CH650247A5 - Process for preparing benzyl alcohol derivatives - Google Patents

Process for preparing benzyl alcohol derivatives Download PDF

Info

Publication number
CH650247A5
CH650247A5 CH6482/82A CH648282A CH650247A5 CH 650247 A5 CH650247 A5 CH 650247A5 CH 6482/82 A CH6482/82 A CH 6482/82A CH 648282 A CH648282 A CH 648282A CH 650247 A5 CH650247 A5 CH 650247A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compound
benzyl alcohol
derivative
formula iii
Prior art date
Application number
CH6482/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Ikuo Iijima
Akio Nakao
Mitsunori Gaino
Tokuro Ohishi
Original Assignee
Tanabe Seiyaku Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanabe Seiyaku Co filed Critical Tanabe Seiyaku Co
Publication of CH650247A5 publication Critical patent/CH650247A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/08Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/075Ethers or acetals
    • A61K31/085Ethers or acetals having an ether linkage to aromatic ring nuclear carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/10Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/46Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C215/56Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains further substituted by hydroxy groups
    • C07C215/58Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains further substituted by hydroxy groups with hydroxy groups and the six-membered aromatic ring, or the condensed ring system containing that ring, bound to the same carbon atom of the carbon chain
    • C07C215/60Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains further substituted by hydroxy groups with hydroxy groups and the six-membered aromatic ring, or the condensed ring system containing that ring, bound to the same carbon atom of the carbon chain the chain having two carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/60Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having two carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/64Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/64Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/66Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains further substituted by singly-bound oxygen atoms with singly-bound oxygen atoms and six-membered aromatic rings bound to the same carbon atom of the carbon chain
    • C07C217/70Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains further substituted by singly-bound oxygen atoms with singly-bound oxygen atoms and six-membered aromatic rings bound to the same carbon atom of the carbon chain linked by carbon chains having two carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/32Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • C07C235/34Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 worin R' und R3 die obigen Bedeutungen haben, alkyliert und die Verbindung der Formel VI der reduktiven Entschwefelung unterwirft und dann  (d) erforderlichenfalls das so erhaltene Benzylalkoholderivat der Formel I weiter in ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon überführt.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die reduktive Entschwefelung der Verbindung der Formel III unter Verwendung eines Alkalimetallborhydrids als Reduktionsmittel in Gegenwart eines Metallhalogenides, das aus Nickelchlorid, Ferrochlorid, Stannochlorid, Zinkchlorid und Kobaltchlorid gewählt ist, in einem Lösungsmittel ausführt.



   3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die reduktive Entschwefelung der Verbindung der Formel III bei einer Temperatur zwischen 20 und   50"C    ausführt.



   4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkylierung der Verbindung der Formel III oder der Verbindung der Formel V unter Verwendung eines Alkylierungsmittels, das aus niederen Alkylhalogeniden, niederen Alkyloxoniumfluoroboraten und Diniederalkylsulfaten gewählt ist, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, in einem Lösungsmittel ausführt.



   5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkylierung der Verbindung der Formel III oder der Verbindung der Formel V bei einer Temperatur zwischen 0 und   30"C    ausführt.



   6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die reduktive Entschwefelung der Verbindung der Formel IV oder der Verbindung der Formel VI unter Verwendung eines Reduktionsmittels, das aus Alkalimetallborhydriden und Lithiumaluminiumhydrid gewählt ist, in einem Lösungsmittel ausführt.



   7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die reduktive Entschwefelung der Verbindung der Formel IV oder der Verbindung der Formel VI bei einer Temperatur zwischen 0 und   30"C    ausführt.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Benzylalkoholderivaten der Formel:
EMI2.1     
 worin   Rl    für Wasserstoff oder Aralkyl steht, oder den pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen davon.



   Es ist bekannt, dass die Benzylalkoholderivate der Formel I oder deren pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze als Cardiotonicum oder Antidiabeticum brauchbar sind (US-PS   Nr.4032575).   



   Aus der US-PS   4032575    ist bekannt, dass die Verbindung der Formel I hergestellt werden kann, indem man ein a-Halogen-monobenzyloxyacetophenon (A) mit 3,4-Dimethoxyphenyläthylamin (B) zu einem a-(3,4-Dimethoxyphenyl äthylamino)-monobenzyloxyacetophenon (C) kondensiert, gegebenenfalls die Verbindung (C) zu einem a-(3,4-Dimethoxyphenyläthylaminomethyl)-monobenzyloxybenzylalkohol (D) reduziert und dann die Verbindung (C) bzw. (D) der katalytischen Hydrierung unterwirft.



   Als Ergebnis weiterer Untersuchungen wurde nun aber ein neues Verfahren zur Herstellung von Benzylalkoholderivaten der Formel 1 gefunden.



   Erfindungsgemäss werden die Benzylalkoholderivate der Formel I hergestellt, indem man  (a) ein Acetophenonderivat der Formel:
EMI2.2     
 worin R2 für Wasserstoff, Alkanoyl oder Aralkyl steht, mit einem Thionylhalogenid umsetzt,  (b) das resultierende Produkt mit 3,4-Dimethoxyphenyl äthylamin zu einem Thioacetamidderivat der Formel:
EMI2.3     
 worin R2 die obige Bedeutung hat, umsetzt und (c-l) die Verbindung der Formel III der reduktiven Entschwefelung unterwirft oder (c-2) die Verbindung der Formel III zu einem Acetophenonderivat der Formel:  
EMI3.1     




  worin R3 für Alkyl steht und R2 die obigen Bedeutungen hat, alkyliert und die Verbindung der Formel IV der reduktiven Entschwefelung unterwirft oder (c-3) die Verbindung der Formel III zu einem Benzylalkoholderivat der Formel:
EMI3.2     
 worin R' die obigen Bedeutungen hat, reduziert, die Verbindung der Formel V zu einem Benzylalkoholderivat der Formel:
EMI3.3     
 worin   Rl    und R3 die obigen Bedeutungen haben, alkyliert und die Verbindung der Formel VI der reduktiven Entschwefelung unterwirft.



   Bevorzugte Bedeutungen von R2 in den Acetophenonderivaten der Formel II, die als Ausgangsmaterial im erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden, sind Wasserstoff, Niederalkanoyl, wie Acetyl oder Propionyl, und Phenylniederalkyl, wie Benzyl. Andererseits verwendet man als oben genanntes Thionylhalogenid vorzugsweise Thionylchlorid. Bevorzugte Bedeutungen von R3 sind Niederalkyl, wie Methyl oder Äthyl.



   Die Umsetzung des Acetophenonderivates der Formel II mit dem Thionylhalogenid kann ausgeführt werden, indem man die Verbindung der Formel II in dem Thionylhalogenid auflöst und die Lösung rührt. Diese Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer katalytischen Menge einer organischen Base ausgeführt. Geeignete Beispiele derartiger organischer Basen sind Pyridin, Triäthylamin, Dimethylanilin und dergleichen. Eine geeignete Menge des zu verwendenden Thionylhalogenides beträgt ca. 3 bis 10 Mol pro Mol des Acetophenonderivates der Formel II. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 10 und   50"C    ausgeführt.

  Das so erhaltene Reaktionsprodukt, von dem man annimmt, dass es ein Gemisch der folgenden beiden Verbindungen ist:
EMI3.4     
 worin X für Halogen steht und R2 die obigen Bedeutungen hat, wird vorzugsweise ohne Isolierung aus der Reaktionslösung und/oder Reinigung in der nächsten Stufe verwendet.



   Die Reaktion des oben erwähnten Produktes mit 3,4-Dimethoxyphenyläthylamin kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Säureakzeptors in einem geeigneten Lösungsmittel ausgeführt werden. Geeignete Beispiele von Säureakzeptoren sind organische Basen, wie Pyridin, Triäthylamin, Dimethylanilin oder N-Methylpyrrolidin, und anorganische Basen, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat oder Natriumhydroxyd. Als Lösungsmittel eignen sich organische Lösungsmittel, z.B. Benzol, Chloroform, Methylenchlorid, Äthylacetat oder Dimethylformamid oder ein Gemisch eines dieser organischen Lösungsmittel mit Wasser. Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0 und   30"C    ausgeführt.



   Die Benzylalkoholderivate der Formel I können aus den so erhaltenen Thioacetamidderivaten der Formel III nach einem der oben erwähnten Verfahren (c-l), (c-2) und (c-3) hergestellt werden.



   Nach Verfahren (c-l) wird das Benzylalkoholderivat der Formel I hergestellt, indem man die Verbindung der Formel III der reduktiven Entschwefelung unterwirft. Die reduktive Entschwefelung der Verbindung der Formel III kann ausge  führt werden, indem man sie in Gegenwart eines Metallhalogenides in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Reduktionsmittel behandelt. Geeignete Beispiele von Metallhalogeniden sind Nickelchlorid, Ferrochlorid, Stannochlorid, Zinkchlorid, Kobaltchlorid und dergleichen. Geeignete Beispiele von Reduktionsmitteln sind Alkalimetallborhydride, wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid und dergleichen.



  Alkanole, z.B. Methanol, Äthanol oder Propanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyäthan und dergleichen eignen sich als Lösungsmittel. Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 20 und   50"C    ausgeführt. Während dieses Reaktionsverfahrens finden die Entschwefelung der Verbindung der Formel III und die Reduktion der Oxogruppe in der 2-Stellung derselben gleichzeitig statt. Wenn eine Verbindung der Formel III, worin R2 für Alkanoyl steht, in dieser Reaktion verwendet wird, wird die Alkanoylgruppe gleichzeitig mit den Entschwefelungs- und Reduktionsreaktionen weiter hydrolysiert zu dem Benzylalkoholderivat der Formel I, worin R' für Wasserstoff steht.



   Nach dem Verfahren (c-2) werden die Benzylalkoholderivate der Formel I hergestellt, indem man die Verbindung der Formel III alkyliert und die resultierende Verbindung der Formel IV der reduktiven Entschwefelung unterwirft. Die Alkylierung der Verbindung der Formel III kann ausgeführt werden, indem man sie in Gegenwart oder Abwesenheit eines Säureakzeptors in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Alkylierungsmittel behandelt. Geeignete Beispiele von Alkylierungsmitteln sind Niederalkylhalogenide, wie Methyljodid oder Äthylbromid, Triniederalkyloxoniumfluoroborate, wie Trimethyloxoniumfluoroborat oder Triäthyloxoniumfluoroborat und Diniederalkylsulfate, wie Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat.

  Geeignete Beispiele von Säureakzeptoren sind anorganische Basen, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat und organische Basen, wie Pyridin, Triäthylamin oder   1 ,5-Diazabicyclo-[5,4,0]-5-undecen.    Methylenchlorid, Aceton, Chloroform, Methanol, Äthanol, Äther, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und dergleichen eignen sich als Lösungsmittel. Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0 und   30"C    ausgeführt.



  Durch diese Reaktion wird das Acetophenonderivat der Formel IV hergestellt. Die so erhaltene Verbindung der Formel IV kann vorzugsweise ohne Isolierung aus der Reaktionslösung und/oder Reinigung in der nächsten Stufe verwendet werden.



   Die reduktive Entschwefelung der Verbindung der Formel IV kann ausgeführt werden, indem man sie in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Reduktionsmittel behandelt.



  Geeignete Beispiele von Reduktionsmitteln sind Alkalimetallborhydride, z.B. Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrid, Lythiumaluminiumhydrid und dergleichen. Alkanole, z.B. Methanol, Äthanol oder Propanol, Tetrahydrofuran, Dioxan und Dimethoxyäthan eigenen sich als Lösungsmittel.



  Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0 und   30"C    ausgeführt. In dieser Reaktionsstufe wird die Alkylthiogruppe der Verbindung der Formel IV gleichzeitig mit der Reduktion der Oxogruppe derselben entfernt.



  Wenn in dieser Stufe eine Verbindung der Formel IV, worin R2 für Alkanoyl steht, verwendet wird, wird die Alkanoylgruppe ebenfalls gleichzeitig mit den oben genannten Reaktionen hydrolysiert.



   Die Benzylalkoholderivate der Formel I können alternativ auch nach dem Verfahren (c-3) hergestellt werden, d.h. indem man die Verbindung der Formel III zu einem Benzylalkoholderivat der Formel V reduziert, die Verbindung der Formel V zu einem Benzylalkoholderivat der Formel VI alkyliert und die Verbindung der Formel VI der reduktiven Entschwefelung unterwirft.



   Die Reduktion der Verbindung der Formel III kann ausgeführt werden, indem man sie in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Reduktionsmittel behandelt. Geeignete Beispiele von Reduktionsmitteln sind Alkalimetallborhydride, wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid und dergleichen.



  Alkanole, z.B. Methanol, Äthanol oder Propanol, Tetrahydrofuran und Dioxan eignen sich als Lösungsmittel. Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 0 und   30"C    ausgeführt. Wenn eine Verbindung der Formel III, worin R2 für Alkanoyl steht, in dieser Reaktionsstufe verwendet wird, findet die Reduktion der Oxogruppe der Verbindung der Formel III gleichzeitig mit der Hydrolyse der Alkanoylgruppe statt.



   Die anschliessende Alkylierung der Verbindung der Formel V und reduktive Entschwefelung der Verbindung der Formel VI können unter den gleichen Bedingungen ausgeführt werden, wie sie bei der Alkylierung der Verbindung der Formel III bzw. der reduktiven Entschwefelung der Verbindung der Formel IV im Verfahren (c-2) angewandt werden.



   Die   erfindungsgemäss    hergestellten Benzylalkoholderivate der Formel I können erforderlichenfalls in ihre pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze übergeführt werden. Geeignete Beispiele solcher Salze sind anorganische Säureadditionssalze, wie Hydrochloride, Hydrobromide, Perchlorate, Nitrate, Sulfate oder Phosphate und organische Säureadditionssalze, wie Acetate, Propionate, Glycolate, Lactate, Ascorbate, Maleate, Fumarate, Malonate, Succinate, Oxalate, Citrate, Methansulfonate, Benzolsulfonate, Aminobenzoate, Sulfaminate, Asparaginate, Glutamate oder Nicotinate.



   Das oben beschriebene erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es, die Benzylalkoholderivate der Formel I ohne unerwünschte Nebenreaktionen in einer hohen Ausbeute herzustellen, und ist vorteilhaft für die Herstellung der Benzylalkoholderivate der Formel I in industriellem Massstab. Da das Zwischenprodukt der Formel III im erfindungsgemässen Verfahren ziemlich beständig ist und sich leicht in herkömmlicher Weise isolieren und reinigen lässt, hat das erfindungsgemässe Verfahren auch den Vorteil, dass die Benzylalkoholderivate der Formel I in hoher Reinheit und ohne Verunreinigung mit unerwünschten Nebenprodukten erhalten werden.



   Die Ausdrücke  Niederalkyl  und  Niederalkanoyl  in der Beschreibung und den Ansprüchen bedeuten vorzugsweise unverzweigte oder verzweigte Alkyl- bzw. Alkanoylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.



   Die folgenden Beispiele erläutern praktische und zur Zeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.



      Beispiel     (1)4,97 g 4-Benzyloxyacetophenon werden in 15 ml Thionylchlorid gelöst, worauf 0,02 ml Pyridin zugesetzt werden.



  Das Gemisch wird 5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt, um das überschüssige Thionylchlorid zu entfernen.

 

  Der Rückstand wird in 30 ml Benzol gelöst. Die Lösung wird zu einem Gemisch aus 4,78 g 3,4-Dimethoxyphenyläthylamin, 90 ml einer   1 0%gen    wässrigen Kaliumcarbonatlösung und 50 ml Benzol gegeben, worauf das Gemisch 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt wird. Die Benzollösung wird aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und die wässrige Schicht mit Äthylacetat extrahiert. Die Benzollösung und der Äthylacetatextrakt werden vereinigt und nacheinander mit Wasser,   1 0%Der    Salzsäure und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. 7,67 g   2-(4-Benzyloxyphenyl)-2-oxo-N-(3 ,4-dimeth-    oxyphenyläthyl)-thioacetamid werden als blassgelbe Nadeln erhalten. Ausbeute: 80,1%.

  Schmelzpunkt 132 bis   133"C.     



   (2) 500 mg   2-(4-Benzyloxyphenyl)-2-oxo-N-(3 ,4-dimeth-    oxyphenyläthyl)-thioacetamid und 610 mg Nickelchloridhexahydrat werden in 30 ml Methanol gelöst, worauf bei Raumtemperatur 700 mg Natriumborhydrid zugegeben werden. Das Gemisch wird bei der gleichen Temperatur 1,5 Stunden lang gerührt. Unlösliche Substanzen werden abfiltriert, und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst, und die Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit äthanolischem Chlorwasserstoff behandelt, und der kristalline Niederschlag wird durch Filtration isoliert. 360 mg   a-(3,4-Dimethoxyphenyläthylaminomethyl)-4-benzyloxy-    benzylalkohol-hydrochlorid werden erhalten. Ausbeute: 70%.



  Schmelzpunkt 168 bis   170"C.   



   Beispiel 2
2,0 g 2-(4-Benzyloxyphenyl)-2-oxo-N-(3,4-dimethoxyphenyläthyl)-thioacetamid werden in 40 ml Methylenchlorid gelöst, worauf 1,05 g Triäthyloxoniumfluoroborat hinzugegeben werden. Nachdem das Gemisch 1,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wird es unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird in 30 ml Äthanol gelöst, worauf 2,1 g Natriumborhydrid zugesetzt werden. Das Gemisch wird 1 Stunde lang bei   Raumtempe-    ratur gerührt. Wasser wird in das Reaktionsgemisch gegossen, worauf das Gemisch unter vermindertem Druck eingeengt wird. Die kristallinen Niederschläge werden durch Filtration isoliert, worauf die Kristalle mit Wasser gewaschen und dann aus Isopropanol umkristallisiert werden. 1,45 g a-(3,4-Dimethoxyphenyläthylaminomethyl)-4-benzyloxybenzylalkohol (freie Base) werden als farblose Nadeln erhalten. Ausbeute: 77,5%.

  Schmelzpunkt 114,5 bis   116"C.   



   Beispiel3
2,2 g   2-(4-Benzyloxyphenyl)-2-oxo-N-(3,4-dimethoxyphe-    nyläthyl)-thioacetamid werden in 30 ml Aceton gelöst, worauf 850 mg Kaliumcarbonat und 1,0 g Methyljodid zugesetzt werden. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die unlöslichen Substanzen werden abfiltriert, worauf das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt wird.



  Der Rückstand wird in 50 ml Methanol gelöst, worauf 300 mg Natriumborhydrid zugesetzt werden. Das Gemisch wird 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, behandelt. 1,65 g a-(3,4-Dimethoxyphenyläthylaminomethyl)-4-benzyloxybenzylalkohol (freie Base) werden als farblose Nadeln erhalten. Ausbeute: 80%.



   Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieses Produktes sind identisch mit denjenigen der in Beispiel 2 erhaltenen Probe.



   Beispiel4    (1)8,0    g   2-(4-Benzyloxyphenyl)-2-oxo-N-(3 ,4-dimethoxy-    phenyläthyl)-thioacetamid werden in 150 ml Methanol gelöst, worauf 500 mg Natriumborhydrid zugesetzt werden.



  Das Gemisch wird 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und die Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. 7,5 g 2-(4-Benzyloxyphenyl)-2   hydroxy-N-(3 ,4-dimethoxyphenyläthyl)-thioacetamid    werden als farblose Nadeln erhalten. Ausbeute: 93%.



  Schmelzpunkt 82 bis   84"C.   



   (2) 1,0 g 2-(4-Benzyloxyphenyl)-2-hydroxy-N-(3,4-dimethoxyphenyläthyl)-thioacetamid werden in 20 ml Methylenchlorid gelöst, worauf 460 mg Triäthyloxoniumfluoroborat zugesetzt werden. Nachdem das Gemisch 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt worden ist, wird es unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus 20 ml Methanol und 20 ml Chloroform gelöst, worauf 440 mg Natriumborhydrid zugesetzt werden. Das Gemisch wird 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt.



  Dann wird das Reaktionsgemisch in gleicher Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, behandelt. 780 mg a-(3,4-Dimethoxyphenyläthylaminomethyl)-4-benzyloxybenzylalkohol (freie Base) werden als farblose Nadeln erhalten. Ausbeute 84%.



   Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieses Produktes sind identisch mit denjenigen der in Beispiel 2 erhaltenen Probe.



   Beispiel 5  (1) 5,34 g 4-Acetoxyacetophenon, 20 ml Thionylchlorid, 0,03 ml Pyridin und 6,51 g 3,4-Dimethoxyphenyläthylamin werden in gleicher Weise behandelt, wie in Beispiel 1-(1) beschrieben. 8,5 g 2-(4-Acetoxyphenyl)-2-oxo-N-(3,4-dimethoxyphenyläthyl)-thioacetamid werden als blassgelbes Öl erhalten. Ausbeute: 73%.



  IR,   Vom,,    (cm-'): 1755, 1665 Massenspektrum, m/e: 387 (M+)   NMR (CDC13),      6:2,30(s, 3H,      CH3COO 3,00    (t, 2H, J=7,5   Hzi-CH2-CH2-), 3,84      (s, 6H,-OCHl    x 2)  (2) 1,94 g   2-(4-Acetoxyphenyl)-2-oxo-N-(3 ,4-dimethoxy-      phenyläthyl)-thioacetamid, 1,14    g Triäthyloxoniumfluoroborat und 1,0 g Natriumborhydrid werden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, behandelt. 1,47 g a-(3,4 Dimethoxyphenyläthylaminomethyl)-4-hydroxybenzylalkohol werden als farblose Prismen erhalten. Ausbeute: 92%.



  Schmelzpunkt 151 bis   153"C.   



   Beispiel 6  (1) 4,08 g 4-Hydroxyacetophenon, 12 ml Thionylchlorid, 0,06 ml Pyridin und 6,51 g 3,4-Dimethoxyphenyläthylamin werden in gleicher Weise, wie in Beispiel 1-(1) beschrieben, behandelt. 3,1 g 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-oxo-N-(3,4-dimethoxyphenyläthyl)-thioacetamid werden als blassgelbe Nadeln erhalten. Ausbeute: 30%. Schmelzpunkt 179 bis   1800C    (umkristallisiert aus Äthanol).



   (2) 1,0 g   2-(4-Hydroxyphenyl)-2-oxo-N-,4-dimethoxy-      phenyläthyl)-thioacetamid, 1,37    g Nickelchloridhexahydrat und 1,1 g Natriumborhydrid werden in gleicher Weise, wie in Beispiel 1-(2) beschrieben, behandelt. 230 ml a-(3,4-Dimeth   oxyphenyläthylaminomethyl)-Shydroxybenzylalkohol    werden als farblose Prismen erhalten. Ausbeute: 25%.

 

   Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieses Produktes sind identisch mit denjenigen der in Beispiel 5-(2) erhaltenen Probe.



   Beispiel 7
1,58 g   2-(4-Hydroxyphenyl)-2-oxo-N-(3 P-dimethoxyphe-    nyläthyl)-thioacetamid, 1,13 g Triäthyloxoniumfluoroborat und 870 mg Natriumborhydrid werden in gleicher Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, behandelt. 940 mg   a-(3,4-Dimetho-    xyphenyläthylaminomethyl)-4-hydroxybenzylalkohol werden als farblose Prismen erhalten. Ausbeute: 65%.



   Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieses Produktes sind identisch mit denjenigen der in Beispiel 5-(2) erhaltenen Probe.  



   Beispiel8  (1)6,78 g   2-Benzyloxyacetophenon, 21    ml Thionylchlorid, 0,05 ml Pyridin und 6,54 g 3,4-Dimethoxyphenyläthylamin werden in gleicher Weise, wie in Beispiel 1-(1) beschrieben,   behandelt. 10,3 g 2-(2-Benzyloxyphenyl)-2-oxo-N-(3,4-    dimethoxyphenyläthyl)-thioacetamid werden als blassgelbe Prismen erhalten. Ausbeute: 79%. Schmelzpuntk 112 bis   114"C.   



   (2) 500 mg 2-(2-Benzyloxyphenyl)-2-oxo-N-(3,4-dimetho   xyphenyläthyl)-thioacetamid, 900    mg Nickelchloridhexahydrat und 700 ml Natriumborhydrid werden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1-(2) beschrieben, behandelt. 165 mg   a-(3,4-Dimethoxyphenyläthylaminomethyl)-2-benzyloxy-    benzylalkohol-hydrochlorid werden als farblose Nadeln erhalten. Ausbeut: 32%. Schmelzpunkt 159 bis   160"C.   



   Beispiel 9
2,0 g 2-(2-Benzyloxyphenyl)-2-oxo-N-(3,4-dimethoxyphe   nyläthyl)-thioacetamid, 1,13 g    Triäthyloxoniumfluoroborat und 870 mg Natriumborhydrid werden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, behandelt. 1,65 g a-(3,4-Di   methoxyphenyläthylaminomethyl)-2-benzyloxybenzylalkohol    (freie Base) werden als farblose Nadeln erhalten. Ausbeute: 82%. Schmelzpunkt 95 bis   97"C    (umkristallisiert aus Isopropanol).



   Beispiel 10
2,2 g 2-(2-Benzyloxyphenyl)-2-oxo-N-(3,4-dimethoxyphe   nyläthyl)-thioacetamid, 850    mg Kaliumcarbonat, 1,0 g Methyljodid und 300 mg Natriumborhydrid werden in gleicher Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, behandelt. 1,1 g   a-(3,4-      Dimethoxyphenyläthylaminomethyl)-2-benzyloxybenzylal-    kohol (freie Base) werden als farblose Nadeln erhalten. Ausbeute: 53%.



   Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieses Produktes sind identisch mit denjenigen der in Beispiel 9 erhaltenen Probe.



   Beispiel   11     (1)2,73 g 2-Hydroxyacetophenon, 8 ml Thionylchlorid,
0,03 ml Pyridin und 2,53 g 3,4-Dimethoxyphenyläthylamin werden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1-(1) beschrieben, behandelt. 4,0 g 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-oxo-N  (3,4-dimethoxyphenyläthyl)-thioacetamid werden als blassrotbraune Nadeln erhalten. Ausbeute 58%. Schmelzpunkt 166 bis   168"C    (umkristallisiert aus Äthanol).



   (2) 1,58 g 2-(2-Hydroxyphenyl)-2-oxo-N-(3,4-dimethoxy   phenyläthyl)-thioacetamid, 1,13 g    Thriäthyloxoniumfluoroborat und 1,4 g Natriumborhydrid werden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, behandelt. 850 mg   a-(3,4-Dimethoxyphenyläthylaminomethyl)-2-hydroxyben-    zylalkohol werden als farbloses Öl erhalten. Ausbeute: 58%.



  Oxalat dieses Produktes: Schmelzpunkt 175 bis   176"C.   



   Beispiel 12  (1) 1,78 g 2-Acetoxyacetophenon, 6 ml Thionylchlorid, 0,02 ml Pyridin und 1,27 g 3,4-Dimethoxyphenyläthylamin werden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1-(1) beschrieben, behandelt. 1,37 g 2-(2-Acetoxyphenyl)-2-oxo-N (3,4-dimethoxyphenyläthyl)-thioacetamid werden als blassgelbes Öl erhalten. Ausbeute: 35%.

 

     IR, v maHCl3 (cm- ):    1760,1670 Massenspektrum, m/e: 387 (M+) NMR   (CDCl3),      6:2,20(s, 3H,      CH3COO-), 2,94      (t,2H,    J = 7,5 Hz,   -CH2-CH2-), 3,85      (s, 6H,-OCH3    x 2)  (2)   2-(2-Acetoxyphenyl)-2-oxo-N-(3,4-dimethoxyphenyl-    äthyl)-thioacetamid, Triäthyloxoniumfluoroborat und Natriumborhydrid werden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, behandelt. a-(3,4-Dimethoxyphenyläthylaminomethyl)-2-hydroxybenzylalkohol wird erhalten.



   Die physikalisch-chemischen Eigenschaften dieses Produktes sind identisch mit denjenigen der in Beispiel 11-(2) erhaltenen Probe. 

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Benzylalkoholderivaten der Formel: EMI1.1 worin R1 für Wasserstoff oder Aralkyl steht, oder pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) ein Acetophenonderivat der Formel: EMI1.2 worin R2 für Wasserstoff, Alkanoyl oder Aralkyl steht, mit einem Thionylhalogenid umsetzt, (b) das resultierende Produkt mit 3,4-Dimethoxy-phenyläthylamin zu einem Thioacetamidderivat der Formel: EMI1.3 worin R2 die obige Bedeutung hat, umsetzt und (c)-i) die Verbindung der Formel III der reduktiven Entschwefelung unterwirft oder (c)-ii) die Verbindung der Formel III zu einem Acetophenonderivat der Formel:
    : EMI1.4 worin R3 für Alkyl steht und R2 die obigen Bedeutungen hat, alkyliert und die Verbindung der Formel IV der reduktiven Entschwefelung unterwirft oder (c)-iii) die Verbindung der Formel III zu einem Benzylalkoholderivat der Formel: EMI1.5 worin R1 die obigen Bedeutungen hat, reduziert, die Verbindung der Formel V zu einem Benzylalkoholderivat der Formel: EMI1.6 worin R' und R3 die obigen Bedeutungen haben, alkyliert und die Verbindung der Formel VI der reduktiven Entschwefelung unterwirft und dann (d) erforderlichenfalls das so erhaltene Benzylalkoholderivat der Formel I weiter in ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die reduktive Entschwefelung der Verbindung der Formel III unter Verwendung eines Alkalimetallborhydrids als Reduktionsmittel in Gegenwart eines Metallhalogenides, das aus Nickelchlorid, Ferrochlorid, Stannochlorid, Zinkchlorid und Kobaltchlorid gewählt ist, in einem Lösungsmittel ausführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die reduktive Entschwefelung der Verbindung der Formel III bei einer Temperatur zwischen 20 und 50"C ausführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkylierung der Verbindung der Formel III oder der Verbindung der Formel V unter Verwendung eines Alkylierungsmittels, das aus niederen Alkylhalogeniden, niederen Alkyloxoniumfluoroboraten und Diniederalkylsulfaten gewählt ist, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, in einem Lösungsmittel ausführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Alkylierung der Verbindung der Formel III oder der Verbindung der Formel V bei einer Temperatur zwischen 0 und 30"C ausführt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die reduktive Entschwefelung der Verbindung der Formel IV oder der Verbindung der Formel VI unter Verwendung eines Reduktionsmittels, das aus Alkalimetallborhydriden und Lithiumaluminiumhydrid gewählt ist, in einem Lösungsmittel ausführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die reduktive Entschwefelung der Verbindung der Formel IV oder der Verbindung der Formel VI bei einer Temperatur zwischen 0 und 30"C ausführt.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zur Herstellung von Benzylalkoholderivaten der Formel: EMI2.1 worin Rl für Wasserstoff oder Aralkyl steht, oder den pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen davon.
    Es ist bekannt, dass die Benzylalkoholderivate der Formel I oder deren pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze als Cardiotonicum oder Antidiabeticum brauchbar sind (US-PS Nr.4032575).
    Aus der US-PS 4032575 ist bekannt, dass die Verbindung der Formel I hergestellt werden kann, indem man ein a-Halogen-monobenzyloxyacetophenon (A) mit 3,4-Dimethoxyphenyläthylamin (B) zu einem a-(3,4-Dimethoxyphenyl äthylamino)-monobenzyloxyacetophenon (C) kondensiert, gegebenenfalls die Verbindung (C) zu einem a-(3,4-Dimethoxyphenyläthylaminomethyl)-monobenzyloxybenzylalkohol (D) reduziert und dann die Verbindung (C) bzw. (D) der katalytischen Hydrierung unterwirft.
    Als Ergebnis weiterer Untersuchungen wurde nun aber ein neues Verfahren zur Herstellung von Benzylalkoholderivaten der Formel 1 gefunden.
    Erfindungsgemäss werden die Benzylalkoholderivate der Formel I hergestellt, indem man (a) ein Acetophenonderivat der Formel: EMI2.2 worin R2 für Wasserstoff, Alkanoyl oder Aralkyl steht, mit einem Thionylhalogenid umsetzt, (b) das resultierende Produkt mit 3,4-Dimethoxyphenyl äthylamin zu einem Thioacetamidderivat der Formel: EMI2.3 worin R2 die obige Bedeutung hat, umsetzt und (c-l) die Verbindung der Formel III der reduktiven Entschwefelung unterwirft oder (c-2) die Verbindung der Formel III zu einem Acetophenonderivat der Formel: **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH6482/82A 1981-11-12 1982-11-08 Process for preparing benzyl alcohol derivatives CH650247A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56181951A JPS5883661A (ja) 1981-11-12 1981-11-12 ベンジルアルコ−ル誘導体の製法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650247A5 true CH650247A5 (en) 1985-07-15

Family

ID=16109721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6482/82A CH650247A5 (en) 1981-11-12 1982-11-08 Process for preparing benzyl alcohol derivatives

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5883661A (de)
KR (1) KR870000471B1 (de)
AT (1) AT382866B (de)
CA (1) CA1196342A (de)
CH (1) CH650247A5 (de)
DK (1) DK163660C (de)
ES (1) ES8401013A1 (de)
HU (1) HU189190B (de)
IT (1) IT1191227B (de)
SE (1) SE454775B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4579972A (en) * 1983-04-28 1986-04-01 Smithkline Beckman Corporation Intermediates for preparing secondary amines
JPH0735693U (ja) * 1993-12-14 1995-07-04 協和電機化学株式会社 ガラス扉の突き合わせ部密封用シール
US7985168B2 (en) 2009-03-25 2011-07-26 Graa Innovations, Llc Power stride apparatus and method of training therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310974B2 (de) * 1974-06-10 1978-04-18
JPS6241829Y2 (de) * 1980-03-28 1987-10-26

Also Published As

Publication number Publication date
KR870000471B1 (ko) 1987-03-11
IT8268332A0 (it) 1982-11-11
DK502682A (da) 1983-05-13
JPS6121620B2 (de) 1986-05-28
HU189190B (en) 1986-06-30
DK163660B (da) 1992-03-23
SE8206352D0 (sv) 1982-11-09
JPS5883661A (ja) 1983-05-19
ES517297A0 (es) 1983-12-01
IT1191227B (it) 1988-02-24
ES8401013A1 (es) 1983-12-01
SE8206352L (sv) 1983-05-13
CA1196342A (en) 1985-11-05
DK163660C (da) 1992-08-17
AT382866B (de) 1987-04-27
ATA409882A (de) 1986-09-15
KR840002343A (ko) 1984-06-25
SE454775B (sv) 1988-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824781C3 (de) l-Alkyl^-hydroxymethyl-SAStrihydroxy-piperidinderivate
DE2419970C3 (de) 3-<l-Pyrrolidinyl)-4-phenoxy-5sulfamoylbenzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2228423B2 (de) 3,4-Dihydro-t,23-oxathiazin-4-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE1795841B2 (de) l-a'-Chlort-benzyl^-di-sec-butylamino-acetyl-pyiTol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2323845A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl4-amino-5-formylaminomethylpyrimidin
DE2414751A1 (de) Neue 4h-pyrido-eckige klammer auf 1,2a eckige klammer zu-pyrimidin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
EP0285681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroethenderivaten
CH650247A5 (en) Process for preparing benzyl alcohol derivatives
DE60104704T2 (de) Verfahren zur herstellung einer substituierten imidazopyridinverbindung
DE2101997A1 (en) 1-benzyl-4-subst-tetrahydropyridines - useful as intermediates for pharmaceuticals
CH624673A5 (de)
CH619955A5 (de)
DE3013545C2 (de)
DE2412323C3 (de) 1,2-Diphenyl-äthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0691422B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Diaminodicarbonsäurederivate
DE1445500A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Yohimban-Derivate und deren Salze
EP1373237B1 (de) Verfahren zur herstellung von oxirancarbonsäuren und derivaten davon
CH624107A5 (de)
AT302332B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylketonderivaten sowie von Säureadditionssalzen hievon
DE1445800C (de) Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen
AT384020B (de) Verfahren zur herstellung von 6-methyl-4-hydroxynicotinsaeure
DE2406972B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
DE2414772C3 (de) H33-Diphenylpropyl)-2-methyl-3phenylaziridin und Verfahren zu seiner Herstellung
AT228794B (de) Verfahren zur Herstellung von N-heterocyclischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased