AT210463B - Wiegenabfederung bei Triebdrehgestellen von Elektrolokomotiven - Google Patents

Wiegenabfederung bei Triebdrehgestellen von Elektrolokomotiven

Info

Publication number
AT210463B
AT210463B AT889158A AT889158A AT210463B AT 210463 B AT210463 B AT 210463B AT 889158 A AT889158 A AT 889158A AT 889158 A AT889158 A AT 889158A AT 210463 B AT210463 B AT 210463B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cradle
spring
cushioning
suspension
shackle
Prior art date
Application number
AT889158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT889158A priority Critical patent/AT210463B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210463B publication Critical patent/AT210463B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wiegenabfederung bei Triebdrehgestellen von Elektrolokomotiven 
Bei Triebdrehgestellen elektrischer Lokomotiven ist es bekannt, den Oberkasten der Lokomotive auf einen Wiegenbalken abzustützen, der meist unter Zwischenschaltung von Federelementen mittels vertikaler   oder schräger Hangependel (Schäkel) das Oberkastengewichtauf   den Drehgestellrahmen überträgt. Je nach Verbindung zwischen Oberkasten und Wiegebalken folgt dieser mehr oder weniger exakt den Querbewegungen des Oberkastens relativ zur Fahrtrichtung und bewegt sich daher im allgemeinen in dieser Richtung auch relativ zum Drehgestellrahmen. Beispielsweise kann der Wiegebalken auf einen im Oberkasten befestigten Drehzapfen zentriert sein. Der Wiegebalken macht dann die Querbewegung des Oberkastens vollständig mit. 



   Besonders bei Bauarten solcher Triebdrehgestelle, bei denen die Abstützung des Oberkastens auf den Wiegebalken ungefedert ist, bietet es Vorteile, die Federelemente zwischen Wiegebalken und Drehgestellrahmen mit grossem Gesamtspeichervermögen und wirksamer Schwingungsdämpfung auszuführen. 



   Es ist bekannt, die Hängependel über Stahl- oder Gummifedern auf das Drehgestell abzustützen, wodurch den genannten Forderungen zum Teil entsprochen werden kann. Grössere Speicherung von Federarbeit und bessere Beweglichkeit erreicht man, wenn derartige zusätzlich gefederte Hängependel mit einer üblichen Längstragfederung in Reihe geschaltet werden. 



   Die Erfindung hat eine derartige Wiegenabfederung an Triebdrehgestellen von Elektrolokomotiven zum Gegenstand, bei der der Wiegebalken gegenüber dem Drehgestell Bewegungsspiel hat, wobei er über Längsfedern und Hängependel unter Einschaltung einer Gummizusatzfederung mit dem Drehgestell verbunden ist. Erfindungsgemäss sitzen die Hängependel an ihrem oberen Ende mittels einer Kreuzschneidenlagerung auf dem Kopfteil der Gummifeder auf, wogegen ihr unteres Ende in an sich bekannter Weise einen geschlossenen Rahmen bildet,   der die Wiegenblattfeder umgreift und mittels einer Kugelauflagerung   eine räumlich bewegliche Gelenkverbindung mit der Wiegenfeder bildet. Die Einstellung bzw.

   Nachstellung der Wiegenblattfeder erfolgt gemäss der Erfindung mittels zweier Zugschrauben, die in der durch die Hängependelachse quer zur Fahrtrichtung gelegten Ebene liegen und   denDrehgestellrahmen   mit der Stützplatte der Gummifeder verbinden. Die Gummifeder besteht aus einer Federgrundplatte und Kopfteil mit zwischenliegender Gummischicht und wird erfindungsgemäss mittels eines Ansatzes der Grundplatte in der Auflageplatte zentriert und durch einen Führungsansatz des Kopfteiles im Triebdrehgestellrahmen vertikal geführt.

   Die Kreuzschneidenlagerung des oberen   Hängepende1- oder Schäkelendes   besteht er-   findungsgemäss   aus einer Sattelplatte, einem Zwischenstück, das die beiden senkrecht aufeinanderstehenden Schneidenpfannen trägt, und einer oberen Schneide, welche als Querkeil ausgebildet ist und die Kraft vom Schäkel auf die Gummifeder überträgt. 



   In den Figuren der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Wiegenabfederung bei Triebdrehgestellen von   Elektrolokomotiven gemäss   der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 einen Querschnitt durch Oberkasten,   Triebgestell   und Wiegebalken einer mit der Erfindung ausgerüsteten Elektrolokomotive, Fig. 2 einen Grundriss des Triebdrehgestells, Fig. 3 eine Seitenansicht einer Wiegenblattfeder mit Hängependel und Gummizusatzfeder und Fig. 4 einen Querschnitt durch die Gummizusatzfeder und die Nachstellung der Wiegenfederung. 



   In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch die Drehzapfenebene einer beispielsweisen Ausführung eines mit der'Erfindung ausgerüsteten Triebdrehgestells einer Elektrolokomotive dargestellt. Es bezeichnet 1 die Längshauptträger des Oberkastens, 2 die Drehzapfenquerverbindung des Oberkastens, in der beispiels- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weise ein Drehzapfen3 durch konischen Sitz und Schraubenmutter 4 befestigt ist. Weiter bezeichnet 5 den Wiegebalken, der beispielsweise am Drehzapfen 3 mittels des Lagers A in der Seitenrichtung zentriert Ist und auf den sich der Oberkasten 1 mittels der Stützlager B abstützt. Im Triebdrehgestellrahmen 6 bzw. in seiner Querverbindung 7 ist der Drehzapfen 3 mit seinem Drehzapfenlager C derart geführt, dass in der
Fahrtrichtung kein Spiel, in der Querrichtung jedoch ein solches vorhanden ist.

   Weiters bezeichnet 8 die als Blattfeder ausgebildete Wiegentragfeder, 9 den Triebradsatz und D eine Rückstellvorrichtung. 10 sind Anschläge zur Notabstützung des Oberkastens bei   eventuellem   Bruch der Tragfedem 8. 



   Fig. 2 zeigt einen Grundriss zur Fig. 1, u. zw. nur das Triebgestell allein und den Wiegebalken. Es bezeichnet wieder 6 den Triebgestellrahmen, 7 die Querverbindung desselben, 5 den Wiegebalken mit den Stützlagern B, 3 den Drehzapfen mit DrehzapfenlagerC und Federrückstellung D sowie 9 die Radsätze des Fahrzeuges. Weiters sind noch die Fahrmotoren 11 mit den Getrieben 12, den Achslagern 13 sowie der Schäkelaufhängung E dargestellt. Die in Fig. 2 eingetragenen, mit römischen Ziffern bezeichneten Schnitte sind in den Figuren gleicher Nummer (Fig.   2, 4) dargestellt. In Fig.   3 ist die Anordnung einer erfindungsgemässen Wiegenfederung im Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 von der Seite gesehen, dargestellt.

   Es bezeichnet wieder 6 den Triebgestellrahmen, 5 den unterhalb der Drehgestellrahmenträger liegenden, als Hohlbalken ausgebildeten Wiegebalken und 8 die als Blattfeder ausgeführte Wiegentragfeder. Der Wiegebalken 5 ist. beispielsweise zwischen zwei am Triebgestellrahmen 6 befestigten Führungen 14 so geführt, dass er die Drehbewegung des Triebgestelles um den Drehzapfen mitmacht. Die Vertikalbewegung des Wiegebalkens wird durch einen am Triebgestellrahmen vorgesehenen Anschlag 17 nach oben begrenzt. Am Federbund 18 der Wiegentragfeder 8 ist eine querliegende Schneide 19 in geeigneter Weise befestigt, die in einer am Wiegebalken 5 angeordneten entsprechenden Pfanne 20 gelagert ist. Dadurch ist die Wiegentragfeder 8 wohl in der Längsrichtung, jedoch nicht in der Querrichtung kippbar.

   Zur Sicherung des Fahrzeuges bei Feder-oder Schäkelbruch werden vorteilhaft an sich   bekannte Fangschleifen   21 vorgesehen. 



   Die erfindungsgemässe Pendelaufhängung ist in Fig. 3 in Seitenansicht und in Fig. 4 im Querschnitt entsprechend der Linie IV-IV der Fig. 2 dargestellt. Die Übertragung der Wiegenfederkräfte erfolgt über eine in die Blattfeder 8 eingesetzte Kugelpfanne 22, die Kugel 23 und die im Schäkel 24 unten eingesetzte Kugelpfanne 25 in den Schäkel. Der Schäkel 24 umgreift dabei in seinem unteren Teil als geschlossener Rahmen das Federende der Blattfeder 8. Der Kraftfluss im Schäkel geht weiter über die obere Schneidenlagerung mit zwei senkrecht aufeinanderstehenden Schneiden, bestehend aus der in einem Langloch des Schäkels 24 eingesetzten Schneide 26, der Doppelpfanne 27 und der Sattelplatte 28 auf dem Kopfteil 29 des Gummifederelementes.

   Der Kopfteil 29 erhält einen zylindrischen Fortsatz F in der Höhe der Schneiden, der in einer im Triebgestellrahmen 6 eingesetzten Büchse 30 geführt ist, so dass der Gummiteil 31 des Gummifederelementes von Querkräften freigehalten wird. 



   Die   Gummifeder ist mittels der Federgrundplatte 32   in der   Federauflageplatte 33 zentriert ;   die Federauflageplatte 33 ist mittels der nachstellbaren Schrauben 34 auf einem am Triebgestellrahmen angeordneten Querträger 35 aufgehängt. Durch die Schrauben 34 kann die Wiegentragfeder leicht eingestellt bzw. verstellt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wiegenabfederung bei Triebdrehgestellen von Elektrolokomotiven, bei der der Wiegebalken gegenüber dem Drehgestellrahmen Bewegungsspiel hat, wobei er über Längsfedern und Hängependel unter Einschaltung einer Gummizusatzfederung in den Hängependeln mit dem Drehgestellrahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängependel (24) an ihrem oberen Ende mittels einer Kreuzschneidenlagerung (27, 28) auf dem Kopfteil (29) der Gummifeder (31) aufsitzen, wogegen ihr unteres Ende in an sich bekannter Weise einen geschlossenen Rahmen (24) bildet, der die Wiegenblattfeder (8) umgreift und mittels einer Kugelauflagerung (23) eine räumlich bewegliche Gelenkverbindung mit der Wiegenfeder bildet.

Claims (1)

  1. 2. Wiegenabfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (33) der Gummifeder mittels zweier Zugschrauben (34), die in der durch die Hängependelachse quer zur Fahrtrichtung gelegten Ebene liegen, höhenverstellbar am Drehgestellrahmen befestigt ist.
    3. Wiegenabfederung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Federgrundplatte (32) und Kopfteil (29) mit zwischenliegender Gummischicht (31) bestehende Gummifeder mittels eines Ansatzes der Grundplatte (32) in der Auflageplatte (33) zentriert und mittels eines Führungsansatzes F des Kopfteiles (29) im Triebdrehgestellrahmen (35) vertikal geführt ist. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Wiegenabfederung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzschneidenlagerung des oberen Schäkelendes aus einer Sattelplatte {28), einem Zwischenstück (27), das die beiden senkrecht aufeinanderstehenden Schneidenpfannen trägt und einer oberen Schneide (26) besteht, welche als Querkeil ausgebildet ist und die Kräfte vom Schäkel (24) auf die Gummifeder überträgt.
AT889158A 1955-03-11 1955-03-11 Wiegenabfederung bei Triebdrehgestellen von Elektrolokomotiven AT210463B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT889158A AT210463B (de) 1955-03-11 1955-03-11 Wiegenabfederung bei Triebdrehgestellen von Elektrolokomotiven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT889158A AT210463B (de) 1955-03-11 1955-03-11 Wiegenabfederung bei Triebdrehgestellen von Elektrolokomotiven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210463B true AT210463B (de) 1960-08-10

Family

ID=3609398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT889158A AT210463B (de) 1955-03-11 1955-03-11 Wiegenabfederung bei Triebdrehgestellen von Elektrolokomotiven

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210463B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280909B (de) * 1961-03-30 1968-10-24 Krupp Gmbh Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280909B (de) * 1961-03-30 1968-10-24 Krupp Gmbh Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE906102C (de) Scheibenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE102014117047B4 (de) Traverse für Schienenfahrzeuge zur Anlenkung eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs an dessenDrehgestell
DE1505970A1 (de) Drehgestell fuer Fahrzeuge von Einschienenbahn-Zuegen
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE1093401B (de) Aufhaengung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges
AT210463B (de) Wiegenabfederung bei Triebdrehgestellen von Elektrolokomotiven
DE2440069B2 (de) Drehgestell für die gemeinsame gelenkige Abstützung zweier Wagenkasten
DE2313887C3 (de) Reibungsarme, gefederte und wiegenlose Führung und Abstützung zwischen dem Wagenkasten und den Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
CH677763A5 (en) Anti-rocking suspension for rail vehicle - has torsion bar end levers acting against opposite ends of damper
DE1009216B (de) Verbindung eines mittleren Drehgestells mit dem Kasten eines Schienenfahrzeugs
CH638732A5 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen.
AT207889B (de) Wiegenloses zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
AT280342B (de) Zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
AT61105B (de) Untergestell für Schienenfahrzeuge mit radial einstellbaren Lenkachsen.
DE723727C (de) Achsgruppe fuer Schwerlastfahrzeuge
DE1136590B (de) Elastische Verbindung eines Hilfsquertraegers mit dem Kraftfahrzeugoberbau
DE2259128B2 (de) Anordnung zur seitlichen abfederung des brueckenrahmens von drehgestell- lokomotiven
DE2137907C3 (de) Kastenabstützung für Schienenfahrzeuge
DE2254389C3 (de) Radsatzaufhängung für Schienenfahrzeuge
DE2355460C3 (de) Schakengehänge für die Aufhängung von Blatttragfedern an Schienenfahrzeugen
DE754383C (de) Gehaengeanordnung fuer Blattfedern von Schienenfahrzeugen
DE512297C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
AT156195B (de) Abfederung für den Wagenkasten von Kraft- und sonstigen Fahrzeugen.
AT254248B (de) Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell für Schienenfahrzeuge