CH638820A5 - Verfahren zur herstellung eines glycidylgruppen aufweisenden acrylharzes. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines glycidylgruppen aufweisenden acrylharzes. Download PDF

Info

Publication number
CH638820A5
CH638820A5 CH1141078A CH1141078A CH638820A5 CH 638820 A5 CH638820 A5 CH 638820A5 CH 1141078 A CH1141078 A CH 1141078A CH 1141078 A CH1141078 A CH 1141078A CH 638820 A5 CH638820 A5 CH 638820A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
parts
polymerization
acrylic resin
powder coating
Prior art date
Application number
CH1141078A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr Dipl Ch Hoelle
Gerhard Dr Dipl Chem Morlock
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH638820A5 publication Critical patent/CH638820A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C09D133/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist nun das im Patentanspruch 1 definierte Verfahren zur Herstellung eines für die Abmi-schung mit aliphatischen Dicarbonsäuren zu einem Pulverlackbindemittel geeigneten Acrylharzes. Vorzugsweise werden die Ester der phosphorigen Säure in Mengen von 0,2 bis 1,0 Gewichtsprozent eingesetzt. Sie können der Monomerenmischung vor der Polymerisation zugesetzt werden oder auch im Verlaufe der Polymerisation. Die letztere Variante ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Polymerisation in mehreren Stufen vorgenommen wird.
Die Ester der phosphorigen Säure entfalten eine zweifach vorteilhafte Wirkung: Zum einen ermöglichen sie einen höheren Umsatz bei der Polymerisation. Es wird also ein Polymerisat mit erniedrigtem Gehalt an Restmonomeren erhalten. Und zum anderen stellen sie sehr wirksame Katalysatoren für die spätere Vernetzung mit den aliphatischen Dicarbonsäuren dar. Sie liegen nach der Polymerisation in völlig homogener Verteilung im gebildeten Acrylharz vor und werden daher bei der späteren Abmischung mit den Dicarbonsäuren ohne zusätzlichen Aufwand, beispielsweise für die Herstellung eines «master-batch», auch in dem fertigen Pulverlackbindemittel völlig homogen verteilt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Acrylharze in Kombination mit aliphatischen Dicarbonsäuren als Pulverlackbindemittel.
Die beim erfindungsgemässen Verfahren einzusetzende Monomerenmischung setzt sich zusammen aus a) 20 bis 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise 40 bis 65 Gewichtsprozent, Methylmethacrylat;
b) 10 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 30 Gewichtsprozent, mindestens eines Esters der Acryl- oder Methacrylsäure mit einem einwertigen Alkohol, dessen Homopolymerisat eine Glasübergangstemperatur unter 40°C aufweist. Bevorzugt werden das n-Butylacrylat und n-Butyl-methacrylat verwendet. Weitere Beispiele sind das Äthyla-crylat, 2-Methoxyäthylacrylat, 2-Äthoxyäthylacrylat, 2-Me-thoxyäthylmethacrylat, 2-Äthoxyäthylmethacrylat, Isobutyl-methacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Laurylmethacrylat, Stea-rylmethacrylat oder Cyclohexylacrylat;
c) 10 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 20 Gewichtsprozent, Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat. Bevorzugt wird das Glycidylmethacrylat verwendet.
d) 0 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise höchstens 25 Gewichtsprozent, an weiteren, mit den Komponenten a) bis c) copolymerisierbaren Monomeren. Beispiele für solche Monomere sind Styrol, a-Methylstyrol, Acrylnitril, Äthyl-methacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat, 2-Hydroxypropyl-methacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat, 2-Hydroxyäthyla-crylat, 2-Hydroxypropylacrylat oder 4-Hydroxybutylacrylat.
Zweckmässig ist es, die Polymerisation dieser Monomerenmischung in Gegenwart von 0,5 bis 4,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1,-5 bis 2,5 Gewichtsprozent, mindestens eines an sich bekannten Kettenreglers für die Vinylpolymerisation vorzunehmen. Beispiele für solche Kettenregler sind Mercaptane, wie Octylmercaptan, n-Dodecylmercaptan oder
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
tert.-Dodecylmercaptan; Thioglykolsäure; Ester der Thiogly-kolsäure mit ein- bis vierwertigen Alkoholen, wie Butylal-kohol, Hexylalkohol, Octylalkohol, Isooctylalkohol, Äthy-lenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-PropyIenglykol, 1,2-Buty-lenglykol, 1,3-Butylenglyicol, 1,4-Butylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Di-, Tri- oder Tetra-äthylenglykol.
Die Polymerisation der Monomerenmischung wird in Substanz durchgeführt. Sie kann in einer Stufe oder in mehreren Stufen erfolgen. Besonders zweckmässig kann sie beispielsweise in zwei Stufen vorgenommen werden, wobei in der ersten Stufe bei Temperaturen zwischen 60 und 120°C ein sirupöses Vorpolymerisat mit einer Viskosität von beispielsweise etwa 1000 m Pas hergestellt wird, das in einer zweiten Stufe durch Substanzpolymerisation diskontinuierlich in flachen Einzelformen oder auch kontinuierlich, z.B. in einem schlauchförmigen Kunststoffgebilde oder zwischen zwei endlosen Stahlbändern, in Schichtdicken von einigen Millimetern bis höchstens einigen Zentimetern bei Temperaturen zwischen 70 und 100°C ausgehärtet wird. Dabei sollte durch ein Luft-oder Wasserbad für eine ausreichende Abfuhr der freiwerdenden Polymerisationswärme gesorgt werden. Vorteilhaft ist in manchen Fällen eine Nachhärtung bei 100 bis 120°C. Die Ester der phosphorigen Säure können bei dieser zweistufigen Polymerisation beispielsweise erst dem zunächst hergestellten sirupösen Vorpolymerisat zugesetzt werden.
Als Polymerisationskatalysatoren können bekannte radikalische Katalysatoren, insbesondere Peroxide und Azover-bindungen, mit Zerfallstemperaturen unter 100°C, eingesetzt werden. Beispielsweise seien genannt tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylperisobutyrat, tert.-Butylpermaleinat, tert.-Butyl-peroctoat, Benzoylperoxid, Monochlorbenzoylperoxid, Dichlorbenzoylperoxid, Diacetylperoxid, Lauroylperoxid, Cyclohexanonhydroperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat, Cyclohexylperoxydicarbonat, Diisooctylperoxydicarbonat, Acetylcyclohexylsulfonylperoxid, Acetylisopropylsulfonyl-peroxid, Azobisisobuttersäurenitril oder Azobis-(2,4-dimethyl)valeronitril. Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, Mischungen verschiedener Polymerisationskatalysatoren zu verwenden.
Für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Ester der phosphorigen Säure sind beispielsweise Dimethylphosphit, Dibutylphosphit, Dilaurylphosphit, Diphenylphosphit, Dinaphthylphosphit, Di(nonylphenyl)phosphit, Methyloc-tylphosphit, Cetylphenylphosphit, Trimethylphosphit, Tri-butylphosphit, Tridecylphosphit, Tricetylphosphit, Triphe-nylphosphit, Trinaphthylphosphit, Tris(nonylphenyl)phos-phit, Didecylphenylphosphit, Methyldecylphenylphosphit. Bevorzugt werden die neutralen Triester der phosphorigen Säure verwendet, besonders bevorzugt das Triphenylpho-sphit.
Wenn die Polymerisation der Monomerenmischung in Gegenwart der genannten Mengen an Kettenreglern vorgenommen wird, dann liegt das mittlere Molekulargewicht (Zahlenmittel) des erhaltenen Acrylharzes beispielsweise zwischen 3000 und 30 000, insbesondere zwischen 5000 und 10000. Ihr Schmelzviskositätsindex (MFI125/2; DIN 53 735) liegt beispielsweise zwischen 2 und 50 g/10 min, insbesondere zwischen 5 und 15 g/10 min.
Die Harze weisen dann beispielsweise Viskositätszahlen (eta-i-Werte) von 0,06 bis 0,25 dl/g, insbesondere von 0,10 bis 0,15 dl/g - gemessen bei 20°C in einer 1:1 -Mischung von Dimethylformamid und Toluol - auf.
Das Epoxidäquivalentgewicht der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Acrylharze liegt beispielsweise zwischen 500 und 1400, insbesondere zwischen 600 und 1000. Sie besitzen beispielsweise eine Glasübergangstempe638820
ratur zwischen 30 und 80°C, insbesondere zwischen 35 und 60°C.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Glycidylgruppen aufweisenden Arylharze werden zur Herstellung von Pulverlackbindemitteln zweckmässig mit gesättigten, geradkettigen, aliphatischen Dicarbonsäuren abgemischt, die 4 bis 20 Kohlenstoffatome pro Molekül enthalten. Beispiele solcher Dicarbonsäuren sind Verbindungen wie Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecan-1,11-dicarbonsäure, Dodecan-1,12-dicarbonsäure. Bevorzugt werden Dicarbonsäuren mit 7-14 Kohlenstoffatomen verwendet. Ganz besonders bevorzugt sind Sebacinsäure und Dodecan-l,12-dicarbonsäure.
In den fertigen Pulverlackbindemitteln soll das Verhältnis der aus dem Acrylharz stammenden Glycidylgruppen zu den Carboxylgruppen der Dicarbonsäure bzw. der Dicarbonsäuren, falls diese im Gemisch eingesetzt werden, beispielsweise zwischen 0,8 und 1,4, vorzugsweise zwischen 0,9 und 1,2 liegen. Dies wird im allgemeinen erreicht, wenn 75 bis 95 Gewichtsprozent eines nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Acrylharzes mit 5 bis 25 Gewichtsprozent mindestens einer Dicarbonsäure abgemischt werden.
Zur Modifizierung der Eigenschaften der fertigen Pulverlackbindemittel können gegebenenfalls in untergeordnetem Umfang auch andere bekannte Carboxylgruppen enthaltende Vernetzungsmittel oder deren Anhydride eingesetzt werden. Beispielsweise sind zu nennen gesättigte verzweigte oder ungesättigte geradkettige oder verzweigte mehrbasische Carbonsäuren oder deren Anhydride, wie Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Muconsäure, Dihydro-muconsäure; gesättigte oder ungesättigte cycloaliphatische mehrbasische Carbonsäuren, wie Cyclohexandicarbonsäure oder Tricyclodecandicarbonsäure; Aminosäuren; p-Hydro-xybenzoesäure; Polymere mit Carboxylgruppen, wie sie z.B. durch Reaktion von Epoxidharzen mit Dicarbonsäuren entstehen; Carboxylgruppen als Endgruppen enthaltende Polyester, Polyäther oder Polyamide; sowie Carboxylgruppen enthaltende Acrylharze. Diese Verbindungen sollten aber höchstens in solchen Mengen zugesetzt werden, dass die aus diesen Substanzen stammenden Carboxylgruppen maximal in der halben Anzahl vorliegen wie die durch die gesättigten, geradkettigen, aliphatischen Dicarbonsäuren eingeführten. Dadurch können z.B. die Flexibilität und die Verlaufseigenschaften des fertigen Pulverlacks beeinflusst werden.
Gegebenenfalls können noch bis zu 15 Gewichtsprozent mindestens eines weiteren an sich bekannten Lackbindemittels, z.B. Celluloseacetobutyrat, zugemischt werden, sowie sonstige übliche Komponenten von Lackbindemitteln, wie Pigmente, Füllstoffe, Mattierungsmittel, Verlaufshilfsmittel, antistatische Mittel oder oberflächenaktive Stoffe, in den üblicherweise angewandten Konzentrationen.
Fertige Einbrennpulverlacke werden beispielsweise erhalten, wenn man das Acrylharz mit der Dicarbonsäure und Pigmenten, z.B. den üblichen Titandioxidpigmenten, und gegebenenfalls weiteren Lackhilfsmitteln in der Schmelze, z.B. bei erhöhten Temperaturen zwischen 90 und 140°C, in einem Kneter oder Extruder homogenisiert, die Schmelze abkühlt und die feste Mischung dann zu einem Pulver der gewünschten Korngrösse (meist kleiner als 90 u) vermahlt.
Nach der Aufbereitung zu einem spritzfähigen Pulver kann der Einbrennpulverlack nach den üblichen Methoden der elektrostatischen Pul versprühmethode auf geeignete Metalloberflächen aufgebracht und bei Temperaturen von 170 bis 200°C eingebrannt werden. Die eingebrannten Lackfilme zeigen gute Haftung und gute mechanische Eigenschaften schon auf entfettetem, aber sonst unbehandeltem Stahlblech und auf anderen Metallen, sowie hervorragende Chemika3
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
638820
lienresistenz. Hervorzuheben ist weiterhin die sehr gute Beständigkeit gegen Salzwasser. Die hervorstechendste Eigenschaft ist jedoch ihre hervorragende Wetterbeständigkeit.
Acrylharze, die vergleichsweise unter sonst gleichen Bedingungen, aber in Abwesenheit von Estern der phosphorigen Säure hergestellt werden, weisen einen höheren Gehalt an nicht polymerisierten Anteilen auf. Die aus solchen Acrylharzen hergestellten Pulverlacke zeigen eine grössere Neigung zur Klumpenbildung bei Lagertemperaturen über 30°C und erleiden beim Einbrennen stärkere Gewichtsverluste. Diese Pulverlacke ergeben ausserdem unter entsprechenden Einbrennbedingungen Lackfilme mit schlechteren mechanischen Eigenschaften und geringerer Chemikalienbeständigkeit. Durch Erhöhung der Einbrenntemperatur auf über 200°C lassen sich diese Eigenschaften zwar in gewissem Umfang verbessern, jedoch sind solche Einbrennbedingungen wirtschaftlich ungünstig und können ausserdem zu einer Vergilbung der Lackfilme führen.
Die Erfindung soll durch die nachfolgenden Beispiele näher verdeutlicht werden:
Beispiel I
a) Herstellung eines Acrylharzes
In einer Mischung von 40 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 25 Gewichtsteilen n-Butylmethacrylat, 8 Gewichtsteilen n-Butylacrylat, 10 Gewichtsteilen Hydroxypropylme-thacrylatund 17 Gewichtsteilen Glycidylmethacrylat werden unter Erwärmen 1,5 Gewichtsteile Pentaerythrittetrathiogly-kolat und 1,0 Gewichtsteile Glykoldimercaptoacetat gelöst. Die Mischung wird auf 80°C erhitzt und die Polymerisation durch Zugabe von 0,07 Gewichtsteilen Azobisisobuttersäure-nitril ausgelöst. Die Reaktionstemperatur wird durch Unterdruck zwischen 80 und 90°C gehalten. Nach 40 bis 60 Minuten ist ein sirupöses, giessfähiges Vorpolymerisat entstanden. Dieses wird nach Abkühlen auf etwa 30°C mit 0,5 Gewichtsteilen Triphenylphosphit und mit 0,8 Gewichtsprozent 25%iger Diacetylperoxidlösung (in Dibutylphthalat) versetzt und in Polyäthylenfolie zwischen Metallplatten in einer Schichtdicke von ca. 1 cm im Wasserbad bei 85°C in ca. 1 Stunde ausgehärtet. Das klare Polymerisat besitzt eine Viskositätszahl eta-i (in Dimethylformamid/Toluol 1:1) von 0,115 dl/g und einen Schmelzviskositätsindex (MFI125/2) von 12 g/10 min. Der Gesamt-Restmonomergehalt liegt nach gaschromatographischer Bestimmung unter 1,0 Gewichtsprozent.
b) Abmischung zu einem Pulverlack
100 Gewichtsteile des nach a) hergestellten Acrylharzes werden mit 11 Gewichtsteilen Sebacinsäure und mit 60 Gewichtsteilen sehr feinteiligem, weissem Titandioxid vom Rutiltyp (hergestellt nach dem Chlorid-Verfahren) gemischt. Die Pul vermischung wird anschliessend 1 Minute lang bei 120 bis 135°C in einem Extruder homogenisiert. Die Schmelze wird auf Zimmertemperatur abgeschreckt und zu einer Kornfeinheit unter 90 um vermählen. Es resultiert ein bei einer Lagertemperatur von 30 bis 40°C noch gut rieselfähiges Pulver.
c) Applikation des Pulverlacks und Eigenschaften der eingebrannten Lackfilme
Der Pulverlack wird in einer handelsüblichen Pulversprühanlage bei einer Spannung von 60 kV auf 0,88 mm starke, entfettete Stahlprüfbleche gespritzt und anschliessend 15 Minuten lang bei 180°C Objekttemperatur eingebrannt. Es resultieren gilbungsfreie Überzüge mit folgenden Eigenschaften:
Einbrennverlust (Gewichtsprozent): 1,0
Gitterschnittkennwert (DIN 53151): 0
Dornbiegung (DIN 53 152): 4 mm
Erichsentiefung (DIN 53 156): 7mm
Erichsenschlagtiefung (350 kg; Modell 223): 2 mm Salzsprühtest (500 h) (ASTM B 117-61 ): Haftminderung am Andreaskreuz 2 mm
Xenotest 150, % Glanzhaltung nach 1000 Stunden 95
Vergleichsversuch A (ohne Zusatz von Triphenylphosphit)
a) Herstellung eines Acrylharzes
In einer Mischung von 40 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 25 Gewichtsteilen n-Butylmethacrylat, 8 Gewichtsteilen n-Butylacrylat, 10 Gewichtsteilen Hydroxypropylmeth-acrylatund 17 Gewichtsteilen Glycidylmethacrylat werden unter Erwärmen 1,5 Gewichtsteile Pentaerythrittetrathiogly-kolat und 1,0 Gewichtsteile Glykoldimercaptoacetat gelöst. Die Mischung wird auf 80°C erhitzt und die Polymerisation durch Zugabe von 0,07 Gewichtsteilen Azoisobuttersäureni-tril ausgelöst. Die Reaktionstemperatur wird durch Unterdruck zwischen 80 und 90°C gehalten. Nach 40 bis 60 Minuten ist ein sirupöses, giessfähiges Vorpolymerisat entstanden. Dieses wird nach Abkühlen auf etwa 30°C mit 0,8 Gewichtsprozent 25%iger Diacetylperoxidlösung (in Dibutylphthalat) versetzt und in Polyäthylenfolie zwischen Metallplatten in einer Schichtdicke von ca. 1 cm im Wasserbad bei 85°C in ca. 1 Stunde ausgehärtet. Das klare Polymerisat besitzt eine Viskositätszahl eta-i (in Dimethylformamid/Toluol 1:1) von 0,113 dl/g und einen Schmelzviskositätsindex (MFI 125/2) von 18 g/10 min. Der Gesamt-Restmonomergehalt liegt nach gaschromatographischer Bestimmung bei 1,8 Gewichtsprozent.
b) Abmischung zu einem Pulverlack
100 Gewichtsteile des nach a) hergestellten Acrylharzes werden mit 11 Gewichtsteilen Sebacinsäure und mit 60 Gewichtsteilen sehr feinteiligem, weissem Titandioxid vom Rutiltyp (hergestellt nach dem Chloridverfahren) gemischt. Die Pulvermischung wird anschliessend 1 Minute lang bei 120 bis 135°C in einem Extruder homogenisiert. Die Schmelze wird auf Zimmertemperatur abgeschreckt und zu einer Kornfeinheit unter 90 (J. vermählen. Es resultiert ein Pulver, das bereits bei einer Lagertemperatur von 30 bis 35°C zur Klumpenbildung neigt.
c) Applikation des Pulverlacks und Eigenschaften der eingebrannten Lackfilme
Der Pulverlack wird in einer handelsüblichen Pulversprühanlage bei einer Spannung von 60 kV und 0,88 mm starke, entfettete Stahlprüfbleche gespritzt und anschliessend 15 Minuten lang bei 180°C Objekttemperatur eingebrannt. Es resultieren gilbungsfreie Überzüge mit folgenden Eigenschaften:
Einbrennverlust (Gewichtsprozent): 1,8
Gitterschnittkennwert (DIN 53 151 ): 4 platzt ab
Dornbiegung (DIN 53 152): 8 mm platzt ab
Erichsentiefung (DIN 53 156): 4 mm reisst
Erichsenschlagtiefung ( 120 kg, Modell 223): platzt ab Salzsprühtest (120 h) (ASTM B 117-61): Film zerstört
Beispiel 2
a) Herstellung eines Acrylharzes
In einer Mischung von 56 Gewichtsteilen Methylmetha-
4
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
638 820
crylat, 20 Gewichtsteilen 2-Äthylhexylacrylat, 10 Gewichtsteilen 2-Hydroxypropylmethacrylatund 14 Gewichtsteilen Glycidylacrylat werden unter Erwärmen 2,0 Gewichtsteile Glykoldimercaptoacetat gelöst. Die Mischung wird auf 80°C erhitzt und die Polymerisation durch Zugabe von 0,05 s
Gewichtsteilen Azobisisobuttersäurenitril ausgelöst. Die Reaktionstemperatur wird durch Unterdruck zwischen 80 und 85°C gehalten. Nach ca. 60 Minuten ist ein sirupöses, giessfähiges Vorpolymerisat entstanden. Dieses wird nach Abkühlen auf etwa 30°C mit 0,7 Gewichtsprozent 25%iger Diacetylpero-<o xidlösung (in Dibutylphthalat) und 0,3 Gewichtsprozent Didecylphenylphosphit versetzt und in Polyäthylenfolie zwischen Metallplatten in einer Schichtdicke von ca. 1 cm im Wasserbad bei 85°C in ca. 1 Stunde ausgehärtet. Das klare Polymerisat besitzt eine Viskositätszahl eta-i (in Dimethylfor- is mamid/Toluol 1:1) von 0,128 dl/gund einen Schmelzviskositätsindex (MFI 125/2) von 9 g/10 min. Der Gesamtrestmo-nomergehalt liegt unter 1,0 Gewichtsprozent.
b) Abmischung zu einem Pulverlack 20
100 Gewichtsteile des nach a) hergestellten Acrylharzes werden mit 13 Gewichtsteilen Dodecan-l,12-dicarbonsäure und mit 60 Gewichtsteilen sehr feinteiligem weissem Titandioxid vom Rutiltyp (hergestellt nach dem Chloridverfahren) gemischt. Die Pulvermischung wird anschliessend Vi Minute 25 lang bei etwa 120°C in einem Extruder homogenisiert. Die Schmelze wird auf Zimmertemperatur abgeschreckt und zu einer Kornfeinheit unter 90 um vermählen. Es resultiert ein bei einer Lagertemperatur von 35°C noch gut rieselfähiges Pulver. 30
c) Applikation des Pulverlacks und Eigenschaften der eingebrannten Lackfilme
Der Pulverlack wird in einer handelsüblichen Pulversprühanlage bei einer Spannung von 60 kV auf 0,88 mm starke, ent- 35 fettete Stahlprüfbleche gespritzt und anschliessend 15 Minuten lang bei 170°C Objekttemperatur eingebrannt. Es resultieren gilbungsfreie Überzüge mit folgenden Eigenschaften:
40
45
so
Einbrenn verlust (Gewichtsprozent): 1,1
Gitterschnittkennwert (DIN 53 151 ): 0
Dornbiegung (DIN 53 152): 2 mm
Erichsentiefung (DIN 53 156): 6 mm
Erichsenschlagtiefung (350 kg; Modell 233): 3 mm Salzsprühtest (500 h) (ASTM B 117-61): Haftminderung am Andreaskreuz 2 mm
Xenotest 150, % Glanzhaltung nach 1000 h: 96
Vergleichsversuch B (ohne Zusatz von Didecylphenylphosphit)
a) Herstellung eines Acrylharzes ss
In einer Mischung von 56 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 20 Gewichtsteilen 2-Äthylhexylacrylat, 10 Gewichtsteilen Hydroxypropylmethacrylat und 14 Gewichtsteilen Glycidylacrylat werden unter Erwärmen 2,0 Gewichtsteile Glykoldimercaptoacetat gelöst. Die Mischung wird auf 80°C 60 erhitzt und die Polymerisation durch Zugabe von 0,05 Gewichtsteilen Azobisisobuttersäurenitril ausgelöst. Die Reaktionstemperatur wird durch Unterdruck bei 80 bis 85°C gehalten. Nach ca. 60 Minuten ist ein sirupöses, giessfähiges Vorpolymerisat entstanden. Dieses wird nach Abkühlen auf 65 etwa 30°C mit 0,7 Gewichtsprozent 25%iger Diacetylperoxidlösung (in Dibutylphthalat) versetzt und in Polyäthylenfolie zwischen Metallplatten in einer Schichtdicke von ca. 1 cm im Wasserbad bei 85°C in ca. 1 Stunde ausgehärtet. Das klare Polymerisat besitzt eine Viskositätszahl eta-i (in Dimethylformamid/Toluol 1:1) von 0,122 dl/g und einen Schmelzviskositätsindex (MFI 125/2) von 14 g/10 min. Der Gesamt-Restmonomergehalt liegt bei 1,6 Gewichtsprozent.
b) Abmischung zu einem Pulverlack
100 Gewichtsteile des nach a) hergestellten Acrylharzes werden mit 13 Gewichtsteilen Dodecan-l,12-dicarbonsäure und mit 60 Gewichtsteilen sehr feinteiligem, weissem Titandioxid vom Rutiltyp (hergestellt nach dem Chloridverfahren) gemischt. Die Pulvermischung wird anschliessend während 30 Sekunden bei etwa 120°C in einem Extruder homogenisiert. Die Schmelze wird auf Zimmertemperatur abgeschreckt und zu einer Kornfeinheit unter 90 [im vermählen. Es resultiert ein Pulver, das bereits bei einer Lagertemperatur von 35°C zur Klumpenbildung neigt.
c) Applikation des Pulverlacks und Eigenschaften der eingebrannten Lackfilme
Der Pulverlack wird in einer handelsüblichen Pulversprühanlage bei einer Spannung von 60 kV auf 0,88 mm starke, entfettete Stahlprüfbleche gespritzt und anschliessend 15 Minuten lang bei 170°C Objekttemperatur eingebrannt. Es resultieren gilbungsfreie Überzüge mit folgenden Eigenschaften:
Einbrennverlust (Gewichtsprozent): 1,6
Gitterschnittkennwert (DIN 53 151): 3-4
Dornbiegung (DIN 53 152): 6 mm
Erichsentiefung (DIN 53 156): 3 mm reisst
Erichsenschlagtiefung ( 120 kg): 2 mm platzt ab
Salzsprühtest (500 h) (ASTM B 117-61): starke
Unterrostung
Beispiel 3
a) Herstellung eines Acrylharzes
In einer Mischung von 53 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 14 Gewichtsteilen n-Butylmethacrylat, 13 Gewichtsteilen n-Butylacrylat und 20 Gewichtsteilen Glycidylmethacrylat werden unter Erwärmen 3,0 Gewichtsteile tert. Dode-cylmercaptan und 0,3 Gewichtsteile Tributylphosphit gelöst. Die Mischung wird auf 80°C erhitzt und die Polymerisation durch Zugabe von 0,08 Gewichtsteilen Azobisisobuttersäurenitril ausgelöst. Die Reaktionstemperatur wird durch Unterdruck zwischen 80 und 90°C gehalten. Nach 40 bis 60 Minuten ist ein sirupöses, giessfähiges Vorpolymerisat entstanden. Dieses wird nach Abkühlen auf etwa 30°C mit 0,7 Gewichtsprozent 25%iger Diacetylperoxidlösung (in Dibutylphthalat) und 0,03 Gewichtsprozent tert. Butylpermaleinat versetzt und in Polyäthylenfolie zwischen Metallplatten in einer Schichtdicke von ca. 1 cm im Wasserbad bei 85°C in ca. 1 Stunde ausgehärtet. Das klare Polymerisat besitzt eine Viskositätszahl eta-i (in Dimethylformamid/Toluol 1:1) von 0,123 dl/g und einen Schmelzviskositätsindex (MFI 125/2) von 8 g/10 min. Der Gesamt-Restmonomergehalt liegt unter 1,0 Gewichtsprozent.
b) Abmischung zu einem Pulverlack
100 Gewichtsteile des nach a) hergestellten Acrylharzes werden mit 13 Gewichtsteilen Undecan-1,11-dicarbonsäure und mit 60 Gewichtsteilen sehr feinteiligem weissem Titandioxid vom Rutiltyp (hergestellt nach dem Chloridverfahren) gemischt. Die Pulvermischung wird anschliessend 1 Minute lang bei 115 bis 125°C in einem Extruder homogenisiert. Die Schmelze wird auf Zimmertemperatur abgeschreckt und zu einer Kornfeinheit unter 90 um vermählen. Es resultiert ein bei Lagertemperatur von 30 bis 40°C noch gut rieselfähiges Pulver.
638820
6
c) Applikation des Pulverlacks und Eigenschaften der eingebrannten Lackfilme
Der Pulverlack wird in einer handelsüblichen Pulversprühanlage bei einer Spannung von 60 kV auf 0,88 mm starke, ent- s fettete Stahlprüfbleche gespritzt und anschliessend 10 Minuten lang bei 190°C Objekttemperatur eingebrannt. Es resultieren gilbungsfreie Überzüge mit folgenden Eigenschaften:
10
Einbrennverlust (Gewichtsprozent): 1,1
Gitterschnittkennwert (DIN 53 151 ): 0
Dornbiegung (DIN 53 152): 4 mm
Erichsentiefung (DIN 53 156): 6-7 mm
Erichsenschlagtiefung (350 kg; Modell 223): 2 mm is
Salzsprühtest (500 hj (ASTM B 117-61: Haftminderung am Andreaskreuz 2 mm
Beispiel 4 20
a) Herstellung eines Acrylharzes
In einer Mischung von 30 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 18,5 Gewichtsteilen Laurylmethacrylat, 25 Gewichtsteilen 2-Äthylhexylacrylat, 10 Gewichtsteilen Hydroxypropyl-methacrylat und 16,5 Gewichtsteilen Glycidylmethacrylat 2s werden unter Erwärmen 2,5 Gewichtsteile Glykoldimercaptoacetat und 0,3 Gewichtsteile Dibutylphosphit gelöst. Die Mischung wird auf 80°C erhitzt und die Polymerisation durch Zugabe von 0,2 Gewichtsteilen Lauroylperoxid ausgelöst. Die Reaktionstemperatur steigt zunächst auf etwa 95°C an und 30 fällt danach wieder langsam ab. Nach ca. 60 Minuten ist ein sirupöses, giessfähiges Vorpolymerisat entstanden. Dieses wird nach Abkühlen auf etwa 30°C mit 0,7 Gewichtsprozent 25%iger Diacetylperoxidlösung (in Dibutylphthalat) versetzt und in Polyäthylenfolie zwischen Metallplatten in einer 35 Schichtdicke von ca. 1 cm im Wasserbad bei 85°C in ca. 1 Stunde ausgehärtet. Das klare Polymerisat besitzt eine Viskositätszahl eta-i (in Dimethylformamid/Toluol 1:1) von 0,100 dl/g und einem Schmelzviskositätsindex (MFI 125/2) von 15 g/10 min. Der Gesamt-Restmonomergehalt liegt bei 1,0 40 Gewichtsprozent.
b) Abmischung zu einem Pulverlack
100 Gewichtsteile des nach a) hergestellten Acrylharzes werden mit 10 Gewichtsteilen Azelainsäure und mit 60 45
Gewichtsteilen eines sehr feinen, weissen Titandioxids vom Rutiltyp (hergestellt nach dem Chloridverfahren) gemischt. Die Pul Vermischung wird anschliessend 1 Minute lang bei 110 bis 125°C in einem Extruder homogenisiert. Die Schmelze wird auf Zimmertemperatur abgeschreckt und zu einer Korn- so feinheit unter 90 ji,m vermählen.
c) Applikation des Pul verlacks und Eigenschaften der eingebrannten Lackfilme
Der Pulverlack wird in einer handelsüblichen Pulversprühanlage bei einer Spannung von 60 kV auf 0,88 mm starke, ent- ss fettete Stahlprüfbleche gespritzt und anschliessend 10 Minuten lang bei 190°C Objekttemperatur eingebrannt. Es resultierten gilbungsfreie Überzüge mit folgenden Eigenschaften:
Einbrennverlust (Gewichtsprozent): 1,2
Gitterschnittkennwert (DIN 53 151): 0
Dornbiegung (DIN 53 152): 3 mm
Erichsentiefung (DIN 53 152): 7 mm
Erichsenschlagtiefung (350 kg; Modell 223): 3 mm Salzsprühtest (1000 h) (ASTM B 117-61): Haftminderung am Andreaskreuz
60
65
Beispiel 5
a) Herstellung eines Acrylharzes
In einer Mischung von 53 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 8 Gewichtsteilen n-Butylmethacrylat, 17 Gewichtsteilen n-Butylacrylat und 22 Gewichtsteilen Glycidylmethacrylat werden unter Erwärmen 2,8 Gewichtsteile Thioglykol-säureisooctylester gelöst. Die Mischung wird auf 80°C erhitzt und die Polymerisation durch Zugabe von 0,1 Gewichtsteilen Azobisisobuttersäurenitril ausgelöst. Die Reaktionstemperatur wird durch Unterdruck auf einer Temperatur von 80 bis 90°C gehalten. Nach ca. 60 Minuten ist ein sirupöses, giessfähiges Vorpolymerisat entstanden. Dieses wird nach Abkühlen auf etwa 30°C mit 1,0 Gewichtsprozent 25%iger Diacetylperoxidlösung (in Dibutylphthalat) und 0,5 Gewichtsteilen Tris(nonylphenyl)phosphit versetzt und in Polyäthylenfolie zwischen Metallplatten in einer Schichtdicke von ca. 1 cm im Wasserbad bei 85° in ca. 1 Stunde ausgehärtet. Das klare Polymerisat besitzt eine Viskositätszahl eta-i (in Dimethylformamid/Toluol 1:1) von 0,098 dl/g und einen Schmelzviskositätsindex (MFI 125/2) von 11 g/10 min. Der Gesamt-Restmonomergehalt liegt um 1,0 Gewichtsprozent.
b) Abmischung zu einem Pulverlack
100 Gewichtsteile des nach a) hergestellten Acrylharzes werden mit 12,5 Gewichtsteilen Sebacinsäure, mit 10 Gewichtsteilen eines Copolymerisats aus 59 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 30 Gewichtsprozent n-Butylacrylat und 11 Gewichtsprozent Acrylsäure mit einer Viskositätszahl eta-i (in Dimethylformamid/Toluol 1:1) von 0,100 dl/g und mit 60 Gewichtsteilen sehr feinteiligem, weissem Titandioxid vom Rutiltyp (hergestellt nach dem Chloridverfahren) gemischt. Die Pul Vermischung wird anschliessend maximal 1 Minute lang bei 120 bis 130°C in einem Extruder homogenisiert. Die Schmelze wird auf Zimmertemperatur abgeschreckt und zu einer Kornfeinheit unter 90 um vermählen. Es resultiert ein bei 35°C noch gut rieselfähiges Pulver.
c) Applikation des Pulverlacks und Eigenschaften der eingebrannten Lackfilme
Der Pulverlack wird in einer handelsüblichen Pulversprüh-anlage bei einer Spannung von 60 kV auf 0,88 mm starke, entfettete Stahlprüfbleche gespritzt und anschliessend 20 Minuten lang bei 180°C Objekttemperatur eingebrannt. Es resultieren gilbungsfreie Überzüge mit folgenden Eigenschaften:
Einbrennverlust (Gewichtsprozent): 1,2
Gitterschnittkennwert (DIN 53 151 ): 0
Dornbiegung (DIN 53 152): 4 mm
Erichsentiefung (DIN 53 156): 5-6 mm
Erichsenschlagtiefung (350 kg; Modell 233): 2-3 mm Salzsprühtest (500 h) (ASTM B 117-61): Haftminderung am Andreaskreuz 2 mm
Beispiel 6
a) Herstellung eines Acrylharzes
In einer Mischung von 32,5 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 20 Gewichtsteilen Styrol, 20 Gewichtsteilen n-Butylacrylat, 12,5 Gewichtsteilen Hydroxypropylmethacrylat und 15 Gewichtsteilen Glycidylmethacrylat werden unter Erwärmen 2,8 Gewichtsteile Glykoldimercaptoacetat und 1,0 Gewichtsteile Triphenylphosphit gelöst. Die Mischung wird auf 90°C erhitzt und die Polymerisation durch Zugabe von 0,12 Gewichtsteilen Azobisisobuttersäurenitril ausgelöst. Die Reaktionstemperatur steigt zunächst auf etwa 90°C an und fällt danach wieder langsam ab. Nach ca. 70 Minuten ist ein
7
638820
.sirupöses, giessfähiges Vorpolymerisat entstanden. Dieses wird nach Abkühlen auf etwa 30°C mit 1,2 Gewichtsprozent 25%iger Diacetylperoxidlösung (in Dibutylphthalat) und 0,01 Gewichtsprozent tert. Butylperoctoat versetzt und in Polyäthy lenfolie zwischen Metallplatten in einer Schichtdicke von ca. 1 cm im Wasserbad bei 85°C in ca. 1 Stunde ausgehärtet. Das klare Polymerisat besitzt eine Viskositätszahl eta-i (in Dimethylformamid/Toluol 1:1) von 0,138 dl/g und einen Schmelzviskositätsindex (MFI 125/2) von 12 g/10 min.
b) Abmischung zu einem Pulverlack
100 Gewichtsteile des nach a) hergestellten Acrylharzes werden mit 6 Gewichtsteilen Dodecan-l,12-dicarbonsäure, 4 Gewichtsteilen Sebacinsäure und 60 Gewichtsteilen sehr feinteiligem weissem Titandioxid vom Rutiltyp (hergestellt nach dem Chloridverfahren) gemischt. Die Pulvermischung wird anschliessend 1 Minute lang bei 115 bis 125°C in einem Extruder homogenisiert. Die Schmelze wird auf Zimmertemperatur abgeschreckt und zu einer Kornfeinheit unter 90 (im vermählen. Es resultiert ein bei 35°C noch gut rieselfähiges Pulver.
c) Applikation des Pulverlacks und Eigenschaften der ein-- gebrannten Lackfilme
5 Der Pulverlack wird in einer handelsüblichen Pulversprühanlage bei einer Spannung von 60 kV auf 0,88 mm starke, entfettete Stahlprüfbleche gespritzt und anschliessend 10 Minuten lang bei 190°C Objekttemperatur eingebrannt. Es resultierten gilbungsfreie Überzüge mit folgenden Eigen-lo schaften:
Einbrennverlust (Gewichtsprozent): 0,9
Gitterschnittkennwert (DIN 53 151): 0-1
Dornbiegung (DIN 53 152): 4 mm
Erichsentiefung (DIN 53 156): 5-6 mm
's Erichsenschlagtiefung (350 kg, Modell 223): 3 mm Salzsprühtest (500 h) (ASTM B 117-61 ): Haftminderung am Andreaskreuz 3 mm
B

Claims (5)

638820 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Glycidylgruppen aufweisenden Acrylharzes, insbesondere als Pulverlackbindemittel in Kombination mit aliphatischen Dicarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von a) 20-70 Gew.% Methylmethacrylat,
b) 10-40 Gew.% mindestens eines Esters der Acryl- oder Methacrylsäure mit einem einwertigen Alkohol, dessen Homopolymerisat eine Glasübergangstemperatur unter 40°C aufweist,
c) 10-25 Gew.% Glycidylacrylat oder -methacrylat und gegebenenfalls d) bis zu 50 Gew.% mindestens eines weiteren, mit den Komponenten a)-c) copolymerisierbaren Monomers in Gegenwart mindestens eines radikalischen Katalysators und von 0,1-3,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Monome-renmischung, mindestens eines Esters der phosphorigen Säure der Formel
P
ORs worin Ri Wasserstoff, einen gesättigten aliphatischen Rest mit 1-16 C- Atomen, Aryl mit 6-10 C-Atomen oder Aralkyl mit 7-18 C-Atomen, und R2 und R3 gleich oder verschieden je einen gesättigten aliphatischen Rest mit 1-16 C-Atomen,
Aryl mit 6-10 C-Atomen oder Aralkyl mit 7-18 C-Atomen bedeuten, in Substanz polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den bzw. die Ester der phosphorigen Säure in einem Mengenanteil von 0,2-1,0 Gew.% einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in Gegenwart von 0,5-4,0 Gew.%, vorzugsweise 1,5-2,5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Monomerenmischung, mindestens eines Kettenreglers für die Vinylpolymerisation ausführt.
4. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellte Acrylharze.
5. Verwendung von Acrylharzen nach Anspruch 4 in Kombination mit aliphatischen Dicarbonsäuren als Pulverlackbindemittel.
Pulverlackbindemittel auf der Grundlage von Glycidylgruppen aufweisenden Acrylharzen und von aliphatischen Dicarbonsäuren sind bereits bekannt (z.B. aus der DE-OS 2064916, DE-AS2214650, DE-AS2240312und DE-AS 2424 809). Die Herstellung des Acrylharzes erfolgt im allgemeinen durch Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation oder durch ein kombiniertes Substanz/Suspensions-polymerisations-Verfahrens. Der Anwendung des einfacheren und wirtschaftlicheren Substanzpolymerisations-Verfahren steht entgegen, dass es nicht gelingt, die Polymerisation in Substanz zu einem hohen Umsatz zu führen und ein Polymerisat mit niedrigem Gehalt an Restmonomeren zu erhalten.
Die Vernetzung, also die Umsetzung zwischen dem Acryl-harz und der Dicarbonsäure, erfolgt bei den bekannten Mitteln entweder in Abwesenheit eines Katalysators. Dann sind relativ lange Einbrennzeiten und relativ hohe Einbrenntem-peraturen erforderlich. Oder die Vernetzung erfolgt in Gegenwart eines Katalysators, der nachträglich in einer zusätzlichen Verfahrensstufe, meist in Form eines «master-batch» oder eines Addukts, in das Bindemittel eingearbeitet werden muss.
CH1141078A 1977-11-05 1978-11-06 Verfahren zur herstellung eines glycidylgruppen aufweisenden acrylharzes. CH638820A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749576A DE2749576C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Verfahren zur Herstellung eines Glycidylgruppen aufweisenden Acrylharzes und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638820A5 true CH638820A5 (de) 1983-10-14

Family

ID=6023095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1141078A CH638820A5 (de) 1977-11-05 1978-11-06 Verfahren zur herstellung eines glycidylgruppen aufweisenden acrylharzes.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4181642A (de)
JP (1) JPS5474892A (de)
AT (1) ATA786078A (de)
BE (1) BE871776A (de)
CH (1) CH638820A5 (de)
DE (1) DE2749576C3 (de)
FR (1) FR2407943A1 (de)
GB (1) GB2007687B (de)
IT (1) IT7851768A0 (de)
NL (1) NL7808928A (de)
SE (1) SE431460B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946550A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Polymere und verfahren zu ihrer herstellung
US4397993A (en) * 1980-05-02 1983-08-09 The Dow Chemical Company Curable oxirane polymers
JPS5740566A (en) * 1980-08-22 1982-03-06 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Coating composition
US4293475A (en) * 1980-09-12 1981-10-06 Tenneco Chemicals, Inc. Pigment dispersions for surface-coating compositions and surface-coating compositions containing same
JPS5880361A (ja) * 1981-11-10 1983-05-14 Dainippon Ink & Chem Inc 粉体塗料用樹脂組成物
AU575431B2 (en) * 1984-09-03 1988-07-28 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Acrylic emulsion copolymers
JPH0726042B2 (ja) * 1984-11-05 1995-03-22 三井東圧化学株式会社 粉体塗料組成物
JPH06104791B2 (ja) * 1984-11-07 1994-12-21 三井東圧化学株式会社 粉体塗料用組成物
JP2536894B2 (ja) * 1987-06-18 1996-09-25 積水化学工業株式会社 放射線ラジカル重合性組成物および重合成形体
US5116892A (en) * 1991-07-22 1992-05-26 Eastman Kodak Company Thermosetting powder coating compositions
US5153252A (en) * 1991-11-29 1992-10-06 Estron Chemical, Inc. Thermosetting powder coating compostions containing bisphenoxy-propanol as a melt viscosity modifier
US5380804A (en) * 1993-01-27 1995-01-10 Cytec Technology Corp. 1,3,5-tris-(2-carboxyethyl) isocyanurate crosslinking agent for polyepoxide coatings
US5407707A (en) * 1993-11-01 1995-04-18 Ppg Industries, Inc. Powder coating composition based on epoxy containing polymers and polyacid curing agents
DE4426323A1 (de) 1994-07-25 1996-02-01 Basf Lacke & Farben Polyacrylatharzlösungen mit verbesserter Farbzahl sowie deren Verwendung in Überzugsmitteln
US6159556A (en) * 1995-05-19 2000-12-12 Basf Coatings Ag Process for preparing an aqueous powder coating dispersion and using the same
EP0847417B1 (de) * 1995-08-30 2004-11-24 Cytec Technology Corp. Zusammensetzungen enthaltend 1,3,5-triazin-carbamate und epoxyverbindungen
US5965213A (en) * 1996-04-04 1999-10-12 Basf Coatings Ag Aqueous dispersions of a transparent powder coating
WO1998015587A1 (en) * 1996-10-08 1998-04-16 Cytec Technology Corp. Crosslinker compositions and low gloss epoxy coatings therefrom
DE19652813A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Basf Coatings Ag Wäßrige Pulverlack-Dispersion
DE19727892A1 (de) 1997-07-01 1999-01-07 Basf Coatings Ag Wäßrige Pulverlack-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der erhaltenen Pulverlack-Dispersion
US6162546A (en) * 1997-07-31 2000-12-19 Basf Corporation Unsaturated copolymer reacted with substituted p-hydroxybenzoic acid and crosslinker
DE19735540C1 (de) 1997-08-16 1999-04-01 Basf Coatings Ag Mit einem Mehrschichtüberzug versehenes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19744561A1 (de) * 1997-09-20 1999-04-01 Basf Coatings Ag Pulverklarlack und wäßrige Pulverklarlack-Dispersion
DE19752759A1 (de) 1997-11-28 1999-07-01 Basf Coatings Ag Triboelektrisch aufladbare Pulverlacke
EP1084199A2 (de) 1998-04-01 2001-03-21 BASF Coatings AG Nicht-ionisch stabilisierte pulverklarlack-dispersion
DE19835206A1 (de) 1998-08-04 2000-02-17 Basf Coatings Ag Wäßrige Pulverklarlack-Dispersion
DE19841408C2 (de) 1998-09-10 2001-02-15 Basf Coatings Ag Pulverklarlack und wäßrige Pulverklarlack-Slurry sowie deren Verwendung
DE19846650A1 (de) 1998-10-09 2000-04-13 Basf Coatings Ag Pulverlack-Slurry mit mikroverkapselten Partikeln, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE19850211C1 (de) 1998-10-31 2000-11-23 Basf Coatings Ag Pulverlacke und ihre Verwendung zur Herstellung geräuscharmer Pulverlackbeschichtungen
DE19908018A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Pulverslurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1163303B1 (de) 1999-02-25 2004-06-16 BASF Coatings AG Die verwendung von tricyclodecandimethanol zur herstellung von mehrschichtlackierungen
DE19908013A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Basf Coatings Ag Mit aktinischer Strahlung und gegebenenfalls themisch härtbare Pulverslurrys, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19920141C1 (de) 1999-05-03 2001-01-25 Basf Coatings Ag Vergilbungsarme wäßrige Pulverklarlack-Dispersionen, Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Lackierungen und Verwendung von Polyvalenten anorganischen Säuren und/oder Oxalsäure hierbei
US6360974B1 (en) 1999-05-19 2002-03-26 Basf Corporation Powder slurry coating composition
DE10010405A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Basf Coatings Ag Wäßrige (Meth)Acrylatcopolymerisat-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10126651A1 (de) 2001-06-01 2002-12-12 Basf Coatings Ag Pulverlacksuspensionen (Pulverslurries) und Pulverlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20040030176A1 (en) * 2001-09-05 2004-02-12 Ohrbom Walter H. Gamma hydroxy carbamate compounds and method of making and using the same
DE10328664A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Bayer Materialscience Ag Carboxyfunktionelle Vernetzer für epoxyfunktionelle Pulverlackbindemittel
DE10328663A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanat-modifizierte Polycarbonsäuren
DE10353638A1 (de) 2003-11-17 2005-06-23 Basf Coatings Ag Strukturviskose, wässrige Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20060078740A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Zern John R Barrier coatings
US7390858B2 (en) * 2005-10-18 2008-06-24 Valspar Sourcing, Inc. Coating compositions and methods
DE102008016050A1 (de) 2007-12-24 2009-06-25 Voest-Alpine Stahl Gmbh Flexibler Primer und dessen Verwendung
EP2582740B1 (de) 2010-06-15 2015-03-25 Basf Se Verwendung von cyclischen carbonaten in epoxidharzzusammensetzungen
WO2013041398A1 (de) 2011-09-19 2013-03-28 Basf Se Härtung von epoxidharz-zusammensetzungen, welche cyclische carbonate enthalten, mit gemischen von aminohärtern
US8586653B2 (en) 2011-09-19 2013-11-19 Basf Se Curing of epoxy resin compositions comprising cyclic carbonates using mixtures of amino hardeners
US8877837B2 (en) 2011-09-21 2014-11-04 Basf Se Curing of epoxy resin compositions comprising cyclic carbonates using mixtures of amino hardeners and catalysts
WO2013041425A1 (de) 2011-09-21 2013-03-28 Basf Se Härtung von epoxidharz-zusammensetzungen, welche cyclische carbonate enthalten, mit gemischen von aminohärtern und katalysatoren
WO2013050311A1 (de) 2011-10-04 2013-04-11 Basf Se Epoxidharz-zusammensetzungen, enthaltend ein 2-oxo-[1,3]dioxolanderivat
US20160208042A1 (en) 2013-10-01 2016-07-21 Basf Se Multi-component epoxy resin composition
DE102014006519A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Smart Material Printing B.V. Verwendung magnetischer und/oder magnetisierbarer, polymerer Mikro- und/oder Nanocomposite zur Herstellung komplexer, magnetischer und/oder magnetisierbarer Formteile mithilfe additiver Fabrikatoren
DE102015000814A1 (de) 2015-01-21 2016-07-21 Smart Material Printing B.V. Biozide Ausrüstung von Gegenständen mit Polyoxometallat-Mikro- und/oder -Nanopartikeln
EP3247210A1 (de) 2015-01-21 2017-11-29 Smartmaterialprinting B.V. Biozide ausrüstung von gegenständen und wasserhaltigen reinigungs- und körperpflegemitteln mit polyoxometallat-mikro und/oder - nanopartikeln
EP3286173B1 (de) 2015-04-23 2019-07-03 Basf Se Cyclische carbonate
WO2017005491A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Basf Se Härtbare zusammensetzungen
DE102018000418A1 (de) 2018-01-20 2019-07-25 Bürkle Consulting Gmbh Mechanochemisches Verfahren zur Herstellung von von persistenten organischen Schadstoffen und anderen Organohalogenverbindungen freien Wertprodukten aus Abfällen von Kunststoffen und Kunststofflaminaten
DE102018003906A1 (de) 2018-05-07 2019-11-07 Smart Material Printing Verwendung von Polyoxometallaten gegen den Befall von Eukaryotenkulturen, Virenkulturen und Mikroorganismenpopulationen durch Mollicuten sowie mollicutenhemmende und -abtötende polyoxometallathaltige Stoffe und Verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525721A (en) * 1967-11-14 1970-08-25 Goodrich Co B F Copolymers of alkoxy alkyl acrylates,alkyl acrylates and glycidyl acrylate
US3845010A (en) * 1971-12-17 1974-10-29 Ford Motor Co Thermoset molding powders employing glycidyl methacrylate functional polymer and dibasic acid crosslinking agent and moldings thereof
DE2163675A1 (de) * 1971-12-22 1973-07-05 Bayer Ag Zusatzmittel fuer pulverharze
JPS51125115A (en) * 1974-11-11 1976-11-01 Dainippon Ink & Chem Inc Thermosetting resin composition for use in powder coating

Also Published As

Publication number Publication date
GB2007687B (en) 1982-05-12
ATA786078A (de) 1985-09-15
IT7851768A0 (it) 1978-11-03
DE2749576B2 (de) 1979-08-16
DE2749576C3 (de) 1980-04-24
JPS5523852B2 (de) 1980-06-25
GB2007687A (en) 1979-05-23
SE7811417L (sv) 1979-05-06
FR2407943B1 (de) 1982-10-22
NL7808928A (nl) 1979-05-08
BE871776A (fr) 1979-05-03
US4181642A (en) 1980-01-01
JPS5474892A (en) 1979-06-15
DE2749576A1 (de) 1979-05-17
FR2407943A1 (fr) 1979-06-01
SE431460B (sv) 1984-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638820A5 (de) Verfahren zur herstellung eines glycidylgruppen aufweisenden acrylharzes.
EP0072979B1 (de) Wasserverdünnbare Harzzubereitungen auf Basis von Alkydharzen und Polyacrylatharzen sowie deren Verwendung als Lackbindemittel
EP1185568B1 (de) Polymer
EP0644902B1 (de) Dispersion oder lösungen, enthaltend hydroxylamin-verbindungen als vernetzungsmittel
EP0381029B1 (de) Wässrige Polyacrylat-Systeme für Lackierung von Kunststoffoberflächen
EP0363723A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Überzuges, wässrige Beschichtungszusammensetzungen, wasserverdünnbare Polyacrylatharze und Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Acrylatharzen
DE1595166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Co-Polymerisaten
EP0607205B1 (de) Wasserverdünnbares emulsionspolymerisat, verfahren zur herstellung des wasserverdünnbaren emulsionspolymerisates, wassrige beschichtungszusammensetzung auf basis des emulsionspolymerisates sowie dessen verwendung als reib- und dispergierharz sowie als bindemittel für physikalisch trocknende lacke
DE2441507C2 (de) Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse
DE1520119B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Disperion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
DE3917456A1 (de) Stark dilatante copolymerdispersion mit hoher dauerlastbestaendigkeit
DE2236513A1 (de) Einbrennpulverlack
DE2709308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen copolymer-emulsionen
DE2422043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
EP0381030B1 (de) Wässriges Polyacrylat-System für die Schlusslackierung von Polyvinylchlorid-Oberflächen
EP0437453A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen überzuges unter verwendung wässriger beschichtungszusammensetzungen
DE3503584C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionspolymerisaten
DE4232194A1 (de) Verfahren zur Verringerung des Restmonomerengehaltes bei der Herstellung von Perlpolymerisaten
DE2163675A1 (de) Zusatzmittel fuer pulverharze
DE2641108C2 (de) Beschleunigerkombination für die Vernetzung von Pulverlackbindemitteln
EP0118009B1 (de) Verwendung einer wässrigen Poly(meth)acrylat-Sekundärdispersion als verdickendes Bindemittel für Buntsteinputz
DE3410235A1 (de) Verfahren zur einbrennbeschichtung von oberflaechen fester stoffe
WO1993025519A1 (de) Copolymerisierbare oximether und diese enthaltende copolymerisate
EP0059262B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollständig löslichen Emulsionspolymerisats
DE2728568A1 (de) Luft- und ofentrocknende acrylat- lackbindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased