DE2157424B2 - Therapeutisch wirksame N,N'disubstituierte cyclische Diamine und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Therapeutisch wirksame N,N'disubstituierte cyclische Diamine und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2157424B2
DE2157424B2 DE2157424A DE2157424A DE2157424B2 DE 2157424 B2 DE2157424 B2 DE 2157424B2 DE 2157424 A DE2157424 A DE 2157424A DE 2157424 A DE2157424 A DE 2157424A DE 2157424 B2 DE2157424 B2 DE 2157424B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
acid
group
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2157424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157424A1 (de
DE2157424C3 (de
Inventor
Istvan Dr. 6229 Kiedrich Boksay
Alfons Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Soeder
Rolf-Ortwin Dr. 6200 Wiesbaden Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791501D priority Critical patent/BE791501A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2157424A priority patent/DE2157424C3/de
Priority to DE2240665A priority patent/DE2240665C2/de
Priority to ES408565A priority patent/ES408565A1/es
Priority to NLAANVRAGE7215416,A priority patent/NL170147C/xx
Priority to CH1681572A priority patent/CH590265A5/xx
Priority to CH74676A priority patent/CH613202A5/xx
Priority to AT469774*7A priority patent/AT327207B/de
Priority to AT981272A priority patent/AT327203B/de
Priority to SE7215027A priority patent/SE408423B/xx
Priority to FR7240924A priority patent/FR2160611B1/fr
Priority to JP11485972A priority patent/JPS5523831B2/ja
Priority to CH74776A priority patent/CH612430A5/xx
Priority to CA156,801A priority patent/CA1025866A/en
Priority to CH74876A priority patent/CH592080A5/xx
Priority to GB5355072A priority patent/GB1407854A/en
Publication of DE2157424A1 publication Critical patent/DE2157424A1/de
Priority to AT469674A priority patent/AT336625B/de
Priority to AT923274A priority patent/AT336626B/de
Priority to US05/606,488 priority patent/US4115569A/en
Priority to JP51002004A priority patent/JPS5253873A/ja
Priority to JP51002002A priority patent/JPS5253871A/ja
Priority to JP51002003A priority patent/JPS5253872A/ja
Priority to US06/088,338 priority patent/US4374990A/en
Publication of DE2157424B2 publication Critical patent/DE2157424B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157424C3 publication Critical patent/DE2157424C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

R1—C—N N— V — R2
1 Vh2),
(D
Wenn die erfindungsgemäßen cyclischen Diamine in Form von Additionsverbindungen physiologisch verträglicher Säuren vorliegen, sind sie zweckmäßig Säureaddukte einwertiger Säuren, wie Salzsäure, Salpetersäure, Cyclohexylsulfaminsäure, aber auch Salze mehrwertiger Säuren, z.B. Phosphorsäure, Schwefelsäure, Citronensäure sind als Addukte geeignet
Gegenstand der Erfindung sind auch Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diaminen der Formel I, bei denen
a) eine Verbindung der Formel III
15
Einige monoacylierte cyclische Diamine und ihre chemotherapeutische Wirksamkeit sind bekannt Sie haben z. B. gegen Parasiten Bedeutung erlangt So wird
4-Methylpiperaancarbonsäure-(l)-diäthyIamid-citrat mit Erfolg gegen Filarien- und Dictyocaulus-Infektionen, das Methyl-4-{j3^-tris-(4-chlor-phenyl)-propio- nyl)-piperazin gegen Lanzettegelirticktionen und die Piperazindithiocarbonsäure-fl) gegen Ascariden eingesetzt
Es wurde nun gefunden, daß Ν,Ν'-disubstituierte cyclische Diamine der Formel I
JO
worin
R1 einen Furyl-, Benzofuranyl-, Dihydrobenzofuranyl-, Pyranyl-, Dihydropyranyl-, Tetrahydropyranyl-, Thienyl- oder Benzothienylrest der mit Halogen-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Alkylgruppen mit jeweils bis zu 6 C-Atomen substituiert sein kann,
X Sauerstoff oder Schwefel,
Y eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit I bis 3 C-Atomen in der Kette und bis zu 3 C-Atomen in den jeweiligen Seitenketten, wobei die geradkettige Alkylengruppe durch Phenyl substituiert sein kann,
R2 einen Thienyl- oder Phenylrest der ganz oder teilweise hydriert sein oder mindestens eine Nitro-, Halogen-, Trifluormethyl-, Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, Hydroxy-, Amino- oder Alkoxygruppe mit bis zu 3 C-Atomen tragen kann, und
η 2 oder 3 bedeuten,
oder saure Additionssalze dieser Verbindungen, weitere interessante pharmakologische, insbesondere psychotherapeutische Wirkungen besitzen. Bevorzugt sind Verbindungen, in denen
R1 ein Benzofuranyl- oder Benzothienylrest ist, der wie
oben angegeben, substituiert sein kann; X Sauerstoff ist;
Y eine unverzweigte Alkylengruppe mit einem oder zwei C-A tomen bedeutet,
R2 ein Phenylringistund η =2 beträgt.
4r>
fcO Z-N N—Y—R2
\ κ (CHA
(IM)
mit einer Carbonsäure oder Thiocarbonsaure der Formel IV
R1—C—OH
(IV)
in Gegenwart von die Carbamidbildung fördernden wasserabspaltende-3 Substanzen oder mit einem entsprechenden Säure-Derivat in Form von Anhydriden, Halogeniden, Estern, Amiden, Aziden ohne die wasserabspaltenden Substanzen umgesetzt wird, wobei in den Formeln (III) und (IV) Y, R", R2, X und π die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Z Wasserstoff oder bei Umsetzung der Carbon- bzw. Thiocarbonsaure (IV) auch eine die Carbamidbildung aktivierende Gruppe in Form einer Phosphorigsäureestergruppe, einer Acylgmppe oder einer Phenoxycarbonylgruppe bedeuten, oder
b) in erster Stufe gemäß Verfahren a) gearbeitet wird, wobei als Verbindung (IV) eine Carbonsäure bzw. deren Derivat eingesetzt wird, worin X Sauerstoff ist, und daß das in Form einer Acylverbindung erhaltene Reaktionsprodukt darauf auf übliche Weise mit einer Schwefelverbindung zu einer Thioacylverbindung umgesetzt wird oder
c) eine Verbindung der Formel V
Ri —c—N
—Η
(V)
mil einem Alkylhalogenid der Formel Vl
HaI-Y- R2 (Vl)
zu einer Verbindung der Formel I umgesetzt wird, wobei R1, R2, Y und η die zur Formel I genannte Bedeutung haben, oder
d) eine Verbindung der Formel III mit einem Halogenid einer Carbonsäure der Formel IV in einer Lösung von Dimethylformamid umgesetzt wird oder
e) eine Verbindung der Formel VlI
<—χ Il /—\
R1 Y-N N-C-SH-H-N N-Y-R2
KHA Vha (V||)
wobei der an die —CSSH-Gruppe gebundene Rest
der Saure identisch ist mit dem das basische Ammoniumsalz bildenden Rest, mit einer Verbindung der Formel VIII
R1 -C=
(VIII)
wobei Rl R2, Y und π die zur Formel I genannten Bedeutungen haben, bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck zu einer Verbindung der Formel I, worin X Schwefel bedeutet, umgesetzt wird oder f) eine Verbindung der Formel IX
R1—C—S—RA
(IX)
mit einer Verbindung der Formel III, wobei R1, R2, Y und π die zur Formel I genannte Bedeutung haben, Z Wasserstoff und R« einen Alkylrest mit 2 bis 18, vorzugsweise bis 6 C-Atomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit 6 bis IOC-Atomen im Ringsystem bedeuten, durch Esteraminolyse unter Abspaltung des entsprechenden Mercaptans zu Verbindungen Jer Formel (I), worin X Schwefel bedeutet, umgesetzt werden,
worauf gegebenenfalls die erhaltenen Produkte mit geeigneten Säuren zu Säureadditionsverbindungen umgesetzt werden.
Bei der Umsetzung a) kann man als Reaktionspartner die freien Säuren und die freien Amine verwenden. In diesem Fall wird in Gegenwart der die CarbamidbiMung fördernden Substanzen gearbeitet Jedoch ist es auch möglich, jeweils einen der Reaktionspartner, also die Säure- oder die Aminkomponente in ihrer aktivierten Form, nämlich in Form der genannten Säure- bzw. Aminderivate zu verwenden. Bei Verwendung der Carbonsäurehalogenide wird vorteilhaft in Gegenwart eines Alkalicarbonate oder eines tertiären Amins, wie Pyridin oder Picolin, bzw. mit einem äquimolekularen Oberschuß des cyclischen Diamins, in der Regel in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder Xylol, bei einer Temperatur voi: 15 bis 500C, vorzugsweise bis 25° C, gearbeitet Die Reaktion läßt sich nach Bedarf aber auch bei höheren Temperaturen durchführen. Die als Carbon- bzw. Thiocarbonsäurederivate verwendeten Ester haben zweckmäßig Estergruppen mit bis zu 4 C-Atomen.
Bei dem Verfahren b) erfolgt die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel mit Di-Phosphorpentasulfid, gegebenenfalls im Gemisch mit Alkali-, insbesondere Kaliumsulfid, zur Thioacylverbindung. Dies kann beispielsweise in Toluol, Xylol oder Pyridin als Lösungsmittel erfolgen, wobei ein Zusatz von Erdalkalicarbonaten oder -oxyden die Ausbeute erhöhen kann. Es ist auch möglich, als Schwefelverbindung z. B. Aluminiumsulfid, vorzugsweise in Gegenwart von Kristallwasser enthaltenden Salzen, zu verwenden.
Bei dem Verfahren c) wird ein N· Monoacyldiamin der Formel V mit einem Alkylhalogenid der Formel VI zu einer Verbindung der Formel I umgesetzt Vorzugsweise wird die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel wie Xylol bei Temperaturen von 80—1500C durchgeführt. Auch hierbei werden zweckmäßig die obengenannten Alkalicarbonate oder tertiären Amine bzw. ein der umzusetzenden Aminmenge äquimolekularer Überschuß des zu alkylierenden Amins zum Abfangen der Säure verwendet Hs ist aber auch möglich, die Reaktion
c) bei tieferen Temperaturen, z. B. bei Raumtemperatur, durchzuführen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn als Verbindungen der Formel (VI) Jcdide oder Chlormethylthiophen eingesetzt werden.
Gemäß der Ausführungsform d) des erfindungsgemäßen Verfahrens, die im Hinblick auf die Umsetzung von Carbonsäurehalogeniden eine spezielle AbwandJung der Ausführungsform a) darstellt, kann das Produkt auch als Säurefänger dienen, wobei in einer Stufe
ι ο gleichzeitig das Hydrohalogenid gebildet wird.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform d) ist die erhebliche Reinigungswirkung des Dimethylformamids. Die Isolierung des Produkts kann auf übliche Weise, z.B. durch Eindampfen oder Ausfällen, erfolgen.
is Geeignete Fällungsmittel, in denen das Reaktionsprodukt schwer- bzw. unlöslich ist, sind Methyläthylketon, Diäthyläther, Diisopropyläther, Petroläther, Benzol, Toluol, Xylol, ein- oder mehrwertige Alkohole mit 1 bis 9 C-Atomen, beispielsweise Methanol, Äthanol, die Propanole, Butanole, Pentanole, Hexanole, Octanole und Nonanole, und gegebenenfalls auch Wasser, vorzugsweise jedoch Aceton, je ;ach der chemischen Natur der eingesetzten Reaktionskomponenten und/ oder der Reaktionsprodukte wird man diese Fällungs mittel variieren, wobei auch andere übliche Lösungsmit- tr! als Fällungsmittel verwendbar sind, sofern die
Reaktionsprodukte in diesen nur un- bzw. schwerlöslich
sind.
Als Säurehalogenide kommen vor allem die Chloride
und/oder die Bromide in F.age. Die nach der Ausführungsform d) primär anfallenden Salze können gegebenenfalls in an sich bekannter Weise, z. B. durch doppelte Umsetzung, in andere Säureadditionssalze übergeführt werden.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß weitere Anteile des Produktes aus der anfallenden Mutterlauge, z. B. durch bloßes Einengen und/oder durch Zusatz von weiterem Fällungsmittel und/oder einer der Reaktionskomponenten gewonnen werden können.
Das Verfahren gemäß der Ausführungsform e) wird im allgemeinen unter erhöhtem Druck bei etwa 100 bis 250, vorzugsweise bis zu 1600C durchgeführt. Für die Verbindungen der Formel (VII) wird Benzylpiperazin-
4-, Dithiocarbaminsäure mit dem entsprechenden Amin vorzugsweise verwendet Als bevorzugte Reaktionskomponente VIII verwendet man gewöhnlich Cumarilsäurenitril. Die Umsetzung f) wird gewöhnlich unter verminder tem Druck bei langsamer Temperatursteigerung bis auf etwa 150, vorzugsweise auf 1000C durchgeführt. Es ist aber auch möglich, unter Normaldruck zu arbeiten. Besonders vorteilhafte Ausgangsstoffe sind die Dithiocster niedriger Mercaptane, insbesondere von Me- thylmercaptan, wegen dessen leichter Flüchtigkeit. Dadurch kam das bei der Umsetzung entstehende Mercaptan besonders leicht aus de.n Reaktionsgemisch entfernt werden. Bevorzugte Reaktionspartner für diese Ausführungsform sind Dithiocumarilsäure-methylester und Benzylpiperazin, die unter Methylmercaptanabspal tung miteinander umgesetzt werden.
Außer den angegebenen bevorzugten Reaktionskomponenten können jedoch auch ander? Verbindungen der angegebenen Formeln zur Umsetzung kommen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden hohe Ausbeuten erhalten, die z. B. bis über 95% ansteigen können. Die Reaktionen vom Typ a) und d) sind im allgemeinen besonders leicht technisch durch-
führbar, weil sie besonders glatt und in besonders guter Ausbeute verlaufen. So ist keine zusätzliche säureabfangende Substanz erforderlich, das Molverhältnis der Komponenten kann I : 1 gewählt werden — es sind jedoch auch andere Molverhältnisse, z. B. 3 :1 bis I : 3, vorzugsweise 1,5:1 bis 1 :1,5 möglich —, etwa vorhandene Lösungsmittel können wiederverwendet werden, und die Reaktionskomponenten sind günstig verfügbar.
Für die Umsetzung a) unter Verwendung von Carbonsäuren der Formel (IV), worin X = O ist, kommen als wasserabspaltende, die Carbamidbildung fördernde Substanzen vor allem Carbodiimide, z. B.
Dicyclohexylcarbodiimid,
l-CycIohexyl-3-(2-morpholinomethyl)-
carbodiimid,
N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-äthylcarbodi-
imid-hydrochlorid,
Di-p-tolyl-carbodiimid,
Diisopropylcarbodiimid sowie
Diäthylcyanamid
in Frage. Weiterhin sind sowohl Pyrophosphite, wie
Bis-o-phenylenpyrophosphit.
Tetramethylpyrophosphit,
Diäthyläthylenpyrophospit,
als auch Acetylene, wie
Äthoxyacetylen,
geeignet. Diese Substanzen sind zweckmäßig im Molverhältnis 1:1 bis 1 : 1,5 zu dem jeweiligen Reaktionspartner, d. h. dem Diamin bzw. der Säurekomponente, vorhanden. Dieser Bereich kann zuweilen auch über- oder unterschritten werden, jedoch liegen die optimalen Bedingungen innerhalb dieses Bereichs.
Gemäß der Umsetzung a) eignen sich anstelle der freien Carbon- bzw. Thiocarbonsäuren auch deren Halogenide oder Ester, z. B. Alkylester, Phenylester oder Ester von N-Hydroxypyridin, N-Hydroxypiperidin, N-Hydroxyphthalimid oder N Hydroxysuccinimid. Die für die Umsetzung a) ebenfalls geeigneten Carbonsäureamide lassen sich z. B. durch Umsetzung von Carbonsäuren und Ν,Ν'-Carbonylimidazol oder N1N'-Carbonyldi-s-triazin in Gegenwart wasserabspaltender Agentien herstellen.
Die nach der Arbeitsweise a) geeigneten cyclischen Diamine der Formel (III) sind beispielsweise N-Benzylpiperazin bzw. -homopiperazin, N-Benzyl-N'-acylpiperazin wie N-Benzy!-N'-formylpiperazin, N-Benzyl-N'-phenoxycarbonyipiperazin. N-Benzyl-N'-phosphorigsäurediesterpiperazin sowie die jeweils entsprechenden Homopiperazinverbindungen.
Die genannten Phosphor enthaltenden Amine lassen sich beispielsweise durch Umsetzung von Diäthylchlorophosphonit oder Äthylenchlorophosphit und entsprechenden Aminen, wie Phenoxy-carbonylamine durch Umsetzung von Benzylpiperazin mit Bis-(2,4-dinitrophenyl)-carbonat herstellen.
Ein Vorteil des Verfahrens c) ist die günstige Lagerbeständigkeit der Piperazide.
Mit Hilfe der Dünnschicht-Chromatographie kann die Umsatzentwicklung verfolgt und die Synthese bei optimaler Ausbeute abgeschlossen werden. Die hierbei gewonnenen Rf-Werte dienen zugleich zur Charakterisierung und Definition der neuen Diamine, wobei man unter Rr-Wert den Wert versteht, den man erhält, wenn man den Abstand zwischen dem Startpunkt der Substanz und dem Fleckenmittelpunkt durch den Abstand zwischen Startlinie und der Fließmittelfront dividiert.
Geeignete cyclische Diamine gemäß Formel (III) sind in den Grenzen der in Anspruch 1 angegebenen Definitionen, beispielsweise Aralkyipiperazine oder Aralkylhomopiperazine, wie Benzylpiperazin, Phenyläthylpiperazin, Phenylpropyl-2-piperazin, Diphenylpiperazin, sowie die jeweils entsprechenden Homopiperazinverbindungen: Cyclohexylmethylpiperazin, Cyclohexyläthylpiperazin sowie die entsprechenden Homopiperazinverbindungen; ferner Heteroalkylpiperazine, wie Thenyl-piperazin, sowie die entsprechenden Homopiperazinverbindungen ferner jeweils im aromatischen Kern halogenierte, nitrierte, alkylierte, alkoxylierte oder OH-Derivate der obengenannten Verbindungen.
Geeigneie Carbon- bzw. Thiocarbonsäuren der Formel (IV) sind beispielsweise Furan-, Benzofuran-, Dihydrobenzofuran-, Pyran-, Dihydropyran-, Tetrahydropyrane Thiophen- oder Benzothiophencarbonsäure bzw. die entsprechenden Thiocarbonsäuren der vorstehenden Verbindungen bzw. die Substitutionsprodukte der obengenannten Säuren mit den unter R1 beschriebenen Substituenten.
Anstelle der Säuren kann jeweils unter den gesonder „'n Bedingungen des Verfahrens a) auch das entsprechende Säurehalogenid. vorzugsweise das Bromid oder Chlorid, oder die entsprechenden Alkylester von Alkoholen mit ! bis 4 C-Atomen, z. B. Methyl-, Äthyi-ester oder dergleichen verwendet werden.
Als Reaktionskomponente für die Umsetzung der Acylverbindung zur Thioacylverbindung gemäß Verfahren b) ist als Schwefelverbindung insbesondere Diphosphorpentasulfid geeignet.
Wenn Monoacylamine der Formel (V) gemäß der Arbeitsweise c) umgesetzt werden, wird man beispielsweise von den Piperaziden bzw. Homopiperaziden der vorgenannten Carbon- bzw. Thiocarbonsäuren ausgehen.
Wenn man z. B. als erfindungsgemäße Verbindung N-Benzylcumarilsäure-piperazid erhalten will, kann diese Substanz nach verschiedenen Arbeitsweisen hergestellt werden. Gemäß Verfahren a) werden beispielsweise Cumarilsäure und Benzylpiperazin in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid umgesetzt. Anstelle der Säure kann auch das entsprechende Chlorid oder der entsprechende Methylester umgesetzt werden. Nach dem Verfahren c) wird Cumarilsäurepiperazid mit Benzylchlorid umgesetzt.
Verbindungen gemäß der Erfindung sind beispielsweise solche gemäß Formeln i bis 36 (siehe Tabelle 2). Die Struktur der erfindungsgemäß hergestellten Substanzen wurde auf verschiedene Weise, nämlich durch den Schmelzpunkt, durch Dünnschicht-Chromatographie. UV- und IR-Spektroskopie bestimmt. Die Schmelzpunkte sind ebenfalls auf beigefügtem Formelblatt angegeben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaften. Sie können beispielsweise als psychotherapeutische Heilmittel, welche frei von unerwünschten Nebenwirkungen sind, verwendet werden. Einige antidepressiv wirksame Verbindungen zeigen in therapeutisch interessanter. Dosen weder eine Sedation noch eine zentrale Erregung. Durch diese Verbindungen wird das vegetative Nervensystem praktisch nicht beeinflußt Herzschädigende Wirkungen treten nicht auf. Damit unterscheiden sie sich vorteilhaft
von den vergleichbaren bekannten antidepressiven Substanzen. Hingegen weisen verschiedene Verbindungen auch schmerzstillende, entzündungshemmende, krampflösende, gefäßerweiternde sowie Antifieberwirkungen auf. Ferner zeigen die Verbindungen wegen ihrer niedrigen Toxizität gute Verträglichkeit. Die Stabilität der zumeist kristallin erhaltenen Verbindungen erlaubt die Herstellung von Arzneimittelzubereituhgen, z. B. für orale, parenteral und rektale Verabreichung.
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann nach der üblichen Praxis unter Zumischung passender und verträglicher Hilfsstoffe, wie Stärke, Milchzucker, Cellulosederivate, Stearinsäure oder ihre Salze, Lösungsmittel, Lösungsvermittler, Zäpfchenmasse, Chlori-
Tabelle 1
IO
10
den, Phosphaten und Carbonaten, z. B. Natriumbicarbonat, erfolgen, und zwar in an sich bekannter Weise zu Pulvern, Tabletten, Dragees, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen oder Suspensionen.
Vergleichsversuche
Die therapeutische Wirksamkeit der erfindungsgemä-Ben Substanzen wurde mittels des Reserpin-Antagonismus (B. Rubin u. a., »J. Pharmacol. Exp. Therap.«, Band 120 [1957], Seite 125) und durch die Beeinflussung des Kampfverhaltens von Kampfmäusen in der Versuchsanordnung von G. Y. Yen u. a. (Arch. Int. Pharmacodyn.. Band 123 [1959], Seite 179) geprüft.
Die bei dem Reserpintest erhaltenen Werte sind der nachstehenden Tabelle 1 zu entnehmen.
jutiauui/ -ill. Reserpin- mg/kg i.p.
Ptosis in % Maus
1 h nach
25 mg/kg
Substanz per os
1 -50 320
(2050 per os)
3 -22 1000-1500
5 -50 100-250
15 -54 100-250
(1980 per os)
18 -32 100-150
20 -23 250-500
36 -49 100-250
5-(3'-Dimethyl- -76 130
aminopropyl l- (380 per os)
10,ll-dihydro-5-H-
dibenz-b,f-azepin-
hydrochlorid (Ver
gleichssubstanz)
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine günstigere LD50 aufweisen als die Vergleichssubstanz, die zwar eine hohe Wirksamkeit, aber auch eine hohe Toxizität zeigt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden außerdem auf ihre Wirksamkeit in bezug auf den Koronardurchfiuß, auf das Herzmechanogramm und auf ihre spasmolytische Wirkung geprüft. Die zuletzt genannte Prüfung wurde am isolierten Meerschwein- 4-, chendarm nach R. Magnus (»Pflügers Archiv«, Band 102 [1904} Seite 123) vorgenommen. Hierbei wurde die spasmolytische Wirkung jeweils gegenüber 10"7g/ml Acetylcholin, 10 7 g/ml Histamin und 10~4 mg/ml Bariumchlorid ermittelt und die effektive Dosis (EDw) in
.ο μg/ml zusammengestellt. Die Ergebnisse sind aus Tabelle la ersichtlich. Zum Vergleich ist auch die Wirkungsweise des Handelsproduktes Imipramin als Vergleichssubstanz aufgeführt
Tabelle 1 a Substanz-Nr.
Dosis in Koronardurchfiuß •■^ Änderung Dauer
% min.
Vergleichssubstanz Imipramin
10 20 30
+ 19/-18 +28Z-29 +84/-22
0,5/21 0,6/26 Wirkung auf das Herzmechano gramm*)
Spasmolytische Wirkung gegenüber Acetyl- Histamin BaCl2
cholin
ED50 in
μg/ml
0,01-0,1 0,001
0,1-1,0
Fortsetzung Substanr-Nr.
Dosis in Koronardurchfluß •ug Änderung Dauer
% min.
Wirkung auf das Herzmechano- gramm*)
Spasmolytische Wirkung gegenüber Acetyl- Mistamin BaCIi
cholin
ED50 in
μβ/ιη!
Erfindungsgemäße Substanzen
100
+ 10
+38
+ 120
0,5
1,0
26,0
1-10 1-10
IO 25 % Abnahme;
= 50% Abnahme;
- praktisch keine
IU
30
-t-8
+25
ι,υ
1,0
18 10
50
+25
+50
19
22
23 6
30
+ 18
+31
8,0
27,0
24 30
100
+ 13
+21
5
12
26
27
0 Wirkung.
>1 1-10 1-10
0 0 0
0.3
0 10 0,1 0
0 0 0
I- 1-10
Wie aus den Tabellen ersichtlich, zeigt die Vergleichssubstanz bei der Koronargefäßwirkung zwar zunächst eine kurzfristige Steigerung, die dann jedoch in eine langfristige Verengung umschlägt und damit eine Herzschädigung zur Folge hat
Im Gegensatz dazu zeigen erfindungsgemäße Verbindungen, sofern sie überhaupt eine Koronarwirkung aufweisen, keine Verengung der Koronargefäße, sondern nur eine Erweiterung.
Bei der Wirkung auf das Herzmechanogramm zeigt die Vergleichssubstanz bei einer Dosis von 10 bzw. 20 \ig eine Herabsetzung der Herzmuskelkraft von 25% und bei einer Dosis von 30 μg eine Herabsetzung von 50%. Im Vergleich dazu weisen die erfindungsgemäßen Substanzen bei diesem Test praktisch keine Wirkung auf, mit Ausnahme der Verbindung 1, die erst bei einer Dosis von 100 μg eine 25%ige Herabsetzung zeigt Da aber andererseits bei dieser Dosis gleichzeitig eine starke Erhöhung des Koronardurchflusses ohne anschließende Gefäßverengung erhalten wird, ist damit keine Schädigung verbunden, wie bei der Vergleichssubstanz. Die Verbindung 25 hat nur bei einer Dosis von 30 μg eine geringe Wirkung von weniger als 25%.
Auch die spasmolytische Wirkung der erfindungsgc·.-iüäSen Substanzen ist gering.
Aus Tabelle la ergibt sich also, daß das periphere vegetative Nervensystem von den erfindungsgemäßen antidepressiven Substanzen praktisch nicht beeinflußt wird. Sie bewirken in therapeutischen Dosen weder eine
4-, Erregung noch eine Sedation. Außerdem hemmen sie die Agressivität der Kampfmäuse. Trotz der guten antidepressiven Eigenschaften erhält man keine unerwünschten Nebenwirkungen -vie anticholinerge, Antihistamin-, sympatholytische, sympathomimetische,
->o Antiserotonin- usw. Wirkungen.
Aus den Wirkungen der bekannten tricyclischen Verbindungen war nicht zu erwarten, daß erfindungsgemäße Substanzen neben dem Reserpinantagonismus, d.h. also einer antidepressiven Wirkung und der gleichzeitigen tranquillierenden Wirkung, nur eine schwache oder keine Beeinflussung des peripheren vegetativen Nervensystems sowie keine ungünstigen Herz- und Kreislaufwirkungen zeigen. Sie haben also ein neues Wirkungsspektrum und außerdem eine
bo günstigere Toxizität als die Vergleichssubstanzen.
Beispiel 1 N-(2,4,6-TrimethyIbenzyl)-N-2-methyl-5,6-dihydro-
pyran-(3)-carbonyl-piperazin-hydrochlorid (Nr. 24, siehe Tabelle 2)
Eine Lösung von 43,6 g 2,4,6-TrimethyIbenzyl-piperazin (0,2 Mol) in 250 ml Xylol wird mit 30,4 g fein
gepulvertem wasserfreien Kaliumcarbonat (0,22 Mol) versetzt. Unter starkem Rühren werden 32.Ί g 2-Methyl-S.S-dihydro-pyran-pJ-carbonsäurechlorid (0,2 Mol) vom Siedepunkt 1060C bei vermindertrm Druck von 10 mm Hg in 200 ml Xylol innerhalb von 5 Minuten bei Raumtemperatur zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden am Sieden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Lösung vom Festprodukt abgesaugt und das Filtral im Vakuum eingeengt. Der Eindampfrückstand wird in 300 ml Methanol aufgenommen und mit ätherischer Salzsäure versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird mit Aceton und Äther gewaschen. Die Ausbeute an dem obengenannten Hydrochlorid beträgt 68,0 g, was einer Ausbeute von 89,8% entspricht. Zur weiteren Reinigung wird die Substanz aus Isopropanol umkristallisiert.
Auf dieselbe Weise lassen sich auch die Verbindungen N-Benzyl-cumarilsäurepiperazid (Nr. 1, siehe Tabelle 2), und N-Benzyl-thiophen(2)-carbonsäure-piperazid (Nr. 28) ur<i deren Hydrochloride sowie die Verbindungen Nr. 33 bis 36 (siehe Tabelle 2) herstellen.
Beispiel 2
N-Benzyl-cumarilsäurepiperazid ( = Nr. I.S.Tabelle 2)
Eine Lösung von 902,5 g (5 Mol) frisch destilliertem Cumarilsäurechlorid vom Siedepunkt 138°C bei einem Druck von 12 mm Hg in 2 Liter Benzol wird der Lösung von 1760 g N-Benzylpiperazin (10 Mol in 10 Liter Benzol) in einem Guß unter sehr starkem Rühren zugesetzt, damit möglichst vor dem Ausfallen des Niederschlages ein homogenes Gemisch vorliegt. Es bildet sich schnell ein dicker Niederschlag, der das Reaktionsgemisch erstarren läßt. Es wird über einen Zeitraum von ca. 2 Stunden häufig umgeschüttelt bzw. umgerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Festprodukt auf einer Nutsche abgesaugt, mit Benzol und anschließend mit Aceton gewaschen. Die Festsubstanz besteht aus N-Benzylpiperazin-hydrochlorid, aus dem die Base zurückzugewinnen ist. Das Filtrat (Benzol-Aceton-Lösung) wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Nach einem geringen Vorlauf von N-Benzylpiperazin destilliert das gewünschte N-Benzylcumarilsäurepiperazid bei 220—2700C und 0,1 Torr über, das alsbald kristallin erstarrt
Ausbeute: 1445 g (90% der Theorie); zuweilen kann die Ausbeute auch 95% betragen.
Nach starkem Ansäuern mit alkoholischer Salzsäure fällt aus der erhaltenen Lösung ein farbloser Niederschlag aus. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Niederschlag auf einer Nutsche abgesaugt und mit Aceton gewaschen. Das N-Benzyl-cumarilsäurepiperazid-hydrcchlorid kann durch Umkristallisation aus Methanol bzw. aus Dimethylformamid-Aceton aber auch durch Vakuumsublimation gereinigt werden.
Ausbeute: 1600 g (fast quantitativ) Schmelzpunkt: 238°C unter Zersetzung (Sublimation abca.l70°Q
Auf dieselbe Weise lassen sich auch die Säure-Additionsprodukte anderer ein- oder mehrwertiger Säuren herstellen, wobei bei Verwendung mehrwertiger Säuren in der Regel saure Salze entstehen.
Gemäß vorliegendem Beispiel lassen sich auch die Verbindungen 2 bis 14,15 bis 23 und 25 bis 27 herstellen.
Beispiel 3
N-Benzyl-cumarilsäurepiperazid
(Nr. 1, siehe Tabelle 2)
Eine Lösung von 18,0 g Cumarilsäurechlorid (0,1 Mol) in 180 ml Pyridin wird in einer Lösung von 17,6 g (0,1 Mol) N-Benzylpiperazin in 70 ml Pyridin versetzt. Man läßt das Gemisch 30 Minuten lang unter RUc1PuB sieden. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird
ίο der Niederschlag, ein Pyridin-Addukt. abgetrennt und mit 200 ml Wasser aufgekocht.
Nach dem Erkalten isoliert man das erstarrte N-Benzylcumarilsäurepiperazid und nimmt es in Methylenchlorid auf. Darauf wird die Lösung zweimal mit
r, Wasser extrahiert und anschließend mit Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Methylenchlorids erhält man durch Anreiben mit Äther 26 g N-Benzylcumarilsäure-piperazid vom Schmelzpunkt 85° C. Aus der Pyridin-Mutterlauge läßt sich ein weiterer Anteil des
zn gewünschten Endproduktes isolieren.
Die Ausbeute beträgt über 85% der Theorie.
Beispiel 4
N-Benzyl-cumarilsäurepiperazid-hydrochlorid
2j (Nr. !,sieheTabelle2)
2,3 g Cumarilsäurepiperazid (0,01 Mol) werden in 10 ml Xylol suspendiert und mit einer Lösung von 0,6 g Benzylchlorid (0,005 Mol) in 5 ml Xylol versetzt. Man jo hält das Gemisch 1 Stunde auf Siedetemperatur, kühlt ab, trennt das Cumarilsäurepiperazid-hydrochlorid ab und versetzt das Filtrat mit ätherischer Salzsäure. Der erhaltene Niederschlag wird isoliert und aus Methanol oder Wasser umkristallisiert.
h Schmelzpunkt: 238°C unter Zersetzung
Ausbeute: über 95%
Das isolierte Cumarilsäurepiperazidhydrochlorid kann nach Freisetzung der Base bei weiteren Ansätzen jo verwendet werden.
Beispiel 5
N-Benzyl-thiocumarilsäurepiperazid-hydrochlorid
(Nr. 29)
32,0 g N-Benzyl-cumarilsäurepiperazid (0.1 Mol) werden in 300 ml Toluol am Rückflußkühler zum Sieden erhitzt und portionsweise mit 11,5g Diphosphorpentasulfid (0,052 Mol) versetzt Es wird 1,5 Stunden unter Rückfluß gekocht und anschließend wird die Reaktion lösung von wenig ungelösten harzig angefallener. Nebenprodukten abdekantiert. Nach dem Eindampfen wird der Rückstand in Äther aufgenommen.
Die Lösung der Base wird durch Filtration geklärt und mit ätherischer Salzsäurelösung versetzt. Das N-Benzylthiocumarilsäurepiperazid-hydrochlorid weist nach der Umkristallisation aus Äthanol einem Schmelzpunkt von 204 bis 205° C auf.
Analog Beispiel 7 werden erhalten:
N-Benzyl-furan-(2)-thiocarbonsäur2piperazid
(Nr. 30, siehe Tabelle 2)
N-Benzyl-N'-[6-methyl-2,3-dihydropyran(5)-thiocarbonyl]-piperazin
(Nr. 31, siehe Tabelle 2)
N-3,4-Dichlorbenzyl-N'[6-methyl-23-dihydropyran(5)-thiocarbonyl]piperazin
(Nr. 32, siehe Tabelle 2 sowie die Hydrochloride dieser Verbindungen).
Beispiel 6
Eine Lösung von 17,6 g (0,1 Mol) N-Benzyl-piperazin in 40 ml Dimethylformamid wird unter starkem Rühren mit einer Lösung von 18,1 g Cumarilsäurechlorid (0,1 Mol) in 30 ml Diniethylformamid versetzt Aus der anfangs homogenen Lösung fällt nach exothermer Reaktion ein weißer Niederschlag aus, der beim Kochen am Rückflußkühler wieder in Lösung geht Das hellbraune Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gekocht und noch heiß unter Rühren in 150 ml Aceton gegossen. Aus der zuerst homogenen Lösung fällt das gewünschte Produkt aus. Nach dem Abkühlen wird der Ansatz mit 3 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert Der Niederschlag wird abgesaugt mit Aceton gewaschen und getrocknet Die Substanz fällt hierbei in einem besonders hohen Reinheitsgrad an.
Ausbeute: 33,5 g farbloses Produkt (94% der Theorie)
Die Substanz läßt sich aus Wasser oder Methanol Umkristallisieren.
Schmelzpunkt: 238—243° C (unter Zersetzung)
Nach dem Eindampfen der ursprünglichen Dimethylformamid-Mutterlauge kann noch ein weiterer geringer Anteil Endprodukt isoliert werden.
Wird statt des N-Benzylpiperazins die äquimolare Metige an (20,4 g) N-(2-Phenyl-propyl)-piperazin umgesetzt, so erhält man das N-(2-Phenyl-propyl)-cumariI- säure-piperazidhydrochlorid in gleich guter Ausbeute.
Beispiel 7
20,8 g Dithiocumarilsäuremethylester (0,1 Mol) und y-, 17,6 g N-Benzylpiperazin (0,1 MoI) werden gut vermischt und auf dem siedenden Wasserbad erhitzt Es entweicht Methylmercaptan. Die Temperatur wird bis zur vollständigen Umsetzung bis 150°C gesteigert. Im Vakuum wird das restliche Methylmercaptan entfernt. Nach Überführung in das Hydrochlorid gemäß Beispiel 1 wird das erhaltene Produkt aus Äthanol umkristallisiert Man erhält eine Substanz mit einem Schmelzpunkt von 205 bis 207° C
Beispiel 8
423 g N-Benzyl-piperazino-dithiocarbaminsaure« N-Benzylpiperazin (0,1 MoI) und 14,3 g Cumarilsäurenitril werden im Autoklav etwa 8 Stunden auf 150°C erhitzt Nach Überführung in das HydrochioridgemäC Beispiel 1 wird die erhaltene Substanz aus Äthanol ίο fraktioniert umkristallisiert Die Substanz vom Schmelzpunkt 205 bis 207° C ist das gewünschte Endprodukt
Bestimmung der Kenndaten
Die Struktur und Zusammensetzung der erfindungsgemäßen cyclischen Diamine wurden durch Elementaranalysen und spektrographische Untersuchungen im UV-, IR-, Kernresonanz- und Massenbereich gesichert Zur Charakterisierung der gewonnenen Substanzen (siehe Tabelle 2) wurden sie mittels Dünnschicht-Chromatographie geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt
Dünnschicht-Chromatographie der in der Tabelle 2 angeführten Substanzen
Sorptionsmittel: Kieselgel F254 (Fertigplatten der Firma Merck, Darmsladt)
Platte: 20 χ 20 cm
Füeßmittel: 1 a. Chloroform-Methanol-Ameisensäure = 96:3:l (Kammersättigung) I b. Chloroform-Methanol-Ameisensäure = 96 :3 :1 (ohne Kammersättigung) II. Chloroform
(ohne Kammersättigung) IH. Äthylacetat-Hexan - 80 :20
(ohne Kammersättigung) IV. Chloroform-Methanol-Ameisensäure = 80:15:5 (ohne Kammersättigung) Laufstrecke: 15 cm
Schmp. Rf-Werte Herge. Ia Ib II III IV gem.
Beisp.
Cumarilsäure-Derivate
C-N N-CH2 -< V HCI
Cl HCl
238° C Z·) 0,11 0,28 0,19 0,58
2300CZ 0,19 0,48 0,21 0,56
N-CH2^f V-CIHCI Cl
21 TC Z 0,35 0,59 0,25 0,58
Il ^-x j-K
C-N N-CH2^ >CI HCI
Cl
235°CZ 0,41 0,73 0,35 0,76
909 585/9;
17
Fortsetzung
Schmp. Rf-Werte Herge. Ia Ib II III IV gem.
Bcisp.
Cumarilsäure-Derivate O
( YVc-N^N-CH1 O
FHQ
-Br-HCl
Hj · HQ
C-N N—CH2-V-CH3 HCl
C-N N-CH,
H3C
H3C
C-N N—CH2-<f >—O-CH3 HCI
O—CH3
C-N N-CH2-<^ V-O-CH3-HQ O-CH3
C-N N-CH2—ζ V-OH HCI H2O
\/
V1-
NO2 HCI
Il V-C-N N-C-H HCI
250°CZ 0,13 036 0,19 0,49 2
232° C Z 0,21 0,45 0,21 0,53 2
219°C 0,11 0,25 0,19 0,47 2
250-CZ 033 0,79 Ö.63 0,86 2
224°C 0,10 0,25 0,13 039
280° C Z 0,09 0,30 0,09 0,20
248°C/ 0,02 0,03 Ο,ΠΙ 0,24 2
231-33°C 0,36 0,69 0,31 0,51 2
208-10°C 0,58 0,84 0,64 0,87 2
C-N N-CHj-CH; O
C —N^^N —CH2
HCI
KCI
HCI
HCI
C-N 'N-CH1-< >HCI
243° C Z 0,11 0,30 0,14 032 2
255° C Z 0,20 0,49 0,26 0,63 2
I35°C 0,06 0,15 0,10 0,28 2
257CZ 0,11 0,25 0,21 0/.'» 2
220-21 °C 0,35 0,64 0,18 0,39 2
Fortsetzung 1 Furancarbanäure-Derivatc ο 21 57 424 >HC1 Schmp. 20 0,17 II III IV Herge.
gem.
Beisp,
19 Nr. ι O
1 21
■■ί
f~\— r—ι/~—κτ—γη -V~~*> c7
Pyran carbonaäure-Derivate
>—Cl · HCI Rf-Werte
Ia Ib
0,64
i O O 237° C Z 0,19 039 2
19 Ο—C-N/r~NN—CH1-<f~^ /\-C—N^-Ν—CH,-/"^
ΐ 22 α CH, >—Cl · HQ 143°CZ 0,07 0,47 03 0,63 2
20 O
/Vc-N^N-CHi-O 035
$ CH, α >HCI 240°CZ 031 032 0,65 2
ο CH>
Il J
030
I 24 CH, CH3 >—Cl · HCl 233° C 0,36 0,10 0,17 2
I O
η
ί 0,07
i 25 CH, >—CH3 · HCI V1 H1O 105-07°C 0,39 0,17 0,17 2
O
I ^Vc-N^N-CHi-^· 0,21
ί 26 CH, >-NOjHCl H2O 238° C Z 0,37 0,21 0,54 I
O
^Vc-N^N-CHj-O 0,22
27 CH, HCI 2O4-O5C 0,21 0,IK 0,13 2
Thiophencarbonsaure-Dcrivale
O
η
0^3
> HCI 209-1O"C 0,08 0,13 0,17 2
28 Th jocarbonfä ureamide
S 0,13
29 /?oyj -On-CHj-O 250-52"C 0,05 0,10 2
30 > HCI 0,27
0,05
\=/ 0,73
>HCI 237"CZ 0,57 0,14 - I
204-05"C 0,09 0,51 0,86 5,7,8
2II-12°C 0,51 0,84 5
0,43
0,29
21
Fortsetzung
Schmp. Rf-Werte Herge. Ia Ib Il III IV gem.
Beisp.
Thiocarbonsäureamide S
CH3
C-N N-C
CH3
HCl
Cl · HCI
Cl
CF3
216-1T C 0,31 0,55 0,40 OJJ 5
201-020C 0,55 0,79 0,55 α«) 5
220°C 034 0,71 0,24 0,63 0,88 I
34 Il ^C-N N-CH2
Cl
—CH2-^V HCI
g^^*C N N Cn2 \§/ ) Z = unter Zersetzung.
HCI 2350C 0,37 0,76 0,26 0,65 0,90 1
2270C 0,12 0,21 0,13 0,41 — 1
240°C 0,15 0,25 0,15 0,51 — 1

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Ν,Ν'-disubstituierte Formel I
    cyclische Diamine der
    R1—C—N N—Y—R2
    Il x / " (CH2)„
    (I)
    worin
    R1 einen Furyl-, Benzofuranyl-, Dihydrobenzofuranyl-, Pyranyl-, Dihydropyranyl-, Tetrahydropyranyl-, Thienyl- oder Benzothienylrest, der mit Halogen-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy oder Alkylgruppen mit jeweils bis zu 6 C-Atomen substituiert sein kann,
    X Sauerstoff oder Schwefel,
    Y eine geradkettigc oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 3 C-Atomen in der Kette und bis zu 3 C-Atomen in den jeweiligen Seitenketten, wobei die geradkettige Alkylengruppe durch Phenyl substituiert sein kann,
    R2 einen Thienyl- oder Phenylrest, der ganz oder teilweise hydriert sein oder mindestens eine Nitro-, Halogen-, Trifluormethyl-, Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, Hydroxy-, Amino- oder Alkoxygruppe mit bis zu 3 C-Atomen tragen kann, und
    η 2 oder 3 bedeuten,
    oder saure Additionssalze dieser Verbindungen. 2. Die Verbindung der Formel II
    C-N N-CH2
    (M)
    oder dessen saures Additionssalz.
    3. Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diaminen gemäß Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß
    a) eine Verbindung der Formel III
    Z-N N—Y —R2
    (III)
    mit einer Carbonsäure oder Thiocarbonsäure der Formel IV
    einer Phosphorigsäureestergruppe, einer Acylgruppe oder einer Phenoxycarbonylgruppe bedeuten, oder
    b) in erster Stufe gemäß Verfahren a) gearbeitet wird, wobei als Verbindung (IV) eine Carbonsäure bzw. deren Derivat eingesetzt wird, worin X Sauerstoff ist, und daß das in Form einer Acylverbindung erhaltene Reaktionsprodukt darauf auf übliche Weise mit einer Schwefelverbindung zu einer Thioacylverbindung umgesetzt wird oder
    c) eine Verbindung der Formel V
    Rl—C—N Ν—Η
    (V)
    mit einem Alkylhalogenid der Formel VI Hal— Y-R2 (VI)
    zu einer Verbindung der Formel I umgesetzt wird, wobei R', R2, Y und .7 die zur Formel I genannte Bedeutung haben, oder
    d) eine Verbindung der Formel IH mit einem Halogenid einer Carbonsäure der Formel IV in einer Lösung von Dimethylformamid umgesetzt wird oder
    e) eine Verbindung der Formel VII
    R2-Y-N N-C-SH · H-N N-Y-R2
    (CH2In (CH2In
    (VII)
    wobei der an die —CSSH-Gruppe gebundene Rest der Säure identisch ist mit dem das basische Ammoniumsalz bildenden Rest, mit einer Verbindung der Formel VIII
    R1 -C = N
    (VIII)
    wobei R1, R2, Y und η die zur Formel I genannten Bedeutungen haben, bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck zu einer Verbindung der Formel I, worin X Schwefel bedeutet, umgesetzt wird oder f) eine Verbindung der Formel IX
    Il
    R1 C- S- R4
    (IX)
    R1 C- OH
    (IVi
    in Gegenwart von die Carbamidbildung fördernden wasserabspaltenden Substanzen oder mit einem entsprechenden Säure-Derivat in Form von Anhydriden, Halogeniden, Estern, Amiden, Aziden ohne die wasserabspaltenden Substanzen umgesetzt wird, wobei in den Formeln (III) und (IV) Y, Ri, R2, X und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Z Wasserstoff oder bei Umsetzung der Carbonbzw. Thiocarbonsäure (IV) auch eine die Carbamidbildung aktivierende Gruppe in Form mit einer Verbindung der Formel III, wobei R', R2, Y und η die zur Formel I genannte Bedeutung haben, Z Wasserstoff und R4 einen Alkylrest mit 2 bis 18 oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit 6 bis IOC-Atomen im Ringsystem bedeuten, durch Esteraminolyse unter Abspaltung des entsprechenden Mercaptans zu Verbindungen der Formel (I), worin X Schwefel bedeutet, umgesetzt werden,
    worauf gegebenenfalls die erhaltenen Produkte mit geeigneten Säuren zu Säureadditionsverbindungen umgesetzt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung b) in einem inerten Lösungsmittel mit Diphosphorpentasulfid zur Thioacylverbindung erfolgt
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung a) der Carbon- oder Thiocarbonsaure in Gegenwart von Carbodiimiden oder die Umsetzung der Carbonsäurehalogenide in Gegenwart eines Alkalicarbonate oder eines tertiären Amins erfolgt
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung c) in Gegenwart von Alkalicarbonat oder einem tertiären Amin durchgeführt wird.
DE2157424A 1971-11-19 1971-11-19 Therapeutisch wirksame N5N'disubstituierte cyclische Diamine und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2157424C3 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791501D BE791501A (fr) 1971-11-19 Diamines cycliques n,n'-disubstituees et leur procede de preparation
DE2157424A DE2157424C3 (de) 1971-11-19 1971-11-19 Therapeutisch wirksame N5N'disubstituierte cyclische Diamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2240665A DE2240665C2 (de) 1971-11-19 1972-08-18 N,N'disubstituierte cyclische Diamine
NLAANVRAGE7215416,A NL170147C (nl) 1971-11-19 1972-11-14 Werkwijze ter bereiding van een farmaceutisch preparaat, gevormd preparaat daarvan en heterocyclische diaminen hiervoor.
ES408565A ES408565A1 (es) 1971-11-19 1972-11-14 Procedimiento para la preparacion de diaminas ciclicas di- sustituidas en n, n.
CA156,801A CA1025866A (en) 1971-11-19 1972-11-17 Cyclic diamine derivatives
AT469774*7A AT327207B (de) 1971-11-19 1972-11-17 Verfahren zur herstellung von neuen n,n'-disubstituierten cyclischen diaminen und deren saureadditionssalzen
AT981272A AT327203B (de) 1971-11-19 1972-11-17 Verfahren zur herstellung von neuen n,n'-disubstituierten cyclischen diaminen und deren saureadditionssalzen
SE7215027A SE408423B (sv) 1971-11-19 1972-11-17 Forfarande for framstellning av terapeutiskt aktiva n,n'-disubstituerade cykliska diaminer
FR7240924A FR2160611B1 (de) 1971-11-19 1972-11-17
JP11485972A JPS5523831B2 (de) 1971-11-19 1972-11-17
CH74776A CH612430A5 (de) 1971-11-19 1972-11-17
CH1681572A CH590265A5 (de) 1971-11-19 1972-11-17
CH74876A CH592080A5 (de) 1971-11-19 1972-11-17
CH74676A CH613202A5 (de) 1971-11-19 1972-11-17
GB5355072A GB1407854A (en) 1971-11-19 1972-11-20 Cyclic diamine derivatives
AT469674A AT336625B (de) 1971-11-19 1974-11-17 Verfahren zur herstellung von neuen n,n'-disubstituierten cyclischen diaminen und deren saureadditionssalzen
AT923274A AT336626B (de) 1971-11-19 1974-11-18 Verfahren zur herstellung von neuen n,n'-disubstituierten cyclischen diaminen und deren saureadditionssalzen
US05/606,488 US4115569A (en) 1971-11-19 1975-08-21 Cyclic diamine derivatives
JP51002004A JPS5253873A (en) 1971-11-19 1976-01-09 N*n**disubstituted cyclic diamine and preparation method thereof
JP51002002A JPS5253871A (en) 1971-11-19 1976-01-09 N*n**disubstituted cyclic diamine and preparation method thereof
JP51002003A JPS5253872A (en) 1971-11-19 1976-01-09 N*n**disubstituted cyclic diamine and preparation method thereof
US06/088,338 US4374990A (en) 1971-11-19 1979-10-26 Cyclic diamine derivatives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157424A DE2157424C3 (de) 1971-11-19 1971-11-19 Therapeutisch wirksame N5N'disubstituierte cyclische Diamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2240665A DE2240665C2 (de) 1971-11-19 1972-08-18 N,N'disubstituierte cyclische Diamine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157424A1 DE2157424A1 (de) 1973-05-24
DE2157424B2 true DE2157424B2 (de) 1980-01-31
DE2157424C3 DE2157424C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=25762040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157424A Expired DE2157424C3 (de) 1971-11-19 1971-11-19 Therapeutisch wirksame N5N'disubstituierte cyclische Diamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2240665A Expired DE2240665C2 (de) 1971-11-19 1972-08-18 N,N'disubstituierte cyclische Diamine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240665A Expired DE2240665C2 (de) 1971-11-19 1972-08-18 N,N'disubstituierte cyclische Diamine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4374990A (de)
JP (4) JPS5523831B2 (de)
AT (1) AT327203B (de)
BE (1) BE791501A (de)
CA (1) CA1025866A (de)
CH (4) CH590265A5 (de)
DE (2) DE2157424C3 (de)
ES (1) ES408565A1 (de)
FR (1) FR2160611B1 (de)
GB (1) GB1407854A (de)
NL (1) NL170147C (de)
SE (1) SE408423B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508331A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Kyorin Seiyaku Kk 1-(3-phenylpropyl)-4-furoylpiperazine

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791501A (fr) * 1971-11-19 1973-05-17 Albert Ag Chem Werke Diamines cycliques n,n'-disubstituees et leur procede de preparation
GB1382602A (en) * 1972-06-01 1975-02-05 Labaz Benzodioxan compounds and process for preparing the same
DE2757532A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Hoechst Ag N,n'-disubstituiertes cyclisches diamin und verfahren zu dessen herstellung
US4593102A (en) * 1984-04-10 1986-06-03 A. H. Robins Company, Inc. N-[(amino)alkyl]-1-pyrrolidine, 1-piperidine and 1-homopiperidinecarboxamides (and thiocarboxamides) with sulfur linked substitution in the 2, 3 or 4-position
IT1176613B (it) * 1984-08-14 1987-08-18 Ravizza Spa Derivati piperazinici farmacologicamente attivi e processo per la loro preparazione
EP0202580B1 (de) * 1985-05-13 1990-03-28 Kuraray Co., Ltd. 3,4-Dihydrobenzopyranderivate
DE3529994A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Hoechst Ag Indolinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und deren verwendung
JP2573195B2 (ja) * 1986-09-30 1997-01-22 エーザイ株式会社 環状アミン誘導体
EP0318235A3 (de) * 1987-11-25 1991-05-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. PAF-Antagonist, 1,4-disubstituierte Piperazin-Verbindungen und deren Herstellung
JPH01217875A (ja) * 1988-02-24 1989-08-31 Matsushita Electric Works Ltd 配線ダクト用プラグ
US4997836A (en) * 1988-11-11 1991-03-05 Takeda Chemical Industries, Ltd. Trisubstituted piperazine compounds, their production and use
EP0385043A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Fabrica Espanola De Productos Quimicos Y Farmaceuticos, S.A. (Faes) 4-Substituierte Piperazinderivate
US5739132A (en) * 1992-07-02 1998-04-14 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Pyridazinone derivatives and processes for preparing the same
SE9202266D0 (sv) * 1992-07-31 1992-07-31 Kabi Pharmacia Ab Novel piperazine carboxamides
DE4332384A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Merck Patent Gmbh Adhäsionsrezeptor-Antagonisten III
FR2724656B1 (fr) * 1994-09-15 1996-12-13 Adir Nouveaux derives du benzopyranne, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
WO1999016768A1 (en) * 1997-10-01 1999-04-08 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Benzofuran derivatives
AUPP818099A0 (en) * 1999-01-14 1999-02-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New n-containing heterocyclic compounds
US6541477B2 (en) * 1999-08-27 2003-04-01 Scios, Inc. Inhibitors of p38-a kinase
CN1210274C (zh) * 2000-02-11 2005-07-13 沃泰克斯药物股份有限公司 哌嗪和哌啶衍生物
DE10035908A1 (de) 2000-07-21 2002-03-07 Asta Medica Ag Neue Heteroaryl-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
JP4544820B2 (ja) * 2001-03-09 2010-09-15 オーソ−マクニール・フアーマシユーチカル・インコーポレーテツド 複素環化合物
BR0209932A (pt) 2001-05-22 2004-10-13 Neurogen Corp Composto ou sal farmaceuticamente aceitável do mesmo, composição farmacêutica, preparação farmacêutica embalada, métodos para modular ligação de mch a um receptor de mch e de mvc, para alterar a atividade de transdução de sinal de um receptor de mch em uma célula, para tratar uma doença ou distúrbio associado com a ativação de receptor de mch patogênico obesidade e para determinar a presença ou ausência de receptor de mch em uma amostra, e, uso de um composto
US20040204477A1 (en) * 2001-07-09 2004-10-14 Juergen Moll Interaction inhibitors of tcf-4 with beta-catenin
US7037913B2 (en) * 2002-05-01 2006-05-02 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclo 4.4.0 antiviral derivatives
JP4143602B2 (ja) * 2002-06-04 2008-09-03 キヤノン株式会社 重送検知方法、重送検知装置、画像形成装置及び画像読取装置
MXPA04012959A (es) * 2002-06-29 2005-05-16 Zentaris Gmbh Arilcarbonilpiperacinas y heteroarilcarbonilpiperacinas y su uso para tratamiento de enfermedades de tumor benigno y maligno.
US20040034019A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-19 Ronald Tomlinson Piperazine and piperidine derivatives
AU2003265886A1 (en) 2002-09-06 2004-03-29 Janssen Pharmaceutica N.V. (1H-Benzoimidazol-2-yl)-(piperazinyl)-methanone derivatives and related compounds as histamine H4-receptor antagonists for the treatment of inflammatory and allergic disorders
US20040127395A1 (en) * 2002-09-06 2004-07-01 Desai Pragnya J. Use of histamine H4 receptor modulators for the treatment of allergy and asthma
SE0400441D0 (sv) * 2004-02-25 2004-02-25 Active Biotech Ab Novel Benzofurans and Indols
US20090018118A1 (en) * 2005-12-29 2009-01-15 Uros Urleb Heterocyclic compounds

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037981A (en) * 1959-03-23 1962-06-05 Miles Lab Phenyltetrahydropyranylpiperazines
FR1369991A (fr) * 1963-04-05 1964-08-21 Lipha Nouvelles carboxamides-3 hydroxy-4 coumarines et leurs procédés de préparation
US3291798A (en) * 1964-02-25 1966-12-13 Upjohn Co Hydroquinones, lower alkanoyl derivatives thereof and processes for their production
DE1545786A1 (de) * 1965-01-27 1969-12-11 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden
US3362956A (en) * 1965-08-19 1968-01-09 Sterling Drug Inc 1-[(heterocyclyl)-lower-alkyl]-4-substituted-piperazines
US3472856A (en) * 1967-05-29 1969-10-14 Sterling Drug Inc 1-((thianaphthenyl)-lower-alkyl)-4-substituted-piperazines
US3637705A (en) * 1968-10-01 1972-01-25 Abbott Lab N-3 4-dihalo phenyl piperazines
US3646047A (en) * 1970-02-02 1972-02-29 American Cyanamid Co Certain benzo(b)thiophene-2-carboxamide derivatives
US4115569A (en) * 1971-11-19 1978-09-19 Hoechst Aktiengesellschaft Cyclic diamine derivatives
BE791501A (fr) * 1971-11-19 1973-05-17 Albert Ag Chem Werke Diamines cycliques n,n'-disubstituees et leur procede de preparation
US3865828A (en) * 1972-03-22 1975-02-11 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Pyridine derivatives having antidepressant activity
GB1428186A (en) * 1972-06-21 1976-03-17 Fujisawa Pharmaceutical Co Chromone derivatives
AR207031A1 (es) * 1974-03-06 1976-09-09 Kyorin Seiyaku Kk Procedimiento para preparacion de nuevos derivados de 1-(3-fenilpropil)-4-furoilpiperacina
DE2555290A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-16 Boehringer Mannheim Gmbh Neue benzopyron-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4123529A (en) * 1976-04-23 1978-10-31 Lilly Industries Limited Phenylpiperazine derivatives
DE2757532A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Hoechst Ag N,n'-disubstituiertes cyclisches diamin und verfahren zu dessen herstellung
NO154582C (no) * 1978-10-20 1986-11-05 Ferrosan Ab Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive difenyl-dibutylpiperazinkarboksamider.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508331A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Kyorin Seiyaku Kk 1-(3-phenylpropyl)-4-furoylpiperazine

Also Published As

Publication number Publication date
AT327203B (de) 1976-01-26
NL7215416A (de) 1973-05-22
JPS5253871A (en) 1977-04-30
US4374990A (en) 1983-02-22
JPS5523831B2 (de) 1980-06-25
GB1407854A (en) 1975-09-24
JPS5253872A (en) 1977-04-30
DE2157424A1 (de) 1973-05-24
DE2240665C2 (de) 1982-07-08
FR2160611A1 (de) 1973-06-29
CH613202A5 (de) 1979-09-14
NL170147B (nl) 1982-05-03
CH592080A5 (de) 1977-10-14
SE408423B (sv) 1979-06-11
CH612430A5 (de) 1979-07-31
BE791501A (fr) 1973-05-17
CA1025866A (en) 1978-02-07
JPS4861484A (de) 1973-08-28
JPS5440555B2 (de) 1979-12-04
DE2240665A1 (de) 1974-03-07
NL170147C (nl) 1982-10-01
JPS5253873A (en) 1977-04-30
JPS5519219B2 (de) 1980-05-24
FR2160611B1 (de) 1975-11-28
ATA981272A (de) 1975-04-15
CH590265A5 (de) 1977-07-29
DE2157424C3 (de) 1980-09-25
JPS5760350B2 (de) 1982-12-18
ES408565A1 (es) 1975-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157424C3 (de) Therapeutisch wirksame N5N&#39;disubstituierte cyclische Diamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2120495A1 (de) Neue Trialkoxychinazolin-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3015635A1 (de) Amide von acylcarnitinen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1951748A1 (de) Fluoranthenester
DE1620329B2 (de) 8-halogen-10-piperazino-10,11-dihydrobenzo (b,f) thiepinderivate und verfahren zu deren herstellung
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0110869A1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2231067C2 (de) Phenoxathiinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Präparate mit einem Gehalt an Phenoxathiinderivaten zur Bekämpfung von Virusinfektionen
DE2449205C2 (de) Substituierte Furylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1937629C3 (de) Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyriinidine
CH632750A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten.
DE1923821A1 (de) 1,2,4,5-Tetrahydro-[3H]-benzo-1,4-diazepin-2,5-dion-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE2310215A1 (de) Neue thiophenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670143C3 (de)
DD262860A5 (de) Verfahren zur herstellung eines nikotinsaeurederivats
DE2528194A1 (de) Benzhydryloxyalkylaminderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1545786A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-N-methylpiperaziden
DE1151509B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT258915B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-7-alkylamino-6-pteridin-N-alkyl-carboxamiden
DE1695695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminofuro eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu thiazolen
DE1470160C (de) 2-Chlor-9-piperazinopropyliden-thioxanthene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2523208C3 (de) Thienylessigsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
AT336626B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n,n&#39;-disubstituierten cyclischen diaminen und deren saureadditionssalzen
DE1445997C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden des Rifamycins B
DE1182237B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-[4&#39;-Hydroxy-4&#39;-hydroxyalkylpiperidinoalkyl]-phenthiazin-derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2240665

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee