CH654534A5 - Mittelpufferkupplung an einem geleisefahrzeug. - Google Patents

Mittelpufferkupplung an einem geleisefahrzeug. Download PDF

Info

Publication number
CH654534A5
CH654534A5 CH772381A CH772381A CH654534A5 CH 654534 A5 CH654534 A5 CH 654534A5 CH 772381 A CH772381 A CH 772381A CH 772381 A CH772381 A CH 772381A CH 654534 A5 CH654534 A5 CH 654534A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arm
buffer plate
buffer
coupling
opening
Prior art date
Application number
CH772381A
Other languages
English (en)
Inventor
Tapio Dipl-Ing Saalasti
Original Assignee
Tapio Saalasti Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tapio Saalasti Dipl Ing filed Critical Tapio Saalasti Dipl Ing
Publication of CH654534A5 publication Critical patent/CH654534A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/24Linkages between draw-bar and framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/04Draw-gear combined with buffing appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

654 534

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Mittelpufferkupplung an Geleisefahrzeug, welche einen durch die Pufferplatte (1) ragenden, auf dieser federnd abgestützten Arm (4) und an dessen äusseren Ende einen Kupplungskopf (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (4) von einer Lagerung (14) in der Öffnung (2) der Pufferplatte (1) zwischen Federn (9,9') zur Aufnahme von Zug- und Stosskräften derart getragen ist, dass längsgerichtete Bewegungen des Arms (4) und auch die für den Kupplungsvorgang erforderlichen Bewegungen in der senkrechten und waagerechten Ebene ermöglicht, aber eine Umdrehung des Arms um seine Längsachse und eine Bewegung des Arms aus seiner auf der Lagerung aufliegenden Stellung nach unten verhindert sind.
2. Mittelpufferkupplung gemäss dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (2) der Pufferplatte (1) unter dem Arm (4) eine Lagerrolle (14) angeordnet ist, auf der der Arm (4) aufliegt.
3. Mittelpufferkupplung gemäss dem Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achswelle (15) der Lagerrolle (14) mittels einer Befestigungsscheibe (16) an ihrem Platz zwischen der Pufferplatte (1) und der Befestigungsscheibe (16) verriegelt ist.
4. Mittelpufferkupplung gemäss dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (4) mittels mindestens einer oberhalb des Arms mit einem Gelenk an der Pufferplatte befestigten Tragstange, deren unteres Ende den Arm (4) trägt, aufgehängt ist.
5. Mittelpufferkupplung gemäss dem Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalt des Arms (4) mindestens eine Tragstange angeordnet ist, deren unteres Ende mit einem Gelenk an der Pufferplatte befestigt ist und deren oberes Ende den Arm (4) trägt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mittelpufferkupplung an einem Geleisefahrzeug, z.B. Lokomotive, und besonders auf deren federnde Befestigung am Fahrzeugrahmen.
Bisher wurden entsprechende federnde Befestigungen bei Lokomotiven und Wagen im allgemeinen so ausgeführt,
dass Federung nur hinter der Rahmenplatte vorkam. Weil eine Mittelpufferkupplung in Kurven nach beiden Seiten sogar mehr als 10° bewegbar sein muss und weil sie ausserdem nach vorne und nach hinten federnd sein muss, sowie weil der Kupplungskopf in der Höhe einstellbar sein muss, ist man auf recht komplizierte Wiegenkonstruktionen mit eingebauten Federn und mit separaten in der Höhe einstellbaren Kupplungsstücken angewiesen gewesen.
Eine Lösung (finnische Patentanmeldung Nr. 800 341) ist schon für die Erzeugung einer einfacheren Konstruktion ausgeführt worden. Darin gibt es einen durch die Pufferplatte laufenden Arm, dessen Bewegung in der Längsrichtung mittels auf verschiedenen Seiten der Pufferplatte gelegener Federn gefedert ist.
Ein Nachteil dieser Konstruktion ist aber die Reibung zwischen dem Arm und der Öffnung gewesen, welche Reibung bei der Kupplungsarbeit hat Schwierigkeiten veranlassen können, besonders nach längerer Betriebszeit, nachdem Verschleiss bei der Öffnung vorgekommen ist.
Die Mittelpufferkupplung gemäss der Erfindung ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 und Fig. 2 näher beschrieben. In Fig. 1 ist die Mittelpufferkupplung von Seite und in Fig. 2 von vorne als Stirnansicht gesehen.
Die Mittelpufferkupplung gemäss der Erfindung ist an der Pufferplatte 1 einer Lokomotive derart befestigt, dass ihr Arm 4 durch eine Öffnung 2 in der Pufferplatte 1 läuft. Am Aussenende des Arms 4 gibt es einen Kupplungskopf 3 und am Innenende 5 eine Kette 8 für die Einstellung der Höhe der Kupplung. Die Kette 8 ist am unteren Ende an einer mit einem Handhebel 6 drehbaren Einstellschraube 7 befestigt, die sich im Loch eines federnd befestigten Teils 7' befindet.
Die Öffnung 2 in der Pufferplatte ist z. B. von quadratischer Form, und der Arm 4 weist entsprechenderweise dieselbe Querschnittsform auf, wenigstens bei der Öffnung. Die Öffnung 2 ist dermassen weit, dass der Arm 4 sich im erforderlichen Umfang nach beiden Seiten bewegen kann. Fig. 2.
Längsgerichtete Bewegung der Vorrichtung wird von zu beiden Seiten der Pufferplatte 1 am Arm 4 montierten Federungen 9 und 9' zugelassen, welche zu beiden Seiten gleichartig oder unterschiedlich, wie im Beispielsfall, sein können. Die Stosskräfte werden von der vor der Pufferplatte gelegenen Feder 9' mittels Federflansch 10 und Zugkräfte von der Feder 9 mittels Flansche 11 und 11' aufgenommen. Die Vorspannung der Zugfederung wird mit der Mutter 12 eingestellt, welche mit dem Splint 13 verriegelt wird.
Der Arm 4 der Mittelpufferkupplung drückt bei der Pufferplatte mit einer grossen Kraft nach unten, indem er sich zugleich hin und zurück bewegt. Die von diesen Kräften und Bewegungen veranlasste Abnutzung des Arms 4 und der Pufferplatte 1 ist durch den Einsatz der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten gelagerten Rolle 14 eliminiert worden.
Die Achswelle 15 der Rolle ist mittels einer Befestigungsscheibe 16 an die Pufferplatte 1 befestigt worden. Der Arm 4 liegt jetzt auf der Rolle, wobei die Rolle als Lagerung der Bewegung des Arms hin und zurück wirksam ist.
Ein anderes Beispiel für eine Ausführungsform gemäss der Erfindung (nicht in der Zeichnung dargestellt) ist die Aufhängung des Arms 4 mittels einer Tragstange bei der Öffnung 2 der Pufferplatte 1. Die Tragstange wird am oberen Ende über ein Gelenk an die Pufferplatte befestigt. Das untere Ende trägt den Arm 4.
Entsprechenderweise kann die Aufhängung des Arms 4 mit einer unterhalb des Arms 4 gelegenen Stützstange ausgeführt werden, welche Stange am unteren Ende über ein Gelenk an die Pufferplatte unterhalb der Öffnung 2 befestigt ist und mit dem oberen Ende den Arm 4 trägt.
Die oben beschriebenen mit einer Tragstange und Stützstange ausgeführten Lagerungen des Arms 4 können leicht derartig hergestellt werden, dass der Arm 4 nicht in der Lage ist, sich um seine Längsachse zu drehen, ohne Rücksicht auf die Form der Öffnung 2 oder auf die Querschnittsform des Arms 4.
Die Festigkeit der Mittelpufferkupplung gemäss der Erfindung ist gut, und ein kontinuierlicher Betrieb, d.h. der Kupplungsvorgang, ist in allen Verhältnissen völlig sicher. Ausserdem ist der Austausch der Lagerungsorgane bei eventuellem Versagen leicht auszuführen.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2 Blatt Zeichnungen
CH772381A 1981-01-22 1981-12-03 Mittelpufferkupplung an einem geleisefahrzeug. CH654534A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI810167A FI62258C (fi) 1981-01-22 1981-01-22 Drag- och stoetanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654534A5 true CH654534A5 (de) 1986-02-28

Family

ID=8514061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH772381A CH654534A5 (de) 1981-01-22 1981-12-03 Mittelpufferkupplung an einem geleisefahrzeug.

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH654534A5 (de)
DE (1) DE3103409A1 (de)
FI (1) FI62258C (de)
FR (1) FR2498145B1 (de)
GB (1) GB2091661B (de)
SE (1) SE454767B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106740966A (zh) * 2016-12-15 2017-05-31 中车山东机车车辆有限公司 一种车辆用缓冲连接装置及其应用

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109987110A (zh) * 2019-04-08 2019-07-09 湖北时瑞达重型工程机械有限公司 一种车钩连接组件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563193C (de) * 1932-11-02 Fried Krupp Akt Ges Mittelpufferkupplung mit allseitig beweglichem Kuppelkopfschaft
GB191209844A (en) * 1912-04-25 1912-12-19 Samuel Rowland Parkes Improvements in Axle Boxes and Bearings for Railway Vehicles.
GB202233A (en) * 1923-02-19 1923-08-16 Mitchell John Improvements relating to couplings for railway and like vehicles
US1628356A (en) * 1925-12-10 1927-05-10 Edward E Duffy Antifriction drawbar support
DE1678476U (de) * 1954-01-20 1954-06-24 Scharfenbergkupplung Ag Zug- und stossapparat.
DE1064091B (de) * 1957-11-21 1959-08-27 Fischer Ag Georg Aufhaengevorrichtung fuer eine Mittelpufferkupplung
GB934422A (en) * 1959-07-03 1963-08-21 Dowty Hydraulic Units Ltd Improvements relating to railway vehicles
DE2531216C2 (de) * 1975-07-12 1983-12-22 Unkel und Meyer GmbH, 4630 Bochum Kupplung für schienengebundene Wagen, insbesondere Förderwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106740966A (zh) * 2016-12-15 2017-05-31 中车山东机车车辆有限公司 一种车辆用缓冲连接装置及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
FI62258C (fi) 1982-12-10
FR2498145B1 (fr) 1986-02-07
GB2091661A (en) 1982-08-04
DE3103409A1 (de) 1982-08-26
SE454767B (sv) 1988-05-30
SE8102127L (sv) 1982-07-23
FR2498145A1 (fr) 1982-07-23
GB2091661B (en) 1984-05-23
FI62258B (fi) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1175718B (de) Drehgestell, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2142975A1 (de) Aufhangungen fur Fahrzeuge mit großer Geschwindigkeit, insbesondere fur Eisenbahnwagen
DE4122741A1 (de) Drehgestell fuer schnellauffaehige schienenfahrzeuge
EP0287821B1 (de) Schienenfahrzeug mit Querneigungseinrichtung
DE2536178A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer quer neigbare fahrzeuge
DE2440069B2 (de) Drehgestell für die gemeinsame gelenkige Abstützung zweier Wagenkasten
CH654534A5 (de) Mittelpufferkupplung an einem geleisefahrzeug.
CH658431A5 (en) Waggon suspension for rail vehicle
DE3324574A1 (de) Schlingerdaempfungsanordnung fuer drehgestell-schinenfahrzeuge
DE7121742U (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge insbesondere fuer eisenbahn-gueterwagen
DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug
CH638732A5 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen.
DE4422581A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkästen eines Schienengliederzuges, insbesondere zwischen niederflurigen Straßenbahnwagen
DE4444540B4 (de) Schienenfahrzeug mit Drehvorrichtung
DE3409103C2 (de)
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
DE3723525A1 (de) Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge mit einer magnetschienenbremse oder einer wirbelstrombremse
AT89864B (de) Drehgestell für Lokomotiven u. dgl.
AT210463B (de) Wiegenabfederung bei Triebdrehgestellen von Elektrolokomotiven
AT146702B (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge.
DE2127846C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2254389C3 (de) Radsatzaufhängung für Schienenfahrzeuge
DE474667C (de) Auslegertragarme zur Unterstuetzung durchgaengig verschweisster oder an den Stossstellen fugenlos verspannter Schienen an Tragwerken, insbesondere fuer Haengeschnellbahnen
CH629717A5 (de) Querkupplungsanordnung fuer ein schienenfahrzeug mit mindestens zwei fahrgestellen.
DE1686106U (de) Mehrachsige drehgestelle fuer schienenfahrzeuge, insbesondere industrie- und abraumlokomotiven.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased