DE4408230A1 - Transparente Abdeckscheibe aus Kunststoff für Kfz-Scheinwerfer u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Transparente Abdeckscheibe aus Kunststoff für Kfz-Scheinwerfer u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4408230A1
DE4408230A1 DE4408230A DE4408230A DE4408230A1 DE 4408230 A1 DE4408230 A1 DE 4408230A1 DE 4408230 A DE4408230 A DE 4408230A DE 4408230 A DE4408230 A DE 4408230A DE 4408230 A1 DE4408230 A1 DE 4408230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
coating
powder
indicates
powder coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4408230A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Karl Woerwag Lack und Farbenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Karl Woerwag Lack und Farbenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Karl Woerwag Lack und Farbenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4408230A priority Critical patent/DE4408230A1/de
Priority to FR9501724A priority patent/FR2717247B1/fr
Priority to US08/388,745 priority patent/US6207270B1/en
Priority to JP7051515A priority patent/JPH0864008A/ja
Publication of DE4408230A1 publication Critical patent/DE4408230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/8305Miscellaneous [e.g., treated surfaces, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine transparente Abdeckscheibe aus Kunststoff für Kfz.-Scheinwerfer und andere Kfz.-Lichtgeber, die mindestens an ihrer Außenseite mit einer Beschichtung aus einem transparenten Kunststoff versehen ist, sowie ein Ver­ fahren zu ihrer Herstellung.
Abdeckscheiben für Kfz.-Scheinwerfer bestehen normalerweise aus Glas. Aus Gründen der genaueren Formbarkeit von Streu- und Linsenelementen sowie aus Gründen der Gewichtsersparnis werden Streuscheiben zunehmend aus Kunststoff hergestellt. Hierfür geeignete Kunststoffe, wie Polycarbonat, aromatisch modifiziertes Polycarbonat (APEC) und Polymethylacrylmethyl­ imid (PMMT), bedürfen jedoch noch einer Oberflächenverbesse­ rung, um die an sie gestellten Anforderungen hinsichtlich Kratzfestigkeit, Steinschlagfestigkeit, Bewitterungsbestän­ digkeit und Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln, Treib­ stoffen und Öl zu erfüllen.
In der DE-A-27 48 358 ist ein Verfahren zur Vergütung der Oberflächenschicht von Streuscheiben aus Kunststoff beschrie­ ben. Die Behandlung erfolgt unmittelbar am Kunststoff der Streuscheibe, beispielsweise in Form einer nachträglichen Härtung.
Bewährt hat sich in jüngerer Zeit eine Beschichtung der Kunststoff-Streuscheiben mit einem aushärtbaren Lack. Der Lack wird in mehreren Schichten aufgetragen, bis die ge­ wünschte Schichtdicke aufgebaut ist. Als Lackharze werden solche auf Basis von vernetzbarem Acrylat, Polyester, Poly­ siloxan verwendet. Es sind Systeme bekannt, bei denen der vorpolymerisierte vernetzbare Kunststoff in organischen Lö­ sungsmitteln gelöst ist. Ferner sind wäßrige Systeme auf Acrylatbasis bekannt. Auch wurde schon vorgeschlagen, lö­ sungsmittelfreie Systeme zu verwenden, bei denen ein Vorpoly­ merisat in flüssigen Monomeren gelöst ist. Die als Lösungs­ mittel verwendeten Monomere werden dann beim Aushärten in die Lackschicht eingebunden.
Die bekannten Beschichtungsverfahren sind in der Ausführung umständlich und mit Umweltproblemen und Gesundheitsrisiken behaftet. Zum Teil sind auch die gewünschten bzw. geforderten mechanischen Eigenschaften, Bewitterungseigenschaften und Be­ ständigkeiten gegen Chemikalien und Lösungsmitteln sowie die optischen Eigenschaften nicht zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, transparente Ab­ deckscheiben aus Kunststoff zu schaffen, die sich in einfa­ cher und kostengünstiger Weise herstellen lassen und gute mechanische Eigenschaften, gute optische Eigenschaften, eine gute Witterungsbeständigkeit und Beständigkeit gegen aggres­ sive Substanzen besitzen. Diese Aufgabe wird durch die Erfin­ dung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind transparente Abdeckscheiben aus Kunststoff für Kfz.-Scheinwerfer und andere Kfz.-Lichtgeber, die mindestens an ihrer Außenseite mit einer Beschichtung aus einem transparenten Kunststoff versehen sind, wobei diese Ab­ deckscheiben dadurch gekennzeichnet sind, daß die Beschich­ tung eine solche aus einem eingebrannten Pulverlack ist.
Transparente Abdeckscheiben müssen zumindest in ihrem opti­ schen Bereich aus einem transparenten Kunststoff gefertigt sein, wobei die Fertigung aus wirtschaftlichen Gründen in der Regel durch Spritzguß aus thermoplastischen Kunststoffen er­ folgt. Thermoplastische Kunststoffe sind aber entsprechend ihrem Erweichungsbereich hitzeempfindlich, so daß bei ther­ mischen Behandlungen oder Arbeiten bei erhöhter Temperatur mit Verformungen der Abdeckscheiben zu rechnen ist. Überra­ schenderweise hat sich gezeigt, daß solche Verformungen ver­ mieden werden können, wenn mit hochreaktiven und bei relativ niedrigen Temperaturen schmelzenden Pulverlacken gearbeitet wird. Derartige Lackpulver schmelzen bei Temperaturen, die noch deutlich unterhalb des Schmelzbereiches des thermopla­ stischen Materials der Abdeckscheiben liegen, zu einem poren­ freien Film mit glatter Oberfläche und verleihen der Abdeck­ scheibe nach ihrer Aushärtung die gewünschten Eigenschaften. Die erfindungsgemäßen Abdeckscheiben erfüllen die an Schein­ werfer gestellten Normen und Vorschriften. Die Steinschlag­ festigkeit liegt beispielsweise innerhalb der Vorschriften gemäß TRANS/SCI/WP29/GRE (Sandstrahlprüfung). Es wird eine hervorragende Haftung erreicht. Dies ergibt sich aus dem Gitterschnittwert, der die DTN 53151 Gt 0 erfüllt. Der Trans­ missionswert der Scheibe wird durch die Beschichtung nicht beeinträchtigt. Die Verlaufscharakterisierung der Beschich­ tung ist gut. Die Oberfläche der Lackierung erfüllt folgende Verlaufskennwerte (gemessen mit Wave-Scan-Gerät der Firma Byk-Gardner):
Langwelle Kennwert 3 im Besonderen 2
Kurzwelle Kennwert 15 im Besonderen 11.
Die Beschichtung besteht aus einem vernetzten Kunstharz, insbesondere einem Polyacrylat. Es sind aber auch andere Pulverlacksysteme verwendbar, wie solche auf Basis Polyester oder Polyurethan. Die Schichtdicke der Beschichtung liegt im optischen Bereich der Abdeckscheibe in der Regel zwischen 30 und 200 µm, vorzugsweise zwischen 60 und 150 µm, normaler­ weise zwischen 80 bis 120 µm. Hohe Schichtdicken geben einen guten Schutz für die Abdeckscheiben, wogegen niedrigere Schichtdicken aus Kostengründen bevorzugt sein können oder dort Anwendung finden, wo die Beanspruchung der Abdeckschei­ ben geringer ist. In der Regel liegt die Schichtdicke über 40 µm.
Durch die Ausbildung der Beschichtung als eingebrannter Pul­ verlack lassen sich überraschenderweise sehr gleichmäßige Schichtdicken erzielen. So können im optischen Bereich der Abdeckscheibe Abweichungen in der Schichtdicke kleiner ±10%, insbesondere kleiner ±5%, gehalten werden. Im Randbereich sind Abweichungen weniger kritisch. Dort wird vorzugsweise ohnehin die Schichtdicke der Beschichtung kleiner gehalten, insbesondere im Bereich zwischen 40 und 60 µm.
Mit besonderem Vorteil besteht die Deckschicht der erfin­ dungsgemäßen Abdeckscheibe aus einer einschichtigen Beschich­ tung. Dadurch wird die Schicht sehr einheitlich. Auch wird die Herstellung der beschichteten Abdeckscheibe dadurch ver­ billigt.
Die Abdeckscheibe braucht nicht nur eine Abdeckscheibe, ins­ besondere eine Streuscheibe, für einen Scheinwerfer zu sein. Vielmehr ist es auch möglich, die Abdeckscheibe als kombinier­ tes Karosserieteil auszubilden, das sowohl die Funktion einer Abdeckscheibe als auch die Funktion einer Blende oder eines Karosserieteils erfüllt. Zu diesem Zweck ist es möglich, Be­ reiche der Abdeckscheibe außerhalb des optischen Bereiches durch Einfärbung oder Pigmentierung des Pulverlackes undurch­ sichtig und/oder farbig zu gestalten. Es ist auch möglich, bei kombinierten Funktionen von Kfz.-Lichtgebern zum Beispiel bei Rücklichtern, Bremslichtern, Blinklichtern und Rückfahrschein­ werfern, eine Abdeckscheibe aus farblosem transparentem Kunst­ stoff durch Spritzguß herzustellen und diese dann mit Pulver­ lack zu beschichten, der entsprechend der Funktion der Licht­ geber unterschiedlich farbig transparent ausgerüstet ist.
Die Abdeckscheibe ist in der Regel dreidimensional geformt. Dies trägt dazu bei, daß Verformungen trotz der erhöhten Tem­ peraturen vermieden werden können. Die Rückseite bzw. Innen­ seite der Abdeckscheibe ist mit besonderem Vorteil frei von einer Beschichtung. Dies ermöglicht, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, besondere zusätzliche Maßnahmen, um ther­ mische Verformungen zu vermeiden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Abdeckscheiben. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zu beschichtende Oberfläche einer vorge­ formten, unbeschichteten Abdeckscheibe aus Kunststoff gleich­ mäßig erhitzt wird, die erhitzte Scheibe während einer zur Er­ zeugung der gewünschten Schichtdicke ausreichend langen Zeit mit Pulverlack-Pulver aus einem vernetzbaren Kunststoff behan­ delt wird, wobei die Temperatur an der Oberfläche der Abdeck­ scheibe so hoch gehalten wird, daß das Pulver aufgeschmolzen wird und zu einer geschlossenen porenfreien Schicht verlaufen kann, und die gebildete Lackschicht anschließend eingebrannt wird.
Obwohl die Abdeckscheiben aus Kunststoff eine relativ geringe Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit besitzen, reicht die in den vorerhitzten Abdeckscheiben gestaute Wärmemenge aus, um einen einwandfreien Verlauf der Beschichtung zu gewährleisten und eine gute Haftverbindung zwischen Beschichtung und Abdeck­ scheibe auszubilden. Durch das gezielte Erhitzen der Abdeck­ scheiben kann die Beschichtungsanlage selbst, d. h. Förderbän­ der, Aufhängeeinrichtungen, Trennwände oder dergleichen auf Normaltemperatur gehalten werden, so daß Lackpulver, das nicht auf die Abdeckscheiben auftrifft und dort hängen bleibt, wie­ der in den Kreislauf zurückgeführt werden kann. Dies erlaubt ein sehr kostengünstiges und umweltschonendes Arbeiten.
Die gebildete Lackschicht wird mit Vorteil unmittelbar im An­ schluß an das Verlaufen der Oberflächenschicht eingebrannt. Dies ist wünschenswert, weil beim Einbrennen aufgrund der er­ höhten Temperatur noch eine Verlaufsverbesserung erzielt wer­ den kann, sofern nötig. Andererseits wird durch die schnelle Aushärtung eine unerwünschte Aufheizung der gesamten Abdeck­ scheibe vermieden. Auch wird die Ausbildung einer gleichmäßi­ gen Schichtdicke begünstigt, wenn die Aushärtung unmittelbar an das Verlaufenlassen der aufgeschmolzenen Schicht ange­ schlossen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise kontinuier­ lich durchgeführt, indem die Abdeckscheiben nacheinander durch die verschiedenen Behandlungsstationen ohne Unterbre­ chung hindurchgeführt werden.
Bevorzugt wird ein niedrigschmelzendes Pulverlackmaterial verwendet, das in geschmolzenem Zustand niedrigviskos und hochreaktiv ist. Dies ermöglicht die kostengünstige Herstel­ lung der Abdeckscheiben aus thermoplastischen Kunststoffen, bei denen auf eine Temperaturbeständigkeit kein besonderer Wert gelegt werden muß. Durch den niedrigen Schmelzbereich des Pulverlackmaterials kann das Aufschmelzen und Einbrennen bei im Vergleich zum Schmelzbereich des thermoplastischen Kunststoffes niedrigen Temperaturen erfolgen. Die geringe Viskosität nach dem Aufschmelzen ergibt einen schnellen und sauberen Verlauf. Die starke Reaktionsfähigkeit des Pulverma­ terials führt zu einer schnellen Aushärtung, so daß die Heiz­ dauer begrenzt werden kann, was sich einerseits auf den Ener­ giebedarf und andererseits auf die Formstabilität der Streu­ scheiben positiv auswirkt. Vorzugsweise wird ein solches Pul­ verlackmaterial verwendet, das in geschmolzenem Zustand an­ fänglich eine Schmelzviskosität von 300 bis 6000 mPa·s, insbe­ sondere 1000 bis 3000 mPa·s besitzt, wobei die Viskosität mit fortschreitender Vernetzung schnell zunimmt. Weiterhin wird mit Vorteil ein Lackpulver verwendet, das bei Temperaturen zwischen 50 und 90°C sintert und bei Temperaturen im Bereich von 70 bis 130°C, insbesondere 80 bis 120°C schmilzt. Die Korngröße des Pulvermaterials ist vorzugsweise kleiner als die gewünschte Schichtdicke der zu bildenden Schicht. Die mittlere Korngröße liegt mit Vorteil im Bereich von 15 bis 55 µm, insbesondere 15 bis 25 µm.
Lackpulver, die zur Ausbildung eines glasklaren farblosen Überzugs geeignet sind, sind an sich bekannt. Bevorzugt sind hochreaktive Acrylharze, die Eypoxygruppen enthalten. Derar­ tige Acrylate können mit organischen Polyanhydriden oder Po­ lysäuren als Härter in hervorragender Weise vernetzt werden. Geeignet sind auch Systeme auf Basis von carboxylgruppenhal­ tigen Polyestern, die beispielsweise mit Triglycidylisocyanu­ rat vernetzt werden können. Geeignet sind weiterhin Systeme auf Polyurethanbasis.
Die Abdeckscheiben werden zum Einfangen des Lackpulvers und zu dessen Aufschmelzen vorzugsweise an ihrer zu beschichten­ den Oberfläche auf Temperaturen im Bereich von 80 bis 170°C, insbesondere 100 bis 140°C, erwärmt. Die Temperatur der Oberfläche kann dabei mit Pyrometern gemessen werden. Das Aufheizen zur Erzielung der Aufschmelztemperatur kann mittels Heißluft und/oder IR-Bestrahlung vorgenommen werden. Dabei ist Heißluft allein oder eine Kombination von TR-Bestrahlung mit Heißluft bevorzugt. In der Regel ist es vorteilhaft, die Oberfläche der Abdeckscheiben auf mindestens 20°C über die obere Temperatur des Schmelzbereiches des Pulverlackmaterials aufzuheizen. Ein solches Vorwärmen der Abdeckscheibe kann während einer Zeitdauer von 5 bis 60 Minuten, insbesondere 10 bis 15 Minuten, durchgeführt werden.
Die Bepulverung der Oberfläche der Abdeckscheiben mit dem Lackpulver wird vorzugsweise in an sich bekannter Weise in einem Luftstrom vorgenommen. Es kann mit üblichen Elektro­ statikpistolen gearbeitet werden, wobei jedoch in der Regel keine Spannung angelegt wird. Beispielsweise kann unter fol­ genden Bedingungen gearbeitet werden: Förderluft 1,7 bar; Dosierluft 5,5 m³/h; Zusatzluft 0,3 m³/h.
Die bei der Beschichtung zum Aufschmelzen und Verlaufen des Pulverlacks notwendige Wärmemenge wird, wie oben bereits ge­ schildert, vorzugsweise ausschließlich aus der vorerwärmten Abdeckscheibe geliefert. Dabei kann die Erwärmung sogar auf die zu beschichtende Oberfläche der Abdeckscheibe beschränkt werden, so daß gar keine Durchwärmung der Abdeckscheibe er­ folgt. Vorzugsweise wird nur die im Gebrauch als Außenseite vorliegende Oberfläche der Abdeckscheibe beschichtet, so daß auch nur diese Oberfläche erwärmt zu werden braucht. Falls gewünscht, kann die nicht zu beschichtende Rückseite der Ab­ deckscheibe während des Vorerwärmens, Beschichtens und/oder des Einbrennens gekühlt werden, wodurch auch bei Abdeck­ scheiben aus wärmeempfindlichen Materialien eine Verformung vermieden werden kann.
Die Pulverbeschichtung erfolgt mit Vorteil in einem Schritt, d. h. es findet eine einmalige Bepulverung statt. Die Schicht­ dicke des Pulverlacks kann über den Pulverausstoß von Pulver­ ausgabeeinrichtungen, insbesondere Pulverpistolen, über die Dauer der Bepulverung und/oder über die Höhe der Temperatur der vorgeheizten Scheibe geregelt werden. Diese Parameter werden zweckmäßigerweise so aufeinander abgestimmt, daß das Pulver beim Auftreffen auf die erhitzte Oberfläche sofort schmilzt und zu der gewünschten Schicht verläuft. Die Bepul­ verung wird vorteilhafterweise aus mehreren Richtungen vor­ genommen, um die gewünschte Gleichmäßigkeit der Schichtdicke zu erzielen. Dabei kann es jedoch vorteilhaft sein, die Dicke an den Randbereichen geringer zu halten als im optischen Be­ reich der Abdeckscheibe. Dadurch kann Pulvermaterial einge­ spart werden. Zur Vermeidung einer unerwünschten Beschichtung der Rückseite der Abdeckscheibe und, sofern auch Randbereiche nicht beschichtet werden sollen, können die nicht zu be­ schichtenden Stellen vor der Durchführung der Pulverbeschich­ tung abgedeckt werden. Zur Vermeidung etwaiger Verformungen der Abdeckscheibe kann diese vor dem Erhitzen abgestützt, insbesondere eingespannt werden. Mit Vorteil kann das Ab­ decken der Rückseite und das Abstützen bzw. das Einspannen vorgenommen werden, um die Rückseite einerseits abzudecken und andererseits eine Versteifung der Scheibe zu erreichen. Wenn erwünscht, kann durch die Abdeckung hindurch eine Küh­ lung der Rückseite der Abdeckscheibe, beispielsweise mit Kaltluft, vorgenommen werden.
Mit besonderem Vorteil wird auch die Abdeckung selbst oder eine Einspannvorrichtung durch entsprechende Kühlung auf einer niedrigen Temperatur gehalten, so daß das Pulver daran nicht haftet. Es werden dadurch Verschmutzungen und ein un­ nötiger Pulververbrauch vermieden. Es ist auch mit Vorteil möglich, zwei Abdeckscheiben, insbesondere unterschiedlicher Anbauseite, mit ihren Rückseiten zur gegenseitigen Abdeckung miteinander zu verbinden, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines die Spalte zwischen den Rändern der Abdeckscheiben ausfüllenden und gegebenenfalls abdichtenden Rahmens, durch den hindurch Zuführungen und Ableitungen für Kühlmittel, insbesondere Kühlluft, vorgesehen sein können.
Bestehen die Abdeckscheiben aus Kunststoffen, an denen die Beschichtung nicht mit der gewünschten Haftung verbunden wird, dann kann mit Vorteil eine Vorbehandlung der zu be­ schichtenden Oberfläche der Abdeckscheiben zur Haftverbesse­ rung vorgenommen werden. Eine solche Vorbehandlung zur Haft­ verbesserung kann auf physikalischem oder chemischem Wege vorgenommen werden. Bewährt hat sich insbesondere eine UV- Bestrahlung während einer Zeitdauer von 5 bis 60, vorzugs­ weise 10 bis 20 Sekunden. Als weitere physikalische Methoden können eine Plasmabehandlung oder eine flächenhafte Corona­ vorbehandlung in Frage kommen. Als chemische Vorbehandlung hat sich eine Behandlung mit Oxidationsmitteln und insbeson­ dere eine Behandlung mit in Lösungsmitteln gelösten Silanen bewährt. Auch eine vorsichtige Behandlung durch Beflammen kann in Frage kommen, sofern die optischen Eigenschaften dadurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Einbrennen des aufgeschmolzenen Pulverlacks wird vor­ zugsweise bei Temperaturen im Bereich von 120 bis 170°C, insbesondere 135 bis 150°C, durchgeführt. Dabei wird bei solchen Temperaturen gearbeitet, bei denen eine Verformung der Abdeckscheibe nicht stattfindet, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der oben erwähnten mechanischen Stabilisierung. Das Einbrennen wird mit Vorteil vorgenommen, indem die Ab­ deckscheiben kontinuierlich durch eine Einbrennkammer hin­ durchgeführt werden, ähnlich wie dies mit Vorteil bei der Vorerwärmung der Fall ist. Die Beheizung während des Einbren­ nens kann wiederum mit Umluft und/oder IR-Strahlung durchge­ führt werden, wobei IR-Strahlung vorteilhafterweise mit Um­ luft entsprechender Temperatur kombiniert ist. Das Einbrennen erfolgt in der Regel während einer Zeitdauer von 10 bis 60 Minuten, insbesondere 25 bis 35 Minuten, je nach Reaktivi­ tät des Pulverlackmaterials und Einbrenntemperatur. Nach Ab­ kühlen der beschichteten Abdeckscheiben sind diese ohne wei­ tere Behandlung gebrauchsfertig. Die eingebrannten Pulverbe­ schichtungen haben eine hervorragende optische Qualität und eine einwandfreie Oberfläche. Prüfungen haben ergeben, daß die an Streuscheiben für Kfz.-Scheinwerfer gestellten Anfor­ derungen hinsichtlich optischer Qualität, mechanischer Bean­ spruchung und Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Lö­ sungsmitteln in hervorragender Weise erfüllt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung von Beispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können einzelne Merkmale der Erfin­ dung für sich allein oder in Kombination miteinander ver­ wirklicht sein.
Beispiel 1
Dreidimensional geformte, durch Spritzguß hergestellte Streu­ scheiben (Höhe 100 mm, Länge 560 mm, Breite 160 mm) aus Poly­ carbonat für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer werden mit der Rück­ seite auf ein Förderband gelegt. Beim Durchlaufen einer Vor­ behandlungsstation wird ihre Außenseite mit UV-Licht während einer Zeitdauer von 10 bis 20 Sekunden bestrahlt. Danach wer­ den die Streuscheiben weitertransportiert und in einen Wärme­ ofen geführt, in dem sie während einer Zeitdauer von 20 Minu­ ten mit Umluft von 140°C an ihrer Außenfläche gleichmäßig aufgeheizt werden.
Die erwärmten Streuscheiben gelangen nun in eine Pulverbe­ schichtungskabine. Dort wird den erhitzten Streuscheiben aus verschiedenen Richtungen aus Elektrostatikpistolen kaltes Pulverlackmaterial aus einem hochreaktiven vernetzbaren Kunststoff in einem Luftstrom von 0,3 m³/h zugeführt. Die Elektrostatikpistolen sind spannungslos. Das Lackpulver bleibt an der Oberfläche der Streuscheibe haften und wird durch die Wärme der Streuscheiben in eine gut verlaufende Schmelze umgewandelt. Die Beschichtungsdauer beträgt ca. 20 Sekunden. Lackpulver, das nicht auf die heiße Oberfläche der Streuscheiben auftrifft, wird aufgefangen, gekühlt und wieder in den Pulvervorrat rückgeführt. Unmittelbar nach Verlassen der Beschichtungskabine werden die Streuscheiben auf ein weiteres Förderband übertragen, das sie in einen Här­ tungsofen führt. Während dieser Zeit findet noch ein weiteres Verlaufen der Schmelze statt, wobei sich eine völlig glatte blasenfreie Oberfläche ausbildet. Gleichzeitig beginnt die Vernetzung des Polymers, verbunden mit einem starken Anstieg der Viskosität der Schmelze. Im Härtungsofen wird die gebil­ dete Schicht bei einer Umlufttemperatur von 140°C während einer Zeitdauer von 45 Minuten eingebrannt. Nach Abkühlen ist die Streuscheibe ohne weitere Nachbehandlung gebrauchsfertig. Die gebrauchsfertige Beschichtung hat eine Schichtdicke im optischen Bereich von 120 µm ±5% und an den Seitenrändern der Streuscheibe eine Schichtdicke von 40 bis 60 µm. Die Schicht haftet gut und verleiht den Streuscheiben einen guten Schutz gegen Steinschlag und Bewitterung sowie gegen Einwirkungen von Reinigungsmitteln, Treibstoffen, Öl und der­ gleichen. Die Transmissionsmessung ergibt einen Wert von 87%.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei die Streuscheiben mit ihren Rändern auf hinterlüftete Träger gespannt werden, die mitge­ führt werden. Durch die Träger hindurch wird eine Kühlung der Rückseite der Streuscheiben mittels Kaltluft vorgenommen, um die Aufheizung auf die Oberfläche der Streuscheiben zu beschränken. Die Aufheizung erfolgt mit IR-Strahlung. Die Streuscheiben bestehen bei diesem Beispiel aus Polymethyl­ acrylmethylimid (PMMT). Die Haftung der Beschichtung auf der Streuscheibe ist so gut, daß auf eine Vorbehandlung der Oberflächen der Streuscheiben zur Verbesserung der Haftung verzichtet werden kann.
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jeweils zwei Streuscheiben paarweise Rücken an Rücken unter Verwendung eines Unebenhei­ ten der Ränder ausgleichenden und abdichtenden Rahmens anein­ andergelegt und hängend durch die einzelnen Stationen geführt werden. Zur Haftungsverbesserung wird anstelle der UV-Be­ strahlung eine Behandlung der Oberfläche mit in Lösungsmit­ teln gelösten Silanen vorgenommen. Die Bepulverung erfolgt unter folgenden, an einem Steuergerät eingestellten Bedingun­ gen: Förderluft 1,7 bar; Dosierluft 5,5 m³/h; Zusatzluft 0,3 m³/h. Es wird spannungsfrei gearbeitet.
Als hochreaktives Pulverlackmaterial wird für die Beispiele ein Polyacrylat-Pulver und ein Polyester-Pulver mit nachfol­ gender Zusammensetzung verwendet:
1. Polyacrylat-Pulver
Gewichtsteile
a) Epoxygruppen enthaltendes Polyacrylat|71,5%
b) Härter (Polyanhydrid) 24%
c) Entgasungsmittel 0,5%
d) Verlaufsmittel 1%
e) UV-Absorber 1,5%
f) Stabilisator 1,5%.
Die mittlere Korngröße des Lackpulvers liegt bei 20 µm. Der Schmelzbereich liegt bei 80 bis 100°C.
2. Polyester-Pulver
Gewichtsteile
a) Carboxylgruppenhaltiger Polyester (ein Verlaufsmittel enthaltend)|86,8%
b) Vernetzer 9,7%
c) Entgasungsmittel 0,5%
d) UV-Absorber 1,5%
e) Stabilisator 1,5%.
Die mittlere Korngröße des Lackpulvers liegt bei 20 µm. Der Schmelzbereich liegt bei 90 bis 110°C.

Claims (28)

1. Transparente Abdeckscheibe aus Kunststoff für Kfz.- Scheinwerfer und andere Kfz.-Lichtgeber, die mindestens an ihrer Außenseite mit einer Beschichtung aus einem transparenten Kunststoff versehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtung eine solche aus einem eingebrannten Pulverlack ist.
2. Abdeckscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus vernetztem Kunstharz, insbeson­ dere Polyacrylat, besteht.
3. Abdeckscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schichtdicke der Beschichtung im opti­ schen Bereich der Abdeckscheibe 30 bis 200 µm, vorzugs­ weise 60 bis 150 µm, insbesondere 80 bis 120 µm, be­ trägt.
4. Abdeckscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung der Schicht­ dicke im optischen Bereich kleiner ±10%, insbesondere kleiner ±5%, ist.
5. Abdeckscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Be­ schichtung im Randbereich der Abdeckscheibe geringer ist als im optischen Bereich.
6. Abdeckscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht aus einer einschichtigen Beschichtung besteht.
7. Abdeckscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Abdeck­ scheibe frei von einer Beschichtung mit dem Pulverlack ist.
8. Abdeckscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie dreidimensional geformt ist.
9. Verfahren zur Herstellung der Abdeckscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorgeformte unbeschichtete Abdeckscheibe aus Kunststoff an den zu beschichtenden Flächen gleichmäßig erhitzt wird, die erhitzte Scheibe während einer zur Er­ zeugung der gewünschten Schichtdicke ausreichend langen Zeit mit Pulverlack-Pulver aus einem vernetzbaren Kunst­ stoff behandelt wird, wobei die Temperatur an der Ober­ fläche der Abdeckscheibe so hoch gehalten wird, daß das Pulver aufschmilzt und zu einer geschlossenen Schicht verläuft und die gebildete Lackschicht anschließend ein­ gebrannt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulverlack unmittelbar im Anschluß an das Verlaufen der Oberflächenschicht eingebrannt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß ein niedrigschmelzendes Pulverlackmaterial ver­ wendet wird, das in geschmolzenem Zustand niedrigviskos und hochreaktiv ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Lackpulver verwendet wird, das bei Temperaturen zwischen 50 und 90°C sintert und bei Tem­ peraturen im Bereich von 70 bis 130°C, insbesondere von 80 bis 120°C, schmilzt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Pulverlackmaterial verwendet wird, das in aufgeschmolzenem Zustand anfänglich eine Schmelz­ viskosität von 300 bis 6000 mPa·s, insbesondere 1000 bis 3000 mPa·s, besitzt, die mit beginnender Vernetzung zu­ nimmt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Aufschmelzen des Pulverlackmateri­ als bei Temperaturen im Bereich von 80 bis 170°C, ins­ besondere 100 bis 140°C, durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckscheibe zur Erzielung der Aufschmelztemperatur vorerhitzt wird, insbesondere durch Heißluft und/oder IR-Bestrahlung, vorzugsweise auf eine Temperatur, die mindestens 20°C über der oberen Tempe­ ratur des Schmelzbereichs des Pulverlackmaterials liegt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Vorwärmen der Abdeckscheibe wäh­ rend einer Zeitdauer von 5 bis 60 Minuten, insbesondere 10 bis 15 Minuten, durchgeführt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die bei der Beschichtung zum Auf­ schmelzen und Verlaufen des Pulverlacks notwendige Wär­ memenge ausschließlich aus der vorerwärmten Abdeckschei­ be geliefert wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schichtdicke der Beschichtung über die zugeführte Pulvermenge, insbesondere den Pulveraus­ stoß von Pulverpistolen, über die Dauer der Bepulverung und/oder über die Temperatur der vorgeheizten Abdeck­ scheibe geregelt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rückseite der Abdeckscheibe und gegebenenfalls Randbereiche vor der Pulverbeschichtung abgedeckt werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckscheibe während des Erhit­ zens, insbesondere zur Vermeidung von Verformungen, ab­ gestützt, eingespannt und/oder auf der Rückseite gekühlt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rückseite der Abdeckscheibe und/ oder eine Abdeckung für die Rückseite während der Bepul­ verung auf einer Temperatur gehalten wird, bei der das Pulver nicht anhaftet.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abdeckscheiben zur gegenseiti­ gen Abdeckung mit ihren Rückseiten aneinandergelegt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschichtende Oberfläche der Abdeckscheibe zur Erzielung einer guten Haftung der Pul­ verbeschichtung vorbehandelt wird, insbesondere durch UV-Bestrahlung, Plasmabehandlung, Oxidation und/oder durch Behandlung mit Silanen.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssiges, nicht auf der Ab­ deckscheibe haften bleibendes Pulver sofort abgekühlt und in den Beschichtungsprozeß rückgeführt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbrennen des aufgeschmolzenen Pulverlackes bei Temperaturen im Bereich von 120 bis 160°C, insbesondere 135 bis 150°C, durchgeführt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbrennen unter Beheizung mit Umluft und/oder IR-Strahlung durchgeführt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einbrennen während einer Zeitdauer von 10 bis 45 Minuten, insbesondere 25 bis 35 Minuten, durchgeführt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbrennen in einem Tunnelofen durchgeführt wird.
DE4408230A 1994-03-11 1994-03-11 Transparente Abdeckscheibe aus Kunststoff für Kfz-Scheinwerfer u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE4408230A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408230A DE4408230A1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Transparente Abdeckscheibe aus Kunststoff für Kfz-Scheinwerfer u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR9501724A FR2717247B1 (fr) 1994-03-11 1995-02-15 Vitre de recouvrement transparente en matière plastique pour projecteur de véhicule automobile ou analogue et procédé de fabrication.
US08/388,745 US6207270B1 (en) 1994-03-11 1995-02-15 Transparent cover plate of plastic for motor vehicle headlight, and method of producing the same
JP7051515A JPH0864008A (ja) 1994-03-11 1995-03-10 自動車の前照灯用および自動車の別の光源用の合成樹脂からなる透明な遮蔽板並びにその製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408230A DE4408230A1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Transparente Abdeckscheibe aus Kunststoff für Kfz-Scheinwerfer u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4408230A1 true DE4408230A1 (de) 1995-09-14

Family

ID=6512505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4408230A Withdrawn DE4408230A1 (de) 1994-03-11 1994-03-11 Transparente Abdeckscheibe aus Kunststoff für Kfz-Scheinwerfer u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6207270B1 (de)
JP (1) JPH0864008A (de)
DE (1) DE4408230A1 (de)
FR (1) FR2717247B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154196A3 (de) * 2000-05-09 2004-10-20 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung, inbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
AT412993B (de) * 1996-05-22 2005-09-26 Zumtobel Licht Leuchte
DE19982237B4 (de) * 1998-10-06 2006-01-19 Honda Of America Mfg. Inc., Marysville Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Objekts vor starker Erhitzung während des Aushärtens von Lack
DE102006047874A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-24 Ibv Holding Gmbh Leuchte

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594264A (en) * 1968-10-28 1971-07-20 Gen Electric Ultraviolet light stabilized polycarbonate article
US3675004A (en) * 1970-06-15 1972-07-04 Westinghouse Electric Corp Photoflash lamp and multiple flashlamp system
DE2163675A1 (de) * 1971-12-22 1973-07-05 Bayer Ag Zusatzmittel fuer pulverharze
DE2553354B2 (de) * 1975-11-27 1980-06-19 Alkor Gmbh Kunststoffverkauf, 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung transparenter Schutzuberzüge für Kunststoffolien
FR2394743A1 (fr) * 1977-06-14 1979-01-12 Seima Projecteur pour vehicule automobile ou analogue
DE2735497A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Veba Chemie Ag Pulverfoermige polyurethanlacke
DE2748358A1 (de) 1977-10-28 1979-05-03 Bosch Gmbh Robert Streuscheibe fuer scheinwerfer von fahrzeugen
US4126564A (en) * 1977-12-12 1978-11-21 Allied Chemical Corporation Spin finish for polyamide carpet yarn
FR2447794A1 (fr) * 1979-02-05 1980-08-29 Valentine Cie Vernis Procede de revetement de matieres plastiques thermodurcissables et produits obtenus selon ce procede
DE3407087C3 (de) * 1984-02-27 1994-07-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Lack zur Herstellung von kratzfesten Beschichtungen
US4910380A (en) * 1987-07-21 1990-03-20 Flachglass Aktiengesellschaft Vehicle window with black obscuration band incorporating a black electrically conductive coating-deposited heating element
FR2677657B1 (fr) * 1991-06-13 2001-09-14 Valeo Vision Composition de revetement pour proteger des glaces en matiere plastique, pour des dispositifs d'eclairage et de signalisation de vehicules procede de realisation.
DE4126076A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Henkel Kgaa Polyacrylate und deren verwendung als verlaufmittel fuer die pulverbeschichtung
DE4406157A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Bayer Ag Pulverlack und seine Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412993B (de) * 1996-05-22 2005-09-26 Zumtobel Licht Leuchte
DE19982237B4 (de) * 1998-10-06 2006-01-19 Honda Of America Mfg. Inc., Marysville Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Objekts vor starker Erhitzung während des Aushärtens von Lack
EP1154196A3 (de) * 2000-05-09 2004-10-20 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung, inbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE102006047874A1 (de) * 2006-10-10 2008-04-24 Ibv Holding Gmbh Leuchte
DE102006047874B4 (de) * 2006-10-10 2010-04-22 Ibv Holding Gmbh Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0864008A (ja) 1996-03-08
FR2717247B1 (fr) 1998-02-20
US6207270B1 (en) 2001-03-27
FR2717247A1 (fr) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922490T2 (de) Trocknungsverfahren.
DE1446749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
WO2008043812A2 (de) Verfahren zur folienbeschichtung von gegenständen
EP3887094B1 (de) Verfahren zur behandlung eines schleifartikels sowie schleifartikel
EP2844447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen moduls mit einer silikonoptik, optisches modul und seine verwendung
EP2334399A1 (de) Verfahren zum herstellen einer filterendscheibe und eines fluidfilters, filterendscheibe
DE3203540A1 (de) Formkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3335168A1 (de) Verfahren zur herstellung von flockmaterial
DE19526695C2 (de) Plattenförmige Vulkanette aus einer Kautschukmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4408230A1 (de) Transparente Abdeckscheibe aus Kunststoff für Kfz-Scheinwerfer u. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10392286B4 (de) Beschichtungszusammensetzung und deren Verwendung
DE112010000464T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackaushärten
EP3766660B1 (de) Kunststoffelement, herstellvorrichtung und verfahren zum herstellen des kunststoffelements
DE202010003268U1 (de) Kunststoffformkörper aus EPP
EP2579995A1 (de) Verfahren zur flutbeschichtung eines polymeren werkstoffes
EP0904919A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundformteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3636264A1 (de) Flexible sichtscheibe aus kunststoff und verfahren zur optimierung der kratzfestigkeit einer solchen sichtscheibe
DE102012110148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von beschichteten Formteilen
EP2576173B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer formhaut mit einem dekor, verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils
DE10259597B4 (de) Verfahren zum Abdecken von Fehlstellen und Poren auf der Oberfläche von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102014223665A1 (de) Spritzgusswerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Spritzguss-Bauteils und Spritzguss-Bauteil
DE102004033260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von strahlungsinduziert härtbaren Lacken
EP1503228A1 (de) Reflexkörper zum Aufbringen auf Horizontalmarkierungen
DE2813415C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sportballes
EP1655121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formfolien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FRITZ, HANS-GEORG, 73670 OSTFILDERN, DE KOCH, EKKEHARD, DR., 70563 STUTTGART, DE GUGL, ALBIN, 72555METZINGEN, DE KECK, THOMAS, 72793 PFULLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee