CH645578A5 - Schaltbare, dauermagnetische bremse. - Google Patents

Schaltbare, dauermagnetische bremse. Download PDF

Info

Publication number
CH645578A5
CH645578A5 CH585880A CH585880A CH645578A5 CH 645578 A5 CH645578 A5 CH 645578A5 CH 585880 A CH585880 A CH 585880A CH 585880 A CH585880 A CH 585880A CH 645578 A5 CH645578 A5 CH 645578A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pole
segment
pole pieces
brake
permanent magnetic
Prior art date
Application number
CH585880A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Baermann
Original Assignee
Max Baermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792931539 external-priority patent/DE2931539A1/de
Priority claimed from DE19792937968 external-priority patent/DE2937968A1/de
Application filed by Max Baermann filed Critical Max Baermann
Publication of CH645578A5 publication Critical patent/CH645578A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/748Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on electro-magnetic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/065Permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine schaltbare, dauermagnetische Bremse mit Polstücken wechselnder Polarität, an denen feststehende und drehbare Dauermagnete anliegen. Derartige Bremsen können sowohl für Wirbelstrom- und1/ oder Reibungsbremsen für Schienenfahrzeuge als auch für nach dem Wirbelstromprinzip arbeitende Retarder für Stras-senfahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger, Verwendung finden.
Es ist bereits eine stufenlos regelbare, dauermagnetische Wirbelstrom- und/oder Hysteresebremse für Schienenfahrzeuge bekannt, bei der in Längsrichtung der Schiene Polstücke mit wechselnder Polarität angeordnet sind, an dienen feststehende und walzenförmig ausgebildete drehbare Dauermagnete anliegen. Hierbei erfolgt die Ein- und Ausschaltung bzw. Regelung des magnetischen Flusses bzw. der Bremskraft durch Verdrehung der walzenförmigen Dauermagnete bis um 180°. (DE-OS 26 38 133).
Obwohl bei einer derart aufgebauten Bremse ein relativ grosses Volumen an Dauermagnetmaterial zwischen d'en Polplatten und den Polstücken untergebracht werden kann, wird die für eine optimale Bremskraft erforderliche Induktion an den Polflächen der Polstücke nicht erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannte Bremse derart zu verbessern, dass das eingebrachte Magnetmaterial unter Vermeidung von Streuverlusten voll ausgenutzt werden kann, so dass hohe Bremskräfte erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird1 bei einer Bremse der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die feststehenden Dauermagnete mit dem einen Pol an den seitlichen gegenüberliegenden Flächen der Polstücke und mit dem anderen Pol an seitlichen Rückschlussplatten bzw. Rückschlussringen anliegen, dass die drehbaren Dauermagnete, die quer zur Drehachse magnetisiert sind, auf ihren Polflächen mit segmentförmigen Eisenpolschuhen versehen sind, derart, dass sie Dauermagnetsysteme bilden, deren Drehachsen senkrecht zu den Bremsflächen verlaufen, wobei die Eisenpolschuhe in gegenüberliegende, segmentförmige Aussparungen der Polstücke eingreifen, die dem Querschnitt der segmentförmigen Polschuhe so angepasst sind, dass die aus den Polstücken und den segmentförmigen Eisenpolschuhen bestehenden wirksamen Poleisen im eingeschalteten Zustand einen geschlossenen viereckigen Querschnitt aufweisen und zur Vermeidung von Streuverlusten allseitig von Dauermagnetmaterial mit jeweils gleicher Polarität umgeben sind.
Durch diese Ausbildung wird der Vorteil erreicht, dass sämtliche aus den Polflächen der drehbaren Magnete austretenden Kraftlinien von den Polschuhen gesammelt und aufgrund ihrer segmentförmigen Ausbildung unmittelbar in die ausgesparten Flächen der Polstücke unter Vermeidung eines zu Verlusten führenden Streuflusses geleitet werden.
Darüber hinaus tragen die feststehenden Dauermagnete, die an den nicht ausgesparten Flächen der Polstücke anliegen, durch Summierung der Kraftlinien im eingeschalteten Zustand zur Erzielung einer optimalen Induktion an den Polflächen der Bremskörper bei. Die Streuverluste werden insbesondere dadurch vermieden, dass die wirksamen Poleisen, die einen geschlossenen viereckigen Querschnitt aufweisen, allseitig von Dauermagnetmaterial mit jeweils gleicher Polarität umgeben sind.
Wie aus Messungen hervorgeht, gelingt es mit der erfin-dungsgemässen Ausführung, bei einem Luftspalt von 1 mm eine Induktion von ca. 18 000 Gauss bei einem anisotropen Dauermagnetwerkstoff der Ferrite mit einem Metalloxyd des Bariums, Strontiums oder Bleis zu erreichen. Bei Verwendung von kohlenstoffarmen ferromagnetischen Werkstoffen wird die Kraftliniendichte noch vergrössert. Demgegenüber erhielt man bisher bei bekannten permanentmagnetischen Bremsen nur eine Induktion von ca. 12 000 Gauss im geschlossenen magnetischen Kreis.
Durch Drehung der walzenförmigen Dauermagnetsysteme um 90° zum Zwecke der Ausschaltung werden die aus den Polen der feststehenden Dauermagnete und der drehbaren Dauermagnetsysteme austretenden Kraftlinien über die Pols
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
645578
schuhe, die mit den benachbarten Polstücken in Verbindung stehen, kurzgeschlossen. Man kann selbstverständlich auch eine Ausschaltung durch Drehung der walzenförmigen Dauermagnetsysteme um 180° erreichen. In diesem Falle erfolgt eine Kompensierung der Felder durch Gegenschaltung.
Um bei der Drehung eine vollständige Ausschaltung zu gewährleisten, soll das Volumen an Magnetmaterial jedes drehbaren Magnetsystems bis zu 20% grösser bemessen sein als das der jeweils an einem Polstück anliegenden feststehenden Dauermagnete.
Je nach den in Frage kommenden Anwendungsgebieten kann die Bremse entsprechend dem erfindungsgemäss vorgeschlagenen Aufbau länglich, ringförmig, segmentförmig oder polygonal ausgebildet sein. Die Polflächen der Polstücke wechselnder Polarität können ein- oder beidseitig den abzubremsenden Teilen, in denen die Wirbelströme induziert werden, gegenüberstehen.
Die Verstellung der drehbaren Dauermagnetsysteme kann über einen zentral angeordneten Zahnring erfolgen, der an seinem inneren und äusseren Umfang mit einer Verzahnung versehen ist, wobei die an den drehbaren Magnetsystemen befestigten Zahnräder in die innere Verzahnung und die Betätigungsglieder in die äussere Verzahnung eingreifen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindtag sind nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen horizontalen Teilschnitt durch eine Schienenbremse in Draufsicht,
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt entlang der Linie I-I der Fig. 1 in abgebrochener Darstellung,
Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Wirbelstrombremse für Strassenfahrzeuge in Achsrichtung
Fig. 5 eine teilweise geschnittene und abgebrochene Ansicht der Bremse gem. Fig. 4 senkrecht zur Achse
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Wirbelstrombremsscheibe in abgebrochener Darstellung, und
Fig. 7 einen senkrechten Teilschnitt durch die Wirbelstrombremsscheibe.
In dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist die Bremse an ihren Polflächen mit Brems- oder Verschleisskörpern versehen, so dass sie als Reibungsbremse wirkt.
Diese Reibungsbremse besteht aus den in Längsrichtung der Schiene 1 im Abstand zueinander angeordneten Polstücken 2 aus Weicheisen. Die in Längsrichtung der Bremse gegenüberliegenden Flächen der Polstücke weisen segmentförmige Aussparungen 3 auf. In diese Aussparungen ragen die verdrehbaren Dauermagnetsysteme 4 mit Gleitsitz hinein.
Die verdrehbaren Dauermagnetsysteme 4 bestehen aus je einem Dauermagneten 5, der quer zur Drehachse, die senkrecht zur Schienenachse verläuft, magnetisiert ist. Die Pole der Dauermagnete 5 sind in der Zeichnung mit N und S gekennzeichnet. Auf den Polflächen 6, 7 der Magnete 5 sind segmentförmige Eisenpolschuhe 8 angebracht, die in segmentförmige Aussparungen 3 der Polstücke 2 hineinragen. Hierbei sind die segmentförmigen Aussparungen 3 dem Querschnitt der segmentförmigen Polschuhe genau angepasst, so dass sich im eingeschalteten Zustand ein geschlossener rechteckiger Eisenquerschnitt ergibt.
Ausserdem sind innerhalb der Bremse feststehende Dauermagnete 9 angeordnet, die quer zur Längsrichtung der Schiene magnetisiert sind und mit dem einen Pol an d'en nicht ausgesparten Flächen 11 der Polstücke 2 und dem Gegenpol an den Innenseiten der in Längsrichtung der Schiene verlaufenden Rückschlussplatten 10 anliegen.
Wie in der Zeichnung durch die Buchstaben N und S gekennzeichnet, liegen die Polflächen der feststehenden Magnete 9 in Fahrtrichtung bzw. Längsrichtung der Schiene mit abwechselnder Polarität an den nicht ausgesparten Flächen der Polstücke 2 an, so dass die Polstücke abwechselnd mit einem Nord- und einem Südpol vormagnetisiert werden.
In der linken Hälfte der Fig. 1 ist die Bremse im eingeschalteten Zustand dargestellt. Bei dieser Darstellung greifen die segmentförmigen Eisenpolschuhe 8, die einen Nordpol aufweisen, in die segmentförmigen Aussparungen der mit einem Nordpol vormagnetisierten Polstücke 2 und die gegenüberliegenden segmentförmigen Polschuhe, die einen Südpol aufweisen, jeweils in die mit einem Südpol vormagnetisierten Polstücke ein. Die jeweiligen Polaritäten der segmentförmigen Polschuhe und d'er Polstücke sind durch die Buchstaben N und S gekennzeichnet. In dieser Stellung erfolgt somit durch die drehbaren Dauermagnetsysteme eine zusätzliche Erhöhung der Induktion in den Polstücken 2. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die wirksamen Pol-eisen (Polstücke 2 und segmentförmige Eisenpolschuhe 8) allseitig von Dauermagneten umgeben, so dass Streuverluste weitgehend vermieden werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt die gesamte ferromagnetische Polfläche eines Poles 24 cm2 und die Induktion bei einem Luftspalt von 1 mm ca. 18 000 Gauss.
Soll eine Ausschaltung der Bremse erfolgen, so werden die verdrehbaren Dauermagnetsysteme 4, deren Drehachsen senkrecht zur Schienenlauffläche stehen, um 90° verdreht. Diese Schaltstellung ist in der rechten Hälfte der Fig. 1 gezeigt. In dieser Stellung überbrücken die segmentförmigen Polschuhe 8 die jeweils benachbarten Polstücke 2 unterschiedlicher Polarität, so dass sich die aus den Nord- und Südpolen der feststehenden und drehbaren Dauermagnete austretenden Kraftlinien über die segmentförmigen Polschuhe kurzschliessen.
Der Aufbau der Bremse ist anschaulich aus Fig. 2 erkennbar. In der in Längsrichtung vertikal nach der Linie I-I der Fig. 1 geschnittenen Darstellung befindet sich die Bremse im eingeschalteten Zustand, d.h. die segmentförmigen Polschuhe 8 ragen in die segmentförmigen Aussparungen 3 der Polstücke 2 hinein. Die an den Polflächen 6, 7 der verdrehbaren Dauermagnete anliegenden segmentförmigen Eisenpolschuhe 8 sind mittels Befestigungsplatten 12, 13 aus nicht magnetischem Material z.B. durch Schrauben verbündten. Die Polschuhe können auch mit den Magneten verklebt sein. Die Befestigungsplatte 12 der verdrehbaren Dauermagnetsysteme 4 ist mit einem Zapfen 14 und einem Lagerbolzen 15 versehen. Auf dem Zapfen 14 ist ein Zahnrad 16 befestigt, in das gegenläufige Zahnstangen 17, 18 zum Zwecke der Verdrehung der Magnetsysteme 4 eingreifen. Die in Längsrichtung der Bremse verlaufenden Zahnstangen 17, 18 sind besser auf Fig. 3 erkennbar. Die Betätigung der Zahnstangen kann beispielsweise mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.
Die Polstücke 2 sind mit einer oberen Abdeckplatte 19 und einer unteren Abdeckplatte 20, die sich über die gesamte Länge der Bremse erstrecken und aus nicht-magnetischem Material bestehen, mittels Haltestiften 21 verbunden. Die verdrehbaren Dauermagnetsysteme 4 sind in entsprechenden Lagerbuchsen 22 der oberen Abdeckplatte und 23 der unteren Abdeckplatte mittels Lagerbolzen 15 drehbar gelagert. An der unteren Polfläche der Polstücke 2 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Brems- oder Verschleisskör-per 24 durch nicht dargestellte Schrauben auswechselbar befestigt. Zum Zwecke der Bremsung werden die Verschleiss-körper 24 dürch magnetische Anziehungskräfte mit ihren Polflächen 25, deren Pole durch die Buchstaben N und S in der Zeichnung gekennzeichnet sind, auf die Schiene gepresst.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
645578
4
Durch die hierbei entstehenden Reibungskräfte wird eine wirkungsvolle Abbremsung erzielt.
Selbstverständlich kann die vorstehend beschriebene Bremse auch als reine Wirbelstrom- und Hysteresebremse Verwendung find'en, indem einfach die Verschleisskörper 24 weggelassen werden. In diesem Falle stehen der Schienenlauffläche die Polflächen der Polstücke 2 gegenüber, die in Bewegungsrichtung des Fahrzeuges Pole abwechselnder Polarität aufweisen.
Aus dem vertikalen Querschnitt der Fig. 3 ist ein Polstück 2 ersichtlich, an dessen Seitenflächen die feststehenden Dauermagnete 9 mit ihrem einen Pol und mit ihrem Gegenpol an der Rückschlussplatte 10 anliegen. Die obere Abdteck-platte 19 und die untere Abdeckplatte 20 sind durch Schrauben 26, 27, 28 an den Rückschlussplatten 10 befestigt, so dass die Bremse einen vollkommen geschlossenen Körper bildet. Aus der unteren Abdeckplatte 20 ragen die Verschleisskörper 24 bzw. die Polflächen der Polstücke hervor, die mit ihren Polflächen 25 der Schiene 1 gegenübersehen.
Bei der Ausbildung der Bremse für Strassenfahrzeuge sind auf der abzubremsenden Welle 29 gemäss Fig. 4 zwei Bremsscheiben 30 im Abstand zueinander befestigt. Zwischen den beiden Bremsscheiben, durch Luftspalte 31 getrennt, ist der ringförmig ausgebildete Bremskörper 32 mit den verdrehbaren Dauermagnetsystemen 4 angeordnet, der an feststehenden Teilen des Fahrzeugs, z.B. am Fahrgestell befestigt und mittels Kugellagern 33 auf der abzubremsenden Welle gelagert ist.
Die den Polflächen 25 des Bremskörpers 32 zugewandten Flächen der rotierenden Bremsscheiben sind mit einem elektrisch gut leitenden Werkstoff 34, z.B. einem durch Galvanisieren aufgebrachten Kupferbelag versehen.
Der Aufbau des Bremskörpers 32 ist aus Fig. 5 erkennbar. Der feststehend angeordnete Bremskörper 32 der Bremse ist in dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet. Hierbei sind die Polstücke 2 aus ferro-magnetisch gut leitendem Material ringförmig im Abstand zueinander angeordnet.
Die gegenüberliegenden Flächen der Polstücke 2 weisen segmentförmige Aussparungen 3 auf. In diese Aussparungen ragen die verdrehbaren Dauermagnetsysteme 4 mit Gleitsitz hinein.
Die verdrehbaren Dauermagnetsysteme 4 bestehen aus je einem Dauermagneten 5, der quer zur Drehachse, die senkrecht zur Rotationsebene der Wirbelstrombremsscheiben 30 verläuft, magnetisiert ist. Die Pole der Dauermagnete 5 sind in der Zeichnung mit N und S gekennzeichnet. Auf den Polflächen 6, 7 der Magnete 5 sind segmentförmige Eisenpolschuhe 8 angebracht, die in segmentförmige Aussparungen 3 der Polstücke 2 hineinragen. Hierbei sind die segmentförmigen Aussparungen 3 dem Querschnitt der segmentförmigen Polschuhe genau angepasst, so dass sich im eingeschalteten Zustand ein geschlossener, rechteckiger Eisenquerschnitt ergibt.
Ausserdem sind innerhalb des Bremskörpers 32 feststehende Dauermagnete 9 angeordnet, die in radialer Richtung magnetisiert sind und mit dem einen Pol an den nicht ausgesparten Flächen 11 der Polstücke 2 und mit ihrem Gegenpol an den inneren bzw. äusseren Seiten der Rückschlussringe 35 anliegen. Wie in der Zeichnung durch die Buchstaben N und S gekennzeichnet, liegen die Polflächen der feststehenden Magnete 9 mit abwechselnder Polarität an den nicht ausgesparten Flächen der Polstücke 2 an, so dass die Polstücke abwechselnd mit einem Nord- und einem Südpol magnetisiert werden.
In der unteren Hälfte der Fig. 5 der gebrochenen Darstellung ist die Bremse im eingeschalteten Zustand' gezeigt. Bei dieser Darstellung greifen die segmentförmigen Eisenpolschuhe 8, die einen Nordpol aufweisen, in die segmentförmigen Aussparungen der mit einem Nordpol magnetisier-ten Polstücke 2 und die gegenüberliegenden segmentförmigen Polschuhe, die den Südpol aufweisen, jeweils in die mit einem Südpol magnetisierten Polstücke ein. Die jeweiligen Polaritäten d'er segmentförmigen Polschuhe und der Polstücke sind durch die Buchstaben N und S gekennzeichnet. In dieser Schaltstellung erfolgt somit durch die verdrehbaren Dauermagnetsysteme 4 eine zusätzliche Erhöhung der Indukion in den Polstücken 2. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die wirksamen Poleisen (Polstücke 2 und segmentförmige Eisenpolschuhe 8) allseitig von Dauermagneten umgeben, so dass Streuverluste weitgehend vermieden werden.
Soll eine Ausschaltung der Bremse erfolgen, so werden die verdrehbaren Dauermagnetsysteme 4, deren Drehachsen senkrecht zur Abbildungsebene stehen, um 90° verdreht.
Diese Schaltstellung ist in der abgebrochenen oberen Hälfte der Fig. 5 gezeigt. In dieser Stellung überbrücken die segmentförmigen Eisenpolschuhe 8 die jeweils benachbarten Polstücke unterschiedlicher Polarität, so dass sich die aus den Nord- und Südpolen der feststehenden und drehbaren Dauermagnete austretenden Kraftlinien über die segmentförmigen Polschuhe 8 kurzschliessen, so dass an den Polflächen 25 keine Kraftlinien austreten.
Der Kraftlinienverlauf im kurzgeschlossenen Zustand ist durch gestrichelte Linien in der Zeichnung dargestellt.
Die Verdrehung der Dauermagnetsysteme 4 von der Ausin die Einschaltstellung oder umgekehrt erfolgt mittels eines Zahnringes 36, der in seinem äusseren und inneren Umfang mit einer Verzahnung versehen ist. In die äussere Verzahnung 37 greift das mit einem Betätigungshebel 38 verbundene, drehbar gelagerte Zahnsegmen 39 ein.
In die am inneren Umfang des Zahnringes 36 angebrachte Verzahnung 40 greifen Zahnräder 16 ein, die vorzugsweise in der Mitte der verdrehbaren Dauermagnetsysteme 4 angebracht sind, wie aus Fig. 4 erkennbar ist.
Bei Betätigung des Betätigungshebels 38 in der eingezeichneten Pfeilrichtung wird der Zahnring 36 über das Zahnsegment 39 in Pfeilrichtung verdreht. Dabei werden sämtliche verdrehbaren Dauermagnetsysteme 4 von der Ein- in die Ausschaltstellung oder in entgegengesetzter Richtung von der Aus- in die Einschaltstellung verdreht. Die Betätigung kann beispielsweise mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.
Der Bremskörper 32 ist an den gegenüberliegenden Seiten mit Verschlussscheiben 41 aus magnetisch nicht leitendem Material versehen. Die Scheiben sind mit ringförmig angeordneten Aussparungen versehen, die dem Querschnitt der Polstücke 2 entsprechen. In diese Aussparungen ragen die Polstücke 2 mit ihren Polflächen 25 hinein. In den Verschlussscheiben sind auch die verdrehbaren Dauermagnetsysteme 4 mittels Lagerbolzen 15 drehbar gelagert.
Auf der dem Bremskörper abgewandten Aussenfläche der Wirbelstrombremsscheiben 30 sind Lüfterflügel bzw. Kühlrippen 42 angebracht, um eine gute Kühlung und Wärmeleitung der Bremsscheiben zu gewährleisten.
Die Anbringung und Befestigung der Kühlrippen 42 auf der dem Bremskörper abgewandten Aussenfläche der Wirbelstrombremsscheiben 30 erfolgt in vorteilhafter Weise wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist. Die Wirbelstrombremsscheiben sind mit ausgefrästen Nuten 43 versehen, die in radialer Richtung verlaufen. Die Nuten weisen, wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, Verankerungsstege 44 auf, so dass ein T- oder schwalbenschwanzförmiger Querschnitt entsteht. Die Kühlrippen 42 werden mit ihrem dem Querschnitt der Nuten an-gepassten Ende 45 in die Nuten 43 eingeschoben. Die Befestigung der in die Nuten 43 der Wirbelstrombremsscheiben
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
645578
30 eingeschobenen Kühlrippen 42 erfolgt durch Andrücken der Verankerungsstege 44. Die Kühlrippen 42 können miteinander durch einen Luftleitring 46 verbunden sein.
Durch diese Ausbildung wird nicht nur eine einfache Befestigung der Kühlrippen 42 auf den Wirbelstrombremsscheiben erreicht, sondern es erfolgt auch eine besonders gute Wärmeableitung von den Wirbelstrombremsscheiben 30 zu den Kühlrippen 42 hin durch die grosse Berührungsfläche.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können zur weiteren Streuungsverminderung bei dem Ausfiihrungsbèispiel nach den Fig. 1 bis 3 auf den den Polflächen abgewandten Flächen der Bremse weitere Dauermagnete vorgesehen sein, 5 die eine entsprechende Gegenmagnetisierung aufweisen.
Zum Zwecke der Ein- und Ausschaltung der Bremse können auch andere Verstell- bzw. Drehmechanismen Anwendung finden, deren Betätigung hydraulisch oder pneumatisch erfolgt.
v
6 Blätter Zeichnungen

Claims (7)

645578
1. Schaltbare, dauermagnetische Bremse mit Polstücken wechselnder Polarität, an denen feststehende und drehbare Dauermagnete anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Dauermagnete (9) mit dem einen Pol an den seitlichen gegenüberliegenden Flächen (11) der Polstücke (2) und mit dem anderen Pol an seitlichen Rückschlussplatten (10) bzw. Rückschlussringen (35) anliegen, d'ass die drehbaren Dauermagnete (5), die quer zur Drehachse magnetisiert sind, auf ihren Polflächen (6,7) mit segmentförmigen Eisenpolschuhen (8) versehen sind derart, dass sie Dauermagnetsysteme (4) bilden, deren Drehachsen senkrecht zu den Bremsflächen verlaufen, wobei die Eisenpolschuhe (8) in gegenüberliegende, segmentförmige Aussparungen (3) der Polstücke (2) eingreifen, die dem Querschnitt der segmentförmigen Polschuhe so angepasst sind, d'ass die aus den Polstücken (2) und den segmentförmigen Eisenpolschuhen (8) bestehenden wirksamen Poleisen im eingeschalteten Zustand einen geschlossenen viereckigen Querschnitt aufweisen und zur Vermeidung von Streuverlusten allseitig von Dauermagnetmaterial mit jeweils gleicher Polarität umgeben sind.
2. Dauermagnetische Bremse nach Anspruch 1 für Stras-senfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse ringförmig, segmentförmig oder polygonal ausgebildet ist und d'ass ein- oder beidseitig der Polflächen (25) der Polstücke (2) wechselnder Polarität Wirbelstrombremsscheiben (30) angeordnet sind, die mit den abzubremsenden Teilen des Fahrzeugs fest verbunden sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Dauermagnetische Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polstücke (2) derart ausgebildet sind1, dass ihre Polflächen (25) an gegenüberliegenden Seiten der Bremse liegen.
4. Dauermagnetische Bremse nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der drehbaren Dauermagnetsysteme (4) über einen zentral angeordneten Zahnring (36) erfolgt, der an seinem inneren und äusseren Umfang mit einer Verzahnung (37, 40) versehen ist, wobei die an den drehbaren Magnetsystemen (4) befestigten Zahnräder (16) in die innere Verzahnung (40), und Betätigungsglieder (38, 39) in die äussere Verzahnung (37) eingreifen.
5. Dauermagnetische Bremse nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremsscheiben (30) auf der einen Seite mit einem Belag aus elektrisch gut leitendem Material (34) und auf der anderen Seite mit Kühlrippen (42) bzw. Lüfterflügeln aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit versehen sind.
6. Dauermagnetische Bremse nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremsscheiben (30) mit in radialer Richtung verlaufenden Nuten (43) versehen sind, die Verankerungsstege (44) aufweisen derart, dass die Nuten einen T- oder schwalbenschwanzförmigen Querschnitt besitzen, in die die einen entsprechenden Querschnitt aufweisenden Enden (45) der Kühlrippe (42) eingreifen.
7. Dauermagnetische Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der in die Nuten (43) der Wirbelstrombremsscheiben (30) eingeschobenen Kühlrippen (42) durch Andrücken der Verankerungsstege (44) erfolgt.
CH585880A 1979-08-03 1980-07-31 Schaltbare, dauermagnetische bremse. CH645578A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792931539 DE2931539A1 (de) 1979-08-03 1979-08-03 Schaltbare, dauermagnetische bremse fuer schienenfahrzeuge
DE19792937968 DE2937968A1 (de) 1979-09-20 1979-09-20 Schaltbare, dauermagnetische bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645578A5 true CH645578A5 (de) 1984-10-15

Family

ID=25780342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH585880A CH645578A5 (de) 1979-08-03 1980-07-31 Schaltbare, dauermagnetische bremse.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4482034A (de)
AT (1) AT386810B (de)
CA (1) CA1134420A (de)
CH (1) CH645578A5 (de)
DD (1) DD152314A5 (de)
FI (1) FI802387A (de)
FR (1) FR2466673B1 (de)
GB (1) GB2057610B (de)
IT (1) IT1128555B (de)
NL (1) NL188439C (de)
NO (1) NO802289L (de)
PL (1) PL124386B1 (de)
SE (1) SE8005470L (de)
YU (1) YU41934B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160215B1 (de) * 1984-04-19 1987-07-15 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Antriebsvorrichtung an einer Permanentmagnetbremse
EP0224660B1 (de) * 1985-11-08 1989-11-23 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Schaltbares Permanentmagnetsystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse
NL8802279A (nl) * 1988-09-15 1990-04-02 Tebel Pneumatiek Bv Magnetische railreminrichting.
JPH0683570B2 (ja) * 1990-07-30 1994-10-19 いすゞ自動車株式会社 渦電流式減速装置
JPH06103977B2 (ja) * 1991-01-31 1994-12-14 いすゞ自動車株式会社 渦電流式減速装置
FR2675299B1 (fr) * 1991-04-10 1994-09-16 Braillon Cie Porteur magnetique a aimants permanents.
EP0566745B1 (de) * 1991-11-08 1995-08-02 Isuzu Motors Limited Bremse der wirbelstrombauart
DE9207951U1 (de) * 1992-06-12 1992-12-03 Dental-Labor Hartmut Stemmann, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Positionieren eines Magneten in einer Zahnprothese
US5739627A (en) * 1993-05-21 1998-04-14 Magna Force, Inc. Adjustable permanent magnet coupler
US5467850A (en) * 1993-12-16 1995-11-21 Otis Elevator Company Permanent magnet, magnetodynamic safety brake for elevators and the like
US5465815A (en) * 1994-01-10 1995-11-14 Ikegami; Iwao Magnetic brake
DE29506374U1 (de) * 1995-04-13 1996-10-02 FUNEX AG, Wollerau Belustigungsvorrichtung
US5865970A (en) * 1996-02-23 1999-02-02 Permag Corporation Permanent magnet strucure for use in a sputtering magnetron
DE19618903C2 (de) * 1996-05-10 1998-03-19 Knorr Bremse Systeme Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse
FR2749528B1 (fr) * 1996-06-07 1998-09-04 Renault Automation Dispositif de bridage d'une piece en feuille et dispositif d'accostage de deux toles faisant application
JPH1084664A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Isuzu Motors Ltd 永久磁石式渦電流減速装置
FR2753922B1 (fr) * 1997-01-16 1998-12-11 Renault Automation Dispositif et installation d'accostage de deux pieces en feuilles
JPH11289747A (ja) * 1998-04-02 1999-10-19 Isuzu Motors Ltd 渦電流減速装置
US6227853B1 (en) 1999-02-11 2001-05-08 Edge Technologies, Inc. Magnetic coupling system and method
US6293376B1 (en) 1999-11-22 2001-09-25 Magnetar Technologies Ltd Apparatus including eddy current braking system
EP1124311B1 (de) * 2000-02-10 2009-10-21 Sumitomo Metal Industries, Ltd Wirbelstrombremse
US6533083B1 (en) 2000-02-15 2003-03-18 Magnetar Technologies, Inc Eddy current braking apparatus
DE20119119U1 (de) * 2001-11-23 2003-04-10 Rosner, Peter, Dr., 80339 München Volksbelustigungsvorrichtung mit schaltbarer Wirbelstrombremse
US6864773B2 (en) * 2003-04-04 2005-03-08 Applied Materials, Inc. Variable field magnet apparatus
WO2004102030A1 (es) * 2003-05-14 2004-11-25 Torres Alexander Esteban Freno magnético para vehículos
WO2005012757A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-10 Magswitch Technology Worldwide Pty Ltd Permanent magnet braking and coupling arrangements
CN1329222C (zh) * 2005-03-04 2007-08-01 江苏大学 一种分级控制永磁式缓速器
WO2007005560A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Magnetar Technologies Corp. Axial rotary eddy current brake with adjustable braking force
JP5595661B2 (ja) 2005-09-26 2014-09-24 マグスウィッチ・テクノロジー・ワールドワイド・プロプライエタリー・リミテッド 磁束移送方法および磁石装置
CA2642888C (en) * 2006-03-13 2015-06-30 Magswitch-Technology Worldwide Pty Ltd Magnetic wheel
JP4623155B2 (ja) * 2008-07-24 2011-02-02 株式会社デンソー 動力伝達装置
US8134435B2 (en) * 2008-09-29 2012-03-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Flux mitigation
US8097993B2 (en) * 2009-10-30 2012-01-17 Finkle Louis J Electric motor and/or generator with mechanically tuneable permanent magnetic field
CN102055257B (zh) * 2009-10-30 2016-06-29 路易斯·J·芬克尔 具有机械可调永磁场的电动马达和/或发电机
US8952587B2 (en) 2009-10-30 2015-02-10 Louis J. Finkle Windmill generator with mechanically tuneable permanent magnetic field
US8072108B2 (en) * 2009-10-30 2011-12-06 Finkle Louis J Electric motor or generator with mechanically tuneable permanent magnetic field
US9419504B2 (en) 2012-04-20 2016-08-16 Louis J. Finkle Hybrid induction motor with self aligning permanent magnet inner rotor
US9484794B2 (en) 2012-04-20 2016-11-01 Louis J. Finkle Hybrid induction motor with self aligning permanent magnet inner rotor
US9923439B2 (en) 2014-01-09 2018-03-20 Motor Generator Technology, Inc. Hybrid electric motor with self aligning permanent magnet and squirrel cage rotors
US10476363B2 (en) 2014-01-09 2019-11-12 Louis J. Finkle Hybrid electric motor with self aligning permanent magnet and squirrel cage dual rotors magnetically coupled with permeant magnets and bars at synchronous speed
US10998802B2 (en) 2017-02-21 2021-05-04 Louis J. Finkle Hybrid induction motor with self aligning hybrid induction/permanent magnet rotor
US9923440B2 (en) 2014-01-09 2018-03-20 Motor Generator Technology, Inc. Hybrid electric motor with self aligning permanent magnet and squirrel cage rotors
NO343496B1 (en) * 2016-09-19 2019-03-25 Shm Solutions As Bremsesystem
CN109300649A (zh) * 2018-11-15 2019-02-01 中国铁路总公司 用于轨道车辆的线性涡流制动电磁铁
US20210110966A1 (en) * 2019-10-09 2021-04-15 Power Integrations, Inc. Magnet with multiple discs
CH719578A1 (de) * 2022-04-07 2023-10-13 Integraldrive Systems Ag Wirbelstrom-Bremse für lineare Antriebe.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209558A (en) * 1937-04-22 1940-07-30 Karl Otto Goettsch Magnetic clamping appliance
DE676454C (de) * 1937-05-23 1939-06-03 Julius Bing Dipl Ing Aufspannplatte mit einem oder mehreren gleichzeitig drehbaren, in Ruhestellung kurzgeschlossenen Dauermagneten
FR846256A (fr) * 1937-12-08 1939-09-13 Aimant de soulèvement excité par aimant permanent
US2243616A (en) * 1937-12-08 1941-05-27 Bing Julius Lifting magnet
US2287286A (en) * 1938-08-13 1942-06-23 Karl Otto Goettsch Magnetic chuck
US2347023A (en) * 1941-02-07 1944-04-18 O S Walker Co Inc Permanent magnet chuck
CH295772A (de) * 1950-06-02 1954-01-15 Baermann Max Als Bremse oder Kupplung ausgebildete Einrichtung.
DE971096C (de) * 1950-06-03 1958-12-11 Max Baermann Mit Dauermagneten ausgeruestete Vorrichtung zum Halten von bzw. zum Festhalten an Gegenstaenden aus ferromagnetischen Stoffen bzw. zum Bremsen
GB721748A (en) * 1950-06-22 1955-01-12 Baermann Max Improvements in or relating to permanent magnet brakes or clutches
ES418320A1 (es) * 1973-08-29 1976-03-01 Lafuente Ruberte Perfeccionamientos en los medios de transmision rotora de mecanismos deceleradores.
FR2295619A1 (fr) * 1974-12-16 1976-07-16 Siemens Ag Dispositif d'entrainement a excitation par aimants permanents et a induit avec collecteur pour courant continu
DE2517364A1 (de) * 1975-04-19 1976-10-28 Max Baermann Schaltbare, dauermagnetische haltevorrichtung
DE2638133C2 (de) * 1976-08-25 1986-05-22 Baermann, Horst, 5064 Rösrath Stufenlos regelbare verschleißfreie dauermagnetische Wirbelstrom- und/oder Hysteresebremse, vorzugsweise für Schienenfahrzeuge
US4122922A (en) * 1977-08-17 1978-10-31 Max Baermann Infinitely variable wear-free eddy current and/or hysteresis brake, preferably for track-bound vehicles
IT7823323V0 (it) * 1978-11-17 1978-11-17 Cardone Tecnomagnetica Sollevatore magnetico a comando manuale.

Also Published As

Publication number Publication date
FI802387A (fi) 1981-02-04
PL124386B1 (en) 1983-01-31
IT1128555B (it) 1986-05-28
IT8049384A0 (it) 1980-07-30
SE8005470L (sv) 1981-02-04
PL226029A1 (de) 1981-06-05
GB2057610B (en) 1983-02-16
FR2466673B1 (fr) 1985-12-20
NO802289L (no) 1981-02-04
NL188439B (nl) 1992-01-16
AT386810B (de) 1988-10-25
NL8004035A (nl) 1981-02-05
DD152314A5 (de) 1981-11-25
GB2057610A (en) 1981-04-01
CA1134420A (en) 1982-10-26
YU41934B (en) 1988-02-29
ATA367780A (de) 1988-03-15
YU179580A (en) 1983-01-21
NL188439C (nl) 1992-06-16
US4482034A (en) 1984-11-13
FR2466673A1 (fr) 1981-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH645578A5 (de) Schaltbare, dauermagnetische bremse.
EP1737717B1 (de) Magnetschienenbremsvorichtung
DE102011009327B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
CH497813A (de) Dauermagnetische Wirbelstrom- und Hysteresebremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0127741B1 (de) Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
CH617033A5 (de)
DE2727450A1 (de) Synchronmotor
DE69203852T2 (de) Bremse der wirbelstrombauart.
DE7531527U (de) Ein- und ausschaltbare dauermagnetische haltevorrichtung fuer ferromagnetische koerper
DE2159753A1 (de) Permanentmagnetisches schneckengetriebe
DE3687690T2 (de) Verriegelungsdrehmagnet.
DE2638133C2 (de) Stufenlos regelbare verschleißfreie dauermagnetische Wirbelstrom- und/oder Hysteresebremse, vorzugsweise für Schienenfahrzeuge
DE7912831U1 (de) Elektromagnet fuer bremsen u.dgl.
DE2931539C2 (de)
DE3125668C2 (de) Elektromagnet für eine Bremse oder dergleichen
EP0114259B1 (de) Schaltbarer Permanentmagnet
DE2221051A1 (de) Magnetschienenbremse
DE2617939C2 (de) Magnetischer Rollgang
DE19700392A1 (de) Antriebsvorrichtung mit mehreren flachen Linearmotoren
DE1439940A1 (de) Bremsmagnet eines Induktionszaehlers
DE2937968C2 (de)
EP0057778B1 (de) Schaltbare, dauermagnetische Bremse mit Polstücken wechselnder Polarität, an denen feststehende und verdrehbare Dauermagnete angrenzen
DE2912108C2 (de) Magnetkopf für ein Bandgerät
DE3421727A1 (de) Elektromagnetische reibungsscheibenbremse
DE1505475C (de) Elektromagnetische Bremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased