DE3116017A1 - Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen - Google Patents

Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen

Info

Publication number
DE3116017A1
DE3116017A1 DE19813116017 DE3116017A DE3116017A1 DE 3116017 A1 DE3116017 A1 DE 3116017A1 DE 19813116017 DE19813116017 DE 19813116017 DE 3116017 A DE3116017 A DE 3116017A DE 3116017 A1 DE3116017 A1 DE 3116017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
plants
phenyl
urea
defoliation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813116017
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhart Dr. 1000 Berlin Rusch
Kent 31794 Tifton Ga. Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19813116017 priority Critical patent/DE3116017A1/de
Publication of DE3116017A1 publication Critical patent/DE3116017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • MITTEL INSBESONDERE ZUR ENTBLÄTTE-
  • RUNG VON PFLANZEN Die Erfindung betrifft ein Mittel insbesondere zur Entblätterung von Pflanzen, vorzugsweise Baumwollpflanzen, enthaltend Mischungen von 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-hArnstoff mit O,O-Diaethyl-0-(2-isopropyl-4-methylpyrimidinyl-(6))-thiophosphorBäureester.
  • 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-harnstoffe sind bereits als Mittel zur Entblätterung von Pflanzen bekannt geworden (DE-OS 25 06 690).
  • Diese Wirkstoffe zeigen jedoch nicht in allen Fällen eine ausreichende Wirkung.
  • Es sind weiterhin Mischungen von 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-harnstoffderivaten mit anderen Entblätterungsmitteln bekannt, in denen sich die jeweils an sich schon mehr oder weniger stark entblätternd wirkenden Substanzen in ihrer Wirkung gegenseitig potenzieren (DE-OS 26 46 712). Die synergistische Wirkung dieser Mischungen ist daher abhängig von zwei bereits wirksamen Verbindungen.
  • Mittel der bekannten Art zeigen allerdings nur die beschriebenen Effekte, wirken jedoch nicht gegen Schädlinge dieser Pflanzen, die durch Einsatz entsprechend wirksamer Mittel zusätzlich bekämpft werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Mittels insbesondere zur Entblätterung von Pflanzen, bei denen die Wirkung des als wirksam bekannten 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoffs durch den Zusatz einer an sich unwirksamen Substanz gesteigert wird, die gleichzeitig Schädlinge dieser Pflanzen bekämpft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mittel gelöst, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff der Formel in Mischung mit 0,0-Diaethyl-0-(2-isoproFyl-4-methylpYrimidinFlsäureester der Formel Das erfindungsgemäße Mittel weist überraschenderweise eine Wirkung auf, die größer ist, als die der Einzelkomponenten. Es eignet sich daher insbesondere zur Entblätterung von Baumwollpflanzen, womit in idealer Weise der Einsatz von Pflückmaschinen für die Kapselernte ermöglicht wird.
  • Auch andere Pflanzen, zum Beispiel Citruspflanzen, können indessen vorteilhaft entblättert oder in ihrem Wachstum beeinflußt werden, wie zum Beispiel Bestockungsförderung, Seitentriebbildung, Hennnung des Wurzelwachstums bei Gräsern und Dikotyledonen, wie Hibiscus, Apfel und anderen Gehölzen. Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Mittel daher vorteilhafterweise sowohl zur Entblätterung als auch zur Wachstumsregulierung von Pflanzen eingesetzt werden kann.
  • Es ist dem fachmann bekannt, daß die Entblätterung keine herbizide Wirkung ist und daß sogar das Abtöten der behandelten Pflanze unerwünscht ist, weil.die Blätter an der abgetöteten Pflanze haften bleiben und die produktiven Pflanzenteile geschädigt werden können.
  • Der Sinn der Entblätterung, zu einer Ernteerleichterung und zu einem reineren Erntegut zu kommen, kann dadurch verloren gehen.
  • Es sit deshalb notwendig, daß die Pflanze am Leben bleibt, während die Blätter sich abtrennen und abfallen. Dies ermöglicht die weitere Entwicklung der produktiven Pflanzenteile, wobei neuer Blattnachwuchs verhindert werden soll. Alle diese Aufgaben löst das erfindungsgemäße Mittel und bereichert somit den Stand der Technik in überragender Weise.
  • Darüber hinaus löst das erfindungsgemäße Mittel die Aufgabe, gleichzeitig Schädlinge, insbesondere Insekten, zu bekämpfen, so daß bei Verwendung des Mittels die Pflanzen sowohl vorteilhaft entblättert als auch gleichzeitig von schädlichen Insekten befreit werden können.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann auch in Mischung mit anderen Wirkstoffen, zum Beispiel Entblätterungs-, Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, je nach dem gewünschten Zweck, verwendet werden.
  • Eine Förderung der Wirkung und der Wirkungsgeschwindigkeit kann außerdem zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle erzielt werden. Das läßt eine weitere Minderung der Aufwandmenge der eigentlichen Wirkstoffe zu.
  • Zweckmäßig wird die erfindungsgemäße Mischung in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
  • Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen.
  • Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
  • An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: zum Beispiel Natrium-oder Cnlciumligninsulfonat, Polyoxyäthylen-alkylphenyläther, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate, Salze langkettiger Fettsäuren sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
  • Der Anteil onr gekennzeichneten Mischung in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 5 bis 95 Getichtsprozente dieser Mischung, etwa 95 bis 5 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 50 Gewichtsprozeute oberflächenaktive Stoffe.
  • Das Gewichtsverhältnis der Konponenten in der gekennzeichneten Mischung soll etwa 1 Gewichtsteil 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-2-yl)-harnstoff auf 0,2 bis 1000 Gewichtsteile O,O-Diaethyl-O-(-isopropyl-4-ethylpyrimidinyl-(6))-thimphosphorsAur-ester, vorzugsweise 1 Gewichtsteil auf 1 bis 50 Gewichtsteile betragen, und richtet sich nach der Empfindlichkeit und Widerstandsfähigkeit der Pflanzen, dem Anwendungszeitpunkt, den klimatischen Verhältnissen und Bodenverhältnissen.
  • Die Aufwandxenge für die gewünschte Entblätterung betragen in der Regel 1 - 10 000 g Mischung/ha, vorzugsweise 10 - 1000 g Mischung ha.
  • Die Ausbringung des Mittels kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten "Low-Volume-" oder Ultra-Low-Volume-Verfahren ist ebenfalls möglich.
  • 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff (common name: Thidiazuron) und O,O-Diaethyl-O-(g (2-isopropyl-4-methylpyrimidinyl@(6)) -thiophosphorsäureester (common name: Diazinon) sind als solche bekannt und können nach an-sich bekannten Verfah?ehergestellt werden (siehe-DE-OS 22 14-632-und GB-PS 713 278).
  • Zur Herstellung der Zubereitungen werden zun Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt: a) 95 Gewichtsprozent Mischung 4 Gewichtsprozent Kaolin 1 Gewichtsprozent Oberflächenaktive Stoffe auf Basis des Natriumsalzes des N-Nethyl-N-oleyl- taurins und des Calciumsalzes der Ligninsulfonsäure b) 80 Gewichtsprozent Mischung 10 Gewichtsprozent Calciumsalz der Ligninsulfonsäure 3 Gewichtsprozent Aumoniumsalz des Monoschwefelsäureesters des Tetraäthylenglycol-nonylphenyläthers 7 Gewichtsprozent Kolloidale Kieselsäure c) 20 Gewichtsprozent Mischung 70 Gewichtsprozent Tonsil 8 Gewichtsprozent Zellpech 2 Gewichtsprozent Netzmittel auf Basis eines Fettsäurekondensationsproduktes d) 5 Gewichtsprozent Mischung 80 Gewichtsprozent Tonsil 10 Gewichtsprozent Zellpech 5 Gewichtsprozent Netzmittel auf Basis eines Fettsäurekondensationsproduktes.
  • Die Herstellung der Zubereitungen erfolgt zum Beispiel durch Vermischen der einzelnen Bestandteile in einer Trommel und anschließendes Vermahlen in einer Mühle.
  • Nachstehenden Beispielen liegen Gewächshausversuche zugrunde, die in der Regel an Baumwoll-Pflanzen mit 5 bis 7 echten Laubblättern in 4-facher Wiederholung durchgeführt wurden. Die Mittel wurden in Form wäßriger Zubereitungen auf Basis der oben aufgeteilten Zusammensetzungen angewendet.
  • Die Auswertung der Versuche erfolgte durch Auszählen der seit der Applikation abgeworfenen Blätter und durch Berechnung des Anteils in X der Gesamtblattzahl.
  • Die nachstehenden Beispiele enthalten Angaben über die Wirkstoffe, deren Mischung, Aufwandmenge sowie den ermittelten Prozentsatz an Entblätterung. Teilweise ist hinter dem durch die Kombination erzielten Prozentsatz an Defoliation in Klammern der - nach der von S. R. Colby beschriebenen Methode - errechnete Wert angegeben, der bei Vorliegen additiver Wirkung zu erwarten wäre (S.R.Colby "Calculating Synergistic and Antagonistic Responses of Herbicide Combinations" -Weeds 15/1 (1967) p 20-22).
  • Die Berechnung erfolgte nach folgender Formel: E = X + Y 10O dabei ist X = Prozentsatz Entblätterung mit Substanze A bei p kg Wirkstoff/ha Y = Prozentsatz Entblätterung mit Substanz B bei q kg Wirkstoff/ha E = erwartete Entblätterung durch A+B bei p+q kg/ha Ist der beobachtete Wert höher als der nach Colby errechnete Wert E. so hat die Kombination synergistische Wirkung. Die Ergebnisse zeigen deutlich die Wirkungspotenzierung der entblätternd wirksamen Substanz 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff durch die an sich unwirksame Substanz mit insektizider Wirkung.
  • BEISPIEL 1 Junge Baumwollpflanzen wurden mit nachstehend angegebenen Wirkstoffen behandelt. Nach einigen Tagen wurde der Prozentsatz abgeworfener Blätter festgestellt. Die Ergebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Die Werte der Kombinationen zeigen die überraschende Wirkungssteigerung.
  • Komponenten Wirkstoff- Enblät- E dosis in terung (n.Colg/ha in X by) 1-Phenyl- 3- (1,2, 3- thiadiazol-5-yl) -harnstoff (I) 40 20 0,0-Diaethyl-0-(2-isopropyl-4-methylpyrimidinyl-(6) )-thio- 500 ° phosphorsäureester I + II 40 + 400 90 (20) BEISPIEL 2 Junge Baumwollpflanzen wurden wie in Beispiel 1 angegeben behandelt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle wiedergegeben.
  • Komponenten Wirkstoff- Xntblät- E dosis in terung (n.Col-£/ha in X by) 1-Phenyl-3- (1,2, 3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff (I) 40 20 0, 0-Diaethyl-O- (2-isopropyl-4-methylpyrimidinyl-(6))-thiophos- 1100 0 phorsäureester (II) I + II 40 + 40 34 40 + 80 50 40 + 200 55 40 + 400 90 40 + 1000 100 BEISPIEL 3 Junge Citruspflanzen mit 12 bis 16 Laubblättern wurden mit nachstehend angegebenen Wirkstoffen bespritzt. Später (nach 4 Wochen) wurde der Prozentsatz abgeworfener Blätter festgestellt. DieErgebnisse sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
  • Komponenten Wirkstoff- Entblätterung in % dosis in g/ha 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff (I) 300 16,2 0 ,0-Diaethyl-0- (?-isopropyl 4-methylpyrimidinyl-(6))-thio- 800 0 phosphorsäureester (II) I + II 300 + 500 52,2 BEISPIEL 4 Junge Baumwollpflanzen wurden wie in Beispiel 1 angegeben behandelt und ausgewertet. Ein Teil der Pflanzen war vier Stunden nach Applikation der Wirkstoffe einer Beregnung entsprechend 10 1 Wasser je m2 ausgesetzt. Die Ergebnisse sind der Tabelle zu entnehmen. Sie machen die sehr viel geringere Regenempfindlichkeit der Kombination deutlich.
  • Komponenten Wirkstoff- Entblätterung in % dosis in ohne mit Beregg/ha nung 1-Phenyl- 3- (1,2,3- thiadiazol-5-yl)-harnstoff (I) 100 50 15 0, 0-Diaethyl-0- (2-isopropyl-4-methylpyrimidinyl-(6))-thiophos- 600 0 0 phorsäureester (II) I + II 100 + 500 90 85

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Mittel insbesondere zur Entblätterung von Pflanzen, gekennzeichnet durch einen Cehalt an 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff in Mischung mit 0,0-Diaethyl-0-(2-isopropyl-4~methyl~ pyrimidinyl- (6)) -thiophosphorsäureester.
  2. 2. Mittel gemäß Anspruch 1, enthaltend die Einzelkomponenten in einem Gewichtsverhältnis von 1 Gewichtsteil 1-Phenyl-3- (1,2, 3-thiadiazol-2-yl)-harnstoff auf 0,2 bis 1000 Gewichtsteile 0,0-Diaethyl-0-(2 isopropyl-4-me-thylpyrimidinyl-(6t}-thiophosphorsäureester.
  3. 3. Mittel gemäß Ansprüchen 1 und 2, enthaltend die Einzelkomponenten in einem Gewichtsverhältnis von 1 Gewichtsteil 1-Phenyl-3-(1,2,3-thiadiazol-2-yl)-harnstoff auf 1 bis 50 Gewichtsteile 0,0-Diaethyl-0-(2-isopropyl-4-methylpyrimidinyl-(6))-thiophosphorsäureester.
  4. 4. Mittel gemäß Ansprüchen 1 bis 3 in Mischung mit Träger und/oder Hilfsstoffen.
  5. 5. Mittel gemäß Ansprüchen 1 bis 4 zur Entblätterung von Baumwollpflanzen.
DE19813116017 1981-04-14 1981-04-14 Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen Withdrawn DE3116017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116017 DE3116017A1 (de) 1981-04-14 1981-04-14 Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116017 DE3116017A1 (de) 1981-04-14 1981-04-14 Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116017A1 true DE3116017A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=6130614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116017 Withdrawn DE3116017A1 (de) 1981-04-14 1981-04-14 Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3116017A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048436B1 (de) Herbizide Mittel
DE2646712C2 (de)
DE2839087A1 (de) Herbizide mittel
WO2001010211A1 (de) Herbizide mittel von nachauflauf-herbiziden zur bodenapplikation
AT406002B (de) Gegen pilzbefall geschütztes pflanzen-vermehrungsgut und seine herstellung unter verwendung eines wirkstoffs auf der basis der phosphorigen säure
DE3222622A1 (de) Mittel zur entblaetterung von pflanzen mit synergistischer wirkung
CH622674A5 (en) Herbicide
DE2657583A1 (de) Herbizide kombinationen
EP0076470A1 (de) Herbizide Mittel
DE3116017A1 (de) Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116008A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116016A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116012A1 (de) Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116007A1 (de) Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116009A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116013A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116011A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116021A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116010A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE2021822A1 (de) Acylierte Triflourmethylharnstoffcarbamate und deren Verwendung als Herbizide
DE2540364C2 (de)
DE3128420A1 (de) Mittel zur entblaetterung von pflanzen
DE2558385A1 (de) Ertragssteigernde mittel
DE2356158B2 (de) Herbicide Mittel mit einem Gehalt an Thiophosphorsäureamiden
DE3116015A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee