DE1505475C - Elektromagnetische Bremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektromagnetische Bremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1505475C
DE1505475C DE1505475C DE 1505475 C DE1505475 C DE 1505475C DE 1505475 C DE1505475 C DE 1505475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring plate
electromagnet
brake according
ring
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Glen R Spokas Romas B Rockford IU Halting (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Bremse,
Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der ein Fig. 2 einen AxialschnUt im vergrößerten Maßmit einer ersten Ringplatte und mit einer auf der zu stab durch den ringförmige» Elektromagneten,
bremsenden Welle befestigten Ankerscheibe zusam- Fig. 3 eine Stirnansicht der mit der Ankencliuibe
Hinwirkender ringförmiger Elektromagnet bei Erre- 5 zusammenwirkenden ersten Ringplatte und
gung die erste Ringplatte gegenüber einer zweiten Fig. 4 einen Schnitt lungs der Linie 4-4 in Fig. 3.
Ringplatte verdreht, wobei durch in Ausnehmungen Die in Fig. 1 dargestellte Bremse umfaßt einen
der Stirnseiten der Ringplatten angeordnete Wälz- sich drehenden abzubremsenden Teil C, einen ßc-
körper die eine Ringplatte gegenüber der anderen in hüusefcsten Teil D, Reibscheiben E, eine JJeUitigungs-
axialer Richtung verschoben wird und dadurch wenig- io einrichtung F und einen Elektromagnet//. Eine mil
stens eins an der Welle befestigte Reibscheibe in dem nicht dargestellten abzubremsenden Rad verbun-
Rcibungseingriff mit wenigstens einer gehäusefest dene Welle 21 trügt mittels einer Kcilnutvetbindung
angeordneten Reibscheibe gelangt. 21«, 22« und 23 mehrere Reibscheiben 22. Eine
Bei der bekannten Bremse, von der die Erfindung Ankerscheibe 24 ist ebenfalls mit einer Keilnutverausgehi (französische Patentschrift 66 735), ist der 15 bindung 25 auf der Welle 21 angeordnet,
ringförmige Elektromagnet an der ersten Ringplatte Der gehäusefestc Teil D besteht aus einem zylinbef'estigt und wirkt mit der auf der zu bremsenden derförmigcn Abschnitt 32 der zwischen zwei Stirn-Welle befestigten Ankerscheibe zusammen, während platten 33 und 34 mittels Schrauben befestigt ist. Die die zweite Ringplatte auf der der ersten Ringplatte Stirnplatte 34 weist eine öffnung 35 für die Welle 21 abgekehrten Seite mit einem Reibbelag versehen ist. ao auf. Der Abschnitt 32 ist am innerer: Umfang mit Somit wird das aufzunehmende Bremsmoment zwi- mehreren Mitnehmern 28 versehen, an denen die sehen diesem Reibbelag und der Ankerscheibe auf- Reibscheiben 29 zwischen den Bremsscheiben 22 begeteilt. Um die dabei auftretende Abnutzung der festigt sind. Die Stirnplatte 33 weist eine mittlert Änkerscheibe bzw. der den Magnetfluß führenden Bohrung 37 auf, die durch einen in eine Ausnehmung Teile des Elektromagneten zu verringern, ist der 35 39 passenden Deckel 38 verschlossen ist.
Elektromagnet an der zur Anlage an die Ankerscheibe Die Ringplatte 33 weist an ihrer inneren Stirnseite gelangenden Seite mit einer besonders behandelten am Umfang verteilte Ausnehmungen 41 auf, die als Abschlußplatte versehen. Trotzdem ist der Wirkungs- Nockenbahnen G ausgebildet sind und in denen Kugrad dieser Bremse verhältnismäßig gering, da die geln oder Rollen 44 eingesetzt sind. Gegenüber die-Abschlußplatte und die Ankerscheibe keine hohen 30 ser Ringplatte ist eine weitere Ringplatte 42 angeord-Bremskräfte aufnehmen können. Außerdem ist mit net, die axial verschiebbar ist und mehrere Ausneheinem hohen Verschleiß zu rechnen. mungen 43 gegenüber den Ausnehmungen 41 der
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe Ringplatte 33 aufweist. In der Lüftstellung der Brem-
zugrunde, die von einer solchen Bremse ausgeübten se sind die Mitten 45 und 46 der Ausnehmungen 41
Bremskräfte zu erhöhen und die Abnutzung zwischen 35 und 43 axial fluchtend mit der Mitte 47 der Kugeln 44.
dem Elektromagneten und der Ankerscheibe zu ver- Jede Ausnehmung ist mit Auflaufflächen versehen,
meiden. auf der sich die Kugeln 44 bogenförmig bewegen
Diese Aufgabe ist bei der elektromagnetischen können (Fig. 3 und 4).
Bremse der eingangs geschilderten Art erfindungsge- Die beiden Ringplatten 33 und 42 sind mittels
maß dadurch gelöst, daß die in axialer Richtung ver- 40 Federn 50 auf die Kugeln 44 gedrückt. Die Enden
schiebbare erste Ringplatte als mit der Ankerscheibe 50« und SOb jeder Feder sind an Vorsprüngen 51
als Gegendruckfläche zusammenwirkende Reibschei- eingehängt. Die Ausnehmungen 41 und 43 sind so
be ausgebildet ist, und der Elektromagnet gegenüber ausgebildet, daß die Tangenten an den Berührungs-
der ersten Ringplatte axial verschiebbar angeordnet ist. punkten dieser Flächen mit den Kugeln sich stets
Diese Bauweise vermittelt erhebliche Vorteile. Der 45 parallel verschieben. Die Ringplatte 42 ist mit einer
Elektromagnet ist unabhängig von der axialen Lage Reibscheibe 49 verbunden, die mit der Ankerscheibe
der ersten Ringplatte stets in leichter Berührung mit 24 zusammenwirkt. Zwischen der Ringplatte 42 und
der Ankerscheibe und ist daher kaum einem Ver- der Ankerscheibe 24 kann aber auch eine eigene
schleiß unterworfen. Wird der Elektromagnet erregt, Reibscheibe vorgesehen sein.
so verschiebt sich die erste Ringplatte infolge der An- 50 Der Elektromagnet 53 weist eine Wicklung 58 auf, Ordnung der Wälzkörper in axialer Richtung und die zwischen zwei ringförmigen Polstücken 54 und 55 gelangt mit der an ihr befestigten Reibscheibe in aus Magneteisen, beispielsweise Weicheisen, angeord-Reibungseingriff mit der Ankerscheibe. Im gleichen net ist. Jedes Polstück hat einen etwa L-förmigen Maße wird der Elektromagnet von der Ankerscheibe Querschnitt, deren eine Schenkel sich überlappen, so zurückgeschoben, so daß die leichte Berührung auf- 55 daß ein U-förmiger Querschnitt entsteht (F i g. 3). Die rechterhalten bleibt. Dadurch, daß die Ringplatte als freiliegenden ringförmigen Stirnflächen 56 und 57 der Reibscheibe ausgebildet ist, ist das von der Bremse Polstücke bilden die beiden Magnetpole. Die Wickaufzunehmende Bremsmoment vergrößert. Ferner ist jung 58 ist über Anschlüsse 59, 61 und eine Leitung mit der Anordnung des Elektromagneten die pilz- 63 mit einer Stromquelle verbunden. Die Anschlüsse artige Gratbildung der Polstücke vermieden, die nach 60 59 und 61 sind bei 60 und 62 elektrisch isoliert. Das längerem Betrieb bei den bekannten Bremsen durch innere Polstück 55 ist an der äußeren Umfangsfläche die Schlagwirkung entsteht. 65 der Ringplatte 42 mittels einer Keilnutverbindung
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfin- 64 axial verschiebbar gelagert.
dungsgemäßen Bremse sind in den Unteransprüchen Um den magnetischen Widerstand des Elektro-
gekennzeichnet. 65 magneten 53 zu vergrößern und somit beim Entregen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nach- der Wicklung 58 den Restmagnetismus schneller abstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es klingen zu lassen ist eine isolierende Zwischenscheibe zeigt 75 zwischen den beiden Ringen 54 und 55 eingelegt.
Die Zwischenscheibe und die Ringe 54, SS sind durch Niete 76 miteinander verbunden, Bligelförmigc Federn 78 sind in ihrer Mitte mittels Nieten 77 an dem Ring 54 befestigt, Die Endabschnitte 78 b und 78 c der Federn drücken auf die Ringplatte 33, Die Federn 78 sind schnenformig am Umfang der Ringplatte 33 angeordnet und drücken den Elektromagneten gegen die Ankerscheibc 24.
Die Ringe 54 und 55 sind nicht einsatzgehärtet, da infolge des Rrstmagnetismus die Ringe an der Ankerschcibe anhaften, Um jedoch die Gratbildung an den Kanten der Stirnflächen 56 und 57 zu vermeiden werden nur die Oberflächen der Ringe bis zu einer gewissen Eindringtiefe vor deren Zusammenbau einsatzgehärtet und anschließend an «Jen Stirnflächen 56 und 57 die gehärtete Schicht entfernt.
Beim Erregen der Wicklung 58 wird durch den Magnetfluß durch die Ringe 54 und 55, der sich über die Ankerscheibe 24 schließt, der Elektromagnet und damit die Ringplatte 42 gegenüber der gehäusefesten Ringplatte 33 gedreht, so daß sich über die Ausnehmungen in den beiden Ringplatten und die Kugeln 44 die Ringplatte 42 axial verschiebt und in Reibungseingriff mit der Ankerscheibe 24 gelangt. Das gesamte Bremsmoment setzt sich somit zusammen aus der as magnetischen Anziehung zwischen der Ankerscheibe und dem Elektromagneten, dem Reibungseingriff zwischen der Ringplatte 42 bzw. der Reibscheibe 49 mit der Ankerscheibe 24, und dem Reibungseingriff zwischen den Brems- bzw. Reibscheiben 22, 29.
Ein Handbremshebel 70 ist mit einem Ende 70 a am Elektromagneten 53 befestigt, während sich sein anderes Ende 70 b durch eine öffnung im Abschnitt 32 erstreckt. Eine Bewegung des Hebels 70 bewirkt, daß sich der Elektromagnet und damit die Ringplatte 42 verdrehen, wodurch über die Kugeln 44 die Ringplatte 42 axial verschoben und damit gebremst wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetische Bremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der ein mit einer ersten Ringplatte und mit einer auf der zu bremsenden Welle befestigten Ankerscheibe zusammenwirkende·)· ringförmiger Elektromagnet bei Erregung die erste Ringplatle gegenüber einer zweiten Ringplaltc verdreht, wobei durch in Ausnehmungen der Stirnseiten der Ringplatten angeordnete Wälzkörper die eine Ringplatte gegenüber der anderen in axialer Richtung verschoben wird und dadurch wenigstens eine an der Welle befestigte Reibscheibe in RdbungseingrifT mil wenigstens einer gchiuisefext an geordneten Reibscheibe gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung verschiebbare erste Ringplatte (42) als mit der ••Ankerscheibc (24) als Cicgcndruckflächc zusammenwirkende Reibscheibe ausgebildet ist, unii der Elektromagnet (53) gegenüber der ersien Ringplatle (42) axial verschiebbar angeordnet 1.1
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (53) am Außen umfang der ersten Ringplattc (42) mittels einer Keilnut verbindung axial verschiebbar angeordnet ist.
3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Welle und die gehäusefest angeordneten Reibscheiben (22, 29) auf der der Gegendruckfläche abgekehrten Sei;;· der Ankerscheibc (24) angeordnet sind.
4. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet mittels Federn (78) ir: Anlage an die Ankerscheibc (24) gedruckt ist.
5. Bremse nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (58) des Elekromagneten in dem Raum zwischen den mit ihren freien Enden auf die Ankerscheibe (24) weisenden Schenkeln des U-förmigen, aus zwei im Querschnitt jeweils L-förmigen miteinander verbundenen Ringen (54, 55) gebildeten Kerns angeordnet ist.
6. Bremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den miteinander verbundenen Schenkeln der L-förmigen Ringe (54, 55) eine isolierende Zwischenscheibe (75) eingelegt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312486C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schlingfederkupplung
DE3620797A1 (de) Elektromagnetbremse
DE2747465C2 (de) Ruhestrombetätigte Bremse
DD201935A5 (de) Haltebremse
DE1450172A1 (de) Magnetkupplung
DE1505475C (de) Elektromagnetische Bremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE2259772A1 (de) Drehmomentuebertragendes geraet
DE8913767U1 (de) Elektromagnetische Bremse
DE102006007688B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schalteinheit
DE2601121A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte bremse oder kupplung und reibelement dafuer
DE617195C (de) Elektromagnetische Bremse oder Kupplung fuer elektrische Maschinen
DE1905063B2 (de) Spinn- oder zwirnspindel
DE2404473A1 (de) Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse, insbesondere fuer aufzugstriebwerke
DE1600068B1 (de) Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung
EP0431028A1 (de) Kupplungs- oder bremslamellenpaket mit spreizvorrichtungen.
DE3050284C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse
DE2138640A1 (de) Elektromagnetische reibungsfesthalteeinrichtung
DE1184158B (de) Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauen- oder Zahnkupplung
DE1809381A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2232635B2 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse
DE737092C (de) Elektromagnetische Wellenkupplung
DE1525380C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Scheibenbremse
DE2153200C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Bremsen zweier drehbarer Wellen
AT203297B (de) Reibungsbremse oder -kupplung
DE20305522U1 (de) Elektromagnetische Bremse mit Übertragungsfeder/Lamelle