CH659274A5 - Concrete plate - Google Patents

Concrete plate Download PDF

Info

Publication number
CH659274A5
CH659274A5 CH43083A CH43083A CH659274A5 CH 659274 A5 CH659274 A5 CH 659274A5 CH 43083 A CH43083 A CH 43083A CH 43083 A CH43083 A CH 43083A CH 659274 A5 CH659274 A5 CH 659274A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
concrete slab
sections
concrete
web
webs
Prior art date
Application number
CH43083A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Greiner
Original Assignee
Greiner Betonsteinwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner Betonsteinwerk filed Critical Greiner Betonsteinwerk
Publication of CH659274A5 publication Critical patent/CH659274A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betonplatte mit Pfla-sterstraktur.
Eine Betonplatte mit Pflasterstruktur ist als Gehwegplatte bekannt. Eine Betonplatte dieser Art kann keinen Belastungen ausgesetzt werden, wie sie beispielsweise beim Kraftfahrzeugverkehr auftreten, da diese Betonplatte unter einer solchen Belastung zerbrechen und dabei die Pflasterstruktur zerstört würde. Die bekannte Betonplatte kann wegen ihres geschlossenen Bodens nicht in ein Sandbett eingerüttelt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betonplatte mit Pflasterstruktur zu schaffen, die starken Belastungen unterworfen und in ein Sandbett eingerüttelt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäss gelöst. Aufgrund der Zwischenräume zwischen den pflastersteinartigen Teilstücken kann die Betonplatte in ein Sandbett eingerüttelt werden. Die Stege können so stark ausgebildet werden, dass sie auch unter den Belastungen des Strassenverkehrs nicht brechen. Jedoch kann mittels eines Werkzeuges ein Teilstück von der Betonplatte abgetrennt oder die Betonplatte kann geteilt werden, um sie einer vorgegebenen Verlegefläche anzupassen. Die Stege bilden hierbei Sollbruchstellen. Die Pflasterstruktur der Betonplatte kann so ausgebildet sein, dass beim Verlegen der Platten gegebenenfalls unter Verwendung zusätzlicher spiegelbildlich ausgebildeter Platten der Eindruck eines aus pflastersteinartigen Einzelteilen bestehenden Natursteinpflasters entsteht, da beim Einbetten in das Sandbett die Stege unsichtbar werden. Die erfindungsge-mässe Betonplatte braucht zum Verlegen keine besonders ausgebildeten Facharbeiter wie das Herstellen eines Natursteinpflasters. Die Betonplatte ist preiswert herzustellen und preiswert zu verlegen, so dass zur Erreichung eines natur-steinpflasterartigen Belages die Verwendung der erfindungs-gemässen Betonplatte wesentlich preiswerter als die Herstellung eines Natursteinpflasters aus einzelnen Pflastersteinen ist.
Mit Hilfe der Merkmale des Anspruches 5 kann den pflastersteinartigen Teilstücken der Bodenplatte auf der Oberseite das Aussehen und die Härte eines Natursteinpflasters verliehen werden, wenn als Vorsatzmaterial für die Oberseite der Teilstücke Granit, Basalt, Quarz, Porphyr, Melaphyr oder dergleichen verwendet wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser sind zwei Betonplatten als Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine nicht eingebettete Betonplatte,
Fig. 2 bis 4 Schnitte nach den Linien II-II bzw. III-III bzw. IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine eingebettete Betonplatte,
Fig. 6 und 7 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel und eine Seitenansicht davon.
Die erfindungsgemäss ausgebildete Betonplatte hat pflastersteinartige Teilstücke 1, die je nach dem zu verlegenden Muster in Draufsicht gesehen gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein können. Zwischen zwei Teilstücken 1 befindet sich eine Fuge 2. Die Teilstücke 1 sind mittels Stegen 3 miteinander verbunden. Wie sich aus den Fig. 2 bis 4 ergibt, besteht die Betonplatte aus einer unteren Schicht 4 aus Kernbeton und einer oberen Schicht aus Vorsatzbeton. Der Vorsatzbeton kann Zuschlagstoffe aus Granit, Basalt, Quarz, Porphyr, Melaphyr oder dergleichen aufweisen.
Die Höhe der Stege 3 entspricht etwa der Höhe der unteren Schicht 4. Die Stege 3 sind, wie sich aus Fig. 3 ergibt, im Querschnitt etwa rechteckig ausgebildet. Die sich längs der Fuge 2 zwischen zwei Teilstücken 1 erstreckende Länge des an einer Seite eines Teilstückes 1 angebrachten Steges oder die Summe der Längen der daran angebrachten Stege ist etwa gleich dem 0,6- bis 0,25fachen der Breite dieser Seite des pflasterartigen Teilstückes 1. Die Fugen 2 und damit die Abstände zwischen den einzelnen pflastersteinartigen Teilstücken 1 sind so gross, dass die Betonplatte in ein Sandbett eingerüttelt werden kann. In eingerütteltem Zustand sind die Stege 3 nicht zu sehen, und es entsteht ein natursteinpflaster-artiger Belag entsprechend Fig. 5.
Die Teilstücke 1 werden, wie sich aus den Fig. 1 und 5 ergibt, im wesentlichen in Bogenform angeordnet. Mit Hilfe einer zur rechten Seite der Betonplatte 1 spiegelbildlichen Betonplatte lassen sich verschiedene Muster verlegen.
Die Oberseite der Stege 3 liegt etwa 2 cm unterhalb der Oberseite der Teilstücke 1 und die Unterseite der Stege 3 befindet sich etwa in Höhe der Unterseite der Betonplatte. Betonplatten können in unterschiedlichen Abmessungen im Rüttelverfahren hergestellt werden, die von 40 cm auf 60 cm bis 100 cm auf 150 cm reichen. Kleinere Betonplatten können von Hand, grössere Betonplatten maschinell, insbesondere mittels hydraulischer Geräte, verlegt werden. Die Betonplatte ist etwa 8 cm dick, und der Steg ist etwa 6 cm hoch.
Bei dem in anderem Massstab dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 besteht die Betonplatte aus zwei Einzelstücken la, die durch einen Steg 3a miteinander verbunden sind. An der Aussenseite der Betonplatte sind Abstandnocken 5 angeordnet, wobei für jede aussenlie-gende Seite der Einzelsteine la zwei gleiche Abstandnocken 5 vorgesehen sind. Die Abstandnocken 5 dienen zur Einhaltung eines Abstandes zwischen zwei Betonplatten der dem durch den Steg 3a bestimmten Abstand entspricht. Die Nocken 5 stehen deshalb weniger als die Hälfte der sich längs der Fuge
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
659 274
2 zwischen zwei Einzelsteinen erstreckenden Stege 3 a über. Der Abstandnocken 5 ist auf seiner Oberseite kegelstumpfar-tig gewölbt und erstreckt sich nicht ganz über die Höhe des Einzelsteines la. Der Steg 3a hat auf seiner Oberseite eine parallel zur Fuge verlaufende ebene Grundfläche, auf deren Seiten sich keilförmige Vorsprünge bis nahe an die Oberseite des Einzelsteines la erstrecken. Der Steg 3a begrenzt an seiner Oberseite eine im Querschnitt keilförmig sich nach oben erweiternde Nut mit breitem Grund.
Anstelle von zwei gleichen Einzelsteinen la können zwei 5 ungleiche, in Draufsicht rechteckige Einzelsteine, mehr als zwei gleiche Einzelsteine oder dergleichen vorgesehen sein.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

659274
1. Betonplatte mit Pflasterstruktur, gekennzeichnet durch in gegenseitigem Abstand (2) voneinander angeordnete pflastersteinartige Teilstücke (1), die mittels Stegen (3) miteinander verbunden sind.
2. Betonplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an einer Seite eines der pflastersteinartigen Teilstücke (1) angebrachte Steg (3) oder die an dieser Seite angebrachten Stege zusammen schmäler als diese Seite und breiter als der Abstand (2) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Teilstücken ist bzw. sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Betonplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des an einer Seite eines pflasterartigen Teilstückes (1) angebrachten Steges (3) oder die Summe der Längen der daran angebrachten Stege gleich Vi bis Vt der Breite dieser Seite des Teilstückes ist.
4. Betonplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Steges (3) geringer als die Höhe des Teilstückes (1) ist.
5. Betonplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kernbeton und Vorsatzbeton besteht und dass die Höhe des Steges (3) etwa gleich der Höhe des Kernbetons (5) ist.
6. Betonplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) bis zur Unterseite der Betonplatte reicht.
7. Betonplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an ihrer Aussenseite Abstandnocken (5) vorgesehen sind, deren Dicke jeweils kleiner als die Hälfte der Breite der zwischen zwei Teilstücken (la) vorhandenen und durch den diese Teilstücke miteinander verbindenden Steg (3a) bestimmten Fuge ist.
CH43083A 1982-01-29 1983-01-26 Concrete plate CH659274A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828202207 DE8202207U1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Betonplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659274A5 true CH659274A5 (en) 1987-01-15

Family

ID=6736452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH43083A CH659274A5 (en) 1982-01-29 1983-01-26 Concrete plate

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE895704A (de)
CH (1) CH659274A5 (de)
DE (1) DE8202207U1 (de)
FR (1) FR2520773A1 (de)
NL (1) NL8300311A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322090C2 (de) * 1982-12-18 1995-04-13 Hans Rinninger & Sohn Gmbh & C Pflasterstein
DE9311335U1 (de) * 1993-07-29 1993-10-07 Ahauser Korrosionsschutz Gmbh Bodenfliese mit Abstandshaltern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2520773A1 (fr) 1983-08-05
DE8202207U1 (de) 1982-07-15
NL8300311A (nl) 1983-08-16
BE895704A (fr) 1983-05-16
FR2520773B3 (de) 1985-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657583B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein, insbesondere aus Beton
DE29825241U1 (de) Verlegeverbund aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff
EP0428762B1 (de) Plattenförmiger Pflasterstein
DE3538124A1 (de) Formstein
DE102007046249B4 (de) Gleiskörper mit geklebten Trögen
EP0671508B1 (de) Pflaster
DE2608871A1 (de) Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben
CH659274A5 (en) Concrete plate
DE69912791T2 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden von betonplatten
DE3300098A1 (de) Betonplatte
DE19519314B4 (de) Bodenplatte aus Kunststein
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
AT404046B (de) Verfahren zur erstellung einer wand aus vorgefertigten mauertafeln
DE1658492B2 (de) Befestigung aus Betongitterplatten, insbesondere für Fahrbahnen
EP4015708B1 (de) Betonstein zur erstellung eines flächenbelags, flächenbelag sowie verfahren zur herstellung eines betonsteins
AT164633B (de) Belagplatte, insbesondere aus Beton
DE10115009C2 (de) Aufbau eines befahrbaren Industriebodens oder einer Fahrbahn Verfahren zur Herstellung eines befahrbaren Industriebodens oder einer Fahrbahn
DE202020004419U1 (de) Natursteinerzeugnis zum Verlegen in einer Verkehrsfläche
DE1934180A1 (de) Formstein und Verfahren zur Herstellung von Abdeckungen,insbesondere Deich- und Wasserlaufbefestigungen sowie Abdeckung
DE4333874C2 (de) Hohen Belastungen ausgesetzte großflächige Körper im Bauwesen, insbesondere im Straßen- und Wasserbau
DE1459765A1 (de) Fugenfreie Betonstrasse
DE648861C (de) Strassenpflaster aus Kunststeinen
EP1109150A2 (de) Akustikplatte
DE60215106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbelag
EP1342847A1 (de) Bodenelement und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased