CH647506A5 - 3,5-dinitrophthalsaeureimide. - Google Patents

3,5-dinitrophthalsaeureimide. Download PDF

Info

Publication number
CH647506A5
CH647506A5 CH6358/83A CH635883A CH647506A5 CH 647506 A5 CH647506 A5 CH 647506A5 CH 6358/83 A CH6358/83 A CH 6358/83A CH 635883 A CH635883 A CH 635883A CH 647506 A5 CH647506 A5 CH 647506A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
acid
compounds
dinitrophthalic
mmol
Prior art date
Application number
CH6358/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Fischer
Vratislav Dr Kvita
Hans Dr Zweifel
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of CH647506A5 publication Critical patent/CH647506A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/87Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
    • C07D307/89Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with two oxygen atoms directly attached in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3,5-Dinitro-phthalsäureimide und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die neuen 3,5-Dinitrophthalsäureimide sind wertvolle Ausgangsprodukte zur Herstellung von Phthalsäureimiden oder Phthalsäureanhydriden mit einer Thioäthergruppe in 3-Stel-lung und einer Nitro-, Äther-, Thioäther- oder R'S02-Grup-pe in der 5-Stellung. Die genannten Phthalsäureimide und Phthalsäureanhydride eignen sich als Sensibilisatoren für lichtvernetzbare Polymere oder als Initiatoren, bevorzugt im Gemisch mit Aminen, für die Photopolymerisation äthylenisch ungesättigter Verbindungen oder für die photochemische Vernetzung von Polyolefinen.
Gegebenenfalls halogenierte, besonders chlorierte, Thi-oxanthone gehören zu den bekanntesten und wirksamsten Sensibilisatoren. für photoinduzierte Vernetzungsreaktionen. Voraussetzung für eine erfolgreiche derartige Anwendung ist eine gute Verträglichkeit des Sensibilisators im Polymeren, d.h. der Sensibilisator muss bis zu erhöhten Konzentrationen mit dem Polymeren mischbar sein. Ferner müssen die Sensibilisatoren in den bei der Verarbeitung der Polymeren zur Anwendung gelangenden Lösungsmitteln gut löslich sein. Die vorerwähnten. Thioxanthone genügen diesen Anforderungen nicht in jeder Hinsicht; insbesondere entmischen sie sich leicht im Polymeren, wodurch dessen Sensibilisatorwirkung stark beeinträchtigt wird.
Es ist auch bekannt, dass man die Photopolymerisation von äthylenisch ungesättigten Verbindungen durch aromatische Ketone vom Typ des Benzophenons, des Antrachinons, Xanthons und Thioxanthons initiieren kann. Es ist weiterhin aus der US Patentschrift 3 759 807 bekannt, dass die Initiatorwirkung solcher aromatischer Ketone durch den Zusatz von organischen Aminen beschleunigt werden kann. Da diese Amine allein meist keine Initiatorwirkung besitzen, wirken sie in Kombination mit aromatischen Ketonen als Aktivatoren oder Beschleuniger. Technisch ist dies von grosser Wichtigkeit, da die Produktionsgeschwindigkeit von photochemisch gehärteten Überzügen oder Druckfarben in erster Linie von der Polymerisationsgeschwindigkeit der ungesättigten Verbindung abhängt.
Es wurden nun neue 3,5-Dinitrophthalsäureimide der Formel I
°z\ A /co-
v/ \
co
(i)
NCL
gefunden, worin R C^-Alkyl, C^-Alkenyl, C3.5-Alkinyl, C^jj-Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl oder Toluyl bedeutet.
Definitionsgemässe Alkyl-, Alkenyl- undAlkinylgruppen 20 R können geradkettig oder verzweigt sein. Als Beispiele de-finitionsgemässer Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgrappen R seien erwähnt = Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-, sek- und tert-Butyl, n-Pentyl, 2- oder 3-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, 3-Heptyl, n-Octyl, n-Decyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, 25 n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl und Eicosyl; Vinyl, Allyl, Methallyl, 2-Butenyl, 4-Pentenyl; 2-Propinyl, 3-Butinyl und 4-Pentinyl.
Alkylgruppen R sind bevorzugt geradkettig und weisen insbesondere 1-10 und vor allem 1-6 C-Atome auf. Ganz 30 besonders bevorzugt ist Methyl. Bevorzugte Alkenyl- und Alkinylgrappen R sind: Vinyl, Allyl, Methallyl, 2-Butenyl und Propinyl.
Beispiele von Cycloalkylgruppen R sind Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl und Cyclododecyl. Bevorzugt ist 35 Cyclohexyl. Als Toluylgruppe R kommt vor allem p-Toluyl in Betracht.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin CH-Alkyl, Phenyl oder p-Toluyl bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I können auf an sich be-40 kannte Weise hergestellt werden, z.B. dadurch, dass man entweder 3,5-Dinitrophthalsäureanhydrid mit einer Verbindung, der Formel IIa
R-NH-Y (IIa)
45 oder 3,5-Dinitrophthalsäure mit einer Verbindung der Formel IIb
R-NH-Y' (IIb),
worin Y Wasserstoff, -COH oder -CO-NH-R und Y' -COH so oder -CO-NH-R darstellen und R die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, durch Erhitzen in einem inerten organischen Lösungsmittel oder in der Schmelze zu einer Verbindung der Formel I umsetzt.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich zur Herstel-55Jung von Verbindungen der Formel III oder IV
\ /x /0M1
(III) Oder
I
% A
il SR1
(IV)
C0M„
65 worin Mj und M2 je -OH oder zusammen -O-, und R' C^o' Alkyl, C3_5-Alkenyl, C3.5-Alkinyl, C2_4-Monohydroxyalkyl, C^-Halogenalkyl, Benzyl, C5_12-Cycloalkyl, Phenyl, Halo-genphenyl, Nitrophenyl, Alkyl- oder Alkoxyphenyl mit je 1-4
3
647506
C-Atomen in den Alkyl- bzw. Alkoxyteilen oder Acetyl-aminophenyl bedeuten.
Als Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppe R' kommen mit Ausnahme der Vinylgruppe die unter R definierten Gruppen in Betracht. Die Halogenailkylgruppen R' können durch einen oder mehrere Halogenatome, wie Chlor oder Brom und insbesondere Fluor substituiert sein. Halogenphenyl-, Nitro-phenyl-, Alkylphenyl und Alkoxyphenylgruppen R' können ein- oder mehrfach substituiert sein. Bevorzugt stellt R' Cj-m-Alkyl, Cj-io-Halogenalkyl, Phenyl, 4-Alkoxyphenyl, p-Toluyl oder 3,4-Dichlorphenyl dar. Besonders bevorzugt ist R' Cj.jj-n-Alkyl oder Phenyl. Mi und M2 bedeuten vorzugsweise zusammen -0-.
Die Verbindungen der Formeln III und IV können dadurch hergestellt werden, dass man die Verbindungen der Formel I mit einer Verbindung der Formel Va
R'—SH
(Va)
einem Salz einer Verbindung der Formel Va oder Gemischen davon zu einer Verbindung der Formel lila x'x A /°-
VN
I
SR'
CO
(lila)
umsetzt, worin X'-N02 oder -SR' bedeutet und R und R' die unter Formel I bzw. III angegebene Bedeutung haben, und R noch Wasserstoff sein kann, Verbindungen der Formel lila, worin X' -N02 darstellt, gegebenenfalls anschliessend mit einem Salz einer Verbindung der Formel Vb oder Vc
R'—OH (Vb) oder R'—S02H (Vc) zu einer Verbindung der Formel Illb x\ A /co-
v/ \
co
(Illb)
SR'
umsetzt, wobei R und R' die oben angegebene Bedeutung haben und X" -OR' oder -S02R' darstellt, und gegebenenfalls anschliessend die Verbindungen der Formel lila oder Illb in eine Verbindung der Formel IV überführt
'C0M~
\ / 1
v\
I
SR1
COM„
(IV),
worin X, R' Mj und M2 die vorher angegebene Bedeutung haben.
Die Ausgangsverbindungen (3,5-Dimtrophthalsäure, 3,5--Dinitrophthalimid, 3,5-Dinitrophthalsäureanhydrid, Verbindungen der Formeln IIa, IIb, Va und Salze von Verbindungen der Formeln Va, Vb und Vc) sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die obigen Umsetzungen können auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden. Die Umsetzung des 3,5-Dini-
trophthalsäureanhydrids bzw. der 3,5-Dinitrophthalsäure mit den Verbindungen der Formel IIa oder IIb kann mit oder ohne Zusatz eines geeigneten inerten organischen Lösungsmittels, wie N,N-Dimethylformamid oder aromatische Koh-5 lenwasserstoffe, z.B. Toluol oder Xylole, vorgenommen werden. Wird die Umsetzung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt, so arbeitet man im allgemeinen bei Rückflusstemperatur. Für das Arbeiten in der Schmelze (ohne Zusatz von Lösungsmittel) liegen die Reak-lo tionstemperaturen bevorzugt zwischen etwa 160 und 220°C. Bei der genannten Umsetzung können intermediär die entsprechenden Amidsäuren gebildet werden, die im allgemeinen durch blosses Erhitzen in die Imide übergehen. Als Verbindungen der Formel IIa bzw. IIb, worin Y bzw. Y' -CO-NH-R i5 bedeutet, wird N,N-Dimethylharnstoff bevorzugt. Besonders bevorzugt ist die Umsetzung von 3,5-Dinitrophthalsäureanr hydrid mit einer Verbindung der Formel IIa, worin Y -COH und vor allem Wasserstoff bedeutet.
Die Umsetzung der 3,5-Dinitrophthalimide der Formel I 20 mit den Mercaptanen der Formel Va bzw. deren Salzen sowie die allfällige weitere Umsetzung von Verbindungen der Formel Illai mit X' = -NOz mit Salzen von Verbindungen der Formel Vb oder Vc wird mit Vorteil in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels bei Temperaturen zwi-25 sehen etwa 0 und Rückflusstemperatur, bevorzugt zwischen etwa 20 und 50°C für Mercaptane der Formel Va oder deren Salze und Salze von Verbindungen der Formel Vb, und etwa 50-150°C für die Umsetzung mit Salzen der Formel Vc durchgeführt.
30 Als Salze von Verbindungen der Formeln Va, Vb und Vc kommen sowohl Salze mit organischen als auch anorganischen Basen in Betracht. Bevorzugt sind Alkalimetall- und quaternäre Ammoniumsalze, wie die Na-, K-, Tetramethyl-, Tetraäthyl-, Benzyltrimethyl- und Benzyltriäthylammonium-35 salze.
Die allfällige Hydrolyse der Verbindungen der Formel lila oder Illb zu Phthalsäuren der Formel IV und deren Cyclisierung zu den entsprechenden Anhydriden können ebenfalls auf an sich bekannte Weise vorgenommen werden. 40 Die Verbindungen der Formel III und die Phthalsäure-anhydride der Formel IV (Mx und M2 zusammen -0-) können z.B. als Sensibilisatoren für lichtvernetzbare Polymere der verschiedensten Art eingesetzt werden.
Derartige Polymere werden z.B. zur Herstellung von « Druckplatten für das Offsetdruckverfahren, zur Herstellung von Photooffset-Lacken, für die unkonventionelle Photographie, z.B. zur Herstellung von photographischen Bildern mittels Photopolymerisation oder Photovernetzung verwendet. Solche Polymere finden insbesondere Anwendung als soge-50 nannte Photoresists zur Herstellung von gedruckten Schaltungen nach an sich bekannten Methoden. Dabei wird die mit der lichtempfindlichen Schicht versehene Seite der Leiterplatte durch ein das Leiterbild aufweisendes Dianegativ belichtet und dann entwickelt, worauf man die unbelichteten 55 Stellen der Schicht durch Entwicklungsflüssigkeit herausholt.
Schliesslich finden die Verbindungen der Formel III und die Phthalsäureanhydride der Formel IV auch Anwendung als Photoinitiatoren zusammen mit Aminen für die Photopolymerisation äthylenisch ungesättigter Verbindungen oder «o für die photochemische Vernetzung von Polyolefinen.
A) Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
65 3,5-Dinitrophthalsäure-N-p-toluylimid
2 kg (8,4 Mol) 3,5-Dinitrophthalsäureanhydrid und 897 g (8,4 Mol) p-Toluidin werden in 6,2 1 Eisessig während 3 Stun
647 506
4
den am Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen wird filtriert, mit 21 Wasser nachgewaschen, und der Rückstand wird in 25 1 Wasser suspendiert, abfiltriert und bei 100°C im Vakuum getrocknet. Ausbeute 2339 g (85 % d.Th.); Smp. 182-3°C.
Analyse für: C15HgN306 (Molgewicht 327,25)
berechnet: C 55,05% H 2,77% N 12,84% gefunden: C 55,05% H 3,02% N 12,91%
Beispiel 2 3,5-Dinitrophthalsäure-N-methylimid a) 51,22 g (0,2 Mol) 3,5-Dinitrophthalsäure und 8,81 g (0,1 Mol) N,N'-Dimethylharnstoff werden zusammen fein zerrieben und in einem offenen Kolben vorsichtig auf 180°C erhitzt. Die nach dem Abklingen des Schäumens entstandene dunkle, klare Schmelze wird 6 Stunden bei 180°C und
1 Stunde bei 200°C gehalten. Nach dem Abkühlen wird der Rückstand in TetrahydrofuranMethylenchlorid (Volumenverhältnis 1:1) gelöst, filtriert und eingedampft. Nach dem Umkristallisieren aus Tetrahydrofuran/Cyclohexan erhält man 42,37 g (84% d.Th.) 3,5-Dinitrophthalsäure-N-methyl-imid vom Smp. 174-6°C. Nach einem weiteren Umkristallisieren weist das Produkt einen Smp. von 178-180°C auf.
b) 238,11 g (1 Mol) 3,5-Dinitrophthalsäureanhydrid werden in 1 Liter Xylol am Rückfluss gelöst. Während 30 Minuten werden 62,02 g (1,05 Mol) N-Methylformamid bei Rückfluss zugetropft. Nach 18 Stunden am Rückfluss werden das entstandene Wasser und die Ameisensäure zusammen mit etwas Xylol (total 140 ml) abdestilliert, wobei der Siedepunkt auf 137°C steigt. Die Lösung wird heiss filtriert. Nach langsamen Abkühlen und Einengen der Mutterlauge erhält man 209,42 g (83 % d.Th.) 3,5-Dinitrophthalsäure-N--methylimid; Smp. 174-6°C.
Analyse für: C9H5N306 (Molgewicht 251,15)
berechnet: C 43,04% H 2,01% N 16,73% gefunden: C 43,40% H 2,00% N 16,5 %
Beispiel 3 3,5-Dinitrophthalsäure-N-n-butylimid
23,81 g (0,1 Mol) 3,5-Dinitrophthalsäureanhydrid werden in 150 ml Xylol am Rückfluss gelöst. Das Gemisch wird auf 105°C abgekühlt, und unter starkem Rühren werden 7,31 g (0,1 Mol) n-Butylamin in 10 ml Xylol zugetropft. Beim langsamen Erwärmen zum Rückfluss geht die ausgefallene Amid-säure, zum Teil unter heftigem Aufschäumen, ins lösliche Produkt über. Nach 30 Minuten Rückfluss am Wasserabscheider wird abgekühlt, filtriert, und die Mutterlauge wird eingedampft. Nach dem Umkristallisieren aus Methylen-chlorid/Diäthyläther/n-Pentan erhält man 27,53 g (94% d.Th.) 3,5-Dinitrophthalsäure-N-n-butylimid vom Smp. 40 bis 42 °C.
Analyse für: (Molgewicht 293,24)
berechnet: C 49,15% H 3,78% N 14,33% gefunden: C 49,46% H 3,89.% N 14,35%
B) Verwendungsbeispiele
Beispiel I
5-Nitro-3-phenylthiophthalsäure-N-p-toluylimid a) 820 mg (2,5 mMol) 3,5-Dinitrophthalsäure-N-p-toluyl-imid [hergestellt gemäss Beispiel 1], 0,33 g (3 mMol) Thio-phenol und 29 mg (0,125 mMol; 5 Gew.-%) Benzyltriäthyl-ammoniumchlorid werden in 15 ml CH2C12 gelöst, worauf man eine Lösung von 0,492 g (6 mMol) wasserfreiem Na-triumacetat in 4 ml Wasser zugibt. Nach 20 Minuten starkem Rühren bei 25°C wird mit Wasser verdünnt, auf pH 9-10 gestellt, und die organische Phase wird abgetrennt, mit 2N NaOH gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach dem Umkristallisieren aus Toluol erhält s man 930 mg (95 % d.Th.) 5-Nitro-3-phenylthiophthalsäure--N-p-toluylimid vom Smp. 207-209°C.
b) 49 g (0,15 Mol) 3,5-Dinitrophthalsäure-N-p-toluylimid werden in 500 ml Dimethylsulfoxid vorgelegt. Unter leichtem Kühlen werden bei 22-23°C 22,5 g (0,204 Mol) Thio-lophenol während 10 Minuten zugetropft, wobei nitrose Gase entstehen. Nach 30 Minuten bei 25°C wird 4 Stunden bei 45 °C gehalten, auf einen Liter Eiswasser ausgetragen, und der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus Toluol erhält 15 man 52,5 g (90% d.Th.) 5-Nitro-3-phenylthiophthalsäure-N--p-toluylimid vom Smp. 208-9°C.
Analyse für: C21H14N204S (Molgewicht 390,40)
ber.: C 64,61% H 3,62% N 7,18% S 8,21% gef.: C 64,30% H 3,81% N 7,32% S 8,45%
20
Beispiel II
3-(3,4-Dichlorphenylthio)-5-nitraphthalsäure-N-methylimid
20,09 g (80 mMol) 3,5-Dinitrophthalsäure-N-methylimid 25 [hergestellt nach Beispiel 2] werden in 300 ml Essigsäureäthylester vorgelegt und mit 33,6 g (243 mMol) zerriebenem, wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt, worauf man 15,04 g (84 mMol) 3,4-Dichlorthiophenol bei 25°C zutropft. Nach Zugabe von 100 ml Tetrahydrofuran wird über Nacht ge-3o rührt, zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird in einem Gemisch aus Methylenchlorid und verdünnter Salzsäure aufgenommen. Die organische Phase wird mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält nach dem Umkristallisieren aus 35Methylenchlorid/n-Pentan 25,74 g (84% d.Th.) des obigen Imids vom Smp. 167-8°C.
Analyse für C15H8C12N204S (Molgewicht 383,21)
berechnet: C 47,02% H 2,11% N 7,31% gefunden: C 46,87% H 2,15% N 7,43%
4C
Beispiel III
3,5-Bis-(Phenylthia)-phthalsäure-N-p-toluylimid
3,9 g (10 mMol) 5-Nitro-3-phenylthiophthalsäure-N-p-45 -toluylimid, 1,4 g (10 mMol) Natriumthiophenolat und 80 ml Dimethylsulfoxid werden eine Stunde bei 25 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser und Chloroform aufgenommen und die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. soNach dem Umkristallisieren aus Toluol erhält man 4,1 g (91% d.Th.) des obigen Imids vom Smp. 179-180°C.
Analyse für: C27H19N02S2 (Molgewicht 453,57)
ber.: C 71,50% H 4,22% N 3,09% S 14,14% gef.: C 71,30% H 4,40% N 3,20% S 14,00%
55
Beispiel IV
5-Methoxy-3-phenylthiophthalsäure-N-p-toluylimid
110 ml 1,0 M Natriummethylatlösung in 110 mMol ab-60 solutem Methanol werden zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird in 200 ml Dimethylsulfoxid aufgeschlämmt. 39,04 g (100 mMol) 5-Nitro-3-phenylthiophthalsäure-N-p--toluylimid in 200 ml Dimethylsulfoxid werden zugegeben, und das Gemisch wird einen Tag bei 25°C gerührt, dann auf 651,5 1 verdünnte Salzsäure ausgetragen und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach dem Umkristallisieren aus Toluol/Cyclohexan erhält
5
647506
man 31,68 g (84% d.Th.) des obigen Imids vom Smp. 166 bis 168°C.
Analyse für: C22Hi7N02S (Molgewicht 375,44)
ber.: C 70,38% H 4,57% N 3,73% S 8,54% gef.: C 70,31% H 4,58% N 3,79% S 8,33%
Beispiel V 5-Nitro-3-phenylthio Phthalsäure a) 160 g (0,41 Mol) 5-Nitro-3-phenylthiophthalsäure-N--p-toluylimid werden in 1590 ml 20%iger Natronlauge unter Rühren über Nacht am Rückfluss gehalten. Das Gemisch wird unter guter Kühlung mit konz. Salzsäure angesäuert (10-15°C), die Amidsäure wird abfiltriert und mit 1070 ml konz. Salzsäure 3 Stunden am Rückfluss gerührt. Nach dem Abkühlen wird filtriert, der Rückstand wird in 650 ml 5%iger Na2C03-Lösung verrührt, filtriert und das Filtrat wird angesäuert. Nach dem Kühlen, Abfiltrieren und Trocknen im Vakuum über Phosphorpentoxid erhält man 116,2 g (89% d.Th.) 5-Nitro-3-phenylthiophthalsäure; Smp. 183-5°C.
b) 3,0 g (10 mMol) 5-Nitro-3-phenylthiophthalsäureimid werden in 30 ml IN Natronlauge während 8 Stunden am Rückfluss gehalten, abgekühlt, mit 3 ml konz. Salzsäure angesäuert, mit Tetrahydrofuran/Toluol extrahiert, mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach dem Trocknen erhält man 3,13 g (98% d.Th.) 5-Nitro-3-phenylthiophthalsäure; Smp. 182-4°C. Analyse für: C14HgN06S (Molgewicht 319,29)
ber.: C 52,67% H 2,84% N 4,39% S 10,04% gef.: C 52,90% H 3,20% N 4,30% S 9,80%
Beispiel VI 5-Nitro-3-phenylthiophthalsäureanhydrid a) 4,3 g (13,5 mMol) 5-Nitro-3-phenylthiophthalsäure
5 [hergestellt gemäss Beispiel V] werden mit 4,1 g (40,2 mMol) Acetanhydrid in 100 ml Toluol 1 Stunde am Rückfluss gehalten. Nach dem Eindampfen und Umkristallisieren aus Methylenchlorid/n-Pentan erhält man 3,97 g (98% d.Th.) 5-Nitro-3-phenylthiophthalsäureanhydrid; Smp. 167-169°C.
10
b) 5 g (21 mMol) 3,5-Dinitrophthalsäureanhydrid werden in 17 ml Tetrahydrofuran gelöst; dann gibt man 2,78 g (25,2 mMol) Thiophenol und 4,3 g (42 mMol) Acetanhydrid zu. Diese Lösung wird unter starkem Rühren zu einem Geis misch von 22,4 g 30%iger Natronlauge, 47,8 mg (0,21
mMol) Benzyltriäthylammoniumchlorid und 100 ml Methylenchlorid zugetropft.
Nach 2 Stunden Rühren wird mit Wasser verdünnt. Mit 2o Methylenchlorid werden neutrale Verunreinigungen extrahiert, dann wird die wässrige Phase angesäuert, mit Methylenchlorid extrahiert, und die Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Acetanhydrid und Toluol erhitzt und ergibt nach dem Ein-25 dampfen und Umkristallisieren aus Methylenchlorid/n-Pentan 2,57 g (41 % d.Th.) 5-Nitro-3-phenylthiophthalsäure-anhydrid; Smp. 167-169°C.
Analyse für: C14H7N05S (Molgewicht 301,27)
ber.: C 55,82% H 2,34% N 4,65% S 10,64% 30 gef.: C 55,8 % H 2,4 % N 4,7 % S 10,5 %
v

Claims (3)

  1. 647506
  2. 2. Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, worin R C^-Alkyl, Phenyl oder p-Toluyl bedeutet.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel I
    N02VVC0-Î
    % y"\
    (i),
    NO,
    worin R C^-Alkyl, C2_5-Alkenyl, C3_5-Alkinyl, C5„12-Cyclo-alkyl, Benzyl, Phenyl oder Toluyl bedeutet.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder 3,5-Dinitrophthalsäureanhydrid mit einer Verbindung der Formel IIa
    R—NH—Y
    (IIa)
    oder 3,5-Dinitrophthalsäure mit einer Verbindung der Formel IIb
    R—NH—Y' (IIb),
    worin Y Wasserstoff, -COH oder -CO-NH-R und Y' -COH oder -CO-NH-R darstellen und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, durch Erhitzen in einem inerten organischen Lösungsmittel oder in der Schmelze zu einer Verbindung der Formel I umsetzt.
CH6358/83A 1980-05-06 1983-11-28 3,5-dinitrophthalsaeureimide. CH647506A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH351880A CH644362A5 (de) 1980-05-06 1980-05-06 3,5-disubstituierte phthalsaeureimide.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647506A5 true CH647506A5 (de) 1985-01-31

Family

ID=4257731

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351880A CH644362A5 (de) 1980-05-06 1980-05-06 3,5-disubstituierte phthalsaeureimide.
CH6358/83A CH647506A5 (de) 1980-05-06 1983-11-28 3,5-dinitrophthalsaeureimide.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351880A CH644362A5 (de) 1980-05-06 1980-05-06 3,5-disubstituierte phthalsaeureimide.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4363917A (de)
JP (1) JPS572262A (de)
CA (1) CA1151186A (de)
CH (2) CH644362A5 (de)
DE (1) DE3117589A1 (de)
FR (1) FR2482098A1 (de)
GB (3) GB2075975B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644362A5 (de) * 1980-05-06 1984-07-31 Ciba Geigy Ag 3,5-disubstituierte phthalsaeureimide.
US4459414A (en) * 1981-04-08 1984-07-10 Ciba-Geigy Corporation Tetrasubstituted phthalic acid derivatives, and a process for their preparation
US4585876A (en) * 1982-11-25 1986-04-29 Ciba-Geigy Corporation Novel xanthones and thioxanthones
CH656126A5 (de) * 1983-08-18 1986-06-13 Ciba Geigy Ag Durch 2-propynyloxygruppen substituierte phthalsaeureanhydride.
EP0152377B1 (de) * 1984-02-10 1987-12-09 Ciba-Geigy Ag Härtbare Zusammensetzung und deren Verwendung
JPS61152657A (ja) * 1984-12-26 1986-07-11 Kawasaki Kasei Chem Ltd 4−ヒドロキシフタルイミドの製造方法
US5491144A (en) * 1991-05-30 1996-02-13 Ciba-Geigy Corporation Substituted diaminophthalimides and analogues
US5304945A (en) * 1993-04-19 1994-04-19 At&T Bell Laboratories Low-distortion feed-forward amplifier
CN111138411B (zh) * 2019-12-17 2021-06-15 浙江工业大学 一种噻吨酮类化合物的紫外光促进的合成方法
CN116143681A (zh) * 2023-02-28 2023-05-23 昆明理工大学 N-芳基邻苯二甲酰亚胺衍生物及其在有机光化学中的应用

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485916A (en) * 1965-09-14 1969-12-23 Fmc Corp Compositions and methods employing insecticidal esters of chrysanthemumic acid
FR1516742A (fr) * 1966-03-29 1968-02-05 Rhone Poulenc Sa Nouveaux dérivés du dibenzocycloheptatriène et leur préparation
US3759807A (en) * 1969-01-28 1973-09-18 Union Carbide Corp Photopolymerization process using combination of organic carbonyls and amines
LU61655A1 (de) * 1970-09-07 1972-06-27
US3850965A (en) * 1973-03-30 1974-11-26 Gen Electric Method for making aromatic ether anhydrides and products made thereby
JPS5239825B2 (de) * 1974-02-26 1977-10-07
US3941883A (en) * 1974-03-11 1976-03-02 Ciba-Geigy Corporation Aromatic dicarboxamides as anticonvulsants
GB1477519A (en) 1974-07-02 1977-06-22 Gen Electric Anhydrides and imides
US3933862A (en) * 1974-08-23 1976-01-20 General Electric Company Aromatic dithio dianhydrides
CH628343A5 (en) 1977-03-24 1982-02-26 Sandoz Ag Process for preparing thioxanthones
IL52413A (en) * 1977-06-29 1980-01-31 Teva Pharma Process for the preparazione of 5-chloro-6-sulfamyl-isoindolinone derivatives
CH635583A5 (de) 1978-04-07 1983-04-15 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten thioxanthonen.
CH644362A5 (de) * 1980-05-06 1984-07-31 Ciba Geigy Ag 3,5-disubstituierte phthalsaeureimide.

Also Published As

Publication number Publication date
US4363917A (en) 1982-12-14
GB2075975A (en) 1981-11-25
GB2135303A (en) 1984-08-30
CH644362A5 (de) 1984-07-31
GB8402203D0 (en) 1984-02-29
FR2482098B1 (de) 1983-01-14
GB8328569D0 (en) 1983-11-30
DE3117589A1 (de) 1982-02-18
GB2135303B (en) 1985-04-03
US4480105A (en) 1984-10-30
GB2075975B (en) 1984-09-05
JPS572262A (en) 1982-01-07
FR2482098A1 (fr) 1981-11-13
CA1151186A (en) 1983-08-02
JPH0118897B2 (de) 1989-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018891C2 (de)
EP0199672B1 (de) Oximsulfonate mit reaktiven Gruppen
EP0002181B1 (de) 3- und 4-Azidophthalsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0110832B1 (de) Xanthone und Thioxanthone
DE2618871A1 (de) Verfahren zum herstellen von haloniumsalzen
EP0135863A2 (de) Trihalogenmethylgruppen enthaltende Carbonylmethylenheterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und lichtempfindliches Gemisch, das diese Verbindungen enthält
EP0033720A1 (de) Thioxanthoncarbonsäureester, -thioester und -amide, deren Verwendung als Sensibilisatoren oder Photoinitiatoren und Polymere
DE1214083B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silbersalzemulsionsschicht
DE2451480C2 (de)
CH647506A5 (de) 3,5-dinitrophthalsaeureimide.
DE2611690A1 (de) Cyclische sulfonyloxyimide
EP0001597A1 (de) Unter der Einwirkung von Licht härtbare, Bis-Azidophthalimidyl-Derivate enthaltende Stoffgemische
EP0003552A2 (de) Unter der Einwirkung von Licht vernetzbare Polymere mit seitenständigen tricyclischen Imidylgruppen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2537306A1 (de) Aromatische dithiodianhydride
CH643552A5 (de) Thioxanthoncarbonsaeuren und thioxanthoncarbonsaeurederivate.
DE1124349B (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Emulsionen und zugehoerige sensibilisierte Emulsion
EP0062615B1 (de) Tetrasubstituierte Phthalsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2419274A1 (de) Diazoniumverbindungen und ihre verwendung in lichtempfindlichen systemen
DE1295567B (de) Verfahren zur Herstellung von 9-Thiabicyclononanderivaten
DE1237580B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Phenylamino-2-pyrazolin-5-onen
EP0002182B1 (de) Bis-Azidophthalsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0398018B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Bis-trichlor-methyl-s-triazinen
CH426780A (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylsulfonsäuretrifluormethylphenylamiden
DE1931061A1 (de) Pyrazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0002439B1 (de) Unter der Einwirkung von Licht vernetzbare Polymere mit seitenständigen Azidophthalimidylgruppen, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre photochemische Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased