DE1951748B2 - Fluoranthendicarbonsäure-bis-(amino-alkylester) und antivirale Arzneimittel auf deren Basis - Google Patents

Fluoranthendicarbonsäure-bis-(amino-alkylester) und antivirale Arzneimittel auf deren Basis

Info

Publication number
DE1951748B2
DE1951748B2 DE1951748A DE1951748A DE1951748B2 DE 1951748 B2 DE1951748 B2 DE 1951748B2 DE 1951748 A DE1951748 A DE 1951748A DE 1951748 A DE1951748 A DE 1951748A DE 1951748 B2 DE1951748 B2 DE 1951748B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoranthene
bis
days
dicarboxylate
subcutaneous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1951748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951748C3 (de
DE1951748A1 (de
Inventor
William Lind Albrecht
Robert Willerton Fleming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardson Vicks Inc
Original Assignee
Richardson Merrell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardson Merrell Inc filed Critical Richardson Merrell Inc
Publication of DE1951748A1 publication Critical patent/DE1951748A1/de
Publication of DE1951748B2 publication Critical patent/DE1951748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951748C3 publication Critical patent/DE1951748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Description

in der X jeweils die folgende Bedeutung hat: (A) die Gruppe
R1
—A—N
R2
20
in der A Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, welches den Aminostickstoff und den Sauerstoff durch eine Alkylenkette mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen voneinander trennt, und R1 und R2 jeweils Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Allyl oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, die Piperidino-, Pyrrolidino- oder N-Methyl- oder N-Äthylpiperazinogruppe darstellen oder
(B) die Gruppe
CH2
CH2
CH2
(CH2Jn,-N-R3
40
in der π eine ganze Zahl von 0 bis 2, m = 1 oder 2 und R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder Allyl darstellen; wobei sich eine der Seitenketten der Formel I in der 3-Stellung des Fluoranthenrings und die andere Seitenkette in der 8- oder 9-Stellung des Fluoranthenrings befinden, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
2. Bis-(2-diäthylaminoäthyl)-fluoranthen-3,9-dicarboxylat, sowie deren pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze.
3. Bis-(3-diäthylaminopropyl)-fluoranthen-3,9-dicarboxylat, sowie deren pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze.
4. Bis-(3-diäthylaminopropyl)-fluoranthen-3,8-dicarboxylat, sowie deren pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze.
5. Bis-(3-dibutylaminopropyl)-fluoranthen-3,8-dicarboxylat, sowie deren pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze.
6. Bis-(3-dipropylaminopropyl)-fluoranthen-3,9-dicarboxylat, sowie deren pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze.
7. Arzneimittel, gekennzeichnet durch ein Gehalt einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Wirkstoff.
Der Erfindung liegen die in den Ansprüchen definierten Gegenstände zugrunde.
Die neuen Verbindungen haben die Formel I. Eingeschlossen sind auch pharmazeutisch anwendbare Säureadditionssalze dieser Basen. Die Stellungen 3 und 4 sind im Hinblick auf die Molekülsymmetrie des Fluoranthenrestes gleichwertig.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen Antivirusaktivität und können an Warmblüter zur Verhinderung oder Behandlung von Viruskrankheiten verabreicht werden. Die Erfindung umfaßt die Verbindungen sowohl in der Form der freien Base als auch in Form von nichttoxischen oder pharmazeutisch anwendbaren Säureadditionssalzen.
Die Herstellung von 3,8- und 3,9-Dicarbonsäurederivaten von Fluoranthen und ihrer Methylester ist in den folgenden Literaturstellen beschrieben: J. von Braun et. al, Liebigs Ann. Chem. 496, 170 (1932); N. Campbell et al, J.Chem.Soc. 1404 (1951) und N. C a m ρ b e 11 et al., J. Chem. Soc. 2784 (1950).
Wie aus der obigen allgemeinen Formel I ersichtlich ist, befindet sich eine der Seitenketten
Il
—c—o—x
am Benzolteil des Fluoranthenrings, während sich die andere am Naphthalinteil des Fluoranthenrings befindet.
So kann eine der Seitenketten durch Ersatz eines der Wasserstoffatome in den Stellungen 3 (oder 4) des Fluoranthenrings gebunden sein. Die zweite Seitenkette ersetzt eines der Wasserstoffatome in den Stellungen 8 oder 9 des Fluoranthenrings. Vorzugsweise befinden sich die Seitenketten in der 3- und 8-Stellung bzw. 3- und 9-Stellung des Fluoranthenrings. Es ist selbstverständlich, daß der Eisatz der Seitenketten in einer Anzahl verschiedener Stellungen die gleiche Verbindung ergeben kann; beispielsweise ist das 4,8substituierte Fluoranthen die gleiche Verbindung wie das 3,9substituierte Fluoranthen.
Aus der obigen Formel I und der dazugehörigen Beschreibung geht hervor, daß die Verbindungen Strukturen aufweisen können, worin X die Gruppe
50
55
60 —A —N
R1
R2
darstellt, was einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel 11 entspricht, oder worin X die Gruppe
CH,
-(CHA-
CH2 CH,
(CH2L-N-R1
b5 darstellt, was Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel Hl entsDricht.
R1
Ν—Α—Ο—C
(CH2L-N-R
A in der obigen Formel II bedeutet eine Alkylengrup- 2» pe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, welche geradkettig (beispielsweise
-CH2-(CH2),,-,
worin η eine Ganzzahl von 1—7 bedeutet) oder verzweigtkettig sein kann und welche die Carboxylgruppe vom Aminstickstoff durch eine Alkylenkette von mindestens 2 Kohlenstoffatomen trennt; das heißt, daß der Sauerstoff und der Aminostickstoff nicht an das gleiche Kohlenstoffatom der Alkylengruppe gebunden sind. Die Alkylengruppen A können gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise sind diese beiden Gruppen gleich. Beispiele für Alkylengruppen, die durch r> A dargestellt werden, sind
1,2-Äthylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen,
1,5:Pentylen, 1,6-Hexylen, 2-Methyl-1,4-butylen,
2-Äthyl-1,4-butylenoder3-Methyl-!,5-pentylen.
Vorzugsweise ist A ein Alkylen mit 2—6 Kohlenstoffatomen.
Die Aminogruppen
-N
R1
R2
r)0
in der Formel Il können primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen sein. Die Gruppen R1 und R2 können Wasserstoff, Alkyl mit 1 —6 Kohlenstoffatomen oder Allyl sein oder R1 und R2 können zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, die in Anspruch 1 angegebene heterocyclische Gruppe bilden.
Beispiele für niedere Alkylreste, die durch R1 oder R2 in der Formel Il oder durch RJ in der Formel 111 dargestellt werden können, sind: geradkettige oder verzweigtkettige Alkylreste wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Isoamyl, n-Pentyl oder n-Hexyl.
Die heterocyclischen Gruppen, die durch R1 und R-' gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, gebildet werden können, sind: Piperidi-M)
no. Pyrrolidino sowie N-Melhyl- oder N-Äthyl-piperazino.
Die Gruppen R1, R2 oder R1 können in jeder der Seitenketten des Fluoranthenrings gleich oder verschieden sein. So können z. B. beide Gruppen R1 Alkyl sein, und eine oder beide Gruppen R2 können Allylreste sein; ein einander zugeordnetes Paar von Gruppen R1 und R2 kann gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen heterocyclischen Ring bilden, während die anderen Gruppen R1 und R2 Alkylreste sind. Vorzugsweise sind jedoch alle Gruppen R1, R2 oder RJgleich.
Aus Formel III ist ersichtlich, daß jede der gesättigten heterocyclischen Gruppen entweder über eine Alkylengruppierung von 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylen oder 1,2-Äthylen, oder daß die gesättigte heterocyclische Gruppe über ein Ringkohlenstoffatom der heterocyclischen Gruppe an O gebunden sein kann, sofern η Null ist.
Beispiele für erfindungsgemäße Basenverbindungen der allgemeinen Formel Il sind:
Bis-(4-aminobutyl)-fluoranthen-3,9-dicarboxylat,
Bis-(2-diäthylaminoäthyl)-fluoranthen-
3,9-dicarboxylat,
Bis-(3-diäthylaminopropyl)-fluoranthen-
3,9-dicarboxylat,
Bis-(3-dibutylaminopropyl)-fluoranthen-
3,9-dicarboxylat,
Bis-(5-dipropylaminopentyl)-fluoranthen-
3,9-dicarboxylat,
Bis-(6-diallylaminohexyl)-fluoranthen-
3,9-dicarboxylat,
Bis-(3-pyrrolidinopropyl)-fluoranthen-
3,9-dicarboxylat,
Bis-(3-pyrrolidinopropyl)-fluoranthen-
3,9-dicarbothiolat,
sowie die entsprechenden 3,8-Derivate der oben aufgeführten Basen. Beispiele für erfindungsgemäße Basenverbindungen der allgemeinen Formel Hi sind:
Bis-[2-(N-methyl-4-piperidyl)äthyl]-fIuoranthen-
3,9-dicarboxylat,
Bis-(N-methyl-4-piperidyl)-fluoranthen-
3,9-dicarboxylat,
Bis-(N-äthyl-3-pyrrolidyl)-fluoranthen-
3,9-dicarboxylat oder
Bis-(N-allyl-4-piperidylmethyl)-fluoranthen-
3,8-dicarboxylai.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Fiuoranthenester sind diejenigen der allgemeinen Formel II, die durch die allgemeine Formel
parenteral verabreicht werden können. Die Menge des aktiven Bestandteils in jeder Dosis hängt von der Art der Einheitsdosis, von der Art des Tieres und von dessen Gewicht ab. So kann jede Dosis weniger als ungefähr
r» 1,0 mg bis über 250 mg aktiven Bestandteil in einer beträchtlichen Menge eines pharmazeutischen Trägers enthalten. Vorzugsweise werden die Verbindungen täglich mit den obenerwähnten Dosierungen subkutan während eines Zeitraums verabreicht, der ein oder zwei
2» Tage vor der Infizierung des Tieres durch das Virusbeginnt und ein oder zwei Tage nach der Infizierung endet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Antivirusmittel bei der Behandlung oder Prophylaxe
2r> einer großen Reihe von Viruserkrankungen oder -Infektionen angewendet werden. Beispielsweise können die Verbindungen aufgrund ihres Antiviruseffektes gegen Picornavirustypen, Myxoviren, Poxviren usw. angewendet werden.
jo Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Beispiele hierfür sind:
(1) Umsetzung einer Fluoranthendicarbonsäure oder eines reaktionsfähigen Derivates derselben, wie z. B. des
ν-, Säurehalogenids oder Esters der Formel
in der D z. B. eine OH-Gruppe oder eine Halogen- oder Niederalkoxygruppe darstellt, mit einem Aminoalkanol der Formel
dargestellt werden können, worin A Alkylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R1 und R2 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, eine der Dialkylaminoalkylenoxycarbonyiseitenketten sich in der3-Stellung und die andere Seitenkette sich in der 8- oder 9-Stellung des Fluoranthenrings befindet.
Salze der erfindungsgemäßen Basenverbindungen sind in erster Linie pharmazeutisch brauchbare Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren. Geeignele anorganische Säuren sind z. B. Mineralsäuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Salz- oder Bromwasserstoffsäure, oder Schwefel- oder Phosphorsäure. Geeignete organische Säuren sind z. B. niedere aliphatische Monocarbonsäuren, beispielsweise Glykol- oder Milchsäure, niedere aliphatische Niederalkoxymonocarbonsäuren, beispielsweise Methoxyessig- oder Äthoxyessigsäure, niedere aliphatische Niederalkanoylmonocarbonsäuren, beispielsweise Brenztraubensäure, niedere aliphaiische Dicarbonsäuren, beispielsweise Oxal-, Malon-, Bernstein-, Dimethylbernstein-, Glutar-, a-Methylglutar-, 0-Methylglutar-, Itacon-, Malein-,Citracon-, Homocitracon- oder Fumarsäure, niedere aliphatische Hydroxydicarbonsäuren, beispielsweise Äpfel- oder Weinsäure, niedere aliphatische Niederalkoxydicarbonsäuren, beispielsweise «-j3-Dimethoxybernstein- oder Äthoxymaleinsäure, niedere aliphatische Tricarbonsäuren, beispielsweise Aconit- oder Tricarballylsäure, niedere aliphatische Hydroxytricarbonsäuren, beispielsweise Zitronensäure. Weiterhin können organische Sulfonsäuren, ζ. B. Niederalkansulfonsäuren, wie Methansulfon- oder Äthansulfonsäure, oder niedere Hydroxyalkansulfonsäuren, beispielsweise 2-Hydroxyäthansulfonsäure, geeignet sein. Besonders brauchbar sind die pharmakologisch brauchbaren Säureadditionssalze mit Mineralsäuren, wie z. B. Salzsäure. Es können Mono- oder Disalze hergestellt werden; auch können die Salze hydratisiert sein, z. B. einfach hydratisiert, oder sie können weitgehend wasserfrei sein.
Die erfindungsgemäßen Fluoranthenverbindungen können durch die herkömmlichen Techniken an Tiere, beispielsweise Warmblüter, verabreicht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, vorzugsweise aber mit pharmazeutischen Trägern, prophylaktisch oder therapeutisch an Tiere verabreicht werden. Beispielsweise kann die Verabreichung parenteral erfolgen, z. B. subkutan oder topisch, oder sie kann oral erfolgen. Die verabreichte Dosis hängt von dem Virus, dessen Behandlung oder Prophylaxe gewünscht wird, von der Art des betreffenden Tieres und von sonstigen Bedingungen ab. Im allgemeinen beträgt die tägliche Dosierung des aktiven Bestandteils weniger als ungefähr 2 bis mehr als 250 mg/kg Körpergewicht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können z. B. als Feststoffe, beispielsweise Tabletten oder Kapseln, oder als flüssige Lösungen, Suspensionen oder Flixiere angewandt werden, welche oral und in Form von flüssigen Lösungen auch
Z1
HO—A—N
oder
CH2
CH2 CH2
HO-(CH2),, 1-
(CH2L-N-R1
(Va)
in der A Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet unoZ1 und Z2 die gleichen Bedeutungen wie R1 und R2 in Formel Il besitzen, mit der Ausnahme, daß weder Z1 noch Z2 noch Z' Wasserstoff sind. Die sekundären oder primären Aminodcrivatc der Formel Il können durch eine ähnliche Reaktion wie die obige hergestellt werden, wenn die Aminogruppc des Aminoalkanols in gecigne-
ter Weise gegen eine Reaktion geschützt ist, indem ein Salz gebildet wird oder indem sie vorzugsweise mit einer leicht abspaltbaren Schutzgruppe, wie z. B. Trifluoracetyl oder Carbobenzoxy, substituiert und anschließend diese Gruppe wie üblich abgespalten wird, /.. B. durch milde Säurehydrolyse oder katalytische Reduktion.
Die Veresterung kann dadurch erzielt werden, daß man die Fluoranthendicarbonsäure, d. h. wenn D in der obigen Formel Hydroxy darstellt, mit einem Aminoalkanol in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators umsetzt und allgemeine Verfahren zur Abtrennung des Wassers aus dem Reaktionsgemisch anwendet. Bevorzugte Lösungsmittel sind Chloroform, Isopropanol, Dioxan oder Toluol. Die Reaktion kann ausgeführt werden, wenn die Aminogruppe des Aniinoaikanols gegen eine Reaktion geschützt ist, beispielsweise durch Bildung eines Salzes, z. B. mit Mineralsäuren, wie Salz- oder Schwefelsäure, oder mit bestimmten organischen Säuren, wie p-ToluolsuIfonsäure. Der Katalysator kann eine der Säuren sein, die zum Blockieren der Aminogruppe verwendet wird. Die Menge der als Katalysator verwendeten Säure kann 0,1 Mol oder weniger je Mol blockierte Aminogruppe betragen. Das Wasser kann aus der Reaktion beispielsweise durch Verwendung von Wasserabfangmitteln, z. B. Carbodiimiden, oder durch azeotrope Destillation entfernt werden. Die Reaktion kann innerhalb eines großen Temperaturbereichs, beispielsweise von ungefähr 50 bis 1500C, während einer langen Reaktionsperiode, beispielsweise in ungefähr 6 bis 72 Stunden, durchgeführt werden, was vom Lösungsmittel und vom Katalysator abhängt.
Die Esterbildung durch Umsetzung des Säurehalogenids, z. B. Chlorids oder Bromids, mit dem entsprechenden Aminoalkanol kann in verschiedenen inerten Lösungsmitteln innerhalb eines großen Bereichs von Temperaturen und Reaktionszeiten erfolgen. Beispiele für Lösungsmittel sind Chloroform, Dioxan, Tetrahydrofuran und die aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol. In Chloroform ist die Reaktion im allgemeinen in 1 Stunde bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels zu Ende; die Reaktionszeit kann aber auch zwischen 15 Minuten und 3 Tagen liegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch eine Umesterung hergestellt werden, bei der ein niederer Alkylester der Fluoranthendicarbonsäure, d. h. wenn D in der obigen Formel beispielsweise Methoxy oder Äthoxy bedeutet, mit dem entsprechenden Aminoalkanol umgesetzt wird. Diese Reaktion wird durch alkalische oder saure Katalysatoren beschleunigt und ist reversibel. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man das Gleichgewicht verschiebt, indem man das niedere Alkanol entfernt oder indem man einen großen Überschuß des Aniinoaikanols verwendet. Vorzugsweise wird die Reaktion unter Abtrennung des niederen Alkanols und unter Verwendung eines alkalischen Katalysators durchgeführt. Das Alkanol kann durch direkte Destillation mit einem Lösungsmittel entfern! werden. Geeignete alkalische Katalysatoren sind Alkalimetalle, z. B. Nairiiim oder Kalium; Alkaliniedcralkoxidc, /.. B. Natriummeihoxid oder Nalriumäthoxid; Alkaliamidc, z. B. Lithium- oder Natriumamid. Geeignete Lösungsmittel sind solche, die die mit dem niederen Alkanol ein azcolropes Desiiltotionsgcmiseh bilden, /. B. Benzol oder Toluol, oder solche, die wesentlich höher sieden ;ils das Alkanol. so daß das Alkanol durch Destillation bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes bzw. Siedebereiches des Lösungsmittels entfernt werden kann.
(2) Umsetzung einer Fluoranthendicarbonsäure oder ■"> eines reaktionsfähigen Salzes derselben, z. B. des Natrium- oder Silbersalzes, mit einem Aminoalkylhalogenid oder einem reaktionsfähigen Ester eines Aminoalkanols, z. B. mit Aminoalkyl-p-toluolsulfonat oder dessen Salze, wobei der Aminoalkylrest die obige
to Definition besitzt. Die Reaktionsbedingungen können innerhalb eines weiten Bereiches variieren, z. B. von ungefähr 6 Stunden bis 5 Tagen bzw. ungefähr Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels in Gegenwart oder in
r> Abwesenheit eines aktivierenden Stoffs, z. B. anorganischer Kationen, beispielsweise Natrium und Silber, oder organischer Aktivatoren, beispielsweise Benzyltrimethylammoniumchlorid. Diese Aktivatoren können in stöchiometrischen oder in katalytischen Mengen anwe-
2» send sein. Da diese Aktivatoren die Reaktionszeit beträchtlich verringern, wird es bevorzugt, eine katalytische Menge Benzyltrimethylammoniumchlorid zu verwenden und die Reaktion 6 bis 18 Stunden bei der Rückflußtemperatur von Isopropanol ablaufen zu
2r> lassen.
(3) Umsetzung eines Fluoranthen-co-halogendialkyldiesters der Formel
HaI-A-O-C
in der Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet und A die obige Definition besitzt, mit einem Amin der Formel
HN
(VII)
in der Z" und Z"' die gleiche Bedeutung wie R1 und R2 haben. Der Fluoranthen-to-halogenalkyldiester kann durch Umsetzung des Fluoranthendicarbonylchlorids mit einem o)-Halogenalkanol in einem Lösungsmittel, z. B. Chloroform, hergestellt werden.
Als Halogen ist in der obigen Formel Brom oder Jod bevorzugt. Die Reaktion wird in Gegenwart von stöchiometrischen Mengen einer Verbindung ausgeführt, welche die im Verlauf der Reaktion gebildete Säure wirksam entfernt. Geeignete säurebindende Mittel sind wasserfreies Natrium- oder Kaliumcarbonat oder weitere Äquivalente des Amins. Die Lösungsmittel der Wahl sind aprotischc organische Flüssigkeiten, z. B. Toluol, Chloroform, Diäthyläther oder Dioxan. Bei den bevorzugten Bedingungen werden die Komponenten in Toluol bei 25 bis 1000C während 24 bis 72 Stunden in Gegenwart von Kaliumcarbonat umgesetzt.
Die obigen Verfahren wurden unter besonderer Bezugnahme auf die Verbindungen der Formel Il beschrieben, ledoch können auch durch Verwendung des entsprechenden Aminoalkoholzwischcnprodukts der obigen Formel Va die Verbindungen der Formel III hergestellt werden. So reagiert N-Methyl-4-hydroxy-
piperidin als ein Aminoalkanol; N-Äthyl-3-chloropyriO-lidin reagiert als ein Aminoalkylhalogenid usw.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel I
Herstellung von Bis-(3-diäthylaminopropyl)-fluoranthen-B^-dicarboxylat-dihydrochlorid
Zu 300 ml Chloroform wurden 4,4 Teile Fluoranthen-3,9-dicarbonylchlorid und 3,51 g 3-Diäthylaminopropanol zugegeben, und die resultierende Lösung wurde 1 Stunde unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen kristallisierte die Verbindung als gelbes festes Produkt aus. Sie wurde abfiltriert mit Äther gewaschen und aus Methanol/Äthylacetat umkristallisiert: Fp 258—2600C,
Beispiel 5 Beispiel 2
Herstellung von Bis-(3-piperidinopropyl)-fluoranthen-S.e-dicarboxylat-dihydrochlorid
Herstellung von Bis-(3-dibutylaminopropyl)-
fluoranthen-S.e-dicarboxylat-dihydrochlorid-
hcmihydrat
Zu 700 ml Chloroform wurden 10,0 g (0,033 Mol) Fluoranthen-S.e-dicarbonylchlorid und 12,4 g (0,066 Mol) 3-Dibutylaminopropanol zugegeben, und die resultierende Lösung wurde über Nacht auf Rückfluß gehalten. Das Produkt wurde aus Chloroform/Äthylacctat und zweimal aus Melhanol/Äthylacetat umkristallisiert. Eine weitere Reinigung wurde dadurch erreicht, daß das Produkt in Wasser aufgelöst, durch Zugabe von kaltem 3-n wäßrigem Kaliumhydroxid in die freie Base umgewandelt, die freie Base mit Äther extrahiert und nach dem Trocknen der Ätherlösung mit ätherischem Chlorwasserstoff in das Dihydrochloridsalz umgewandelt wurde. Das Produkt wurde aus Methanol/Butanon/ Äther umkristallisiert; Fp 169-173°C, λ ^1-"" 229, -'<) Ei::,, 530.
Zu 400 ml Chloroform wurden 15,0 g (0,046 Mol) Fluoranthen^e-dicarbonylchlorid und 13,3 g (0,093 Mol) 3-Piperidinopropanol zugegeben, und die resultierende Lösung wurde auf Rückfluß erhitzt. Nach kurzer Zeit schied sich das Produkt aus der siedenden Reaktionsmischung aus. Nachdem weitere 3 Stunden auf Rückfluß gehalten worden war, wurde die Verbindung als gelbes Produkt durch Filtration abgetrennt und zweimal aus Methanol/Äthylacetat umkristallisiert; Fp 258-260L'C,AS'OH229, E I^ 578.
Beispiel 3
Herstellung von Bis-(3-diäthylaminopropyl)-fluoranthen-S.S-dicarboxylat-dihydrochlorid
Zu 11 Chloroform wurden 15,0 g (0,046 Mol) Fluoranthen-S.S-dicarbonylchlorid und 12,2 g (0,093 Mol) 3-Diäthylaminopropanol zugegeben. Während der Zugabe des letzteren wurde eine milde exotherme Reaktion beobachtet. Nachdem das Reaktionsgemisch ungefähr 15 Minuten auf Rückfluß gehalten worden war, erschien die Verbindung als gelber Feststoff. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht auf Rückfluß gehalten, abgekühlt, das gelbe Produkt abfiltriert und aus Methanol/Äthylacetat kristallisiert; Fp 259-261°C, AS""229,Ei::,661.
Beispiel 4
Herstellung von Bis-(3-diisopentylaminopropyl)-fluoranthenO.e-dicarboxylat-dihydrochlorid
Zu 700 ml Chloroform wurden 10 g (0,033 Mol) Fluoranthen-S.e-dicarbonylchlorid und 14,2 g (0,066 Mol) 3-Diisopentylaminopropanol zugegeben, und die Lösung wurde 3V2 Stunden auf Rückfluß gehalten. Die Lösung wurde konzentriert und mit 400 ml Äthylacetat und 300 ml wasserfreiem' Äther verdünnt. Beim Abkühlen fiel die Verbindung als gelbes Produkt aus. Das Produkt wurde einmal aus Aceton und anschließend aus Butanon umkristallisiert; Fp 168 — 171°C. λί,·,!,ι % ΜΙΙΙ229,Ε!::,500.
Beispiel 6
,.- Herstellung von Bis-(3-diallylaminopropyl)-
fluoranthen-S.e-dicarboxylat-dihydrochlorid
Zu 400 ml Chloroform wurden 11,0 g (0,034 Mol) Fluoranthen^e-dicarbonylchlorid und 10,7 g (0,068
jo Mol) 3-Diallylaminopropanol zugegeben, und die Lösung wurde 6 Stunden auf Rückfluß gehalten. Die trübe Lösung wurde filtriert und mit 500 ml Äther verdünnt. Die erhaltene Verbindung, ein gelbes, festes Produkt, wurde aus Methanol/Aceton/Äther umkristal-
r, lisiert; Fp 216,5 - 219° C, λ "^ 229, E |'.':, 553.
Beispiel 7
4() Herstellung von Bis-(3-piperidinopropyl)-
fluoranthen-S.g-dicarboxylat-dihydrochlorid
Zu 500 ml Chloroform wurden 9,8 g (0,03 Mol) Fluoranthen-3,9-dicarbonylcl:lorid und 8,6 g (0,06 Mol) 3-Piperidinopropanol zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden auf Rückfluß gehalten. Während der Reaktion trat eine Ausfällung auf; nach dem Abkühlen wurde die Verbindung durch Filtration abgetrennt, mit Äther gewaschen und an der Luft getrocknet. Das Produkt wurde gereinigt, indem es durch das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren in die freie Base überführt und wieder in das Dihydrochloridsalz zurückverwandelt wurde. Das Produkt wurde aus Methanol/Äthylacctat umkristallisiert; Fp 247 —250uC, !:;„680.
Beispiel 8
Herstellung von Bis-(3-dipropyIaminopropyl)-fluoranthen-S^-dicarboxykit-dihydrochlorid
Zu 500 ml Chloroform wurden 9,8 g (0,03 Mol) Fluoranthen-^-dicarbo'iylchlorid und 9,56 g (0,06 Mol) 3-Dipropylaminopropanol zugegeben und die resultierende Lösung wurde 4 Stunden auf Rückfluß gehalten. Beim Abkühlen schied sich das Produkt aus und wurde aus Methanol/Äthy'acetat umkristallisicrt; Fp 247-249°C, AiniV1"1^?!. E !1'1655.
Beispiel 9
Herstellung von Bis-(3-diallylaminopropyl)-fluoranthen-3,9-dicarboxylat
Zu 500 ml Chloroform wurden 9,8 g (0,03 Mol) Fluoranthen^g-dicarbonylchlorid und 9,3 g (0,06 Mol) 3-Diallylaminopropanol zugegeben, und die Lösung wurde 16 Stunden auf Rückfluß gehalten. Das Dihydrochloridsalz wurde in die freie Base umgewandelt, indem die Chloroformlösung mit gesättigtem wäßrigem Natriumbicarbonat behandelt wurde, die organische und wäßrige Schicht getrennt wurden, die organische Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde in Butanon aufgelöst und mit ätherischem Chlorwasserstoff angesäuert. Das Salz wurde zweimal aus Methanol/Butanon oder Wasser/Methanol/Butanon umkristallisiert und in die freie Base zurück verwandelt, wobei die Verbindung in Form eines gelben viskosen Öls erhalten wurde; Fp 229-231oC,Al i;i l 1 1 x-"t1299 m , E1U1:, 605.
Beispiel 10
Herstellung von IBis-(3-dibutylaminopropyl)-fluoranthien-3,9-dicarboxylat
Zu 400 ml Chloroform wurden 9,8 g (0,03 Mol) Fluoranthen-S^-dicarbonylchlorid und 11,2 g (0,06 Mol) 3-Dibutylaminopropanol zugegeben, und die Lösung wurde 4 Stunden auf Rückfluß gehalten. Die Reinigung wurde durch das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren vorgenommen. Das Dihydrochloridsalz schmolz bei 211,5—213°C, und und die Umwandlung in die freie Base ergab die Verbindung in Form eines gelben viskosen Öls;λ^"α299, Ε Ü541.
Beispiel 11
Herstellung von Bis-(2-diäthylaminoäthyl)-fluoranthen-3,9-dicarboxylat
Zu 400 ml Chloroform wurden 9,8 g (0,03 Mol) Fluoranthen-S^-dicarbonylchlorid und 7,0 g (0,06 Mol) 2-Diäthylaminoäthanol zugegeben, und die Lösung wurde 4 Stunden auf Rückfluß gehalten. Die Reinigung wurde durch das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren vorgenommen. Das Dihydrochloridsalz der Verbindung schmolz bei 250—2520C. Eine Umwandlung in die freie Base ergab die obige Verbindung als gelbes viskoses öl; A'nJ,x"Htl299, E1,::,,706.
Beispiel 12
Herstellung von Bis-(N-methyl-4-piperidyl)-fluoranthen-3,9-dicarboxylat
Zu 400 ml Chloroform wurden 9,8 g (0,03 Mol) Fluoranthcn-S.g-dicarbonylchloricl und 6,85 g (0,06 Mol) 4-Hydroxy-N-methyl-piperidin zugegeben, und die Lösung wurde 4 Stunden auf Rückfluß gehalten. Die Reinigung wurde durch das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren vorgenommen. Das Dihydrochloridsalz der Verbindung schmolz bei 222-2290C. Umwandlung durch Kolonnenchromatografie in die freie Base ergab das Produkt als gelben Feststorf; Fp 152- 154"CjA1,!;1,;'11'1 299, E !'.",',,75S.
Beispiel 13
Herstellung von Bis-(4-diäthylaminobutyl)-
fluoranthen-3,9-dicarboxylat-dihydrochlorid-
monohydrat
Zu 300 ml Chloroform wurden 5,6 g (0,017 Mol) Fluoranthen-S^-dicarbonylchlorid und 5,0 g (0,34 Mol) 4-Diäthylaminobutanol zugegeben, und die Lösung wurde 4 Stunden auf Rückfluß gehalten. Das Produkt ίο wurde aus Chloroform/Äther und aus Methanol/Äthylacetat kristallisiert, wobei das Monohydrat erhalten wurde; Fp 205-2090CA^01 '299, E Ü669.
Beispiel 14
1' Herstellung von Bis-(3-dipentylaminopropyl)-
fluoranthen-3,9-dicarboxylat
Zu 400 ml Chloroform wurden 9,8 g (0,03 Mol) Fluoranthen^-dicarbonylchlorid und 18,9 g (0,06 Mol) 3-Dipentylaminopropanol zugegeben und die Lösung wurde 16 Stunden auf Rückfluß gehalten. Die Reinigung wurde nach dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren vorgenommen. Das Dihydrochloridsalz der Base schmolz bei 148—151°C. Die Umwandlung in die freie Base ergab nach Kolonnenchromatografie ein gelbes viskosesÖl;A;,;|,'<''301, E Ü643.
Beispiel 15
jo Herstellung von Bis-(3-diisopentylaminopropyl)-fluoranthen-S^-dicarboxylat-dihydrochlorid
Zu 400 ml Chloroform wurden 9,8 g (0,03 Mol) Fluoranthen-S^-dicarbonylchlorid und 19,9 g (0,06 Mol)
j5 3-Diisopentylaminopropanol zugegeben, und die Lösung wurde 18 Stunden auf Rückfluß gehalten. Die Reinigung wurde durch das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren vorgenommen. Die Verbindung, ein gelbes Pulver, wurde aus Methanol/Butanon kristallisiert; Fp 191,5-194^^^299, E 11434.
Beispiel 16
Herstellung von Bis-[5-(dimethylamino)-
2,2-dimethylpentyl]-fluoranthen-3,9-dicarboxylat-dihydrochlorid
Zu 400 ml Chloroform wurden 9,8 g (0,03 Mol) Fluoranthen-3,9-dicarbonylchlorid und 9,5 g (0,06 Mol) 5-Dimethylamino-2,2-dimethylpentanol zugegeben, und die Lösung wurde 18 Stunden auf Rückfluß gehalten. Die Reinigung wurde nach dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Die Verbindung wurde dreimal aus Methanol/Butanon kristallisiert; Fp 246-248,50CiAI,1,;,','299, Eil 508.
Beispiel 17
Herstellung von Bis-(3-dimethykiminopropyl)-
lluoranthcn-3,9-dicarboxylat-dihydrochlorid-
hcmihydrat
Zu 400 ml Chloroform wurden 9,8 g (0,03 Mol) FluoranihenO.Q-dicarbonylchlorid und 6,2 g (0,06 Mol) 3-Dimethylaminopropanol zugegeben, und die Lösung wurde 16 Stunden auf Rückfluß gehalten. Die Reinigung b5 wurde durch das in Beispiel 9 beschriebene Verfahren durchgeführt. Die Verbindung wurde dreimal aus Methanol/Butanon kristallisiert; Fp 242,5-2440CjAI,1,;" 299nuim.E!::,641.
13
Beispiel 18
Herstellung von Fluoranthen-S^-dicarbonylchlorid
Eine Mischung aus 3000 ml Tionylchlorid, 200 g Fluoranthen-S^-dicarbonsäure, welche durch das Verfahren von Campbell (J.Chcm. Soc. 1404 [1951]) hergestellt worden war und 10 ml trockenem Pyridin wurde 16 Stunden auf Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Thionylchlorid wurde durch Destillation entfernt, und die letzten Spuren wurden durch azeotropc Destillation mit trockenem Toluol beseitigt. Die Verbindung wurde aus trockenem Toluol kristallisiert; Fp 206-2090C.
Beispiel 19
Herstellung von Fluoranthen-3,8-dioarbonylchloiid
Eine Mischung aus 250 ml Thionylchlorid, 20,5 g Fluoranthen-S.e-dicarbonsäure, welche durch das Verfahren von Campbell (J.Chem. Soc. 2748 [1950])
hergestellt worden war, und 0,5 ml Ν,Ν-Dimeihylcycloliexylamin wurde λ Stunden auf Rückfluß gehalten. Die Verbindung, welche einen Fp von 22?—227"C aufwies, wurde durch das in Beispiel 18 beschriebene Verfahren gewonnen.
Die folgenden Versuche A bis W erläutern in-vivo-Antivirusstudien mit erfindungsgemäßen Verbindungen, die auch als aktive Bestandteile bezeichnet werden. In jedem der Versuche zeigten die Verbindungen eine Antivirusaktivität, In den Versuchen A-C und E-W weisen die Verbindungen eine Antivirusaktivität auf, die gemessen wurde, indem die mittlere Anzahl der Tage bis zum Tod der behandelten Tiere in Gegenüberstellung zu unbehandelten Vergleichstieren während der Beobachtungszeit ermittelt wurde. In Versuch D wurde die Antivirusaktivität durch weniger Wunden bei den behandelten Tieren im Vergleich zu Vergleichstieren während der Beobachtungszeit gezeigt. Die Zunahme der »Zeit bis zum Tod« der behandelten Tiere wird quantitativ durch die Überlebensrate (STR) ausgedrückt:
STR =
Mittlere Anzahl der Tage bis zum Tod der behandelten Tiere Mittlere Anzahl der Tage bis zum Tod der Konlrolltiere
Bei einem STR-Wert von über 1,09 liegt eine
antivirale Aktivität vor. Die STR-Werte für die
Versuche A bis C und E bis W werden nachfolgend aufgeführt:
Versuche
R
S
T
U
V
W
STR
1,42 1,15 1,11 1,33 1,24 1,84 1,13 1,59 1,25 2,02 1,67 1,15 1.71 1,38 1,80 1,63 1,52 1,23 1,82 1,45 1,74
■Γ)
Im Falle des Versuches D beträgt der Wert für das Auftreten von krankhaften Veränderungen (Wunden)
Tabelle Λ
bei den behandelten Versuchstieren 0,6 gegenüber 1,5 bei den Kontrolltieren; dieses reduzierte Auftreten von krankhaften Veränderungen bei behandelten Tieren im Gegensatz zu den Kontrollproben bestätigt ebenfalls die antivirale Aktivität der beanspruchten Verbindung.
Die in den Versuchen verwendeten Dosierungsmengen der Verbindungen lagen innerhalb eines Bereiches von 2 — 250 mg/kg Körpergewicht des Tieres. In Tabelle A ist der aktive Bestandteil angegeben, der in jedem der Versuche verabreicht wurde.
Die durchgeführte »Ansteckung«, d.h. die Impfung mit einem Virus, ist im allgemeinen für alle unbehandelten Tiere (Vergleichstiere) beim Versuch tödlich. Die »Zeit bis zum Tod« bezieht sich auf die durchschnittliche Zeit bis zum Tod der unbehandelten Tiere. Die »Behandlung« war prophylaktisch oder therapeutisch oder beides. Der Ausdruck »Volumen« bezieht sich auf das Volumen der je Dosis verabreichten Zusammensetzung, welche den aktiven Bestandteil in sterilem Wasser gelöst und daneben auch 0,15% Hydroxyäthylzellulose enthielt. Die Vergleichsticre erhielten eine Leerdosis des gleichen Volumens des Trägers, der keinen aktiven Bestandteil enthielt.
»Zeit bis zur Ansteckung« ist die Zeit (in Stunden) zwischen der Verabreichung der erfindungsgemäßen antiviralcn Verbindung und der nachfolgenden Impfung mit dem jeweiligen Virus. Umgekehrt bedeutet »Zeit nach der Ansteckung« den Zeitraum zwischen einer Impfung und nachträglichen Verabreichung der Wirksubstanz.
Versuch
Verbindung
A-D Uis-fi-diäthylaminopropyD-fluoranthcnO^-dicarboxylat-dihydrochlorid
Ii Bis-O-pipcridinopropyD-fluorantlien-S.e-dicarboxylat-dihydrochlorid
V Bis-li-piperidinopropylJ-nuorunthcn^S-dicarboxylal-dihydrochlorid
CJ Dis-i.VdiiitliylaminopropyD-riuoranthcn-S.S-dicarboxylat-dihydrochlorid
15
Fortsetzung
Versuch
Verbindung
Bis-(3-diisopeniylaminopropyl)-nuoranthen-3,8-dicarboxy!at-dihydrochlorid Bis-(3-dibutylaminopropyl)-nuoranthen-3,8-dicarboxylat-dihydrochlorid-hemihydrat Bis-O-diallylaminopropyO-fiuoranthen^S-dicarboxylat-dihydrochlorid Bis-iS-piperidinopropyO-fluoranthen-S^-dicarboxylat-dihydrochlorid Bis-(3-dipropytaminopropyI)-fluoranthen-3,9-dicarboxylat-dihydrochlorid
Bis-(3-diallylaniinopropyl)-fluoranthe.n-3,9-dicarboxylat Bis-(3-d!butylaminopropyl)-nuoranthen-3,9-dicarboxylat Bis-(2-diäthylaminoäthyl)-fluoranthen-3,9-dicarboxylat Bis-(N-methyl-4-piperidyl)-fluoranthen-3,9-dicarboxylat
Bis-^-diäthylaminobutyO-fiuoranthen-S^-dicarboxylat-dihydrochlorid-monohydrat
Bis-(3-dipentylaminopropyl)-nuoranthen-3,9-dicarboxylat
Bis-O-diisopentylaminopropyO-fluoranthen-S^-dicarboxylat-dihydrochlorid Bis-fS-fdimethylaminoH^-dimethylpentyll-fluoranthen^^-dicarboxylat-dihydrochlorid Bis-O-dimethylaminopropylJ^luoranthen-S^-dicarboxylat-dihydrochlorid-hernihydrat Bis-(2-diäthylaminoäthyl)-fluoranthen-3,9-dicarbothiolat-dihydrochlorid
Versuch
VIRUS Encephalomyo- PR8 Influenza PR8 Influenza Vaccinia IHD
carditis
Art RNA, Picornavirus RNA, Myxovirus RNA, Myxovirus DNA, Poxvirus
Ansteckung 10 LD50 16 LD50 8LD50 25 LD50
Verabreichungs subkutan intranasal intranasal subkutan in den
weg Schwanz
Zeit bis zum Tod 5 Tage 5 Tage 7 Tage Schwanzbudwunde
Beobachtungszeit 10 Tage 10 Tage 10 Tage am 7. Tage ein
gestuft
TIER Maus Maus Maus Maus
Gewicht 12-15g 12-15 g 12-15g 15g
Anzahl in der be 10 10 10 10
handelten Gruppe
Anzahl in der 10 29 20 20
Vergleichsgruppe
BEHANDLUNG prophylaktisch und prophylaktisch und prophylaktisch und prophylaktisch un<
therapeutisch therapeutisch therapeutisch therapeutisch
Verabreichungsweg subkutan intraperitoneal subkutan subkutan
Volumen 0,25 ml 0,25 ml 0,25 ml 0,25 ml
Zeit bis zur An 28, 22, 4 st 1st 28, 22, 4 st 28, 22, 4 st
steckung
Zeit nach der An 2, 20, 26 st 3, 6, 24, 27 st 2, 20, 26 st 4, 22, 26 st
steckung
Versuch
VIRUS
Ansteckung Verabreichungsweg Zeit bis zum Tod Beobachtungszeit
Encephalomyocarditis
RNA, Picornavirus 7 LD511 subkutan 5 Tage IO Tage
Encephalomyocarditis
RNA, Picornavirus 8 LD50 subkutan 5 Tage 10 Tage
Encephalomyocarditis
RNA, Picornavirus 7 LD51,
subkutan
5 Tage
K) Tage
Encephalomyocarditis
RNA, Picornaviru 13 LD51, subkutan 5 Tage 10 Tage
809 525/!
17
Fortsetzung
Versuch E F G H
TIER Maus Maus Maus Maus
Gewicht 12-15g 12-15g 12-I5g 12-15g
Anzahl in der IO 10 10 10
behandelten Gruppe
Anzahl in der Ver 30 20 30 30
gleichsgruppe
BEHANDLUNG prophylaktisch und prophylaktisch und prophylaktisch und prophylaktisch und
therapeutisch therapeutisch therapeutisch therapeutisch
Verabreichungsweg subkutan oral subkutan subkutan
Volumen 0,25 ml 0,25 ml 0,25 ml 0,25 ml
Zeit bis zur An 28, 22, 4 st 28, 22, 2 st 28, 22, 4 st 28, 22, 4 st
steckung
Zeit nach der An 2, 20, 26 st 2,20, 26 st 2, 20, 26 st 2, 20, 26 st
steckung
Versuch I K L M
VIRUS Encephalomyo- Encephalomyo- Encephalomyo- Encephalomyo-
carditis carditis carditis carditis
Art RNA, Picomavirus RNA, Picornavirus RNA, Picornavirus RNA, Picornavirus
Ansteckung 35 LD50 32 LD50 35 LD 10 LD50
Verabreichungsweg subkutan subkutan subkutan subkutan
Zeit bis zum Tod 5 Tage 5 Tage 5 Tage 5 Tage
Beobachtungszeit 10 Tage 10 Tage 10 Tage 9 Tage
TIER Maus Maus Maus Maus
Gewicht 12-15g 12-15 g 12-15 g 12-15g
Anzahl in der be 10 10 10 10
handelten Gruppe
Anzahl in der Ver 30 20 30 30
gleichsgruppe
BEHANDLUNG prophylaktisch und prophylaktisch und prophylaktisch und prophylaktisch und
therapeutisch therapeutisch therapeutisch therapeutisch
Verabreichungsweg subkutan subkutan subkutan subkutan
Volumen 0,25 ml 0,25 m! 0,25 ml 0,25 ml
Zeit bis zur An 28, 22, 2 st 28, 22, 2 st 28, 22, 2 st 28, 22, 2 st
steckung
Zeit nach der An 2, 20, 26 st 2, 20, 26 st 2, 20, 26 st 2, 20, 26 st
steckung
Versuch N O P Q
VIRUS
Ansteckung
Verabreichungsweg Zeit bis zum Tod
Encephalomyo-
carditis
RNA, Picomavirus
10 LD50
subkutan
5 Tage
Beobachtungszeit 9 Tage
Encephalomyocarditis
RNA, Picornavirus 27 LD51, subkutan 5 Tage 10 Tage
Encephalomyocarditis
RNA, Picornavirus 27 LD51,
subkutan
5 Tage
!OTage
Encephalomyo-
carditis
RNA, Picornavirus
10 LD50
subkutan
5 Tage
9 Tage
Fortsetzung
Versuch N O l> RNA, Picornavirus Q T
TIER Maus Maus Maus 56 LD5,, Maus Encephalomyocarditis
Gewicht 12-15g 12-15 g 12-15g subkutan 12-15g RNA, Picornavirus
Anzahl in der be 10 10 10 5 Tage 10 31 LD511
handelten Gruppe 10 Tage subkutan
Anzahl in der Ver 20 10 10 Maus 20 5 Tage
gleichsgruppe 12-15 g 9 Tage
BEHANDLUNG prophylaktisch und prophylaktisch und prophylaktisch 10 und prophylaktisch und Maus
therapeutisch therapeutisch therapeutisch therapeutisch 12-15g
Verabreichungsweg subkutan subkutan subkutan 20 subkutan 10
Volumen 0,25 ml 0,25 ml 0,25 ml 0,25 ml
Zeit bis zur An 28, 22, 2 st 28, 22, 2 st 28, 22, 2 st 28, 22, 2 st 20
steckung
Zeit nach der An 2, 20, 26 st 2, 20, 26 st 2, 20, 26 st 2, 20, 26 st prophylaktisch und
steckung therapeutisch
Versuch R S subkutan
VIRUS Encephalomyocarditis Encephalomyocarditis 0,25 ml
Art RNA, Picornavirus 28, 22, 2 st
Ansteckung 10 LD511
Verabreichungsweg subkutan 2, 20, 26 st
Zeit bis zum Tod 5 Tage
Beobachtungszeit 9 Tage prophylaktisch und W
TIER Maus therapeutisch
Gewicht 12-15 g subkutan
Anzahl in der be 10 0,25 ml
handelten Gruppe 28, 22, 2 st
Anzahl in der Ver 30
gleichsgruppe 2, 20, 26 st
BEHANDLUNG prophylaktisch und
therapeutisch V
Verabreichungsweg subkutan
Volumen 0,25 ml
Zeit bis zur An 28, 22, 2 st
steckung
Zeit nach der An 2, 20, 26 st
steckung
Versuch U
VIRUS Encephalomyocarditis Encephalomyocarditis Encephalomyocarditis
Art RNA, Picornavirus RNA, Picornavirus RNA, Picornavirus
Ansteckung 10 LD50 10 LD51, 10 LD50
Verabreichungsweg subkutan subkutan subkutan
Zeit bis zum Tod 5 Tage 5 Tage 5 Tage
Beobachtungszeit 9 Tage 9 Tage 9 Tage
TIER Maus Maus Maus
Gewicht 12-15 g 12-15 β 12-15 g
Anzahl in der be 10 10 10
handelten Gruppe
Anzahl in der Ver- 30 30 30
glcichsgruppc
Fortsetzung
21
Versuch UVW
BEHANDLUNG prophylaktisch und prophylaktisch und prophylaktisch und
therapeutisch therapeutisch therapeutisch
Verabreichungsweg subkutan subkutan subkutan
Volumen 0,25 ml 0,25 ml 0,25 ml
Zeit bis zur An- 28,22, 2 st 28, 22, 2 st 28, 22, 2 st steckung
Zeit nach der An- 2, 20, 26 st 2, 20, 26 st 2, 20, 26 st steckung

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindungen der Formel I
    O
    c—o—x
    (D
    in
DE1951748A 1968-10-18 1969-10-14 Fluoranthendicarbonsäure-bis-(amino-alkylester) und antivirale Arzneimittel auf deren Basis Expired DE1951748C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76889368A 1968-10-18 1968-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951748A1 DE1951748A1 (de) 1970-04-23
DE1951748B2 true DE1951748B2 (de) 1978-06-22
DE1951748C3 DE1951748C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=25083798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951748A Expired DE1951748C3 (de) 1968-10-18 1969-10-14 Fluoranthendicarbonsäure-bis-(amino-alkylester) und antivirale Arzneimittel auf deren Basis

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3531489A (de)
JP (1) JPS4840353B1 (de)
BR (1) BR6913374D0 (de)
CA (1) CA921923A (de)
CH (1) CH527157A (de)
DE (1) DE1951748C3 (de)
FR (1) FR2021018B1 (de)
GB (1) GB1264189A (de)
IL (1) IL33154A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA712220B (en) * 1970-04-27 1971-12-29 Richardson Merrell Inc Bis-basic ketones of fluoranthene
US3946021A (en) * 1970-07-23 1976-03-23 Richardson-Merrell Inc. Bis-basic ketones of carbazole
GB1369248A (en) * 1970-08-07 1974-10-02 Pfizer Amides the preparation thereof and their use in pharmacjeutical compositions
US3842100A (en) * 1972-12-21 1974-10-15 Richardson Merrell Inc Benzanthracene derivatives
US3962451A (en) * 1972-12-21 1976-06-08 Richardson-Merrell Inc. Carbazole derivatives
US4008240A (en) * 1972-12-21 1977-02-15 Richardson-Merrell Inc. Xanthene and thioxanthene derivatives
US3953455A (en) * 1972-12-21 1976-04-27 Richardson-Merrell Inc. Derivatives of 6(5H)-phenanthridinone and a method for preparation
FR2215207A1 (en) * 1973-01-12 1974-08-23 Zambeletti Spa L Basic esters of (fluoroanthen-8-yl)-carboxylic acid - antispasmodic agents of low toxicity
US4041165A (en) * 1973-06-15 1977-08-09 Richardson-Merrell Inc. Pharmaceutically useful nitrogen containing heterocyclic derivatives
US3892776A (en) * 1974-03-08 1975-07-01 Richardson Merrell Inc N-oxides of bis-basic tricyclic ethers
US3890328A (en) * 1974-03-08 1975-06-17 Richardson Merrell Inc N,N-dioxides of bis-basic cyclic ketones
US4643378A (en) * 1985-03-18 1987-02-17 Karl Guthrie Roller-chock climbing aid
WO1998039287A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 Trimeris, Inc. Benzanthrone compounds and antiviral uses thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652417A (en) * 1951-10-06 1953-09-15 Warner Hudnut Inc 1, 2, 3, 10b-tetrahydrofluoranthene-10b-carboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951748C3 (de) 1979-02-08
IL33154A (en) 1973-04-30
FR2021018B1 (de) 1973-04-06
IL33154A0 (en) 1969-12-31
FR2021018A1 (de) 1970-07-17
BR6913374D0 (pt) 1973-01-04
US3531489A (en) 1970-09-29
DE1951748A1 (de) 1970-04-23
GB1264189A (de) 1972-02-16
JPS4840353B1 (de) 1973-11-30
CH527157A (fr) 1972-08-31
CA921923A (en) 1973-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024001B2 (de) Tetrahydrofurfuryloxyphenoxypropanolamine und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2157424B2 (de) Therapeutisch wirksame N,N&#39;disubstituierte cyclische Diamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1951748C3 (de) Fluoranthendicarbonsäure-bis-(amino-alkylester) und antivirale Arzneimittel auf deren Basis
DE69919341T2 (de) Salpetersäuresalz von antiulcus arzneimitteln
CH647519A5 (de) Bluthochdruck senkende amine.
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2231067C2 (de) Phenoxathiinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Präparate mit einem Gehalt an Phenoxathiinderivaten zur Bekämpfung von Virusinfektionen
CH618439A5 (de)
DE2107892C3 (de) Dibenzothiophenderivate und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE3043437C2 (de)
DD143611A5 (de) Verfahren zum herstellen von dilignolaehnlichen verbindungen
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2706227C2 (de)
DE2029510C3 (de) Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE3043446C2 (de)
DE2725245A1 (de) Methylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE1950972C3 (de) 2,7-Dicarboxamid-Verbindungen des Fluorene und 9-Fluorenons und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2159679C3 (de) Isonipecotinsäurederivate
AT326678B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-benzazocin-verbindungen und ihrer salze
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1770104C3 (de) 2- [(3,4-Dichlorphenoxy)-methyl] -2-unidazolin und seine Salze
DE1545786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee