CH647928A5 - Mittel zur entblaetterung von pflanzen. - Google Patents

Mittel zur entblaetterung von pflanzen. Download PDF

Info

Publication number
CH647928A5
CH647928A5 CH6799/81A CH679981A CH647928A5 CH 647928 A5 CH647928 A5 CH 647928A5 CH 6799/81 A CH6799/81 A CH 6799/81A CH 679981 A CH679981 A CH 679981A CH 647928 A5 CH647928 A5 CH 647928A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
composition according
thiadiazol
urea
content
thiadiazolin
Prior art date
Application number
CH6799/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhart Dr Rusch
Hans-Rudolf Dr Krueger
Eberhard Dr Richter
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Publication of CH647928A5 publication Critical patent/CH647928A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Entblätterung von Pflanzen, vorzugsweise Baumwollpflanzen, enthaltend Mischungen von l,2,3-Thiadiazol-5-yl-harnstoff- oder 1,2,3-55 Thiadiazolin-2-id-derivaten mit einer an sich unwirksamen Base, die die Wirkung der aktiven Komponente steigert.
l,2,3-Thiadiazol-5-yl-harnstoff- und 1,2,3-Thiadiazolin-2-id-derivate sind bereits als Mittel zur Entblätterung von Pflanzen bekannt geworden (DE-OS 2 506 690; DE-OS 60 2 619 861; DE-OS 2 719 810). Diese Wirkstoffe zeigen jedoch nicht in allen Fällen eine ausreichende Wirkung.
Es sind weiterhin Mischungen von l,2,3-Thiadiazol-5-yl-harnstoffderivaten mit anderen Entblätterungsmitteln bekannt, in denen sich die jeweils an sich schon mehr oder we-65 niger stark entblätternd wirkenden Substanzen in ihrer Wirkung gegenseitig potenzieren (DE-OS 2 646 712). Die synergistische Wirkung dieser Mischungen ist daher abhängig von zwei bereits wirksamen Verbindungen.
3
647 928
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Mittels zur Entblätterung von Pflanzen, bei denen die Wirkung der als wirksam bekannten l,2,3-Thiadiazol-5-yl-harnstoffe- oder l,2,3-Thiadiazolin-2-id-derivate durch den Zusatz von an sich unwirksamen Basen gesteigert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Mittel gelöst, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an einem entblätternd wirksamen l,2,3-Thiadiazol-5-yl-harnstoff-oder l,2,3-Thiadiazolin-2-id-derivatin Mischung mit einer an sich unwirksamen Base, welche die Wirkung der aktiven Komponente steigert.
Als entblätternd wirksame Verbindungen gemäss der Erfindung kommen beispielsweise in Frage:
A) 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-harnstoffderivate der allgemeinen Formel
N C - H
N C - N - C - N I
\ / i \
in der Wasserstoff oder einen Cj-Cs-Alkylrest, R2 einen C,-C5-Alkylrest, einen C5-C8-Cycloalkylrest, einen Phenyl-, Halogenphenyl-, Cj-Q-Alkylphenyl-, Cj-Q-Alkoxyphe-nyl-, Nitrophenyl- oder Trifluormethylphenylrest, einen unsubstituierten oder einen ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch C,-C4-Alkylreste, Q-Q-Alkoxyreste, Halogenatome, die Nitrogruppe oder die Trifluormethylgruppe substituierten Pyridyl- oder Pyrimidylrest oder Rj und R2 gemeinsam mit dem N-Atom die Morpholino-, Piperidino-oder Pyrrolidinogruppe, R3 Wasserstoff oder einen Q-C5-Alkylrest und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten;
B) l,2,3-Thiadiazolin-2-id-derivate der allgemeinen Formel
II
I I l| / -L Ä
N 'C = N - C - N B II \ / \
in der
R, Wasserstoff oder einen Q-Cj-Alkylrest, R2 Wasserstoff oder einen Cj-Cs-Alkylrest, einen C5-C8-Cycloalkyl-rest, einen Phenyl-, Halogenphenyl-, Cj-Q-Alkylphenyl-, C1-C4-Alkoxyphenyl-, Nitrophenyl- oder Trifluormethylphenylrest, einen unsubstituierten oder einen ein-oder mehrfach gleich oder verschieden durch Cj-CrAlkyl-rest, Q—C4-Alkoxyreste, Halogenatome, die Nitrogruppe oder die Trifluormethylgruppe substituierten Pyridyl- oder Pyrimidylrest oder R! und R2 gemeinsam mit dem N-Atom die Morpholino-, Piperidino- oder Pyrrolidinogruppe bedeuten und B ein Alkalimetallatom, vorzugsweise ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom, oder ein entsprechendes Äquivalent eines Zink-, Mangan-, Calcium-, Magnesium- oder Bariumatoms und X Sauerstoff oder Schwefel darstellen.
Als Substanzen der allgemeinen Formel I seien beispielsweise genannt:
1 -Phenyl-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff l-Phenyl-l-methyl-3-(l,2,3-thiadiazoI-5-yl)-harnstoff l-(4-Chlorphenyl)-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 1 -Cyclohexyl-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 1 -(3-Chlorphenyl)-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff
1 -(4-Methylphenyl)-3-(l ,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 1 -(3-Methylphenyl)-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff l-(3,4-Dichlorphenyl)-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 1 -Methyl-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 1,1 -Dimethyi-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 1,1 -Dimethyl-3-methyl-3-(l ,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 1 -Methyl-3-methyl-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 1 -Phenyl-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-thioharnstoff 1 -(4-Chlorphenyl)-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-thioharnstoff 1 -(2-Pyridyl)-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 1 -(5-Chlor-2-pyridyl)-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 1 -(4-Methyl-2-pyridyl)-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff l-(4-Methyl-2-pyrimidyl)-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 1 -(4-Pyridyl)-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 1 -(3-Pyridyl)-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 1 -(2-Pyrimidyl)-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff l-(3-Methyl-2-pyridyl)-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff l-(5-Methyl-2-pyridyl)-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff l-(6-Methyl-2-pyridyl)-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff.
Als Substanzen der allgemeinen Formel II seinen beispielsweise genannt:
5-(Phenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id, Natriumsalz xH20
5-(Phenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id, Calcium-salz x8H20
5-(Phenylcarbamoylimino)-l,2,3-thiadiazolin-2-id, Kaliumsalz xH20
5-(Phenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id, Lithiumsalz x4H20 5-(Methylphenylcarbamoylimino)-l,2,3-thiadiazolin-2-id,
Natriumsalz xH20 5-(Methylphenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Kaliumsalz xH20 5-(Methylphenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id,
Lithiumsalz xH20 5-(2-Pyridylcarbamoylimino)-l ,2,3-thiadiazolin-2-id, Natriumsalz xl,5 H20 5-(2-Pyridylcarbamoylimino)-l ,2,3-thiadiazolin-2-id, Kaliumsalz xH20 5-(2-Pyridylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id, Lithiumsalz xH20 5-(Phenylthiocarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id, Natriumsalz xH20 5-(Phenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id, Magne-
siumsalz x2H2Ò 5-(Phenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id, Zinksalz x3H20
5-(Phenylcarbamoylimino)-l,2,3-thiadiazolin-2-id, Mangansalz x3H20
5-(Phenylcarbamoylimino)-l ,2,3-thiadiazolin-2-id, Bariumsalz x3H20
Von diesen Substanzen eignen sich erfindungsgemäss insbesondere:
l-Phenyl-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 1 -(2-Pyridyl)-3-( 1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff 5-(Phenylcarbamoylimino)-1,2,3-thiadiazolin-2-id-salze.
Als für sich allein unwirksame Basen, welche die Wirkung der aktiven Komponente steigern, sind zum Beispiel die folgenden zu nennen:
Alkalihydroxide, zum Beispiel Natrium-, und Kaliumhydroxid, Amine, wie Alkylamine, zum Beispiel Triäthylamin, Alkanolamine zum Beispiel Diäthanolamin, Triäthanolamin und Triisopropanolamin, Hexamethylentetramin, Carbonate, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcar-bonat, Phosphate, wie tertiäre Phosphate, zum Beispiel Trinatriumphosphat, Trikaliumphosphat, Pyrophosphate, wie Tetranatriumpyrophosphat oder Tetrakaliumpyrophosphat, monocarbonsaure Alkalisalze, wie Natriumoleat.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
647 928
4
Es sollen hierfür vorzugsweise solche Substanzen verwendet werden, die das erfindungsgemässe Mittel auf einen pH-Wert über 8, vorzugsweise von 9,5 bis 11,5 einstellen.
Das erfindungsgemässe Mittel weist überraschenderweise eine Wirkung auf, die grösser ist, als die der Einzelkomponenten.
Es eignet sich daher insbesondere zur Entblätterung von Baumwollpflanzen, womit in idealer Weise der Einsatz von Pflückmaschinen für die Kapselernte ermöglicht wird.
Auch andere Pflanzen können indessen vorteilhaft entblättert oder in ihrem Wachstum beeinflusst werden, wie zum Beispiel Bestockungsförderung, Seitentriebbildung, Hemmung des Wurzelwachstums bei Gräsern und Dikotyle-donen, wie Hibiscus, Apfel und anderen Gehölzen. Es versteht sich, dass das erfindungsgemässe Mittel daher vorteilhafterweise sowohl zur Entblätterung als auch zur Wachstumsregulierung von Pflanzen eingesetzt werden kann.
Es ist dem Fachmann bekannt, dass die Entblätterung keine herbizide Wirkung ist und dass sogar das Abtöten der behandelten Pflanze unerwünscht ist, weil die Blätter an der abgetöteten Pflanze haften bleiben und die produktiven Pflanzenteile geschädigt werden können. Der Sinn der Entblätterung, zu einer Ernteerleichterung und zu einem reineren Erntegut zu kommen, kann dadurch verloren gehen. Es ist deshalb notwendig, dass die Pflanze am Leben bleibt, während die Blätter sich abtrennen und abfallen. Dies ermöglicht die weitere Entwicklung der produktiven Pflanzenteile, wobei neuer Blattnachwuchs verhindert werden soll. Alle diese Aufgaben löst das erfindungsgemässe Mittel in vorzüglicher Weise, so dass davon ausgegangen werden kann, dass der Stand der Technik weit übertroffen wird.
Das erfindungsgemässe Mittel kann auch in Mischung mit anderen Wirkstoffen, zum Beispiel Entblätterungs-, Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, je nach dem gewünschten Zweck, verwendet werden.
Eine Förderung der Wirkung und der Wirkungsgeschwindigkeit kann ausserdem zum Beispiel durch wirkungs-steigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle erzielt werden. Das lässt eine weitere Minderung der Aufwandmenge der eigentlichen Wirkstoffe zu.
Zweckmässig wird die erfindungsgemässe Mischung in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emul-gier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethyl-sulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: zum Beispiel Natrium- oder Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylen-alkylphenyläther, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate, Salze langkettiger Fettsäuren sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil der gekennzeichneten Mischung in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 5 bis 95 Gewichtsprozente dieser Mischung, etwa 95 bis 5 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 30 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe.
Das Gewichtsverhältnis der Komponenten in der gekennzeichneten Mischung soll etwa 1 Gewichtsteil der entblätternd wirksamen Substanz auf 0,5 bis 1000 Gewichtsteile der unwirksamen, basischen Substanz betragen, und richtet sich nach der Empfindlichkeit und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen, dem Anwendungszeitpunkt, den klimatischen Verhältnissen und Bodenverhältnissen.
Die Aufwandmengen für die gewünschte Entblätterung betragen in der Regel 1-10 000 g Mischung/ha, vorzugsweise 10-1000 g Mischung/ha.
Die Ausbringung des Mittels kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten «Low-Volume-» oder «Ultra-Low-Volume-Verfahren» ist ebenfalls möglich.
Die entblätternd wirksamen Substanzen und die basischen Zusätze der gekennzeichneten Mischung sind als solche bekannt und können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
a) 95 Gewichtsprozent Mischung
4 Gewichtsprozent Kaolin
1 Gewichtsprozent Oberflächenaktive Stoffe auf Basis des Natriumsalzes des N-Methyl-N-oleyl-taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure b) 80 Gewichtsprozent Mischung
10 Gewichtsprozent Calciumsalz der Ligninsulfonsäure
3 Gewichtsprozent Ammoniumsalz des Monoschwefel-säureesters des Tetraäthylenglykol-nonyl-phenyl-äthers
7 Gewichtsprozent Kolloidale Kieselsäure c) 20 Gewichtsprozent Mischung
70 Gewichtsprozent Tonsil
8 Gewichtsprozent Zellpech
2 Gewichtsprozent Netzmittel auf Basis eines Fettsäurekondensationsproduktes d) 5 Gewichtsprozent Mischung
80 Gewichtsprozent Tonsil
10 Gewichtsprozent Zellpech
5 Gewichtsprozent Netzmittel auf Basis eines Fettsäurekondensationsproduktes
Die Herstellung der Zubereitungen erfolgt zum Beispiel durch Vermischen der einzelnen Bestandteile in einer Trommel und anschliessendes Vermählen in einer Mühle.
Diese Zubereitungen können entweder direkt oder nach Verdünnen mit Wasser auf die zu behandelnden Pflanzen ausgebracht werden. Der pH-Wert dieser Zubereitungen ist von besonderer Bedeutung für die Wirkungspotenzierung der Mischung und sollte zweckmässigerweise grösser als 8, vorzugsweise von 9,5 bis 11,5, sein. Er stellt eine besondere Ausführungsform der Erfindung dar.
Nachstehenden Beispielen liegen Gewächshausversuche zugrunde, die in der Regel an Baumwoll-Pflanzen mit 5-8 echten Laubblättern durchgeführt wurden. Die Mittel wurden in Form wässriger Zubereitungen auf Basis der oben aufgeteilten Zusammensetzungen angewendet.
Die Auswertung der Versuche erfolgte durch Auszählen der seit der Applikation abgeworfenen Blätter und durch Berechnung des Anteils in % der Gesamtblattzahl. Je, Versuchsglied stand im einzelnen Versuch immer die gleiche Anzahl Blätter zur Verfügung. Von Versuch zu Versuch war die Blattzahl je Versuchsglied unterschiedlich zwischen 20 und 28 Laubblättern je Versuchsglied.
Die nachstehenden Beispiele enthalten Angaben über Wirkstoff, an sich unwirksame Base, Mischung, Aufwandmenge sowie den ermittelten Prozentsatz an Entblätterung. Teilweise ist hinter dem durch die Kombination erzielten Prozentsatz an Défoliation in Klammern der - nach der von S. R. Colby beschriebenen Methode - errechnete Wert anges
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
647 928
geben, der bei Vorliegen additiver Wirkung zu erwarten wäre (S.R. Colby «Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations» Weeds 15/1 (1967) p 20-22).
Die Berechnung erfolgte nach folgender Formel:
dabei ist
X = Prozentsatz Entblätterung mit Substanz A bei p kg Wirkstoff/ha
Y = Prozentsatz Entblätterung mit Substanz B bei q kg Wirkstoff/ha
E = erwartete Entblätterung durch A + B bei p+q kg/ha
Ist der beobachtete Wert höher als der nach Colby errechnete Wert E, so hat die Kombination synergistische Wirkung. Die Ergebnisse dieser Beispiele zeigen deutlich die Wirkungspotenzierung der entblätternd wirksamen Substanz durch die an sich unwirksamen basisch reagierenden Substanzen.
Beispiel 1
Junge Baumwollpflanzen im Stadium von 5 Laubblättern wurden mit nachstehend angegebenen Komponenten des Mittels, nämlich Wirkstoff, basisch reagierenden Substanzen und deren Mischung behandelt (Wiederholung 4-fach). Die verwendete Wassermenge betrug 500 Ltr/ha.
Nach einigen Tagen wurde der Prozentsatz abgeworfener Blätter festgestellt. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Komponenten Aufwand- Entblätte- E
menge in rang in % (n.Colby) g/ha l-Phenyl-3-(l,2,3-
thiadiazol-5-yl)-
harnstoff = I
80
35
K2C03 = II
500
0
K4P207 = III
500
0
I + II
80 + 500
70
I + III
80 + 500
60
Beispiel 2
Junge Baumwollpflanzen wurden wie im Beispiel 1 angegeben behandelt. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Komponenten Aufwand- Entblätte- E
menge in rung in % (n.Colby) g/ha l-Phenyl-3-(l,2,3-
thiadiazol-5-yl)-
harnstoff = I
80
57
K2C03 = II
500
0
Na2C03 = XV
500
0
(NH4)2C03 =IV
500
0
KOH = V
500
0
I + II
80 + 500
70
(57)
I + XV
80 + 500
85
(57)
I + IV
80 + 500
80
(57)
1 +V
80 + 500
60
(57)
Beispiel 3
Junge Baumwollpflanzen wurden wie im Beispiel 1 angegeben behandelt. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Komponenten Aufwand- Entblätte- E
menge in rung in % (n.Colby) g/ha l-Phenyl-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-
harnstoff
- I
40
29
Na-Oleat
= VI
500
0
Triäthanol-
amin
= VII
500
0
Triäthylamin
= VIII
500
I + VI
40 + 500
33
(29)
i + vn
40 + 500
43
(29)
I + VIII 40 + 500
62
(29)
Beispiel 4
Junge Baumwollpflanzen wurden wie im Beispiel 1 angegeben behandelt. Die im Vergleich zuvorgenannten Beispiele geringeren Wirkungsprozente sind auf ungünstige Umweltbedingungen während der Versuchsdurchführung in den Wintermonaten zurückzuführen. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Komponenten Aufwand- Entblätte-
menge in rung in % g/ha
1 -Phenyl-3-(l ,2,3-thiadia-
zol-5-yl)-harnstoff
= I
80
0
k2co3
= II
500
0
1000
0
I + II
80+500
29
5-(Phenylcarbamoyl-
80
0
imino)-l ,2,3-thiadiazolin-
2-id, Calciumsalz
= IX
IX + II
80+500
24
l-(2-Pyridyl)-3-(l,2,3-
thia-
diazol-5-yl)-harnstoff
= X
80
0
X + II 80+500 23,5 Beispiel 5
Junge Baumwollpflanzen wurden wie im Beispiel 4 angegeben behandelt. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Komponenten Aufwand- Entblätte- E
menge in rung in % (n.Colby) g/ha
5-(Phenylcarbamoyl-
imino)-l,2,3-thiadiazolin-
2-id,
Kaliumsalz XI 500 17
K2C03 = II 500 0
XI+II 500 + 500 39 (17)
Beispiel 6
Junge Hibiscuspflanzen mit jeweils 7-10 entfalteten Blättern wurden wie im Beispiel 1 angegeben behandelt. 6 Tage nach der Applikation wurde der Prozentsatz abgefallener Blätter festgestellt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
647 928
6
Komponenten Aufwand- Entblätte- E
menge in rung in % (n.Colby) g/ha l-Phenyl-3-(l,2,3-
thiadiazol-5-yl)-
2,5
0
harnstoff = i
10
4
k2co3 =11
500
0
k4p2o7 =iii
500
0
i + ii
2,5 + 500
14
10 + 500
46
i + iii
2,5 + 500
11
10 + 500
54
Beispiel 7
Junge Baumwollpflanzen wurden wie im Beispiel 1 angegeben behandelt. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Komponenten Aufwand- Entblätte- E
menge in rung in % (n.Colby) g/ha
1-Phenyl-(1,2,3-
thiadiazol-5-yl)-
harnstoff= I
40
19
k2c03 =11
3000
0
k4P2o7 = III
3000
0
I + II
40 + 300
57
(19)
.40 + 1000
67
(19)
40 + 3000
71
(19)
40 + 10000
76
(19)
I + III
40 + 1000
62
(19)
40 + 3000
86
(19)
40 + 10000
90
(19)
Beispiel 8
Junge Baumwollpflanzen wurden wie im Beispiel 1 angegeben behandelt. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Komponenten Aufwand- Entblätte- E
menge in rung in % (n.Colby) g/ha
1-Phenyl-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-
harnstoff =
I
40
33
k2co3
n
540
0
Hexamethylen-
tetramin =
XVI
540
0
I + II
40 + 500
71
I + XVI 40 + 500
48
Beispiel 9
Junge Baumwollpflanzen wurden wie im Beispiel 1 angegeben behandelt. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Komponenten Aufwand- Entblätte- E
mengein rung in % (n.Colby) g/ha
1-Phenyl-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-
harnstoff
= I
40
64
k2co3
= II
500
0
k3po4
= XVII
500
0
I + II
40 + 500
86
64
I + XVII
40 + 500
91
64
Beispiel 10
Junge Baumwollpflanzen wurden wie im Beispiel 1 angegeben behandelt. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Komponenten Aufwand- Entblätte- E
menge in rung in % (n.Colby) g/ha
1 -Phenyl-1 -methyl-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-
harnstoff
= XII
40
63
k2co3
= II
500
0
k3po4
= XVII
500
0
XII + II
40 + 500
71
63
xn+xvn
40 + 500
76
63
Beispiel 11
Junge Baumwollpflanzen wurden wie im Beispiel 1 angegeben behandelt. Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Komponenten Aufwand- Entblätte- E
menge in rung in % (n.Colby) g/ha
5-Phenylcarbamoyl-imino)-l,2,3-thiadia-zolin-2-id, Magnesiumsalz = XIII 40 52 K3P04 = XVII 500 0
XIII+XVII 40 + 500 71 52
Beispiel 12
Junge Baumwollpflanzen wurden wie im Beispiel 1 angegeben behandelt. Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Komponenten Aufwand- Entblätte- E
menge in rung in % (n.Colby) g/ha
5-Phenylcarbamoyl-imino)-1,2,3-thiadia-zolin-2-id, Mangansalz = XIV 40 32 K3P04 = XVII 500 0
XIV+XVII 40+500 82 32
Beispiel 13
Junge Citruspflanzen mit 21-27 Blättern wurden wie im Beispiel 1 behandelt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Komponenten Aufwand- Entblätte-
menge in rung in % g/ha l-Phenyl-( 1,2,3-thiadiazol-5-
yl)-harnstoff = I 300 19
K2C03 = II 1000 0
I + II 300+1000 48
Beispiel 14
Junge Pflanzen von Urtica urens wurden mit dem erfin-dungsgemässen Mittel beziehungsweise mit den Einzelkomponenten besprüht. Drei Wochen danach wurde das Frischgewicht der oberirdischen Pflanzenteile festgestellt. In nachstehender Tabelle sind die Relativwerte für Pflanzenhöhe und das Frischgewicht (unbehandelt = 100) wiedergegeben.
647 928
Die Pflanzen wiesen gegenüber unbehandelter Kontrolle den erwünschten gedrungeneren, niedrigeren und damit standfesteren Wuchs auf. Trotzdem war ihr Frischgewicht höher. Die Ergebnisse des Versuchs zeigen, dass das erfindungsgemässe Mittel eine grössere wuchsregulatorische Wirkung hervorruft als die Einzelkomponenten.
Komponenten Anwendungs- Pflanzen- Frisch-
konzentra- höhe relativ gewicht tion in ppm relativ
1 -Phenyl-( 1,2,3-thia-diazol-5-yl)-harn-
Stoff
= I
2
79
113
k2co3
= II
26
100
100
I+II
2+26
75
131
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
s

Claims (5)

647928
1. Mittel zur Entblätterung von Pflanzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem l,2,3-Thiadiazol-5-yl-harn-stoff- oder l,2,3-Thiadiazolin-2-id-derivat in Mischung mit einer an sich unwirksamen Base, die die Wirkung der aktiven Komponente steigert.
2. Mittel gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem l,2,3-Thiadiazol-5-yl-harnstoffderivat der allgemeinen Formel
10
N
C - H
C _ N - C - N
' R,
in der
Rj Wasserstoff oder einen Cx-Cs-Alkylrest,
R2 einen Ci-C5-Alkylrest, einen C5-C8-Cycloalkylrest, einen Phenyl-, Halogenphenyl-, Cj-Q-Alkylphenyl-, Q-Q-Alkoxyphenyl-, Nitrophenyl- oder Trifluor-methylphenylrest, einen unsubstituierten oder einen mehrfach gleich oder verschieden durch C1-C4-Alkylreste, Cj-Q-Alkoxyreste, Halogenatome, die Nitrogruppe oder die Trifluormethylgruppe substituierten Pyridyl- oder Pyri-midylrest oder
Ri und R2 gemeinsam mit dem N-Atom die Morpholi-no-, Piperidino- oder Pyrrolidinogruppe,
R3 Wasserstoff oder einen Cj-Cs-Alkylrest und X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Mittel gemäss Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an l-Phenyl-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff, l-Phenyl-l-methyl-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-harn-stoff oder l-(2-Pyridyl)-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff.
4. Mittel gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem l,2,3-Thiadiazolin-2-id-derivat der allgemeinen Formel
20
II
30
35
40
N= C
N
C = N -
X
H
C
/R1
- N
II
6. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an sich unwirksame Base aus der Gruppe der Alkalihydroxide, Amine, Carbonate, Phosphate oder monocar-bonsauren Alkalisalze ausgewählt ist.
7. Mittel gemäss Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Natrium- oder Kaliumhydroxid.
8. Mittel gemäss Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Triäthylamin, Diäthanolamin, Triäthanol-amin, Triisopropanolamin oder Hexamethylentetramin.
9. Mittel gemäss Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Am-moniumcarbonat.
10. Mittel gemäss Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Trinatriumphosphat, Trikaliumphosphat, Te-tranatriumpyrophosphat oder Tetrakaliumpyrophosphat.
11. Mittel gemäss Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Natriumoleat.
12. Mittel gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an l-Phenyl-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff in Mischung mit Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Ammo-niumcarbonat, Tetrakaliumpyrophosphat, Triäthylamin, Triäthanolamin oder Natriumoleat.
13. Mittel gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an l-(2-Pyridyl)-3-(l,2,3-thiadiazol-5-yl)-harn-stoff in Mischung mit Kaliumcarbonat.
14. Mittel gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5-(Phenylcarbamoylimino)-l,2,3-thiadiazolin-2-id-calciumsalz in Mischung mit Kaliumcarbonat.
15. Mittel gemäss Anspruch 1, enthaltend die Einzelkomponenten in einem Gewichtsverhältnis von 1 Gewichtsteil der entblätternd wirksamen Substanz auf 0,5 bis 1000 Gewichtsteile der an sich unwirksamen Base.
16. Mittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen pH-Wert grösser als 8, vorzugsweise von 9,5 bis 11,5 aufweist.
17. Mittel gemäss Anspruch 1, bestehend aus 5 bis 95 Gewichtsprozent Thiadiazol-5-yl-harnstoff- oder 1,2,3-Thia-diazolin-2-id-derivat in Mischung mit einer basisch reagierenden Substanz, 95 bis 5 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 30 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
18. Mittel gemäss Anspruch 1 zur Entblätterung von Baumwollpflanzen.
NS'
\
R,
45
in der
Rj Wasserstoff oder einen C1-Cs-Alkylrest,
R2 Wasserstoff oder einen Cj-Cs-Alkylrest, einen C5-C8-Cycloalkylrest, einen Phenyl-, Halogenphenyl-, C1-C4-Alkylphenyl-, C1-C4-Alkoxyphenyl-, Nitrophenyl-, oder Trifluormethylphenylrest, einen unsubstituierten oder einen ein- oder mehrfach gleich oder verschieden durch C1-C4-Alkylreste, Q-Q-Alkoxyreste, Halogenatome, die Nitrogruppe oder die Trifluormethylgruppe substituierten Pyridyl- oder Pyrimidylrest oder Rj und R2 gemeinsam mit dem N-Atom die Morpholino-, Piperidino- oder Pyrrolidinogruppe bedeuten und B ein Alkalimetallatom, vorzugsweise ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom, oder ein entsprechendes Äquivalent eines Zink-, Mangan-, Calcium-, Magnesium- oder Bariumatoms, und X Sauerstoff oder Schwefel darstellen.
5. Mittel gemäss Ansprüchen 1 und 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 5-(Phenylcarbamoylimino)-l,2,3-thia-diazolin-2-id, Calciumsalz, 5-Phenylcarbamoylimino)-l,2,3-thiadiazolin-2-id, Magnesiumsalz oder 5-Phenylcarbamoyl-imino)-l ,2,3-thiadiazolin-2-id, Mangansalz.
CH6799/81A 1980-10-27 1981-10-23 Mittel zur entblaetterung von pflanzen. CH647928A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040902 DE3040902A1 (de) 1980-10-27 1980-10-27 Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647928A5 true CH647928A5 (de) 1985-02-28

Family

ID=6115564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6799/81A CH647928A5 (de) 1980-10-27 1981-10-23 Mittel zur entblaetterung von pflanzen.

Country Status (35)

Country Link
JP (1) JPS5799504A (de)
KR (1) KR830007606A (de)
AT (1) AT380624B (de)
AU (1) AU550920B2 (de)
BE (1) BE890871A (de)
BG (1) BG37071A3 (de)
BR (1) BR8106908A (de)
CA (1) CA1165580A (de)
CH (1) CH647928A5 (de)
CS (1) CS221995B2 (de)
DD (1) DD201560A5 (de)
DE (1) DE3040902A1 (de)
DK (1) DK440481A (de)
EG (1) EG15216A (de)
FI (1) FI65531C (de)
FR (1) FR2492632B1 (de)
GB (1) GB2086228B (de)
GR (1) GR74697B (de)
HU (1) HU188555B (de)
IE (1) IE51687B1 (de)
IL (1) IL64096A (de)
IN (1) IN157368B (de)
IT (1) IT1139268B (de)
LU (1) LU83705A1 (de)
MA (1) MA19312A1 (de)
NL (1) NL8104620A (de)
NZ (1) NZ198660A (de)
PH (1) PH18494A (de)
PL (1) PL127943B1 (de)
RO (1) RO84304B (de)
SE (1) SE448143B (de)
SU (1) SU1245252A3 (de)
TR (1) TR21352A (de)
ZA (1) ZA817446B (de)
ZW (1) ZW25981A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2522065B (en) * 2014-01-14 2015-12-02 Crop Intellect Ltd Agrochemical composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506690A1 (de) * 1975-02-14 1976-09-02 Schering Ag Mittel zur entblaetterung von pflanzen
DE2719810A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Schering Ag 1,2,3-thiadiazolin-2-id-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
BG37071A3 (en) 1985-03-15
NL8104620A (nl) 1982-05-17
TR21352A (tr) 1984-04-19
IE51687B1 (en) 1987-02-04
GB2086228A (en) 1982-05-12
AT380624B (de) 1986-06-25
CS221995B2 (en) 1983-04-29
DE3040902A1 (de) 1982-07-08
FR2492632A1 (fr) 1982-04-30
GB2086228B (en) 1983-12-21
FR2492632B1 (fr) 1986-05-23
IE812485L (en) 1982-04-27
LU83705A1 (de) 1982-02-18
FI65531B (fi) 1984-02-29
ZA817446B (en) 1982-10-27
IL64096A (en) 1987-01-30
DK440481A (da) 1982-04-28
IL64096A0 (en) 1982-01-31
JPS5799504A (en) 1982-06-21
RO84304B (ro) 1984-07-30
PL233556A1 (de) 1982-05-10
CA1165580A (en) 1984-04-17
SE448143B (sv) 1987-01-26
BE890871A (fr) 1982-04-26
SU1245252A3 (ru) 1986-07-15
FI813262L (fi) 1982-04-28
PH18494A (en) 1985-08-02
ATA454481A (de) 1985-11-15
DD201560A5 (de) 1983-07-27
MA19312A1 (fr) 1982-07-01
RO84304A (ro) 1984-05-23
AU7684981A (en) 1982-05-06
AU550920B2 (en) 1986-04-10
IT1139268B (it) 1986-09-24
HU188555B (en) 1986-04-28
GR74697B (de) 1984-07-04
IT8124600A0 (it) 1981-10-21
EG15216A (en) 1985-12-31
ZW25981A1 (en) 1982-05-26
BR8106908A (pt) 1982-07-13
NZ198660A (en) 1984-02-03
FI65531C (fi) 1984-06-11
PL127943B1 (en) 1983-12-31
SE8106300L (sv) 1982-04-28
KR830007606A (ko) 1983-11-04
IN157368B (de) 1986-03-08
HUT28333A (en) 1983-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646712C2 (de)
DE3050142T1 (de) Herbicidal compositions containing n-(phosphonomethyl)-glycine
DE3222622A1 (de) Mittel zur entblaetterung von pflanzen mit synergistischer wirkung
DE2640484A1 (de) Amidoxim-derivate, ihre herstellung und verwendung
CH647928A5 (de) Mittel zur entblaetterung von pflanzen.
DE1642274B2 (de) Mittel zur selektiven Unkraut bekampfung in Getreide
DE3116008A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116016A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE1670701A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Thiaimidazolidinen
DE3116012A1 (de) Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116011A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116007A1 (de) Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116010A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116015A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116021A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116009A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116013A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
EP0069705A1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung, insbesondere in Getreide
DE1542804C3 (de) Herbizid
DE1941914C3 (de) Herbizides Mittel auf der Basis einer Mischung von Fluorpropionsäuren mit weiteren Herbiziden
DE2166966C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
CH497832A (de) Herbizides Präparat
DE3116017A1 (de) Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE2145383A1 (de) Herbizide Zusammensetzungen
DE2524878A1 (de) Herbicides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased