CH651014A5 - Basische ester von benzoesaeuren und von 2-thiophencarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die diese ester enthalten. - Google Patents

Basische ester von benzoesaeuren und von 2-thiophencarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die diese ester enthalten. Download PDF

Info

Publication number
CH651014A5
CH651014A5 CH5115/82A CH511582A CH651014A5 CH 651014 A5 CH651014 A5 CH 651014A5 CH 5115/82 A CH5115/82 A CH 5115/82A CH 511582 A CH511582 A CH 511582A CH 651014 A5 CH651014 A5 CH 651014A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
methyl
acids
pharmacologically acceptable
salts
Prior art date
Application number
CH5115/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Edith Rudinger
Xavier Perlia
Original Assignee
Pharmaton Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmaton Sa filed Critical Pharmaton Sa
Priority to CH5115/82A priority Critical patent/CH651014A5/de
Priority to DE19833328494 priority patent/DE3328494A1/de
Priority to GB08321954A priority patent/GB2126219B/en
Priority to SE8304457A priority patent/SE8304457L/xx
Priority to CA000435456A priority patent/CA1244020A/en
Priority to IT48885/83A priority patent/IT1168211B/it
Priority to FR838313762A priority patent/FR2532304B1/fr
Priority to JP58157049A priority patent/JPS5998044A/ja
Publication of CH651014A5 publication Critical patent/CH651014A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue basische Ester von Benzoesäuren und von 2-Thiophencarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, die diese neuen Ester enthalten.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, neue Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die beispielsweise als lokalanästhetisch wirksame Mittel verwendet werden können, und die eine geringere Toxizität und eine verbesserte Wirksamkeit als die im Stand der Technik bekannten Verbindungen aufweisen.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einfach durchzuführende und wirtschaftlich interessante Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
Diese Ziele werden erreicht mit den erfindungsgemässen basischen Estern der Formel I
O
r-c-o-ch2-ch,-r.
/ ^
20 bedeutet, worin
Rx Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl bedeutet und
R2 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, einen Acylrest, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, gegebenen-25 falls substituiertes Alkylthio, Nitro, Amino oder gegebenenfalls substituiertes Alkylamino bedeutet,
wobei Ri und R2 gleich oder verschieden sein können, und
R3 einen basischen Rest bedeutet,
sowie ihren pharmakologisch verwendbaren Salzen. 30 Das erste erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen basischen Ester der Formel I
O
II
r-c-o-ch,-ch,-r3
I
35
worin R und R3 weiter oben definiert sind, und ihren pharmakologisch verwendbaren Salzen, ist dadurch gekennzeichnet, dass man Benzoesäuren oder Thiophencarbonsäuren oder deren Säurehalogenide der Formeln
COR'
bzw.
R,
COR1
worin r' eine Hydroxylgruppe oder Halogen bedeutet, und ri und r2 weiter oben definiert sind, mit einem Alkohol der Formel II
Das zweite erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen basischen Ester der Formel I O
HO-CH2-CH,-R3
II
55
r-c-o-ch ch r3
I
worin R3 weiter oben definiert ist, umsetzt, und erhaltene Verbindungen gegebenenfalls in ihre pharmakologisch verwendbaren Salze überführt. D
'R1
worin R und R3 weiter oben definiert sind, und ihren pharmakologisch verwendbaren Salzen, ist dadurch gekennzeichnet, dass man Salze von Benzoesäuren oder Thiophencarbonsäuren der Formeln f\
R,
COOM
bzw.
COOM
651014
4
worin M ein Metallsalz bedeutet, und
Rj und R2 weiter oben definiert sind, mit einem Haloge-nid der Formel III
Hal-CH2-CH2-R3 III
worin Hai ein Halogenatom bedeutet, und
R3 weiter oben definiert ist, umsetzt, und erhaltene Verbindungen gegebenenfalls in ihre pharmakologisch verwendbaren Salze überführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R2 Amino bedeutet, können aus den Nitroverbindungen durch Reduktion hergestellt werden.
Unter einem basischen Rest wird irgend ein Rest verstanden, der wenigstens ein basisches Stickstoffatom enthält.
Die beiden erfindungsgemässen Verfahren können auch in Gegenwart wenigstens eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Gegebenenfalls können auch Katalysatoren eingesetzt werden. Die passenden Reaktionstemperaturen und Reaktionszeiten können leicht vom Fachmann ermittelt werden. Gewöhnlich wird unter Normaldruck gearbeitet, wobei aber Überdruck und Unterdruck (Vakuum) nicht ausgeschlossen sind.
Die Verabfolgung der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I erfolgt in üblicher Weise, wie sie im Stand der Technik für die bekannten Verbindungen übüch ist.
Die bevorzugten Ausführungsformen sind aus den Beispielen ersichtlich, wo auch einige neue Ausgangs- und Zwischenprodukte beschrieben werden.
A. Beispiele für Benzoesäureester
Beispiel 1
Zu einer Lösung von Natriumethylat, zubereitet aus 2,3 g (0,1 Mol) Natrium in 100 ml absol. Ethanol, werden 13,6 g (0,1 Mol) 2-Methylbenzoesäure zugegeben und dann langsam 15 g (0,11 Mol) N-(2-Chlorethyl)-piperidin zugetropft. Die Mischung wird unter Rühren 5 Stunden gekocht. Nach Erkalten wird das ausgeschiedene Natriumchlorid abgesaugt, mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum der Wasserstrahlpumpe eingeengt, der Rückstand mit Wasser verdünnt und in Ether ausgeschüttelt. Die Base wird mit verdünnter Salzsäure extrahiert. Die saure Lösung wird alkalisiert und mit Ether ausgeschüttelt. Nach Abdampfen des Ethers wird die Base mit etherischem Chlorwasserstoff zum Hydrochlorid des 2-Methyl-benzoesäure-2-piperidino-ethylesters umgesetzt. Smp. 164—165°.
Beispiel 2
In gleicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, wird das Hydrochlorid des 2,6-Dimethylbenzoesäure-2-piperidino-ethylesters vom Smp. 211-213° erhalten, wenn anstelle von 2-Methyl-benzoesäure 2,6-Dimethyl-benzoesäure eingesetzt wird.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 805 mg (0,035 Mol) Natrium in 40 ml absol. Ethanol werden 5,4 g (0,035 Mol) 2-Fluör-6-methyl-benzoesäure und dann 6,1 g (0,045 Mol) 2-Diethyl-amino-ethyldchlorid zugetropft und wie im Beispiel 1 zum Hydrochlorid des 2-Fluor-6-methyl-benzoesäure-2-diethyl-amino-ethylesters vom Smp. 136,7° verarbeitet.
Die Ausgangsverbindung wird wie folgt erhalten:
18,75 g (0,1 Mol) des 2-Amino-6-methyl-benzoesäure-hydro-chlorids werden in 55 ml Wasser und 9 ml konz. Salzsäure mit Natriumnitrit diazotiert und bei — 5 °C 50 ml He-xafluorphosphorsäure hinzugefügt. Das ausgeschiedene Salz wird abgesaugt und in Xylol bei 125 °C zersetzt. Nach Erkalten wird die Säure in Natriumcarbonat-Lösung extrahiert,
angesäuert und in Ether ausgeschüttelt. Nach Trocknen und Abdampfen des Ethers enthält die Substanz als Nebenprodukt 2-Hydroxy-6-methyl-benzoesäure. Nach Veresterung zum Ethylester wird der 2-Hydroxy-6-methyl-benzoesäure-5 ethylester in Natriumcarbonat-Lösung extrahiert, der 2-Fluor-6-methyl-benzoesäureethylester destilliert und mit alkoholischem Kaliumhydroxid verseift. Smp. 124,6°.
Beispiel 4
io Wie im Beispiel 3 beschrieben, wird aus 2-Brom-6-methyl-benzoesäure das Hydrochlorid des 2-Brom-6-methyl-benzoesäure-2-diethylamino-ethylester hergestellt. Smp. 183,5-184,5°.
15 Beispiel 5
Aus dem Natriumsalz der 2-Jod-6-methyl-benzoesäure mit 2-Diethylamino-ethylchlorid und etherischer Salzsäure wird wie im Beispiel 3 das Hydrochlorid des 2-Jod-6-methyl-benzoesäure-2-diethylamino-ethylesters hergestellt. Smp. 20 192,8°.
Beispiel 6
In gleicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, wird aus 2-Ethoxy-6-methyl-benzoesäure und 2-Diethylamino-25 ethylchlorid das Hydrochlorid des 2-Ethoxy-6-methyl-benzoesäure-2-diethylamino-ethylesters hergestellt. Smp. 125-127°.
Beispiel 7
30 Wird anstatt 2-Diethylamino-ethylchlorid N-(2-chlor-ethyl)-piperidin eingesetzt, erhält man wie im Beispiel 6 das Hydrochlorid des 2-Ethoxy-6-methyl-benzoesäure-2-piperi-dino-ethylesters. Smp. 154,6°.
Die 2-Ethoxy-6-methyl-benzoesäure wird in zweistufiger 35 Synthese aus 2-Chlor-6-methyl-benzonitril synthetisiert. 2-Ethoxy-6-methyl-benzonitril:
Zu einer Natriumethylat-Lösung, hergestellt aus 5,3 g Natrium in 75 ml absol. Ethanol, werden 20 g (0,132 Mol) 2-Chlor-6-methyl-benzonitril zugegeben und in einem mit 40 Glaseinsatz versehenen Autoklaven 40 Stunden bei 130° erhitzt. Nach Erkalten wird das ausgeschiedene Natriumsalz abgesaugt, das Filtrat im Vakuum der Wasserstrahlpumpe eingeengt, der Rückstand in Ether aufgenommen. Nach Waschen, Trocknen und Eindampfen des Ethers wird das Pro-45 dukt vom Smp. 36-37,5° erhalten.
2-Ethoxy-6-methyl-benzoesäure:
Das Nitrii wird entweder mit ethanolischem Kaliumhydroxid unter Druck oder in Glycerin bei 210 °C verseift. Smp. 86-88°.
50
Beispiel 8
Wird anstatt 2-Ethoxy-6-methyl-benzoesäure 2-Ethyl-thio-6-methyl-benzoesäure eingesetzt, wird wie im Beispiel 7 das Hydrochlorid des 2-Ethylthio-6-methyl-benzoesäure-2-55 diethylamino-ethylesters erhalten. Smp. 104,3°.
Beispiel 8a
Wird zu 6 g (0,02 Mol) Base des 2-Ethylthio-6-methyl-benzoesäure-2-diethylamino-ethylesters in Ether 2,3 g (0,02 60 Mol) Fumarsäure in Ethanol zugefügt, kristallisiert das Fumarat aus. Smp, 116,4°.
Beispiel 9
Aus dem Natriumsalz der 2-Methyl-6-nitro-benzoesäure, 65 2-Diethylamino-ethylchlorid und etherischer Salzsäure wird wie im Beispiel 1 das Hydrochlorid des 2-Methyl-6-nitro-benzoesäure-2-diethylamino-ethylesters hergestellt. Smp. 159-160,5°.
5
651 014
Beispiel 10
Wie im Beispiel 1 wird aus 2-Methyl-6-nitro-benzoesäure das Hydrochlorid des 2-Methyl-6-nitro-benzoesäure-2-pipe-ridino-ethylesters hergestellt. Smp. 181,6°.
Beispiel 11
Wie im Beispiel 10 wird das Hydrochlorid des 2-Methyl-6-nitro-benzoesäure-2-morpholino-ethylesters erhalten, falls anstelle von N-(2-Chlorethyl)-piperidin 4-(2-Chlorethyl)-morpholin eingesetzt wird. Smp. 186,9°.
Beispiel 12
Aus 2-Ethylamino-6-methyl-benzoesäure, 2-Diethylami-no-ethylchlorid und etherischer Salzsäure wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, das Dihydröchlorid des 2-Ethylamino-6-methyl-benzoesäure-2-diethylaminoethylesters hergestellt. Smp. 129,2°.
Beispiel 13
2-Butylamino-6-methyl-benzoesäure und 2-Diethylami-no-ethylchlorid werden wie im Beispiel 1 bis zur Base (2-Butylamino-6-methyl-benzoesäure-2-diethylamino-ethyl-ester) verarbeitet. Wird der Base die equimolare Menge Fumarsäure wie im Beispiel 8a zugefügt, wird das Fumarat vom Smp. 99,7° erhalten.
Die Ausgangsverbindungen werden wie folgt hergestellt:
Das Gemisch von 10,5 g (0,058 Mol) 2-Amino-6-methyl-benzoesäure-ethylester in 87 ml Benzol und 14,5 ml Essigsäure und 14,5 g Zinkpulver werden zum Sieden erhitzt. Dazu werden langsam 6,6 g in 14,5 ml Benzol zugetropft und weitere 2,5 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, mit Benzol gewaschen, das Filtrat alkalisiert. Die Benzol-Schicht wird abgetrennt, die alkalische wässrige Lösung mit Benzol extrahiert, die vereinigten Benzol-Extrakte gewaschen, getrocknet und nach Abdampfen des Benzols der 2-Ethylamino-6-methyl-benzoesäure-ethylester destilliert. Sdp. 136—139°/1 mm.
4,1 g (0,02 Mol) des Ethylesters in 50 ml Ethanol werden mit 3,25 g Kaliumhydroxid in 21,5 ml Wasser durch 8-stün-diges Kochen verseift. Der Ethanol wird abgedampft, der Rückstand mit Wasser versetzt, die möglichen neutralen Teile mit Ether ausgeschüttelt, die wässrige Lösung auf pH 6,5 angesäuert und mit Ether extrahiert. Nach Waschen, Trocknen und Abdampfen des Ethers wird 2-Ethylamino-6-methyl-benzoesäure erhalten. Smp. 97,6°.
Wird anstelle von Acetaldehyd Butyraldehyd verwendet, wird wie oben beschrieben 2-Butylamino-6-methyl-benzoe-säure-ethylester erhalten. Sdp. 156-158/0,65 mm.
Nach Verseifen wird 2-Butylamino-6-methyl-benzoesäu-re erhalten. Smp. 87,9°.
Beispiel 14
Zu 25,5 g (0,92 Mol) 2-Methyl-6-nitro-benzoesäure-2-diethylamino-ethylester in 500 ml konz. Salzsäure wird während einer Stunde 100 g Zinn(II)-chlorid beigefügt und nachher am kochenden Wasserbad eine Stunde erhitzt. Nach Erkalten wird das Gemisch mit 35 proz. Natronlauge alkalisiert und mit Ether ausgeschüttelt. Nach Waschen der etherischen Lösung, Trocknen, Abdampfen des Ethers wird die Base mit etherischem Chlorwasserstoff in das Dihydrochlo-rid des 2-Amino-6-methyl-benzoesäure-2-diethylamino-ethylesters umgesetzt. Smp. 186-188°.
Beispiel 15
Wie im Beispiel 14 wird das Dihydrochlorid des 1-Ami-no-6-methyl-benzoesäure-N-(2-piperidino)-ethylesters hergestellt, wenn 2-Methyl-6-nitro-benzoesäure-N-(2-piperidi-no)-ethylester eingesetzt wird. Smp. 199,8°.
B. Beispiele für 2-Thiophencarbonsäureester Beispiel 1
In der gleichen Weise wie bei den Benzoesäureestern wird aus dem Natriumsalz der 3-Methylthiophen-2-carbonsäure, 2-Diethylamino-ethylchlorid und etherischer Salzsäure das Hydrochlorid des 3-Methylthiophen-2-carbonsäure-2-diethylamino-ethylesters, Smp. 145,7°, hergestellt.
Beispiel 2
In der gleichen Weise wie im Beispiel 1 wird das Hydrochlorid des 5-Methylthiophen-2-carbonsäure-2-diethyl-amino-ethylesters hergestellt. Smp. 145,7°, falls 5-Me-thylthiophen-2-carbonsäure eingesétzt wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S

Claims (10)

651 014 PATENTANSPRÜCHE 1. Basische Ester der Formel I O II r-c-o-ch2-ch2-r3 worin R einen Rest der Formeln / \ und und R2 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, einen Acylrest, Halogen, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Alkylthio, Nitro, Amino oder gegebenen-5 falls substituiertes Alkylamino bedeutet, wobei Ri und R2 gleich oder verschieden sein können, und R3 einen basischen Rest bedeutet, sowie ihre pharmakologisch verwendbaren Salze.
1 "
R-C-OCH2-CH,-R3
I
worin R und R3 in Anspruch 1 definiert sind, und ihren pharmakologisch verwendbaren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Benzoesäuren oder Thophencarbonsäu-30 ren oder deren Säurehalogenide der Formeln cor1
bzw.
R,
cor*
worin R' eine Hydroxylgruppe oder Halogen bedeutet, und Rj und R2 in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Alkohol der Formel II
HO-CH2-CH2-R3
II
1
bedeutet, worin
Rx Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl bedeutet,
25
0
2. Basische Ester nach Anspruch 1, dadurch gekenn-io zeichnet, dass in den Verbindungen der Formel I
Rj Wasserstoff oder Methyl,
R2 Methyl, Fluor, Brom, Jod, Ethoxy, Ethylthio, Nitro, Amino, Ethylamino oder Buylamino, und
R3 Diethylamino, Piperidino oder Morpholino bedeu-
15 ten.
3. Basische Ester nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze der Verbindungen der Formel I die Hydrochloride, Hydrobromide, Fumarate, Ma-leate, Hydrogenfumarate oder Hydrogenmaleate sind.
20
4. Verfahren zur Herstellung der basischen Ester gemäss Anspruch 1 der Formel I
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säurehalogenide die Säurechloride einsetzt.
so worin R und R3 in Anspruch 1 definiert sind, und ihren pharmakologisch verwendbaren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Salze von Benzoesäuren oder Thiophen-carbonsäuren der Formeln coom bzw.
R,
coom worin M ein Metallsalz bedeutet, und
Rj und R2 in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Halo-genid der Formel III
Hal-CH2-CH2-R3 worin Hai ein Halogenatom bedeutet, und
III
651 014
R3 in Anspruch 1 definiert ist, umsetzt, und erhaltene Verbindungen gegebenenfalls in ihre pharmakologisch verwendbaren Salze überführt.
6. Verfahren zur Herstellung der basischen Ester gemäss Anspruch 1 der Formel I
45
o Ii r-c-o-ch2-ch2-r3
I
worin R3 in Anspruch 1 definiert ist, umsetzt, und erhaltene Verbindungen gegebenenfalls in ihre pharmakologisch verwendbaren Salze überführt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenide der Formel III die Chloride einsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Salze der Benzoesäuren oder der Thiophencarbonsäure die Alkalimetallsalze einsetzt.
9. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an wenigstens einer Verbindung der Formel I.
10. Arzneimittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Lokalanästhektium ist.
worin R einen Rest der Formeln und
-R,
CH5115/82A 1982-08-27 1982-08-27 Basische ester von benzoesaeuren und von 2-thiophencarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die diese ester enthalten. CH651014A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5115/82A CH651014A5 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Basische ester von benzoesaeuren und von 2-thiophencarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die diese ester enthalten.
DE19833328494 DE3328494A1 (de) 1982-08-27 1983-08-06 Basische ester von benzosauren und von 2-thio-phencarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die diese ester enthalten
GB08321954A GB2126219B (en) 1982-08-27 1983-08-15 Basic esters of benzoic acids and 2-thio-phencarboxylic acids
SE8304457A SE8304457L (sv) 1982-08-27 1983-08-17 Basiska estrar av bensoesyrear och 2-tiofenkarbonsyror, forfarande for deras framstellning och lekemedel, som innehaller dessa estrar
CA000435456A CA1244020A (en) 1982-08-27 1983-08-26 Basic esters of benzoic acids and 2-thio- phencarboxylic acids, processes for their preparation and a pharmacological composition containing these esters
IT48885/83A IT1168211B (it) 1982-08-27 1983-08-26 Esteri di acidi benzoici e di acidi 2-tiofencarbossilici, procedimento per la loro produzione e medicamenti che li contengono
FR838313762A FR2532304B1 (fr) 1982-08-27 1983-08-26 Esters basiques d'acides benzoiques et d'acides thiophenecarboxyliques-2, procedes de preparation de ceux-ci et medicaments en contenant
JP58157049A JPS5998044A (ja) 1982-08-27 1983-08-27 安息香酸の塩基性エステルおよび2−チオフエンカルボン酸の塩基性エステル、それらの製造方法並びにこれらのエステルを含む医薬

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5115/82A CH651014A5 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Basische ester von benzoesaeuren und von 2-thiophencarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die diese ester enthalten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651014A5 true CH651014A5 (de) 1985-08-30

Family

ID=4288176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5115/82A CH651014A5 (de) 1982-08-27 1982-08-27 Basische ester von benzoesaeuren und von 2-thiophencarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die diese ester enthalten.

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5998044A (de)
CA (1) CA1244020A (de)
CH (1) CH651014A5 (de)
DE (1) DE3328494A1 (de)
FR (1) FR2532304B1 (de)
GB (1) GB2126219B (de)
IT (1) IT1168211B (de)
SE (1) SE8304457L (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL19578C (de) * 1925-01-15
US2173827A (en) * 1936-10-26 1939-09-26 Pitman Moore Company Alkyl thio-substituted benzoic acid alkamine ester salts, intermediate and process of preparing same
GB525199A (en) * 1939-02-15 1940-08-23 Novocol Chemical M F G Co Inc Improvements in or relating to local anaesthetic bases and process of preparing same
US2372116A (en) * 1942-03-24 1945-03-20 Pierce Amino alcohol esters
US2383074A (en) * 1942-04-16 1945-08-21 American Cyanamid Co Alkamine derivatives of o-alkoxymethyl benzoic acid
US2404691A (en) * 1944-08-30 1946-07-23 Squibb & Sons Inc Chemical compounds
US2831016A (en) * 1954-05-27 1958-04-15 Univ Missouri beta-substituted aminoalkyl 2,6-dialkylsubstituted benzoates and method of making the same
US3047574A (en) * 1960-03-28 1962-07-31 Searle & Co 2-cyclohexyl-4-(2-hydroxyethyl)-3-methylmorpholine esters of substituted benzoic acids
FR2432516A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Synthelabo Derives de phenyl-4 piperazino-ethanol et leur application en therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532304B1 (fr) 1989-05-19
IT1168211B (it) 1987-05-20
GB2126219B (en) 1987-05-28
SE8304457L (sv) 1984-02-28
SE8304457D0 (sv) 1983-08-17
FR2532304A1 (fr) 1984-03-02
JPS5998044A (ja) 1984-06-06
CA1244020A (en) 1988-11-01
GB2126219A (en) 1984-03-21
DE3328494A1 (de) 1984-03-01
GB8321954D0 (en) 1983-09-14
IT8348885A0 (it) 1983-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216866B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern des 4-Aminobutin-(2)-ols-(1) und deren therapeutisch vertraeglichen Salzen
DE1593907B1 (de) alpha[4-(p-subst.Phenyl)-phenoxy]-carbonsaeuren,deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2309251A1 (de) 5-substituierte 2-amino-4-arylthiazole und verfahren zu ihrer herstellung
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
DE1951748B2 (de) Fluoranthendicarbonsäure-bis-(amino-alkylester) und antivirale Arzneimittel auf deren Basis
DE3211934A1 (de) Salicylsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2617955A1 (de) Neue l-substituierte -aroyl-4-hydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2745598A1 (de) Arylschwefelverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
CH623307A5 (de)
CH651014A5 (de) Basische ester von benzoesaeuren und von 2-thiophencarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die diese ester enthalten.
DE2819896A1 (de) Chromenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1939111B2 (de) Derivate der n- eckige klammer auf 3-trifluormethylphenyl eckige klammer zu -anthranilsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und pharmakologisch wirksrme zubereitungen derselben
DE2264938A1 (de) 3-arylaminocarbonyl-4-hydroxy-benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiacyclohex(3)en-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2436398A1 (de) Morpholinderivate
DE2541932A1 (de) Piperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE2442851A1 (de) Basisch substituierte 3-sulfamoylbenzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1817861C3 (de) N-alkylierte 3,4-Methylendioxymandelsäureamidine und deren pharmakologisch nicht giftige Säureanlagerungssalze und diese enthaltende pharmazeutische Mittel. Ausscheidung aus: 1811804
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung
DE2065956C3 (de) p-Acyloxim-phenoxyessigsauren und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2528194A1 (de) Benzhydryloxyalkylaminderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2714561A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1545786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased