DE2163675A1 - Zusatzmittel fuer pulverharze - Google Patents

Zusatzmittel fuer pulverharze

Info

Publication number
DE2163675A1
DE2163675A1 DE2163675A DE2163675A DE2163675A1 DE 2163675 A1 DE2163675 A1 DE 2163675A1 DE 2163675 A DE2163675 A DE 2163675A DE 2163675 A DE2163675 A DE 2163675A DE 2163675 A1 DE2163675 A1 DE 2163675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acrylic
carbon atoms
parts
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2163675A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Mueller
Dieter Pollheide
Frank Dr Wingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2163675A priority Critical patent/DE2163675A1/de
Priority to US315621A priority patent/US3865904A/en
Priority to NL7217230A priority patent/NL7217230A/xx
Priority to GB5848872A priority patent/GB1404458A/en
Priority to AT1086972A priority patent/AT318106B/de
Priority to IT54866/72A priority patent/IT974185B/it
Priority to JP47127760A priority patent/JPS4870759A/ja
Priority to CH1861872A priority patent/CH567561A5/xx
Priority to BE793130D priority patent/BE793130A/xx
Priority to FR7245873A priority patent/FR2164860A1/fr
Publication of DE2163675A1 publication Critical patent/DE2163675A1/de
Priority to US05/470,621 priority patent/US3947528A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1808C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/062Copolymers with monomers not covered by C08L33/06
    • C08L33/064Copolymers with monomers not covered by C08L33/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/934Electrodeposit, e.g. electrophoretic, xerographic

Description

ARENFAftfeN BAYER AG
2Ί636Τ5
LEVERKUS EN-Bayerwerk
Fr/Pk Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
21. Dez. 197!
Zusatzmittel für Pulverharze
Die vorliegende Anmeldung betrifft Zusatzmittel auf der Grundlage von Copolymerisaten aus olefinisch ungesättigten Carbonsäuren und (Meth)Acrylsäureestern für aus überwiegend Styrol und Acry!verbindungen aufgebauten Pulverharzen.
Zusätze zu "lösungsmittelhaltigen Lacken zur Verbesserung des Verlaufes, des Glanzes und Verminderung der Kraterbildung sind bekannt. Solche Zusätze sind meist ölige bis wachsartige Verbindungen, wie z.B. Silikonöle, Kohlenwasserstoffwachse, Celluloseacetobutyrat, Paraffine, Polyester und niedermolekulare Polyacrylsäureester mit langkettigen Alkoholresten. Setzt man diese Verlaufsmittel jedoch Pulvern für das elektrostatische Pulversprühverfahren oder ¥irbelsinterverfahren zu, so wird entweder die Lagerstabilität der Pulver verschlechtert, oder es treten Unverträglichkeiten auf, die sich durch Eintrübungen oder Ausschwitzen des Zusatzmittels bemerkbar machen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 569 040 ist weiter bekannt, Copolymerisate aus Methylmethacrylat und Acrylaten
Le A 14 141 .
309827/0933
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-% Polyvinylchlorid zuzusetzen, um die Verarbeitbarkeit des Polyvinylchlorids und die Oberflächenbeschaffenheit der daraus hergestellten Formkörper zu verbesern.
Schließlich ist es aus der deutschen OffenlegungsschFift 1 918 893 bekannt, spezielle Polyacrylsäureester als Gleitmittel für thermoplastische Harze zu verwenden.
Diese Zusatzmittel sind für vorwiegend Styrol und Acrylate enthaltende Acrylatpulverharze ungeeignet, da sie mit den Harzen unverträglich sind. Mischt man beispielsweise ein Copolymerisat, bestehend aus 70 Gew.-Teilen Äthylhexylacry- W . lat und 30 Gew.-Teilen Äthylacrylat, mit einem Styrol enthaltenden Pulverharz in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% ab·^ so tritt eine Eintrübung auf. Unter dem Elektronenrastermikroskop läßt sich im Pulverharz eine Entmischung in zwei Phasen beobachten. Nach dem Einbrennvorgang schwitzen diese Acrylat-Gleitmittel aus und führen zu einer klebrigen Oberfläche.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, lösungsmittelfreie und verträgliche Zusatzmittel für vorwiegend aus Styrol und Acrylverbindungen aufgebauten Pulverharzen aufzufinden, die die Verarbeitbarkeit der Pulverharze und die fe Oberflächeneigenschaften der Lacke verbessern.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß als Zusatzmittel lösungsmittelfreie Copolymerisate aus oc,ß-monoolefinisohungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen und Estern der (Meth)Acrylsäure, eingesetzt wurden. Die Copolymerisate besitzen ein mittleres Molekulargewicht von etwa 1000 bis 10 000 und eine Viskosität von etwa 100 bis 10 000 Poise ! bei t .=- 220C.
Le A 14 141 -Z-
3098 2 7/093 3
Die erfindungsgemäßen. Zusätze bewirken nach Aufbringen der Harzmischung auf ein Werkstück und nach, einem Einbrennvorgang die Ausbildung einer gleichmäßigeren Oberfläche. Sie verringern die Gefahr einer Runzel- und Kraterbildung, erhöhen den Glanz und setzen die Reaktivität des Pulverharzes erheblich herauf.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 0,1 bis - Gew.-%, bezogen auf Gesamtharzmischung"eines lösungsmittelfreien Copolymerisats vom mittleren Molekulargewicht 1000 bis 10 000 und einer Viskosität von 1 bis 1000 Poise bei 100° bestehend aus copolymerisierten Einheiten von
I. 1 bis 20 Gew.-Teilen einer of, ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 C-Atomen;
II. 0 bis 50 Gew.-Teilen eines Esters der Acryl- bzw. Methacrylsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest;
III. 30 bis 99 Gew.-Teilen eines Esters der Acryl- bzw. Methacrylsäure mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen im Esteralkohol;
die Summe der Gewichtsteile beträgt 100, als Zusatzmittel für vorwiegend aus Styrol und Acrylverbindungen aufgebauten duroplastischen, Pulverlacken bzw. Pulverlack mischungen.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Pulverlackmischungen enthaltend
1) 0,1 bis 5 Gew.-% eines lösungsmittelfreien Copolymerisats aus
I. 1 bis 20 Gew.-Teilen einer oc,ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 C-Atomen;
II, 0 bis 50 Gew.-Teilen eines Esters der Acryl- bzw. Methacrylsäure mit 1- bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest;
Le A 14 141 - 3.-
30982 7/09 3 3
III. 30 bis 99 Gew.-Teilen eines Esters der Acryl- ■ bzw. Methacrylsäure mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen im Esteralkohol; .
die Summe der Gewichtsteile beträgt 100 und
2) 95 bis 99.9 Gew.-% eines lösungsfreien Copolymerisate aus
A 25 bis 60 Gew,-% Styrol
B 10 bis 70· Gew.-% mindestens, eines Esters der
(Meth)Acrylsäure und
C 5 bis 30 Gew.-% mindestens eines Monomeren aus
der Gruppe der Oxyalkylester von ex., ß ungesättigten Carbonsäur en mit 3 bis 5 C-Atomen, mit 2-8 C-Atomen im Oxyalkylrest, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolamide der Acryl- oder Methacrylsäure bzw. deren N-Methylolalkyläther.mit 1-4 C-Atomen im Alkylätherrest, Acrylsäure, Methacrylsäure, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, 2-Phenylallylalkohol, Hydroxymethylnorbornen, Umsetzungsprodukte Hydroxylgruppen enthaltender Monomerer mit AlkoxymethylisQcyanaten und
3) gegebenenfalls 1-50 Gew.-% bezogen auf Copolymerisat 2), eines Fremdvernetzers aus der Gruppe methylolierte Harnstoff- oder Melaminharze, Polycarbonsäuren, Polyalkohole, Polyisocyanate, geblockte Polyisocyanate, Polyepoxide, Polycarbonsäureanhydride, Polyamide, Polyamine, Polyoxazoline oder Polydehydrooxazine.
Unter α,β-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3-5 C-Atomen werden beispielsweise Acryl-, Methacryl-,
Le A 14 141 - 4. -
'309827/09 33
$> 2 In,] ί lh
Fumar-, Kalein-, Itacon- oder Crotonsäure verstanden, vorzugsweise Acryl- oder Methacrylsäure.
Die Monomeren der Gruppe II bestehen aus Alkylestern der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise aus Acrylsäureäthylester, Methacrylsäure-butylester, Acrylsäurebutylester.
Ester der Gruppe III der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit 5-20 C-Atomen im Alkoholrest sind beispielsweise Acrylpentyl-, Acrylhexyl-, Acryloctyl-, Acryl-2-äthylhe!xyl, .Acryldodecyl, Acryloctadecyl- bzw. die entsprechenden Methacrylsäureester, vorzugsweise Acryl-2-äthyl-hexylester.
Unter vorwiegend Styrol- und Acrylverbindungen enthaltende Pulverharze werden duroplastische Copolymerisate oder Copolymernischungen verständen, die 25 bis 60 Gew.-% Styrol, 10 bis 70 Gew.-% mindestens eines Esters der Acryl- bzw. Methacrylsäure und 5 bis 30 Gew.-% mindestens eines Monomeren mit einer reaktiven Gruppe enthalten. Solche Pulver besitzen ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 2000 bis 10 000, stellen bis 500C nicht klumpende, leicht pulverisierbare Harze dar, die ab etwa 90°C, auf Werkstücken nach den verschiedenen Techniken der Pulverbeschichtung aufgebracht, filmbildend sind und ab etwa 1300C zu hochvernetzten, zähharten Überzügen einbrennen. Die Pulver enthalten in copolymerisierter Form 25-60 Gew.-% Styrol, bevorzugt 30 bis 60 Gew.-% Styrol, 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugt.30qbis 70 Gew.-% mindestens eines Esters der Acrylsäure, bzw. Methacrylsäure mit einem bis 20, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest und mindestens 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% mindestens eines Reaktivmonomeren aus der Substanzklasse
Le A 14 141 . - 5 - -
3 0 9 8 2 7 / 0 93 3- ^ ; ; 5^ ORIGlNAt JNSPECT6D
der Hydroxyalkylester mit zwei bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest von <x,ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen, wie Acryl-, Methacryl-, Fumar-, Malein-, Itacon- oder Crotonsäure, vorzugsweise Acryl- und Methacrylsäure, Acrylamid bzw. Methacrylamid, N-Methylolamide der (Meth) Acrylsäure oder deren N-Methylolalkyläther mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest, vorzugsweise N-Methylolmethyläther des Methacrylsäureamids, Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, vorzugsweise Acryl- und Methacrylsäure, Glycidylester der Acrylsäure bzw. der Methacrylsäure, 2-Phenylallylalkohol, Hydroxymethylnorbornen, Umsetzungsprodukte Hydroxylgruppen enthaltender Monomere mit Alkoxymethylisocyanaten, vorzugsweise Hydroxylalkylester der (Meth)Acrylsäure, enthaltend 2-4 C-Atome im Alkylrest,umgesetzt mit Methoxymethylisocyanat.
Die Copolymerisat-Pulver können selbstvernetzend oder fremdvernetzend sein. Zur Fremdvernetzung können die Harzzubereitungen 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das. Styrol enthaltende Copolymerisat, eines methylolierten Harnstoff- oder Melaminharzes, PoIycarbonsäure, Polyalkohole, Polyisocyanate oder geblockten verkappten Polyisocyanats, PoIyepoxids, Polycarbonsäureanhydrids, Polyamids oder Polyamine, Polyoxazolins oder Pplydihydroxazins, enthalten. Vorzugsweise werden die Fremdvernetz er in Mengen von 10 bis 40 Gew.-% eingesetzt und vorzugsweise werden Hexamethoxymethyl-melamin, Adipinsäure, Isophorondiisocyanat, Hexamethylendiisocyanate bzw. deren Präpolymere mit freien oder mit Caprolactam, Phenol oder Oxim verkappten Isocyanat-Gruppen, Polyepoxidharze vom EpoxLd-Äquivalent 800 - 1500, Triglycidylisocyanurat, Pyromelitsäureanhydrid, endo-Methylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid, verwendet. ■ =
Die Herstellung der Copolymerisate erfolgt nach bekannten Verfahren der Substanz-, Lösungs- und Dispersionspolymerisation und Perlpolymerisation, vorzugsweise durch Lösungs- oder Substanzpolymerisation. Derartige Verfahren sind beispielsweise beschrieben in ."Methoden der Organischen Chemie", Houben-Weyl, 4. Auflage, Band 14/1, Seiten 24-556 (1961).
Le A 14 141 . ' - 6 -
30982 7/0933
ü.7.■■: - -V-* ORIGINAL
κ 2 I 3 j S 7 b
Wird in Lösung polymerisiert■, so können Lösungsmittel, wie Methylenchlorid t Äthanol, iso-Propano.ls n~Propanol, n-Butanol, iso-Butariol, tert.-Butanol, Essigsäuremethyl- bis -butylester, Aceton, Methyläthylketon, Benzol»-- Toluol u.a. eingesetzt werden, ·
Die Polymerisationen werden bei Temperaturen von 40 bis etwa 1800C durchgeführt.
Als Initiatoren können beispielsweise Percarbonate,. Perester, wie tert.-Butylperpivalat, -Peroctoat, Benzoylperoxid, o-Methoxybenzoylperoxid, Di'clilorbenzoxylperoxid, Azodiisobuttersäurenitril, in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.^-%, bezogen auf Monomere, eingesetzt werden.
Weiter können übliche Molekulargewichtsregler, wie Thioglykol, Thioglyeerin, Methylvinylcarbinol, Xanthogenate oder tert.-Dodecylmerkaptan mitverwendet werden.
Die Copolymerisatlösung wird in geeigneten Vorrichtungen, vorzugsweise Verdampferschnecken oder Dünnfilmverdampfer, bei Tempi
befreit.
bei Temperaturen von etwa 90 bis 18Q0C vom Lösungsmittel
Die Substanzpolymerisation kann zum Beispiel nach dem in der deutschen Offenlegungsschrift 1 965 740 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden,. Die Zusatzmittel sind bei Raumtemperatur ölige bis hochviskose Flüssigkeiten, Sie werden den Pulverharzen entweder vor, während oder nach, deren Herstellung zugemiseht. Die;Zusatzmittel· können beispielsweise einer Monomermischung vor der Polymerisation zugefügt werden, oder im Anschluß vor der Auf-. ■__ arbeitung eingemischt werden. Das Einmischen kann auch gleichzeitig mit dem Einmischen von Pigmenten, Katalysatoren f λvernetzend wirkenden Zusätzen auf Mis.chschnecken . erfolgen. Auch ist .es.möglich^ zunächst ein.höherkonzen-
Le A 14 141 -,--.. — 7 - ; ■■ :. ..-. --.:.-z:-.i sk
3 0 9 8 2 7/0933
' ORIGINAL
2153675
triertes Masterbach herzustellen und dieses anschließend mit dem gewünschten Harz auf die notwendige Konzentration von 0,1 bis 5 Gevr.-% Zusatzmittel, bezogen auf Gesamtharz, zu verdünnen.
Die Zusatzmittel bewirken eine Verbesserung des Glanzes. Überzüge, die das beanspruchte Zusatzmittel enthalten, zeigen nach dem Einbrennen bei Temperaturen von 100 bis 220°C eine glattere Oberfläche, verglichen mit Zubereitungen, die diese Zusatzmittel nicht enthalten. Die Neigung zur Runzelbildung, unter Fachleuten unter der Bezeichnung "Orangenschalen-Effekt" bekannt, ist deutlich vermindert. Darüber hinaus verringern die Zusatzmittel die Gefahr einer Kraterbildung, die besonders bei Verunreinigung mit Epoxydpulvern auftritt. Während ohne Zusatzmittel bei Verunreinigung mit Pulvern.anderer Rohstoffe Krater auftreten, bleiben sie mit Zusatzmittel aus. Auch bringt der Zusatz der erfindungsgemäßen Hilfsmittel eine Erhöhung der Reaktivität mit sich, die sich in einigen Fällen durch Herabsetzung der Einbrenntemperatur von etwa 5 bis 10 C bemerkbar macht. Die beschriebenen Zusatzmittel sind'mit den überwiegend aus Styrol und Acrylatverbindungen aufgebauten Pulverharzen verträglich, zeigen keine Eintrübungen und* schwitzen auch beim Einbrennvorgang nicht aus. Es war überraschend, daß sie auch keine Verschlechterung der Lagerstabilität der Harzmischung bewirken.
Die Harzmischungen können mit bis 150 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 100 Gew.-% an anorganischen oder organischen Pigmenten, bezogen auf Copolymerisat, bei Temperaturen von 80 bis etwa 1200C abgemischt werden. An Pigmenten, seien beispielhaft genannt: Titandioxid, Eisenoxide,. Chromoxid, Phthalocyanin- und Azopigmente.
Weiter können den Schmelzen (0,1-5 Qew.-%, bezogen auf Copolymerisat) Verlaufsmittel, wie Silikone, Polyester,
Le A 14 141 - 8 -
309827/0933 original inspected
2 Ί π .ι η 7 B
Cellulosederivate und auch Katalysatoren, wie organische und anorganische Säuren, tert.-Amine, Diacyandiamid und Zinnverbindungen, zugesetzt werden.
Die lösungsmittelfreien, gegebenenfalls pigmentierten, im unvernetzten Zustand nach dem Erkalten spröde und duroplastische Mischungen werden auf ein etwa 30 bis 120/U feines Korn gemahlen und evtl. nach Korngröße gesichtet.
Die Pulver sind bei Temperaturen von mindestens 40 C, vorzugsweise 60°C, noch rieselfähig, besitzen Verlaufstemperaturen von ca, 80 bis 120°C und werden bei Temperaturen ab etwa 130°C bis 2200C, vorzugsweise 160 bis 1800C, innerhalb von 15 - 30 Minuten eingebrannt, wobei Vernetzung erfolgt.
Das Auftragen der Pulver auf geeignete Unterlagen,insbesondre Metalle, erfolgt vorzugsweise nach den bekannten Methoden des elektrostatischen PülversprUhverfahrens (40 bis 90 KV). Vergleiche D.R. Davis, "Coating with electrostatic dryspray" in Plastics Technology, Juni 1962, Seiten 37-38.
Das Auftragen der Pulver kann auch nach anderen bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise nach dem Wirbelsinterbesehichtungsverfahren oder nach den Techniken des Flammspritzverfahrens.
Die eingebrannten Filme (Dicke 40 bis 300yu) der erfindungsgemäß verwendeten Polymerisatmischpulver besitzen eine ausgezeichnete Haftfestigkeit und Härte bei gleichzeitiger Elastizität. Ferner zeichnen sie sich durch einen hohen Glanz und glatter, fehlerfreier Oberfläche und Witterungsbeständigkeit aus.
Le A 14 141 ■ -. 9: -
3098277
ίΛ 21B:-;-;7-b
Die Pulver dienen zur Beschichtung von Haushaltsgeräten, von Metallteilen im'Fahrzeugbau, von Metallteilen, die starken Witterungseinflussen ausgesetzt sind, wie Autokarosserien, Fassadenbleche, Rohre, Drahtgeflechte, von Geräten für die Forst- und Landwirtschaft. Natürlich können diese Zusatzmittel auch anderen Pulverharzsystemen wie Epoxydharzen, Polyester oder Polyurethanharzen., Harzen auf Basis von Polyamiden, Polyvinylchlorid, Polyolefinen, lösungsmittelhaltigen Bindemitteln wie Alkydlacken, Epoxydlacken, Polyisocyanat- Pölyollacken, Melamin- und Harnstoff-Kombinationen, Acryllacken, Inden- Cumaron-Bindemittelri, Beschichtungsmittel auf Basis von Cellulosederivaten wie Nitrocellulose oder Celluloseacetobutyrat zur Verbesserung der Filmeigenschaften,zugesetzt werden.
In den folgenden Beispielen wird die Herstellung der Zusatzmittel der Pulvermischungen und ihre Verwendung als elektrostatisch versprühbare Pulver beschrieben. Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
Herstellung des Zusatzmittels
In einem 0,3 ΐ-Rührtopf werden unter Stickstoff die in der Tabelle 1 aufgeführten Monomeren und Lösungsmittel gemischt und auf Rückflußtemperatur gebracht. Innerhalb von 5 Stunden werden 1,5 g tert.-Butylperoctoat eindosiert und anschließend 8 Stunden bei IQO0C nachgerührt. Unter Vakuum wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Inhalt im Laufe der Destillation auf 16O°C bei einem Vakuum von 1 mm Hg erwärmt. Der Sirup wird noch heiß ausgegossen.
Le A 14 141 -10- OB-e.NAt
"30982 7/0 933
/. i O S1 O /
.Tabelle 1 Zusatz-
Mittel
B
Zusatz-
Mittel
C
Zusatz-
Mittel
D
Zusatz-
Mittel
A .
Äthyla erylat 30 g - 20 g 40 g
Butylacrylat - 90 g 75 g • 45 g
Äthylhexyl-
acrylat
70 g 10 g 5 g 15 g
Acrylsäure 1,2 g 2,0 g 2,0 g 2,0 g
tert.-Dodecyl-
mercaptan
2,0 g : - - 60 g -
Toluol 60 g "60 . g - -
Isobutanol - _ 60 g
Methylglykol-
acetat
380 18 . 600
Viskosität bei
100°C, Poise
6 5600 6200 7000
Mol.-Gewicht
osmometrisch
gemessen
7200 Zusatzmittel
a) Vergleichsbeispiel ohne
Man mischt 100 Gew.-Teile eines Harzes, bestehend aus 10 Gew.-% Acrylsäure, ^ Gew.-% Styrol und 35 Gew.-% Butylacrylat, 13 Gew.-Teilen p-Phenylenbisoxazolin, 113 Gew.-Teilen Titandioxyd vom Rutiltyp und schmilzt die Mischung auf einem Extruder bei 1200C auf. Die Schmelze wird abgekühlt und zu einem Pulver vom mittleren Teilchendurchmesser von 80/U gemahlen und gesichtet. Das Pulver wird mit einer handelsüblichen Spritzanlage bei 40 kv auf entfettete Eisenbleche aufgesprüht und anschließend bei l60°C innerhalb einer halben Stunde eingebrannt. Die Oberfläche zeigt den
typischen Orangenschalen-Effekt und pro 100 m durchschnittlich 5 Krater.
Le A 14 141..
- 11
309827/09 33
Inspected
b) Vergleichsbeispiel mit Gleitmittel gemäß .■'.'" deutscher Offerilegungsschrift 1 918 893
Das im vorherigen Vergleichsbeispiel verwendete Harz wird zunächst auf einem Extruder mit 2 Gew.-9O des Gleitmittels gemäß deutscher Offenlegungsschrift 1 918 893? bestehend aus 30 Gew.-% Äthylacrylat und 70 Gew.-% Äthylhexylacrylat, käuflich unter dem Handelsnamen Modaflow^ (Handelsprodukt der Monsanto, USA) gemischt. . Die Mischung wird dabei trübe. Stereöscanaufnahmen einer .Bruchfläche zeigen eine Aufteilung in zwei Phasen. Der Bruch besteht aus der zusammenhängenden Harzphase, in die eine kugelförmige Phase des Gleitmittels mit einem Durchmesser von 1 bis 2 /u eingebettet ist. Durch Bedampfen mit Pentan läßt sich die Gleitmittelphase auswaschen, es hint erb leib en im Dünnschnitt gut erkennbare Hohlräume,, Das Ausgangsharz ohne Gleitmittel ist dagegen glasklar und zeigt im Bruch eine durchgehende, einheitliche Phase, die nach Behandlung mit Pentan keine Hohlräume aufweist.
Das Gleitmittel enthaltende Harz wird nach dem vorherigen Vergleichsbeispiel mit Pigment und Bisoxäzolin vermischt und aufgetragen. Das Probeblech weist nach dem Einbrennen auf der Oberfläche einen schmierigen Belag auf, der mit Pentan abgewaschen werden kann und laut Kernresonanzspektrum mit dem Ausgangsgleitmittel identisch ist;
Beispiel 1
Man wiederholt Vergleichsbeispiel b),setzt jedoch anstelle des Gleitmittels 2 Gew.^ des Zusatzmittels B) ein. Die Harz-Züsatzmittelmischung bleibt völlig transparent. Der besprühte Probekörper besitzt eine fehlerfreie t glatte Oberfläche vom Glanz 96° nach Gardner, keine Krater und keinen schmierigen Belag. Mit Pentan läßt sich das Zusatzmittel nicht entfernen.
Le A 14 141 * 12 -
■ "'309827/0933
Beispiele 2-4
Man mischt die nachstehend beschriebenen Harze, bzw. Harz-Härtermischungen mit 100 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Harz-Härtermischung, Titandioxyd und 1,5 Gew.-%, bezogen auf Harz, Verlaufsmittel A, C bzw. D, schmilzt in einem Extruder bei 100 bis 110°C auf, kühlt ab und mahlt zu einem Pulver vom mittleren Teilchendurchmesser 80/U. Mit den Pulvern werden entfettete Eisenbleche besprüht und diese bei 160 - 2000C und 30 Minuten eingebrannt.
Harz I, bestehend aus-45 Gew.-% Styrol, 25 Gew.-% Methacrylsäureamid-N-methylolbutyläther , 6 Gew.-% Butandiolmonoacrylat, 24 Gew.-% Äthylhexylacrylat.
Harz II, bestehend aus 45 Gew.-% Styrol, 20 Gew.T% des Umsetzungsproduktes aus Methacrylsaureoxyathylester mit Methoxymethylisocyanat, 5 Gew.-% Acrylamid, 30 Gew.-% Butylacrylat. ·
Harz-Härtermischung; III, bestehend aus einem Copolymerisat der Zusammensetzung 50 Gew.-% Styrol, 20 Gew.-% Glycidylmethacrylat, 30 Gew.-% Äthylacrylat. Auf 100 Gew.-Teile Harz kommen 7 Gew.-Teile Adipinsäure und 0,1 Gew.-Teile Benzyldimethylamin.
Die Zubereitung des Harzes I mit 1,5 Gew.-% Zusatzmittel D, bezogen auf Harz I, ergibt nach Einbrennen bei 200° C und 30 Minuten fehlerfreie Überzüge von glattem Verlauf, ohne Krater und Runzelbildung bei einem Erichsentief-Wert von 8 mm. Ohne Zusatzmittel weist das Probeblech pro 100 cm 10 Krater ,.auf und zeigt eine porige Oberfläche. Auch wird nach Einbrennen bei 200 C erst ein Erichsenwert von 4 mm erhalten. Erst nach Einbrennen bei 225 C und 30 Minuten läßt sich das Probeblech bis 8 mm ohne Markierung tiefziehen.
Le A 14 141 - 13 -
309827/0933
ORIGINAL
?16:>t>7B
Die Zubereitung der Harz—Härtermischung III' mit 0,5 Gew.-% Zusatzmittel A, bezogen auf Harz-Hart ermis chung, gibt ebenfalls einen fehlerfreien Überzug von hohem Glanz nach Einbrennen bei 18'
Kraterbildung.
brennen bei 1800C und 30 Minuten. Die Probe zeigt keine
Eine Mischung aus Harz II und.3 Gew.-% Zusatzmittel C,
bezogen auf Harz II liefert nach dem Einbrennen 30 Minuten 180°C einen glatten, hochglänzenden kraterfreien Überzug
von hoher Härte und Elastizität (Erichsenwert: 8 mm nach
DIN 53 156). .
Le A 14 141 - 14 -
309827/0933

Claims (3)

2163BVb 4S Patentansprüche.:
1. Verwendung von 0,1 bis 5 Ge?.-^,- tezogen auf Gesamtharzmischung eines lösungsmittelfreien Copolymerisate vom mittleren Molekulargewicht IQOO bis 10 000 und einer Viskosität von 1 bis 1000.Poise bei 100° bestehend aus copolymerisierten Einheiten von
I, 1 bis 20 Gew.-Teilen einer, o£, ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 C-Atomen;
II. .0 bis 50 Gew.-Teilen eines Esters der Acryl-· bzw. Methacrylsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest;
III. 30 bis 99 Gew.-Teilen eines Esters der Acryl- bzw. Methacrylsäure mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen im Esteralkohol;
die Summe der Gewichtsteile beträgt 100, als Zusatzmittel für vorwiegend aus Styrol und Acrylverbindungen aufgebauten duroplastischen, Pulverlacken bzw. Pulverlackmischungen.
2. Pulverlackmischungen enthaltend
1) 0,1 bis 5 Gew.-% eines lösungsmittelfreien Copolymerisats aus
I. 1 bis 20 Gew.-Teilen einer oi,ß-monoolefinisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 5 C-Atomen;
•II. 0 bis 50 Gew.-Teilen eines Esters der Acryl- bzw. Methacrylsäure mit 1 bis 4. Kohlenstoffatomen im Alkoholrest;
A 14 141 - 15 -
30982 7/09 3 3
III. 30 bis 99 Gew.-Teilen eines Esters der Acryl-■·· bzw. Methacrylsäure mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen im Esteralkoholj
die Summe der Gewichtsteile beträgt 100 und
2) 95 bis 99.9 Gew.-% eines lösungsfreien Copolymerisate aus
A.. 25 bis 60 Gew.-% Styrol .
B 10 bis 70 Gew.-9(S mindestens eines Esters der
(Meth)Acrylsäure und
C 5 bis 30 Gew.-% mindestens eines Monomeren aus tk der Gruppe der Oxyalkylester von
CJt, ß ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen, mit 2-8 C-Atomen im Oxyalkylrest, Acrylamid, Methacrylamid, N-Methylolamide der Acryl- oder Methacrylsäure bzw. deren N-Methylolalkyläther mit 1-4 C-Atomen im Alkylätherrest, Acrylsäure, Methacrylsäure, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, 2-Phenylallylalkohol, Hydroxymethylnorbornen, Umsetzungsprodukte Hydroxylgruppen enthaltender Mono-. merer mit Alkoxymethylisocyanaten und.
3) gegebenenfalls 1-50 Gew.-% bezogen auf Copolymerisate) eines Fremdvernetzers aus der Gruppe methylolierte Harnstoff- oder Melaminharze, Polycarbonsäuren, Polyalkohole, Polyisocyanate, geblockte Polyisocyanate, Polyepoxide, Polycarbonsäureahhydride, Polyamide, Polyamine, Polyoxazoline oder Poiydehydrooxazine.
Le A 14 141 - 16 -
309827/0933
DE2163675A 1971-12-22 1971-12-22 Zusatzmittel fuer pulverharze Pending DE2163675A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2163675A DE2163675A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Zusatzmittel fuer pulverharze
US315621A US3865904A (en) 1971-12-22 1972-12-15 Additives for powder resins
NL7217230A NL7217230A (de) 1971-12-22 1972-12-18
GB5848872A GB1404458A (en) 1971-12-22 1972-12-19 Additives for powder resins
IT54866/72A IT974185B (it) 1971-12-22 1972-12-20 Additivi per resine in polvere e miscugli di vernici in polvere che li contengono
AT1086972A AT318106B (de) 1971-12-22 1972-12-20 Zusatzmittel für Pulverlacke und Pulverlackmischung
JP47127760A JPS4870759A (de) 1971-12-22 1972-12-21
CH1861872A CH567561A5 (de) 1971-12-22 1972-12-21
BE793130D BE793130A (fr) 1971-12-22 1972-12-21 Additifs pour resines en poudre
FR7245873A FR2164860A1 (de) 1971-12-22 1972-12-22
US05/470,621 US3947528A (en) 1971-12-22 1974-05-16 Additives for powder resins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2163675A DE2163675A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Zusatzmittel fuer pulverharze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2163675A1 true DE2163675A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=5828749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163675A Pending DE2163675A1 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Zusatzmittel fuer pulverharze

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3865904A (de)
JP (1) JPS4870759A (de)
AT (1) AT318106B (de)
BE (1) BE793130A (de)
CH (1) CH567561A5 (de)
DE (1) DE2163675A1 (de)
FR (1) FR2164860A1 (de)
GB (1) GB1404458A (de)
IT (1) IT974185B (de)
NL (1) NL7217230A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048257A (en) * 1974-11-04 1977-09-13 Scm Corporation Pigmentable low shrink thermosetting polyesters
US4129545A (en) * 1976-01-16 1978-12-12 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Thermosetting acrylic copolymer usable as a powder paint and method for producing the same
US4196190A (en) * 1976-07-19 1980-04-01 Rohm And Haas Company Acrylic hair setting resins having high resistance to moisture and rapid removability from the hair with shampoo
DE2703311A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-03 Bayer Ag Niedermolekulare acrylatharze und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2749576C3 (de) * 1977-11-05 1980-04-24 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Glycidylgruppen aufweisenden Acrylharzes und dessen Verwendung
US4209595A (en) * 1978-12-26 1980-06-24 Ford Motor Company Coating compositions including hydroxy functional acrylic organophosphate reactive catalyst
US4215204A (en) * 1978-12-26 1980-07-29 Ford Motor Company Coating compositions including oligomeric hydroxy phosphate catalyst-d
US4276392A (en) * 1979-11-13 1981-06-30 Ford Motor Company Coating composition catalyzed with phosphonic acid derivative - #3
US4241196A (en) * 1979-11-13 1980-12-23 Ford Motor Company Coating composition catalyzed with phosphonic acid derivative - #1
US4233415A (en) * 1979-11-13 1980-11-11 Ford Motor Company Coating composition catalyzed with phosphonic acid derivative-#2
US4725503A (en) * 1985-02-28 1988-02-16 Bayer Aktiengesellschaft Pigmented polyamide anchoring wire
CA1299319C (en) * 1986-10-23 1992-04-21 Izumi Saitoh Acrylic copolymer and skin protective
DE4408230A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Transparente Abdeckscheibe aus Kunststoff für Kfz-Scheinwerfer u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130671C (de) * 1966-04-02 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
BE793130A (fr) 1973-06-21
NL7217230A (de) 1973-06-26
IT974185B (it) 1974-06-20
US3865904A (en) 1975-02-11
JPS4870759A (de) 1973-09-25
AT318106B (de) 1974-09-25
CH567561A5 (de) 1975-10-15
FR2164860A1 (de) 1973-08-03
GB1404458A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde
DE3027308C2 (de)
DE2307748B2 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen ueberzugsmittels
EP0808333B1 (de) Mikrogel
DE2163675A1 (de) Zusatzmittel fuer pulverharze
DE2422043A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten
DE2328013C3 (de) Pulverförmige Bindemittel
DE2507884A1 (de) Waessrige ueberzugsmittel
DE2350654C3 (de) Wärmehärtbare Polymerisatlösungen
US3947528A (en) Additives for powder resins
DE2262463A1 (de) Beschichtungszusammensetzungen
DE2317578C3 (de) Pulverisierförmige Acrylharzbindemittelmischungen
EP0694592B1 (de) Pulverlack und seine Verwendung
DE2240312C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE3832142C2 (de)
DE2406996A1 (de) Hitzehaertbare ueberzugsmittel
EP0001779B1 (de) Bindemittel für Beschichtungsstoffe und Strassenmarkierungsfarben
CH617221A5 (de)
DE2424809C3 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel
DE2423887C3 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid ylgruppenhaltigen Copolymerisaten, Dicarbonsäureanhydriden und Härtungsbeschleunigern
DE2507126C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel
DE2423886C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycid yigruppenhaltigen Copolymerisaten, Dicarbonsäureanhydriden und Härtungsbeschleunigern
DE2122313A1 (en) Styrene copolymer binders - contg (meth)acrylates,(meth) acrylic acid and glycidyl(meth)acrylate for electrostatic spraying
DE1644810A1 (de) UEberzugsmittel und Lacke
DE2127684A1 (de) Bindemittel fuer das elektrostatische pulverspruehverfahren