DE3027308C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3027308C2
DE3027308C2 DE3027308A DE3027308A DE3027308C2 DE 3027308 C2 DE3027308 C2 DE 3027308C2 DE 3027308 A DE3027308 A DE 3027308A DE 3027308 A DE3027308 A DE 3027308A DE 3027308 C2 DE3027308 C2 DE 3027308C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
weight
coating composition
composition according
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3027308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027308A1 (de
Inventor
Albert Joseph Riverton N.J. Us Antonelli
Renee Jeanne Media Pa. Us Kelly
Joseph Edmond Philadelphia Pa. Us Mclaughlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE3027308A1 publication Critical patent/DE3027308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027308C2 publication Critical patent/DE3027308C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/30Chemical modification of a polymer leading to the formation or introduction of aliphatic or alicyclic unsaturated groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Erfindungsgemäß werden Überzugsmassen mit hohem Feststoffanteil zur Verfügung gestellt, die rasch zu einer nichtklebrigen Oberfläche trocknen und bei Umgebungstemperatur zu einem dauerhaften Oberflächenüberzug härten, der für Metalle, Kunststoffe, Holz und glasfaserverstärkte Kunststoffe geeignet ist. Die Überzugsmassen werden als Deckschicht (Finish) für Personen- und Lastkraftwagen, Wohnwagen, Traktoren, Geräte und Flugzeuge verwendet. Sie dienen auch zur Nachbearbeitung von Personen- und Lastkraftwagen. Das filmbildende Polymerisat in der Überzugsmasse weist ein Gerüst aus polymerisierten Monomeren aus der Gruppe Alkylmethacrylate, wie Methylmethacrylat, Styrol und Alkylacrylate, und aus hydroxylgruppenhaltigen Monomeren, wie Hydroxyalkylacrylate oder Hydroxyalkylmethacrylate auf. Ferner weist das Gerüst als Seitenketten gebundene Reste von Fettsäuren trocknender Öle auf, die eine Härtung der Masse bei Umgebungsbedingungen bewirken. Diese Gruppen von Fettsäuren trocknender Öle sind durch Umsetzung der Carboxylgruppe der Fettsäure des trocknenden Öls mit einer Hydroxylseitengruppe des Polymergerüstes gebunden.
Die Erfindung betrifft Überzugsmassen mit hohem Feststoffanteil und insbesondere rasch trocknende und bei Umgebungstemperatur härtende Überzugsmassen.
In der weiterverarbeitenden Industrie besteht ein Bedarf an Überzugsmassen mit einem hohen Harzfeststoffanteil, um den Forderungen nach einer verringerten Lösungsmittelemission zu genügen. Diese Überzugsmassen sollen bei Umgebungstemperatur trocknen und härten und dabei zur Energieeinsparung beitragen. Diese Massen sollen rasch zu einer nichtklebrigen Deckschicht (Finish) trocknen. Dabei sollen gehärtete Oberflächen mit günstigen physikalischen Eigenschaften entstehen. Herkömmliche Überzugsmassen auf Alkydharzbasis weisen im allgemeinen einen hohen Feststoffanteil auf und trocknen bei Umgebungstemperatur nicht rasch.
Überzugsmassen auf der Basis von Acryl-Alkyd-Harzen, zum Beispiel die der US-PS 35 85 160, bei denen Fettsäureester von trocknenden Ölen durch einen Vinyloxazolinester an ein Acrylsegment gebunden sind, weisen im allgemeinen keinen hohen Feststoffanteil auf, da die hierbei verwendeten Polymerisate ein relativ hohes Molekulargewicht besitzen. Überzugsmassen auf der Basis von Acryl-Alkyd- Harzen, bei denen die Fettsäuren trocknender Öle über eine Glycidylgruppe, beispielsweise Glycidylmethacrylat, an ein Acrylsegment gebunden sind, weisen im allgemeinen keinen hohen Feststoffgehalt auf, da das Molekulargewicht des Polymerisats im allgemeinen hoch ist, was durch während der Bildung des Acryl- Alkyd-Polymerisats auftretende Nebenreaktionen bedingt ist.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen genügen den vorgenannten Forderungen. Sie weisen einen hohen Feststoffgehalt auf, trocknen rasch zu einer nichtklebrigen Deckschicht, härten bei Umgebungstemperatur und bilden Deckschichten mit guten physikalischen Eigenschaften, wie starkem Glanz, Beständigkeit gegen Wasserflecken, Feuchtigkeitsbeständigkeit, ausgezeichnete Haftung auf Metallsubstraten und hoher Härte.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen weisen einen hohen Polymerfeststoffanteil auf, wobei das Polymerisat ein Gerüst aus polymerisierten Monomeren aus der Gruppe Alkylmethacrylate, Alkylacrylate, Styrol oder Gemische davon und aus polymerisierten hydroxylgruppenhaltigen Monomeren aus der Gruppe Hydroxyalkylacrylate, Hydroxyalkylmethacrylate oder Gemische davon aufweist. Dabei ist mindestens ein Wasserstoffatom einer Hydroxylseitengruppe des Gerüstes durch
ersetzt, wobei R den Rest einer Fettsäure eines trocknenden Öls bedeutet. Das Polymerisat weist eine Glasübergangstemperatur von mindestens 20°C auf.
Gegenstand der Erfindung ist eine Überzugsmasse mit einem Polymerfeststoffanteil von 30 bis 95 Gew.-% und mit 5 bis 70 Gew.-% eines Lösungsmittels für das Polymerisat, wobei a) das Polymerisat aus polymerisierten Alkylmethacrylaten oder Alkylacrylaten mit jeweils 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Styrol oder Gemischen davon und aus polymerisierten Hydroxyalkylacrylaten oder Hydroxyalkylmethacrylaten mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Gemischen davon besteht und das aktive Wasserstoffatom von mindestens einer Hydroxylseitengruppe des Gerüstes durch
ersetzt ist, wobei R einen Rest einer Fettsäure eines trocknenden Öls bedeutet, b) die vorgenannten Monomeren so gewählt werden, daß das Polymerisat eine Glasumwandlungstemperatur von mindestens 20°C, ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes (Mn) von etwa 1500 bis 8000, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichtes (Mw) von etwa 6000 bis 30 000 und eine Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von etwa 1 bis 5 aufweist und c) gegebenenfalls das Polymerisat zusätzlich bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, eines Esters der Formel
enthält, in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, und zusätzlich die Überzugsmasse d) 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse, eines organometallischen Trocknungsmittels, e) 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, Aluminiummetall aus einem Organoaluminiumkomplex, f) gegebenenfalls 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, eines reaktiven Ester-Verdünnungsmittels aus einer Carbonsäure mit einem Epoxyharz und g) gegebenenfalls 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, eines Weichmachers enthält.
Die Massen enthalten im allgemeinen zusätzlich zu den genannten Bestandteilen Pigmente, Trocknungsmittel und Weichmacher. Ein Teil des Lösungsmittels kann durch ein reaktives Verdünnungsmittel ersetzt werden, bei dem es sich um ein Lösungsmittel für das Polymerisat handelt, das aber mit dem Polymerisat beim Trocknen unter Filmbildung reagiert.
Das Molekulargewicht des Polymerisats wird durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol als Eichsubstanz bestimmt. Die Glasumwandlungstemperatur des Polymerisats wird durch thermomechanische Analyse oder durch Differenzscanning- Kalorimetrie bestimmt.
Das Polymerisat wird nach üblichen Lösungspolymerisationsverfahren hergestellt, bei dem die Monomeren für das Polymerisatgerüst zusammen mit geeigneten Lösungsmitteln, Polymerisationskatalysatoren und Kettenübertragungsmitteln in ein herkömmliches Polymerisationsgefäß gegeben werden und zur Bildung des Polymerisatgerüstes etwa 0,5 bis 5 Stunden auf etwa 75 bis 200°C erwärmt werden. Anschließend werden Fettsäuren trocknender Öle zusammen mit einem geeigneten Veresterungskatalysator zugesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird etwa 1 bis 3 Stunden auf etwa 130 bis 250°C oder bis zum Erreichen einer Säurezahl des erhaltenen Polymerisats von weniger als 15 und im allgemeinen von weniger als 5 erhitzt. Das bei der Umsetzung gebildete Wasser wird aus dem Reaktionsgefäß entfernt.
Beispiele für geeignete Polymerisationskatalysatoren sind Azobisisbotyronitril, 2,2-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), Benzoylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, tert.-Butylhydroperoxid und tert.-Butylperoxypivalat.
Beispiele für geeignete Kettenübertragungsmittel sind 2-Mercaptoäthanol, Butylmercaptan, Dodecylmercaptan und Thiophenol.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel, die zur Herstellung des Polymerisats verwendet werden können, sind Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Toluol, Aceton, Butylacetat, Äthylenglykolmonoäthylätheracetat, Xylol und andere hochsiedende aromatische Lösungsmittel.
Beispiele für geeignete Veresterungskatalysatoren sind Dibutylzinnoxid, Bariumoxid, Bariumhydroxid, Calciumhydroxid, Calciumoxid, Bariumnaphthenat, Lithiumoxid, Lithiumhydroxid, Zinkoxid und Dibutylzinndilaurat.
Beispiele für geeignete monomere Bestandteile zur Herstellung des Polymerisatgerüstes sind Styrol, Alkylmethacrylate mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, Pentylmethacrylat, Hexylmethacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat, Nonylmethacrylat und Laurylmethacrylat, Alkylacrylate mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Pentylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Nonylacrylat und Laurylacrylat, sowie Gemische der vorgenannten monomeren Bestandteile. Diese Gerüstmonomeren werden so gewählt, daß das erhaltene Polymerisat eine Tg von mindestens 20°C aufweist.
Beispiele für geeignete hydroxylgruppenhaltige monomere Bestandteile zur Herstellung des Polymerisats sind Hydroxyalkylmethacrylate und Acrylate mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, Hydroxyäthylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylat und Gemische davon. Weitere Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate, die verwendet werden können, sind 2-Hydroxyäthyl-2-äthylacrylat, 2-Hydroxyäthyl- 2-butylacrylat, 3-Hydroxypropyl-2-propylacrylat, 3-Hydroxypropyl- 2-butylacrylat, 3-Hydroxybutyl-2-äthylacrylat, 3-Hydroxybutyl- 2-butylacrylat, 4-Hydroxybutyl-2-butylacrylat, 2-Hydroxyäthyl- 2-äthylmethacrylat und Gemische der vorgenannten Monomeren.
Beispiele für geeignete Fettsäuren trocknender Öle sind Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Oleostearinsäure, Ricinolsäure, dehydratisierte Ricinolsäure und Gemische davon. Diese Fettsäuren trocknender Öle lassen sich aus Sojaöl, dehydratisiertem Ricinusöl, Leinsamenöl, Tungöl, Safloröl und Sonnenblumenöl erhalten. Es können auch synthetische Gemische derartiger Fettsäuren von trocknenden Ölen verwendet werden. Ein bevorzugtes Gemisch besteht aus Ölsäure, Linolsäure und konjugierter Linolsäure.
Ein geeignetes Polymerisat, das zu hochwertigen Überzugsmassen, die Filme mit guten Eigenschaften in bezug auf Glanz, Haftung und Härte bilden, führt, enthält etwa 35 bis 65 Gewichtsprozent eines Alkylmethacrylats, vorzugsweise Methylmethacrylat, 10 bis 30 Gewichtsprozent eines Hydroxyalkylmethacrylats oder Hydroxyalkylacrylats mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 25 bis 45 Gewichtsprozent Fettsäuren trocknender Öle. Ein bevorzugtes Polymerisat dieses Typs enthält Methylmethacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat und ein Gemisch aus Ölsäure, Linolsäure und konjugierter Linolsäure.
Ein bevorzugtes Polymerisat enthält 40 bis 55 Gewichtsprozent Methylmethacrylat, 15 bis 25 Gewichtsprozent Hydroxyäthylmethacrylat und 30 bis 40 Gewichtsprozent des vorgenannten Gemisches aus Fettsäuren trocknender Öle.
Das Polymerisat kann zusätzlich bis zu etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, eines Esters der Formel
enthalten, in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest und vorzugsweise einen tertiären aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Epoxidgruppe des Esters reagiert mit beliebigen restlichen Carboxylgruppen des Polymerisats, kontrolliert das Molekulargewicht des Polymerisats und verhindert eine Dimerisierung oder Trimerisierung des Polymerisats.
Zur Formulierung von erfindungsgemäßen Überzugsmassen können Polymerisatgemische verwendet werden. Um die Flexibilität zu erhöhen, kann ein Polymerisat mit einer Tg von 20°C und darüber zusammen mit einem Polymerisat, das eine Tg von unter 20°C aufweist, verwendet werden. Die Tg des Polymerisatgemisches soll über 20°C liegen, um eine Deckschicht zu erreichen, die in relativ kurzer Zeit zu einer nichtklebrigen Beschaffenheit trocknet.
Zum Ansetzen von Überzugsmassen wird das Polymerisat nach seiner Herstellung in Lösung mit üblichen Trocknungsmitteln, Pigmenten, Weichmachern und zusätzlichen Lösungsmitteln vermischt.
Beispiele für Pigmente, die in den Überzugsmassen verwendet werden können, sind Metalloxide, wie Titandioxid, Eisenoxid und Zinkoxid, Metallflocken, wie Aluminiumflocken, Bronzeflocken und Nickelflocken, Metallpulver, Metallhydroxide, Phthalocyaninpigmente, "Monastral"-Pigmente, Molybdatpigmente, wie Molybdatorange- Pigment, Chinacridonpigmente, Sulfatpigmente, Carbonatpigmente, Rußpigmente, Siliciumdioxidpigmente und andere organische und anorganische Pigmente, die im allgemeinen für Überzugsmassen eingesetzt werden. Die Pigmente werden in einem Gewichtsverhältnis von Pigment zu Bindemittel von etwa 0,5/100 bis 200/100 zugesetzt, wobei unter Bindemittel das filmbildende Polymerisat der Überzugsmasse zu verstehen ist. Die Pigmente werden im allgemeinen mit einem Kunstharz zur Bildung einer Pigmentdispersion dispergiert. Es können das vorerwähnte Polymerisat oder ein anderes verträgliches Dispergierharz verwendet werden. Die Pigmentdispersion wird sodann zur Überzugsmasse gegeben.
Die Überzugsmassen werden mit organometallischen Trocknungsmitteln in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse, versetzt. Beispiele für geeignete metallische Trocknungsmittel sind solche auf der Basis von Kobalt, Kupfer, Blei, Zirkon, Calcium, Eisen, Nickel, Zinn, Zink oder Lithium, wie Kobaltnaphthenat, Kupfernaphthenat, Bleitallat, Calciumnaphthenat, Eisennaphthenat, Lithiumnaphthenat, Bleinaphthenat, Nickeloctoat, Zirkonoctoat, Kobaltoctoat, Eisenoctoat, Zinkoctoat und Alkylzinndilaurate, wie Dibutylzinndilaurat.
Die Überzugsmassen enthalten 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, an Aluminiummetall aus einem Organoaluminiumkomplex. Der Organoaluminiumkomplex wird zur Verbesserung der Härtungszeit, der Wetter-, Feuchtigkeits- und Vergilbungsbeständigkeit und der Farbechtheit der Deckschicht zugesetzt. Entsprechende Organoaluminiumkomplexe sind in der US-PS 40 90 886 beschrieben. Beispiele für entsprechende Komplexe sind Aluminium-monoisopropoxid-monoversatat- (monoisopropyl)-phthalat, Aluminium-diäthoxyäthoxid-monoversatat, Aluminium-tri-sek.-butoxid, Aluminium-diisopropoxid-monoacetessigester- chelat und Aluminium-isopropoxid.
Die Überzugsmassen können herkömmliche Weichmacher in 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, enthalten. Weichmacher, wie Alkydharze und Polyesterharze, können verwendet werden. Ein bevorzugter Weichmacher ist Leinöl-Glycerinphthalatester- Harz mit etwa 64% Leinöl.
In den Überzugsmassen können 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, eines reaktiven Verdünnungsmittels verwendet werden. Das reaktive Verdünnungsmittel ersetzt einen Teil der in den Überzugsmassen verwendeten Lösungsmittel. Bei dem reaktiven Verdünnungsmittel handelt es sich um ein Lösungsmittel für das Polymerisat, das aber beim Trocknen und Härten des Überzugs mit dem Polymerisat unter Bildung eines Teils der Deckschicht reagiert. Das reaktive Verdünnungsmittel verringert die Viskosität und erhöht den Feststoffanteil der Überzugsmasse.
Ein geeignetes reaktives Verdünnungsmittel ist das Reaktionsprodukt aus einer Carbonsäure und einem Epoxyharz. Beispiele für geeignete Carbonsäuren sind Sorbinsäure, Itaconsäure, Acrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Methacrylsäure, Fettsäuren von trocknenden Ölen und Halbester von Fumarsäure und Maleinsäure.
Beispiele für geeignete Epoxyharze sind Epoxyharze aus Epichlorhydrin und Bisphenol A, Epichlorhydrin und hydriertem Bisphenol A, cycloaliphatische Epoxyharze, heterocyclische Epoxyharze, Novolak-Epoxyharze und phenolische Epoxyharze. Im allgemeinen weisen diese Reaktionsprodukte eine Säurezahl von weniger als 20 auf.
Ein bevorzugtes reaktives Verdünnungsmittel ist das Reaktionsprodukt aus Sorbinsäure und einem Epoxyharz aus Epichlorhydrin und hydriertem Bisphenol A.
Die Überzugsmassen werden nach herkömmlichen Verfahren auf Substrate aufgebracht, beispielsweise durch Spritzen, Bürsten, Tauchen, Aufwalzen, Bandbeschichten und dergleichen. Die Überzugsmassen können auf behandelte und unbehandelte Metallsubstrate oder mit einem Grundanstrich versehene Metallsubstrate aufgebracht werden. Nach dem Aufbringen auf ein Substrat trocknet der entstandene Überzug je nach der Flüchtigkeit der Lösungsmittel in der Masse und je nach Umgebungstemperatur innerhalb von einigen Minuten bis etwa 2 Stunden zu einem nichtklebrigen Zustand. Der erhaltene überzogene Gegenstand kann sodann gehandhabt und weiterverarbeitet werden. Die Härtung des Überzugs erfolgt etwa 1 Woche bei Raumtemperatur, wodurch optimale physikalische Eigenschaften erreicht werden. Der Überzug kann zur Beschleunigung des Trocknungs- und Härtungsvorgangs einer nachträglichen Wärmebehandlung bei etwa 50 bis 100°C unterzogen werden. Deckschichten aus dem getrockneten und gehärteten Überzug weisen eine Stärke von 0,025 bis 0,13 mm auf.
Aufgrund der vorerwähnten Eigenschaften sind die Überzugsmassen besonders zur Herstellung von Baumaschinen und landwirtschaftlichen Geräten als Außen- oder Innenanstrich geeignet. Ferner können die Überzugsmassen zur Nachbearbeitung von Personen- und Lastkraftwagen sowie als Pflegeschicht, die eine rasche Trocknungszeit erfordert, und als Transportschicht verwendet werden.
Das in den Überzugsmassen verwendete Polymerisat ist ein ausgezeichnetes Pigmentdispersionsmittel. Pigmentdispersionen, die mit dem Polymerisat hergestellt werden, sind mit vielen Alkydharzen, Acrylharzen, Polyesterharzen und Polyurethanharzen verträglich. Ein typisches Beispiel für ein Polymerisat zur Bildung von Pigmentdispersionen enthält etwa 25 bis 35 Gew.-% Methylmethacrylat, 15 bis 25 Gew.-% Styrol, 15 bis 25 Gew.-% Hydroxyäthylmethacrylat und 20 bis 30 Gew.-% Fettsäuren trocknender Öle und kann bis zu 5 Gew.-% der vorgenannten Ester der Formel
oder andere epoxyhaltige Monomere aufweisen.
In anderen Überzugsmassen, die Deckschichten mit verbesserter Flexibilität ergeben, ist ein Polymerisat enthalten, das mit den vorerwähnten Polymerisaten identisch ist, mit der Ausnahme, daß die Tg unter 20°C liegt. Diese Überzugsmassen trocknen nicht genau so rasch wie die vorerwähnten Massen. Beispielsweie können bis zur Bildung eines nichtklebrigen Zustandes etwa 4 bis 12 Stunden und mehr vergehen. Jedoch härten diese Massen innerhalb von etwa 1 Woche unter Bildung von optimalen physikalischen Eigenschaften, so daß man flexible und dauerhafte Deckschichten erhält.
Beispielsweise enthalten Polymerisate für derartige Überzugsmassen etwa 35 bis 65 Gew.-% eines Alkylmethacrylats, 10 bis 30 Gew.-% eines Hydroxyalkylacrylats und 25 bis 45 Gew.-% Fettsäuren trocknender Öle. Ein typisches geeignetes Polymerisat enthält Methylmethacrylat, Hydroxyäthylacrylat und ein Gemisch aus Ölsäure, Linolsäure und konjugierter Linolsäure und weist eine Tg von etwa 15°C auf. Dieses Polymerisat eignet sich selbst zur Bildung einer Überzugsmasse oder kann mit den vorerwähnten Polymerisaten mit einer relativ hohen Tg, d. h. 20°C und darüber, zur Bildung von wertvollen Überzugsmassen vermischt werden.
Diese Polymerisate können ebenfalls bis zu 5 Gew.-% der vorgenannten Ester oder andere epoxyhaltige Monomere enthalten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Sämtliche Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Die Molekulargewichte (Mw) werden durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol als Eichsubstanz bestimmt.
Beispiel 1
Aus folgenden Bestandteilen wird eine Polymerlösung hergestellt:
Bestandteil 1
Gewichtsteile
monomeres Methylmethacrylat
658,99
monomeres Hydroxyäthylmethacrylat 219,67
Methyläthylketon 702,93
2-Mercaptoäthanol 38,66
Bestandteil 2
monomeres Methylmethacrylat
1801,26
monomeres Hydroxyäthylmethacrylat 834,73
2-Mercaptoäthanol 46,74
Bestandteil 3
Methyläthylketon
841,76
2,2′-Azo-bis-(2,4-dimethylvaleronitril) 63,58
Bestandteil 4
Fettsäuregemisch (etwa 20% Ölsäure, 40% Linolsäure und 40% konjugierte Linolsäure)
2062,85
Dibutylzinnoxid 5,70
Bestandteil 5
Xylol
167,70
Bestandteil 6
ein gemischter Ester aus einer synthetischen tertiären Carbonsäure der Formel
wobei R einen tertiären aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet (Handelsbezeichnung "Cardura E Ester")
236,32
Bestandteil 7
Xylol
2292,27
Gesamt 9973,16
Bestandteil 1 wird in ein mit einem Rührer, einem Heizmantel und einem Rückflußkühler ausgerüstetes Reaktionsgefäß gegeben und auf 88°C erwärmt. Bestandteil 2 wird vorgemischt und innerhalb von 90 Minuten langsam mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in das Reaktionsgefäß gegeben. Bestandteil 3 wird vorgemischt. 75% des Bestandteils 3 werden innerhalb der 90-Minuten-Periode zusammen mit Bestandteil 2 zugesetzt, wobei das Reaktionsgemisch auf Rückflußtemperatur gehalten wird. Die restlichen 25% des Bestandteils 3 werden innerhalb der nächsten 60 Minuten zugesetzt, wobei das Reaktionsgemisch weiter auf Rückflußtemperatur gehalten wird. Die Rückflußtemperatur wird sodann weitere 30 Minuten aufrechterhalten. Sodann wird Bestandteil 4 zugesetzt und die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 190°C erhöht. Dabei destilliert Methyläthylketon aus dem Reaktionsgemisch ab. Hierauf wird Bestandteil 5 zugegeben und das Reaktionsgemisch auf 190 bis 210°C gehalten, wobei Wasser aus der Reaktion entfernt wird. Das Reaktionsgemisch wird bei der vorgenannten Temperatur belassen, bis eine Säurezahl von 9 erreicht ist. Bestandteil 6 wird sodann zum Reaktionsgemisch gegeben. Nach 30minütigem Mischen wird der Bestandteil 7 unter Mischen zugesetzt. Die erhaltene Polymerisatlösung wird auf Raumtemperatur gekühlt.
Die Polymerisatlösung weist einen Feststoffgehalt von etwa 70% auf und besitzt eine Gardner-Holdt-Viskosität von etwa Z₂-Z₄.
Das Polymerisat enthält 42,3 Gew.-% Methylmethacrylat, 18,1 Gew.-% Hydroxyäthylmethacrylat, 35,5 Gew.-% Esterseitenketten von Ölsäure, Linolsäure und konjugierter Linolsäure und 4,1 Gew.-% "Cardura E"-Ester. Es weist eine Säurezahl von weniger als 4 auf. Das Polymerisat besitzt eine Glasumwandlungstemperatur von etwa 20°C, ein Mn von etwa 4900, ein Mw von etwa 19 700 und eine Mw Dist. von 4,01.
Eine Überzugsmasse wird folgendermaßen hergestellt:
Gewichtsteile
Polymerlösung (Herstellung vgl. oben)
142,86
Trocknerlösung (65% Feststoffe von Neodecan-kobalt-carboxylat in Testbenzin) 0,83
Methylisobutylketon 15,00
Methyläthylketoxim-Lösung (5%ige Lösung von Methyläthylketoxim in Xylol/Methyläthylketon/Äthylenglykolmonobutyläther) 1,70
Gesamt 160,39
Die erhaltene Überzugsmasse weist einen Polymerfeststoffanteil von etwa 63 Gew.-% und eine Gardner-Holdt-Viskosität, gemessen bei 25°C, von V+½ auf.
Die Überzugsmasse wird auf eine phosphatisierte Stahlplatte gespritzt und innerhalb von etwa 1 Stunde zu einem nichtklebrigen Film von etwa 0,025 bis 0,076 mm Stärke getrocknet. Es entsteht eine glatte, glänzende, fehlerfreie Lackschicht, die in etwa 5 Tagen zu einem harten, wetterfesten Film härtet.
Beispiel 2
Ein reaktives Verdünnungsmittel wird folgendermaßen hergestellt:
Bestandteil 1
Gewichtsteile
Sorbinsäure
896,0
Toluol 324,0
Benzyldimethylamin 10,0
Bestandteil 2
Epoxyharz aus Epichlorhydrin und "hydriertem Bisphenol A" mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von 235; Epoxid-Äquivalentgewicht: Harzgewicht in g, das 1 Grammäquivalent Epoxid enthält (Handelsbezeichnung "Eponex DRH 151,3")
1880,0
Toluol 420,0
Bestandteil 3
Isopropanol
385,7
Gesamt 3915,7
Bestandteil 1 wird in ein Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 gebracht und auf die Rückflußtemperatur von etwa 120°C erwärmt. Bestandteil 2 wird innerhalb von 60 Minuten zu dem Reaktionsgefäß gegeben, wobei das Reaktionsgemisch auf Rückflußtemperatur gehalten wird. Die Rückflußtemperatur wird beibehalten, bis eine Säurezahl des Reaktionsgemisches von 10 oder darunter erreicht ist. Bestandteil 3 wird sodann zugesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt.
Eine Polymerisat/Trockner-Lösung wird durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt:
Gewichtsteile
Polymerisatlösung (hergestellt gemäß Beispiel 1)
143,0
Trocknerlösung (54% Feststoffe von Kobalt-naphthenat-Trockner in Testbenzin) 1,6
Methylisobutylketon 9,3
Gesamt 153,9
Eine Lösung mit einem Gehalt an reaktivem Verdünnungsmittel und Trockner wird durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt:
Gewichtsteile
Reaktives Verdünnungsmittel (vgl. oben)
143,0
Trocknerlösung (vgl. oben) 1,6
Methylisobutylketon 9,3
Gesamt 153,9
Durch Vermischen der nachstehend aufgeführten Bestandteile werden Überzugsmassen hergestellt:
Die einzelnen Überzugsmassen werden auf getrennte, phosphatierte Stahlplatten gespritzt und bei Umgebungstemperatur zu einem etwa 0,51 mm dicken Film getrocknet. Die bis zum Entstehen eines nichtklebrigen Films verstreichende Zeit wird bestimmt. Ferner werden die Filmdicke, die Beständigkeit gegenüber einer heißen Lösung von Trinatriumphosphat nach 2tägigem Härten und die Cleveland-Feuchtigkeitsbeständigkeit nach 2tägigem Härten gemessen.
Beispiel 3
Eine Polymerisatlösung wird folgendermaßen hergestellt:
Bestandteil 1
Gewichtsteile
monomeres Methylmethacrylat
130,46
monomeres Hydroxyäthylmethacrylat 243,49
Methyläthylketon 779,17
2-Mercaptoäthanol 85,71
Bestandteil 2
monomeres Methylmethacrylat
1 996,62
monomeres Hydroxyäthylmethacrylat 925,27
2-Mercaptoäthanol 103,63
Bestandteil 3
Methyläthylketon
933,06
2,2′-Azo-bis-(2,4-dimethylvaleronitril) 70,47
Bestandteil 4
Fettsäuregemisch (etwa 20% Ölsäure, 40% Linolsäure und 40% konjugierte Linolsäure)
1 932,83
Dibutylzinnoxid 5,45
Bestandteil 5
Xylol
50,16
Bestandteil 6
Xylol
2 366,00
Gesamt 10 222,32
Bestandteil 1 wird in ein gemäß Beispiel 1 ausgerüstetes Reaktionsgefäß gegeben und auf 90°C erwärmt. Bestandteil 2 wird vorgemischt und innerhalb von 90 Minuten langsam mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in das Reaktionsgefäß gegeben. Bestandteil 3 wird vorgemischt. 75% von Bestandteil 3 werden innerhalb der 90minütigen Periode zusammen mit Bestandteil 2 zugesetzt, wobei das erhaltene Reaktionsgemisch auf Rückflußtemperatur gehalten wird. Die restlichen 25% von Bestandteil 3 werden innerhalb der nächsten 60 Minuten zugesetzt, wobei das Reaktionsgemisch auf Rückflußtemperatur gehalten wird. Sodann wird das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten bei Rückflußtemperatur belassen. Hierauf wird der Bestandteil 4 zugesetzt und die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 190°C erhöht, wobei Methyläthylketon aus dem Reaktionsgemisch destilliert. Bestandteil 5 wird zugesetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird auf 190 bis 210°C gehalten. Das bei der Reaktion gebildete Wasser wird entfernt. Das Reaktionsgemisch wird bei der vorgenannten Temperatur belassen, bis eine Säurezahl von 5 erreicht ist. Bestandteil 6 wird unter Mischen zugesetzt. Die erhaltene Polymerisatlösung wird auf Raumtemperatur gekühlt.
Die Polymerisatlösung weist einen Polymerfeststoffanteil von etwa 70% auf. Die Polymerisatlösung besitzt eine Gardner- Holdt-Viskosität von etwa Z bis Z₃.
Das Polymerisat enthält 47% Methylmethacrylat, 20% Hydroxyäthylmethacrylat, 33% Esterseitenketten von Ölsäure, Linolsäure und konjugierter Linolsäure und besitzt eine Säurezahl von etwa 5. Das Polymerisat weist eine Glasumwandlungstemperatur von etwa 20°C, ein Mn von etwa 3720, ein Mw von etwa 12 100 und eine Mw Dist. von 3,25 auf.
Durch gründliches Vermischen der nachstehenden Bestandteile wird ein Anstrichmittel hergestellt:
Polymerisatlösung (vgl. oben)
42,15
Trocknerlösung (54% Feststoffe von Kobalt-naphthenat in Testbenzin) 0,29
Trocknerlösung (65% Feststoffe von Neodecan-kobalt-carboxylat in Testbenzin) 0,88
Trocknerlösung (71% Feststoffe von Bleitallat in Testbenzin mit kontrolliertem Aromatengehalt) 0,14
Aluminiumkomplex-Lösung (31% Feststoffe eines Aluminiumkomplexes in Äthylenglykolmonoäthyläther, wobei die Lösung etwa 5,9 Gew.-% Aluminium enthält) 17,74
"Violet Mill Base" (49% Polymerisatlösung (vgl. oben), 10% "Monastral" violettes Pigment und 41% Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel) 10,68
Methyläthylketoxim 0,24
"Orange Mill Base" (14% Polymerisatlösung (vgl. oben), 0,3% Methyläthylketoxim, 66,7% orangefarbenes Molybdatpigment und 19% Xylol) 17,37
Alkydharz-Weichmacher (83% Feststoffe eines Leinöl-Glycerinphthalat-Harzes mit einem Gehalt an 64% Leinöl und einer Säurezahl von 3 bis 5 in einem Lösungsmittelgemisch aus Toluol/Testbenzin mit kontrolliertem Aromatengehalt/Monobutylätheracetat) 10,51
Gesamt 100,00
Das vorstehende Anstrichmittel wird auf phosphatierte Stahlplatten gespritzt und bei Raumtemperatur getrocknet. Die erhaltene Deckschicht ist etwa 0,033 mm dick und nach etwa 1 Stunde nichtklebrig. Nach 24 Stunden weist die Deckschicht einen Glanz von 83 bsi 20° und 92 bsi 60°, eine Bleistifthärte von 6B, eine gute Haftung auf dem Substrat und nur eine sehr geringfügige Wasserfleckenbildung auf. Nach 2 Tagen weist die Schicht etwa den gleichen Glanz und die gleiche Härte auf und zeigt eine gute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und gegen eine heiße Lösung von Trinatriumphosphat.
Beispiel 4
Eine Polymerisatlösung wird folgendermaßen hergestellt:
Bestandteil 1
Gewichtsteile
monomeres Methylmethacrylat
522,06
monomeres Styrol 175,28
monomeres Hydroxyäthylmethacrylat 276,85
Methyläthylketon 584,40
2-Mercaptoäthanol 311,17
Bestandteil 2
monomeres Methylmethacrylat
1 231,52
Styrol 887,60
Hydroxyäthylmethacrylat 891,79
2-Mercaptoäthanol 124,67
Bestandteil 3
Methyläthylketon
389,60
2,2′-Azo-bis-(2,4-dimethylvaleronitril) 86,49
Bestandteil 4
Toluol
989,58
Methyläthylketon 77,92
2,2′-Azo-bis-(2,4-dimethylvaleronitril) 62,34
Bestandteil 5
Fettsäuregemisch (20% Ölsäure, 40% Linolsäure und 40% konjugierte Linolsäure)
1 403,35
Bestandteil 6
Xylol
77,80
Bestandteil 7
"Cardura"-E-Ester (vgl. Beispiel 1)
220,08
Bestandteil 8
Xylol
2 417,88
Gesamt 10 730,38
Bestandteil 1 wird in ein gemäß Beispiel 1 ausgerüstetes Reaktionsgefäß gegeben und auf 90°C erwärmt. Bestandteil 2 wird vorgemischt und langsam innerhalb von 210 Minuten mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in das Reaktionsgefäß gegeben. Bestandteil 3 wird vorgemischt und innerhalb der 210minütigen Periode zusammen mit Bestandteil 2 zugesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemsich wird auf Rückflußtemperatur gehalten. Bestandteil 4 wird vorgemischt. 70% von Bestandteil 4 werden innerhalb von 40 Minuten zugemischt, wobei das Reaktionsgemisch auf Rückflußtemperatur gehalten wird. Anschließend werden die restlichen 30% vom Bestandteil 4 innerhalb der nächsten 40 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 20 Minuten bei der Rückflußtemperatur gehalten. Anschließend wird Bestandteil 5 zugegeben. Die Temperatur wird auf etwa 190°C gehalten, wobei Methyläthylketon aus dem Reaktionsgemisch destilliert. Sodann wird Bestandteil 6 zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 190 bis 210°C gehalten, wobei das gebildete Wasser entfernt wird. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird auf der vorgenannten Höhe belassen, bis eine Säurezahl von etwa 8 bis 11 erreicht ist. Sodann wird Bestandteil 7 zugegeben, 20 Minuten gemischt und so lange belassen, bis eine Säurezahl von 5 erreicht ist. Hierauf wird unter Mischen Bestandteil 8 zugegeben. Die erhaltene Polymerisatlösung wird auf Raumtemperatur gekühlt.
Die Polymerisatlösung weist einen Feststoffgehalt von etwa 70% und eine Gardner-Holdt-Viskosität von etwa Y-Z₁ auf.
Das Polymerisat enthält 31,3% Methylmethacrylat, 19% Styrol, 20,8 Prozent Hydroxyäthylmethacrylat, 25,0% Esterseitenketten von Ölsäure, Linolsäure und konjugierter Linolsäure, 3,9% "Cardura"-E-Ester und eine Säurezahl von etwa 5. Das Polymerisat weist ein Mn von etwa 2710, ein Mw von etwa 7320 und eine Mw Dist. von 2,7 auf.
Mit dieser Polymerisatlösung werden die nachstehend angegebenen Dispersionen nach üblichen Mahl- und Dispergiertechniken hergestellt: Titandioxid-Pigmentdispersion, Eisenoxid-Pigmentdispersion, "Monastral"-Violett-Pigmentdispersion und Molybdatorange- Pigmentdispersion.
Die einzelnen Pigmentdispersionen werden mit einer herkömmlichen Alkydharzlösung, einer Acrylharzlösung und einem Polyesterharz vermischt. Die erhaltenen Harzlösungen werden mit üblichen Vernetzungsmitteln, wie alkyliertem Melamin-Formaldehyd- Harz, Benzoguanamin-Formaldehyd-Harz oder einem organischen Polyisocyanat, versetzt. Die einzelnen Massen werden mit herkömmlichen Lösungsmitteln zu Überzugsmassen verarbeitet und auf mit Phosphat behandelte und unbehandelte Stahlplatten gespritzt und unter üblichen Bedingungen einer Wärmebehandlung unterzogen. In jedem Fall bilden sich annehmbare Überzüge. Die gebildeten Deckschichten sind glatt und gleichmäßig, was zeigt, daß es sich bei der vorgenannten Polymerisatlösung um ein gutes Pigmentdispersionsmittel handelt.
Die vorstehend genannten Pigmentdispersionen werden jeweils zu einer bei Umgebungstemperatur trocknenden und härtenden Überzugsmasse gemäß US-PS 35 85 160 gegeben. In jedem Fall erhält man qualitativ wertvolle Überzugsmassen, die nach Aufspritzen auf phosphatiertes Stahlsubstrat und nach Trocknen und Härten eine glatte und gleichmäßige Deckschicht von hoher Qualität ergeben. Dies zeigt, daß es sich bei der vorstehenden Polymerisatlösung um ein gutes Pigmentdispersionsmittel handelt.

Claims (11)

1. Überzugsmasse mit einem Polymerfeststoffanteil von 30 bis 95 Gew.-% und mit 5 bis 70 Gew.-% eines Lösungsmittels für das Polymerisat, wobei a) das Polymerisat aus polymerisierten Alkylmethacrylaten oder Alkylacrylaten mit jeweils 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Styrol oder Gemischen davon und aus polymerisierten Hydroxyalkylacrylaten oder Hydroxyalkylmethacrylaten mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Gemischen davon besteht und das aktive Wasserstoffatom von mindestens einer Hydroxylseitengruppe des Gerüstes durch ersetzt ist, wobei R einen Rest einer Fettsäure eines trocknenden Öls bedeutet, b) die vorgenannten Monomeren so gewählt werden, daß das Polymerisat eine Glasumwandlungstemperatur von mindestens 20°C, ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes (Mn) von etwa 1500 bis 8000, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichtes (Mw) von etwa 6000 bis 30 000 und eine Molekulargewichtsverteilung (Mw/Mn) von etwa 1 bis 5 aufweist und c) gegebenenfalls das Polymerisat zusätzlich bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, eines Esters der Formel enthält, in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, und zusätzlich die Überzugsmasse d) 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse, eines organometallischen Trocknungsmittels, e) 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, Aluminiummetall aus einem Organoaluminiumkomplex, f) gegebenenfalls 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, eines reaktiven Ester-Verdünnungsmittels aus einer Carbonsäure mit einem Epoxyharz und g) gegebenenfalls 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, eines Weichmachers enthält.
2. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Pigmente enthält.
3. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat eine Glasumwandlungstemperatur von bis zu 65°C aufweist.
4. Überzugsmasse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat 35 bis 65 Gew.-% eines Alkylmethacrylats, 10 bis 30 Gew.-% eines Hydroxyalkylmethacrylats oder eines Hydroxyalkylacrylats mit jeweils 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 25 bis 45 Gew.-% an Fettsäuren von trocknenden Ölen enthält.
5. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Ester-Verdünnungsmittel das Veresterungsprodukt aus Sorbinsäure und einem Epoxyharz ist.
6. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall im organometallischen Trocknungsmittel Kobalt, Kupfer, Blei, Zirkon, Calcium, Eisen, Nickel, Zinn, Zink oder Lithium vorliegt.
7. Überzugsmasse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 40 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Überzugsmasse, an Polymerisat, 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, eines reaktiven Ester-Verdünnungsmittels in Form eines Esters aus Sorbinsäure und einem Epoxyharz und ein Lösungsmittel für das Polymerisat enthält, wobei das Polymerisat im wesentlichen aus 40 bis 55 Gew.-% Methylmethacrylat, 15 bis 25 Gew.-% Hydroxyethylmethacrylat und 30 bis 40 Gew.-% eines im wesentlichen aus Ölsäure, Linolsäure und konjugierter Linolsäure bestehenden Gemisches aus Fettsäuren von trocknenden Ölen besteht und das Polymerisat ein Zahlenmittel des Molekulargewichtes von etwa 3000 bis 7000, ein Gewichtsmittel des Molekulargewichtes von etwa 10 000 bis 25 000, eine Molekulargewichtsverteilung von etwa 2 bis 4 und eine Glasübergangstemperatur von mindestens 20°C bis zu 60°C aufweist.
8. Überzugsmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat zusätzlich bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, eines Esters der Formel enthält, wobei R einen tertiären aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
9. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Leinöl-Glycerinphthalatester-Harz mit etwa 64% Leinöl als Weichmacher enthält.
10. Verwendung der Überzugsmasse der Ansprüche 1 bis 9 in gehärteter Form als Überzug eines Gegenstandes.
11. Verwendung der Überzugsmasse der Ansprüche 1 bis 9 als 0,025 bis 0,13 mm starker Überzug eines Metallsubstrates.
DE19803027308 1979-07-18 1980-07-18 Ueberzugsmassen mit hohem feststoffanteil Granted DE3027308A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/058,662 US4242243A (en) 1979-07-18 1979-07-18 High solids ambient temperature curing coatings of acrylic-fatty acid drying oil resins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027308A1 DE3027308A1 (de) 1981-02-12
DE3027308C2 true DE3027308C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=22018156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027308 Granted DE3027308A1 (de) 1979-07-18 1980-07-18 Ueberzugsmassen mit hohem feststoffanteil

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4242243A (de)
JP (1) JPS5618659A (de)
AU (1) AU534111B2 (de)
BE (1) BE884337A (de)
BR (1) BR8004346A (de)
CA (1) CA1194646A (de)
DE (1) DE3027308A1 (de)
ES (1) ES8107286A1 (de)
FR (1) FR2461738B1 (de)
GB (1) GB2068384B (de)
IT (1) IT1148889B (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483967A (en) * 1981-08-07 1984-11-20 The Procter & Gamble Company Method of catalyzing oxygen-initiated free-radical polymerization and catalysts used therein
US4427835A (en) 1981-08-07 1984-01-24 The Procter & Gamble Company Agents for preparing cross-linked polymers and paint and plastic compositions containing those agents
US4506048A (en) * 1981-08-07 1985-03-19 The Procter & Gamble Company Agents for preparing cross-linked polymers and paint and plastic compositions containing those agents
US4395361A (en) * 1981-08-07 1983-07-26 The Procter & Gamble Company Catalysts for oxygen-initiated free-radical polymerization reactions
US4477534A (en) * 1982-10-18 1984-10-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Air-drying high-solids coating compositions containing vinyl oxazoline esters as reactive diluents
JPS59100102A (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 Dainippon Ink & Chem Inc 変性アクリル共重合体の製造方法
US4598118A (en) * 1983-06-28 1986-07-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Coatings containing an alphaolefin terpolymer
US4525521A (en) * 1983-10-14 1985-06-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of an acrylic polymer having amino ester groups and a glycidyl acrylic polymer
FR2601023B1 (fr) * 1986-07-01 1989-01-20 Basf Peintures Encres Polymere acrylique partiellement esterifie et ses applications notamment pour la preparation de revetements
US5216094A (en) * 1987-12-23 1993-06-01 Kansai Paint Company, Limited Resins with unsaturated carbonyl and hydroxyl groups
US4950710A (en) * 1988-02-08 1990-08-21 Aluminum Company Of America Filled polymeric composite containing a reactive aluminum compound
US5214086A (en) 1991-09-04 1993-05-25 Basf Corporation Coating compositions which may be ambient cured
CA2101033A1 (en) * 1992-07-22 1994-01-23 Akira Fushimi A curable resin composition, a coating composition and a process for forming a coating film
US5288828A (en) * 1993-03-08 1994-02-22 The Sherwin-Williams Company Dispersant polymers
US5750751A (en) * 1995-11-02 1998-05-12 Michigan Molecular Institute Glycol co-esters of drying-oil fatty acids and vinyl carboxylic acids made via biphasic catalysis and resulting products
US5952405A (en) * 1997-08-26 1999-09-14 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Lactide graft copolymers and hot melt adhesives prepared from same
US5998535A (en) * 1997-09-22 1999-12-07 The Sherwin-Williams Company Polymer dispersants
US7230048B1 (en) * 2000-08-25 2007-06-12 Basf Corporation Process for continuous production of reactive polymers with in-line post-modification and products thereof
US6699931B2 (en) 2001-04-09 2004-03-02 Eastman Chemical Company Modified alkyd compositions comprising diol latex compositions and processes of making the same
US6844390B2 (en) * 2001-04-09 2005-01-18 Eastman Chemical Company Modified alkyd compositions comprising polyol latex compositions and processes of making them
US20090005476A1 (en) * 2001-04-09 2009-01-01 Eastman Chemical Company Polyol latex compositions and process of making them
TW200303340A (en) * 2002-02-20 2003-09-01 Du Pont Two component coating compositions containing highly branched copolyester polyol
NZ535106A (en) * 2002-02-20 2006-06-30 Robert John Barsotti Lacquers containing highly branched copolyester polyol
MX2007001414A (es) * 2004-08-03 2007-04-10 Ici Plc Recubrimientos y pinturas con bajas concentraciones de compuestos organicos volatiles.
US20060100351A1 (en) 2004-11-08 2006-05-11 Butera Robert J Rapid drying lacquers containing impoved rheology control additive
US20060155021A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Lenges Christian P Coating compositions containing rheology control agents
US7652121B2 (en) * 2005-01-13 2010-01-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Rheology control agents for coating compositions
US7632882B2 (en) * 2005-01-13 2009-12-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Rheology control agents for coating compositions
US7741510B2 (en) * 2005-01-13 2010-06-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rheology control agents
US8906461B2 (en) * 2005-06-17 2014-12-09 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Rapid drying lacquers containing triblock copolymer for rheology control
US20060286302A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Sheau-Hwa Ma Rapid drying lacquers containing triblock copolymer for rheology control
US20060287437A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Sheau-Hwa Ma Rapid drying lacquers containing triblock copolymer for rheology control
US20070028806A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Piro Bonnie D Coating compositions having improved appearance containing coated titanium dioxide pigments
US9051473B2 (en) * 2006-06-14 2015-06-09 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Clear coating compositions comprising dispersed silica nono-particles and processes for using
JP2009539603A (ja) * 2006-06-14 2009-11-19 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 向上した耐引掻き性及び耐摩耗性を有する塗装基材
US20080021147A1 (en) * 2006-06-14 2008-01-24 Jun Lin Process for forming a dispersion of silica nano-particles
DE102009000570A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 Evonik Röhm Gmbh Copolymere von langkettigen Alkylestern der (Meth)acrylsäure und ihre Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsmittel
DE102009001964A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Evonik Röhm Gmbh Multifunktionales(Meth)acryl-Polymer, Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und beschichteter Gegenstand
DE102009027388A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Evonik Röhm Gmbh Methacrylat basierte Lackformulierungen
WO2015013593A2 (en) 2013-07-25 2015-01-29 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Rapid drying lacquers containing improved rheology control additive
US9546296B2 (en) * 2014-12-15 2017-01-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions, coatings and methods for sound and vibration damping and water resistance
US10100216B2 (en) * 2014-12-15 2018-10-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions, coatings and methods for sound and vibration damping and water resistance
US9914848B1 (en) 2016-10-31 2018-03-13 Ppg Architectural Finishes, Inc. Refinish coating composition
KR102658818B1 (ko) * 2023-11-20 2024-04-18 (주)엠에스티통상 목재 보호용 도료 조성물

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE623971A (de) * 1961-10-23
US3207611A (en) * 1962-01-03 1965-09-21 Lubrizol Corp Coating composition
US3216956A (en) * 1962-02-21 1965-11-09 Lubrizol Corp Metal-free acylated organic phosphate complexes as corrosion inhibitors
US3284385A (en) * 1962-07-02 1966-11-08 Dal Mon Research Co Unsaturated addition polymers convertible by oxygen to insoluble polymers
US3288736A (en) * 1962-11-15 1966-11-29 Cook Paint & Varnish Co Coating compositions comprising partial fatty acid esters of hydroxyl interpolymers
US3241983A (en) * 1963-01-22 1966-03-22 Lubrizol Corp Corrosion-proofing composition
GB1042662A (en) * 1964-02-15 1966-09-14 Distillers Co Yeast Ltd Addition co-polymers and water dilutable salts thereof
US3480574A (en) * 1965-12-23 1969-11-25 Monsanto Co Non-aqueous solution of a butylated melamine - formaldehyde condensate and a maleic anhydride adduct with an oleic acid ester of allyl alcoholstyrene copolymer
US3483152A (en) * 1966-04-18 1969-12-09 Sherwin Williams Co Paint vehicles prepared by treating adducts of fatty acid esters with peroxide and/or polybutadiene
US3551368A (en) * 1967-08-18 1970-12-29 Monsanto Co Metal primers comprising partial fatty acid esters of styrene-allyl alcohol copolymers and adipic acid
US3650998A (en) * 1968-10-17 1972-03-21 Desoto Inc Hydroxy-functional hydrophylic resins based on copolymers of monovinyl aromatic compound and hydroxy-functional monomer
US3996309A (en) * 1969-03-14 1976-12-07 Ppg Industries, Inc. Stabilizers for polymeric dispersions containing masked hydroxyl groups
US3585160A (en) * 1969-04-21 1971-06-15 Du Pont Polymer having pendent amino acrylate goups and pendent oxazoline ester groups useful for forming coating compositions
US3719619A (en) * 1969-09-08 1973-03-06 Nippon Paint Co Ltd Quick drying coatings containing copolymers having t-aliphatic hydrocarbon groups and t-aliphatic alkyd resins
US3676384A (en) * 1970-05-06 1972-07-11 North Dakota State Univ Memori Copolymers of hydroxyalkyl methacrylates and an acrylate of methacrylate ester reacted with a partially epoxidized drying oil
US3772227A (en) * 1971-05-13 1973-11-13 Ppg Industries Inc Electrodepositable polyester compositions containing a methylol phenol ether
US3748293A (en) * 1971-05-18 1973-07-24 Du Pont Process for preparing alkyd-acrylic graft copolymers
US3919146A (en) * 1971-09-07 1975-11-11 Rohm & Haas Caulking composition comprising polymer having addition polymerized backbone having carboxyl groups esterified with drying oil fatty acid glycidyl ester
US3819567A (en) * 1971-12-03 1974-06-25 Du Pont Sealer composition of an acrylic-epoxy ester graft copolymer and an epoxy resin
US3816557A (en) * 1971-12-03 1974-06-11 Du Pont Sealer composition of an acrylic-epoxy ester graft copolymer and an epoxy resin
US3835076A (en) * 1972-11-30 1974-09-10 Du Pont Aqueous sealer composition of an epoxy ester resin of a maleinized drying oil fatty acid and an epoxy resin and an acrylic-epoxy ester graft copolymer
US4090886A (en) * 1974-01-18 1978-05-23 Manchem Limited Aluminum based air drying compositions
DE2647314C2 (de) * 1976-10-20 1982-06-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lufttrocknende Acrylat-Lackbindemittel
DE2706106A1 (de) * 1977-02-12 1978-08-17 Bayer Ag Lufttrocknende acrylat-lackbindemittel
DE2728568A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-11 Bayer Ag Luft- und ofentrocknende acrylat- lackbindemittel
US4136070A (en) * 1977-10-31 1979-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cathodic electrodeposition of paints

Also Published As

Publication number Publication date
GB2068384B (en) 1983-09-01
AU534111B2 (en) 1984-01-05
IT8023518A0 (it) 1980-07-17
JPH0261513B2 (de) 1990-12-20
CA1194646A (en) 1985-10-01
US4242243A (en) 1980-12-30
JPS5618659A (en) 1981-02-21
DE3027308A1 (de) 1981-02-12
BE884337A (fr) 1981-01-16
IT1148889B (it) 1986-12-03
ES493476A0 (es) 1981-10-01
FR2461738B1 (fr) 1987-04-03
BR8004346A (pt) 1981-01-27
FR2461738A1 (fr) 1981-02-06
ES8107286A1 (es) 1981-10-01
AU6060380A (en) 1981-01-22
GB2068384A (en) 1981-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027308C2 (de)
DE3023182C2 (de)
DE3038215A1 (de) Ueberzugszusammensetzungen eines alkyd-acryl-pfropfcopolymeren
DE2825627A1 (de) Monomermasse
DE2626900B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenenthaltenden mischpolymerisate
DE2825884B2 (de) Metalleffekt-Lackierverfahren
DE2852035A1 (de) Waessriges ueberzugsmittel
USRE31309E (en) High solids ambient temperature curing coatings of acrylic-fatty acid drying oil resins
DE2618810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2328013C3 (de) Pulverförmige Bindemittel
DE2855847C2 (de) Hitzehärtende Überzugsmasse
DE2851003A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat
DE2163675A1 (de) Zusatzmittel fuer pulverharze
EP0320719A1 (de) Bindemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln
DE2317578C3 (de) Pulverisierförmige Acrylharzbindemittelmischungen
DE2732693A1 (de) Verfahren zur herstellung von in organischen loesungsmitteln loeslichen, hydroxylgruppenhaltigen copolymerisaten
EP0462981B1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie die verwendung der beschichtungsmasse, insbesondere zur aussenlackierung von tiefgezogenen dosen
DE2644550B1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen und reaktionslack zur durchfuehrung des verfahrens
DE3301729A1 (de) Bindemittelmischung und deren verwendung zur herstellung von einer zweischichten-metallic-lackierung
DE4001251A1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE1284004B (de) Loesungsmittelhaltige ueberzugsmittel auf acrylatharzbasis
DE2623081B2 (de) Einbrennlacke auf der Grundlage hydroxylfunktioneller Copolymerisate und blockierter Polyisocyanate
DE4416281C1 (de) Bindemittelzusammensetzung, daraus erstellte Überzugsmittel und deren Verwendung zur Lackierung
DE2644691B2 (de) Copolymerisatlösung aus Acrylharz, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben in Reaktionslacken
DE60204689T2 (de) Schnelltrocknende alkyd grundreparaturlack-zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee