CH654346A5 - Filterkasten. - Google Patents

Filterkasten. Download PDF

Info

Publication number
CH654346A5
CH654346A5 CH3049/81A CH304981A CH654346A5 CH 654346 A5 CH654346 A5 CH 654346A5 CH 3049/81 A CH3049/81 A CH 3049/81A CH 304981 A CH304981 A CH 304981A CH 654346 A5 CH654346 A5 CH 654346A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air chamber
suction
filter box
slide
outlet
Prior art date
Application number
CH3049/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mollstaetter
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen Gmbh filed Critical Zinser Textilmaschinen Gmbh
Publication of CH654346A5 publication Critical patent/CH654346A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Filterkasten mit saugseitiger Rohluftkammer, in welche mindestens ein, von einer Spinnmaschine kommende, mit Fasern und Flug beladene Abluft zuführender Saugkanal mündet, mit druckseitiger Reinluftkammer, in welcher ein Ventilator angeordnet ist und welche einen Auslass aufweist, und mit einem Filtersieb zwischen der Rohluftkammer und der Reinluftkammer.
Als Stand der Technik ist bereits ein derartiger Filterkasten bekannt, welcher jedoch konstruktiv so aufgebaut ist, dass eine erschwerte Reinigung des Filtersiebes gegeben ist.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Filterkasten der eingangs genannten Art so auszubilden, dass auf einfache Weise eine schnelle und wirksame Reinigung des Filtersiebes möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass von der Rohluftkammer ein absperrbarer, zu einere ständig betriebenen Zentralabsaugung führender Absaugkanal ausgeht, dass die Rohluftkammer zwecks Abtransport des abgelagerten Abfalls aus der Rohluftkammer in die Zentralabsaugung an diese anschliessbar ist und dass der Auslass der Reinluftkammer absperrbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass durch Schliessen des Auslasses der Reinluftkammer die Saugwirkung des Laufrades des Ventilators abgestellt wird, ein Rückstau entsteht, wodurch sich der auf dem zwischen Saug- und Druckraum angeordneten Filtersieb angesammelte Belag löst und abfällt. Bei Öffnung eines Schiebers in der Rohluftkammer wird über die Zentralabsaugung das angesammelte Fasergut und der Flug in die Faserdeponie befördert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können der von der Rohluftkammer abführende Absaugkanal sowie der Auslass der Reinluftkammer jeweils durch einen Schieber absperrbar sein. Beide Schieber können wechselweise zum Anschluss der Rohluftkammer an die Zentralabsaugung betätigt werden. Hierdurch ist eine einfache konstruktive Gestaltung des Filterkastens geschaffen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können beide Schieber durch ein Betätigungselement gemeinsam steuerbar sein, wobei in vorteilhafter Weise der die Rohluftkammer von dem Absaugkanal trennende Schieber zeitiger offenbar und später schliessbar ist als die Gegenbewegung des den Auslass der Reinluftkammer trennenden Schiebers erfolgt.
In zweckmässiger Ausgestaltung der Erfindung sind beide Schieber jeweils durch eine Kolben-Zylinder-Einheit verbunden, welche über eine Umsteuervorrichtung von einer als Betätigungselement wirkenden Pumpe gegenläufig antreibbar sind, wodurch ein einfach aufgebauter Antrieb gegeben ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Schieber zwischen der Reinluftkammer und dem Auslass auf der Druckseite des Ventilators angeordnet, woraus der Vorteil resultiert, dass keine Dichtprobleme auftreten. Undichtigkeiten können vernachlässigt werden. Bei Anordnung des Schiebers auf der Saugseite würden Undichtigkeiten zur Falschluft mit Sogverminderung oder höherer zu installierender Leistung führen.
In weiterer Ausgestaltung kann bei einer mehrere Filterkästen umfassenden Absaugeinrichturig der zur Zentralabsaugung führende Absaugkanal mehrere, jeweils mit zwei Schiebern versehehen Filterkästen miteinander verbinden, wobei die Schieber jedes Filterkastens durch eine Rundsteuerung ansteuerbar sind. Die Rundsteuerung kann über Druckdifferenz oder Zeitfaktor betätigbar sein, wodurch eine automatische Reinigung des jeweiligen Filtersiebes ermöglicht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Filterkastens ;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Filterkastens nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung mit mehreren Filterkästen nach Fig. 1 und 2, verbunden durch einen Absaugkanal und gesteuert durch eine Rundsteuerung.
Der in Fig. I dargestellte Filterkasten 1 besteht im wesentlichen aus einer druckseitigen Reinluftkammer 2 sowie einer saugseitigen Rohluftkammer 3. Die Rohluftkammer 3 ist mit einem Saugkanal 4 von der Spinnereimaschine versehen. In der Reinluftkammer 2 befindet sich ein von einem Motor angetriebenes Laufrad eines Ventilators 5. Zwischen der Reinluftkammer 2 und der Rohluftkammer 3 ist ein Filtersieb 7 angeordnet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Die Rohluftkammer 3 ist mit mindestens einem Absaugkanal 9 verbunden, welcher nach Fig. 3 zu einer Zentralabsaugung 33 führt. Die Öffnung 15 des Rohluftraumes 3 zu dem Absaugkanal 9 ist durch einen Schieber 10 abschliessbar. Die Reinluftkammer 2 weist eine Öffnung 14 auf, welche durch einen Schieber 8 gegenüber einem Auslass 6 absperrbar ist.
Normalerweise strömt die mit Fasern und Flug beladene Saugluft bei geöffnetem Schieber 8 und geschlossenem Schieber 10 von dem Saugkanal 4 über die saugseitige Rohluftkammer 3 durch das Filtersieb 7 unter Wirkung des Laufrades des Ventilators 5. Die Abluft aus dem Laufrad des Ventilators 5 strömt bei zurückgeschobenem Schieber 8 durch die freiliegende Öffnung 14 in den Auslass 6. Beim Durchtritt durch das Filtersieb wird die angesaugte Luft gereinigt, wobei das Filtersieb 7 mit den ausgefilterten Fasern und Flug beaufschlagt wird. Die Folge davon ist ein sich aufbauender Filterwiderstand, der zur Minderung der Saugleistung führt.
Nunmehr läst sich durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 11 und der Kolben-Zylinder-Einheit 12 die Öffnung 14 über den Schieber 8 verschliessen und die Öffnung 15 über den Schieber 10 öffnen. Durch den sich ergebenden Rückstau löst sich der am Filter vorhandene Belag und wird gemeinsam mit dem aus dem Saugkanal 4 kommenden Fasermaterial und Flug aus der Rohluftkammer 3 über den Absaugkanal 9 der Zentralabsaugung 33 der Faserdeponie 34 zugeführt.
In Fig. 2 ist der Filterkasten nach Fig. 1 in Vorderansicht dargestellt. Hierbei ist erkennbar, dass in der in Fig. 2 offenbarten Lage die Öffnung 14 freiliegt, so dass die durch den Saugkanal 4 eintretende Saugluft durch Wirkung des von dem Motor 13 angetriebenen Laufrades des Ventilators 5 das Filtersieb 7 durchtritt und zum druckseitigen Auslass 6 gelangt. Hierbei befindet sich der Schieber 10 in Schliess-stellung.
Die beiden Kolben-Zylinder-Einheiten 11 und 12 sind durch ein Betätigungselement 18, im vorliegenden Fall eine durch einen Motor 19 angetriebene Pumpe, betätigbar. Die Pumpe arbeitet mit einem Druckmittelreservoir 20 sowie mit einer Umsteuerungsvorrichtung 21 zusammen.
In der in Fig. 2 dargestellten Lage kann durch Wirkung der Pumpe 18 das aus dem Druckmittelreservoir 20 geförderte Medium über die Leitung 17 und die Leitung 22 in den Kolben 12 eintreten, wodurch dieser aus der Schliessstellung des Schiebers 10 in die Offenstellung, d.h. von rechts nach links, bewegt wird. Über die Leitung 23 wird die Kolben-Zylinder-Einheit 11 betätigt, wodurch der Schieber 8 von unten nach oben bewegt wird und damit die Öffnung 14 verschliesst.
Das auf der jeweiligen Rückseite der Kolben-Zylinder-Einheiten 11 und 12 befindliche Druckmittel strömt über die Leitungen 24 und 25 sowie 16 in das Druckmittelreservoir 20 zurück. Damit ist die Öffnung 14 mit Hilfe des Schiebers 8
654 346
verschlossen und die Öffnung 15 durch den Schieber 10 geöffnet.
Wird die Umsteuervorrichtung 21 aus der Stellung I in die Stellung II verschoben, so wird die Gegenbewegung der Schieber 8 und 10 über die Kolben-Zylinder-Einheiten 11 und 12 eingeleitet, d.h. der Schieber 8 gibt die Öffnung 14 frei und der Schieber 10 schliesst die Öffnung 15, so dass wiederum die in Fig. 2 dargestellte Lage der beiden Schieber erreicht ist.
Bei der gegenläufigen Bewegung der Schieber kann der die Rohluftkammer 3 von dem Absaugkanal 9 trennende Schieber 10 zeitiger offenbar und später schliessbar sein als die Gegenbewegung des den Auslass 6 der Reinluftkammer 2 trennenden Schiebers 8 erfolgt. Hierfür sind entsprechende Drosselventile 40 und 41 sowie Rückschlagventile 42 und 43 vorgesehen. Damit ergibt sich vorteilhafterweise eine bessere Erfassung der einzelnen Luftströme.
Gemäss Fig. 3 ist es möglich, mehrere nach Fig.l und 2 gestaltete Filterkästen 1, l1, 1", lm, 1IV, lv über einen gemeinsamen Absaugkanal miteinander zu verbinden, welcher zu der Zentralabsaugung 33 mit der Faserdeponie 34 führt. Die einzelnen Schieber der vorgenannten Filterkästen sind hierbei durch eine Rundsteuerung 30 ansteuerbar. Bei der in Fig. 3 dargestellten Lage ist das Steuerelement so angeordnet, dass beispielsweise der Filterkasten lm bei geöffnetem"Schieber 10 und geschlossenem Schieber 8 über den Absaugkanal 9 mit der Zentralabsaugung 33 und der Faserdeponie 34 in Verbindung steht, wodurch eine Reinigung des in dem Filterkasten 1111 angeordneten Filtersiebes erfolgt. Bei den anderen Filterkästen befindet sich der Schieber 8 in Offenstellung und Schieber 10 in Schliessstellung.
Durch Umschaltung des Steuerelementes 31 kann nunmehr jeder beliebige Filterkasten angesteuert werden, so dass ein Öffnen des Schiebers 10 und ein Schliessen des Schiebers 8 gegeben ist, wodurch der betreffende Filterkasten über den Absaugkanal 9 mit der Zentralabsaugung 33 verbunden wird.
Somit kann schrittweise jeder in Fig. 3 dargestellte Filterkasten bezüglich seines darin angeordneten Filtersiebes gereinigt werden.
Es ist auch möglich, das Steuerelement 31 mit einem nicht näher dargestellten Zeitmesswerk zu verbinden, so dass jeweils nach Ablauf eines bestimmten Zeitraumes die einzelnen Filterkästen nach und nach gereinigt werden.
Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform kann auch jeder Filterkasten mit einer Druckdifferenz-Messvorrichtung versehen sein, so dass bei Überschreitung eines zulässigen Wertes der Differenzdruck das Steuerelement ansteuert, worauf dieses über die Rundsteuerung 30 den betreffenden Filterkasten ansteuert und damit, ausgelöst durch die Druckdifferenz, eine Reinigung des Filtersiebes 7 bewirkt.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
G
3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

654 346
1. Filterkasten, mit saugseitiger Rohluftkammer, in welche mindestens ein, von einer Spinnmaschine kommender, mit Fasern und Flug beladene Abluft zuführender Saugkanal mündet, mit druckseitiger Reinluftkammer, in welcher ein Ventilator angeordnet ist und welche einen Auslass aufweist, und mit einem Filtersieb zwischen der Rohluftkammer und der Reinluftkammer, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rohluftkammer (3) ein absperrbarer, zu einer ständig betriebenen Zentralabsaugung (33) führender Absaugkanal (9) ausgeht, dass die Rohluftkammer (3) zwecks Abtransport des abgelagerten Abfalls aus der Rohluftkammer in die Zentralabsaugung (33) an diese anschliessbar ist und dass der Auslass (6) der Reinluftkammer (2) absperrbar ist.
2. Filterkasten nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Rohluftkammer (3) abführende Absaugkanal (9) durch einen Schieber (10) absperrbar ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Filterkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (6) der Reinluftkammer (2) durch einen Schieber (8) absperrbar ist.
4. Filterkasten nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schieber (8, 10) wechselweise zum Anschluss der Rohluftkammer (3) an die Zentralabsaugung (33) betätigbar sind.
5. Filterkasten nach Anspruch 2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schieber (8, 10) durch ein Betätigungselement (18) gemeinsam steuerbar sind.
6. Filterkasten nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rohluftkammer (3) von dem Absaugkanal (9) trennende Schieber (10) zeitiger offenbar und später schliessbar ist als die Gegenbewegung des den Auslass (6) der Reinluftkammer (2) trennenden Schiebers (8) erfolgt.
7. Filterkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schieber (8,10) jeweils mit einer Kolben-Zylinder-Einheit (11, 12) verbunden sind, welche über eine Umsteuervorrichtung (21) von einer als Betätigungselement wirkenden Pumpe (18) gegenläufig antreibbar sind.
8. Filterkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (8) zwischen der Reinluftkammer (2) und dem Auslass (6) auf der Druckseite des Ventilators (5) angeordnet ist.
9. Absaugeinrichtung mit einer Mehrzahl von Filterkästen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Zentralabsaugung führende Absaugkanal (9) mehrere, jeweils mit zwei Schiebern versehenen Filterkästen (1, ll, l11, lm, 1IV, lv) miteinander verbindet und dass die beiden Schieber jedes Filterkastens durch eine Rundsteuerung (30) ansteuerbar sind.
10. Absaugeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundsteuerung (30) über Druckdifferenz oder Zeitfaktor betätigbar ist.
CH3049/81A 1980-05-09 1981-05-08 Filterkasten. CH654346A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017838 DE3017838A1 (de) 1980-05-09 1980-05-09 Filterkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654346A5 true CH654346A5 (de) 1986-02-14

Family

ID=6102025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3049/81A CH654346A5 (de) 1980-05-09 1981-05-08 Filterkasten.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4353721A (de)
CH (1) CH654346A5 (de)
DE (1) DE3017838A1 (de)
FR (1) FR2482140A1 (de)
GB (1) GB2078131B (de)
IT (1) IT1194787B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224948A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum glaetten von kleidungsstuecken
DE3222199C2 (de) * 1982-06-12 1986-09-25 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
US4502874A (en) * 1982-10-08 1985-03-05 Pneumafil Corporation Continuous filtration
DE3540688A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-27 Schlafhorst & Co W Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen und maschinenraeume
DE3629559C2 (de) * 1985-11-16 1997-04-10 Schlafhorst & Co W Entstaubungsvorrichtung für Textilmaschinen
ES294958Y (es) * 1986-06-20 1987-11-16 Rovira Trias Jose Unidad de control con membrana de senalizacion y mando automaticos de la descarga de desperdicios, aplicable a limpiadores textiles viajeros
DE3715217A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum absaugen und filtern staub- und/oder faserflugbelasteter luft an spinnereimaschinen
DE3942156A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Reinigungsvorrichtung im bereich einer spinnereimaschine
US5078084A (en) * 1990-04-16 1992-01-07 Nordson Corporation Powder coating system
US5287591A (en) * 1992-03-30 1994-02-22 Racine Industries, Inc. Carpet cleaning machine with convertible-use feature
JPH07505312A (ja) * 1992-03-30 1995-06-15 ラシン インダストリーズ,インコーポレーテッド 粒子除去用改良型カーペット掃除機
ES2117515B1 (es) * 1994-10-28 1999-01-01 Ruiz Fabuel Jose Luis Procedimiento e instalacion para la compactacion y su posterior vertido de borras y residuos industriales.
US5738706A (en) * 1996-03-29 1998-04-14 Air Resources, Inc. Smoke filtration unit and method of using same
DE19908378B4 (de) * 1999-02-26 2012-08-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE19908377A1 (de) 1999-02-26 2000-08-31 Schlafhorst & Co W Filtereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US6294002B1 (en) * 1999-10-26 2001-09-25 W. Mcgee And Associates, Llc Apparatus and process for reclaiming textile fiber waste
DE10246991B3 (de) * 2002-10-02 2004-07-15 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Reststaubfiltervorrichtung
CH707889A1 (de) 2013-04-15 2014-10-15 Rieter Ag Maschf Filtereinrichtung für eine Textilmaschine mit einer Filterkammer.
CN103817128B (zh) * 2014-02-25 2016-02-17 张福辛 打蜡络筒机清洁机的排风装置
DE102015010520A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Textilmaschine und Verfahren zum Nutzen von Absaugluft an Arbeitsstellen der Textilmaschinen
JP2017053051A (ja) * 2015-09-08 2017-03-16 村田機械株式会社 糸巻取機
JP2017053052A (ja) * 2015-09-08 2017-03-16 村田機械株式会社 糸巻取機

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259545B (de) * 1963-06-28 1968-01-25 Ernst Jacobi & Co K G Filterelement fuer die Reinigung von faserbeladener Luft
US3951162A (en) * 1971-11-03 1976-04-20 Koehring Company Control valve with flow control means
US3951623A (en) * 1971-11-23 1976-04-20 Ltg Lufttechnische Gmbh Method of and apparatus for cleaning filter boxes
DE2158338C3 (de) * 1971-11-23 1982-05-06 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
CH533464A (de) * 1972-01-20 1973-02-15 Luwa Ag Verfahren zum selbsttätigen Reinigen eines Luftfilters
US3898065A (en) * 1973-10-09 1975-08-05 Norman Dryer Co Inc Lint collector
GB1505496A (en) * 1974-04-29 1978-03-30 Stewart & Stevenson Inc Jim Hydraulic control system for controlling hydraulically actuated underwater devices
CH599995A5 (de) * 1975-08-25 1978-06-15 Luwa Ag
CH601519A5 (de) * 1975-10-04 1978-07-14 Luwa Ag
JPS5284545A (en) * 1976-01-07 1977-07-14 Hitachi Ltd High frequency heating apparatus
JPS54153384A (en) * 1978-05-25 1979-12-03 Nippon Kokan Kk <Nkk> Method of controlling auxliary equipment to dry-type dust collector
US4293320A (en) * 1979-11-23 1981-10-06 Research-Cottrell High energy reverse air dust collector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2482140A1 (fr) 1981-11-13
GB2078131A (en) 1982-01-06
GB2078131B (en) 1984-09-19
IT8121609A0 (it) 1981-05-08
DE3017838A1 (de) 1981-11-12
US4353721A (en) 1982-10-12
FR2482140B3 (de) 1983-02-18
IT1194787B (it) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654346A5 (de) Filterkasten.
EP1092382B1 (de) Filterabreinigungsvorrichtung für einen Schmutzsauger
DE102017126393A1 (de) Regenerierbarer Staubsauger
DE2028410B2 (de) Filtervorrichtung für eine Offen-End-Spinnmaschine
DE2815655A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden feiner teilchen aus einem gasstrom
DE2540141B2 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
WO1994002333A1 (de) Vorrichtung zur frischluftzufuhr zum fahrgastraum eines fahrzeugs
EP0289874B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Filtern staub- und/oder faserflugbelasteter Luft an Spinnereimachinen
DE2158338C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterzellen
DE19908378B4 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
CH668712A5 (de) Filteranordnung in einer farbspritz- und einbrennkabine.
DE3010011A1 (de) Filterkasten zum ausfiltern von fasern, flug u.a. verunreinigungen aus von einer textilmaschine abgesaugter luft
DE3545664A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer geschlossene raeume
DE10005656C2 (de) Pulverbeschichtungsanlage mit Rückgewinnungs- und Filtereinheit
DE1510388B2 (de) Geblase zum pneumatischen Fordern und Offnen von flockenfbrmigem Fasergut
DE102008011763A1 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE2321690A1 (de) Nassauger einer papiermaschine
DE2540672B2 (de) Fuer pneumatische saugfoerderanlagen vorgesehener abscheider, insbesondere zum beschicken von kunststoffverarbeitenden maschinen
DE3217146A1 (de) Vorrichtung zur entstaubung von kreislaufgas einer kokstrockenkuehlanlage
EP0098441B1 (de) Anlage mit mindestens einer Mühle
EP0394886B1 (de) Saugaggregat
CH707889A1 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine mit einer Filterkammer.
EP0275819A2 (de) Labyrinthfilter für das Dielektrikum von Erodieranlagen
DE60213277T2 (de) Filter und filterreinigungsvorrichtung sowie verwandte verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased