestehen, z.B. aus einem Stahlkabel des Types Hill MI-5O der Firma Bekaert Steel Wire Corporation. Bei diesem Kabeltyp sind sieben mit Messing überzogene Stahlstränge zu Seilen verdreht, die in
1098A3/1U9
_ r M
Pig. 3 mit 13 bezeichnet sind. Sieben von den Seilen 13 sind dann wiederum zur Bildung von Seildrähten zusammengedreht, wie diese bei 14 wiedergegeben sind, Schließlich wurden sieben der Seildrähte 14 zur Bildung der Kabel 12a - 12g zusammengedreht.
Wie am besten aus Pig. 1 hervorgeht, sind die Seildrähte 14 der einseinen Einlagen, z.B. der Einlage 12c, in entgegengesetzte Richtung gegenüber den Seildrähten der benachbarten Einlagekabel, z.B. der Kabel 12b und 12d, gedreht. Dies trägt dazu bei, eine Aufsummierung der Verwerfungswirkung zu vermeiden, die anderenfalls der Verstärkungseinlage IO durch den Drall der Seildrähte Ik in den verschiedenen Einlagekabeln 12a - 12g erteilt würde.
Die Verstärkungseinlage 10 ist mit einer ersten allgemein mit A in Pig. 2 bezeichneten Gruppe von parallelen, im wesentlichen in der gleichen Ebene liegenden Schußelementen 20a 29a versehen, welche oberhalb der Einlageelemente 12 angeordnet sind und quer zu diesen verlaufen. Weiterhin ist eine zweite mit B bezeichnete Gruppe paralleler, im wesentlichen in der gleichen Ebene liegender Schußelemente 20b - 29b unterhalb der Einlageschicht 12 angeordnet, wobei die Schußelemente ebenfalls quer zu den Einlageelementen verlaufen. Die verschiedenen einzelnen Schußelemente in der unteren Gruppe B liefen in senkrechter Fluchtung mit und damit gegenüber den korrespondierenden Schußelementen in der oberen Gruppe A. Die Schußelemente der beiden Gruppen stehen damit innerhalb das
1 09 8Λ 3 / 1 H9
21H006
Gewebes jeweils in Opposition. Die Schußelemente der Gruppen A und B können beispielsweise aus Nylonsträngen der Type 6 mit 8 Lagen und einer Stärke von 1,260 Denier bestehen.
Jedes der verschiedenen Einlageelemente 12a - 12g ist gemäß den Fig. 1 und 3 von den benachbarten Einlageelementen jeweils durch eine Mehrzahl von Verbindungselementen im Abstand gehalten, welche bei 30,31,32,33,34 und 35 angedeutet sind. Jedes der verschiedenen Verbindungselemente 30 - 35 umfaßt zwei Verbindungselemente 30a und 30bs 31a und 31b, 32a und 32b, 33a und 33b, 34a und 34b sowie 35a und 35b, welche jeweils mit verschiedenen Schußfäden verwebt sind und in Bahnen verlaufen, welche einander in der in Fig. 2 gezeigten Weise kreuzen. Die Verbindungselemente 31a,31b - 35a,35b können beispielsweise aus einem Nylon der Type 6 mit 9 Lagen und einer Stärke von 1,260 Denier bestehen.
Die Vielzahl von Verbindungselementen 30,32 und 34 sind jeweils zwischen jedem der Paare einer Gruppe von benachbarten Einlageelementen, nämlich den Paaren 12a 12b, 12c 12d, und 12e 12f, angeordnet. Die Verbindungselemente dieser ausgewählten Mehrzahl von Verbindungselementen mit den Bezugszeichen 30,32 und 34 sind selektiv mit den gleichen sich nicht gegenüberliegenden Schußelementen oberhalb und unterhalb der Schicht von Einlageelementen 12 verwebt. Die Mehrzahl von Verbindungselementen 30,32 und 34 sind also mit den Schußelementen 2Oa323a,24a,2?a und 28a oberhalb der Einlageschicht 12 und
1 0 9 8 A 3 / 1 U 9
mit den Schußelementen 21b,22b,25b,26b und 29b unterhalb der Einlageschicht 12 verwebt. In ähnlicher Weise ist eine andere Mehrzahl von Verbindungselementen mit den Bezugszeihen 31,33 in Fig. 1 und 35 in B1Ig. 3 jeweils zwischen jedem Paar einer zweiten Reihe von benachbarten Einlageelementen, nämlich den Paaren 12b,12c,12d,12e und 12f,12g, angeordnet. Die Verbindungselemente dieser mit den Bezugszeichen 31*33 und 35 bezeichneten Hehrzahl von Verbindungselementen sind selektiv jeweils mit den gleichen, sich nicht gegenüberliegenden Schußelementen wechselweise oberhalb und unterhalb der Einlageschicht 12 verwebt, wobei sich die verwebten Schußelemente von jenen Schußelementen unterscheiden, die durch die erste Mehrzahl von Verbindungselementen 30,32 und 3^ verwebt worden sind. Wie damit noch deutlicher aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Mehrzahl von Verbindungselementen 31 und 33 jeweils mit den Schußelementen 21a,22a,25a,26a und 29a in der oberen Gruppe A der Schußelemente sowie mit denen 20b,23b,24b,27b und 28b der Schußelemente der unteren Gruppe B verwebt.
Jedes der Verbindungselemente zwischen den Einlageelementen eines Paares von nebeneinanderliegenden Einlageelementen ist mit Schußelementen verwebt, die sich von den Schußfäden unterscheiden, welche mit einem anderen der Verbindungselemente verwebt sind, die zwischen den Einlageelementen des gleichen Paares angeordnet sind. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Verbindungselement 31a mit den Schußelementen 21a,23b,25a, 27b und 29a und das Verbindungselement 31b mit den Schuß-
1-09843/1U9
elementen 20b,22a,2^b,26a und 28b verwebt. Die Schußelemente in den oberen und unteren Gruppen A und B sind jeweils an den Verwebungspunkten mit den Verbindungselementen in der ausgewählten Mehrzahl von Verbindungselementen 30 ~ 35 nach innen gekröpft, so daß die Verwebungspunkte innerhalb des Raumes zu liegen kommen, der zwischen einer oberen und unteren Tangentialebene C und D liegen, welche Ebenen tangential an den Einlageelementen 12 anliegen.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß die Einkröpfungsstellen in jedem der Schußelemente einen gegenseitigen Abstand besitzen, so daß zwischen jedem Paar von benachbarten Kröpfungen jedes einzelnen Schußelementes dieses Element eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Einlageelementen überspannt. Das Schußelement 20a in der oberen Gruppe A ist z.B. durch die Verbindungselemente 30b und 32b nach innen gekröpft, wobei die Kröpfungsstellen einen solchen Abstand haben, daß das Schußelement 20a zwischen benachbarten oder aufeinanderfolgenden Kröpfungsstellen die Einlageelemente 12b und 12c überspannt. In ähnlicher Weise ist das Schußelement 20b in der unteren Gruppe B durch die Verbindungselemente 3ia und 33a nach innen gekröpft, wobei die aufeinanderfolgenden Kröpfungsstellen einen solchen Abstand haben, daß das Schußelement 20b die Einlageelemente 12c und 12d zwischen den aufeinanderfolgenden Kröpfungsstellen überspannt.
Am deutlichsten geht aus den Fig. 1 und 4 hervor, daß die
109843/1 UB
21H006
zwischen benachbarten Kröpfungsstellen jedes einer Mehrzahl von Schußelementen in jeder Gruppe liegende Menge von Einlageelementen sich wenigstens, teilweise von den Gruppen von Einlageelementen unterscheiden, die zwischen benachbarten Kröpfungsstellen jedes einer anderen Vielzahl von Schußelementen in der gleichen Gruppe begrenzt sind. So definieren die Schußelemente 20a,23a,24a,27a und 28a in der oberen Schußelementengruppe A eine erste Menge von Einlageelementen zwischen den Kröpfungen, die durch die Verbindungselemente der Vielzahl von Elementen 30 und 32 hervorgerufen sind, welche erste Menge von Einlageelementen die Elemente 12b und 12c umfassen. Die Schußelemente 21a,22a,25a,26a und 29a bestimmen andererseits eine zweite Menge von Einlageelementen zwischen Kröpfungen, die durch Verbindungselemente 31 und 33 veranlaßt sind, welche zweite Menge sich teilweise von der ersten Menge von Einlageelementen unterscheidet, indem sie statt der Einlageelemente 12b und 12c die Einlageelemente 12c und 12d umfaßt.
Aus den Fi"£. 1,2 und 4 wird deutlich, daß die Verbindungselemente in jeder Vielzahl von Verbindungselementen einander innerhalb eines Paares von benachbarten Einlageelementen an Kreuzungsstellen kreuzen, die abwechselnd oberhalb und unterhalb der Achsen aller Linlageelemente enthaltenden Mittelebene der Einlageelemente liegen. So kreuzen sich die Verbindungselemente 30a und 30b aus der mit 30 bezeichneten Mehrzahl an den Kreuzungsstellen 4Oa - 1IOd innerhalb des Paares von be-
1 09 8 A 3 / 1 1 />9
nachbarten Einlageelementen 12a,12b. Die Verbindungselemente 31a und 31b in der Vielzahl von mit 31 bezeichneten Elementen kreuzen einander an den Kreuzungsstellen 4la - 4ld zwischen den benachbarten Einlageelementen 12b und 12c. Die Verbindungselemente 32a und 32b der mit 32 bezeichneten Verbindungsgruppe kreuzen einander an den Kreuzungsstellen 42a - 42d innerhalb der benachbarten Einlageelemente 12c und 12d. Die Verbindungselemente 33a und 33b der mit 33 bezeichneten Bindergruppe kreuzen einander an den Kreuzungsstellen 43a - 43d zwischen den benachbarten Einlageelementen 12d,12e, während die Verbindungselemente 34a und 34b der mit 34 bezeichneten Gruppe sich an den Kreuzungsstellen 44a - 44d zwischen den benachbarten Einlageelementen 12e und 12f kreuzen.
Aus Fig. 4 ist zu entnehmen, daß der Abstand der verschiedenen Einlageelemente 12a - 12g voneinander, vorzugsweise ausreichend klein in bezug auf die Spannung und den Durchmesser der Verbindungselemente 30a - 35a und 30b - 35b gewählt ist, so daß die Kreuzungsstellen der Verbindungselemente bei 4Oa - 44d jeweils in fester Anlage mit den zugehörigen Einlageelementen 12a - 12g stehen. Dies führt dazu, daß die Kreuzungsstellen der Verbindungselemente die Kröpfungsstellen der Schußelemente dabei unterstützen, den Zusammenhalt der Verstärkungseinlage 10 zu verbessern und die Einlageelemente 12a - 12g sicher in ihrer gegenseitigen Stellung in der Einlage zu halten.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 5-7· Bei die-
109843/1149
sent sind in die Verstärkungseinlage jeweils zwischen benachbarten Einlageelementen drei Verbindungselemente eingewebt, während bei dem ersten Ausführungsbeispiel jeweils nur zwei Verbindungselemente in jedem Paar von Einlageelementen eingewebt sind. Es sind ähnliche Bezugszeichen für die Verbindungselemente bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.5-7 verwendet, um die Teile bei diesem Ausführungsbeispiel mit entsprechenden Teilen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1-4 zu identifizieren.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 5~7 umfaßt die Verstärkungseinlage IO eine Schicht aus die Kräfte aufnehmenden, in Kettrichtung verlaufenden Einlageelementen 12, welche aus einer Vielzahl von im wesentlichen ohne Kröpfungen verlaufenden parallelen, in der gleichen Ebene liegenden metallischen Einlagekabeln 12a - 12g bestehen. Die Einlage IO ist mit einer ersten Gruppe A von parallelen, im wesentlichen in der gleichen Ebene liegenden Schußelementen 20a - 29a oberhalb der Einlageelemente 12 versehen, welche quer zu diesen Einlageelementen verlaufen. Weiterhin ist eine zweite Gruppe B von ebenfalls parallelen, im wesentlichen in der gleichen Ebene verlaufenden Schußelementen 20b - 29b unterhalb der Einlageschicht 12 angeordnet, wobei die Elemente ebenfalls quer zu den Einlageelementen verlaufen. Die Schußelemente der unteren Gruppe B liegen jeweils den Elementen in der oberen Gruppe A gegenüber.
109843/1149
2114008
Jedes der Einlageelemente 12a - 12g ist von dem benachbarten Einlageelement, durch eine Mehrzahl von Verbindungselementen 30,31,32,33,34 und 35 in Abstand gehalten. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt «jede Mehrzahl von Verbindungseinheiten 30 - 35 drei Verbindungselemente 30a - 30c, 31a - 31c, 32a 32c, 33a - 33c, 34a - 34c und 35a - 35c. Diese Verbindungselemente sind jeweils mit verschiedenen Schußelementen verwebt und haben einen Verlauf, bei dem sie sich in der in Fig. 6 gezeigten Weise kreuzen.
Die Verbindungseinheiten 30,32 und 34 einer vorbestimmten Mehrzahl liegen jeweils zwischen einer ersten Reihe von benachbarten Einlageelementen, welche die Paare 12a 12b, 12c 12d und 12e und 12f umfassen. Die Verbindungseinheiten dieser Vielzahl sind selektiv mit den gleichen sich nicht gegenüberliegenden Schußelementen abwechselnd oberhalb und unterhalb der Schicht von Einlageelementen 12 verwebt. So sind die Einheiten 30,32 und 34 mit den Schußelementen 20a,22a,24a,26a und 2 8a oberhalb der Schicht 12 und mit den Schußelementen 21b,23b, 25bj27b und 29b unterhalb der Schicht 12 der Einlageelemente verwebt. Die Bindereinheiten 31,33 und 35 in einer arideren Mehrzahl sind zwischen den Einlageelementen einer zweiten Reihe von benachbarten Einlageelementen angeordnet, welche die Paare 12b,12c,12d,12e und 12f,12g umfassen. Die Bindeelemente in den Einheiten 31,33 und 35 sind selektiv mit den gleichen, sich nicht gegenüberliegenden Schußelementen alternierend oberhalb und unterhalb der Schicht 12 verwebt, wobei die ver-
109843/1 U9
. webten Schußelemente sich von den Schußelementen unterscheiden, die mit den Bindereinheiten 30,32 und 34 verwebt sind. Wie am deutlichsten aus Fig. 5 hervorgeht, sind die Bindereinheiten 31,33 und 35 jeweils mit den Schußelementen 21a,23a, 25a,27a und 29a der oberen Gruppe A von Schußelementen und mit den Schußelementen 20b,22b,24b,26b und 28b in der unteren Gruppe B verwebt.
Jedes der Verbindungselemente zwischen benachbarten Einlageelementen ist nach den Fig. 5-7 mit Schußelementen verwebt, welche sich von den Schußelementen unterscheiden, die durch andere der Verbindungselemente zwischen dem gleichen Paar von benachbarten Einlageelementen verwebt sind. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist das Verbindungselement 32a mit den Schußelementen 20a,23b,26a und 29b, das Verbindungselement 32b mit den Schußelementen 22a,25b und 28a und das Verbindungselement 32c mit den Schußelementen 21b,24a und 27b verwebt. Die Schußelemente in den oberen und unteren Gruppen A und B sind nach innen an den Verwebungspunkten eingekröpft, so daß die Verwebungspunkte innerhalb des Zwischenraumes liegen, der zwischen der oberen und unteren Tangentialebene C und D, die den Einlageelementen 12 zugeordnet sind, liegen.
Aus Fig. 7 geht hervor, daß die Kröpfungen bei jedem der Schußelemente bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5-7 voneinander einen Abstand aufweisen, so daß zwischen aufeinanderfolgenden Kröpfungen jedes Schußelementes dieses eine Mehrzahl
109843/1 U9
vonEinlageelementen überspannt. Das Schußelement 22a der oberen Gruppe A ist durch die Verbindungselemente 30c und 32b nach innen gekröpft, wobei die nach innen ragenden Kröpfungsstellen einen solchen Abstand aufweisen, daß das Schußelement 22a dazwischen eine Menge von Einlageelementen, nämlich die Elemente 12b und 12c, überspannt. In ähnlicher Weise ist das Schußelement 22b der unteren Gruppe B nach innen durch die Verbindungselemente 31a und 33c gekröpft, wobei die Kröpfungsstellen einen gegenseitigen Abstand aufweisen, so daß das Schußelement 22b zwischen den Kröpfungsstellen eine Menge von Einlageelementen, nämlich die Elemente 12c und 12d, überspannt.
Aus den Fig. 5 und 7 wird deutlich, daß die jeweils zwischen benachbarten Kröpfungsstellen jedes einer Menge von Schußelementen überspannten Einlageelemente in jeder Gruppe sich wenigstens teilweise von der Menge von Einlageelementen unterscheidet, die zwischen benachbarten Kröpfungen jedes Schußelementes einer anderen Mehrzahl von Schußelementen in der gleichen Gruppe überspannt wird. So bestimmen die Schußelemente 20a,22a,24a,26a und 28a in der oberen Gruppe A eine erste Menge von Einlageelementen zwischen den Kröpfungen, welche durch die Verbindungselemente der Bindereinheiten 30 und 32 veranlaßt worden sind, welche erste Menge von Einlageelementen die Elemente 12b und 12c umfaßt. Die Schußelemente 21a,23a, 25a,27a und 29a bestimmen andererseits eine zweite Menge von Einlageelementen zwischen den Kröpfungen, die durch die Verbindungselemente der Bindereinheiten 31 und 33 veranlaßt sind,
1 0 9 8 A 3 / 1 U 9
21H006
- 15 -
welche zweite Menge von Einlageelementen sich teilweise von der ersten Menge dadurch unterscheidet, daß sie die Einlageelemente 12c und 12d statt der Einlageelemente 12b und 12c umfaßt.
Die Verbindungselemente in jeder Gruppe von Bindereinheiten bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 5~7 kreuzen einander zwischen jeweiligen Paaren von benachbarten Einlageelementen, und zwar an Kreuzungsstellen, die jeweils oberhalb und unterhalb der Mittelebene der Einlageelemente liegen. So wird aus Fig. 6 deutlich, daß die Verbindungselemente 32a,32b und 32c der Bindereinheit 32 einander an den Kreuzungsstellen 42a 42i zwischen den benachbarten Einlageelementen 12c und 12d kreuzen. Ähnliche Ergebnisse findet man bei Betrachtung der Bindereinheiten 30,31,33,34 und 35.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-4 wird der Abstand zwischen den verschiedenen Einlageelementen 12a - 12g bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5~7 ausreichend klein gewählt, und zwar in bezug auf die Spannung innerhalb und den Durchmesser der Verbindungselemente 30a - 35a, 30b 35b und 30c - 35c, so daß die Kreuzungsstellen 42a und 42i sowie die übrigen Kreuzungsstellen jeweils sich in fester Anlage mit den zugehörigen Einlageelementen 12a - 12g befinden. Dadurch tragen die Kreuzungsstellen in Verbindung mit den Kröpfungsstellen dazu bei, den Verband des Einlagegewebes zu verstärken und die Einlageelemente 12a - 12g zuverlässig
109843/1 U9
- 16 in gegenseitiger Stellung innerhalb des Gewebes zu halten.
Das Einlagegewebe 10 beider Ausführungsformen kann auf üblichen Webstühlen hergestellt werden, wobei geeignete Modifizierungen vorgenommen werden, um die metallischen Ketteinlagen in an sich bekannter Weise zu handhaben. Nach dem WebVorgang wird die Einlage 10 vorzugsweise in eine Lösung eines Resorcinol-Formaldehydlatex eingetaucht und dann wärmebehandelt, um die flüchtigen Komponenten der Lösung zu entfernen und die nichtmetallischen Schußelemente und Verbindungselemente im Gewebe zu schrumpfen. Dadurch wird das Gewebe 10 in der zuvor beschriebenen Weise verdichtet. Zusätzlich bereitet die Latex-Behandlung das Gewebe für eine bessere Verbindung zwischen dem Einlagegewebe und einem Elastomer-Material 50 vor, in das das Gewebe gemäß Fig. 3 eingebettet wird. Dieses Material 50 wird auf das Gewebe nach dessen Wärmebehandlung in üblicher Weise aufgebracht. Danach wird das sich ergebende Band zur Fertigstellung des Förderbandes durch eine Aushärtepresse oder Vulkanisier-Einrichtung in bekannter Weise hindurchgeleitet.
109 8 43/1 1 h9

Claims (1)

  1. - 17 Patentansprüche
    Verstärkungseinlagen für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von ungekröpften (geradlinigen), parallelen und in einer Ebene angeordneten, in Kettrichtung verlaufenden Einlageelementen (12a - 12g), denen zwei beiderseits dieser Ebene angeordnete Gruppen von jeweils parallelen und etwa in einer gemeinsamen Ebene in Schußrichtung verlaufenden Elementen (20a - 29a und 20b - 29b) sowie wenigstens zwei Sätze von Verbindungselementen (30,32,34 und 31»33»35) zugeordnet sind, die jeweils zwischen unterschiedlich ausgewählten benachbarten Einlageelementen (12a - 12g) verlaufen und mit ausgewählten Schußelementen oberhalb und unterhalb der Ebene der Einlageelemente unter Einkröpfung der Schußelemente alternierend verwebt sind, wobei aufeinanderfolgende Einkröpfungen jedes Schußelementes einen Abstand in der Größe des Breitenbereichs von zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Einlageelementen aufweisen.
    2. Verstärkungseinlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (30,32,3^ und 31,33,35) der beiden Sätze mit ungleichen Schußelementen verwebt sind.
    J). Verstärkungseinlagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzei chnet, daß die Verbindungselemente jedes
    109843/11 A9
    21U006
    Satzes aus zwei oder mehr als zwei zwischen den gleichen Einlagelementen angeordneten Elementen (30a,30b und 31a,31b) bestehen, die jeweils mit ungleichen Schußelementen (20b,22a, 22b bzw. 21a,23b,25a) verwebt sind.
    4. Verstärkungseinlagen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzei chnet, daß die Einlageelemente zwischen benachbarten Einkröpfungen jedes von einer Mehrzahl von Schußelementen in jeder Gruppe wenigstens teilweise von den Einlageelementen zwischen benachbarten Einkröpfungen jedes Schußelementes einer anderen Vielzahl von Schußelementen der gleichen Gruppe verschieden sind.
    5. Verstärkungseinlagen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den gleichen benachbarten Einlagelementen angeordneten Verbindungselemente sich einander an Stellen (40 - 44) kreuzen, die abwechselnd oberhalb und unterhalb der die Achsen der Einlageelemente enthaltenden Ebene liegen.
    6. Verstärkungseinlagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand benachbarter Einlageelemente so gewählt ist, daß die Verbindungselemente an den Kreuzungsstellen die benachbarten Einlageelemente berühren.
    7. Verstärkungseinlagen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
    1 09843/ 1 U9
    gekennzeichnet, daß die Kröpfungen der Schußelemente innerhalb des von zwei die Einlageelemente einschließenden Tangentialebenen begrenzten Bereiches angeordnet sind.
    8. Verstärkungseinlagen nach Anspruch 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Einlageelemente aus Metallkabeln, die Schußelemente und die Verbindungselemente aus nichtmetallischen Material bestehen.
    9. Verstärkungseinlagen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußelemente beiderseits der Ebene der Einlageelemente sich jeweils gegenüberliegen, während sich die Kröpfungsstellen beiderseits dieser Ebene nicht gegenüberliegen.
    10. Verstärkungseinlagen nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekenn ze ich η et, daß die Metallkabel aus Strängen aus mit Messing überzogenem Stahl und die Schuß- und Ver- ' bindungselemente aus Nylon bestehen.
    11. Verstärkungseinlagen nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennze ichnet, daß die Einlage in ein Elastomennaterial eingebettet ist.
    10 9 8 4 3/ 1 1 49
DE2114006A 1970-04-06 1971-03-23 Verstärkungseinlage für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder Expired DE2114006C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2601370A 1970-04-06 1970-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114006A1 true DE2114006A1 (de) 1971-10-21
DE2114006B2 DE2114006B2 (de) 1978-12-14
DE2114006C3 DE2114006C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=21829351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114006A Expired DE2114006C3 (de) 1970-04-06 1971-03-23 Verstärkungseinlage für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3612256A (de)
JP (1) JPS548946B1 (de)
CA (1) CA939589A (de)
DE (1) DE2114006C3 (de)
FR (1) FR2085858B1 (de)
GB (1) GB1345370A (de)
NL (1) NL7103608A (de)
ZA (1) ZA711324B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213219A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-11 Arnold Jäger Pressband für Rundballenpressen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706404C3 (de) * 1987-02-27 1995-09-21 Peter Btr Gummiwerke Ag Verfahren zur Herstellung eines Antriebs- oder Fördergurtes
EP0293988A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-07 Akzo N.V. Förderband aus PVC mit einer Schicht mit Verstärkungseinlagen und Verfahren zum Weben dieser Verstärkungsschicht
JPH0617179B2 (ja) * 1987-10-12 1994-03-09 富士写真フイルム株式会社 蓄積性蛍光体シートの搬送ベルト
US6019140A (en) * 1996-07-16 2000-02-01 Advanced Glassfiber Yarns, Llc Method of weaving a yarn having periodic flat spots on an air jet loom
US5690150A (en) * 1996-07-16 1997-11-25 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Woven fabric made with a yarn having periodic flat spots
DE19900989A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Band für Maschinen zur Herstellung von Materialbahnen
AU6426801A (en) * 2000-06-28 2002-01-08 Bridgestone Corp Reinforcing band for conveyer belts, and conveyer belt using the same
US6986419B2 (en) * 2000-06-28 2006-01-17 Bridgestone Corporation Reinforcing band for conveyor belts, and conveyor belt using the same
US20080003905A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Canbelin Industrial Co., Ltd. Mat
US20120138434A1 (en) * 2010-12-01 2012-06-07 Innova Patent Gmbh Conveyor belt for a belt conveyor and method for the production thereof
DE102020004186A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 GKD - Gebr. Kufferath AG. Prozessband mit einem Flächengefüge, Vorrichtung mit umlaufendem Endlosband und Verwendung eines Prozessbandes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3077947A (en) * 1961-06-29 1963-02-19 Mohasco Ind Inc Sound insulating sheet material
US3415700A (en) * 1963-02-18 1968-12-10 Porter Co Inc H K Method of making conveyor belt
JPS444188Y1 (de) * 1965-08-16 1969-02-17
JPS444187Y1 (de) * 1965-08-16 1969-02-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213219A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-11 Arnold Jäger Pressband für Rundballenpressen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2085858B1 (de) 1975-07-04
CA939589A (en) 1974-01-08
FR2085858A1 (de) 1971-12-31
GB1345370A (en) 1974-01-30
ZA711324B (en) 1971-11-24
NL7103608A (de) 1971-10-08
DE2114006B2 (de) 1978-12-14
JPS548946B1 (de) 1979-04-19
DE2114006C3 (de) 1979-08-09
US3612256A (en) 1971-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144529B1 (de) Mehrlagige Bespannung für Papiermaschinen
DE2214553A1 (de) Autoreifen
DE3149783C2 (de) Drahtseil
DE2736796C3 (de) Papiermaschinensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2943830A1 (de) Metallschnur
DE2542905A1 (de) Verfahren zur bildung von an einem gewebeende befindlichen schlaufen und ein nach dem erfindungsgemaessen verfahren hergestelltes formgewebe
DE2114006A1 (de) Verstaerkungseinlagen fuer Baender oder Riemen,insbesondere Foerderbaender
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
DE19710877A1 (de) Verstärkte Nahtverbindung für hochzugfeste Gewebe
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE2357417B2 (de) Keilriemen mit einem aus Schichten bestehenden Aufbau
EP0043868B1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
DE1906022B2 (de) Verstärkungs-Metallseil
AT392091B (de) Karde mit wenigstens drei feststehenden deckeln
DE2926605C2 (de) Reißverschluß mit einem aus Grundkettfäden und aus Grundschußfäden gebildeten gewebten Tragband
DE2842296A1 (de) Verstaerkungsmaterial und -verfahren fuer federnde gegenstaende
DE102014223972A1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung
DE1961728A1 (de) Gewebtes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3044762C2 (de) Papiermachergewebe
DE19609492C2 (de) Gewebe
DE2511671C3 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl
DE2028582C3 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt
DE2339941A1 (de) Foerderband
DE3041871A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE282319C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee