CH656157A5 - Schussfadeneintragvorrichtung mit greiferstangen bei schuetzenlosen webmaschinen. - Google Patents

Schussfadeneintragvorrichtung mit greiferstangen bei schuetzenlosen webmaschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH656157A5
CH656157A5 CH4994/82A CH499482A CH656157A5 CH 656157 A5 CH656157 A5 CH 656157A5 CH 4994/82 A CH4994/82 A CH 4994/82A CH 499482 A CH499482 A CH 499482A CH 656157 A5 CH656157 A5 CH 656157A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insertion device
gripper
tube
guide surface
gripper bar
Prior art date
Application number
CH4994/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Rupp
Gerhard Sicher
Florian Windischbauer
Original Assignee
Dornier Gmbh Lindauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Gmbh Lindauer filed Critical Dornier Gmbh Lindauer
Publication of CH656157A5 publication Critical patent/CH656157A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/273Rapier rods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schussfadeneintragvorrichtung mit in das Webfach vorschiebbaren und wieder zurückholbaren Greiferstangen bei schützenlosen Webmaschinen. Üblicherweise ist bei derartigen Webmaschinen ein Rohr vorgesehen, in das die Greiferstangen bei ihrer Rückwärtsbewegung eingeführt werden. Dieses Rohr verhindert nicht nur eine Verletzungsgefahr der Bedienungspersonen, sondern bietet umgekehrt auch der Greiferstange einen Schutz.
In der Praxis verlief bisher das hintere, im Rohr befindliche Teil der Greiferstange frei oder lag auf einer als Sehne im Rohr angeordneten Laufebene auf. Die Führung der Greiferstange erfolgte ausschliesslich einerseits am Antriebsmechanismus durch das in eine Verzahnung der Greiferstange eingreifende Antriebsritzel und andererseits durch eine dem Ritzel gegenüberliegende Führungsrolle, sowie durch vor bzw. hinter der Antriebsstelle liegende seitliche Führungsrollen unterstützt durch ein am Greiferkopf angeordnetes Gleitstück, das innerhalb des Webfaches am Webblatt entlang geführt wird.
Bei den schnellen Bewegungen im Betrieb kommt es bei dem frei liegenden hinteren Teil der Greiferstange im Rohr zu Schwingungen in allen Richtungen, die bestenfalls in einer Richtung durch die oben genannte Laufebene begrenzt werden. Diese Schwingneigung kann in geringem Umfang durch ein schwieriges Einjustieren der Laufebene etwas verringert, aber nicht beseitigt werden. Die Schwingungen führen zu einem Verschleiss der Führungselemente und der Greiferstange. Ferner können sich bei der Schussfadenübergabe in der Webfachmitte vom Gebergreifer zum Nehmergreifer Fehler ergeben, da die Greiferstange zu periodischen Schwingungen angeregt wird. Diese Fehler bringen nicht nur eine unsichere Fadenübergabe, sondern führen u.U. zu Beschädigungen am Greifer selbst oder an den Fäden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bei schützenlosen Webmaschinen der eingangs genannten Art diese Nachteile zu vermeiden und durch eine verbesserte Führung der Greiferstange die Schwingneigung wesentlich herabzusetzen, so dass eine korrekte Schussfadenübergabe gewährleistet ist. Die Aufgabe wird erfmdungsgemäss dadurch gelöst, dass am hinteren Ende der Greiferstange eine an der Wandung des Rohres gleitend anliegende Führungsfläche angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Führungsfläche an einem von radialen Abstützungen getragenen zylindrischen Ring. Die Durchbrechungen zwischen den Abstützungen ermöglichen bei der Bewegung eine Luftströmung innerhalb des Rohres. Es ergibt sich dabei auch die Möglichkeit, den durch Kolbenwirkung verursachten Luftstrom u.U. auszunutzen und ihn z.B. vom hinteren offenen Ende des Rohres abzunehmen. Erforderlichenfalls kann die Führungsfläche auch an einem Kolben ausgebildet sein.
Die Führung des hinteren Endes der Greiferstange im umhüllenden Rohr bringt eine wesentlich verbesserte Führung der gesamten Greiferstange ohne schädliche Schwingungen, wodurch eine einwandfreie Fadenübergabe in der Webfachmitte gewährleistet ist. Die Führung ist soweit verbessert, dass sogar eine der oben genannten bisher notwendigen seitlichen Führungsrollen entfallen kann und eine einfachere Konstruktion für den Antriebs- und Führungsblock ausserhalb des Rohres möglich ist. Der gerade Einbau der Greiferstange mit Führungsfläche oder Führungskolben in das Rohr ist leicht und das Rohr selbst ist wegen des Wegfalles der oben genannten innerhalb liegenden besonderen Laufebene einfacher und billiger, was einen weiteren Kostenvorteil mit sich bringt.
Nachstehend sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 schematisch eine Greiferstange in der Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitensicht der Fig. 1,
Fig. 3 einen Führungsring an der Greiferstange und
Fig. 4 einen Schnitt durch Fig. 3.
Zunächst sei anhand der Fig. 1 und 2 der Aufbau der Vorrichtung kurz erläutert. Eine Greiferstange 2 trägt an ihrem vorderen Ende einen Greiferkopf 3 mit Klemmvorrichtungen zur Fadenübergabe. Der Aufbau der Greiferstange 2 selbst ist nicht näher dargestellt. Die Greiferstange 2 enthält einen ebenfalls nicht dargestellten Verzahnungsteil, der in Eingriff mit einem Antriebsritzel 4 zum Verschieben und Zurückziehen der Greiferstange 2 steht. Die Greiferstange 2 wird vom Ritzel 4 und von einer ihm gegenüberliegenden Rolle 5 sowie durch seitlich der Stange 2 angeordnete, vor dem Antriebsritzel liegende Führungsrolle 6 geführt. Eine hinter dem Antriebsritzel 4 liegende weitere seitliche Führungsrolle 6' ist gestrichelt dargestellt, da sie durch den durch die Erfindung erreichten Vorteil entfallen kann. Der Greiferkopf 3 liegt mit einem Führungsstück am Webblatt 8 an und wird dort in üblicher Weise geführt. Im zurückgezogenen Zustand verläuft die Greiferstange 2 geschützt in einem Rohr 1. Am hinteren Ende der Greiferstange 2 ist ein dem Rohrquerschnitt angepasstes und am Rohr gleitendes Führungsstück 7, z.B. ein Ring, angeordnet. Das hintere Ende des Rohres 1 ist offen.
Die Fig. 3 zeigt eine Führungsfläche 7 vom Ende des Rohres 1 her gesehen. Gestrichelt ist die Kontur der Greiferstange 2 angedeutet. Die Verbindung zwischen Führungsfläche 7 und Greiferstange 2 mittels einer Schraube 12 wird aus Fig. 4 deutlich. In dieser Figur ist im Längsschnitt der Greiferstange 2 auch noch die Anordnung einer Zahnstange für den Antrieb angedeutet. Die Führungsfläche 7 ist auf der Aussenseite eines zylindrischen Ringes 9 angeordnet, der z.B. mit einer gleitenden Schicht 11 belegt ist. Durch diese Schicht ist es leicht möglich, ein definiertes Spiel zwischen Führungsfläche und Rohrwandung einzustellen. Der Führungsring 9 wird hier im Ausführungsbeispiel von radialen Abstützungen 10 getragen, über die die Verbindung zur Greiferstange 2 hergestellt wird. Die Zwischenräume zwischen den Abstützungen 10 ermöglichen bei der Vorschub- und Zurückholbewegung der Greiferstange 2 einen Luftdurchtritt von einem zum anderen Teil des Rohres 1. Diese Durchströmung trägt zur Kühlung während des Betriebes bei. Selbstverständlich kann dieser Ring 9 auch aus mehreren Einzelstücken zusammengesetzt sein.
Die Führungsfläche 7 kann gegebenenfalls auch an einem in der Art einer Abschlussplatte mit ringförmig umgebördeltem Rand bzw. an einen in der Art eines Kolbens ausgebildeten Teil vorgesehen sein, welcher u.U. zur Luftförderung ein2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
53
b5
3
656 157
gesetzt wird, was hier nicht weiter beschrieben sein soll. Der Vorteil der Erfindung besteht, wie erwähnt, in einer wesentlich verbesserten Führung der Greiferstange, bei der störende Schwingungen vermieden sind und eine korrekte Fadenübergabe gewährleistet ist. Die wirksame Führungsbasis entspricht der gesamten Länge der Greiferstange von dem am
Webblatt anliegenden Gleitstück des Greiferkopfes bis zur Führungsfläche am hinteren Ende der Greiferstange. Zwischen diesen beiden Stellen liegt, wie auch bisher üblich, der Antriebs- und Führungsblock für die Greiferstange mit 5 Antriebsritzel und Führungsrollen, von denen, wie oben ebenfalls schon erwähnt, eine Rolle sogar entfallen kann.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

656 157 PATENTANSPRÜCHE
1. Schussfadeneintragvorrichtung mit in das Webfach vorschiebbaren und wieder zurückholbaren Greiferstangen bei schützenlosen Webmaschinen, wobei die Greiferstangen im hinteren Teil ihrer Bewegungsbahn in einem sie umhüllenden Rohr verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende der Greiferstange (2) eine an der Wandung des Rohres (1) gleitend anliegende Führungsfläche (7) angeordnet ist.
2. Schussfadeneintragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (7) an einem von radialen Abstützungen (10) getragenen zylindrischen Ring (9) ausgebildet ist.
3. Schussfadeneintragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (7) an einem Kolben ausgebildet ist.
4. Schussfadeneintragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (7) mit einem Gleitmittel (11) beschichtet ist.
CH4994/82A 1981-12-16 1982-08-23 Schussfadeneintragvorrichtung mit greiferstangen bei schuetzenlosen webmaschinen. CH656157A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3149778A DE3149778C2 (de) 1981-12-16 1981-12-16 Schußfadeneintragvorrichtung mit Greiferstangen bei schützenlosen Webmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656157A5 true CH656157A5 (de) 1986-06-13

Family

ID=6148847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4994/82A CH656157A5 (de) 1981-12-16 1982-08-23 Schussfadeneintragvorrichtung mit greiferstangen bei schuetzenlosen webmaschinen.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS58104244A (de)
BE (1) BE895257A (de)
CH (1) CH656157A5 (de)
DE (1) DE3149778C2 (de)
FR (1) FR2518130B1 (de)
GB (1) GB2111542B (de)
IT (1) IT1156392B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703316C1 (de) * 1987-02-04 1988-02-04 Dornier Gmbh Lindauer Schussfadeneintragvorrichtung mit Greiferstangen bei schuetzenlosen Webmaschinen
CN104213315B (zh) * 2014-09-18 2015-09-30 中安(天津)航空设备有限公司 一种剑杆织机的直线引纬机构
CN110205737B (zh) * 2019-06-27 2024-02-06 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 一种预制体编织设备的引纬机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1418287A (fr) * 1964-10-02 1965-11-19 Dispositif de commande des aiguilles de métiers sans navette
FR2060258A1 (en) * 1969-09-24 1971-06-18 Weil Antoine Driving weft insertion needles of looms
DE2743303C3 (de) * 1977-09-27 1980-06-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch alternierend ins Webfach vor- und zuruckschiebbare Eintragorgane

Also Published As

Publication number Publication date
IT8268468A0 (it) 1982-12-15
BE895257A (fr) 1983-03-31
GB2111542A (en) 1983-07-06
JPS58104244A (ja) 1983-06-21
GB2111542B (en) 1984-11-28
JPS6229537B2 (de) 1987-06-26
DE3149778A1 (de) 1983-06-30
FR2518130A1 (fr) 1983-06-17
FR2518130B1 (fr) 1987-02-27
DE3149778C2 (de) 1983-12-22
IT1156392B (it) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231578B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fasern an Offenend-Spinnaggregaten
DE1292990B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels
CH653065A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen.
EP0273901B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Querdrähte zur Schweisslinie einer Gitterschweissmaschine
DE102012212169A1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandartigem Schussmaterial für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE2716140C2 (de) Düsenwebmaschine
CH656157A5 (de) Schussfadeneintragvorrichtung mit greiferstangen bei schuetzenlosen webmaschinen.
DE3113592C2 (de) Schussfaden-Eintragvorrichtung für eine Düsenwebmaschinen
DE4215059A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Tabakstrangs
DE3611424A1 (de) Vorrichtung zur selektierten zufuehrung von reinigungskoerpern in die rohre von waermetauschern
DE2604016C3 (de) Einfädelvorrichtung für eine oberbaulose Falschdrall-Texturiermaschine
DE3304309A1 (de) Leit- und zentriereinrichtung zum einfuehren von knueppeln
DE1710169A1 (de) Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter
EP0143119A1 (de) Schussfadenschneidvorrichtung für Webmaschinen, insbesondere für Reihenfachwebmaschinen
DE1917926C3 (de) Rohrbiegevo rrichtu ng
DE2836280C3 (de) Optische Abtastvorrichtung für kontinuierlich fortbewegte Materialbahnen
DE639083C (de) Vorrichtung zum Trocknen von laufenden Papier- oder Stoffbahnen
DE2363369A1 (de) Aufgabeeinrichtung zum zufuehren von laengsdraehten in eine gitterschweissmaschine
DE606122C (de) Nadelstabfuehrung fuer Doppelnadelstabstrecken
CH694235A5 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen eines Gummistopfens.
DE3243417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung und zur uebergabe von spinnkopsen
DE1660166C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von synthetischen Fäden bzw. Garnen
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
DE622668C (de) Vorrichtung zum Hinueberfuehren von Knuepfstellen von Draehten ueber die Abstreifbleche beim schmelzfluessigen UEberziehen
DE965029C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Webmaschinen mit Greiferwebschuetzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased