CH640017A5 - Flachstrickmaschine. - Google Patents

Flachstrickmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH640017A5
CH640017A5 CH834079A CH834079A CH640017A5 CH 640017 A5 CH640017 A5 CH 640017A5 CH 834079 A CH834079 A CH 834079A CH 834079 A CH834079 A CH 834079A CH 640017 A5 CH640017 A5 CH 640017A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stitch
knitted fabric
formers
toothed
needle beds
Prior art date
Application number
CH834079A
Other languages
English (en)
Inventor
Hat Auf Nennung Verzichtet Erfinder
Original Assignee
Dubied & Cie Sa E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dubied & Cie Sa E filed Critical Dubied & Cie Sa E
Priority to CH834079A priority Critical patent/CH640017A5/de
Priority to DE19808019179U priority patent/DE8019179U1/de
Priority to GB8026331A priority patent/GB2058151A/en
Priority to IT68318/80A priority patent/IT1128985B/it
Priority to FR8019120A priority patent/FR2465021A1/fr
Priority to JP12588580A priority patent/JPS5649057A/ja
Publication of CH640017A5 publication Critical patent/CH640017A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/88Take-up or draw-off devices for knitting products
    • D04B15/90Take-up or draw-off devices for knitting products for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

640017

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Flachstrickmaschine mit dachförmig angeordneten, mit einzeln beweglichen Nadeln versehenen Nadelbetten mit je einem aus eingesetzten Maschenbildnern geformten Abschlagkamm sowie mit Strickschlössern verbundenen Maschenniederhalteelementen, welche bei ihrer Bewegung entlang der Nadelbetten auf das sich zwischen den Abschlagkämmen befindliche Gestrick einen vertikal nach unten gerichteten Druck ausüben, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gestrick zugekehrten Stirnseiten mindestens eines Teiles aller Maschenbildner gezahnt sind, um das Gestrick zurückzuhalten.
2. Flachstrickmaschinenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei Gruppen gezahnter Maschenbildner wenigstens ein ungezahnter Maschenbildner angeordnet ist, dessen Aussenkontur einer Mantellinie durch die Zahnspitzen der gezahnten Maschenbildner entspricht.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flachstrickmaschine mit dachförmig angeordneten, mit einzeln beweglichen Nadeln versehenen Nadelbetten mit je einem aus eingesetzten Maschenbildnern geformten Abschlagkamm sowie mit Strickschlössern verbundenen Maschenniederhalteelementen, welche bei ihrer Bewegung entlang der Nadelbetten auf das sich zwischen den Abschlagkämmen befindliche Gestrick einen vertikal nach unten gerichteten Druck ausüben.
Da derartige Flachstrickmaschinen, bedingt durch ihren Einsatz für die Herstellung von formgerechten Strickrohlingen, aussergewöhnlichen Strukturmustern oder dergleichen, ohne bsondere Warenabzugseinrichtungen oder Abzugsgewichten auskommen, besteht der Nachteil, dass bei besonderen Strickarten oder auch Strickfolgen, das in den Nadelhaken hängende lose Gestrick durch Eigenspannung angehäuft wird und die zum Austrieb gelangenden Nadeln in die bereits gebildeten Maschen einstechen. Die Folge sind mechanische und stricktechnische Störungen.
Es sind bereits Hilfsmittel bekannt geworden, die bewirken, dass das einmal nach unten gezogene Gestrick festgehalten wird. So z.B. in der deutschen Patentschrift DE-PS 613.864, bei welcher der Nadelführungskörper mit einer krat-zenstoffartigen Einlage versehen ist, deren schrägliegenden Stifte in das Gestrick eingreifen.
Eine verbesserte Lösung dieser Art wird im deutschen Gebrauchsmuster DE-GM 1661944 beschrieben, wobei die obersten Stifte der Kratzenleiste durch einen Anschlag in ihrer Bewegung begrenzt sind und das Gestrick unnachgiebig festgehalten wird.
Die angeführten Lösungen zum Zurückhalten des Gestrickes stehen jedoch in keinem Zusammenhang mit Maschenniederhalteelementen zur Herstellung von formgerechten Strickrohlingen, aussergewöhnlichen Strukturmustern oder dergleichen. Erwähnte Maschenniederhalteele-mente wurden beispielsweise in den Schweizer Patentschriften CH-PS 375 825, CH-PS 516 676 und CH-PS 573 001 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit möglichst einfachen Mitteln eine Möglichkeit bei Flachstrickmaschinen mit Maschenniederhalteelementen zu schaffen, das einmal nach unten gedrückte Gestrick einwandfrei festzuhalten.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die dem Gestrick zugekehrten Stirnseiten mindestens eines Teiles aler Maschenbildner gezahnt sind, um das Gestrick zurückzuhalten.
Vorteilhafterweise ist jeweils zwischen zwei Gruppen gezahnter Maschenbildner wenigsten ein ungezahnter Maschenbildner angeordnet, dessen Aussenkontur einer Mantellinie durch die Zahnspitzen der gezahnten Maschenbildner entspricht.
Eine bevorzugte Art von eingesetzten Maschenbildnern ist aus der Schweizer Patentschrift CH-PS 575 031 der Anmelderin bekannt.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand von einem Ausführungsbeispiel, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Einzelheiten der Nadelbetten einer Flachstrickmaschine mit eingesetzten Maschenbildnern im Schnitt.
Fig. 2 eine Ansicht gemäss Pfeil A in Fig. 1.
Die Nadelbetten 1 und 2 (Fig. 1) einer Flachstrickmaschine bestehen jeweils aus einem Grundkörper 3, der an seiner Oberseite mit einer Vielzahl von parallelen Nuten 4 versehen ist, in welchen einzeln bewegliche Nadeln 5 geführt werden. In der um eine halbe Nadelteilung seitlich versetzten Vielzahl von ebenfalls parallelen Nuten 6 befinden sich eingesetzte Maschenbildner 7. Eine gemeinsame Maschenabschlagkante bildender Draht 8 sowie ein Hilfsdraht 9 verbinden sämtliche Maschenbildner über die Länge des Nadelbettes und formen den eigentlichen Abschlagkamm der Flachstrickmaschine.
Eine vereinfachte Form eines mit den Strickschlössern (nicht dargestellt) sich längst der Nadelbetten bewegenden Maschenniederhalteelement 10 hat seine Lage im Raum zwischen den dachförmig angeordneten Nadelbetten 1 und 2.
Die linke Seite in Fig. 1 zeigt die Anordnung der Maschenbildner 11 mit zahnförmig ausgebildeten Widerhaken 12, in welche das Gestrick 13 vom Maschenniederhalteelement 10 bei seiner Bewegung längs der Nadelbetten gedrückt und festgehakt wird. Zur Verdeutlichung der Widerhaken 12 wurde auf der linken Seite in Fig. 1 das Gestrick nicht eingezeichnet.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie die Verteilung der Gruppen von Maschenbildnern 11 mit Widerhaken 12 und Maschenbildnern 7 ohne Widerhaken erfolgt. Um einen ungehinderten Durchgang des Maschenniderhalteelementes 10 bei seiner Relativbewegung längs der Nadelbetten zu gewährleisten, soll die Aussenkontur der ungezahnten Maschenbildner 7 eine Mantellinie durch die Zahnspitzen 14 (Fig. 1) der gezahnten Maschenbildner 11 entsprechen.
Es versteht sich von selbst, dass die Maschenbildner 7 und 11 beliebig eingesetzt werden können und für beide Nadelbetten identisch sind.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
B
1 Blatt Zeichnungen
CH834079A 1979-09-14 1979-09-14 Flachstrickmaschine. CH640017A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH834079A CH640017A5 (de) 1979-09-14 1979-09-14 Flachstrickmaschine.
DE19808019179U DE8019179U1 (de) 1979-09-14 1980-07-17 Flachstrickmaschine
GB8026331A GB2058151A (en) 1979-09-14 1980-08-13 Flat knitting machine
IT68318/80A IT1128985B (it) 1979-09-14 1980-08-26 Macchina rettilinea per maglieria
FR8019120A FR2465021A1 (fr) 1979-09-14 1980-09-04 Machine a tricoter rectiligne
JP12588580A JPS5649057A (en) 1979-09-14 1980-09-10 Knitting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH834079A CH640017A5 (de) 1979-09-14 1979-09-14 Flachstrickmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640017A5 true CH640017A5 (de) 1983-12-15

Family

ID=4338825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH834079A CH640017A5 (de) 1979-09-14 1979-09-14 Flachstrickmaschine.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5649057A (de)
CH (1) CH640017A5 (de)
DE (1) DE8019179U1 (de)
FR (1) FR2465021A1 (de)
GB (1) GB2058151A (de)
IT (1) IT1128985B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES265992Y (es) * 1982-05-25 1983-08-01 Lecho de agujas para maquinas tricotosas rectilineas automaticas.
DE3629334A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Stoll & Co H Flachstrickmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE116098C (de) *
GB1053477A (de) *
LU35494A1 (de) * 1956-10-06
CH575031A5 (de) * 1974-03-15 1976-04-30 Dubied & Cie Sa E

Also Published As

Publication number Publication date
FR2465021B3 (de) 1983-01-14
GB2058151A (en) 1981-04-08
FR2465021A1 (fr) 1981-03-20
JPS5649057A (en) 1981-05-02
DE8019179U1 (de) 1980-10-16
IT1128985B (it) 1986-06-04
IT8068318A0 (it) 1980-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660381A5 (de) Maschenware und verfahren zu ihrer herstellung.
CH640017A5 (de) Flachstrickmaschine.
DE2157947C3 (de) Maschine zum Herstellen einer Textilware
DE2264297C3 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE342525C (de)
DE2803135A1 (de) Gestrickabzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE656095C (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Cottonwirkmaschine formgerecht gearbeiteten Plueschwirkware und Cottonwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE688474C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Kettenwirkware
DE63271C (de) Lochnadelbarre für Kettenwirkstühle
DE359062C (de) Flacher Wirkstuhl, insbesondere Kettenstuhl
DE497829C (de) Jacquardraschelmaschine mit Doppellochnadeln
DE2705266C2 (de)
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE591897C (de) Vorrichtung an Cottonwirkmaschinen fuer die selbsttaetige UEbertragung von Strumpfdoppelraendern
DE592451C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fallmaschensicheren Trikotstoffes auf Rundwirkmaschinen
DE655409C (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Maschen fuer Rundwirkmaschinen
DE1785089C3 (de) Verfahren und flache Ränderwirkmaschine zum Übergang von Rechts/Rechts-Gewirk auf Rechts/Links-Gewirk
DE894891C (de) Maschenfeste Wirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1560996C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung sowohl von Rechts/Rechts ware als auch von Umhangemustern und/oder von Minderungen oh ne Nadelbettversatz
DE244643C (de)
DE487005C (de) Verfahren zur Herstellung eines Jacquardkettengewirkes aus zwei oder mehreren Ketten
DE663315C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hakenabschlagkamm
DE669335C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zur Herstellung des Doppelrandes von Warenstuecken
AT144583B (de) Maschine zum Verstricken eines Grundfadens und von Kettenfäden.
DE666857C (de) Verfahren zum Wirken von Struempfen auf der flachen Kulierwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased