CH641256A5 - Clamping device for retaining strands - Google Patents

Clamping device for retaining strands Download PDF

Info

Publication number
CH641256A5
CH641256A5 CH34779A CH34779A CH641256A5 CH 641256 A5 CH641256 A5 CH 641256A5 CH 34779 A CH34779 A CH 34779A CH 34779 A CH34779 A CH 34779A CH 641256 A5 CH641256 A5 CH 641256A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screwed
threaded
clamping device
screw sleeve
threaded bolt
Prior art date
Application number
CH34779A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Smetz
Hans Dalferth
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz
Publication of CH641256A5 publication Critical patent/CH641256A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Halte- ein Sicherungselement 7 fixiert. Dieses Sicherungselement, stränge, insbesondere Kettenstränge, mit zwei Anschlussköp- 45 das von einem Spannstift oder einer Spannhülse gebildet fen für Kettenglieder, Schäkel, Ringe, Bolzen, Gurte oder wird, greift mit einem Teil seines Umfangs in eine an der Aus-Seile, mit einer zum Verändern des Abstandes zwischen den senseite eines jeden Gewindebolzens angeordnete Arretieraus-Anschlussköpfen dienenden Schraubvorrichtung, zu der eine nehmung 8. Die Anordnung des Sicherungselementes im Um-Schraubhülse gehört, in die von mindestens einer Seite ein an fangsbereich des Gewindebolzens bietet festigkeitsmässige seinem der Schraubhülse abgewandten Ende einen der An- 50 Vorteile.
schlussköpfe tragender Gewindebolzen eingeschraubt ist und Die Gewindebolzen werden von Teilstücken jeweils einer die auf einem Teil ihrer Länge von einer den jeweils aus der in einem Arbeitsgang hergestellten und anschliessend in Schraubhülse herausgeschraubten Teil des Gewindebolzens Stücke gewünschter Länge unterteilten Gewindestange gebil-abdeckenden Schutzhülse umgeben ist, und mit einer Siehe- det. Nach dem Zusammenbau der Gewindebolzen mit den ih-rung gegen unerwünschte Schraubbewegungen der Schraub- 55 nen zugeordneten Anschlussköpfen 4 und 5 bringt man an Vorrichtung. den Anschlussköpfen Schutzhülsen 9 an, die die Schraubhülse
2 und die Gewindebolzen 1 auf einem Teil ihrer Länge um-
Bekannt sind Spannvorrichtungen der vorstehenden Art, schliessen. An einer der Schutzhülsen ist eine Sicherungskette bei denen in einer Schraubhülse zwei mit gegenläufigem Ge- 10 verankert, die zur Sicherung des Knebels 3 in der jeweils winde versehen Schraubspindeln geführt sind, von denen eine 60 gewählten Stellung dient. Die Sicherungskette 10 lässt sich in jede jeweils einen Teil mit einem Anschlusskopf bildet. Dieses einen am Knebel 3 befestigten Drahtbügel 11 einhängen, des-Teil ist regelmässig als Gesenkteil ausgeführt und daher teuer, sen Bügelschenkel 12 ein federelastisches Verriegelungsele-Berücksichtigt man, dass Spannvorrichtungen der in Rede ment 13 trägt.
stehenden Art mit Anschlussköpfen unterschiedlichster Form Anstelle von haken- oder gabelförmigen Anschlussköpfen ausgebildet werden können, wie beispielsweise mit gabelför- 65 lassen sich auch andere Anschlussköpfe verwenden. In Be-migen, hakenförmigen oder ösenförmigen Anschlussköpfen, tracht kommen beispielsweise klauen- oder ösenförmige Anso wird deutlich, dass nicht nur die Herstellung der einheit- schlussköpfe.
liehen aus Anschlussköpfen und Schraubspindeln bestehen- In den Fig. 2 bis 4 ist eine Spannvorrichtung abgewandel-
ter Bauart dargestellt. Für Teile, die Teilen der Konstruktion gemäss Fig. 1 entsprechen, sind gleiche Bezugszeichen verwendet worden.
Die Spannvorrichtung gemäss Fig. 2 bis 4 besitzt nur einen Gewindebolzen 1, der in der Schraubhülse 2 gelagert ist. Auch bei dieser Konstruktion ist am Ende des Gewindebolzens 1 ein gabelförmiger Anschlusskopf 4 angerodnet. Ein zweiter, ebenfalls gabelförmiger Anschlusskopf 14 ist dagegen an der Schraubhülse 2 befestigt. Um eine Übertragung der Drehbewegung der Schraubhülse 2 auf den Anschlusskopf 14 zu verhindern, ist der Anschlusskopf 14 nach Art eines Wir-
3 641256
bels am Ende der Schraubhülse gelagert. Er besitzt zu diesem Zweck einen Zapfen 15 mit einer Nut 16, die zusammen mit einer Nut 17 an der Innenwand der Schraubhülse 2 eine Laufbahn für Kugeln 18 bildet.
5 Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Anschlusskopf 19 mit einem Querbolzen 20 zur Befestigung eines Gurtes 21. Sie machen die Vielfalt der Ausgestaltungsmöglichkeiten der beschriebenen Spannvorrichtung besonders deutlich, zeigen sie doch, dass die Spannvorrichtung nicht nur für Ketten, sondern io auch für Gurte verwendbar ist. Selbstverständlich lassen sich auch Seile mit der beschriebenen Vorrichtung spannen.
C
3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

641256 2 PATENTANSPRÜCHE den Bauteile kostenintensiv ist sondern auch deren Lager-
1. Spannvorrichtung für Haltestränge, insbesondere Ket- haltung.
tenstränge, mit zwei Anschlussköpfen für Kettenglieder, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spann-
Schäkel, Ringe, Bolzen, Gurte oder Seile, mit einer zum Ver- Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die ändern des Abstandes zwischen den Anschlussköpfen dienen- 5 fertigungstechnische Vorteile bietet und eine Baukastenbauden Schraubvorrichtung, zu der eine Schraubhülse gehört, in weise ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss da-die von mindestens einer Seite ein an seinem der Schraubhülse durch gelöst, dass der Gewindebolzen von einer über ihre ge-abgewandten Ende einen der Anschlussköpfe tragender Ge- samte Länge mit einem Gewinde versehenen Stange gebildet windebolzen eingeschraubt ist und die auf einem Teil ihrer wird, deren der Schraubhülse abgewandtes Ende in den ihr Länge von einer den jeweils aus der Schraubhülse herausge- io zugeordneten Anschlusskopf eingeschraubt und im eingeschraubten Teil des Gewindebolzens abdeckenden Schutz- schraubten Zustand durch ein Sicherungselement arretiert ist. hülse umgeben ist, und mit einer Sicherung gegen uner- Die erfindungsgemässe Spannvorrichtung bietet den Vor wünschte Schraubbewegungen der Schraubvorrichtung, da- teil, dass der Gewindebolzen sich durch Ablängen von einer durch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen von einer Gewindestange herstellen lässt und dass ein und derselbe Geüber ihre gesamte Länge mit einem Gewinde versehenen is windebolzen mit verschiedenen Anschlussköpfen je nach AnStange gebildet wird, deren der Schraubhülse (2) abgewandtes forderung kombiniert werden kann. Die Einzelherstellung Ende in den ihr zugeordneten Anschlusskopf (4,5,19) einge- von Anschlussköpfen und Gewindebolzen ist erheblich ko-schraubt und im eingeschraubten Zustand durch ein Siehe- stengünstiger als die Herstellung einheitlicher Gesenkschmierungselement (7) arretiert ist. deteile.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfüh-zeichnet, dass das Sicherungselement (7) durch die dem Ge- rungsbeispielen mittels der beigefügten Zeichnung näher er-windebolzen zugeordnete Schutzhülse (9) in seiner Siehe- läutert. Es zeigen:
rungsstellung gehalten wird. Fig. 1 eine Spannvorrichtung mit zwei symmetrisch ange-
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- ordneten gegenläufige Gewinde aufweisenden Gewindekennzeichnet, dass das Sicherungselement (7) von einem 25 bolzen,
Spannstift oder einer Spannhülse gebildet wird, der bzw. die Fig. 2 eine Spannvorrichtung mit nur einem Gewinde-
mit einem Teil des Uinfanges in eine an der Aussenseite des bolzen,
Gewindebolzens angerodnete Arretierausnehmung (8) ein- Fig. 3 eine Seitenansicht der Spannvorrichtung gemäss greift. Fig. 2,
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 30 Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Einzelheit der Spannvor-dadurch gekennzeichnet, dass zum Betätigen der Schraubvor- richtung gemäss Fig. 2 u. 3 in Richtung des Pfeiles IV be-richtung ein in einer Querbohrung der Schraubhülse (2) gela- trachtet.
gerter Knebel (3) mit einem Drahtbügel (11) dient, in den eine Fig. 5 einen den Anschluss eines Gurtes ermöglichenden an der Schutzhülse (9) befestigte Sicherungskette (10) der Si- Anschlusskopf in der Vorderansicht und cherung gegen unerwünschte Schraubbewegungen der 35 Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5.
Schraubvorrichtung lösbar eingehängt ist. In Fig. 1 sind mit 1 zwei Gewindebolzen bezeichnet, wel-
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- che in eine Schraubhülse 2 eingeschraubt sind, die durch einen zeichnet, dass der Drahtbügel (11) einen Bügelschenkel ( 12) Knebel 3 in Drehung versetzt werden kann. An den Enden mit einem federelastischen Verriegelungselement (13) für die der Gewindebolzen sind ein gabelförmiger Anschlusskopf 4 Sicherungskette (10) aufweist. 40 und ein hakenförmiger Anschlusskopf 5 befestigt. Zum
Zwecke der Befestigung sind die einander abgewandten En-
den der Gewindebolzen 1 in Bohrungen 6 der Anschlussköpfe
4 und 5 eingeschraubt und im eingeschraubten Zustand durch
CH34779A 1978-01-17 1979-01-15 Clamping device for retaining strands CH641256A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802293A DE2802293C3 (de) 1978-01-17 1978-01-17 Spannvorrichtung für Kettenstränge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641256A5 true CH641256A5 (en) 1984-02-15

Family

ID=6029897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH34779A CH641256A5 (en) 1978-01-17 1979-01-15 Clamping device for retaining strands

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT362632B (de)
BR (1) BR7900290A (de)
CH (1) CH641256A5 (de)
DE (1) DE2802293C3 (de)
FR (1) FR2424433A1 (de)
IT (2) IT7952840V0 (de)
NL (1) NL174863C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857839C2 (de) * 1978-05-19 1987-05-27 Rud Ketten Rieger & Dietz Spannvorrichtung
DE2822549C2 (de) * 1978-05-19 1982-07-01 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Spannvorrichtung
DE3230132A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Sicherung fuer ein spannschloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1061060A (en) * 1912-09-20 1913-05-06 Bertram L Ford Turnbuckle.
US1305359A (en) * 1918-08-10 1919-06-03 Carl Hinderman Turnbuckle.
DE804870C (de) * 1948-10-02 1951-05-04 Iaweseria Ag Spannschraube
DE832965C (de) * 1949-05-07 1952-03-03 Karl Zur Linde Spannschloss
FR1192988A (fr) * 1958-01-17 1959-10-29 Dispositif de verrouillage pour lanternes de serrage
DE1675025A1 (de) * 1968-02-08 1970-10-29 Traktorenwerk Schoenebeck Veb Einrichtung zum Verstellen und zur Sicherung von Gewindespindeln
CH469919A (de) * 1968-03-29 1969-03-15 Baumann Hans Spanner
DE6941917U (de) * 1969-10-28 1970-03-26 Huennebeck Gmbh Spannschloss
DE2346358A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-27 Sytze Arnold Kuipers Spannschloss
US4025207A (en) * 1975-09-15 1977-05-24 C. Sherman Johnson Company, Inc. Positive locking turnbuckle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424433B1 (de) 1984-10-12
AT362632B (de) 1981-06-10
IT7967069A0 (it) 1979-01-15
DE2802293B2 (de) 1980-07-03
DE2802293C3 (de) 1981-03-19
IT7952840V0 (it) 1979-01-15
IT1118287B (it) 1986-02-24
ATA34679A (de) 1980-10-15
NL174863B (nl) 1984-03-16
FR2424433A1 (fr) 1979-11-23
DE2802293A1 (de) 1979-07-19
NL7900130A (nl) 1979-07-19
BR7900290A (pt) 1979-08-14
NL174863C (nl) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281836B1 (de) Gurtanschlussvorrichtung
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202013101806U1 (de) Drahtseilhaltevorrichtung
CH641256A5 (en) Clamping device for retaining strands
DE3142572C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Seilenden, insbesondere von Seilen bei umlaufenden Seiltrieben, Seilförderern oder Aufhängungen
CH640313A5 (de) Klemmorgan.
DE3817435C2 (de)
DE2728790C2 (de)
DE2233615C3 (de) Kettenschloß
DE2802288C3 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE3517537C2 (de) Spannschloß, insbesondere Wantenspanner
AT390487B (de) Spannvorrichtung
DE10108867B4 (de) Anschlussschraube
DE7041555U (de) Kettenstrang
DE7801522U1 (de) Spannvorrichtung
DE2262590C3 (de) Schäkel zur Verbindung von Kettengliedern, insbesondere von Rundstahl-Kettengliedern von Gleit- bzw. Reifenschutzketten
DE961932C (de) Kettenverbindungsglied
DE8400344U1 (de) Schlingkette zum Umschlingen von Langgut
DE3400550C2 (de)
AT217199B (de) Vorrichtung zur Verspannung von rechtwinkeligen Gerüstfeldern bei in Bau befindlichen Metallgerüsten
DE3400403A1 (de) Schlingkette zum umschlingen von langgut
WO1997033467A1 (de) Vorrichtung zum auslösen eines angelrutenanschlags
DE102017113211A1 (de) Schleuder für Wurfgewichte
CH423603A (de) Kombinations-Bündelungsorgan
DE8127956U1 (de) Flaschenzug mit einer in einem der beiden flaschenzugkloben angeordneten klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased