DE3832142C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3832142C2
DE3832142C2 DE19883832142 DE3832142A DE3832142C2 DE 3832142 C2 DE3832142 C2 DE 3832142C2 DE 19883832142 DE19883832142 DE 19883832142 DE 3832142 A DE3832142 A DE 3832142A DE 3832142 C2 DE3832142 C2 DE 3832142C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
weight
base
acid
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883832142
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832142A1 (de
Inventor
Bodo Dr. Mueller
Eric 8700 Wuerzburg De Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE19883832142 priority Critical patent/DE3832142A1/de
Publication of DE3832142A1 publication Critical patent/DE3832142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832142C2 publication Critical patent/DE3832142C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/532Base coat plus clear coat type the two layers being cured or baked together, i.e. wet on wet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/18Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Überzuges auf einer Substratoberfläche sowie pseudoplastische und/oder thixotrope wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen, die zur Herstellung der Basisschicht von Zweischichtlackierungen des base coat/clear coat Typs geeignet sind.
Insbesondere bei der Automobillackierung, aber auch in ande­ ren Bereichen, in denen man Überzüge mit guter dekorativer Wirkung und gleichzeitig einen guten Korrosionsschutz wünscht, ist es bekannt, Substrate mit mehreren, über­ einander angeordneten Überzugsschichten zu versehen.
Mehrschichtlackierungen werden bevorzugt nach dem sogenann­ ten base coat/clear coat-Verfahren aufgebracht, d. h. es wird ein pigmentierter Basislack vorlackiert und nach kurzer Ablüftzeit ohne Einbrennschritt (naß-in-naß-Verfahren) mit Klarlack überlackiert. Anschließend werden Basislack und Klarlack zusammen eingebrannt.
Besonders große Bedeutung hat das base coat/clear coat- Verfahren bei der Applikation von Automobil-Metalleffekt­ lacken erlangt.
Wirtschaftliche und ökologische Gründe haben dazu geführt, daß versucht wurde, bei der Herstellung von Mehrschichtüber­ zügen wäßrige Basisbeschichtungszusammensetzungen einzu­ setzen.
Die Beschichtungszusammensetzungen zur Herstellung dieser Basisschichten müssen nach dem heute üblichen rationellen naß-in-naß-Verfahren verarbeitbar sein, d. h. sie müssen nach einer möglichst kurzen Vortrocknungszeit ohne Einbrenn­ schritt mit einer transparenten Deckschicht überlackiert werden können, ohne störende Anlöseerscheinungen und "strike-in"-Phänomene zu zeigen.
Bei der Entwicklung von Beschichtungszusammensetzungen zur Herstellung von Basisschichten von Metalleffektlacken des base coat/clear coat-Typs müssen außerdem noch weitere Pro­ bleme gelöst werden. Der Metalleffekt hängt entscheidend von der Orientierung der Metallpigmentteilchen im Lackfilm ab. Ein im "naß-in-naß"-Verfahren verarbeitbarer Metalleffektba­ sislack muß demnach Lackfilme liefern, in denen die Metall­ pigmente nach der Applikation in einer günstigen räumlichen Orientierung vorliegen und in denen diese Orientierung schnell so fixiert wird, daß sie im Laufe des weiteren Lackierprozesses nicht gestört werden kann.
In der EP-A-38 127 wird ein Verfahren zur Herstellung mehr­ schichtiger Überzüge des base coat/clear coat-Typs offen­ bart, bei dem wäßrige Basisbeschichtungszusammensetzungen verwendet werden, die stabil dispergierte vernetzte Poly­ acrylatmikroteilchen enthalten und einen pseudoplastischen und/oder thixotropen Charakter aufweisen.
In der EP-A-38 127 wird empfohlen, den vernetzte Poly­ acrylatmikroteilchen enthaltenden wäßrigen Beschichtungszu­ sammensetzungen zur Einstellung der gewünschten pseudo­ plastischen und/oder thixotropen Eigenschaften Verdickungs­ mittel zuzusetzen. Beschrieben und in den Beispielen einge­ setzt werden nur Verdickungsmittel auf Polyacrylatbasis. Diese speziellen Verdickungsmittel müssen aber in sehr großen Mengen zugesetzt werden, um die gewünschten Eigen­ schaften der wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen zu er­ zielen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht in der Bereitstellung eines neuen Verfahrens gemäß Oberbegriff des ersten Patentanspruches. Mit Hilfe dieses neuen Verfahrens sollen die oben geschilderten Probleme des Standes der Technik überwunden bzw. vermindert werden.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch ein Verfahren gemäß Oberbegriff des ersten Patentanspruchs gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Basisbeschichtungszusammensetzung 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf den Bindemittelfestkörper, Xanthan enthält.
Es war überraschend und in keiner Weise vorhersehbar, daß unter der sehr großen Anzahl verschiedener Verdickungsmittel für wäßrige Lacksysteme ausgerechnet Xanthan derartig wirkungsvoll die pseudoplastischen und/oder thixotropen Eigenschaften der wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen einstellt.
Durch die Verwendung von Xanthan als Verdickungsmittel werden überraschenderweise weder Feuchtigkeitsempfindlichkeit noch Haftungseigenschaften noch Metalleffekt der erhaltenen Filme negativ beeinflußt. Die Verwendung von Xanthan erlaubt vielmehr die Applikation von Basislacken mit sehr geringem Festkörper (10 bis 20 Gew.-%), was sich positiv auf den Metalleffekt der erhaltenen Beschichtungen auswirkt. Nicht zuletzt treten bei der Inkorporation von Xanthan in wäßrige Basisbeschichtungszusammensetzungen, insbesondere in solche, die als Bindemittel ein Melaminharz enthalten, keine Unverträglichkeitserscheinungen auf.
Der erste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Applikation einer Basisbeschichtungszusammensetzung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im folgenden werden die einzelnen Komponenten der erfin­ dungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammensetzungen näher erläutert.
Flüssiges Verdünnungsmittel
Die erfindungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammen­ setzungen enthalten als flüssiges Verdünnungsmittel Wasser, das ggf. auch noch organische Lösungsmittel enthalten kann. Der Anteil an organischen Lösungsmitteln wird so gering wie möglich gehalten.
Als Beispiele für Lösungsmittel, die im Wasser vorhanden sein können, seien heterocyclische, aliphatische oder aroma­ tische Kohlenwasserstoffe, ein- oder mehrwertige Alkohole, Ether, Glykolether, Ester, Amide und Ketone, wie z. B. N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Toluol, Xylol, Buta­ nol, Ethyl- und Butylglykol sowie deren Acetate, Butyldi­ glykol, Diethylenglykoldimethylether, Cyclohexanon, Methyl­ ethylketon, Aceton, Isophoron oder Mischungen davon genannt.
Wasserverdünnbares Bindemittel
Die erfindungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammen­ setzungen können im Prinzip alle für das in Rede stehende Verfahren geeigneten wasserverdünnbaren Bindemittel und Mischungen aus diesen Bindemitteln enthalten. (Unter "wasserverdünnbaren Bindemitteln" werden alle Bindemittelbe­ standteile exclusive der vernetzten Polyacrylatmikroteilchen verstanden. Im Gegensatz dazu wird der Bindemittelfestkörper der in Rede stehenden Basisbeschichtungszusammensetzungen ermittelt, indem die in einer Basisbeschichtungszusammen­ setzung enthaltene Menge an wasserverdünnbaren Bindemitteln und die in der Basisbeschichtungszusammensetzung enthaltene Menge an vernetzten Polyacrylatmikroteilchen addiert werden.)
Als Beispiele für einsetzbare wasserverdünnbare Bindemittel werden wasserverdünnbare Melaminharze, wasserverdünnbare Polyesterharze, wasserverdünnbare Polyacrylatharze, wasser­ verdünnbare Polyether und wasserverdünnbare Polyurethanharze sowie Mischungen dieser wasserverdünnbaren Bindemittel ge­ nannt.
Wasserverdünnbare Melaminharze sind an sich bekannt und wer­ den in größerem Umfang eingesetzt. Es handelt sich hierbei i.a. um veretherte Melamin-Formaldehyd-Kondensationsproduk­ te. Ihre Wasserlöslichkeit hängt - abgesehen vom Kondensa­ tionsgrad, der möglichst niedrig sein soll -, von der Ver­ etherungskomponente ab, wobei nur die niedrigsten Glieder der Alkanol- bzw. Ethylenglykolmonoetherreihe wasserlösliche Kondensate ergeben. Die größte Bedeutung haben methanolver­ etherte Melaminharze. Bei Verwendung von Lösungsvermittlern können auch butanolveretherte Melaminharze in wäßriger Phase dispergiert werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, Carboxylgruppen in das Kon­ densat einzufügen. Umetherungsprodukte hochveretherter For­ maldehydkondensate mit Oxycarbonsäuren sind über ihre Car­ boxylgruppe nach Neutralisation wasserlöslich und können in den erfindungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammen­ setzungen enthalten sein.
Anstelle der beschriebenen Melaminharze können auch andere wasserlösliche oder wasserdispergierbare Aminoharze, wie Harnstoffharze, eingesetzt werden.
Als wasserverdünnbare Polyesterharze werden vorzugsweise Hy­ droxylgruppen tragende Polyesterharze eingesetzt. Die erfin­ dungsgemäß eingesetzten Polyesterharze enthalten als solubi­ lisierende Gruppen vorzugsweise Carboxylatgruppen.
Wasserverdünnbare Polyesterharze der oben beschriebenen Art sind an sich bekannt und können durch Umsetzung von mehrwer­ tigen Polyolen mit Polycarbonsäuren bzw. Polycarbonsäurean­ hydriden hergestellt werden.
Bevorzugt werden Polyesterharze mit einer mittleren Funk­ tionalität pro Molekül von 2,5 bis 10 und mit einem mittle­ ren Kondensationsgrad pro Molekül von 10 bis 25 eingesetzt. Der Kondensationsgrad gibt die Summe der Monomerbausteine in der Kette des Polymermoleküls an.
Die eingesetzten Polyesterharze weisen bevorzugt eine Säure­ zahl von höchstens 30 und eine Hydroxylzahl von höchstens 150 auf.
Für die Synthese der Polyesterharze bevorzugte Säurekompo­ nenten sind aliphatische, cycloaliphatische gesättigte oder ungesättigte und/oder aromatische mehrbasische Carbonsäuren, vorzugsweise Di-, Tri- und Tetracarbonsäuren, mit 2 bis 14, vorzugsweise 4 bis 12 C-Atomen pro Molekül oder deren ver­ esterungsfähige Derivate (z. B. Anhydride oder Ester), z. B. Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetra­ hydro- und Hexahydrophthalsäureanhydrid, Endomethylentetra­ hydrophthalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Trimellithsäure und Trimellithsäureanhydrid, Pyromellithsäureanhydrid, Fumarsäure und Maleinsäure. Phthalsäureanhydrid ist die gebräuchlichste Säurekomponente. Die Polyesterharze sollen nicht mehr als 20 Mol-%, bezogen auf die einkondensierten Polycarbonsäurereste, Fumar- und Maleinsäurereste enthalten.
Für die Synthese der Polyester bevorzugte Polyole sind ali­ phatische, cycloaliphatische und/oder araliphatische Alko­ hole mit 1 bis 15, vorzugsweise 2 bis 6 C-Atomen und 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, an nicht-aromatische C-Atome gebun­ dene OH-Gruppen pro Molekül, z. B. Glykole, wie Ethylenglykol, Propandiol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,2, -1,3 und -1,4, 2-Ethylpropandiol-1,3, 2-Ethylhexandiol-1,3,Neopentylglykol, 2,2-Trimethylpentandiol-1,3, Hexandiol-1,6, Cyclohexan­ diol-1,2 und -1,4, 1,2- und 1,4-Bis-(hydroxymethyl-)cyclo­ hexan, Adipinsäure-bis-(ethylenglykolester); Etheralkohole, wie Di- und Triethylenglykol, Dipropylenglykol; Dimethylol­ propionsäure, oxalkylierte Bisphenole mit zwei C2-C3-Oxalkylgruppen pro Molekül, perhydrierte Bispheno­ le; Butantriol-1,2,4, Hexantriol-1,2,6, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolhexan, Glycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Mannit und Sorbit; kettenab­ brechende einwertige Alkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Propanol, Butanol, Cyclohexanol und Benzylalkohol, Hydroxypivalinsäure. Die gebräuchlichsten Alkohole sind Gly­ cerin, Trimethylolpropan, Neopentylglykol und Pentaerythrit.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Polyesterharze können auch mit Monocarbonsäure und Monoalkoholen modifiziert sein.
Als Beispiele für Monocarbonsäuren werden gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren, Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoe­ säure, Hexahydrobenzoesäure und Abietinsäure genannt.
Als Beispiele für Monoalkohole werden Methanol, Propanol, Cyclohexanol, 2-Ethylhexanol und Benzylalkohol genannt.
Es ist auch möglich, bis zu 25% der Esterverbindungen durch Urethanbindungen zu ersetzen.
Bevorzugte Polyacrylatharze erhält man durch Copolymerisa­ tion von Vinyl- bzw. Vinylidenmonomeren, wie z. B. Styrol, α-Methylstyrol, o- bzw. p-Chlorstyrol, o-, m- oder p-Methylstyrol, p-tert.-Butylstyrol, (Meth-)Acrylsäure, (Meth-)Acrylnitril, Acryl- und Methacrylsäurealkylester mit 1 bis 8 C-Atomen in der Alkoholkomponente, beispielsweise Ethylacrylat, Methylacrylat, n- bzw. iso-Propylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmeth­ acrylat, Isooctylacrylat, tert.-Butylacrylat, Methylmeth­ acrylat, Ethylmethacrylat, n- bzw. iso-Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Isooctylmethacrylat und ggf. Mischungen derselben; Hydroxyalkyl(meth)acrylate mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe, z. B. 2-Hydroxyethyl(meth-)acrylat, 2-Hy­ droxypropyl(meth-)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth-)acrylat; Trimethylolpropanmono(meth-)acrylat, Pentaerythrit­ mono(meth-)acrylat und deren Ester mit Fettsäuren, Diester der Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäure mit 4 bis 8 Koh­ lenstoffatomen in der Alkoholkomponente; Acrylnitril, (Meth)acrylsäureamid, Vinylester von Alkanmonocarbonsäuren mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Vinylacetat oder Vinyl­ propionat oder Mischungen der genannten Monomeren, N-Methoxymethyl(meth-)acrylsäureamid.
Bevorzugte Monomere sind Styrol und (Meth)Acrylsäurealkyl­ ester mit 1 bis 8 C-Atomen in der Alkoholkomponente, das Veresterungsprodukt aus Fettsäure und Hydroxyalkylacrylaten und deren Mischungen.
Als Beispiele für wasserverdünnbare Polyether werden lineare oder verzweigte Poly(oxypropylen)glykole mit einem mittleren Molekulargewicht von 400 bis 1000, bevorzugt 600 bis 900, genannt.
Als wasserverdünnbare Bindemittel werden bevorzugt auch was­ serverdünnbare Polyurethanharze allein oder in Kombination mit den oben beschriebenen anderen wasserverdünnbaren Binde­ mitteln eingesetzt.
Bevorzugt eingesetzte wasserverdünnbare Polyurethanharze sind die in der DE-OS-35 45 618 und US-PS-44 23 179 offenbar­ ten Polyurethanharze.
Die wasserverdünnbaren Polyurethanharze der DE-OS 35 45 618 haben eine Säurezahl von 5 bis 70 mg KOH/g und werden erhal­ ten durch Umsetzung von
  • (A) linearen Polyether- und/oder Polyesterdiolen mit einem Molekulargewicht von 400 bis 3000,
  • (B) Diisocyanten und
  • (C) Verbindungen, die zwei gegenüber Isocyanatgruppen re­ aktive Gruppen enthalten, wobei mindestens ein Teil der als Komponente (C) eingesetzten Verbindungen min­ destens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe auf­ weist, die vorzugsweise vor der Umsetzung mit einem tertiären Amin neutralisiert worden ist,
ein endständige Isocyanatgruppen aufweisendes Zwischenpro­ dukt hergestellt worden ist, dessen freie Isocyanatgruppen anschließend mit
  • (D) einem mindestens 3 Hydroxylgruppen enthaltenden Polyol, vorzugsweise Triol,
umgesetzt worden sind und das so gewonnene Reaktionsprodukt in eine wäßrige Phase überführt worden ist. Beispiele für geeignete Komponenten (A) bis (D), Lösungsmittel sowie die genauen Reaktionsbedingungen sind der DE-OS 35 45 618, Spal­ te 6, Zeile 39 bis Spalte 13, Zeile 32 zu entnehmen.
Die wasserverdünnbaren Polyurethanharze der US-PS 44 23 179 sind herstellbar durch Umsetzung
  • (A) eines Diisocyantes,
  • (B) eines Polyesterpolyols und ggf. weiteren Polyolkompo­ nenten, wobei es erfindungswesentlich ist, daß die Säurekomponente des Polyesters zu mindestens 60 Gew.-%, bevorzugt 100 Gew.-%, aus einer Dimersäure und die restlichen 0-40 Gew.-% der Säurekomponente aus einer monomeren Carbonsäure oder ihrem Anhydrid mit bis zu 16 C-Atomen besteht.
  • (C) Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen und mit zur Anionenbildung befähigten Gruppen und
  • (D) Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen, wie z. B. multifunktionelle Alkohole.
Beispiele für geeignete Komponenten (A) bis (D), Lösungsmit­ tel sowie die genauen Reaktionsbedingungen sind der US-PS 44 23 179, Spalte 3, Zeile 10 bis Spalte 7, Zeile 40 zu entnehmen.
Ganz besonders bevorzugt werden Basisbeschichtungszusammen­ setzungen eingesetzt, die als wasserverdünnbares Bindemittel ein wasserverdünnbares Melaminharz enthalten.
Wird das wasserverdünnbare Melaminharz zusammen mit anderen wasserverdünnbaren Bindemitteln eingesetzt, so beträgt be­ vorzugt der Anteil des Melaminharzes, bezogen auf den Binde­ mittelfestkörper 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 30 Gew.-%.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammen­ setzungen können auch blockierte Polyisocyanate als Ver­ netzungsmittel enthalten.
Vernetzte Polyacrylatmikroteilchen
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Basisbe­ schichtungszusammensetzungen enthalten Polyacrylatmikroteil­ chen mit einem Durchmesser von 0,01 bis 10 µm. Die Her­ stellung dieser vernetzten Polyacrylatmikroteilchen erfolgt nach bekannten Methoden, wie sie z. B. in der EP-A-38 127 be­ schrieben sind. Es ist aber darauf zu achten, daß das ge­ wählte Herstellverfahren gewährleistet, daß stabile Poly­ acrylatmikroteilchen-Dispersionen erhalten werden, d. h. daß keine Agglomeration der Mikroteilchen zu großen Teilchen auftritt.
So kann der Aufbau der Polyacrylatmikroteilchen mittels Dis­ persionspolymerisation in Gegenwart eines sterischen Stabi­ lisators erfolgen, um stabile Mikroteilchen-Dispersionen zu erhalten. Die Polymerisation erfolgt in Wasser, das flüch­ tige organische Cosolventien enthält, so daß die einge­ setzten Monomeren in dieser Mischung löslich sind. Die Reak­ tion wird bei Temperaturen durchgeführt, die mindestens 10°C oberhalb der Glasübergangstemperatur des gebildeten Polymers liegen. Einzelheiten dieses Verfahrens sind in der EP-A 38 127 sowie insbesondere in der veröffentlichten Briti­ schen Patentanmeldung 20 39 497 (Anmelde-Nummer 79 40 088) be­ schrieben. Der sterische Stabilisator kann - wie in der EP 38 127 beschrieben - entweder zu der Reaktionsmischung zu­ gesetzt werden oder in situ während der Polymerisationsreak­ tion gebildet werden.
Die Dispersion der vernetzten Polyacrylatmikroteilchen kann auch mit Hilfe der bekannten wäßrigen Emulsionspolymerisa­ tion (vgl. EP 38 127) oder mit Hilfe einer nicht-wäßrigen Dispersionspolymerisation mit anschließender Überführung der hergestellten Polymeren in eine wäßrige Phase hergestellt werden. Für eine detaillierte Beschreibung dieses letzten Verfahrens sei auf die veröffentlichte Britische Anmeldung 20 06 229 (Anmelde-Nummer 42 457/77) verwiesen.
Der Aufbau der vernetzten Polyacrylatmikroteilchen erfolgt - wie beschrieben - durch Polymerisation von einem oder meh­ reren Alkylestern der (Meth)Acrylsäure, polyfunktionellen Monomeren sowie ggf. weiteren ethylenisch ungesättigten Mo­ nomeren.
Als Beispiele für geeignete Alkylester der Methacryl- und Acrylsäure seien Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Pro­ pylmethacrylat, Butylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat genannt. Für die Copolymerisation geeignete weitere ethylenisch ungesättigte Monomere sind beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Acrylnitril, Styrol und Vinyltoluol.
Um vernetzte Mikroteilchen herzustellen, ist ferner der Ein­ satz von - in bezug auf die Polymerisationsreaktion - poly­ funktionellen Monomeren erforderlich. Beispiele für der­ artige Monomere sind Ethylenglykoldimethacrylat, Allylmeth­ acrylat oder Divinylbenzol. Es ist aber auch möglich, Monomere mit funktionellen Gruppen einzusetzen und eine Ver­ netzung der Polyacrylatmiktroteilchen über eine Reaktion dieser funktionellen Gruppen während oder nach der Polymeri­ sation zu erzielen. Beispiele für solche Monomeren sind die Kombination von Monomeren mit Epoxidgruppen, wie z. B. Glyci­ dylmethacrylat und Monomeren mit Carboxylgruppen, wie z. B. Methacrylsäure, Monomeren mit Anhydrid- und Hydroxylgruppen sowie die Kombination von Monomeren mit Isocyanatgruppen und Monomeren mit Hydroxylgruppen. Wegen Einzelheiten für die Herstellung der vernetzten Polyacrylatmikroteilchen wird auf die EP-A-38 127 verwiesen.
Einsetzbar in den Beschichtungszusammensetzungen des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens sind außerdem polymere Mikroteilchen mit einer Größe oder einer Größenverteilung im Bereich von 0,01 bis 2 µm, die hergestellt worden sind durch Emul­ sionspolymerisation einer Mischung von ungesättigten Monome­ ren, von denen vorzugsweise ein Teil Carboxyl- oder Hydroxylgruppen enthält und ein Teil frei von Carboxyl- und Hydroxylgruppen ist und eines polyfunktionellen Vernetzers, wobei die Emulsionspolymerisation in wäßriger Phase durchge­ führt worden ist und während oder nach der Polymerisation das Wasser entfernt worden ist.
Derartige polymere Mikroteilchen sowie die Herstellung soge­ nannter Mikrogele sind beispielsweise in der EP 00 29 637 A2 beschrieben.
Als ungesättigte Monomere zur Herstellung der Mikroteilchen kommen beispielsweise einerseits Acrylsäure, Methacrylsäure, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxyethylmeth­ acrylat oder Hydroxypropylmethacrylat und andererseits Alkylester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit vorzugswei­ se 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest sowie Styrol und α-Methylstyrol in Betracht.
Als polyfunktionelle Vernetzer sind Verbindungen mit zwei ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen geeignet, die zu vernetzten, in der Überzugsmasse unlöslichen Mikroteilchen führen. Beispiele hierfür sind: Ethylenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, Methylenbisacrylamid, Methylenbismethacrylamid, Divinylbenzol, Vinylmethacrylat, Vinylcrotonat, Vinylacrylat, Divinylacetylen, Trivinylben­ zol, Glycerintrimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Triallylcyanorat, Divinylethan und ähnliche Verbindungen, wie sie in der EP 00 29 637 A2 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammen­ setzungen enthalten vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 13 Gew.-%, vernetzte Polyacrylatmikroteil­ chen der oben beschriebenen Art. Bezogen auf den Bindemit­ telfestkörper beträgt der Anteil an vernetzten Polyacrylat­ mikroteilchen 5 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 80 Gew.-%.
Unter "Bindemittelfestkörper" wird die Summe der in einer Basisbeschichtungszusammensetzung enthaltenen Menge an was­ serverdünnbaren Bindemitteln und der in der Basisbeschich­ tungszusammensetzung enthaltenen Menge an vernetzten Poly­ acrylatmikroteilchen verstanden. Diese Summe wird üblicher­ weise auf das Gesamtgewicht der Basisbeschichtungszusammensetzung bezogen. Der Bindemittelfestkörper der erfindungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammensetzungen beträgt bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%.
Pigmente
Die erfindungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammensetzungen können alle für das base coat/clear coat-Verfahren geeigneten Pigmente enthalten. Als Beispiel seien Titandioxyd, Graphit, Ruß, Phthalocyaninblau, Chromoxyd, Perylentetracarbonsäureimide und dergleichen genannt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammensetzungen enthalten ganz besonders bevorzugt Metallplättchenpigmente, besonders bevorzugt Aluminiumplättchen, als Pigmente. Die Metallplättchenpigmente können auch zusammen mit Farbpigmenten eingesetzt werden. In diesem Fall wird Art und Menge der Farbpigmente so gewählt, daß der erwünschte Metalleffekt nicht unterdrückt wird.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammensetzungen können anstelle oder in Kombination mit Metallplättchenpigmenten auch andere Effektpigmente, wie z. B. mit Metalloxiden beschichtete Glimmerplättchen (sog. Mica) enthalten.
Der Metallplättchenpigmentgehalt der erfindungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammensetzungen beträgt - bezogen auf den Bindemittelfestkörper - bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-%.
Verdickungsmittel
Die erfindungsgemäß eingesetzten Basisbeschichtungszusammensetzungen enthalten 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf den Bindemittelfestkörper, Xanthan als Verdickungsmittel.
Xanthan ist ein vom Bakterienstamm Xanthomonas campestris abgeschiedenes hochpolymeres Heteropolysaccharid (Molmasse etwa 2 Millionen) mit folgender Struktur:
Die erfindungsgemäßen Basisbeschichtungszusammensetzungen können auch weitere übliche Zusätze, wie Füllstoffe, Weich­ macher, Stabilisatoren, Netzmittel, Dispergierhilfsmittel, Verlaufsmittel, Entschäumer und Katalysatoren, einzeln oder im Gemisch in den üblichen Mengen enthalten.
Nach Applikation der Basisbeschichtungszusammensetzungen wird nach einer kurzen Ablüftzeit ohne Einbrennschritt mit einer geeigneten transparenten Deckschichtzusammensetzung überlackiert. Es können konventionelle organische Lösemittel enthaltende Klarlacke, wasserverdünnbare Klarlacke oder Pul­ verklarlacke aufgebracht werden.
Schließlich wird die Basisschicht zusammen mit der Deck­ schicht eingebrannt.
Die Erfindung betrifft auch pseudoplastische und/oder thixo­ trope wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen, die zur Herstellung der Basisschicht von Zweischichtlackierungen des base coat/clear coat-Typs geeignet sind und die Wasser, gegebenenfalls Lösemittel, wasserverdünnbare Bindemittel, vernetzte Polyacrylatmikroteilchen mit einem Durchmesser von 0,01 bis 10 µm Pigmentteilchen und ein Verdickungsmittel enthalten, und die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf den Bindemittelfestkörper, Xanthan enthalten.
Zur näheren Beschreibung der erfindungsgemäßen Beschich­ tungszusammensetzungen wird auf die Seiten 5 bis 17 dieser Beschreibung verwiesen.
Als zu beschichtende Substrate kommen vor allem vorbehandel­ te Metallsubstrate in Frage; es können auch nicht vorbehan­ delte Metalle und beliebige andere Substrate, z. B. Holz oder Kunststoffe, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Ba­ sisbeschichtungszusammensetzungen mit einer mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Beschichtung überzogen wer­ den.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläu­ tert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Ge­ wichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes fest­ gestellt wird.
Darstellung einer wäßrigen Dispersion von vernetzten Polyacrylatmikroteilchen analog Beispiel 3 der EP-A 38 127
Aus folgenden Komponenten wird eine Monomerenmischung herge­ stellt:
18,350 Gew.-Teile Methylmethacrylat
1,340 Gew.-Teile Allylmethacrylat
4,700 Gew.-Teile Styrol
18,800 Gew.-Teile Butylacrylat
1,410 Gew.-Teile Methacrylsäure
0,159 Gew.-Teile Primär-octylmercaptan
0,185 Gew.-Teile Ammoniumsalz des Sulfats von (Nonylphenol + 5 mol Ethylenoxid).
In den Initiatortank werden eingewogen und vermischt:
0,130 Gew.-Teile Ammoniumpersulfat
4,010 Gew.-Teile entionisiertes Wasser.
Weiterhin wird eine Lösung eines oberflächenaktiven Mittels aus 20,000 Gew.-Teilen Methylmethacrylat und 20,000 Gew.-Teilen des Ammoniumsalzes des Sulfates von (Nonylphenol + 5 mol Ethylenoxid) bereitet.
In einen mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und 2 ge­ trennten Flüssigkeitszuläufen ausgestatteten Reaktor werden 47,641 Gew.-Teile entionisiertes Wasser und 0,100 Gew.-Teile der oben beschriebenen Lösung des oberflächenaktiven Mittels eingewogen und auf 80-85°C aufgeheizt. Dann werden 2,000 Gew.-Teile der Monomerenmischung zudosiert und der Reaktorinhalt für 15 min. bei 80-85°C gehalten. Nun werden aus dem Initiatortank 1,068 Gew.-Teile der Initiatorlösung zudosiert und die Reaktionsmischung für 20 min. bei 80-85°C gehalten. Dann wird im Laufe von 5 h eine Mischung aus 42,944 Gew.-Teilen der oben beschriebenen Monomeren­ mischung und 2,350 Gew.-Teilen Hydroxyisopropylmethacrylat mit einer konstanten Zugabemenge zudosiert. Gleichzeitig werden während dieser 5 h über einen separaten Zulauf 3,672 Gew.-Teile der Initiatorlösung, ebenfalls mit einer konstanten Zugabemenge, zudosiert. Danach wird der Reaktor­ inhalt noch 1 h bei 80-85°C gehalten und dann abgekühlt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion von vernetzten Polyacrylatmikroteilchen.
Beispiel 1
Nach allgemein bekannten Methoden (vgl. z. B. EP 38 127, Bei­ spiel 3) wird eine Basisbeschichtungszusammensetzung aus den in Tabelle 1 angegebenen Komponenten hergestellt. Der so er­ haltene Metallic-Basislack 1 weist einen pH-Wert von 7,6 und eine im DIN 4-Becher nicht mehr korrekt meßbare Viskosität auf. Trotz der relativ hohen Viskosität läßt sich der Basis­ lack wegen des stark strukturviskosen (pseudoplastischen) Fließverhaltens durch pneumatische Zerstäubung problemlos applizieren. Mit diesem Basislack 1 wurden analog Beispiel 3 der EP-A1 38 127 Zweischicht-Metalleffektlackierungen nach dem üblichen "naß-in-naß"-Verfahren hergestellt.
Vergleichsbeispiel
Analog zu Beispiel 1 wird eine Basisbeschichtungszusammen­ setzung aus den in Tabelle 1 angegebenen Komponenten herge­ stellt. Der so erhaltene Metallic-Basislack 2 weist eben­ falls einen pH-Wert von 7,6 und eine im DIN 4-Becher nicht mehr korrekt meßbare Viskosität auf. Auch dieser Basislack 2 kann problemlos mittels pneumatischer Zerstäubung appliziert werden. Analog Beispiel 1 wurde mit diesem Basislack 2 - wie in Beispiel 3 der EP-A1 38 127 beschrieben - eine Zweischicht- Metalleffektlackierung nach dem üblichen "naß-in-naß"-Ver­ fahren hergestellt.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Basislacke in Gew.-Teile
Ergebnisse
Der erfindungsgemäße Basislack 1 weist den gleichen guten metallischen Effekt, die gleiche verminderte Ablaufneigung an senkrechten Flächen und den gleichen Grad an Pseudoela­ stizität auf wie der Basislack 2 des Vergleichsbeispiels, obwohl nur die Hälfte an Verdickungsmittel eingesetzt wurde (14 Gew.-Teile des 2%igen Rhodopal 50 MD® enthalten 0,28 Gew.-Teile Xanthan, während 2 Gew.-Teile des 28%igen Acrysol ASE-60® 0,56 Teile des Acryldispersions-Polymers enthalten).

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen Überzuges auf einer Substratoberfläche, bei welchem
  • (1) als Basisbeschichtungszusammensetzung eine pseudoplastische und/oder thixotrope wasserverdünnbare Basisbeschichtungszusammensetzung aufgebracht wird, wobei diese Basisbeschichtungszusammensetzung Wasser, gegebenenfalls organische Lösemittel, wasserverdünnbare Bindemittel, vernetzte Polyacrylatmikroteilchen mit einem Durchmesser von 0,01 bis 10 µm, Pigmentteilchen und ein Verdickungsmittel enthält,
  • (2) aus der in Stufe (1) aufgebrachten Zusammensetzung ein Polymerfilm auf der Oberfläche gebildet wird,
  • (3) auf der so erhaltenen Basisschicht eine geeignete transparente Deckschichtzusammensetzung aufgebracht wird und anschließend
  • (4) die Basisschicht zusammen mit der Deckschicht eingebrannt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basisbeschichtungszusammensetzung 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf den Bindemittelfestkörper, Xanthan enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisbeschichtungszusammensetzung 1,0 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf den Bindemittelfestkörper, Xanthan enthält.
3. Pseudoplastische und/oder thixotrope wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen, die zur Herstellung der Basisschicht von Zweischichtlackierungen des base coat/clear coat-Typs geeignet sind und die Wasser, gegebenenfalls Lösemittel, wasserverdünnbare Bindemittel, vernetzte Polyacrylatmikroteilchen mit einem Durchmesser von 0,01 bis 10 µm, Pigmentteilchen und ein Verdickungsmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf den Bindemittelfestkörper, Xanthan enthalten.
4. Beschichtungszusammensetzungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1,0 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf den Bindemittelfestkörper, Xanthan enthalten.
DE19883832142 1988-09-22 1988-09-22 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen Granted DE3832142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832142 DE3832142A1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832142 DE3832142A1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832142A1 DE3832142A1 (de) 1990-04-12
DE3832142C2 true DE3832142C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=6363449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832142 Granted DE3832142A1 (de) 1988-09-22 1988-09-22 Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832142A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712642A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Chemische Ind Erlangen Gmbh Korrosionsschutzmittel zur Verwendung als Tauch- oder Flutbeschichtung
US7932317B1 (en) 1999-05-08 2011-04-26 Basf Coatings Ag Aqueous coating material and modular system for producing same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374509A (en) * 1994-05-04 1994-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photographic element containing a binder composition for improved drying characteristics
DE19730890C2 (de) * 1997-07-18 2001-07-05 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Überzüge und mit diesen beschichtete Substrate
DE10320503A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Chemische Werke Kluthe Gmbh Universal-Grundierungsmittel
WO2018015789A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Notari Maurizio A method for decorating an accessory

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038127B1 (de) * 1980-04-14 1984-10-17 Imperial Chemical Industries Plc Mehrschichtiges Überzugsverfahren unter Verwendung eines wässerigen thixotropen Grundschichtgemisches, das vernetzte Polymerpartikeln aufweist
EP0179628A3 (de) * 1984-10-24 1987-07-29 Merck & Co. Inc. Wässrige druckempfindliche Klebstoffe
DE3725371A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
DE3725600A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712642A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Chemische Ind Erlangen Gmbh Korrosionsschutzmittel zur Verwendung als Tauch- oder Flutbeschichtung
US7932317B1 (en) 1999-05-08 2011-04-26 Basf Coatings Ag Aqueous coating material and modular system for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3832142A1 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135424B1 (de) Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
EP1185568B1 (de) Polymer
EP0036975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde
EP1173491B1 (de) Polymer
EP0902731B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
EP1135425B1 (de) Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE3038215A1 (de) Ueberzugszusammensetzungen eines alkyd-acryl-pfropfcopolymeren
EP1155091B1 (de) Mit aktinischer strahlung und gegebenenfalls thermisch härtbare pulverslurry, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO1991000895A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und basislack zur herstellung der basisschicht einer mehrschichtigen lackierung
EP0871552A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
DE19904317A1 (de) Aus mindestens vier Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE19904330A1 (de) Wäßriger Beschichtungsstoff und Modulsystem zu seiner Herstellung
DE3201749C2 (de)
EP0662992B1 (de) Mischsystem zur herstellung wasserverdünnbarer überzugsmittel
DE3832142C2 (de)
DE4028386A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schuetzenden und/oder dekorativen ueberzugs und wasserverduennbare beschichtungszusammensetzungen
DE10135998A1 (de) Strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3739332C2 (de)
EP0302240B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen schützenden und/oder dekorativen Überzugs und wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen
EP0301300B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen Überzugs und wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen
WO2004035642A1 (de) Phosphonsäuremodifizierte mikrogeldispersion
DE10135999A1 (de) Strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3828051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, wasserverdünnbaren Überzugsmitteln und Verwendung
DE10135997A1 (de) Strukturviskose Klarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19918136A1 (de) Polymer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee