CH651648A5 - Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes. - Google Patents

Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes. Download PDF

Info

Publication number
CH651648A5
CH651648A5 CH1560/81A CH156081A CH651648A5 CH 651648 A5 CH651648 A5 CH 651648A5 CH 1560/81 A CH1560/81 A CH 1560/81A CH 156081 A CH156081 A CH 156081A CH 651648 A5 CH651648 A5 CH 651648A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
supply air
air outlet
drive
outlet device
plate
Prior art date
Application number
CH1560/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Rueegg
Werner Zuppinger
Original Assignee
Hess & Cie Pilgersteg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess & Cie Pilgersteg filed Critical Hess & Cie Pilgersteg
Priority to CH1560/81A priority Critical patent/CH651648A5/de
Priority to AT0046882A priority patent/AT383667B/de
Priority to DE3204613A priority patent/DE3204613C2/de
Priority to SE8200993A priority patent/SE458636B/sv
Priority to FI820571A priority patent/FI73817C/fi
Priority to FR8203011A priority patent/FR2501343B1/fr
Priority to NO820690A priority patent/NO155678C/no
Priority to DK098382A priority patent/DK158114C/da
Priority to NL8200923A priority patent/NL8200923A/nl
Priority to AU85986/82A priority patent/AU8598682A/en
Publication of CH651648A5 publication Critical patent/CH651648A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/075Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gitterförmige Zuluftauslassvorrichtung für die Belüftung oder Beheizung eines Raumes, mit durch einen Antrieb bewegbaren Luftführungslamellen, sowie einen diese Zuluftauslassvorrichtungen aufweisenden Zuluftkanal eines zu belüftenden Raumes.
Durch die US-PS 3 380 372 und GB-PS 1 227 855 sind kastenförmige Apparate zum Kühlen bzw. Beheizen eines Raumes bekannt, die an ihrer Vorderseite eine Reihe von Luftführungslamellen aufweisen, die durch einen elektrischen Antrieb bewegbar sind. Die Bewegung erfolgt in kontinuierlicher Weise, um die Luft in einem grösseren Bereich besser verteilen zu können, obwohl es auch möglich ist, den Antrieb zu unterbrechen, so dass die Lamellen in einer bestimmten Winkelposition stehen bleiben. Die Antriebsverbindung greift dabei im Abstand von der Lagerachse der Lamellen an, so dass die Lamellen nur einen begrenzten Schwenkbereich haben und nicht in eine Schliessstellung geschwenkt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unabhängig von einer Heiz- oder Kühleinrichtung an einem Luftkanal montierbare gitterförmige Zuluftauslassvorrichtung zu finden, die einen Antrieb für die Bewegung der Luftführungslamellen aufweist, durch den die Luftführungslamellen bis in eine Schliessstellung schwenkbar sind, so dass die Vorrichtung als preisgünstiges Massenprodukt zu mehreren in einem zu beheizenden oder zu belüftenden Raum vorgesehen werden kann und somit eine Steuerung des Raumklimas sowohl durch Beeinflussung der Strömungsrichtung als auch der Luftaustrittsgeschwindigkeit durch Schliessen einzelner Vorrichtungen zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zuluftauslassvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsge-mässen Zuluftauslassvorrichtung. Der die erfindungsge-mässen Zuluftauslassvorrichtungen aufweisende Zuluftkanal eines zu belüftenden Raumes ist im Anspruch 7 definiert.
Durch den Antrieb können die horizontal gerichteten Lamellen abhängig von der Temperatur der zuströmenden Luft auf- oder abwärts gerichtet werden, z.B um zu verhindern, dass beim Aufheizen eines Raumes die warme Luft weitgehend ungenutzt gegen die Raumdecke strömt oder beim Kühlen die kühle Luft nach unten in die Aufenthaltszone für Personen strömt und unangenehm empfunden wird. Beim energiesparenden reduzierten Luftförderstrom im Kanal der Klimaanlage, nachdem der Raum bereits aufgeheizt ist, kann die Ausströmgeschwindigkeit bzw. Wurfweite der Luftströmung beibehalten werden, indem einige von mehreren Zuluftauslassvorrichtungen durch Schwenken der Luftführungslamellen in Schliessstellung geschlossen werden. Die Zuluftauslassvorrichtung eignet sich besonders für den ferngesteuerten automatischen Betrieb in Abhängigkeit von der Lufttemperatur und/oder der Luftströmungsgeschwindigkeit.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung von zwei erfindungsgemässen und einer bekannten Zuluftauslassvorrichtung in einem Luftkanal,
Fig. 2 eine Vorderansicht einer bekannten Zuluftauslassvorrichtung, d.h. ohne Antrieb,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4a-4c verschiedene Schwenkpositionen der mit einem Antrieb verbundenen Luftführungslamellen,
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V der Fig. 6 durch eine erfindungsgemässe Zuluftauslassvorrichtung mit Darstellung eines Teiles der Mechanik zum Antrieb der Horizontallamellen, und
Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung senkrecht zu Fig. 5 der Mechanik zum Antrieb der Horizontallamellen.
Gitterförmige Zuluftauslassvorrichtungen 2, z.B. entsprechend den Darstellungen in Fig. 2 und 3, sind allgemein bekannt und werden zu mehreren mit Abstand voneinander in seitlichen Ausschnitten eines Zuluftkanals 4 einer Klimaanlage eingebaut. Für die gleichmässige Verteilung der
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Luft über die Länge des rechteckförmigen Auslassgitters werden üblicherweise an der Rückseite des Gitters im Querschnitt keilförmige Diffusionsgitter 6 angebracht.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Zuluftkanal 4, in dem abwechselnd jeweils eine bekannte Zuluftauslassvorrichtung 2 und eine erfin-dungsgemässe Zuluftauslassvorrichtung 8,10 mit einem seitlich angebrachten elektromotorischen Antrieb 12 vorgesehen ist. Die Horizontallamellen 14 der erfindungsgemässen Zuluftauslassvorrichtungen 8,10 sind mittels des Antriebes 12 in verschiedene Positionen schwenkbar, von denen in Fig. 4a, 4b und 4c Beispiele dargestellt sind. Falls die in Richtung des Pfeiles 16 in dem Kanal 4 zuströmende Luft durch Veränderung der Antriebsleistung eines Lüfters beispielsweise auf die Hälfte reduziert wurde, so werden die horizontalen Luftführungslamellen 14 der erfindungsgemässen Zuluftauslassvorrichtung in die in Fig. 4a dargestellte Schliessposition geschwenkt. Damit wird erreicht, dass die halbe Strömungsmenge durch die halbe Anzahl von Zuluftauslassvorrichtungen, d.h. die Zuluftauslassvorrichtungen 2 bekannter Ausführung mit unveränderter Geschwindigkeit austritt und somit das Strömungsmuster in dem zu belüftenden Raum nicht nachteilig beeinflusst wird.
Fig. 4b zeigt schematisch die Schwenkstellung der horizontalen Luftführungslamellen 14 bei der Zuführung kalter Luft in den zu belüftenden Raum. Durch die Ablenkung der kalten Luft nach oben wird verhindert, dass dies zu unangenehmen Zugerscheinungen führt. Die Fig. 4c zeigt ein Beispiel für die Schwenkposition der horizontalen Luftführungslamellen 14 bei der Zuführung wärmerer Luft. Durch die nach unten gerichtete Zuströmung bei Anordnung der Zuluftauslassvorrichtungen im oberen Bereich eines Raumes ergibt sich eine schnellere Aufheizung der Raumluft, und es wird verhindert, dass die warme Luft weitgehend ungenutzt nur den oberen Teil des Raumes mit der Decke erwärmt.
Die Steuerung der Winkelpositionen der horizontalen Luftführungslamellen 14 der erfindungsgemässen Zuluftauslassvorrichtungen kann von zentraler Stelle über eine Steuerleitung 17 durch einen von Hand betätigbaren Stellwertgeber 18 erfolgen oder durch Steuersignale, die von Temperaturmessfühlern ausgehen, die z.B. in dem Zuluftkanal 4 angeordnet sind.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Antrieb 12 hat einen Elektromotor und ein Reduktionsgetriebe zur Verringerung der Drehzahl und Erhöhung des Drehmomentes. Ein solcher Antrieb ist mit der Bezeichnung «Belimo-Kleinsteckmotor KM24-SH» im Handel erhältlich. Seine über das Getriebe angetriebene Antriebsachse führt nur eine einstellbare maximale Winkelbewegung aus und mittels eines Potentiometers als Stell wertgeber 18 kann die Drehbewegung der Antriebsachse 20 (Fig. 6) in beliebigen Drehpositionen gestoppt werden. Dies ist dadurch möglich, dass die Winkelbewegung
651 648
der Antriebsachse ein dem Antrieb zugehöriges Potentiometer verstellt, und sobald dessen Spannungswert den durch den Stellwertgeber 18 vorgegebenen Spannungswert erreicht, kommt der elektrische Antriebsmotor zum Stillstand. Somit entsprechen bei diesem Antrieb bestimmte vorgegebene Spannungs werte einer bestimmten Winkelposition der Antriebsachse.
Die Darstellungen der Fig. 5 und 6 zeigen die Mechanik zur Antriebsübertragung von der Achse des Schwenkantriebes 12 auf die zu mehreren parallel nebeneinander angeordneten horizontalen Luftführungslamellen 14. Die Antriebsachse des Antriebs 12 ist auf den Vierkantzapfen 20 eines Exzenterkörpers 22 aufgesteckt, der im Kreisausschnitt 24 einer Halterungsplatte 26 gelagert ist. Diese Halterungsplatte 26 ist zusammen mit einer Distanzplatte 28 an der schmalseitigen Schachtwand 30 der Zuluftauslassvorrichtung durch zwei Schrauben 32 befestigt. Diese Schrauben 32 erstrecken sich durch eine Bohrung in der Schachtwand 30 und befestigen ausserdem eine Konsolenplatte 34 sowie Führungsringe 36, so dass die Schachtwand 30 zwischen der Distanzplatte 28 und den Führungsringen 36 mit der Konsolenplatte 34 eingeklemmt ist. Die Führungsringe 36 dienen auch als Distanzringe für die Konsolenplatte 34, so dass zwischen der Konsolenplatte 34 und der Schachtwand 30 eine Zahnstangenplatte 38 sowie Zahnräder 40 klemmfrei Platz finden. Am unteren Teil der Halterungsplatte 26 ist eine Gewindebuchse 42 befestigt, an der der in Fig. 6 nicht dargestellte Antrieb verdrehfest angeschraubt werden kann.
Ein an dem Exzenterkörper 22 vorgesehener Exzenterstift 44 greift in einen vertikal verlaufenden Schlitz 46 der Zahnstangenplatte 38 ein. Wenn der Exzenterkörper 22 eine Schwenkbewegung ausführt, so bewegt der Exzenterstift 44 die Zahnstangenplatte 38 entlang der Pfeile 48 in ihrer Längsrichtung, da sie durch Schlitze 50,52, die die Führungsringe 36 umschliessen, geführt ist. Die zahnstangenförmig angeordneten Zähne der Zahnstangenplatte 38 befinden sich an ihrer Unterkante 54 und stehen in Eingriff mit Zahnrädern 40, die durch eine Presspassung fest mit den Achsen 56 der horizontalen Luftführungslamellen 14 verbunden sind. Die Zahnräder 40 und/oder die Achsen 56 der Lamellen 14 sind in der Konsolenplatte 34 entsprechend der Darstellung in Fig. 5 in einer Reihe nebeneinander gelagert. Somit führt eine Schwenkbewegung des Exzenterkörpers 22 aufgrund seiner Antriebsverbindung mit dem elektrischen Antrieb 12 über die Zahnstangenplatte 38 und die Zahnräder 40 zu einer Schwenkbewegung der Luftführungslamellen 14. Im linken Teil der Fig. 5 sind extreme Schwenkpositionen durch Strichlinien 14a und 14b angedeutet.
Die senkrecht zu den Luftführungslamellen 14 gerichteten Luftführungslamellen 58 dienen auf bekannte Weise der gleichmässigen Verteilung der zuströmenden Luft über den Austrittsquerschnitt der Vorrichtung.
3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

651 648 PATENTANSPRÜCHE
1. Gitterförmige Zuluftauslassvorrichtung für die Belüftung oder Beheizung eines Raumes, mit durch einen Antrieb bewegbaren Luftführungslamellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluftauslassvorrichtung (8,10) als selbständige Einheit zusammen mit ihrem Antrieb (12) ausgebildet ist, um in den Ausschnitt eines Luftkanals montiert zu werden,
wobei der Antrieb an einer schmalseitigen Schachtwand (30) angeordnet ist, die der Lagerung der in Längsrichtung der Zuluftauslassvorrichtung (8,10) gerichteten Schwenkachseri (56) der Luftführungslamellen (14) dient, wobei der Antrieb über eine Antriebsmechanik (Fig. 6) mit den Schwenkachsen (56) verbunden ist.
2. Zuluftauslassvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schwenkachsen jeweils ein Zahnrad (40) befestigt ist und diese Zahnräder (40) in Eingriff mit einer mit einer Geradführung (36,50,52) versehenen Zahnstangenplatte (38) stehen, wobei der Antrieb (12) über mindestens ein Übertragungsglied (22,44) mit der Zahnstangenplatte (38) verbunden ist.
3. Zuluftauslassvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied ein drehbar gelagerter Exzenterkörper mit einem Exzenterstift (44) ist, der in einen Schlitz (46) der Zahnstangenplatte (38) eingreift.
4. Zuluftauslassvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenplatte (38) Führungsschlitze (50,52) aufweist, in die feststehende Führungsringe (36) eingreifen.
5. Zuluftauslassvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsringe (36) Distanzhalter für eine Konsolenplatte (34) bilden, in der die Schwenkachsen (56) der Luftführungslamellen (14) gelagert sind, wobei die Zahnräder (40) und die Zahnstangenplatte (38) zwischen der Konsolenplatte (34) und der Schachtwand (30) eingeschlossen sind.
6. Zuluftauslassvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterungsplatte (26) für den Antrieb (12) und die Lagerung des Exzenterkörpers (22), eine Distanzplatte (28), die Führungsringe (36) und die Konsolenplatte (34) gemeinsam durch zwei Schrauben (32) gehalten sind.
7. Zuluftauslassvorrichtungen nach Anspruch 1 aufweisender Zuluftkanal eines zu belüftenden Raumes, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Zuluftauslassvorrichtungen (8,10) mit dem Antrieb (12) auch mindestens eine Zuluftauslassvorrichtung (2) ohne Antrieb vorhanden ist, so dass bei Verringerung der Zuluftmenge im Zuluftkanal ein Teil der Zuluftauslassvorrichtungen (8,10) mit dem Antrieb (12) durch Schwenken ihrer Luftführungslamellen (14)
schliessbar ist.
8. Zuluftkanal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Antrieb (12) versehenen Zuluftauslassvor-richtungen (8,10) über eine Steuerleitung (17) mit einem Stellwertgeber (18) verbunden sind.
CH1560/81A 1981-03-06 1981-03-06 Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes. CH651648A5 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1560/81A CH651648A5 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes.
AT0046882A AT383667B (de) 1981-03-06 1982-02-09 Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes
DE3204613A DE3204613C2 (de) 1981-03-06 1982-02-10 Gitterförmige Zuluftauslassvorrichtung
SE8200993A SE458636B (sv) 1981-03-06 1982-02-18 Foerdelningsanordning foer tilluft
FI820571A FI73817C (fi) 1981-03-06 1982-02-22 Gallerformad foerdelningsanordning foer inluft foer avkylning eller uppvaerming av ett rum.
FR8203011A FR2501343B1 (fr) 1981-03-06 1982-02-24 Bouche de ventilation en forme de grille pour ventiler ou chauffer une piece
NO820690A NO155678C (no) 1981-03-06 1982-03-05 Gitteruttaksanordning for ventilasjonsluft eller oppvarmingsluft til et rom.
DK098382A DK158114C (da) 1981-03-06 1982-03-05 Gitterformet fordelingsanordning for indstroemningsluft til afkoeling eller opvarmning af et rum
NL8200923A NL8200923A (nl) 1981-03-06 1982-03-05 Roostervormige luchttoevoerinrichting voor het ventileren of verwarmen van een ruimte.
AU85986/82A AU8598682A (en) 1981-03-06 1982-07-13 Latticed supply air discharge device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1560/81A CH651648A5 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes.
AU85986/82A AU8598682A (en) 1981-03-06 1982-07-13 Latticed supply air discharge device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651648A5 true CH651648A5 (de) 1985-09-30

Family

ID=25640544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1560/81A CH651648A5 (de) 1981-03-06 1981-03-06 Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes.

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT383667B (de)
AU (1) AU8598682A (de)
CH (1) CH651648A5 (de)
DE (1) DE3204613C2 (de)
DK (1) DK158114C (de)
FI (1) FI73817C (de)
FR (1) FR2501343B1 (de)
NL (1) NL8200923A (de)
NO (1) NO155678C (de)
SE (1) SE458636B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651648A5 (de) * 1981-03-06 1985-09-30 Hess & Cie Pilgersteg Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes.
CH666953A5 (de) * 1985-02-01 1988-08-31 Hesco Pilgersteg Ag Gitterfoermige luftauslassvorrichtung.
DE3728064A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Wieler & Durian Klima Lufttech Ausblaskopf fuer raumlufttechnische anlagen
FI84857C (fi) * 1987-09-15 1992-01-27 Ilmaterae Oy Reglerings- och staenganordning foer gasstroemmar.
DE4107482A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Orion Al Ko Ag Vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE19826325C2 (de) * 1998-06-12 2001-03-08 Schako Metallwarenfabrik Gitter für einen Luftauslass
DE19930413A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Sft Schneider Fenstertechnik G Lamellenfenster
ES2267346B2 (es) * 2004-05-17 2008-08-16 Airzone, S.L. Sistema de difusion de aire climatizado.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85695C (de) *
CH313134A (de) * 1953-03-27 1956-03-31 Schako Metallwarenfabrik Ventilationsapparat mit Verschlusslamellen
US2992938A (en) * 1958-05-15 1961-07-18 Monsanto Chemicals Method of preparing near-infrared spectrum filter media
US2997938A (en) * 1958-06-13 1961-08-29 Alvin P Sievert Humidifier attachments for hot air registers
NL110220C (de) * 1958-10-14 1900-01-01
DE1779163U (de) * 1958-10-21 1958-12-11 Trox Gmbh Geb Luftgitter mit rechteckigem rahmen.
US3257931A (en) * 1963-12-09 1966-06-28 Whirlpool Co Air conditioner louver mechanism
DE1898097U (de) * 1964-04-23 1964-08-06 Ideal Standard Vorrichtung zum betaetigen der klappen, jalousien od. dgl. absperr- bzw. oeffnungsorgane fuer luftbehandlungsanlagen oder -geraete.
US3380372A (en) * 1966-08-01 1968-04-30 Hupp Corp Air guide structure
GB1227855A (de) * 1968-03-14 1971-04-07
DE1998097U (de) * 1968-06-08 1968-12-05 Arnold Sieberg Vorrichtung zum zerstaeuben von in einem geschlossenen behaelter befindlicher fluessigkeit.
FR2024023A5 (de) * 1969-02-24 1970-08-21 Panol
DE1922058B2 (de) * 1969-04-30 1972-10-12 Fa. Rud. Otto Meyer, 2000 Hamburg Einrichtung zur regelung der in einen raum oder mehrere raeume eines gebaeudes einzublasenden luftmenge in abhaengigkeit von der raumtemperatur
US3699873A (en) * 1971-06-14 1972-10-24 Philco Ford Corp Air flow control apparatus
US4007673A (en) * 1975-11-10 1977-02-15 Zaloga Peter P Register with air-driven oscillating louvers
DE2700928A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Belimo Automation Gossau Stellantrieb fuer luft- und drosselklappen, mischhaehne u.dgl. in heizungs- und lueftungsanlagen
CH651648A5 (de) * 1981-03-06 1985-09-30 Hess & Cie Pilgersteg Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2501343B1 (fr) 1988-10-14
DK98382A (da) 1982-09-07
SE8200993L (sv) 1982-09-07
DK158114C (da) 1990-08-20
NO155678C (no) 1987-05-06
FI73817C (fi) 1987-11-09
ATA46882A (de) 1986-12-15
NO820690L (no) 1982-09-07
AT383667B (de) 1987-08-10
DE3204613C2 (de) 1994-03-03
NO155678B (no) 1987-01-26
SE458636B (sv) 1989-04-17
DE3204613A1 (de) 1982-10-07
DK158114B (da) 1990-03-26
NL8200923A (nl) 1982-10-01
FI73817B (fi) 1987-07-31
FI820571L (fi) 1982-09-07
AU8598682A (en) 1984-01-19
FR2501343A1 (fr) 1982-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740617B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
EP0179304B1 (de) Kühlerjalousie
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
DE102017115012B3 (de) Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE2128987C3 (de) Luftverteiler für Heizungs-, Lüftungsund Klimaanlagen in Fahrzeugen, insbesondere in Omnibussen
CH651648A5 (de) Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes.
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
EP0417351B1 (de) Ausströmdüse für Belüftungs- oder Klimaanlagen
EP3285017A1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
DE2443685A1 (de) Zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung eines raumes
DE102008007641B4 (de) Lüftungsgerät
EP0841202B1 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE102019116668A1 (de) Ausströmdüse eines Kraftfahrzeugs
DE19834270C2 (de) Ventilatorkonvektor
EP0606078A2 (de) Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen
DE2061892A1 (de) Raumluftklimatisierungsgerat
DE2838400A1 (de) Luftauslass zur belueftung von raeumen
EP0607116B1 (de) Endstück für Raumklimaanlagen
EP1996870A1 (de) Bodenkonvektor
EP3702684A1 (de) Klimatisierung von räumen mit quellluftzuführung und temperierung
EP0927107B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
EP3803225B1 (de) Verdrängungsluftauslass
DE3918564A1 (de) Luftheizer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased