EP0944513A1 - Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Info

Publication number
EP0944513A1
EP0944513A1 EP97946701A EP97946701A EP0944513A1 EP 0944513 A1 EP0944513 A1 EP 0944513A1 EP 97946701 A EP97946701 A EP 97946701A EP 97946701 A EP97946701 A EP 97946701A EP 0944513 A1 EP0944513 A1 EP 0944513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pendulum support
pendulum
frame
chassis
undercarriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97946701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0944513B1 (de
Inventor
Martin Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH filed Critical Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH
Publication of EP0944513A1 publication Critical patent/EP0944513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0944513B1 publication Critical patent/EP0944513B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies

Definitions

  • the present invention relates to a bogie undercarriage for a rail vehicle, in particular for a high-speed train, with a two-axle running gear, which is attached via a primary suspension to a frame on which a pendulum carrier aligned transversely to the direction of travel is arranged with the interposition of a secondary suspension, and with a transverse traverse on which the vehicle body can be placed, the traverse being pivotally connected to the pendulum support about an axis running in the longitudinal direction of the vehicle and an active tilting mechanism being provided between the pendulum support and the crossbar.
  • a chassis of the type mentioned above is described, for example, in DE-C-2 145 738 in two different design variants.
  • the secondary suspension for the pendulum support is usually formed by air springs which rest on the frame of the chassis and support the pendulum support in the region of its lateral ends.
  • the traverse is connected to the pendulum support via a mechanical joint arrangement pivotable about a horizontal pivot axis in such a way that the pivot axis in the area above the traverse in the car body, e.g. is at passenger height.
  • the tilt mechanism can be operated with little effort. If the swivel axis is located above or below the center of gravity of the wagon, the tilting mechanism is also brought into its initial state by the action of a restoring force.
  • the tilt mechanism Since the tilt mechanism is mechanically arranged above the air springs, it is not stressed by vibrations, as these are largely absorbed by the primary and secondary suspension.
  • One disadvantage of this arrangement is that the secondary spring tilt mechanism achieves a high overall height, which has proven to be disadvantageous.
  • a secondary spring tilt mechanism for a bogie of a rail vehicle which enables a low overall height, is shown and described in EP 736 437 and EP 736 438, among others.
  • This tilting mechanism comprises a secondary suspension pendulum support on which the car body is articulated directly via a four-bar linkage, hydraulic cylinders / piston units acting on the top of the pendulum support at both ends, which are supported on the associated side walls of the car body at a distance above the pendulum support.
  • a major disadvantage of this construction is, among other things, that by integrating the tilting mechanism in the car body construction less passenger space and therefore less space for seats is available.Furthermore, with such a construction, both the chassis and the car body must be manufactured and assembled at a production site. Moreover, the car body must be dimensioned accordingly to absorb the forces that occur, so that the production costs of one such car bodies are increased. Since the force introduction points for the tilting mechanism are comparatively high and therefore are located at a smaller distance from the car tail point, higher forces have to be overcome in an undesirable manner to tilt the car body
  • cross member is frame-shaped and has two transverse cross members aligned transversely to the direction of travel, which are arranged in front of or behind the pendulum support, and in that the cross member is supported on the pendulum support in the direction of travel and are slidably guided transversely to the direction of travel.
  • the pendulum support and the cross member can be nested and arranged essentially at the same height, so that the overall height of the undercarriage can be significantly reduced without the car body being used for this purpose Must be changed Due to the frame-shaped design of the crossbar around the pendulum support, the crossbar can be made sufficiently stable with little space requirement in the longitudinal direction, so that a small overall length of the chassis can be achieved
  • the pivotable or inclinable connection of the pendulum support to the crossmember is, as is known per se, formed by a four-joint pendulum bearing, in which two pendulums are arranged symmetrically to the longitudinal median plane of the chassis and - seen from the front or from behind - trapezoidal, the lateral Distance of the articulation points of the pendulums the pendulum support is less than the lateral distance between the articulation points of the pendulums on the crossbeam below.
  • a particularly advantageous design of the pendulums results when each pendulum is made from a plurality of spring steel sheets which are laminated together and by means of a common bolt on the pendulum support or the traverse are articulated Since spring steel sheets have a high tensile strength in their longitudinal direction, the pendulums can be made extremely narrow, which further improves the compactness of the chassis.
  • the pendulums are elastic transversely to the direction of traction, i.e. in the longitudinal direction of the vehicle, and are therefore advantageous A certain elasticity to compensate for tolerances between the pendulum support and the traverse.
  • the pins for the pendulums can be mounted on the pendulum support or the traverse by means of a slide or roller bearing.
  • the pendulum bearing ng has four pendulums arranged in pairs, two pendulums being arranged one behind the other in the longitudinal direction of the undercarriage
  • an adjusting unit for example a cylinder / piston unit, is provided for tilting the crossbar with respect to the pendulum support, which is arranged transversely to the direction of travel and essentially lying below the pendulum support is, wherein one end of the actuating unit is connected to the pendulum support at a distance from the long median plane and the other end is connected to the crossbar at a distance from the long median plane at the opposite side of the chassis
  • the cross member has a central central section connecting the two cross members below the pendulum support, which is connected to the frame of the chassis in order to absorb longitudinal forces via a lemniscate guide in such a way that the cross member about a vertical axis diehbai and is essentially deflectable transversely to the direction of travel.
  • the crossmember thus forms a stable construction which encloses the pendulum carrier up to its top
  • the pendulum support is connected to absorb the transverse forces occurring between the undercarriage and the body in a manner known per se via an active transverse suspension and damping with the frame of the chassis, an active cross spring and damping element being provided in front of and behind the pendulum support and the spring - Attack and damping elements in the area of the longitudinal median plane on the pendulum support
  • an opening is provided in the middle section of the crossbar for connecting the pendulum support to the active transverse suspension or damping, through which a connecting piece of the pendulum support below the crossbar crossbeam to the front or is led to the rear Cross suspension can be arranged outside the nesting of the crossbar and pendulum support on the frame of the chassis.
  • the pendulum support can also be provided in the region of its lateral ends with a roll stabilization known per se, which has one on each side of the frame, one below the pendulum support, arranged around the horizontal transverse axis on the frame and articulated in the vehicle longitudinal direction and essentially horizontally oriented roll stabilizer lever. which is connected to the associated end of the pendulum support via an upwardly directed push-pull rod, the stabilizer levers arranged opposite one another transversely to the direction of travel being connected to one another in a resilient manner by means of a torsion bar.
  • a roll stabilization known per se
  • the stabilizer lever of the roll stabilization is supported on the frame via a damping device which acts on the stabilizer lever at a distance from the articulation axis thereof.
  • the roll stabilization is formed by four stabilizer levers and push-pull rods, two stabilizer levers and push-push rods each being arranged one behind the other in the direction of travel and symmetrical to the longitudinal center of the chassis.
  • the crossmember is connected to the frame at its lateral ends by means of a rotary damping acting against the undercarriage rotation in order to absorb wobbling movements of the bogie.
  • the pendulum support lies in the area of its lateral ends in a manner known per se via an air spring forming the secondary suspension, the interior of the hollow pendulum support being advantageously integrated into the secondary suspension as an additional volume of the air springs.
  • each axle of the undercarriage has an electric drive
  • this drive is arranged on the side of the wheel axle facing the pendulum support, since this enables a compact design with a low moment of inertia to be achieved. It is also advantageous to realize a chassis that is as compact as possible if each wheel of the chassis is provided with a wheel disc brake and the parts of the brake mechanism are arranged on the side of the wheel axle facing the pendulum support.
  • An advantageous embodiment of the frame is possible in that the interior of the hollow frame is connected at least in sections to the air springs and into the volume the air springs are integrated, since this measure enables a compact implementation of the secondary suspension with a low overall height
  • FIG. 1 shows a plan view of a chassis of the type according to the invention in a schematic illustration
  • FIG. 2 shows the chassis of Figure 1 in a schematic representation from the front
  • FIG. 3 shows the chassis of FIGS. 1 and 2 in a schematic side view
  • FIG. 4 is a partial view of the chassis of FIG. 1 with the pendulum support and the cross member in a view from above,
  • FIG. 6 shows a cross section through the pendulum support and the traverse along the line VI-VI of FIG. 4
  • FIGS. 1 to 3 in which a bogie undercarriage 1 of the type according to the invention is shown.
  • the undercarriage 1 has an H-shaped frame 2, which is made up of two long beams 3, 4 and two cross beams 5, 6 is formed, which are welded together at the front and rear ends of the frame 2, a wheel set consisting of two oppositely arranged wheels 7, 8, 9, 10 is provided, which are rigidly connected to each other by means of an axle 11, 12 each Via a primary spring stage connected to the frame 2 wheels 7, 8, 9, 10 are each rotatably mounted on a rocker 13, 14, which is pivoted about a transverse axis S1, S2 to the long beams 3, 4 of the frame 2.
  • the primary suspension is by two helical springs 15, 16, 17, 18 loaded under pressure are formed per rocker 13, 14, the vertically arranged springs 15, 16, 17, 18 with their lower end on the associated rocker 13, 14 and with their upper end against the associated Langstragei 3, 4 of the frame 2
  • the spring constants are designed depending on their distance from the swing arm axis Sl, S2 so that when the primary suspension is deflected, if possible, no vertical forces occur on the swing arm axis Sl, S2 by means of two primary springs each has the advantage that the primary spring stage can be built compactly and the undercarriage accordingly has a lower overall height.
  • the spring 16, 18, which is smaller in diameter creates additional space that can be used for the arrangement of a wheel disc brake
  • the embodiment shown in the figures relates to a two-axle chassis, in which each axle is driven.
  • an axle-traveling gear 19, 20, for example a gear transmission is attached to each of the axles 11, 12, which is connected via a clutch, e.g. an arch tooth coupling is connected to a transverse drive motor 21, 22 each.
  • the anti-drive motors 21, 22 are fastened to the associated cross member 5 or 6 of the frame 2, the relative movements between the frame-fixed motor and the primary-sprung transmission being absorbed by the coupling are drives of this type Known to the expert in the field of bogie undercarriages and are therefore not described in detail here.
  • Essential for the implementation of the most compact possible undercarriage, especially for high-speed applications, however, is the arrangement of all essential mechanical components of the drives on the side facing the longitudinal center of the undercarriage ite axes 11, 12
  • the wheels 7, 8, 9, 10 of the chassis 1 are each provided with a brake unit 23, 24, 25, 26 of a so-called wheel disc brake.
  • the brake units 23, 24, 25, 26 are fixed to the frame on the cross members 5, 6 of the frame 2 and each have a brake caliper, the brake shoes of which engage the side surfaces of the wheels 7, 8, 9, 10 concerned, which on both sides with Brake devices of this type are each also known to the person skilled in the art and are therefore not explained in more detail here.
  • a rail brake 27 is provided in the area between the wheels 7, 9 and 8, 10, respectively
  • An air spring 28, 29 for the secondary suspension of the chassis 1 is arranged on the top of each of the long beams 3, 4 of the frame 2 in the area of the longitudinal center of the chassis.
  • a transversely arranged pendulum support 30 is placed on the air springs 28, 29 arranged transversely opposite one another an essentially horizontal longitudinal axis can be pivoted or tilted with an equally transverse cross member 31 which, a (not shown) car body of the rail vehicle is attachable and attachable.
  • the secondary suspension by means of air springs 28, 29 has the advantage that the spring travel is essentially not load-dependent due to its control, and low stiffness is thereby achieved. A large volume of air directly connected to the air springs is absolutely necessary to achieve the greatest possible driving comfort.
  • the interior of the hollow frame 2 and the interior of the equally hollow pendulum support 30 are at least partially integrated into the volume of the air springs 28, 29, so that a particularly compact design of the secondary suspension with a low overall height can be achieved.
  • the pendulum support 30 is provided with an active transverse suspension and with roll stabilization.
  • the transverse suspension arranged both in front of and behind the pendulum support 30 in the direction of travel is formed by a transversely arranged active spring element 32, 33 and a transversely arranged damper element 34, 35, the spring element 23, 33 being arranged laterally next to the associated damper element 34, 35 and the elements 32, 34 and 33, 35 arranged next to one another are supported with their ends facing away from one another on the frame 2 of the chassis 1 and with their ends facing one another in the region of the longitudinal median plane on a connecting part 36, 37 of the pendulum support 30.
  • the transverse spring element 32 arranged in front of the pendulum support 30 in the direction of travel is provided on the diagonally opposite chassis side for reasons of symmetry and stability, like the transverse spring element 33 arranged behind it.
  • the roll stabilization of the pendulum support 30 has two torsion bars 38, 39 arranged transversely to the chassis 1 and symmetrically to the longitudinal center of the chassis, the ends of which are rotatably mounted on the longitudinal members 3, 4 of the frame 2 and rigidly with one each essentially horizontally and in the direction of the pendulum support Aligned roll stabilizer levers 40, 41 are connected, the stabilizer levers 40, 41 being connected in an articulated manner to the outer ends of the pendulum support 30 by means of upward pull-push rods 42, 43.
  • the elements of the roll stabilization are arranged symmetrically both with respect to the longitudinal center of the chassis and with respect to the longitudinal median plane of the chassis 1.
  • each roll movement of the pendulum support 30 is transmitted in opposite directions to the torsion rods 38, 39 via the rods 42, 43 and the stabilizer levers 40.41 and is cushioned by the torsional action of these rods.
  • at least one steam device 44, 45 is provided on each side of the undercarriage, which steams the rotation of the extension rods 38 39 and thus the deflection of the undercarriage.
  • the steam devices 44, 45 which are simply provided on each side, are in the exemplary embodiment shown of the chassis 1 arranged diagonally opposite
  • the cross member 31 for the car body is frame-shaped and has two cross member 46, 47 arranged symmetrically to the chassis center, which according to the invention are arranged on both sides of the pendulum support 30 and parallel to the latter, and two each Longitudinal struts 48, 49 connecting the outer ends of the crossbeam 46, 47 to the pendulum support 30 is thus enclosed in a frame-like manner by the crossbeam 31, so that space-saving, namely both short and low, construction of the chassis 1 is advantageously possible furthermore each have a section 50, 51 projecting downward from the cross member 46, 47, the sections 50, 51 being conically tapering and being connected to one another at their lower ends by an essentially horizontal connecting plate 52 its top - through the cross member 31 essentially Enclosed on all sides Thanks to the special construction of the crosshead 31 described above, it can be built with sufficient bending and torsional stiffness with little space requirement
  • a downwardly projecting pin 53 is arranged on the connecting plate 52 of the cross member 31, which is guided and held on the undercarriage by means of a so-called lemniscate guide.
  • the known (not shown in the figures) ) Lemniscate guide of the pin 53 has two longitudinal links, which are arranged diagonally opposite each other on both sides of the longitudinal center of the chassis and are articulated to the chassis frame with their ends facing away from the longitudinal center of the chassis has a central bore for receiving the pin 53
  • the pin 53 is held in the bore of the wishbone via a rubber element.
  • the aforementioned pivotable mounting of the cross member 31 on the pendulum support 30 takes place in the chassis 1 of the type according to the invention by means of a four-bar linkage, which is realized by pendulums 54, 55, 56, 57, two pendulums 54, 56 and 55, 57 in the longitudinal direction are arranged one behind the other at a distance and the oppositely arranged pendulums 54, 55 and 56, 57 are arranged symmetrically to the longitudinal center plane.
  • the pendulums 54, 55, 56, 57 are at their upper ends by means of a bolt each on the pendulum support 30 and on their lower ones Ends articulated by means of a bolt each on the connecting plate 52 of the cross member 31
  • FIG. 6 the articulation of the pendulum 55 on the pendulum support 30 and the cross member 31 is shown in detail.
  • Both the pendulum support 30 and the cross member 31 are provided with lateral bores 58, 59 with slots 60, 61 for the pendulum 55
  • the pendulum 55 is formed by several, for example four spring steel plates 62a, 62b, 62c, 62d, which are joined flat together and are connected to each other in the area of their upper and lower ends by two bolts 65, 66.
  • the advantage of this construction lies below another in that the spring plates 62a, 62b, 62c, 62d have a high tensile strength in their longitudinal direction (vertical), but have a high degree of elasticity transversely to their longitudinal direction (in the direction of travel), so that a precisely defined inclination of the traverse with respect to the pendulum support can take place , but in the longitudinal direction a certain elasticity to compensate for movements within existing games or tolerances is made possible Due to the high tensile strength of these pendulums, they can be accommodated in a particularly space-saving manner.
  • the articulation of the two ends of the pendulum 55 is carried out by means of a bolt 65, 66, which is mounted in the associated bore 58, 59 in a sliding bearing with an exact fit
  • a slide bearing can also be used in the context of the present invention for mounting the bolts 65, 66.
  • the bolts 65, 66 in the exemplary embodiment shown are constructed in two parts, the two parts which can be plugged into one another being connected to one another by means of screws
  • this guide is on the one hand by friction plates 67, 68, 69, 70, which are on both sides of the pendulum support 30 at a distance of the longitudinal median plane and are arranged symmetrically to it, on the other hand formed by sliding surfaces 71, 72, 73, 74 dei traverse 31, which are arranged opposite the friction plates 67, 68, 69, 70 on the associated traverse cross members 46, 47.
  • the exact design and arrangement of the The friction plate 67 or the sliding surface 71 according to the exemplary embodiment is shown in FIG Figure 6 can be seen.
  • the friction plate 67 is received in a holding piece 75 which is inserted into the bore 58 for the self-aligning bearing and fastened therein.
  • the sliding surface 71 is formed by a section of the conical downwardly projecting section 50 of the cross member 31 facing the friction plate 67.
  • the current pivot axis when the cross member 31 is inclined with respect to the pendulum support 30 is usually in the region above the center of gravity of the car.
  • the pivot axis lies in the longitudinal median plane of the carriage, whereas the pivot axis moves away from the longitudinal median plane of the carriage when the traverse is inclined.
  • a controllable actuating unit 76 is provided according to the invention, which in the exemplary embodiment shown is implemented as a piston / cylinder unit which is transverse to the direction of travel and essentially lying below the pendulum support 30 and above the connecting plate 52 of the cross member 31 is arranged.
  • the actuating unit 76 is articulated at a distance from the long median plane of the chassis via a bearing 77 of the connecting plate 52 to the cross member 31, whereas at the other end on the opposite chassis side at a distance from the longitudinal median plane via a bearing 78 at the Pendulum bracket 30 is articulated.
  • the actuating unit 76 is articulated to the bearing points 77, 78 by means of a pin 79, 80. Due to the particularly low-lying arrangement of the actuating unit 76, the force introduction points are located at a comparatively large distance from the center of gravity of the carriage, so that the inclination position is possible with little use of force. This has a particularly advantageous effect on the dimensioning and the service life of the entire tilting mechanism (actuating unit, bearings, bolts, etc.). Furthermore, the entire tilting mechanism is supported according to the invention via the secondary spring stage (air springs 28, 29) on the chassis frame, so that the mechanism does not have to absorb or transmit essentially any vibrations or impacts from the chassis. This has an advantageous effect on the service life and operational reliability of the tilting mechanism.
  • the crossmember 31 can be turned out together with the pendulum support 30 with respect to the undercarriage frame 2 about an essentially vertical axis.
  • the pin 53 projecting downward from the connecting plate 52 below the cross member 31 is rotatably mounted in the lemniscate linkage described above. A reset of this unscrewing movement is realized by the transverse rigidity of the air springs 28, 29.
  • damping of this turning movement is provided in order to intercept rolling movements of the bogie.
  • the longitudinal struts 48, 49 are each provided with a downwardly projecting bracket 81, 82, which is articulated to one end of a horizontal damper element 83, 84 oriented in the direction of travel.
  • the other end of the damper element 83, 84 is attached to the associated side member 3, 4 of the frame 2 via a rigid roll damper bracket 85, 86.
  • connection part 36 37 projecting from the pendulum support 30 to the front or to the rear is provided for connecting the transverse suspension and damping elements 32, 33, 34, 35 to the pendulum support 30.
  • this connecting part 36, 37 is passed through an opening 88, 89 each of the conical sections 50, 51 of the cross member 31.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Ein Drehgestell-Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit einem zweiachsigen Laufwerk, welches über eine Primärfederung an einem Rahmen (2) befestigt ist, an welchem unter Zwischenschaltung einer Sekundärfederung (28, 29) ein quer zur Fahrtrichtung ausgerichteter Pendelträger (30) angeordnet ist, welcher um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar mit einer querliegenden, den Wagenkasten tragenden, neigbaren Traverse (31) verbunden ist, welche rahmenförmig ausgebildet ist und zwei quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Traversenquerträger (46, 47) aufweist, die vor bzw. hinter dem Pendelträger (30) angeordnet sind, wobei die Traversenquerträger (46, 47) in Fahrtrichtung an dem Pendelträger (30) abstützbar und quer zur Fahrtrichtung an diesem verschiebbar angeordnet sind. Ferner weist die Traverse (31) vorzugsweise einen die beiden Querträger (46, 47) unterhalb des Pendelträgers (30) verbindenden zentralen Mittelabschnitt (50, 51, 52) auf, der zur Aufnahme von Längskräften über eine Lemniskatenführung mit dem Rahmen (2) des Fahrwerks in der Weise verbunden ist, daß die Traverse (31) um eine im wesentlichen vertikale Achse ausdrehbar und im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung auslenkbar ist.

Description

DREHGESTELL FAHRWERK FÜR EIN SCHIENENFAHRZEUG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drehgestell-Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für einen Hochgeschwindigkeitszug, mit einem zweiachsigen Laufwerk, welches über eine Primärfederung an einem Rahmen befestigt ist, an welchem unter Zwischenschaltung einer Sekundärfederung ein quer zur Fahrtrichtung ausgerichteter Pendelträger angeordnet ist, und mit einer querliegenden Traverse, an welcher der Wagenkasten des Fahrzeuges aufsetzbar ist, wobei die Traverse um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar mit dem Pendelträger verbunden ist und zwischen dem Pendelträger und der Traverse eine aktive Neigestellmechanik vorgesehen ist.
Ein Fahrwerk der oben genannten Art ist beispielsweise in der DE-C-2 145 738 in zwei unterschiedlichen Ausführungsvarianten beschrieben. Die Sekundärfederung für den Pendelträger wird üblicherweise durch Luftfedern gebildet, die auf dem Rahmen des Fahrwerks aufsitzen und den Pendelträger im Bereich seiner seitlichen Enden abstützen. Die Traverse ist über eine mechanische Gelenksanordnung um eine horizontale Schwenkachse verschwenkbar mit dem Pendelträger in der Weise verbunden, daß die Schwenkachse im Bereich oberhalb der Traverse im Wagenkasten, z.B. in Fahrgasthöhe liegt. Dadurch kann die Neigemechanik mit geringem Kraftaufwand betrieben werden. Wenn die Schwenkachse oberhalb oder unterhalb des Wagenschwerpunktes angeordnet ist, wird die Neigemechanik überdies durch die Wirkung einer Rückstellkraft in Ihren Ausgangszustand gebracht. Da die Neigemechanik mechanisch über den Luftfedern angeordnet ist, wird sie durch Erschütterungen wenig belastet, da diese durch die Primär und Sekundärfederung größtenteils absorbiert werden. Ein Nachteil dieser Anordnung liegt unter anderem jedoch darin, daß durch die sekundärgefederte Neigemechanik eine hohe Bauhöhe erreicht wird, welche sich als nachteilig erwiesen hat.
Eine sekundärgefederte Neigestellmechanik für ein Drehgestell eines Schienenfahrzeuges, welche eine niedrige Bauhöhe ermöglicht, ist unter anderem in den EP 736 437 und EP 736 438 dargestellt und beschrieben. Diese Neigestellmechanik umfaßt einen sekundärgefederten Pendelträgcr, an welchem über ein Viergelenk direkt der Wagenkasten angelenkt ist, wobei an der Oberseite des Pendelträgers an seinen beiden Enden hydraulische Zylinder/Kolbeneinheiten angreifen, die an den zugeordneten Seitenwänden des Wagenkastens in einem Abstand oberhalb des Pendelträgers abgestützt sind. Ein wesentlicher Nachteil dieser Konstruktion liegt unter anderem darin, daß durch die Integration der Neigestellmechanik in die Wagenkastenkonstruktion weniger Fahrgastraum und demnach weniger Platz für Sitzplatze zur Verfügung steht Ferner muß bei einer solchen Konstruktion sowohl das Fahrwerk als auch der Wagenkasten an einem Fabrikationsort hergestellt und zusammengebaut werden Überdies muß der Wagenkasten zui Aufnahme der auftretenden Kräfte entsprechend dimensioniert werden, sodaß die Produktionskosten eines solchen Wagenkastens erhöht sind Da die Krafteinleitungspunkte für die Neigestellmechanik vergleichsweise hoch und demnach in einem geringeren Abstand von dem Wagenschweipunkt liegen, müssen zur Neigung des Wagenkastens in unerwünschter Weise höhere Kräfte überwunden werden
Es ist daher eine Aufgabe der voi hegenden Erfindung, ein Drehgestell-Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine kompakte Anordnung mit möglichst geringer Baulange und geringer Bauhohe geschaffen werden kann, die dennoch eine klare und einfache Schnittstelle zum Wagenkasten ermöglicht
Diese Aufgabe wird bei einem Drehgestell-Fahrwerk der eingangs genannten Art erfindungsgemaß dadurch gelost, daß die Traverse rahmenförmig ausgebildet ist und zwei quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Traversenquertrager aufweist, die vor bzw hinter dem Pendeltrager angeordnet sind, und daß die Traversenquertrager in Fahrtrichtung an dem Pendeltrager abgestutzt und quer zur Fahrtrichtung an diesem verschieblich gefuhrt sind Durch die rahmenformige Ausgestaltung der Traverse für den Wagenkasten können der Pendeltrager und die Traverse ineinander verschachtelt und im wesentlichen auf gleicher Hohe angeordnet werden, sodaß sich die Bauhohe des Fahrwerks erheblich verringern laßt, ohne daß hiefür der Wagenkasten verändert werden muß Durch die rahmenformige Ausgestaltung der Traverse um den Pendeltrager herum kann die Traverse ausreichend stabil bei geringem Platzbedarf in Längsrichtung hergestellt werden, wodurch auch eine geringe Baulange des Fahrgestells erzielt werden kann
Eine vorteilhafte Realisierung des erfindungsgemaßen Fahrwerks ist in der Praxis dadurch möglich, daß zur Abstutzung und Fuhrung der Traversenquertrager an dem Pendeltrager je zwei symmetrisch zur Langsmittelebene des Fahrwerks angeordnete Reibplatten und an jedem Traversenquertrager gegenüberliegend angeordnete Reibflächen vorgesehen sind Diese Reibplatten/Reibflachenanordnung ermöglicht eine ausreichende Langsmitnahme und ist im Sinne einer möglichst kompakten Bauweise bei geringem Platzverbrauch realisierbar
Die schwenkbare bzw neigbare Verbindung des Pendeltragers mit der Traverse ist, wie an sich bereits bekannt, durch eine Viergelenks-Pendellagerung gebildet, bei welcher zwei Pendel symmetrisch zur Langsmittelebene des Fahrwerks und - von vorne oder von hinten gesehen - trapezförmig angeordnet sind, wobei der seitliche Abstand der Anlenkpunkte der Pendel an dem Pendeltrager geringer als der seitliche Abstand der darunter liegenden Anlenkpunkte der Pendel an der Traverse ist Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Pendel ergibt sich, wenn jedes Pendel aus einer Mehrzahl von Federstahlblechen hergestellt ist, welche flächig aneinandergeschichtet sind und mittels je eines gemeinsamen Bolzens an dem Pendeltrager bzw der Traverse angelenkt sind Da Federstahlbleche in ihrer Längsrichtung eine hohe Zugfestigkeit aufweisen, können die Pendel äußerst schmal gebaut werden, wodurch sich die Kompaktheit des Fahrwerks weiter verbessert Weiters sind die Pendel quer zur Zugrichtung, also in Fahrzeuglangsrichtu g elastisch und ei möglichen somit in vorteilhafter Weise eine gewisse Elastizität zum Ausgleich von Toleranzen zwischen dem Pendeltrager und dei Traverse Die Bolzen für die Pendel können mittels je eines Gleit- oder Walzlagers an dem Pendeltrager bzw der Traverse gelagert sein In der Praxis ist es von Vorteil, wenn die Pendellagerung vier paarweise angeordnete Pendel aufweist, wobei je zwei Pendel in Längsrichtung des Fahrwerks hintereinander angeordnet sind
Eine platzsparende, einfache und kostengünstige Realisierung der Neigestellmechanik ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung dadurch möglich, daß zur Neigestellung der Traverse bezüglich des Pendeltragers eine Stelleinheit, z B eine Zylinder/Kolbeneinheit vorgesehen ist, welche quer zur Fahrtrichtung und im wesentlichen liegend unterhalb des Pendeltragers angeordnet ist, wobei ein Ende der Stelleinheit in einem Abstand von der Langsmittelebene mit dem Pendeltrager und das andere Ende an der gegenüberliegenden Fahrwerksseite in einem Abstand von der Langsmittelebene mit der Traverse verbunden ist
Die Kompaktheit der Anordnung wird weiters dadurch verbessert, daß die Traverse einen die beiden Querträger unterhalb des Pendeltragers verbindenden zentralen Mittelabschnitt aufweist, der zur Aufnahme von Langskraften über eine Lemniskatenführung mit dem Rahmen des Fahrwerks in der Weise verbunden ist, daß die Traverse um eine vertikale Achse diehbai und im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung auslenkbar ist Die Traverse bildet somit eine stabile Konstruktion, welche den Pendelträger bis auf seine Oberseite umschließt
Der Pendelträger ist zur Aufnahme von zwischen Fahrwerk und Wagenkasten auftretenden Querkräften in an sich bekannter Weise über eine aktive Querfederung und -dampfung mit dem Rahmen des Fahrwerks verbunden, wobei vor und hinter dem Pendeltrager je ein aktives Querfeder- und -dampfungselement vorgesehen ist und die Feder- und Dampfungselemente im Bereich der Langsmittelebene an dem Pendeltrager angreifen Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemaßen Fahrwerks ist zur Verbindung von dem Pendeltrager mit der aktiven Querfederung bzw -dampfung im Mittelabschnitt der Traverse eine Öffnung vorgesehen, durch welche ein Verbindungsstuck des Pendeltragers unterhalb der Traversenquertrager nach vorne bzw nach hinten geführt ist Hierdurch kann die Querfederung außerhalb der Verschachtelung von Traverse und Pendelträger am Rahmen des Fahrwerks angeordnet werden.
Der Pendelträger kann weiters im Bereich seiner seitlichen Enden mit einer an sich bekannten Wankstabilisierung versehen sein, welche zu beiden Seiten des Rahmens je einen unterhalb des Pendelträgers angeordneten, um eine horizontale Quersachse an dem Rahmen angelenkten, in Fahrzeuglängsrichtung und im wesentlichen horizontal ausgerichteten Wankstabilisatorhebel aufweist, der über je eine nach oben gerichtete Zug-Druckstange mit dem zugeordneten Ende des Pendelträgers verbunden ist, wobei die quer zur Fahrtrichtung einander gegenüberliegend angeordneten Stabilisatorhebel mittels einer Torsionsstange miteinander federnd verbunden sind. Um die Wirkung der Wankstabilisierung weiter zu verbessern, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerks der Stabilisatorhebel der Wankstabilisierung über eine Dämpfeinrichtung, die in einem Abstand von der Anlenkachse des Stabilisatorhebels an diesem angreift, an dem Rahmen abgestützt. Für die Praxis ist es von Vorteil, wenn die Wankstabilisierung durch vier Stabilisatorhebel und Zug-Druck Stangen gebildet wird, wobei je zwei Stabilisatorhebel und Zug-Druckstangen in Fahrtrichtung hintereinander und symmetrisch zur Fahrwerkslängsmitte angeordnet sind.
Weiters ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrwerks vorgesehen, daß die Traverse an ihren seitlichen Enden über je eine gegen die Fahrwerksausdrehung wirkende Drehdämpfung mit dem Rahmen verbunden ist, um Schlingerbewegungen des Drehgestells abzufangen.
Der Pendelträger liegt im Bereich seiner seitlichen Enden in an sich bekannter Weise über je eine die SekunJärfederung bildende Luftfeder auf dem Rahmen auf, wobei der Innenraum des hohlen Pendelträgers in vorteilhafter Weise als zusätzliches Volumen der Luftfedern in die Sekundärfederung integriert ist.
Bei einer Ausführungsform, bei welcher jede Achse des Fahrwerks einen elektrischen Antrieb aufweist hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dieser Antrieb an der dem Pendelträger zugewandten Seite der Radachse angeordnet ist, da hierdurch eine kompakte Bauweise mit geringem Trägheitsmoment erzielt werden kann. Weiter ist zur Realisierung eines möglichst kompakten Fahrwerks von Vorteil, wenn jedes Rad des Fahrwerks mit je einer Radscheibenbremse versehen ist und die Teile der Bremsmechanik an der dem Pendelträger zugewandte Seite der Radachse angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Rahmens ist dadurch möglich, daß der Innenraum des hohlen Rahmens zumindest abschnittsweise mit den Luftfedern verbunden und in das Volumen der Luftfedern integriert ist, da durch diese Maßnahme eine kompakte Realisierung der Sekundarfederung bei geringer Bauhohe ermöglicht wird
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden beispielsweisen Ausführungsbeispiels für ein Drehgestell-Fahrwerk hervor, wobei in der Beschreibung auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, die folgendes zeigen
Fig 1 eine Draufsicht auf ein Fahrgestell dei erfindungsgemaßen Art in einer schematischen Darstellung,
Fig 2 das Fahrgestell von Figur 1 in einer schematischen Darstellung von vorne,
Fig 3 das Fahrgestell der Figuren 1 und 2 in einer schematischen Seitenansicht,
Fig 4 eine Teilansicht des Fahrgestells von Figur 1 mit dem Pendeltrager und der Traverse in einer Ansicht von oben,
Fig 5 die Teilansicht gemäß Figur 4 von vorne betrachtet,
Fig 6 ein Querschnitt durch den Pendeltrager und die Traverse entlang der Linie VI- VI von Figur 4
Vorerst wird auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen, in welchen ein Drehgestell-Fahrwerk 1 der erfindungsgemaßen Art dargestellt ist Das Fahrwerk 1 weist einen H-formigen Rahmen 2 auf, der durch je zwei Langstrager 3. 4 und zwei je zwei Querträger 5, 6 gebildet wird, die miteinander verschweißt sind An dem vorderen und dem hinteren Ende des Rahmens 2 ist je ein Radsatz bestehend aus zwei gegenüberliegend angeordneten Radern 7, 8, 9, 10 vorgesehen, die mittels je einer Achse 11, 12 starr miteinander verbunden sind Die über eine Primärfederstufe mit dem Rahmen 2 verbundenen Rader 7, 8, 9, 10 sind an je einer Schwinge 13, 14 drehbar gelagert, die um eine Querachse Sl, S2 schwenkbar an den Langstragern 3, 4 des Rahmens 2 angelenkt ist Die Primarfederung wird durch zwei auf Druck belastete Schraubenfedern 15, 16, 17, 18 je Schwinge 13, 14 gebildet, wobei die vertikal angeordneten Federn 15, 16, 17, 18 mit ihrem unteren Ende an der zugeordneten Schwinge 13, 14 und mit ihrem oberen Ende gegen den zugeordneten Langstragei 3, 4 des Rahmens 2 abgestutzt sind Die Federkonstanten sind in Abhängigkeit von ihrem Abstand von der Schwingenachse Sl, S2 so ausgelegt, daß bei einem Einfedein der Primarfederung nach Möglichkeit an der Schwingenachse Sl, S2 keine Vertikalkrafte auftreten Die Schwingenlagerung der Rader mittels je zwei Primarfedern bietet den Vorteil, daß die Primärfederstufe kompakt gebaut werden kann und das Fahrwerk demnach eine geringere Bauhohe erreicht Weiters wird durch die im Durchmesser kleinere Feder 16, 18 zusätzlich Platz geschaffen, der für die Anordnung einer Radscheibenbremse genutzt werden kann
Das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel betrifft ein zweiachsiges Fahrgestell, bei welchem jede Achse angetrieben ist Zu diesem Zweck ist an den Achsen 1 1, 12 je ein achsreitendes Getriebe 19, 20, z B ein Zahnradgetriebe aufgesetzt, welches über eine Kupplung, z B über eine Bogenzahnkupplung mit je einem querliegenden Antriebsmotor 21 , 22 verbunden ist Die Antiiebsmotoren 21, 22 sind an dem zugeordneten Querträger 5 bzw 6 des Rahmens 2 befestigt, wobei die Relativbewegungen zwischen dem rahmenfesten Motor und dem primargefederten Getriebe von der Kupplung aufgenommen werden Antriebe dieser Art sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Drehgestell-Fahrwerke bekannt und werden daher an dieser Stelle nicht im Detail beschrieben Wesentlich für die Realisierung eines möglichst kompakten Fahrwerks, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsanwendungen ist jedoch die Anordnung aller wesentlichen mechanischen Komponenten der Antriebe jeweils an der der Fahrwerkslangsmitte zugewandten Seite der Achsen 11, 12
Die Rader 7, 8, 9, 10 des Fahrwerks 1 sind mit je einer Bremseinheit 23, 24, 25, 26 einer sogenannten Radscheibenbremse versehen. Die Bremseinheiten 23, 24, 25, 26 sind rahmenfest an den Querträgern 5, 6 des Rahmens 2 befestigt und weisen je eine Bremszange auf, deren Bremsbacken an den Seitenflächen der betreffenden Rader 7, 8, 9, 10 angreifen, welche zu beiden Seiten mit je einer Bremsscheibe versehen sind Bremseinrichtungen dieser Art sind dem Fachmann ebenso bereits bekannt und werden demnach an dieser Stelle nicht näher erläutert Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist im Sinne einer kompakten Bauweise jedoch wesentlich, daß die mechanischen Komponenten der Bremseinheiten 23, 24, 25, 26 an der der Fahrwerkslangsmitte zugewandten Seite der Rader 7, 8, 9, 10 angeordnet sind, da sich diese Anordnung durch ein geringeres Trägheitsmoment begünstigend auf die Grenzgeschwindigkeit des Fahrwerks auswirkt
An der Unterseite der Langstrager 3, 4 des Rahmens 2 ist im Bereich zwischen den Radern 7, 9 bzw 8, 10 je eine Schienenbremse 27 vorgesehen
An der Oberseite der Langstrager 3, 4 des Rahmens 2 ist im Bereich der Fahrwerkslangsmitte je eine Luftfeder 28. 29 für die Sekundärfederung des Fahrwerks 1 angeordnet Auf die quer gegenüberliegend angeordneten Luftfedern 28, 29 ist ein querliegender Pendeltrager 30 aufgesetzt, der mittels einer Pendelanordnung um eine im wesentlichen horizontale Langsachse schwenkbar bzw neigbar mit einer ebenso querliegenden Traverse 31 veibunden ist, auf welche , ein (nicht dargestellter) Wagenkasten des Schienenfahrzeuges aufsetzbar und befestigbar ist. Die Sekundärfederung mittels Luftfedern 28, 29 besitzt den Vorteil, daß durch deren Regelung die Federwege im wesentlichen nicht lastabhängig sind und dadurch niedrige Steifigkeiten erreicht werden. Für die Realisierung eines möglichst großen Fahrtkomforts, ist ein großes, direkt an die Luftfedern angeschlossenes Luftvolumen unbedingt erforderlich. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden der Innenraum des hohlen Rahmens 2 und der Innenraum des ebenso hohlen Pendelträgers 30 zumindest abschnittsweise in das Volumen der Luftfedern 28, 29 integriert, sodaß eine besonders kompakte Bauweise der Sekundärfederung mit niedriger Bauhöhe erzielt werden kann.
Der Pendelträger 30 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer aktiven Querfederung und mit einer Wankstabilisierung versehen.
Die in Fahrtrichtung sowohl vor als auch hinter dem Pendelträger 30 angeordnete Querfederung ist durch je ein quer angeordnetes aktives Federelement 32, 33 und je ein quer angeordnetes Dämpferelement 34, 35 gebildet, wobei das Federelement 23, 33 seitlich neben dem zugeordneten Dämpferelement 34, 35 angeordnet ist und die nebeneinander angeordneten Elemente 32, 34 bzw. 33, 35 mit ihren einander abgewandten Enden an dem Rahmen 2 des Fahrwerks 1 und mit ihren einander zugewandten Enden im Bereich der Langsmittelebene an einem Verbindungsteil 36, 37 des Pendelträgers 30 abgestützt sind. Das in Fahrtrichtung vor dem Pendelträger 30 angeordnete Querfederelement 32 ist aus Symmetrie- und Stabilitätsgründen an der diagonal gegenüberliegenden Fahrwerksseite wie das dahinter angeordnete Querfederelement 33 vorgesehen. Folglich sind die Dämpferelemente 34, 35 ebenso an diagonal gegenüberliegenden Fahrwerksseiten angeordnet. Die genaue Konstruktion bzw. Steuerung einer Querfederung dieser Art ist dem Fachmann auf dem Gebiet von Drehgestellfahrwerken grundsätzlich bekannt. Im Hinblick auf eine vorteilhafte Steuerung einer Querfederung wird auf die Europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer EP-Al-592 387 verwiesen, welche ausdrücklich als ein Teil der vorliegenden Offenbarung anzusehen ist.
Die Wankstabilisierung des Pendelträgers 30 weist zwei quer zum Fahrwerk 1 und symmetrisch zur Fahrwerkslangsmitte angeordnete Torsionsstangen 38, 39 auf, die mit ihren Enden drehbar an den Längsträgern 3, 4 des Rahmens 2 gelagert sind und starr mit je einem im wesentlichen horizontal und in Richtung Pendelträger ausgerichteten Wankstabilisatorhebel 40, 41 verbunden sind, wobei die Stabilisatorhebel 40, 41 mittels nach oben ragenden Zug- Druckstangen 42, 43 gelenkig mit den äußeren Enden des Pendelträgers 30 verbunden sind. Die Elemente der Wankstabilisieamg sind sowohl in bezug auf die Fahrwerkslangsmitte als auch in bezug auf die Langsmittelebene des Fahrwerks 1 symmetrisch angeordnet. Dadurch wird jede Wankbewegung des Pendeltragers 30 über die Stangen 42, 43 und die Stabilisatorhebel 40. 41 zu beiden Seiten des Fahrweiks gegensinnig auf die Torsionsstangen 38, 39 übertragen und durch die Torsionswirkung dieser Stangen abgefedert Zusatzlich zu der Federung der Wankbewegungen des Pendeltragers 30 ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemaßen Drehgestell-Fahrwerks 1 an jeder Seite des Fahrwerks zumindest eine Dampfeinrichtung 44, 45 vorgesehen, welches die Ausdrehung der Toisionsstangen 38 39 und somit die Einfederung des Fahrwerks dampft Die an jeder Seite einfach vorgesehenen Dampfeinrichtungen 44, 45 sind bei dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel des Fahrwerks 1 diagonal gegenüberliegend angeordnet
Wie in Figur 1 bzw 5 zu sehen ist, ist die Traverse 31 für den Wagenkasten rahmenförmig ausgebildet und weist zwei symmetrisch zur Fahrwerksmitte angeordnete Traversenquertrager 46, 47, die erfindungsgemaß zu beiden Seiten des Pendeltragers 30 und parallel zu diesem angeordnet sind, und je zwei die äußeren Enden der Traversenquertrager 46, 47 verbindende Langsstreben 48, 49 auf Der Pendeltrager 30 ist somit durch die Traverse 31 rahmenförmig umschlossen, sodaß in vorteilhafter Weise eine platzsparende, nämlich sowohl kurze als auch niedrige Konstruktion des Fahrgestells 1 möglich ist Im Mittelabschnitt weist die Traverse 31 weiters je einen von dem Querträger 46, 47 nach unten ragenden Abschnitt 50, 51 auf wobei die Abschnitte 50, 51 einander konisch zulaufend ausgebildet und an ihren unteren Enden über eine im wesentlichen horizontale Verbindungsplatte 52 miteinander verbunden sind Somit ist der Pendeltrager 30 - bis auf seine Oberseite - durch die Traverse 31 im wesentlichen allseitig umschlossen Durch die oben beschriebene besondere Konstruktion der Traverse 31 kann diese bei geringem Pl tzbedarf ausreichend biege- und verwindungssteif gebaut werden
Für die Übertragung von Langskraften von dem Fahrgestell 1 auf den Wagenkasten ist an der Verbindungsplatte 52 der Traverse 31 ein nach unten ragender Zapfen 53 angeordnet, der mittels einer sogenannten Lemniskatenführung an dem Fahrwerk geführt und gehalten ist Die an sich bekannte (in den Figuren nicht dargestellte) Lemniskatenführung des Zapfens 53 weist zwei in Längsrichtung ausgerichtete Langslenker auf, die zu beiden Seiten der Fahrwerkslangsmitte diagonal gegenüberliegend angeordnet und mit ihren der Fahrwerkslangsmitte abgewandten Enden an dem Fahrwerksrahmen angelenkt sind Die der Fahrwerkslangsmitte zugewandten Enden der Langslenker sind über einen Querlenker gelenkig miteinander verbunden, welcher eine zentrale Bohrung zur Aufnahme des Zapfens 53 aufweist Zur Abfederung von ruckartig auftretenden Langsbewegungen ist der Zapfen 53 über ein Gummielement in der Bohrung des Querlenkers gehalten Die Lemniskatenführung ermöglicht eine möglichst direkte Übertragung der Langskrafte von dem Fahrwerksrahmen auf die Traverse Dennoch ist ein Ausdrehen, ein vertikales Auf- und Abbewegen und ein seitliches Ausschwenken der Traverse bzw des Wagenkastens bezuglich des Rahmens möglich Die bereits erwähnte schwenkbare Lagerung des Querträgers 31 an dem Pendeltrager 30 erfolgt bei dem Fahrwerk 1 der erfindungsgemaßen Art mittels eines Viergelenks, welches durch Pendel 54, 55, 56, 57 realisiert ist, wobei je zwei Pendel 54, 56 bzw 55, 57 in Längsrichtung in einem Abstand hintereinander angeordnet sind und die gegenüberliegend angeordneten Pendel 54, 55 bzw 56, 57 symmetrisch zur Langsmittelebene trapezförmig angeordnet sind Die Pendel 54, 55, 56, 57 sind an ihren oberen Enden mittels je eines Bolzens an dem Pendeltrager 30 und an ihren unteren Enden mittels je eines Bolzens an der Verbindungsplatte 52 der Traverse 31 angelenkt
In Figur 6 ist die Anlenkung des Pendels 55 an dem Pendeltrager 30 und der Traverse 31 im Detail dargestellt Hiefur sind sowohl an dem Pendeltrager 30 als auch an der Traverse 31 seitliche Bohrungen 58, 59 vorgesehen, die mit Schlitzen 60, 61 für das Pendel 55 durchsetzt sind Das Pendel 55 ist durch mehrere, z B vier Federstahlplatten 62a, 62b, 62c, 62d gebildet, die flachig aneinandergefügt sind und im Bereich ihrer oberen und unteren Enden durch je zwei Bolzen 65, 66 miteinander verbunden sind Der Vorteil dieser Konstruktion liegt unter andrem darin, daß die Federplatten 62a, 62b, 62c, 62d in ihrer Längsrichtung (vertikal) eine hohe Zugfestigkeit besitzen, quer zu ihrer Längsrichtung (in Fahrtrichtung) jedoch eine hohe Elastizität aufweisen, sodaß eine genau definierte Neigestellung der Traverse bezuglich des Pendeltragers erfolgen kann, in Längsrichtung jedoch eine gewisse Elastizität zum Ausgleich von Bewegungen innerhalb vorhandener Spiele oder Toleranzen ermöglicht wird Durch die hohe Zugfestigkeit dieser Pendel können sie besonders platzsparend untergebracht werden Wie bereits erwähnt, erfolgt die Anlenkung der beiden Enden des Pendels 55 mittels je eines Bolzens 65, 66, welcher in der zugeordneten Bohrung 58, 59 in je einem Gleitlager paßgenau gelagert ist Alternativ zu einem Gleitlager kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Lagerung der Bolzen 65, 66 auch ein Walzlager verwendet werden Zur Erleichterung des Zusammenbaus sind die Bolzen 65, 66 bei dem gezeigten Ausfuhrungsbeispiel zweiteilig ausgebildet, wobei die zwei ineinandersteckbaren Teile mittels Schrauben miteinander verbindbar sind
Bei Verschwenken der Traverse 31 bezuglich des Pendeltragers 30 sind diese in Richtung quer zur Fahrtrichtung aneinander erfindungsgemaß geführt und abgestutzt Bei dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ist diese Fuhrung einerseits durch Reibplatten 67, 68, 69, 70, die zu beiden Seiten des Pendeltragers 30 in einem Abstand von der Langsmittelebene und symmetrisch zu dieser angeordnet sind, andereiseits durch Gleitflachen 71 , 72, 73, 74 dei Traverse 31 gebildet, die den Reibplatten 67, 68, 69, 70 gegenüberliegend an den zugeordneten Traversenquertragern 46, 47 angeordnet sind Die genaue Ausgestaltung und Anordnung der Reibplatte 67 bzw der Gleitflache 71 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist in Figur 6 zu sehen. Die Reibplatte 67 ist in einem Haltestück 75 aufgenommen, welches in die Bohrung 58 für die Pendellagerung eingesetzt und darin befestigt ist. Die Gleitfläche 71 hingegen wird durch einen der Reibplatte 67 zugewandten Teilabschnitt des konisch nach unten ragenden Abschnittes 50 der Traverse 31 gebildet.
Durch die weiter oben beschriebene und in den Figuren dargestellte Pendellagerung liegt die momentane Schwenkachse bei Neigung der Traverse 31 bezüglich des Pendelträgers 30 üblicherweise im Bereich oberhalb des Wagenschwerpunktes. Im ungeneigten Ruhezustand liegt die Schwenkachse in der Langsmittelebene des Wagens, wogegen die Schwenkachse sich bei Neigen der Traverse von der Langsmittelebene des Wagens entfernt. Durch die von dem Wagenschwerpunkt entfernte Lage der momentanen Schwenkachse im geneigten Zustand der Traverse wird jedoch ein bestimmtes Rückstellmoment erzeugt, welches den Wagen bzw. die Traverse automatisch wieder in ihre Ausgangslage zurückbewegt, bzw. dieses Zurückbewegen unterstützt, sodaß hierdurch eine passive Neigungs-Rückstellung des Wagenkastens möglich ist.
Zur Neigung der Traverse 31 bezüglich des Pendelträgers 30 ist erfindungsgemäß eine steuerbare Stelleinheit 76 vorgesehen, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Kolben/Zylindereinheit realisiert ist, welche quer zur Fahrtrichtung und im wesentlichen liegend unterhalb des Pendelträgers 30 und oberhalb der Verbindungsplatte 52 der Traverse 31 angeordnet ist. An einem Ende ist die Stelleinheit 76 in einem Abstand von der Langsmittelebene des Fahrwerks über eine Lagerstelle 77 der Verbindungsplatte 52 an der Traverse 31 angelenkt, wogegen sie mit dem anderen Ende an der gegenüberliegenden Fahrwerksseite in einem Abstand von der Langsmittelebene über eine Lagerstelle 78 an dem Pendeltrager 30 angelenkt ist. Die Anlenkung der Stelleinheit 76 an den Lagerstellen 77, 78 erfolgt mittels je eines Bolzens 79, 80. Durch die besonders tiefliegende Anordnung der Stelleinheit 76 befinden sich die Krafteinleitungspunkte in einem vergleichsweise großen Abstand von dem Wagenschwerpunkt, sodaß die Neigungsstellung unter geringem Krafteinsatz möglich ist. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft auf die Dimensionierung und die Lebensdauer der gesamten Neigestellmechanik (Stelleinheit, Lagerstellen, Bolzen u.s.w.) aus. Weiters ist die gesamte Neigestellmechanik erfindungsgemäß über die Sekundärfederstufe (Luftfedern 28, 29) an dem Fahrwerksrahmen abgestützt, sodaß die Mechanik von dem Fahrwerk im wesentlichen keine Erschütterungen oder Stöße aufnehmen bzw. übertragen muß. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Lebensdauer und die Betriebssicherheit der Neigestellmechanik aus. An dieser Stelle ist anzumerken, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung jeder beliebige Stellantrieb verwendet kann, soferne der Einbau und die Funktion gemäß obiger Beschreibung möglich ist Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist hingegen, daß mit einem einzigen Stellantrieb das Auslangen gefunden werden kann. Bei dem Drehgestell-Fahrwerk 1 der erfindungsgemäßen Art ist die Traverse 31 zusammen mit dem Pendelträger 30 bezüglich des Fahrwerksrahmens 2 um eine im wesentlichen vertikale Achse ausdrehbar. Zu diesem Zweck ist der unterhalb der Traverse 31 von der Verbindungsplatte 52 nach unten ragende Zapfen 53 drehbar in der weiter oben beschriebenen Lemniskatenanlenkung gelagert. Eine Rückstellung dieser Ausdrehbewegung wird durch die Quersteifigkeit der Luftfedern 28, 29 realisiert. Weiters ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Dämpfung dieser Ausdrehbewegung vorgesehen, um Schlingerbewegungen des Drehgestells abzufangen. Zu diesem Zweck sind die Traversenlängsstreben 48, 49 mit je einer nach unten ragenden Konsole 81, 82 versehen, die gelenkig mit einem Ende eines horizontalen, in Fahrtrichtung ausgerichteten Dämpferelementes 83, 84 verbunden ist. Das andere Ende des Dämpferelementes 83, 84 ist über je eine starre Schlingerdämpferkonsole 85, 86 an dem zugeordneten Längsträger 3, 4 des Rahmens 2 befestigt.
Wie bereits weiter oben erläutert, ist zur Verbindung der Querfederungs- und Dämpfungselemente 32, 33, 34, 35 mit dem Pendelträger 30 je ein von dem Pendelträger 30 nach vorne bzw. nach hinten ragender Verbkidungsteil 36 37 vorgesehen. Dieser Verbindungsteil 36, 37 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch je eine Öffnung 88, 89 der konischen Abschnitte 50, 51 der Traverse 31 hindurchgeführt. Beim Zusammenbau der Anordnung des Pendelträgers 30 und der Traverse 31 wird vorerst die Pendellagerung fertiggestellt, wonach durch die Öffnung 88, 89 der Traverse 31 die Befestigung der Verbindungsteile 36, 37 an dem Pendelträger 30 vorgenommen werden kann.
In der vorhergehenden Beschreibung werden der Einfachheit halber unter anderem Begriffe wie vertikal, horizontal, Langsmittelebene, Fahrwerkslangsmitte u.dgl. verwendet. Es versteht sich, daß die damit gekennzeichnete Anordnung von Merkmalen immer auf die unverschwenkte ungeneigte Ruhestellung des Fahrwerks bezogen ist.

Claims

ANSPRÜCHE
1 Drehgestell-Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für einen Hochgeschwindigkeitszug, mit einem zweiachsigen Laufwerk, welches über eine Primarfederung an einem Rahmen (2) befestigt ist, an welchem unter Zwischenschaltung einer Sekundarfederung (28, 29) ein quer zur Fahrtrichtung ausgerichteter Pendeltrager (30) angeordnet ist, welcher um eine in Fahrzeuglangsrichtung verlaufende Achse schwenkbar mit einer querhegende Tiaverse (31) verbunden ist, an welchei der Wagenkasten des Fahrzeuges aufsetzbar ist, wobei zwischen dem Pendeltrager (30) und der Traverse (31) eine aktive Neigestelleinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (31) rahmenförmig ausgebildet ist und zwei quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Traversenquertrager (46, 47) aufweist, die vor bzw hinter dem Pendeltrager (30) angeordnet sind, und daß die Traversenquertrager (46, 47) in Fahrtrichtung an dem Pendeltrager (30) abstutzbar und quer zur Fahrtrichtung an diesem verschiebbar angeordnet sind
2 Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstutzung und Fuhrung der Traversenquertrager (46, 47) an dem Pendeltrager (30) je zwei symmetrisch zur Langsmittelebene des Fahrwerks angeordnete Reibplatten (67, 68, 69, 70) und an jedem Traversenquertrager (46, 47) gegenüberliegend angeordnete Reibflachen (71, 72, 73, 74) vorgesehen sind
3 Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare bzw neigbare Verbindung des Pendeltragers (30) mit der Traverse (31) durch eine Viergelenks-Pendellagerung gebildet ist, bei welcher zwei Pendel (54, 55 bzw 56, 57) symmetrisch zur Langsmittelebene des Fahrwerks und - von vorne oder von hinten gesehen - trapezförmig angeordnet sind, wobei der seitliche Abstand der Anlenkpunkte der Pendel (54, 55 bzw 56, 57) an dem Pendeltrager (30) geringer als der seitliche Abstand der darunter liegenden Anlenkpunkte der Pendel (54, 55 bzw 55, 56) an der Traverse (31) ist
4 Fahrwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Pendel (55) aus einer Mehrzahl von Federstahlblechen (62a, 62b, 62c, 62d) hergestellt ist, welche flachig aneinandergeschichtet sind und mittels je eines gemeinsamen Bolzens (65, 66) an dem Pendeltrager (30) bzw der Traverse (31) angelenkt sind
5 Fahrwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (65, 66) mittels je eines Gleit- oder Walzlagers an dem Pendeltrager (30) bzw der Traverse (31) gelagert sind
6. Fahrwerk nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendellagerung vier paarweise angeordnete Pendel (54, 55, 56, 57) aufweist, wobei je zwei Pendel (54, 56 u. 55, 57) in Längsrichtung des Fahrwerks hintereinander angeordnet sind.
7. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Neigestellung der Traverse (31) bezüglich des Pendeltragers (30) eine Stelleinheit, z B. eine Zylinder/Kolbeneinheit (76) vorgesehen ist, welche quer zur Fahrtrichtung und im wesentlichen liegend unterhalb des Pendelträgers (30) angeordnet ist, wobei ein Ende der Stelleinheit (76) in einem Abstand von der Langsmittelebene mit dem Pendelträger (30) und das andere Ende an der gegenüberliegenden Fahrwerksseite in einem Abstand von der Langsmittelebene mit der Traverse (31) verbunden ist.
8. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (31) einen die beiden Querträger (46, 47) unterhalb des Pendelträgers (30) verbindenden zentralen Mittelabschnitt (50, 51, 52) aufweist, der zur Aufnahme von Längskräften über eine Lemniskatenführung mit dem Rahmen (2) des Fahrwerks in der Weise verbunden ist, daß die Traverse (31) um eine im wesentlichen vertikale Achse ausdrehbar und im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung auslenkbar ist.
9. Fahrwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelträger (30) zur Aufnahme von zwischen Fahrwerk und Wagenkasten auftretenden Querkräften über eine aktive Querfederung und -dämpfung (32, 33, 34, 35) mit dem Rahmen (2) des Fahrwerks verbunden ist, wobei vor und hinter dem Pendelträger (30) je ein Querfeder- (32, 33) und -dämpfungselement (34, 35) vorgesehen ist und die Feder- und Dämpfungselemente (32, 33, 34, 35) im Bereich der Langsmittelebene an dem Pendelträger (30) angreifen.
10. Fahrwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von dem Pendelträger (30) mit der aktiven Querfederung bzw. -dämpfung (32, 33, 34, 35) im Mittelabschnitt (50, 51, 52) der Traverse (31) eine Öffnung (88, 89) vorgesehen ist, durch welche ein Verbindungsteil (36, 37) des Pendelträgers (30) unterhalb der Traversenquerträger (46, 47) nach vorne bzw. nach hinten geführt ist.
11. Fahrwerk nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelträger (30) im Bereich seiner seitlichen Enden mit einer Wankstabilisierung (38, 39, 40, 41, 42, 43) versehen ist, welche zu beiden Seiten des Rahmens (3) je einen um eine horizontale Quersachse an dem Rahmen (2) angelenkten, in Fahrzeuglängsrichtung und im wesentlichen horizontal ausgerichteten Wankstabilisatorhebel (40, 41 ) aufweist, der über je eine nach oben gerichtete Zug-Druckstange (42, 43) mit dem zugeordneten Ende des Pendelträgers (30) verbunden ist, wobei die quer zur Fahrtrichtung einander gegenüberliegend angeordneten Stabilisatorhebel (40, 41) mittels einer Torsionsstange (38, 39) miteinander federnd verbunden sind.
12. Fahrwerk nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisatorhebel (41 ) der Wankstabilisierung über eine Dämpfeinrichtung (44), die in einem Abstand von der Anlenkachse des Stabilsatorhebels (41) an diesem angreift, mit dem Rahmen (2) verbunden ist.
13. Fahrwerk nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wankstabilisierung durch vier Zwischenhebel (40, 41) und Streben (42, 43) gebildet ist, wobei je zwei Zwischenhebel und Streben in Fahrtrichtung hintereinander und bezüglich der Fahrwerkslangsmitte symmetrisch angeordnet sind.
14. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (31) an ihren seitlichen Enden über je eine gegen die Fahrwerksausdrehung wirkende Drehdämpfung (83) mit dem Rahmen (2) verbunden ist.
15. Fahrwerk nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelträger (30) im Bereich seiner seitlichen Enden über je eine die Sekundärfederung bildende Luftfeder (28, 29) auf dem Rahmen (2) aufliegt, und daß der Innenraum des hohlen Pendelträgers (30) als zusätzliches Volumen der Luftfedern (28, 29) mit diesen verbunden und in die Sekundärfederung integriert ist.
16. Fahrwerk nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Achse (11, 12) des Fahnverks (1) einen querliegenden, an dem Rahmen befestigten elektrischen Antrieb (21, 22) aufweist und dieser Antrieb an der dem Pendelträger (30) zugewandte Seite der Radachse (11, 12) angeordnet ist.
17. Fahrwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rad (7, 8, 9, 10) des Fahrwerks mit je einer Radscheibenbremse versehen ist und die Teile der Bremsmechanik (23, 24, 25, 26) an der dem Pendelträger (30) zugewandte Seite der Radachse (1 1, 12) angeordnet sind.
18. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des hohlen Rahmens (2) zumindest abschnittsweise mit den Luftfedern (28, 29) verbunden und in das Volumen der Luftfedern integriert ist
EP97946701A 1996-12-19 1997-12-03 Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug Expired - Lifetime EP0944513B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0222996A AT405166B (de) 1996-12-19 1996-12-19 Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug
AT222996 1996-12-19
PCT/AT1997/000269 WO1998026970A1 (de) 1996-12-19 1997-12-03 Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0944513A1 true EP0944513A1 (de) 1999-09-29
EP0944513B1 EP0944513B1 (de) 2000-07-26

Family

ID=3530433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97946701A Expired - Lifetime EP0944513B1 (de) 1996-12-19 1997-12-03 Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6247413B1 (de)
EP (1) EP0944513B1 (de)
JP (1) JP4254971B2 (de)
KR (1) KR100492853B1 (de)
CN (1) CN1098185C (de)
AT (2) AT405166B (de)
AU (1) AU722532B2 (de)
CA (1) CA2274118C (de)
CZ (1) CZ297368B6 (de)
DE (1) DE59702092D1 (de)
ES (1) ES2151747T3 (de)
HK (1) HK1023970A1 (de)
HR (1) HRP970695B1 (de)
HU (1) HU221927B1 (de)
NO (1) NO306899B1 (de)
PL (1) PL184653B1 (de)
RU (1) RU2203818C2 (de)
SK (1) SK285921B6 (de)
TW (1) TW480227B (de)
WO (1) WO1998026970A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757025A (en) * 1952-06-17 1956-07-31 Dayton Rubber Company Tank fitting with means to retain attaching bolts
DE10009270B4 (de) * 2000-02-28 2007-05-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Aufhängung für eine Schienenbremse
DE50309596D1 (de) * 2002-09-05 2008-05-21 Bombardier Transp Gmbh Fahrwerk mit neigungssystem für schienenfahrzeuge
DE10316497A1 (de) 2003-04-09 2005-01-05 Bombardier Transportation Gmbh Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit verbesserter Querfederung
DE102007008444A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Bombardier Transportation Gmbh Fahrzeug mit einer Wankstütze
WO2011006927A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Siemens Ag Österreich Fahrwerkrahmen für schienenfahrzeuge
JP5591926B2 (ja) * 2010-10-15 2014-09-17 日本車輌製造株式会社 鉄道車両の車体傾斜装置および車体傾斜方法
DE102011014273B4 (de) * 2011-03-17 2014-04-03 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs mit in Neutralposition federbelasteter Bremszangeneinheit
DE102012207194A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Bremseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Bremseinheit
CN103569149A (zh) * 2012-06-28 2014-02-12 庞巴迪运输有限公司 用于一种带有空气弹簧装置的轨道车辆的运行机构
UA120782U (uk) * 2013-02-28 2017-11-27 Оффене Акціенгезельшафт Руссіше Айзенбанен Бігунковий візок для рейкових транспортних засобів
EP2883775A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Drehgestell mit auf den Lagerungen gelagertem Radsatzantrieb
AT517179A3 (de) * 2015-04-30 2018-03-15 Siemens Ag Oesterreich Vorrichtung zur Befestigung von Bremseinrichtungen an einem Fahrwerksrahmen eines Schienenfahrzeuges
RU2613922C2 (ru) * 2016-05-04 2017-03-22 Владимир Викторович Бодров Трехтележечное транспортное средство и средняя тележка конструкции в.в. бодрова
CN106004913B (zh) * 2016-06-21 2019-03-19 中车唐山机车车辆有限公司 转向架
ES2909654T3 (es) * 2018-03-27 2022-05-09 Siemens Mobility Austria Gmbh Tren de rodaje para un vehículo sobre carriles
CN110254461B (zh) * 2019-07-02 2024-04-05 株洲时代新材料科技股份有限公司 抗侧滚扭杆上的刚度可调的横向弹性止档及刚度调节方法
RU201083U1 (ru) * 2020-08-10 2020-11-26 Акционерное общество "Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава" (АО "ВНИКТИ") Люлечное подвешивание тележки грузового вагона
JP7444755B2 (ja) * 2020-10-28 2024-03-06 ナブテスコ株式会社 ブレーキキャリパ装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387821C (de) * 1921-06-17 1924-01-05 Friedrich Wilhelm Haenichen Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Brennkraftturbinen mit Brennfluessigkeiten und fluessiger Luft
US3628465A (en) * 1969-01-13 1971-12-21 Dominion Foundries & Steel Stabilizing high speed railway trucks
FR2102922A5 (de) * 1970-08-28 1972-04-07 Julien Maurice
DE2145738C3 (de) 1971-09-13 1979-05-10 Wegmann & Co, 3500 Kassel Schienenfahrzeug mit Gleisbogensteuerung
US4363277A (en) * 1980-05-13 1982-12-14 Dofasco Inc. Stabilizing high speed railway truck safety device
IT1183754B (it) * 1985-01-18 1987-10-22 Fiat Ferroviaria Savigliano Veicolo ferroviario per alte velocita con cassa ad assetto variabile
DE3713615A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-17 Weco Drehgestelltechnik Gmbh Schienenfahrzeug mit querneigungseinrichtung
FR2636030B1 (fr) * 1988-09-08 1990-10-19 Alsthom Creusot Rail Vehicule ferroviaire equipe, au niveau de chaque bogie, d'une barre anti-roulis agissant sur la suspension secondaire
US5255611A (en) * 1988-10-13 1993-10-26 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Tilt compensator for high-speed vehicles, in particular rail vehicles
US5222440A (en) * 1988-10-13 1993-06-29 Sig Schweizerisch Industrie-Gesellschaft Tilt compensator for high-speed vehicles, in particular rail vehicles
AT408975B (de) 1992-10-08 2002-04-25 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Anordnung zur regelung einer querfederung zwischen drehgestell und wagenkasten eines schienenfahrzeuges
DE4313129A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Abb Henschel Waggon Union Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE4343998A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-20 Josef Nusser Vorrichtung für Schienenfahrzeuge zur Neigungsregulierung des Wagenkastens
DE4423636A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Siemens Schienenfahrzeugtech Neigevorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE4426166A1 (de) * 1994-07-23 1996-04-18 Haberstock Ferdinand Dr Ing Verfahren zur Querstabilisierung von Schienenfahrzeugen mit gleisbogenabhängiger Wagenkastensteuerung
DE19543747B4 (de) * 1994-11-24 2018-11-29 Josef Nusser Vorrichtung zur Neigungsregulierung des Wagenkastens bei Schienenfahrzeugen
IT1280855B1 (it) 1995-04-07 1998-02-11 Fiat Ferroviaria Spa "sistema di comando della rotazione della cassa in un veicolo ferroviario ad assetto variabile"
IT1280854B1 (it) * 1995-04-07 1998-02-11 Fiat Ferroviaria Spa "veicolo ferroviario con cassa ad assetto variabile"
IT1281352B1 (it) * 1995-09-22 1998-02-18 Fiat Ferroviaria Spa Veicolo ferroviario con cassa ad assetto variabile
FR2756241B1 (fr) * 1996-11-25 2003-11-14 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif de pendulation a bielles et bogie a pendulation a bielles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9826970A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU722532B2 (en) 2000-08-03
CN1098185C (zh) 2003-01-08
SK285921B6 (sk) 2007-11-02
KR100492853B1 (ko) 2005-06-02
NO992439D0 (no) 1999-05-20
CA2274118A1 (en) 1998-06-25
CZ297368B6 (cs) 2006-11-15
HRP970695A2 (en) 1998-06-30
ATE194947T1 (de) 2000-08-15
CA2274118C (en) 2007-01-30
JP2001506202A (ja) 2001-05-15
TW480227B (en) 2002-03-21
HU221927B1 (hu) 2003-02-28
JP4254971B2 (ja) 2009-04-15
CN1240397A (zh) 2000-01-05
RU2203818C2 (ru) 2003-05-10
ATA222996A (de) 1998-10-15
US6247413B1 (en) 2001-06-19
CZ210699A3 (cs) 2000-04-12
PL334340A1 (en) 2000-02-28
DE59702092D1 (de) 2000-08-31
SK79499A3 (en) 2000-01-18
ES2151747T3 (es) 2001-01-01
WO1998026970A1 (de) 1998-06-25
EP0944513B1 (de) 2000-07-26
HK1023970A1 (en) 2000-09-29
HUP0001085A3 (en) 2002-01-28
AU5184698A (en) 1998-07-15
NO992439L (no) 1999-08-12
HUP0001085A2 (hu) 2000-08-28
AT405166B (de) 1999-06-25
PL184653B1 (pl) 2002-11-29
KR20000057630A (ko) 2000-09-25
HRP970695B1 (en) 2001-02-28
NO306899B1 (no) 2000-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944513B1 (de) Drehgestell-fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE3111087C2 (de) Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge
EP1958799A1 (de) Achsaufhängung für Schwerfahrzeuge
DE19805895C1 (de) Schienenfahrzeug mit Verbindungseinrichtungen zwischen Wagenkasten und Fahrwerk
DE1605126C3 (de) Triebgestell für Schienenfahrzeuge
EP0961726B1 (de) Achslift für luftgefederte fahrzeugachsen
AT409843B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE19638763C2 (de) Drehgestellanbindung für Jacobs-Drehgestelle
EP2386454B1 (de) Drehgestell
DE4410970C1 (de) Wankstütze für Schienenfahrzeuge mit einer Querneigeeinrichtung
EP1897777B1 (de) Drehgestell
EP0046457B1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
EP0975504B1 (de) Fahrzeug
DE19703701C2 (de) Zweiachsiges Fahrwerk für schienengebundene Transportsysteme
EP0871581B1 (de) Zweiachsiges schienenfahrzeug-drehgestell
AT405734B (de) Fahrwerk für einen gliederzug
DE2422226C3 (de) Drehgestell mit verwindungsweichem, ecksteifem Rahmen für Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuge
WO2018041547A1 (de) Querweiches einfachgelenk mit angenäherter geradführung mittels deichsel
EP2955079A1 (de) Drehgestell bzw. schienenfahrzeug damit
AT395137B (de) Wiegenloses luftfederdrehgestell fuer schienenfahrzeuge
EP0987161B1 (de) Einrichtung zur Neigung eines über eine Federung auf einem Fahrwerk abgestützten Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges um eine Fahrzeuglängsachse, die eine Wankstütze umfasst
DE19919845A1 (de) Radaufhängung, insbesondere für lenkbare Vorderräder
DE976888C (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE2105162B2 (de) Achsfederung an einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Güterwagen
WO2001032490A1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000726

REF Corresponds to:

Ref document number: 194947

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001026

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2151747

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011203

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091208

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091216

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS SGP VERKEHRSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151209

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151105

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20151214

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160302

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20160219

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702092

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 194947

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161203

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701