DE1184158B - Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauen- oder Zahnkupplung - Google Patents

Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauen- oder Zahnkupplung

Info

Publication number
DE1184158B
DE1184158B DEZ7655A DEZ0007655A DE1184158B DE 1184158 B DE1184158 B DE 1184158B DE Z7655 A DEZ7655 A DE Z7655A DE Z0007655 A DEZ0007655 A DE Z0007655A DE 1184158 B DE1184158 B DE 1184158B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
disk
armature disk
armature
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ7655A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Straub
Anselm Blum
Franz Bialek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ7655A priority Critical patent/DE1184158B/de
Priority to GB3839360A priority patent/GB912576A/en
Publication of DE1184158B publication Critical patent/DE1184158B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/118Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with interengaging jaws or gear teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Schleifringlose elektromagnetisch betätigte Klauen- oder Zahnkupplung Die Erfindung bezieht sich auf eine schleifringlose elektromagnetisch-betätigt6",XlaÜen- oder Zahnkupplung mit einer zwischen dem Magnetkörper und der Ankerscheibe angeordneten Leitscheibe für den magnetischen Kraftfluß,- wobei der MagnetköW" vorzugsweise mittels eines Nadellagers, auf einer- mit der treibenden Welle drehfest verbundenen Nab@nbüchse gelagert ist, deren der Ankerscheibe - zugekehrte Stimfläche eine Kupplungsverzahnung aufweist.
  • Es ist bereits eine schleifringlose elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung bekannt, bei der der Magnetkörper über Wälzlager auf ei . ner mit einer Kupplungsverzahnung versehenen Nabenbüchse gelagert ist. Da bei ' dieser Ausführung die..-Gegenverzahnung in der Ankerscheibe eingearbeitet ist, muß somit beim Einrücken der Kupplungsverzahnungen nicht nur eine der Kupplungsmuffen, sondern auch die auf dieser gelagerte Ankerscheibe beschleunigt werden. Durch die dabei zu. überwindenden Massenkräfte tritt, besonders bei Drehzahldifferenzen zwischen den zu kuppelnden Teilen, oftmals eine stoßartige Belastung aller an der Kraftübertragung beteiligter Bauteile auf, so daß das Betriebsverhalten dieser Ausführung dadurch ungünstig beeinflußt wird.
  • Bei elektromagnetisch betätigten Kupplungen, denen der Erregerstrom über Schleifringe zugeführt wird, ist es ferner bekannt, den die Erregerspule tragenden Magnetkörper drehfest auf einer mit einer Kupplungsverzahnung versehenen Muffe anzuordnen, die mit einer axial verschiebbaren und die Ankerscheibe tragenden Muffe zusammenwirkt.
  • Da bei diesen vorbekannten Ausführungen beim Einschalten des Erregerstroms die zu überwindenden Massenkräfte und damit die erforderlichen Ein- und Ausschaltzeiten groß sind, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kupplung zu schaffen, bei der die dadurch bedingten Nachteile vermieden werden und die dennoch einfach in ihrem Aufbau ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die auf der Nabenbüchse axial festgelegte, auf dieser jedoch drehbar gelagerte Leitscheibe durch Bolzen drehfest mit der Ankerscheibe verbunden ist, die begrenzt axial verschiebbar und drehbar auf einer axial verschiebbaren Kupplungsmuffe gelagert ist, deren der Nabenbüchse zugekehrte Stirnfläche die Gegenverzahnung trägt.
  • Zweckmäßig ist es dabei, die Ankerscheibe mit der Kupplungsmuffe durch Halbringe zu verbinden und zwischen der Ankerscheibe und der Leitscheibe Rückstellfedern, beispielsweise Schraubendruckfedern, anzuordnen. Auch können zwischen der Ankerscheibe und den diese mit der Kupplungsmuffe.. verbindendeg Halbringen Druckfedern angeordnet werden, die sich an in diese eingeschraubten Bolzen und der Ankerscheibe abstützen.
  • Wird bei einer schleifringlosen elektromagnetisch betätigten Kupplung gemäß der Erfindung die Leitscheibe mit der Ankerscheib& drehfest verbunden und auf einer Kupplungsmuffe gelagert, so ist die Schwungmasse des Abtriebsteiles äußerst ; gering. Beim Einrücken der Verzakmungen ist nämlich lediglich eine der Kupplungsrauffens zu beaufschlagen, so daß vor allem stoßartige Belastungen nicht mehr auftreten und auch die Schaltzeiten gegenüber den vorbekannten Ausführungen kürzer sind, da für die Angleichung der Drehzahlen eine kleinere Zeitspanne benötigt wird.
  • Außerdem wird durch die Anordnung der Kupplungsverzahnungen an der#Kupplungsrauffe und der Nabenbüchse das Drehmoment auf einen Durchmesserbereich übertragen, -der nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Wellen, so daß der Magnetkörper und die übrigen Bauteile freizügig gestaltet werden können. Diese-Anordnung der Kupplungsklauen hat weiterhin den Vorteil, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der miteinander zu kuppelnden Teile klein gehalten werden. Auch dies trägt zum weichen und stoßfreien Einrücken der Kupplungsverzahnungen bei.
  • Durch die zwischen der Ankerscheibe und den Halbringen angeordneten Druckfedern wird beim Abschalten des Erregerstroms sofort der Magnetkreis aufgerissen, in dem der Luftspalt zwischen der Ankerscheibe und der Leitscheibe vergrößert wird, so daß der Remanenz entgegengewirkt wird. Die Ankerscheibe wird bei diesem Aufreißen beschleunigt, und zusammen mit den RücksteRfedern werden die Kupplungsverzahnungen sehr schnell voneinander gelöst. Dadurch werden ebenfalls kurze und vor allem exakte Schaltzeiten erzielt.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Klauen- oder Zahnkupplung dargestellt. Hierbei zeigt F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine gemäß der Erfindung ausgebildete schleifringlose elektromagnetisch betätigte Kupplung, F i g. 2 einen Teilschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1 und F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kupplung nach der Erfindung.
  • In den F i g. 1 und 2 ist der Magnetkörper einer schleifringlosen elektromagnetisch betätigten Klauen-oder Zahnkupplung mit 1 bezeichnet, in dem die Erregerspule 2 eingesetzt ist. An der offenen Stirnseite des U-förmig ausgebildeten Magnetkörpers 1 ist, eine Leitscheibe, die aus den drei Ringen 3 a, 3 b, 3 c zusammengesetzt ist derart angeordnet, daß ihr äußerer Umfang noch von einem Schenkel des Magnetkörpers 1 umschlossen wird. Die Ringe 3 a und 3 c sind-hierbei aus ferromagnetischem Werkstoff hergestellt, während der Zwischenring3b aus nicht magnetisierbarem Werkstoff besteht.
  • Zur Lagerung des Magnetkörpers 1 auf einer Nabenbüchse 4 dient bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Nadellager 5. Außerdem ist zur Aufnahme von axial gerichteten Kräften zwischen dem Nadellager 5 und der Leitscheibe 3 a, 3 b, 3 c ein Axiallager 6 angeordnet. Die Nabenbüchse 4 ist mit der die Kupplung tragenden Antriebswelle 7 mittels einer Paßfedet 8 drehfest verbunden und an der der Ankerscheibe 10 zugekehrten Stirnseite mit einem Kupplungszahnkran# 4 a versehen. Der Kupplungszahnkranz 4 a wirkt mit einem entsprechenden Kupplungszahnkranz 9 a zusammen, der in einer das Abtriebsteil bildenden Kupplungsmuffe 9 eingearbeitet ist. Auf der Kupplungsrauffe 9 ist die Ankerscheibe 10 drehbar gelagert, und zwar sind dazu zwei Halbringe 11 a und 11 b vorgesehen.
  • Die zur Verbindung der Ankerscheibe 10 mit den Halbnngen 11 a und 11 b vorgesehenen Schraubenbolzen 12 sind derart ausgebildet, 'daß die auf den Bolzen 12 angeordneten Druckfedern 14 die Ankerscheibe 10 an die Ringhälften 11 a und 11 b drücken. Die Anordnung der Druckfedern 14 unterstützt also das Abrücken der Ankerscheibe 10 von der Leitscheibe 3 a, 3 b, 3 c bei Abschalten des Erregerstroms, ohne das übertragbare Moment der Kupplung zu mindern, da diese Federn die Anpreßkraft zwischen Leit- und Ankerscheibe nicht herabsetzen. Da dadurch sofort nach dem Ausschalten des Erreger'-stroms der Magnetkreis aufgebrochen und der remanente Magnetismus somit gelöscht wird, werden sehr kurze Ausschaltzeiten errreicht.
  • Zum Lösen der Verzahnungen 4 a, 9 a dienen Rückstellfedern 15, die zwischen der Leitscheibe 3 a, 3 b, 3 c und der Ankerscheibe 10 angeordnet sind. Außerdem ist die Ankerscheibe 10 durch Bolzen 16 mit der Leitscheibe 3 a, 3 b, 3 c verbunden.
  • In F i g. 3 ist eine weitere Ausführungsform der erfirtdungsgemäßen Kupplung ün Längsschnitt dargestellt. Hierbei ist der Magnetkörper 23 und die mit 24 bezifferte Leitscheibe derart ausgebildet, daß der übergang der magnetischen Kraftlinien, deren Verlauf durch die strichpunktierte Linie 25 dargestellt ist nur in radialer Richtung erfolgt, so daß keine Axialkraft auftritt. Ein Axiallager ist somit bei dieser Ausführung nicht erforderlich.

Claims (2)

  1. Patentemprüche: , 1. Schleifringlose elektromagnetisch betätigte Klauen- oder Zahnkupplung mit einer zwischen dem Magnetkörper und der Ahkerscheibe angeordneten Leitscheibe für den magnetischen Kraftfluß, wobei der Magnetkörper, vorzugsweise mittels eines Nadellagers, auf einer mit dem treibenden Welle drehfest verbundenen Näbeif# büchse gelagert ist, deren der Ankerscheibe zugekehrte Stirnfläche eift Kupplungsverzahnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Nabenbüchse(4) axial festgelägtö# auf dieser jedoch drehbar gelagerte Leitscheibe (3 a, 3 b, 3 c) durch Bolzen (16) drehfest mit der Ankerscheibe (10) verbunden ist, die begreiie gxial verschiebbar und drehbar auf einer axiäl versähiebbaren Kupplungsmuffe (9) gelagert ist, deren der Nabenbüchse (4) zugekehrte Stimfläche die Gegenverzahnung (9 a) trägt.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch ge#-kennzeichnet, daß die Ankerscheibe (10) mit der Kupplungsmuffe (9) durch Halbringe (11 a, 11 b) verbunden ist. 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ankerscheibe (10) und der Leitscheibe (3a, 3b, 3c) Rückstellfedern (15), beispielsweise SchraubendruckfedeM angeordnet sind. 4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ankerscheibe (10) und den diese mit der Kuplivlungsmuffe (9) verbindenden Halbringen (11 a, 11 b) Druckfedern (14) angeordnet sind, die, sich an'in diese eingeschraubten Bolzen (12)o, und der Ankerscheibe (10) abstützen. In Betracht gezogene Druckschrift8n: Österreichische Patentschriften Nr. 1916841-197 151, 197 152; ,französische Patentschrift Nr. 1196 768. -
DEZ7655A 1959-11-11 1959-11-11 Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauen- oder Zahnkupplung Pending DE1184158B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7655A DE1184158B (de) 1959-11-11 1959-11-11 Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauen- oder Zahnkupplung
GB3839360A GB912576A (en) 1959-11-11 1960-11-08 Improvements in or relating to electromagnetic clutches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7655A DE1184158B (de) 1959-11-11 1959-11-11 Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauen- oder Zahnkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184158B true DE1184158B (de) 1964-12-23

Family

ID=7620217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7655A Pending DE1184158B (de) 1959-11-11 1959-11-11 Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauen- oder Zahnkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1184158B (de)
GB (1) GB912576A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747934A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Binder Magnete Elektromagnetisch betaetigte zahnkupplung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3568844D1 (en) * 1984-11-06 1989-04-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Electromagnetically-operated locking clutch for motor vehicle differential gears
IT1244310B (it) * 1990-09-11 1994-07-08 Baruffaldi Spa Innesto a denti a comando elettromagnetico con rotore mobile assialmente solidalmente all'ancora
GB201021032D0 (en) 2010-12-10 2011-01-26 Creo Medical Ltd Electrosurgical apparatus
GB2487199A (en) 2011-01-11 2012-07-18 Creo Medical Ltd Electrosurgical device with fluid conduit
CN108087448A (zh) * 2017-12-28 2018-05-29 天津市灵捷传动技术有限公司 一种电磁离合器装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT191684B (de) * 1955-08-30 1957-09-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinrichtung, insbesondere für Arbeitsmaschinen
AT197151B (de) * 1955-09-19 1958-04-10 Anton Ryba Reibungskupplung mit selbsttätiger Nachstellung
AT197152B (de) * 1955-11-23 1958-04-10 Anton Ryba Elektromagnetische Reibungskupplung
FR1196768A (fr) * 1957-06-27 1959-11-26 Pintsch Bamag Ag Embrayage ou accouplement électromagnétique à dents et sans bague

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT191684B (de) * 1955-08-30 1957-09-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebseinrichtung, insbesondere für Arbeitsmaschinen
AT197151B (de) * 1955-09-19 1958-04-10 Anton Ryba Reibungskupplung mit selbsttätiger Nachstellung
AT197152B (de) * 1955-11-23 1958-04-10 Anton Ryba Elektromagnetische Reibungskupplung
FR1196768A (fr) * 1957-06-27 1959-11-26 Pintsch Bamag Ag Embrayage ou accouplement électromagnétique à dents et sans bague

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747934A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Binder Magnete Elektromagnetisch betaetigte zahnkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
GB912576A (en) 1962-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135534B4 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE1575788B2 (de) Elektromagnetische zahnkupplung
DE1450172A1 (de) Magnetkupplung
DE1200430B (de) Motor mit verschiebbarem Rotor
DE1184158B (de) Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauen- oder Zahnkupplung
DE2419446C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplung für Textilmaschinen
DE2110609A1 (de) Elektromagnetische Schaltkupplung
DE4215853A1 (de) Spielfreie mechanische Überlastkupplung mit magnetisch betätigtem Freischaltmechanismus
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE1600068B1 (de) Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung
DE529829C (de) Als Motor oder als Generator arbeitende elektrische Maschine, deren Laeufer mit der Welle durch eine Anlasskupplung verbunden ist
DE2604380C3 (de) Schleifringlose Federdruckzahnkupplung
DE653556C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE850544C (de) Rutschkupplung
DE1790245U (de) Schleifringlose, elektromagnetisch betaetigte kleinstkupplung.
DE3910046A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte kupplung
DE1073249B (de) Elektromagnetisch betätigte Klauen- und Reibscheibenkupp lung
DE439181C (de) Anlassvorrichtung fuer Explosionskraftmaschinen
DE417194C (de) Elektromotorisch betaetigte Reibungskupplung
DE1238283B (de) Elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplung, vorzugsweise Lamellenkupplung, mit selbsttaetiger Nachstellvorrichtung
DE1161087B (de) Elektromagnetisch betaetigte Zahnkupplung
DE1600068C (de) Schleifringlose elektromagnetisch betätigte Lamellenkupplung
DE852574C (de) Verschiebeankermotor
DE1265110B (de) Zweistufiges Waschmaschinen-Schaltgetriebe