EP0287821B1 - Schienenfahrzeug mit Querneigungseinrichtung - Google Patents

Schienenfahrzeug mit Querneigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0287821B1
EP0287821B1 EP88104511A EP88104511A EP0287821B1 EP 0287821 B1 EP0287821 B1 EP 0287821B1 EP 88104511 A EP88104511 A EP 88104511A EP 88104511 A EP88104511 A EP 88104511A EP 0287821 B1 EP0287821 B1 EP 0287821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waggon
bogie
car body
spring system
cradle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88104511A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287821A3 (en
EP0287821A2 (de
Inventor
Manfred Schindehütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Original Assignee
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Publication of EP0287821A2 publication Critical patent/EP0287821A2/de
Publication of EP0287821A3 publication Critical patent/EP0287821A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287821B1 publication Critical patent/EP0287821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with a transverse inclination device, in which a spring system supporting the car body relative to the bogie is arranged between the car body and the bogie, and a transversely extending intermediate carrier which is connected to the car body via pendulums inclined to one another and towards the longitudinal plane of the car in such a way that a cross slope of the car body relative to the intermediate beam is possible.
  • the speed of a rail vehicle that carries people is limited when traveling through a curved track in that the centrifugal force acting on the traveler should not exceed a certain value.
  • Limits are set for the unbalanced centrifugal acceleration measured parallel to the wagon floor, which, depending on the railway company, is between 0.65 and 1 m / sec2. These limit values determine the permissible sheet speed. Other limit values with regard to the superstructure stress and driving safety are only reached at higher bow speeds.
  • the body is supported by a suspension system on an intermediate beam, which in turn is suspended from the bogie frame by means of a pendulum.
  • the pendulums are inclined towards the vertical in such a way that the extensions of their center lines intersect approximately at the height of the center of gravity of the vehicle when the vehicle is upright in the median longitudinal plane of the vehicle.
  • An inclination of the car body is achieved by a drive which moves the intermediate carrier laterally relative to the bogie frame. This reduces the inclination of the pendulum on one side of the bogie and increases it on the other.
  • the pendulum ends connected to the intermediate beam change their altitude and the intermediate beam tilts accordingly.
  • Hanging pendulums must be used for the overall arrangement to be stable.
  • the device for transverse inclination since the car body is supported on the intermediate carrier, has to bear the weight of one car end and is therefore correspondingly heavy.
  • Another disadvantage is that the pendulum reverses the flow of force because the pendulum end on the bogie is at the top and the pedel end on the car body is at the bottom.
  • this system has a very high inherent stability. This means that a large force is required to deflect the intermediate carrier from its central position, which requires a correspondingly strong drive. For this reason, such a system cannot be used as a passive system without its own drive.
  • an intermediate beam is also used, which, however, is supported on rollers in the bogie.
  • Roller conveyors are arranged on the intermediate carrier, mostly in the form of circular segments, the center of which lies approximately at the center of gravity of the carriage in the middle of the carriage, so that a rotational movement about the longitudinal axis of the carriage arises when the intermediate carrier is displaced relative to the bogie.
  • the systems working with the aid of rollers and taxiways have the advantage over the pendulum systems that the inherent stability can be influenced within wide limits via the geometry of the taxiways.
  • the center of the circle segments, on which the runways are arranged are placed at a height well above the center of gravity of the car, so that a passive bank system is obtained, that is, a system that automatically tilts under the influence of centrifugal force towards the inside of the arch.
  • a disadvantage of this system is that the device for transverse inclination must also bear the weight of the car.
  • the spring system air springs
  • the center of gravity of the car is significantly below the support, so that the car body tends automatically to the inside of the bow under the influence of centrifugal force without external drive. So this is a passive system.
  • the invention relates to a rail vehicle with a bank device of the type mentioned in the preamble of claim 1, as described, for example, in DE-A 21 45 738.
  • the intermediate carrier is supported by the spring system on the bogie and the car body is suspended from the intermediate carrier via the pendulum.
  • the device therefore basically falls under the systems described under 1 above.
  • the object underlying the invention was to design such a rail vehicle with bank device such that the device for achieving the bank of the car body is on the one hand structurally simple and a high weight and high costs are avoided, but on the other hand allows a high flexibility by can be designed both as an active and a passive system and can be easily implemented both on rail vehicles without a cradle and on rail vehicles with a cradle.
  • the car body is supported freely on the bogie via the spring system, optionally with the interposition of a cradle carrier, and the intermediate carrier is freely suspended via the pendulum on the car body or a cradle carrier arranged between the upper end of the spring system and the car body is and is connected to the bogie or to a cradle arranged between the lower end of the spring system and the bogie via roll supports and transversely acting springs.
  • the pendulums are arranged so that their center lines intersect at least approximately at the level of the center of gravity of the car, and the transverse inclination of the car body relative to the intermediate beam can be enforced by a regulated drive.
  • the pendulums are appropriately arranged so that their center lines intersect at a height above the center of gravity.
  • the invention is based on the basic idea that the difficulties encountered in the known systems can be avoided if it is ensured that the carriage body is not supported on the bogie via the spring system via the intermediate carrier. This has the consequence that the device for achieving the transverse inclination of the car body is not burdened by the weight of the car body.
  • the cradle can be arranged in a known manner either below the spring system on the bogie or above the spring system on the car body.
  • the cradle is rotatably mounted about a vertical axis relative to the bogie frame.
  • the bogie frame can turn out without deforming the spring system.
  • the cradle is rotatably mounted about a vertical axis relative to the undercarriage of the car body, so that the car body can turn out without deforming the spring system.
  • the cradle carrier only serves to enable the bogie to be rotated independently of the spring system. However, it has no influence on the function of the body tilting device.
  • the suspension is also flexible in the horizontal longitudinal direction, so that it is possible to turn the bogie 3 about the vertical axis relative to the car body 1. Furthermore, the flexibility of the spring system 2 in the vertical and horizontal direction enables the body 1 to be inclined by a pivot pole P, which is determined by an inclination device lying parallel to the spring system 2.
  • This inclination device has two pendulums 4 inclined to each other and to the longitudinal center plane of the carriage, the upper end of which is fastened to the body 1 and the lower end of which is fastened to an intermediate support 5.
  • the inclination of the pendulum 4 is chosen so that the extensions of their center lines intersect when the vehicle is upright at the level of the center of gravity S or above this level.
  • the intermediate support 5 is held approximately parallel to the horizontal xy plane of the bogie frame 3 by a roll support 6 known per se th and guided by a transverse suspension 7 in the transverse direction.
  • the above-described device for inclining the car body in the transverse direction can be designed as an active or a passive system.
  • the intersection of the extensions of the pendulum 4 is at least approximately at the level of the center of gravity of the car body S when the car is standing upright.
  • This actuator can be an electric motor, for example, which acts on the crank mechanism 8 shown in FIG. 1 via a gear, not shown.
  • the drive can be connected to a control system. Since such drives and control systems are known per se, they are not explained in more detail below.
  • FIGS. 1 and 2 can also be used in connection with a cradle.
  • the spring 2 and anti-roll support 6 are supported on this cradle.
  • the cradle carrier is guided against the car body via lateral link rods (one on each car side).
  • the cradle When the cradle is arranged above the spring system 2, the cradle is guided against the bogie frame by side link rods or sliding surfaces. In this case, the inclined pendulums 4 of the inclination device connect to the cradle and not to the car body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit Querneigungseinrichtung, bei dem zwischen dem Wagenkasten und dem Drehgestell ein den Wagenkasten gegenüber dem Drehgestell abstützendes Federsystem angeordnet ist sowie ein in Querrichtung verlaufender Zwischenträger, der über zueinander und gegen die Wagenlängsmittelebene geneigte Pendel mit dem Wagenkasten derart verbunden ist, daß eine Querneigung des Wagenkastens gegenüber dem Zwischenträger möglich ist.
  • Die Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs, das Personen befördert, ist bei der Fahrt durch einen Gleisbogen dadurch begrenzt, daß die auf den Reisenden wirkende Fliehkraft einen bestimmten Wert nicht überschreiten soll. Für die nicht ausgeglichene parallel zum Wagenfußboden gemessene Fliehbeschleunigung sind Grenzwerte festgesetzt, die je nach Bahngesellschaft zwischen 0,65 und 1 m/sec2 liegen. Diese Grenzwerte bestimmen die zulässige Bogengeschwindigkeit. Andere Grenzwerte bezüglich der Oberbaubeanspruchung und der Fahrsicherheit werden erst bei größeren Bogengeschwindigkeiten erreicht.
  • Es sind deshalb Einrichtungen entwickelt worden, die den Wagenkasten in der Kurve nach Bogeninnen neigen. Hierdurch entsteht ein Hangabtrieb, der die im Wagenkasten wirkende Fliehbeschleunigung ganz oder teilweise kompensiert, so daß eine im Vergleich zu einem Normalfahrzeug höhere Bogengeschwindigkeit zulässig ist.
  • Es sind unterschiedliche Systeme von Einrichtungen zur Erzielung einer Querneigung des Wagenkastens bekannt (s. z.B. DE-A 21 45 738, DE-B 21 45 747).
  • 1. Tragende Systeme mit geneigten Pendeln.
  • Bei diesen Systemen stützt sich der Wagenkasten über ein Federungssystem auf einem Zwischenträger ab, der seinerseits durch Pendel am Drehgestellrahmen aufgehängt ist.
  • Die Pendel sind derart gegen die Vertikale geneigt, daß sich die Verlängerungen ihrer Mittellinien bei aufrecht stehendem Wagen in der Fahrzeuglängsmittelebene annähernd in der Höhe des Wagenschwerpunkts schneiden. Eine Neigung des Wagenkastens wird erreicht durch einen Antrieb, der den Zwischenträger relativ zum Drehgestellrahmen seitlich verschiebt. Dadurch wird die Neigung der Pendel auf der einen Drehgestellseite verkleinert und auf der anderen vergrößert. Die am Zwischenträger angeschlossenen Pendelenden ändern ihre Höhenlage und der Zwischenträger neigt sich entsprechend.
  • Damit die Gesamtanordnung stabil ist, müssen hängende Pendel verwendet werden. Die Einrichtung zur Querneigung muß, da sich der Wagenkasten auf dem Zwischenträger abstützt, das Gewicht des einen Wagenendes tragen und wird deshalb entsprechend schwer.
  • Als weiterer Nachteil kommt hierbei hinzu, daß durch die hängenden Pendel eine Umkehrung des Kraftflusses erfolgt, da das drehgestellseitige Pendelende oben und das wagenkastenseitige Pedelende unten liegt.
  • Schließlich besitzt dieses System eine sehr hohe Eigenstabilität. Dies bedeutet, daß eine große Kraft erforderlich ist, um den Zwischenträger aus seiner Mittelposition auszulenken, was einen entsprechend starken Antrieb erfordert. Aus diesem Grunde ist ein solches System auch nicht als passives System ohne eigenen Antrieb verwendbar.
  • 2. Tragende Systeme mit Rollen.
  • Bei diesen Systemen zur Erzielung einer Querneigung des Wagenkastens wird ebenfalls ein Zwischenträger verwendet, der sich jedoch auf Rollen im Drehgestell abstützt.
  • Am Zwischenträger sind Rollbahnen angeordnet, meistens in Form von Kreissegmenten, deren Mittelpunkt in Wagenmitte annähernd auf der Höhe des Wagenschwerpunktes liegt, so daß bei einer Querverschiebung des Zwischenträgers relativ zum Drehgestell eine Drehbewegung um die Wagenlängsachse entsteht.
  • Die mit Hilfe von Rollen und Rollbahnen arbeitenden Systeme haben gegenüber den Pendelsystemen den Vorteil, daß die Eigenstabilität über die Geometrie der Rollbahnen in weiten Grenzen beeinflußbar ist. So kann z.B. der Mittelpunkt der Kreissegmente, an denen die Rollbahnen angeordnet sind, auf eine Höhe deutlich über den Wagenschwerpunkt gelegt werden, so daß ein passives Querneigungssystem erhalten wird, also ein System, das sich unter dem Einfluß der Fliehkraft selbsttätig nach Bogeninnen neigt.
  • Nachteilig an diesem System ist, daß auch hier die Einrichtung zur Querneigung das Gewicht des Wagens tragen muß.
  • Da die Stützrollen wegen des begrenzten Raumes im Drehgestellbereich relativ klein ausgeführt werden müssen, entsteht eine sehr hohe Pressung zwischen Rolle und Laufbahn. Es müssen deshalb gehärtete Werkstoffe verwendet werden. Damit es nicht zur Kantenpressung zwischen Rollen und Laufbahnen kommt, ist eine steife Konstruktion der tragenden Teile und eine besonders präzise Fertigung notwendig.
  • Querneigungseinrichtungen nach diesem System sind also schwer und kostspielig.
  • 3. Systeme mit im Dachbereich abgestütztem Wagenkasten (z.B. Talgo Pendular, siehe "Elektrische Bahnen, 83. Jahrgang, Heft 5/1985, S. 160 bis 162).
  • Bei diesen Systemen ist das Federsystem (Luftfedern) im Dachbereich des Fahrzeugs angeordnet. Dies hat zur Folge, daß der Schwerpunkt des Wagens deutlich unter der Abstützung liegt, so daß sich der Wagenkasten unter dem Einfluß der Fliehkraft ohne äußeren Antrieb selbsttätig nach Bogeninnen neigt. Es handelt sich hier also um ein passives System.
  • Nachteilig an diesem System ist, daß es im wesentlichen nur für Gliederzüge verwendbar ist, wo zwischen den Wagenenden, die sich gemeinsam auf einem Laufwerk abstützen, Platz für die Stützen der Federung ist.
  • Die Erfindung geht aus von einem Schienenfahrzeug mit Querneigungseinrichtung der eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erwähnten Bauart, wie es beispielsweise in der DE-A 21 45 738 beschrieben ist. Bei diesem bekannten System stützt sich der Zwischenträger über das Federsystem auf dem Drehgestell ab und der Wagenkasten ist über die Pendel am Zwischenträger aufgehängt. Die Einrichtung fällt damit grundsätzlich unter die oben unter 1 beschriebenen Systeme.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, ein solches Schienenfahrzeug mit Querneigungseinrichtung derart auszubilden, daß die Einrichtung zur Erzielung der Querneigung des Wagenkastens einerseits konstruktiv einfach aufgebaut ist und ein hohes Gewicht und hohe Kosten vermieden werden, andererseits aber eine hohe Flexibilität gestattet, indem sie sowohl als aktives als auch passives System ausgebildet werden kann und sowohl an Schienenfahrzeugen ohne Wiegenträger als auch an Schienenfahrzeugen mit Wiegenträger leicht verwirklicht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß sich der Wagenkasten über das Federsystem, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Wiegenträgers, auf dem Drehgestell abstützt, und der Zwischenträger über die Pendel am Wagenkasten oder einem zwischen dem oberen Ende des Federsystems und dem Wagenkasten angeordneten Wiegenträger frei aufgehängt ist und über Wankstützen sowie in Querrichtung wirkende Federn mit dem Drehgestell oder einem zwischen dem unteren Ende des Federsystems und dem Drehgestell angeordneten Wiegenträger verbunden ist.
  • Zur Erzielung eines aktiven Systems ist es dabei vorteilhaft, wenn die Pendel so angeordnet sind, daß sich ihre Mitellinien mindestens angenähert auf der Höhe des Wagenschwerpunktes schneiden, und die Querneigung des Wagenkastens gegenüber dem Zwischenträger durch einen geregelten Antrieb erzwingbar ist.
  • Bei einem passiven System sind die Pendel zweckmäßig so angeordnet, daß sich ihre Mittellinien auf einer Höhe oberhalb des Wagenschwerpunktes schneiden.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, daß die bei den bekannten Systemen auftretenden Schwierigkeiten vermieden werden können, wenn dafür gesorgt wird, daß die Abstützung des Wagenkastens auf dem Drehgestell über das Federsystem nicht über den Zwischenträger erfolgt. Dies hat zur Folge, daß die Einrichtung zur Erzielung der Querneigung des Wagenkastens nicht durch das Gewicht des Wagenkastens belastet ist.
  • Bei einem Schienenfahrzeug ohne Wiegenträger bedeutet dies, daß sich der Wagenkasten, wie bei einem normalen Drehgestell, über das Federsystem direkt auf dem Drehgestell abstützt. Die Nachgiebigkeit des Federsystems in vertikaler und horizontaler Richtung ermöglicht die Neigung des Wagens um einen Drehpol, der durch die nunmehr parallel zur Federung liegende Neigungseinrichtung bestimmt wird.
  • Bei einem Schienenfahrzeug mit einem Wiegenträger ist dieses Grundprinzip in der gleichen Weise anwendbar. Dabei kann der Wiegenträger in bekannter Weise entweder unterhalb des Federsystems auf dem Drehgestell angeordnet sein oder oberhalb des Federsystems am Wagenkasten. Im ersten Fall ist der Wiegenträger gegenüber dem Drehgestellrahmen um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Der Drehgestellrahmen kann also ausdrehen, ohne dabei das Federsystem zu verformen. Im zweiten Fall ist der Wiegenträger gegenüber dem Untergestell des Wagenkastens um eine vertikale Achse drehbar gelagert, so daß sich der Wagenkasten ausdrehen kann, ohne das Federsystem zu verformen.
  • In beiden Fällen dient der Wiegenträger lediglich dazu, das Ausdrehen des Drehgestelles unabhängig vom Federsystem zu ermöglichen. Er hat jedoch keinen Einfluß auf die Funktion der Einrichtung zur Querneigung des Wagenkastens.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel für ein Schienenfahrzeug mit Querneigungseinrichtung nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch ein Schienenfahrzeug nach der Linie A-A in Fig. 2;
    • Fig. 2 in schematischer Seitenansicht das Schienenfahrzeug nach Fig. 1 im Bereich eines Drehgestelles.
  • Von dem in Fig.1 und 2 dargestellten Schienenfahrzeug, also beispielsweise einem Eisenbahnwaggon, sind nur die im Zusammenhang mit der Einrichtung zur Querneigung des Wagenkastens im Gleisbogen interessierenden Teile dargestellt.
  • Es handelt sich um ein Schienenfahrzeug mit einem wiegenträgerlosen Drehgestell, bei dem sich der Wagenkasten 1 über das Federsystem 2 direkt auf dem Drehgestell 3 abstützt. Bei dieser Drehgestellbauart ist die Federung auch in der horizontalen Längsrichtung nachgiebig, so daß ein Ausdrehen des Drehgestells 3 um die vertikale Achse relativ zum Wagenkasten 1 möglich ist. Weiterhin ermöglicht die Nachgiebigkeit des Federsystems 2 in vertikaler und horizontaler Richtung die Neigung des Wagenkastens 1 um einen Drehpol P, der durch eine parallel zum Federsystem 2 liegende Neigungseinrichtung bestimmt wird.
  • Diese Neigungseinrichtung weist zwei zueinander und zur Längsmittelebene des Wagens geneigte Pendel 4 auf, deren oberes Ende jeweils am Wagenkasten 1 und deren unteres Ende an einem Zwischenträger 5 befestigt ist. Die Neigung der Pendel 4 ist so gewählt, daß sich die Verlängerungen ihrer Mittellinien bei aufrecht stehendem Wagen auf der Höhe des Schwerpunkts S oder oberhalb dieser Höhe schneiden.
  • Der Zwischenträger 5 wird durch eine an sich bekannte Wankstütze 6 annähernd parallel zur horizontalen xy-Ebene des Drehgestellrahmens 3 gehalten und durch eine Querfederung 7 in Querrichtung geführt.
  • Die oben beschriebene Einrichtung zur Neigung des Wagenkastens in Querrichtung kann als aktives oder als passives System ausgebildet sein.
  • Bei einem aktiven System liegt der Schnittpunkt der Verlängerungen der Pendel 4 bei aufrecht stehendem Wagen mindestens angenähert in Höhe des Wagenkastenschwerpunktes S. Die Neigung des Wagenkastens 1 relativ zum Zwischenträger 5 beim Fahren durch einen Gleisbogen wird durch einen Stellantrieb erzwungen. Dieser Stellantrieb kann beispielsweise ein Elektromotor sein, der über ein nicht dargestelltes Getriebe auf den in Fig. 1 dargestellten Kurbelmechanismus 8 wirkt. Der Antrieb kann mit einem Regelsystem verbunden sein. Da derartige Antriebe und Regelsysteme an sich bekannt sind, werden sie im folgenden nicht näher erläutert.
  • Bei einem passiven System liegt der Schnittpunkt der Verlängerung der Mittellinien der Pendel 4 deutlich oberhalb des Schwerpunktes S des Wagenkastens 1. Unter dem Einfluß der Fliehkraft, die im Schwerpunkt S angreift, tendiert der Wagenkasten 1 dazu, auf dem querweichen Federsystem 2 nach Bogenaußen zu treiben, wird aber durch die schrägstehenden Pendel 4, deren Wirkungslinie in Höhe des Schnittpunkts der Mittellinien oberhalb des Schwerpunkts S liegt, gehalten. Auf diese Weise entsteht ein Moment, das den Wagenkasten 1 nach Bogeninnen neigt.
  • Aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, daß sich bei diesem System das Gewicht des Wagenkastens 1 nicht auf der Einrichtung zur Erzeugung der Querneigung abstützt. Diese Einrichtung hat daher nur Stellkräfte zu übertragen, die sehr viel kleiner sind als das Wagenkastengewicht und kann deshalb erheblich leichter gebaut sein als bei herkömmlichen Systemen.
  • Das anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene System ist auch anwendbar in Verbindung mit einem Wiegenträger.
  • Bei Anordnung des Wiegenträgers unterhalb des Federsystems 2 stützen sich Feder 2 und Wankstütze 6 auf diesem Wiegenträger ab. Der Wiegenträger wird über seitliche Anlenkstangen (an jeder Wagenseite eine) gegen den Wagenkasten geführt.
  • Bei Anordnung des Wiegenträgers oberhalb des Federsystems 2 ist der Wiegenträger gegen den Drehgestellrahmen durch seitliche Anlenkstangen oder Gleitflächen geführt. In diesem Falle schließen die schrägstehenden Pendel 4 der Neigungseinrichtung am Wiegenträger an und nicht am Wagenkasten.

Claims (3)

1. Schienenfahrzeug mit Querneigungseinrichtung bei dem zwischen dem Wagenkasten (1) und dem Drehgestell (3) ein den Wagenkasten gegenüber dem Drehgestell abstützendes Federsystem (2) angeordnet ist, sowie ein in Querrichtung verlaufender Zwischenträger (5), der über zueinander und gegen die Wagenlängsmittelebene geneigte Pendel (4) mit dem Wagenkasten derart verbunden ist, daß eine Querneigung des Wagenkastens gegenüber dem Zwischenträger möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Wagenkasten (1) über das Federsystem (2) gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Wiegenträgers auf dem Drehgestell (3) abstützt und der Zwischenträger (5) über die Pendel (4) am Wagenkasten (1) oder einem zwischen dem oberen Ende des Federsystems und dem Wagenkasten angeordneten Wiegenträger frei aufgehängt ist und über Wankstützen (6) sowie in Querrichtung wirkende Federn (7) mit dem Drehgestell (3) oder einem zwischen dem unteren Ende des Federsystems und dem Drehgestell angeordneten Wiegenträger verbunden ist.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendel (4) so angeordnet sind, daß sich ihre Mittellinien mindestens angenähert auf der Höhe des Wagenschwerpunktes (S) schneiden und die Querneigung des Wagenkastens gegenüber dem Zwischenträger (5) durch einen geregelten Antrieb (8) erzwingbar ist.
3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendel (4) so angeordnet sind, daß sich ihre Mittellinien auf einer Höhe oberhalb des Wagenschwerpunktes (S) schneiden.
EP88104511A 1987-04-23 1988-03-22 Schienenfahrzeug mit Querneigungseinrichtung Expired - Lifetime EP0287821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3713615 1987-04-23
DE19873713615 DE3713615A1 (de) 1987-04-23 1987-04-23 Schienenfahrzeug mit querneigungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0287821A2 EP0287821A2 (de) 1988-10-26
EP0287821A3 EP0287821A3 (en) 1989-02-01
EP0287821B1 true EP0287821B1 (de) 1990-10-10

Family

ID=6326148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104511A Expired - Lifetime EP0287821B1 (de) 1987-04-23 1988-03-22 Schienenfahrzeug mit Querneigungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0287821B1 (de)
DE (2) DE3713615A1 (de)
DK (1) DK163722C (de)
NO (1) NO170067C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040047C2 (de) * 1990-12-14 1996-06-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Wagenkasten-Neigungssystem
DE4311521C1 (de) * 1993-04-07 1994-04-21 Talbot Waggonfab Wankstütze für Schienenfahrzeuge
DE4313129A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Abb Henschel Waggon Union Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE4421000B4 (de) * 1993-06-16 2013-06-06 Josef Nusser Schienenfahrzeug mit Drehvorrichtung
DE4343998A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-20 Josef Nusser Vorrichtung für Schienenfahrzeuge zur Neigungsregulierung des Wagenkastens
DE4410970C1 (de) * 1994-03-29 1995-07-20 Talbot Waggonfab Wankstütze für Schienenfahrzeuge mit einer Querneigeeinrichtung
DE4444540B4 (de) * 1994-06-16 2015-08-06 Josef Nusser Schienenfahrzeug mit Drehvorrichtung
DE19522378B4 (de) * 1994-12-22 2017-03-16 Josef Nusser Vorrichtung für Schienenfahrzeuge zur Neigungsregulierung des Wagenkastens
DE19500212A1 (de) * 1995-01-05 1996-08-29 Nusser Josef Vorrichtung für Schienenfahrzeuge
AT405166B (de) * 1996-12-19 1999-06-25 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE19842338A1 (de) 1998-09-16 2000-03-23 Alstom Lhb Gmbh Einrichtung zur Neigung eines über eine Federung auf einem Fahrwerk abgestützten Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges um eine Fahrzeuglängsachse, die eine Wankstütze umfaßt
ATE391652T1 (de) 2002-09-05 2008-04-15 Bombardier Transp Gmbh Fahrwerk mit neigungssystem für schienenfahrzeuge
AT514029B1 (de) 2013-01-22 2015-05-15 Siemens Ag Oesterreich Schienenfahrzeug mit Neigetechnik
AT514374A1 (de) * 2013-05-02 2014-12-15 Siemens Ag Oesterreich Fahrwerksrahmen für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1423899A (fr) * 1964-11-25 1966-01-07 Sncf Dispositif de suspension pendulaire pour la caisse des véhicules, notamment les véhicules ferroviaires
US3717104A (en) * 1970-07-08 1973-02-20 United Aircraft Corp Active roll controling truck stabilizing mechanism
US3906869A (en) * 1974-09-16 1975-09-23 Dominion Foundries & Steel Safety device for banking vehicles
CH632199A5 (de) * 1978-09-04 1982-09-30 Schweizerische Lokomotiv Schienenfahrzeug.
IT1183754B (it) * 1985-01-18 1987-10-22 Fiat Ferroviaria Savigliano Veicolo ferroviario per alte velocita con cassa ad assetto variabile

Also Published As

Publication number Publication date
DK221188A (da) 1988-10-24
NO881735D0 (no) 1988-04-21
EP0287821A3 (en) 1989-02-01
NO881735L (no) 1988-10-24
EP0287821A2 (de) 1988-10-26
DK163722C (da) 1992-09-07
DK163722B (da) 1992-03-30
DK221188D0 (da) 1988-04-22
NO170067B (no) 1992-06-01
DE3713615A1 (de) 1988-11-17
NO170067C (no) 1992-09-09
DE3860770D1 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287821B1 (de) Schienenfahrzeug mit Querneigungseinrichtung
DE741874C (de) Vorrichtung zum automatischen Ausgleich der Zentrifugalkraefte bei Fahrzeugen
EP0370168B1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug in einem fahrerlosen Transport-System (FTS)
EP0393177B1 (de) Neigungskompensator für schnellfahrende fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
EP1610995B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug mit verbesserter querfederung
EP0017856B1 (de) Aufhängung für ein Fördermittel
DE2142975A1 (de) Aufhangungen fur Fahrzeuge mit großer Geschwindigkeit, insbesondere fur Eisenbahnwagen
EP0944513A1 (de) Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE2145738C3 (de) Schienenfahrzeug mit Gleisbogensteuerung
EP1572516B1 (de) Fahrwerk mit neigungssystem für schienenfahrzeuge
EP0273940B1 (de) Mechanische steuereinrichtung an schienenfahrzeugen
DE2438570A1 (de) Aufhaengung fuer ein foerdermittel
CH658431A5 (en) Waggon suspension for rail vehicle
DE19608179A1 (de) Abstützung von Schienenfahrzeugen mittels Luftfedersysteme
DE3428159C2 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
AT396096B (de) Sekundaerfederung fuer ein drehgestell eines schienenfahrzeuges
CH659218A5 (de) Gelenksteuerungseinrichtung an einem vierachsigen schienenfahrzeug.
EP0714358B1 (de) Kuppelbare fahrwerkanordnung zum tragen und querneigen eines wagenkastens
DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug
DE2442268A1 (de) Schwebebahn mit gondeln, die quer zur fahrtrichtung pendelnd aufgehaengt sind
DE1806681A1 (de) Fahrwerk fuer Laufkrane und Katzen
DE2147900C3 (de) Eisenbahnzug aus mehreren verschiedenen Fahrzeugen, darunter solchen mit pendelnd kippbaren Wagenkästen
EP0299318A2 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse
CH617135A5 (en) Rail power unit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890315

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAGGONFABRIK TALBOT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88104511.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950306

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950317

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960331

Ref country code: CH

Effective date: 19960331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88104511.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050322