CH639966A5 - Acylierung von lacton- bzw. thiolacton-substituierten anilinverbindungen in abwesenheit eines saeureakzeptors und anwendung des verfahrens. - Google Patents

Acylierung von lacton- bzw. thiolacton-substituierten anilinverbindungen in abwesenheit eines saeureakzeptors und anwendung des verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH639966A5
CH639966A5 CH1127378A CH1127378A CH639966A5 CH 639966 A5 CH639966 A5 CH 639966A5 CH 1127378 A CH1127378 A CH 1127378A CH 1127378 A CH1127378 A CH 1127378A CH 639966 A5 CH639966 A5 CH 639966A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
atoms
dimethylphenylamino
organic solvent
formula
butyrolactone
Prior art date
Application number
CH1127378A
Other languages
English (en)
Inventor
Hat Auf Nennung Verzichtet Erfinder
Original Assignee
Chevron Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Res filed Critical Chevron Res
Publication of CH639966A5 publication Critical patent/CH639966A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/36Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Anilinverbindungen, die mit einem Lacton, bzw. einem Thiolacton substituiert sind und die folgende Formel I
0
II
/C~r1
Ar-W _
CH—CH-R2 1
l'a'
c CH-R3 // \ /
aufweisen, in welcher
Arein Phenylrest oder ein substituierter Phenylrest ist, wobei die Substituenten miteinander gleich oder voneinander verschieden sind und die Bedeutung von 1 bis 5 Alkylgruppen und oder Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, ein oder zwei Fluoratomen, Chloratomen und/oder Bromatomen oder einer Nitrogruppe aufweisen,
R1 ein Alkylrest, ein Alkoxyalkylrest, ein Hydroxyalkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, der entweder unsubstituiert oder mit 1 bis 4 Fluoratomen, Chloratomen oder Bromatomen substituiert ist, oder ein Phenylrest oder Benzylrest, der unsubstituiert oder mit gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, wobei die Substituenten aus der Gruppe ausgewählt sind, die 1 bis 4 Alkylgruppen mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Alkoxygruppen mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, 1-4 Fluoratome, Chloratome oder Bromatome und eine Nitrogruppe umfassen,
R: ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist,
R' ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen mit 1 oder 2 Substituenten substituierten Phenylrest bedeutet, wobei die Substituenten des Phenylrestes miteinander gleich oder voneinander verschieden sind und Fluoratome, Chloratome, Bromatome und/oder Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist.
Die Verbindungen der Formel I sind also y-Butyrolactone bzw. y-Butyrothiolactone, die mit dem erwähnten stickstoffhaltigen Rest substituiert sind. Diejenigen Verbindungen der Formel I, in welchen R' ein halogensubstituierter Rest ist, sind speziell gut als Fungizide geeignet.
In der Folge wird der Stand der Technik näher erläutert.
Die Herstellung von Anilinverbindungen durch Umsetzung mit einem Säurehalogenid wird in verschiedenen Literaturstellen beschrieben. Beispielsweise wird in der USA-Patentschrift Nr. 3 268 584 die Herstellung von verschiedenen a-Halogenanilinen erläutert. In der erwähnten USA-Patentschrift von Olin wird in der dritten Spalte in den Zeilen 31 bis 60 das folgende hervorgehoben:
«Die a-Halogenacetanilide dieser Erfindung können im allgemeinen hergestellt werden, indem man eine Halogen-acetylierung von geeigneten am Stickstoffatom substituierten und in der o-Stellung substituierten aromatischen Aminen vornimmt, wobei diese Amine beispielsweise nach demjenigen Verfahren hergestellt werden können, das in der USA-Patentanmeldung Nr. Serial No. 824455, die am 2. Juli 1959 eingereicht wurde, und später fallengelassen wurde, beschrieben ist, nämlich ausgehend von einem primären aromatischen Amin und einem verzweigtkettigen Olefin. Als Haloacetylierungsmittel wird vorzugsweise ein Halogenessigsäureanhydrid, wie zum Beispiel Chloressigsäureanhydrid oder auch ein Halogenessigsäurehalogenid, wie zum Beispiel Chloressigsäurechlorid, Bromessigsäurebromid oder ein ähnliches Mittel verwendet.
Die Halogenacetylierungsreaktion wird vorzugsweise in Anwesenheit eines geeigneten flüssigen Reaktionsmediums durchgeführt. Das flüssige Reaktionsmedium muss wasserfrei sein, falls man als Acetylierungsmittel ein Halogenessigsäureanhydrid verwendet. Wenn man jedoch als Acetylierungsmittel Halogenessigsäurehalogenide verwendet, dann sind sowohl wasserfreie Reaktionsmedien als auch wasserenthaltende Reaktionsmedien verwendbar. Beispiele für einige geeignete Reaktionsmedien, die bei jeder der beiden genannten Klassen an Acetylierungsmitteln verwendet werden können, sind die folgenden: Benzol, Diäthyläther, Hexan, Methyläthylketon, Chlorbenzol, Toluol, Chloroform und die Xylole. Da bei der Haloacetylierungsreaktion eine Säure oder Chlorwasserstoff freigesetzt wird, ist es ferner wünschenswert in dem Reaktionsbereich einen Säureakzeptor anwesend zu haben, der dann die gebildete Säure neutralisiert. Geeignete Säureakzeptoren für wasserfreie Lösungsmittelsysteme sind beispielsweise am Stickstoffatom substituierte, ortho-substituierte aromatische Aminreagen-zien, die in der Reaktionszone in einer Menge anwesend sein können, welche höher ist als diejenige, die zur Acetylierung benötigt wird, sowie ferner tertiäre Amine und Pyridine. Säureakzeptoren, die beispielsweise in Wasser enthaltenden Lösungsmittelsystemen angewandt werden können, sind beispielsweise Alkalimetallhydroxyde, Erdalkalimetallhydroxyde, Alkalimetallcarbonate, Erdalkalimetallcarbonate sowie Alkalimetallbicarbonate und Erdalkalimetallbicarbo-nate.»
Aus den oben zitierten Passagen aus der Patentschrift Nr. 3 268 584 von Olin sieht man, dass es wünschenswert ist, dass
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
639966
4
in der Reaktionszone, in welcher die Haloacetylierung durchgeführt wird, ein Säureakzeptor anwesend ist.
Auch die USA-Patentschrift Nr. 3 345 151 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von a-Halogenacetaniliden, und auch in dieser Patentschrift wird geschrieben, dass die Acetylie-rungsreaktion in Anwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt werden soll.
In der USA-Patentschrift Nr. 4 008 066 wird die Herstellung von Verbindungen der Formel
! R3
/ \ CH2-CO-<
O V< R-
CO-CiI2-Cl
Y
r2
beschrieben. In dieser Patentschrift wird ebenfalls gesagt, dass die Acylierungsreaktion, die angewandt wird, um die oben angegebenen Verbindungen herzustellen, vorzugsweise in Anwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt wird, insbesondere dann, wenn als Acylierungsmittel die entsprechenden Chloressigsäurehalogenide verwendet werden. In dieser USA-Patentschrift Nr. 4008 066 wird ferner gesagt, dass es möglich ist einen Überschuss der Anilinverbindung, die acyliert werden soll, zu verändern, wobei dieser Überschuss dann als Säureakzeptor wirkt. In Beispiel 1 der USA-Patentschrift Nr. 4 008 066 wird ein Verfahren beschrieben, bei dem das 2,6-Dimethylanilin-essigsäuremethylamid acety-liert wird, wobei sich das N-Methyl-[N'-2,6-dimethyl-phenyl)-N'-chloracetylamino]-acetamid bildet, indem man die Umsetzung von Dimethylanilin mit Chloressigsäurechlorid bei einer Temperatur von 110°C durchführt. Aus der Menge der in diesem Beispiel eingesetzten Reaktanten sieht man, dass eine Ausbeute von etwa 50 Mol-°'o erreicht ist, wobei offensichtlich 50" o der Anilinverbindung, die bei der Acylierungsreaktion zugesetzt wird, als Säureakzeptor abgebunden wird.
Sowohl die USA-Patentschrift Nr. 4 025 648 als auch die deutsche Offenlegungsschrift Nr. 2 350 944 betreffen Dime-th vlaniline, die am Anilinstickstoffatom eine Propionsäure-methylgruppe und eine a-Halogenacylgruppe aufweisen. In diesen beiden Literaturstellen wird ähnliches beschrieben, jedoch bezieht sich die deutsche Offenlegungsschrift auf Acylgruppen, welche Acetylgruppen sind, während die USA-Patentschrift Nr. 4025 648 entsprechende Verbindungen 5 betrifft, in welchen die Acylgruppe eine Propionylgruppe oder eine höhere Acylgruppe ist. Gemäss der dritten Spalte des USA-Patentes Nr. 4 025 648 und in gleicher Weise gemäss dem letzten Abschnitt der Seite 13 der deutschen Offenlegungsschrift wird vorzugsweise die Acylierungsreaktion in io Anwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt, um die acyl-substituierten Anilinverbindungen herzustellen. Als Beispiele für verwendbare Säureakzeptoren sind Trialkylamine, Pyridin oder anorganische Basen, wie zum Beispiel die Hydroxyde oder Carbonate der Alkalimetalle zu nennen. In 15 der erwähnten USA-Patentschrift Nr. 4 025 648 wird ferner gesagt, dass es besonders wünschenswert ist, einen Säureakzeptor einzusetzen, wenn die Acylierungsreaktion unter Verwendung eines Halogenacylhalogenides durchgeführt wird.
Die Verwendung eines Säureakzeptors ist nicht so unbe-20 dingt erforderlich, wenn ein Säureanhydrid zur Durchführung der Acylierungsreaktion eingesetzt wird, denn wenn man als Acylierungsmittel Chloressigsäureanhydrid verwendet, dann ist die bei dieser Acylierung gebildete Säure die Chloressigsäure, und diese ist eine viel schwächere Säure als 25 die Chlor-wasserstoffsäure, die dann entsteht, wenn ein Säurechlorid zur Durchführung der Acylierungsreaktion eingesetzt wird. So zeigt der Abschnitt B des Beispiels 1 der USA-Patentschrift Nr. 3 875 228, dass eine Ausbeute von etwa 72°'» bei der Acylierungsreaktion erreicht wird, wenn diese bei 30 etwa 100°C durchgeführt wird und wenn bei dieser Acylierungsreaktion das 4-Isopropylaminoindan mit Chloressigsäureanhydrid acetyliert wird, wobei in diesem Fall kein Säureakzeptor anwesend ist.
35
In der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Ausdruck «Säureakzeptor» ein Material verstanden, das zugegeben wird oder in die Reaktionszone eingeführt wird, wobei dieses Material ein anderes ist als die als Ausgangsmaterial verwendete Anilinverbindung. Beispielsweise kann der Säu-40 reakzeptor, der zugegeben wird, ein tertiäres Amin sein, welches in der Lage ist die Chlorwasserstoffsäure abzubinden, die bei der Acylierungsreaktion freigesetzt wird.
In der USA-Patentschrift Nr. 3 933 860 von Chan wird die Herstellung von haloacetylierten Anilinverbindungen nach 45 der folgenden Reaktionsfolge beschrieben:
ArNH2 + X-CH (CH2)
0=C
n
CH-R2
\ / O
(iii)
Ar-NH-CH (CH?) + X-C-R1
! i n
&ase
-HX
Ar-NH-CH—(CH2)
n
0=C CII-R2
V
(IV)
Ar-H.
0=C^ ^CH-R2 (V)
O (IV)
Base
-HX
O
n
V
RJ
CH (CH2)
0~C CH-R2
V
(1)
(2)
Bei diesem in der USA-Patentschrift Nr. 3 933 860 beschriebenen Verfahren wird in der ersten Stufe das aromatische Amin mit der Verbindung der Formel III alkyliert, wobei man als Alkylierungsprodukt die Verbindung der Formel IV
65 erhält. In dieser Patentschrift wird erwähnt, dass «das Produkt der Alkylierungsreaktion ( 1 ) im allgemeinen durch übliche Arbeitsverfahren gereinigt wird, beispielsweise indem man eine Extraktion, eine Destillation oder eine Kri
5
639 966
stallisation durchführt, bevor man dieses Produkt in die Reaktionsstufe (2), also in die Acylierungsreaktion einführt».
Die zweite Stufe des dort beschriebenen Verfahrens ist dann die Acylierungsreaktion, und in diesem Zusammenhang wird dort gesagt: «Die Acylierungsreaktion (2) wird durch übliche Verfahren durchgeführt, in Anwesenheit eines organischen Amines, wie zum Beispiel eines Trialkylamines oder einer Pyridinverbindung. Bei dieser Acylierungsreaktion werden das Ausgangsmaterial der Formel IV und das Ausgangsmaterial der Formel V sowie das Amin im allgemeinen in im wesentlichen äquimolaren Mengen miteinander in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 100°C zusammengebracht. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise Essigsäureäthylester, Methylenchlorid, Dime-thoxyäthan, Benzol und ähnliche.»
Wie man aus dem obigen Reaktionsschema sehen kann, entsprechen die Endprodukte des dort beschriebenen Verfahrens in ihrem Grundaufbau den Verbindungen der Formel I, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden, unter der Voraussetzung, dass Y ein Sauerstoffatom ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I zu entwickeln.
Überraschenderweise zeigte es sich, dass dies erreicht werden kann, indem man in Abwesenheit eines Säureakzeptors und in Anwesenheit eines nicht basischen Lösungsmittels ein entsprechendes Acylhalogenid mit einem mit dem Rest Ar-NH-substituierten y-Butyrolacton bzw. y-Butyrothio-lacton zusammenbringt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
0
^CH—CH-R2 1
1 1 3
,C CH-R3
S N /
O Y .
in welchen
Ar ein Phenylrest oder ein substituierter Phenylrest ist, wobei die Substituenten miteinander gleich oder voneinander verschieden sind und 1 bis 5 Alkyl- und/oder Alkoxy-gruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, ein oder zwei Fluor-, Chlor-und oder Brom-atome oder eine Nitrogruppe bedeuten, R' eine Alkylgruppe. eine Aikoxyalkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellt, die unsubstituiert oder mit 1-4 Fluoratomen. Chloratomen oder Bromatomen substituiert sind, oder einen Phenylrest oder einen Benzvlrest bedeutet, die unsubstituiert oder mit Substituenten, die miteinander gleich oder voneinander verschieden sind, substituiert sind, wobei die Substituenten 1 bis 4 Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Alkoxy-grunpen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Fluoratome, L hloratome oder Bromatome oder eine Nitrogruppe sind, R: für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstor'fatomen steht,
R3 für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Phenylrest, der mit 1 oder 2 Substituenten, die miteinander gleich oder voneinander verschieden sind, substituiert ist, steht, wobei die Substituenten Fluoratome, Chloratome, Bromatome und/oder Alkvlgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen sind, und
Y ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom bedeutet, wobei das erfindungsgemässe Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man in Abwesenheit eines Säureakzeptors ein Säurehalogenid der Formel III
R'C=OX (III)
in welchem
X ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom ist, und R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzt,
mit einer Verbindung der Formel 11
H /
Ar-N-CH CH-R'1
I I C11)
C CH-R3
// V/
in welcher
R2, R3, Ar und Y die gleiche Bedeutung besitzen wie in Formel I,
zusammenbringt, wobei man dieses in Berührung bringen der Verbindung der Formel III mit der Verbindung der Formel II in Anwesenheit eines nicht basischen organischen Lösungsmittels und bei einer Temperatur im Bereich von 50-200°C, durchführt und man dadurch die Verbindungen der Formel I erhält.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens führt man die Reaktion der Verbindungen der Formel III mit den Verbindungen der Formel II bei einer Temperatur im Bereich von 65-150°C durch. Ein bevorzugtes nicht basisches organisches Lösungsmittel zur Durchführung dieser Reaktion ist Toluol.
Speziell bevorzugte, nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Verbindungen der Formel I sind diejenigen, in welchen Ar ein Phenylrest ist, der mit ein oder zwei Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, R1 einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, der entweder unsubstituiert oder mit 1 bis 4 Chloratomen substituiert ist, R2 und R3 Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten, und Y ein Sauerstoffatom ist. Unter dem Ausdruck «Wasserstoff oder Methyl» ist dabei zu verstehen, dass die Reste R2 und R3 entweder miteinander gleich oder voneinander verschieden sein können, d.h. unabhängig voneinander entweder beide Wasserstoffatome oder beide Methylgruppe, oder einer ein Wasserstoffatom und der andere eine Methylgruppe bedeuten können. Vorzugsweise sind jedoch bei den nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel 1 sowohl der Rest R2 als auch der Rest R3 Wasserstoffatome.
Speziell bevorzugte Arylgruppen Ar sind in den nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen diejenigen, in welchen Ar die Bedeutung eines Phenylrestes besitzt, der mit einer Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, die sich in der 2-Stellung befindet und ferner mit einer Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, die sich in der 6-Stellung befindet. Ganz speziell bevorzugte Reste R" sind Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die entweder unsubstituiert oder mit einem Chloratom in der «-Stellung substituiert sind. Bei den als Ausgangsmaterial eingesetzten Säurehalogeniden der Formel III ist X vorzugsweise ein Chloratom.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch zur Herstellung von neuen Verbindungen herangezogen werden, die unter die oben angegebene Formel I fallen. Beispiele für derartige Verbindungen sind entsprechende 3-( N-Acy l-N-aryl-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
639 966
6
aminoi-y-butyrolactone und 3-( N-Acyl-N-ary lamino )-y-butyrothiolactone, die als Fungizide wirksam sind.
Bevorzugte Losungsmittel, die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendbar sind, sind Benzol, Chlorbenzol, Xylol und zwar n-Xylol, p-Xylol und/oder o-Xylol, 1,2 Dimethoxyäthan, Chloroform und Tetrahydro-furan. Ein speziell bevorzugtes Lösungsmittel ist dabei Toluol. Das verwendete Lösungsmittel ist vorzugsweise ein ipdi! basisches organisches Lösungsmittel, das im wesentlichen unter den angewandten Reaktionsbedingungen inert ist.
Die Temperaturen, die für die Durchführung der erfindungsgemässen Acylierungsreaktion angewandt werden, müssen im Bereich von 50 bis 200°C, vorzugsweise im Bereich von 65 bis 150°C, und speziell bevorzugt im Bereich von 75-130°C liegen. Die jeweils speziell bevorzugte Temperatur, die angewandt wird, ist von dem jeweils verwendeten Lösungsmittel abhängig. Wenn man beispielsweise als Lösungsmittel Benzol verwendet, dann ist eine Temperatur im Bereich von etwa 70 bis etwa 90°C speziell bevorzugt, während dann wenn Xylol als Lösungsmittel eingesetzt wird eine Temperatur im Bereich von etwa 120 bis etwa 140°C ganz besonders bevorzugt ist.
Der bevorzugte Druck für die Durchführung der Acylierungsreaktion ist ein Druck, der bei etwa Umgebungsluftdruck oder unterhalb davon oder knapp oberhalb davon liegt, beispielsweise ein Druck, der bei 6,82 x 103 pa -138 x 10! pa (1 psi - 20 psi) liegt. Drucke, die unterhalb des Umgebungsluftdruckes liegen, sind für solche Lösungsmittel bevorzugt, die unterhalb von etwa 140°C sieden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens wird das 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimeth\Iphenylamino)-y-butyrolacton hergestellt, indem man
(a) in Abwesenheit eines Säureakzeptors das Chloressigsäurechlorid mit dem 3-( N-2,6-Dimethylphenylamino)-y-butyrolacton in Anwesenheit eines nicht basischen organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von 65°C bis 150°C, vorzugsweise 80°C bis 150°C, umsetzt, wobei sich in diesem organischen Lösungsmittel das 3-(N-Chlor-acetyl-N-2.6-dimethyIphenylamino)-y-butyrolacton bildet, und dass man fb) das 3-( N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrolacton aus dem organischen Lösungsmittel entfernt.
Das bevorzugte organische Lösungsmittel ist auch bei dieser speziellen Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens Toluol.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens auf die Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenyl-amino)-y-butvrolacton. Diese Anwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) a-Brom-y-butyrolacton mit 2,6-Dimethylanilin in Anwesenheit von Wasser und einem nicht basischen organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 80-160°C umsetzt, wobei sich das 3-(N-2,6-Dimethylphenyl-aminoj-y-butyrolacton in einer organischen Phase einer zweiphasigen wässrig-organischen Mischung bildet,
(b) die organische Phase aus dieser zweiphasigen Mischung abtrennt,
<c) ohne Zugabe eines Säureakzeptors die organische Phase mit Chloressigsäurechlorid bei einer Temperatur im Bereich von 65 bis 150°C zusammenbringt, wobei sich in dem nichtbasischen Lösungsmittel das 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dime-thylphenvlamino)-y-butyrolacton bildet, und
(d)das3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethyIphenylamino)-y-butyrolacton von dem organischen Lösungsmittel abtrennt.
Auch bei dieser Anwendung ist das bevorzugt eingesetzte organische Lösungsmittel Toluol.
5 Bei dieser bevorzugten Anwendungsart des erfindungsgemässen Verfahrens wird also die Alkylierungsreaktion des verwendeten Ausgangsmateriales bei der Herstellung des 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrolac-tones mit eingeschlossen. In diesem Zusammenhang bedeutet 10 der Ausdruck «Alkylierung» denjenigen Reaktionsschritt, in dem das Lacton als Substituent an dem Stickstoffatom des Ausgangsmateriales des Anilintyps eingeführt wird.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens wird das 3-(N-Chloracetyl-15 N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrothiolacton hergestellt, indem man
(a) in Abwesenheit eines Säureakzeptors Chloressigsäurechlorid mit 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-y-butyrothio-20 lacton in Anwesenheit eines nicht basischen organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von 80°C bis 150°C umsetzt, wobei man in diesem organischen Lösungsmittel das 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrothiolacton erhält, und 25 (b) das 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrothiolacton aus dem organischen Lösungsmittel entfernt.
Gemäss einer anderen bevorzugten Ausführungsart des 30 erfindungsgemässen Verfahrens wird das 3-(N-Methoxy-acetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrothiolacton hergestellt, indem man
(a) in Abwesenheit eines Säureakzeptors das Methoxyes-35 sigsäurechlorid mit dem 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-y-
butyrothiolacton in Anwesenheit eines nicht basischen organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 150°C umsetzt, wobei sich in dem organischen Lösungsmittel das 3-(N-Methoxyacetyl-N-2,6-dimethyiphe-4o nylamino)-y-butyrothiolacton bildet, und dass man
(b) das 3-(N-Methoxyacetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrothiolacton aus dem organischen Lösungsmittel entfernt.
45 Die vorliegende Erfindung basiert neben anderen Faktoren darauf, dass die Acylierungsreaktion nach dem erfindungsgemässen Verfahren unerwartet hohe Ausbeuten liefert, wenn sie in Abwesenheit eines Säureakzeptors durchgeführt wird, und zwar insbesondere in denjenigen Fällen wo 50 das 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-y-butyrolacton mit dem Chloressigsäurechlorid unter Bildung des 3-(N-Chlor-acetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrolactones umgesetzt wird. Zu den Gründen für die Verwendung eines Säureakzeptors bei einer Acylierungsreaktion gehören auch dieje-5S nigen, die oben in Zusammenhang mit der Besprechung des Standes der Technik erläutert wurden. Im allgemeinen wurden schlechte Ausbeuten erzielt, wenn kein Säureakzeptor verwendet wurde. In diesem Zusammenhang sei beispielsweise auf die USA-Patentschrift Nr. 4 008 066 hinge-60 wiesen, gemäss der die Ausbeute 50% der Theorie beträgt, wenn kein Säureakzeptor verwendet wird, und in diesem Fall wurde offensichtlich das Ausgangsmaterial des Anilintyps als Säureakzeptor gebunden. Die Weglassung des Säureakzeptors führt jedoch bei der speziellen erfindungsgemässen 65 Reaktion zu verschiedenen Vorteilen, einschliesslich einer erhöhten Anpassbarkeit des Verfahrens an eine Verfahrensführung des kontinuierlichen Durchflusstyps, der beim im technischen Massstab durchgeführten Verfahren vorteilhaft
7
639 966
ist, und einschliesslich einer Erleichterung der Gewinnung der gebildeten Produkte, beispielsweise einem so hergestellten 3-( N-Chloracetyi-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butvrolaeton-Produkt. Anstelle dessen, dass sich durch die Reaktion des Säureakzeptors mit der bei der Acylierungsreaktion gebildeten Säure ein Salz bildet, und anstelle der anschliessenden Entfernung des Salzes durch einen mit Wasser durchgeführten Waschvorgang, wird beim erfindungsgemässen Verfahren die gebildete Säure aus der Mischung bei der Acylierungsreaktion dadurch entfernt, dass man auf eine Temperatur oberhalb von 50°C, vorzugsweise oberhalb von 65°C. und üblicherweise oberhalb von 80°C erhitzt, und dennoch sehr gute Ausbeuten erhält. Diese Temperaturen, die oberhalb von 80°C liegen, können als Gegensatz zu den Temperaturen im Bereich von 37-46°C angesehen werden, die bei der Acylierungsreaktion des Beispiels 3, zweiter Absatz der USA-Patentschrift Nr. 3 933 860 angewandt werden.
Es hat sich überraschenderweise auch herausgestellt, dass dann wenn Thiolacton-Ausgangsmaterialien zur Durchführung der Alkylierungsreaktion eingesetzt werden, im wesentlichen gar keine Ausbeute erhalten werden, wenn die Alkylierungsreaktion in Anwesenheit eines üblichen Säureakzeptors durchgeführt wird, wie zum Beispiel in Anwesenheit von Pyridin, dass jedoch dann wenn man keinen Säureakzeptors zusetzt, und dementsprechend nach dem erfindungsgemässen Verfahren arbeitet, bei dieser Alkylierungsreaktion gute Ausbeute erzielt.
Dementsprechend wird gemäss einer speziell bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens die erfindungsgemässe Alkylierungsreaktion auf Butyrothiolac-tone angewandt, d.h. auf solche Ausgangsmaterialien, in welchen in der oben verwendeten Nomenklatur Y ein Schwelelatom ist.
Unter anderen Faktoren wurde gemäss der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsart der Erfindung, bei der das erfindungsgemässe Verfahren auf eine solche Reaktionsfolge angewandt wird, in der die Alkylierungsreaktion miteingeschlossen ist. erzielt man dann speziell hohe Ausbeuten, bei der Umsetzung von a-Brom-y-butyrolacton mit einem Dimethyianilin, wenn man diese Umsetzung in Anwesenheit von Wasser durchführt, und nicht wie bei dem im Stande der Technik beschriebenen Verfahren, nur das Reaktionsprodukt mit Wasser wäscht. Wenn man diese Alkylierungsreaktion in Anwesenheit von Wasser durchführt und dieses Wasser bereits am Anfang der Reaktion anwesend ist, dann führt dies zu dem Vorteil, dass das Wasser dazu beiträgt um das Gesamtverfahren leichter anpassbar an ein im technischen Massstab durchgeführtes kontinuierliches Arbeitsverfahren zu machen. Anstelle eines getrennten mit Wasser durchgerührten W aschvorganges ist das Wasser während des Ablaufes der Alkylierungsreaktion schon anwesend. Es hat sich bei diesen Arbeiten gezeigt, dass keine grossen Mengen an «-Brom-y-butyrolacton durch Hydrolyse verloren werden, und dass bei der so durchgeführten Alkylierungsreaktion eine gute Ausbeute erzielt wird.
Bevorzugte Bedingungen bei der Durchführung der Alkylierungsreaktion werden im einzelnen in der nicht zum Stande der Technik gehörenden USA Patentschrift Nr. 4 165 322 des Miterfinders Richard N. Reynolds, Jr. beschrieben.
Bei der Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens auf die Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethyl-phenylamino)-y-butyrolacton wird also in der Stufe (a) das «-Brom-y-butyrolacton mit dem 2,6-DimethyIanilin in Anwesenheit von Wasser in einem nicht basischen organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur, die im Bereich von 80-l60°C liegt, umgesetzt, wobei sich das 3-(N-2.6-
Dimethylphenylamino)-y-butyro!acton in einer organischen Phase einer zweiphasigen wässrig-organischen Mischung bildet. Es zeigte sich, dass bei einer speziell bevorzugten Ausführungsart dieses Herstellungsverfahrens die Erzeugung des a-Brom-y-butyrolactones im gleichen Lösungsmittel durchgeführt wird, das dann in der Stufe (a) eingesetzt wird. Dieses nicht basische, organische Lösungsmittel, vorzugsweise Toluol, wird dann zweckmässigerweise bei sämtlichen weiteren Reaktionsschritten beibehalten, nämlich sowohl dem Alkyiierungsschritt (a) als auch dem Acylierungsschritt (c) dieser Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Die Herstellung des Bromlactones kann durchgeführt werden, indem man Brom mit dem Lacton in Anwesenheit eines Phosphor enthaltenden Katalysators zusammenbringt.
Die vorliegende Erfindung sei nun anhand der folgenden Beispiele näher veranschaulicht.
Beispiel 1
Herstellung von 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-y-buty-rolacton
Es wird eine Mischung aus Wasser und Toluol von dem a-Brom-y-butyrolacton und dem Dimethyianilin in einem Molverhältnis von 1 Mol Lacton zu 2,1 Mol der Anilinverbindung hergestellt, und diese Mischung wird unter Rühren 18 Stunden lang auf 92°C erhitzt. Bei diesem Erhitzen erfolgte die Reaktion des Lactones mit der Anilinverbindung, wobei man in der organischen Phase das 3-( N-2,6-Dimethyl-phenylaminoj-y-butyrolacton erhielt. In der wässrigen Phase war der Überschuss an Dimethyianilin gebunden an die Bromwasserstoffsäure, d.h. in Form des Bromwasserstoffsalzes des Dimethylanilines enthalten. Die wässrige Phase, die das Dimethylanilin-hydrobromidsalz enthielt, wurde von der organischen Phase abgetrennt.
Die organische Phase wurde mit einer wässrigen Lösung gewaschen, die 5% Chlorwasserstoffsäure enthielt, um restliches Dimethyianilin aus ihr zu entfernen. Dann wurde nach diesem Waschvorgang Wasser azeotrop von der organischen Phase abdestilliert, d.h. von der Toluollösung, die das 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-y-butvrolacton enthielt. Ein Anteil dieser Lösung, der nach dem Entfernen des Wassers erhalten wurde, wurde vom Lösungsmittel durch Vakuumab-saugung befreit, wobei man eine Probe für die toxikologische Analyse erhielt. Der restliche Teil der Lösung im Toluol wurde zurückbehalten, um die Acylierung des so hergestellten 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-y-butyrolactones mit dem Chloressigsäurechlorid nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren durchzuführen.
Die Zusammensetzung der Toluol enthaltenden Mischung vor der Reaktion und nach der Reaktion des Brombutyrol-actones mit dem Dimethyianilin ist summarisch in der folgenden Tabelle I angegeben:
Tabelle I
Komponente
Vorder Reaktion in Gew.-".
Nach der Reaktion in Gew.-".
Brombutyrolacton
19.2
1,5
Dimethyianilin
29.7
-
Toluol
22.3
51,2
Wasser
25,7
-
Verunreinigungen des
Brombutyrolactons
3,2
-
3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-
butyrolacton
-
40,8
Verunreinigungen des
3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-
butyrolactones
-
6,5
5
Hl
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
639966
8
Beispiel 2
Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenyl-amino)-y-butyrolacton
Die Toluollösung des 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-y-butyrolactones, die etwa 40,8 Gew.-'"o an dem 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-y-butyrolacton enthielt, wurde einer Chloracetylierung unter Verwendung von 1,3 molaren Äquivalenten an Chloressigsäurechlorid unterworfen, wobei man dadurch das 3-( N-ChloracetyI-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrolacton erhielt. Diese Reaktion wurde durchgeführt, indem man die Toluollösung des 3-(N-2,6-Dimethylphenyl-amino)-y-butyrolactones mit dem Chloressigsäurechlorid bei einer Temperatur von etwa 105-118°C unter Rühren zusammenbrachte, und wobei man nachdem die gesamte Menge an Chloressigsäurechlorid bereits zu der Toluollösung zugesetzt worden war 15 Minuten lang auf 110°C erhitzte.
Nach diesem Erhitzungsschritt auf 110°C wurde die Lösung auf 20°C abgekühlt und der dabei erhaltene dicke Brei abfiltriert. Der rohe Kuchen wurde wieder aufgeschlämmt und zwar zweimal mit frischem Toluol. Zu diesem Aufschlämmen wurden jedes Mal 33 Gew.-% Toluol,
bezogen auf das Gewicht des 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dime-thylplienyl-amino)-y-butyrolactones in dem Brei, zugesetzt, und anschliessend trocknete man das erhaltene Produkt an der Luft.
Die Gesamtausbeute an dem 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrolactone, bezogen auf das als Ausgangsmaterial eingesetzte Brombutyrolacton, betrug etwa 66% der theoretischen Ausbeute.
Beispiel 3
Es wurde eine Mischung aus 1,05 Molen an 2,6-Dimethyl-aniiin und 0,48 Molen an «-Brom-y-butyrothiolacton sowie 65 ml Toluol und 65 ml Wasser 18 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 85°C unter Rückfluss gekocht. Dabei erfolgte die Reaktion der Lactonverbindung mit dem Anilinderivat, wobei man in der organischen Phase das entsprechende Alkylierungsprodukt erhielt, nämlich das 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-y-butyrothiolacton. Die Mischung, die nach dem Kochen ur. Rückfluss erhalten wurde, wurde in 500 ml Dichlormethan eingegossen, und man wusch mit 100 ml Wasser und 200 ml einer wässrigen Lösung, die 5% HCl enthielt. Nach der Phasentrennung wurde die organische Phase, die das Alkylierungsprodukt enthielt, einem zweiten Waschvorgang unterworfen, wobei die organische Phase mit 200 ml Wasser gewaschen wurde. Dann wurde wieder eine Phasentrennung vorgenommen und die organische Phase unter Verwendung von Magnesiumsulfat getrocknet. Nach diesem Trocknungsschritt mit dem Magnesiumsulfat wurde das organische Lösungsmittel durch Abdampfung bei etwa 75°C entfernt. Man erhielt etwa 98 g eines braunen viskosen Materiales. Das kernmagnetische Resonanzspektrum des erhaltenen rohen Produktes zeigte an, dass das rohe Produkt in erster Linie aus dem erwünschten alkylierten Produkt bestand.
Das so erhaltene rohe Produkt wurde dann mit 500 ml Toluol vermischt, und ein gebildetes festes Nebenprodukt von dem Rohmaterial entfernt. Anschliessend wurde dann das Toluol durch Abdampfung entfernt, und man erhielt dabei eine Ausbeute von etwa 90 g (85% der Theorie) an dem alk\Herten Produkt.
Das alkylierte Produkt wurde zu 1000 ml Toluol zugesetzt, und man erhitzte bis die Mischung unter Rückfluss kochte. Dann setzte man tropfenweise das Chloressigsäurechlorid während einer Zeit von etwa 1 Stunde zu. Die Menge des zugesetzten Chloressigsäurechlorides betrug 0,4 Mole und die Menge an dem anwesenden Alkylierungsprodukt war in gleicher Weise 0,4 Mole. Man setzte das Kochen unter Rückfluss fort, bis die Entwicklung von Chlorwasserstoffsäuregas aufgehört hatte. Nach dem Aufarbeiten erhielt man eine Ausbeute von etwa 65 g des acylierten Produktes, nämlich des 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrot-hiolactones.
Beispiel 4
Herstellung von 3-(N-ChloracetyI-N-2,6-dimethylphenyl)-y-butyrothiolacton
Eine Lösung von 10 g (0,055 Mol) an dem a-Brom-y-buty-rothiolacton sowie 6,68 g (0,055 Mol) an dem 2,6-Dimethyl-anilin und 5,58 g (0,055 Mol) an dem Dimethylpyridin wurde 12 Stunden lang auf85-90°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann gekühlt und mit Wasser sowie mit Dichlormethan verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt und durch eine kurze Silicagelsäule filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck abgedampft, wobei man als Rückstand ein Öl erhielt. Dieser Rückstand wurde mit einer 5%igen wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung gewaschen, anschliessend mit Wasser gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet, wobei man 7,2 g an dem 3-( N-Dimethyl-phenylamino)-y-butyrothiolacton erhielt. Das Infrarotspektrum dieses Thiolactonproduktes zeigte eine starke Carbonyl- -Absorptionsbande bei 588 Mikron.
Die Elementaranalyse für dieses Produkt der Summenformel Ci:Hi?NOS ergab die folgenden Werte:
% Schwefel: berechnet = 14,5 gefunden = 14,2
Eine Lösung von 1,52 g (0,0134 Mol) an Chloressigsäurechlorid in 10 ml Toluol wurde tropfenweise zu einer Lösung von 2,97 g (0,0134 Mol) an dem 3-(N-Dimethylphe-nylamino)-y-butyrothiolacton in 100 ml Benzol gegeben, und man beliess bei Rückflusstemperatur. Die Reaktionsmischung wurde so lange auf Rückflusstemperatur erhitzt, bis die Entwicklung des Chlorwasserstoffgases aufgehört hatte, was nach etwa 3 Stunden der Fall war. Anschliessend kühlte man und dampfte unter vermindertem Druck ein, wobei man einen braunen Feststoff erhielt. Beim Umkristallisieren dieses Feststoffes aus Isopropanol erhielt man 2,5 g an dem 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrothio-lacton in Form von bräunlichen Kristallen, die einen Schmelzpunkt von 138-139°C besassen. Das Infrarotspektrum dieses Produktes zeigte zwei starke Banden für die Car-bonylabsorption bei 5,88 Mikron, bzw. bei 6,02 Mikron.
Die Elementaranalyse für dieses Produkt der Summenformel CuHuClNChS ergab die folgenden Werte:
% Schwefel: berechnet = 10,8
gefunden = 10,8
% Chlor: berechnet = 12,0
gefunden = 13,6
Beispiel 5
Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-N-2-Chlor-6-methyl-phenylamino)-y-butyrothiolacton
Eine Lösung von 8 g (0,044 Mol ) an dem a-Brom-y-buty-rothiolacton sowie 6,23 g (0,044 Mol) an dem 2-Chlor-6-methylanilin und 4,7 g (0,044 Mol) an dem 2,6-Dimethylpyridin wurde etwa 16 Stunden lang auf etwa 95°C unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann anschliessend gekühlt, mit 60 ml Dicniormethdn verdünnt und mit Wasser gewaschen, anschliessend mit einer 10%igen wässrigen Chlorwasserstoff-säure gewaschen und dann filtriert. Das so erhaltene Filtrat wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermin5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
639 966
dertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei man einen dunklen zähflüssigen Rückstand erhielt. Dieser Rückstand wurde auf eine kurze Silicagelchromatographiesäule aufgebracht und unter Verwendung von Dichlormethan eluiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen wurden abgedampft, wobei man 4,59 g an dem 3-(N-2-Chlor-6-methyI-phenylamino)-y-butyrothiolacton erhielt. Bei der Dünnschichtchromatographie zeigte dieses Produkt einen einzigen grossen Flecken. Im Infrarotspektrum des Produktes zeigte sich eine starke Absorption der Carbonylgruppe bei 5,88 Mikron. Im kernmagnetischen Resonanzspektrum fand man drei Protonen-Singulette für die Methylgruppe bei 2,33 ppm (bezogen auf Tetramethylsilan).
Eine Lösung von 2,15 g (0,019 Mol) an dem Chloressigsäurechlorid in 10 ml Toluol wurde tropfenweise zu einer unter Rückfluss kochenden Lösung von 4,59 g (0,019 Mol) an dem 3-(N-2-Chlor-6-methylphenylamino)-y-butyrothiolacton in 150 ml Toluol gegeben. Man erhitzte die Reaktionsmischung während 7 Stunden lang auf Rückflusstemperatur, wobei sich Chlorwasserstoffsäure entwickelte und rührte etwa 16 Stunden lang bei 25°C, und dampfte dann unter vermindertem Druck ab, wobei man einen dunklen Rückstand erhielt. Bei der Dünnschichtchromatographie dieses Rückstandes zeigten sich zwei Flecken. Der Rückstand wurde dann unter Verwendung einer Silicagelsäule chromatogra-phiert, wobei man als Elutionsmittel eine Mischung aus Aceton + Dichlormethan verwendete. Diejenigen, bei der Chromatographie erhaltenen Fraktionen, die das an zweiter Stelle auf der Säule eluierte Material enthielten, wurden miteinander vereinigt und das vereinigte Material zur Trockene eingedampft, wobei man das erwünschte Produkt erhielt. Dieses Produkt wurde aus Isopropylalkohol umkristallisiert, wobei man 0,98 g des Produktes in Form eines braunen Feststoffes erhielt, der einen Schmelzpunkt von 133-137°C aufwies. Das Infrarotspektrum dieses Produktes zeigte zwei starke Absorptionsbanden für die Carbonylgruppe, und zwar bei 5,84 Mikron und bei 5,95 Mikron. Die Elementaranalyse dieses Produktes der Summenformel C13H13CI2NO2S ergab die folgenden Werte:
15
Beispiele 7-20
Es wurden weitere Verbindungen nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt, indem man keinen Säureakzeptor verwendete. Die Ausbeuten lagen im allgemeinen bei 60% oder höher für die Acylierungsreaktion. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen II und III zusammengestellt.
In der nachfolgenden Tabelle II ist in der dritten Spalte zunächst die Anzahl der an den Benzolkern gebundenen Methylgruppen angegeben, also der Wert n, und dann anschliessend in der Klammer die Stellung dieser Methylgruppen in dem Benzoylkern. Dementsprechend heisst beispielsweise in Beispiel Nr. 7 die Angabe 2 (2,3) das folgende: 2 Methylgruppen in den Stellungen 2 und 3.
Tabelle II
Herstellung von Verbindungen der Formel
O H
25
'» Schwefel:
'<> Chlor:
berechnet gefunden berechnet gefunden
= 10,0 = 11,0 = 22 3 = 23,6
Beispiel 6
Herstellung von 3-(N-Methoxymethyl-N-2,6-dimethylphe-nylamino)-y-butyrothiolacton
Eine Lösung von 1,46 g (0,0135 Mol) an dem Methoxyes-sigsäurechlorid in 10 ml Toluol wurde tropfenweise zu einer unter Rückfluss kochenden Lösung von 3 g (0,0135 Mol) an dem 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-y-butyrothiolacton in 200 ml Toluol gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang auf Rückflusstemperatur erhitzt und dann abgedampft, wobei man einen Feststoff erhielt. Dieser Feststoff wurde aus einer Lösungsmittelmischung aus Äther + Benzol + Hexan im Mischungsverhältnis von 10:1:10 umkristallisiert, wobei man 1,8 g des Produktes in Form eines bräunlichen Feststoffes erhielt, der einen Schmelzpunkt von 86-87°C aufwies. Das Infrarotspektrum des Produktes zeigte zwei starke Absorptionsbanden für die Carbonylgruppe bei 5,85 Mikron und bei 6,03 Mikron. Die Elementaranalyse für dieses Produkt der Summenformel CifHioNCbS zeigte die folgenden Werte:
'"Schwefel: berechnet = 10,9 gefunden =11,2
(CH3)
35
Beispiel Nr.
RE
n (Stellung)
X
Y
7
27210
2(2,3)
Cl s
8
27212
2(2,3)
OCH3
s
9
27484
3(2,3,6)
Cl
0
10
27485
3(2,3,6)
OCH3
0
11
27710
3(2,3,6)
Cl s
12
27709
3(2,3,6)
OCH3
s
13
27783
4(2,3,5,6)
Cl
0
14
27784
4(2,3,5,6)
OCH3
0
15
27785
4(2,3,5,6)
Cl s
16
27786
4(2,3,5,6)
OCH3
s
Tabelle III
Herstellung von Verbindungen der Formel
O H
/ -, I
55
60 ■
Beispiel Nr.
RE
RJ
Rs
X
17
27108
C2H5
C2H5
Cl
18
27109
C2H5
C2H5
OCHj
19
27565
C2H5
CHÎ
Cl
20
27566
C2H5
CHj
OCHi
Man sieht aus den obigen Beispielen, dass vorzugsweise die Menge an alkyliertem Ausgangsmaterial, die zugesetzt wird, ein Mol pro Mol des Acylhalogenid-Ausgangsmate-riales beträgt, wenn man das erfindungsgemässe Verfahren durchführt. Vorzugsweise wird ein leichter Überschuss des Acylhalogenides angewandt, beispielsweise 1.01 bis 1,1 Mole des Acylhalogenides, beispielsweise von Chloressigsäure
639 966
10
chlorid, pro Mol des alkylierten Ausgangsmateriales eingesetzt. Dementsprechend sieht man, dass das alkylierte Ausgangsmaterial nicht in einer stöchiometrisch überschüssigen Menge zugesetzt wird, damit dieses als Säure:*kzeptor dienen kann. Dies war bei den zum Stande der Technik gehörenden Umsetzungen der Fall, in welchen das Anilinausgangsmaterial in einer Menge von etwa 2 Molen je Mol des Acylhalo-genid-Ausgangsproduktes eingesetzt wurde.

Claims (11)

    639 966 i PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I 0 II ^C-R1 Ar-Ii CH—CH-R2
  1. ! 1 3 C CH-R3
    // \ /
    in welchen
    Ar ein Phenylrest oder ein substituierter Phenylrest ist, wobei die Substituenten miteinander gleich oder voneinander verschieden sind und die Bedeutung von 1 bis 5 Alkylgruppen und/oder Alko.xygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, ein oder zwei Fluoratomen, Chloratomen und/oder Bromatomen oder einer Nitrogruppe aufweisen,
    R1 ein Alkylrest, ein Alkoxyalkylrest oder ein Hydroxyalkyl-rest mit 1 -4 Kohlenstoffatomen, der entweder unsubstituiert oder mit 1 bis 4 Fluoratomen, Chloratomen oder Bromatomen substituiert ist, oder ein Phenylrest oder Benzylrest, der unsubstituiert oder mit gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, wobei die Substituenten aus der Gruppe ausgewählt sind, die 1 bis 4 Alkylgruppen mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Alkoxygruppen mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Fluoratome, Chloratome oder Bromatome und eine Nitrogruppe umfassen,
    R- ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist,
    R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen mit 1 oder 2 Substituenten substituierten Phenylrest bedeutet, wobei die Substituenten des Phenylrestes miteinander gleich oder voneinander verschieden sind und Fluoratome, Chloratome, Bromatome und/oder Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
    Y ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom ist, dadurch gekennzeichnet, dass man in Abwesenheit eines Säureakzeptors ein Säurehalogenid der Formel III
    R'C=OX (III)
    in welchem
    X ein Fluoratom, Chloratom oder Bromatom ist, und R1 die im Zusammenhang mit Formel I angegebene Bedeutung besitzt,
    mit einer Verbindung der Formel II
    H /
    Ar-N- CH CK - R 2
    ! !
    C CH-R3 (II)
    v./
    in welcher R2. R\ Ar und Y die gleiche Bedeutung besitzen, wie in Formel I,
    zusammenbringt, wobei man dieses in Berührung bringen der Verbindung der Formel 111 mit der Verbindung der Formel 11 in Anwesenheit eines nicht basischen organischen Lösungsmittels und bei einer Temperatur im Bereich von 50-200°C durchführt und man dadurch die Verbindungen der Formel I erhält.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 65°C-150°C durchführt und dass man als nicht basisches Lösungsmittel vorzugsweise Toluol verwendet.
  3. 3
    639 966
    nischen Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 150°C umsetzt, wobei sich in dem organischen Lösungsmittel das 3-(N-Methoxyacetyl-N-2,6-dimethylphe-nylaminoj-y-butyrothiotecton bildet, und dass man
    (b) das 3-(N-Methoxyacetyl-N-2.6-dimethylphenyIamino)-y-butyrothiolacton aus dem organischen Lösungsmittel entfernt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, in welchen Ar ein Phenylrest ist der mit 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, R1 einen Alkylrest oder einen Alkoxyalkylrest mit 1 -4 Kohlenstoffatomen, der unsubstituiert oder mit 1 bis 4 Chloratomen substituiert ist, bedeutet, R-1 und R2 Wasserstoffatome oder Methylgruppen sind, und Y für ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom steht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Patentansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, in welcher Y ein Schwefelatom ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, in welcher Ar ein Phenylrest ist, der mit einer Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, die sich in der 2-Stellung des Phenylrestes befindet und mit einer Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen substituiert ist, die sich in der 6-Stellung befindet, und R' eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellt, die unsubstituiert oder mit einem Chloratom in der «-Stellung substituiert ist, und dass man als Säurehalogenid der Formel 111 eine entsprechende Verbindung, in welcher X ein Chloratom ist, also das entsprechende Säurechlorid verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethyl-phenylamino)-y-butyrolacton herstellt, indem man
    (a) in Abwesenheit eines Säureakzeptors das Chloressigsäurechlorid mit dem 3-(N-2,6-Dimethyl-phenylamino)-y-butyrolacton in Anwesenheit eines nicht basischen organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von 80°C bis 150°C umsetzt, wobei sich in diesem organischen Lösungsmittel das 3-(N-ChloracetyI-N-2,6-dimethylphenyl-amino)-y-butyrolacton bildet, und dass man
    (b) das 3-(N-ChIoracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrolacton aus dem organischen Lösungsmittel entfernt.
  7. 7. Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Lösungsmittel Toluol verwendet.
  8. 8. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethyl-phenyIamino)-y-butyrothio!acton herstellt, indem man
    (a) in Abwesenheit eines Säureakzeptors Chloressigsäurechlorid mit 3-(N-2,6-Dimethylphenylamino)-y-butyrothio-lacton in Anwesenheit eines nicht basischen organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von 80°C bis 150°C umsetzt, wobei man in diesem organischen Lösungsmittel das 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrothiolacton erhält, und
    (b) das 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrothiolacton aus dem organischen Lösungsmittel entfernt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das 3-(N-Methoxyacetyl-N-2,6-dimethylphenylamino)-y-butyrothiolacton herstellt, indem man
    (a) in Abwesenheit eines Säureakzeptors das Methoxyes-sigsäurechlorid mit dem 3-(N-2,6-Dimethyl-phenylamino)-y-butyrothiolacton in Anwesenheit eines nicht basischen orga5
  10. 10. Anwendung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1 auf die Herstellung von 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dimethyl-phenylamino)-y-butyrolacton, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) a-Brom-y-butyrolacton mit 2,6-DimethylaniIin in Anwesenheit von Wasser und einem nicht basischen organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 80-160°C umsetzt, wobei sich das3-(N-2,6-Dimethylphenyl-amino)-y-butyrolacton in einer organischen Phase einer zweiphasigen wässrig-organischen Mischung bildet,
    (b) die organische Phase aus dieser zweiphasigen Mischung abtrennt,
    (c) ohne Zugabe eines Säureakzeptors die organische Phase mit Chloressigsäurechlorid bei einer Temperatur im Bereich von 65 bis I50°C zusammenbringt, wobei sich in dem nichtbasischen Lösungsmittel das 3-(N-Chloracetyl-N-2,6-dime-ihviphenylamino)-y-butyrolacton bildet, und
    (d) das 3-( N-Chloracetyl-N-2,6-dimethylphenyIamino)-y-butyrolacton von dem organischen Lösungsmittel abtrennt.
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
  11. 11. Anwendung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Lösungsmittel Toluol verwendet.
CH1127378A 1977-11-01 1978-11-01 Acylierung von lacton- bzw. thiolacton-substituierten anilinverbindungen in abwesenheit eines saeureakzeptors und anwendung des verfahrens. CH639966A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84750477A 1977-11-01 1977-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639966A5 true CH639966A5 (de) 1983-12-15

Family

ID=25300794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1127378A CH639966A5 (de) 1977-11-01 1978-11-01 Acylierung von lacton- bzw. thiolacton-substituierten anilinverbindungen in abwesenheit eines saeureakzeptors und anwendung des verfahrens.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5470260A (de)
BR (1) BR7807190A (de)
CH (1) CH639966A5 (de)
DE (1) DE2847075A1 (de)
FR (1) FR2408601A1 (de)
GB (1) GB2006783B (de)
IT (1) IT1100884B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845454A1 (de) * 1977-11-01 1979-05-10 Chevron Res 3-(n-acyl-n-arylamino)- gamma -butyrolactone und - gamma -butyrothiolactone sowie fungizide mittel
CH636093A5 (de) * 1978-01-28 1983-05-13 Ciba Geigy Ag Mikrobizide mittel.
EP0016985A1 (de) * 1979-03-16 1980-10-15 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Substituierte Anilide, Verfahren zu deren Herstellung, fungicide Mittel enthaltend solche Verbindungen sowie Verwendung solcher Verbindungen bzw. Mittel zur Bekämpfung von Pflanzenfungi
US4289701A (en) * 1979-11-13 1981-09-15 Chevron Research Lactone substituted aniline preparation
DK13681A (da) * 1980-01-31 1981-08-01 Hoffmann La Roche Substituerede anilider
DE3123864A1 (de) * 1980-06-23 1982-03-04 Chevron Research Co., 94105 San Francisco, Calif. Verfahren zur herstellung von 3-(n-aryl-n-acylamino)-(gamma)-butyrothiolaten
US4721797A (en) * 1986-09-02 1988-01-26 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of N-acyl-N-alkyl-2,6-dialkyl-3-chloroanilines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587605A5 (de) * 1974-04-01 1977-05-13 Ciba Geigy Ag
US3933860A (en) * 1975-02-10 1976-01-20 Chevron Research Company 3-(N-acyl-N-arylamino) lactones
US4147792A (en) * 1977-02-04 1979-04-03 Ciba-Geigy Corporation Fungicidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
IT1100884B (it) 1985-09-28
FR2408601B1 (de) 1983-08-12
DE2847075A1 (de) 1979-05-10
BR7807190A (pt) 1979-06-12
IT7829299A0 (it) 1978-10-31
GB2006783B (en) 1982-02-03
GB2006783A (en) 1979-05-10
FR2408601A1 (fr) 1979-06-08
JPS5470260A (en) 1979-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure
EP0089011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxonitrilen
CH639966A5 (de) Acylierung von lacton- bzw. thiolacton-substituierten anilinverbindungen in abwesenheit eines saeureakzeptors und anwendung des verfahrens.
DE4336155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-5-(2-Acetoxy-propionyl-amino)-2,4,6-trijod-isophthalsäure-dichlorid
EP0278414B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten des 2,2-Bis (4-hydroxyphenyl) hexafluorpropans sowie solche neuen Derivate
EP0086324B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE2751901A1 (de) Herstellungsverfahren fuer am stickstoff substituierte imide
DE2225247B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl- und N-Aroylcarbamaten
EP1203763B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Hydroxyalkylamiden
EP0133493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenhydraten
EP0345464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-2(benzoyl)-acrylsäureestern sowie ein Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten für antibakterielle Wirkstoffe aus diesen Verbindungen
AT395148B (de) Verfahren zur herstellung von 1-(3-mercapto-(2s)methyl-1-oxo-propyl)-l-prolin
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
DE2854152C2 (de)
EP0152598A1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin, seine Verwendung zur Herstellung von 1-(3-Hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4 Bis-[3-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propyl]-diazepan
AT338279B (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-4-phenyl- bzw. -4-(2&#39;-thienyl)-2(1h)-chinazolinonen
AT330169B (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole und ihrer salze
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
AT339477B (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporansaurederivaten
AT338249B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter chloracetanilide
AT205024B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenyl-4-pentenoaten
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
EP0464472A2 (de) Teilfluorierte Biphenyle, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2058012A1 (de) alpha-Imidoacrylsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide oder in Insektiziden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased