CH637565A5 - Cutting device for vegetables and similar foodstuffs - Google Patents

Cutting device for vegetables and similar foodstuffs Download PDF

Info

Publication number
CH637565A5
CH637565A5 CH615478A CH615478A CH637565A5 CH 637565 A5 CH637565 A5 CH 637565A5 CH 615478 A CH615478 A CH 615478A CH 615478 A CH615478 A CH 615478A CH 637565 A5 CH637565 A5 CH 637565A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slideway
support roller
strip
cutting
tongue
Prior art date
Application number
CH615478A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ihlow
Toni Niehues
Original Assignee
Rolf Ihlow
Toni Niehues
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Ihlow, Toni Niehues filed Critical Rolf Ihlow
Publication of CH637565A5 publication Critical patent/CH637565A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/285Household devices therefor cutting one single slice at each stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/286Household devices therefor having a detachable blade that is removable attached to the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/288Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für Gemüse oder ähnliche Lebensmittel zum Aufschneiden in Scheiben bzw. Streifen mit als höhenverstellbare Zunge ausgebildeter Gleitbahn für das zu zerkleinernde Gut, exzentrischer Auflagerwalze für die zungenartige Gleitbahn und in der Bewegungsbahn des Schneidgutes im Abstand von der zungenartigen Gleitbahn und der Auflagerwalze ortsfest angeordnetem, etwas parallel zur Gleitbahn ausgerichtetem Scheibenschneidmesser sowie mit senkrecht dazu verlaufenden, von der Auflagerwalze abstehenden Streifenschneidmessern, die durch Verdrehen der Auflagerwalze in die Gleitbahn einschwenkbar sind, und einem Niederhalter für das zu zerkleinernde Gut.
Es sind bereits Schneidvorrichtungen für Lebensmittel bekannt, bei welchen die Gleitbahn, über die das zu zerkleinernde Gut einem Schneidmesser zugeführt wird, als Zunge ausgebildet ist, die auf einer Auflagerwalze aufruht, durch deren Verdrehung die Höhe dieser Zunge in bezug auf das Schneidmesser und damit die Dicke der Scheiben verändert werden kann. Bei dieser bekannten Anordnung ist am Umfang der Auflagerwalze eine Reihe von Streifenschneidmessern vorgesehen, die durch Verdrehung der Auflagerwalze aus der Gleitbahn für das zu zerkleinernde Gut herausragt, so dass dieses nicht nur in Scheiben, sondern auch in Streifen geschnitten wird. Nachteilig ist bei dieser bekannten Ausführungsform, dass bei dieser Lage der Auflagerwalze, 5 bei welcher die Streifenschneidmesser aus der Gleitbahn herausragen, aus dem zu zerkleinernden Gut nur Stücke ganz bestimmter Abmessungen geschnitten werden können.
Bei einer andern bekannten Anordnung sind auf einer Welle, welche nicht zur Abstützung der Gleitbahn dient, io zwei Reihen von Streifenschneidmessern mit verschiedenen Abständen vorgesehen, wobei die Welle so verdreht werden kann, dass entweder überhaupt keine Streifenschneidmesser oder die Streifenschneidmesser der einen Reihe oder die Streifenschneidmesser der andern Reihe in die Bewegungs-i5 bahn des zu zerkleinernden Gutes hineinragen. Die Lage der zungenartigen Gleitbahn und damit die Scheibendicke wird bei dieser bekannten Anordnung gesondert eingestellt.
Nachteilig ist bei den bekannten Anordnungen, dass entweder überhaupt nur Streifen ganz bestimmter Abmessun-20 gen hergestellt werden können oder dass bei Möglichkeit verschiedener Abmessungen die Einstellung von zwei verschiedenen Grössen erforderlich ist, wodurch diese Einstellung beispielsweise für Hausfrauen, für welche die erfin-dungsgemässe Schneidvorrichtung gedacht ist, kompliziert 25 ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung zu bilden, bei welcher durch Betätigung einer einzigen Handhabe gleichzeitig sowohl die Schnittstärke als auch die Breite der zu schneidenden Streifen eingestellt wer-30 den kann. Die Erfindung geht hierbei aus von einer Schneidvorrichtung der eingangs beschriebenen Art und besteht darin, dass auf der Auflagerwalze mehrere Reihen von Streifenschneidmessern mit jeweils unterschiedlichen Abständen zwischen den einzelnen Streifenschneidmessern angeordnet 35 sind, wobei den einzelnen Reihen der Streifenschneidmesser jeweils eine unterschiedliche Exzentrizität der Auflagerwalze zugeordnet ist und wobei für jedes Messer der Reihen in der zungenartigen Gleitbahn Durchtrittsschlitze vorgesehen sind, so dass durch Verdrehen der exzentrischen Auflager-40 walze in unterschiedliche Winkellagen Streifenschnitte mit gleichzeitig jeweils unterschiedlicher Streifenbreite und -stärke durchgeführt werden können. Die erfindungsgemäss ausgebildete Schneidvorrichtung weist den Vorteil auf, dass trotz fester Zuordnung von Streifenbreite und Streifenstärke 45 beide Einsteligrössen gleichzeitig geändert werden können. Diese feste Zuordnung ist beispielsweise für bestimmte Gemüsearten vorgegeben und es ist daher bei der erfindungsge-mässen Schneidvorrichtung nur erforderlich, die Auflagerwalze in eine der jeweiligen zu zerkleinernden Gemüseart so entsprechende Lage zu verdrehen. Es wird somit bei der er-findungsgemässen Schneidvorrichtung eine irrtümlich vorgenommene falsche Einstellung einer der beiden Einstellgrös-sen verhindert, welche zu einer Beschädigung des zu zerkleinernden Gutes und zu einer Verstopfung der Schneidvor-55 richtung führen könnte. Eine solche Gefahr ist bei unabhängiger Einstellung von Streifenbreite und Streifenstärke gegeben, wenn entweder beide Einstellgrössen aus einer Tabelle entnommen oder überhaupt erst ausprobiert werden müssen.
60 Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Schneidvorrichtung besteht darin, dass durch die Betätigung lediglich einer einzigen Handhabe die Einstellung als solche sehr vereinfacht wird, was insbesondere für Hausfrauen von Bedeutung ist. Die optimalen Abstände können hierbei für die 65 verschiedenen Gemüsearten in der Herstellerfirma festgelegt werden.
Vorteilhaft ist, wenn die zungenartige Gleitbahn und die Auflagerwalze auf einem Gestell gelagert sind, welches an
3
637 565
seinem das Scheibenschneidmesser tragenden Ende eine Aufsetzkerbe für das Aufsetzen auf den oberen Rand eines das zerkleinernde Gut aufnehmenden Gefasses und an dem anderen mit einem Handgriff versehenen Ende eine nach diesem Ende zu schräg ansteigende Aufsetzfläche aufweist, welche zum Aufliegen auf diesem obern Rand des Gefässes vorgesehen ist.
Hierbei kann die Gleitbahn auf dem Gestell so angeordnet sein, dass sie in ihrer Arbeitslage von dem mit dem Handgriff versehenen Ende nach dem das Scheibenschneidmesser tragenden Ende schräg abfällt. Damit wird erreicht, dass während des Gebrauchs der erfindungsgemässen Vorrichtung diese eine optimale Arbeitshaltung gestattet und zusammen mit dem Gefäss eine feste Arbeitslage erhält.
In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Schneidvorrichtung in einem Längsschnitt.
Fig. 2 stellt eine Draufsicht auf die Schneidvorrichtung nach Fig. 1 dar.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Auflagerwalze mit den Streifenschneidmessern.
Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht der Auflagerwalze mit den Streifenschneidmessern.
Die erfindungsgemässe Schneidvorrichtung weist eine Gleitbahn 1 für das zu zerkleinernde Gut auf, welche mit einem Gestell 2 in Verbindung steht und seitlich mit nach oben abstehenden Stegen 3 versehen ist. Das Gestell 2 weist einen Handgriff 4 auf.
Die Gleitbahn 1 ist als federnde Zunge 5 ausgebildet und weist für die Führung des zu zerkleinernden Gutes parallele Längsrillen 6 auf. Am freien Ende ist die Gleitbahn 5 mit einer nach unten gerichteten Abschrägung 7 versehen. Die als federnde Zunge 5 ausgebildete Gleitbahn 1 ist an ihrem einen Ende mit dem Gestell 2 verbunden und stützt sich mit ihrem andern, freien Ende auf einer Auflagerwalze 10 ab, welche an ihrem Umfang mit zwei Reihen von Streifenschneidmessern 11,12 versehen ist. Die Welle 23 der Auflagerwalze 10 ist im Gestell 2 drehbar gelagert, wobei ein
Ende dieser Welle 23 als aus dem Gestell herausragender Zapfen 19 ausgebildet ist und mit einem Einstellknopf zum Verdrehen der Welle versehen sein kann. In der Gleitbahn 1 befinden sich Durchtrittsschlitze 18, durch die bei entspre-5 chender Lage der Auflagerwalze 10 die Streifenschneidmesser 11, 12 hindurchtreten können und dann in die Bewegungsbahn des zu zerkleinernden Gutes hineinragen.
Dem freien Ende der Gleitbahn 5 gegenüberliegend ist ein Scheibenschneidmesser 13, und zwar in bezug auf die io Welle 23 ortsfest angeordnet.
Das zu zerkleinernde Gut wird durch ein Andrückglied
20 gegen die Gleitbahn 1 gepresst, welches mit Vorsprüngen
21 versehen ist, die eine Fixierung des zu zerkleinernden Gutes sicherstellen. Der Handgriff 22 des Andrückgliedes 20 ist
15 zweckmässig in Form eines Entsafters für Zitrusfrüchte ausgebildet.
Die Auflagerwalze 10 ist exzentrisch auf der Welle 23 angeordnet und die federnde Zunge 5 liegt durch Federkraft an der Auflagerwalze an. Durch Verdrehen der Auflagerwalze 20 wird somit der Abstand zwischen dem freien Ende der Zunge 5 und dem Scheibenschneidmesser 13 und damit auch die Streifenstärke verändert, durch Wahl einer der beiden Reihen der Streifenschneidmesser 11 bzw. 12 kann die Streifenbreite eingestellt werden. Die Anordnung ist nun so getrof-25 fen, dass jeweils einer bestimmten Streifenbreite auch eine bestimmte Streifenstärke zugeordnet ist, wobei Streifenstärke und Streifenbreite durch Verdrehen der exzentrischen Auflagerwalze 10 eingestellt werden. An der Aussenseite des Gestells 1 können hierbei entsprechende Markierungen bei-30 spielsweise für bestimmte zu zerkleinernde Gemüsearten in Verbindung mit einer Markierung des auf dem Zapfen 19 angebrachten Drehknopfes vorgesehen sein.
Am Gestell ist eine Kerbe 14 angeordnet, die auf den oberen Rand 15 eines Gefässes 16 aufgesetzt werden kann. 35 Am Griffende der Vorrichtung besitzt das Gestell 2 eine schräg ansteigende Aufsetzfläche 17 für den gegenüberliegenden Teil des Randes 15 des Gefässes 16. Dadurch erhält die erfindungsgemässe Vorrichtung beim Gebrauch zusammen mit einem Gefäss 16 eine feste Lage.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

637 565
1. Schneidvorrichtung für Gemüse und ähnliche Lebensmittel zum Aufschneiden in Scheiben bzw. Streifen mit als höhen verstellbare Zunge ausgebildeter Gleitbahn für das zu zerkleinernde Gut, exzentrischer Auflagerwalze für die zungenartige Gleitbahn und in der Bewegungsbahn des Schneidgutes im Abstand von der zungenartigen Gleitbahn und der Auflagerwalze ortsfest angeordnetem, etwa parallel zur Gleitbahn ausgerichtetem Scheibenschneidmesser sowie mit senkrecht dazu verlaufenden, von der Auflagerwalze abstehenden Streifenschneidmessern, die durch Verdrehen der Auflagerwalze in die Gleitbahn einschwenkbar sind, und einem Niederhalter für das zu zerkleinernde Gut, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Auflagerwalze (10) mehrere Reihen von Streifenschneidmessern mit jeweils unterschiedlichen Abständen zwischen den einzelnen Streifenschneidmessern angeordnet sind, wobei den einzelnen Reihen der Streifenschneidmesser jeweils eine unterschiedliche Exzentrizität der Auflagerwalze (10) zugeordnet ist und wobei für jedes Messer der Reihen in der zungenartigen Gleitbahn (1) Durchtrittsschlitze (18) vorgesehen sind, so daß durch Verdrehen der exzentrischen Auflagerwalze (10) in unterschiedliche Winkellagen Streifenschnitte mit gleichzeitig jeweils unterschiedlicher Streifenbreite und -stärke durchgeführt werden können.
2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (1) und die Auflagerwalze (10) auf einem Gestell (2) gelagert sind, welches an seinem das Scheibenschneidmesser (13) tragenden Ende eine Aufsetzkerbe (14) für das Aufsetzen auf den oberen Rand (15) eines das zerkleinernde Gut aufnehmenden Gefäßes (16) und an dem anderen mit einem Handgriff (4) versehenen Ende eine nach diesem Ende zu schräg ansteigende Aufsetzfläche (17) aufweist, welche zum Aufliegen auf diesem obern Rand (15) des Gefäßes (16) vorgesehen ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn (1) auf dem Gestell (2) so angeordnet ist, daß sie in ihrer Arbeitslage von dem mit dem Handgriff (4) versehenen Ende nach dem das Scheibenschneidmesser (13) tragenden Ende schräg abfällt.
CH615478A 1977-06-16 1978-06-05 Cutting device for vegetables and similar foodstuffs CH637565A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727358A DE2727358C3 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Schneidvorrichtung für Gemüse oder andere Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637565A5 true CH637565A5 (en) 1983-08-15

Family

ID=6011707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH615478A CH637565A5 (en) 1977-06-16 1978-06-05 Cutting device for vegetables and similar foodstuffs

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT366948B (de)
BE (1) BE868155A (de)
CH (1) CH637565A5 (de)
DE (1) DE2727358C3 (de)
FR (1) FR2401001A1 (de)
GB (1) GB1599694A (de)
IT (1) IT1095507B (de)
NL (1) NL182364C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337201C1 (de) 1983-10-13 1985-05-15 Eberhard Hottenroth Gemüsehobel
DE3347874A1 (de) * 1983-10-13 1985-07-18 Eberhard Hottenroth Restehalter
DE20318619U1 (de) * 2003-12-02 2005-01-13 Ihlow Stanz- Und Kunststofftechnik Gmbh Schneideinrichtung
EP1593331A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-09 Ihlow Stanz- und Kunststofftechnik GmbH Schneidvorrichtung
US8430010B2 (en) 2008-11-19 2013-04-30 Progressive International Corporation Hand held slicer

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733589A (en) * 1986-07-17 1988-03-29 Dart Industries Inc. Food slicer
DE3729159C1 (de) * 1987-09-01 1989-03-23 Guenther Baalcke Geraet zum Schneiden von Obst,Gemuese oder dergleichen in Scheiben
DE4304228C1 (de) * 1993-02-12 1994-09-15 Manfred Schlund Gemüsehobel
DE9306627U1 (de) * 1993-05-03 1993-07-08 Schlund Gmbh, 8500 Nuernberg, De
DE10054174B4 (de) 2000-11-02 2004-01-22 Börner Kunststoff- und Metallwarenfabrik GmbH Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
FR2825043B1 (fr) * 2001-05-28 2003-09-19 Buyer De Coupe-legumes manuel de securite
DE20212132U1 (de) * 2002-08-07 2002-12-19 Ihlow Stanz Und Kunststofftech Küchengerät
US7066071B2 (en) 2003-05-01 2006-06-27 Helen Of Troy Limited Food slicer
ATE444144T1 (de) 2004-04-06 2009-10-15 Leifheit Ag Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
WO2006074704A1 (de) 2005-01-17 2006-07-20 Leifheit Ag Halter für eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
US7694615B2 (en) 2006-10-31 2010-04-13 Helen Of Troy Limited Slicer
DE202009009557U1 (de) 2009-07-10 2009-10-08 Hape Gmbh Hobel zum Schneiden von Obst, Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln
CN201625994U (zh) * 2009-12-31 2010-11-10 汪恩光 蔬果切碎器
US9682490B2 (en) 2011-02-08 2017-06-20 Progressive International Corporation Mandoline slicer
US10160133B2 (en) 2011-02-08 2018-12-25 Progressive International Corporation Mandoline slicer
US10363676B2 (en) * 2017-03-16 2019-07-30 Progressive International Corporation Mandoline with spiralizer insert

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE413598A (de) *
BE560557A (de) *
DE199986C (de) *
US1926735A (en) * 1932-05-20 1933-09-12 Aristede A Theodoropulos Combination vegetable slicer
FR814348A (fr) * 1935-11-26 1937-06-21 Rabot à légumes à hauteur de coupe réglable et à couteaux spéciaux pour le découpage en rondelles, bandes ou formes décoratives
FR856859A (fr) * 1939-02-20 1940-08-13 Machine à peler les légumes avec porte couteau amovible
AU499550B2 (en) * 1975-07-11 1979-04-26 Popeil Brothers Inc. Food slicer
NZ183471A (en) * 1976-07-06 1980-04-28 Popeil Brothers Food slicer with turret which indexes automatically

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337201C1 (de) 1983-10-13 1985-05-15 Eberhard Hottenroth Gemüsehobel
DE3347874A1 (de) * 1983-10-13 1985-07-18 Eberhard Hottenroth Restehalter
DE20318619U1 (de) * 2003-12-02 2005-01-13 Ihlow Stanz- Und Kunststofftechnik Gmbh Schneideinrichtung
EP1537962A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 Ihlow Stanz- und Kunststofftechnik GmbH Schneidvorrichtung
EP1593331A1 (de) * 2004-05-03 2005-11-09 Ihlow Stanz- und Kunststofftechnik GmbH Schneidvorrichtung
US8430010B2 (en) 2008-11-19 2013-04-30 Progressive International Corporation Hand held slicer
DE102009053680B4 (de) * 2008-11-19 2015-09-24 Progressive International Corp. Hand-Schneider

Also Published As

Publication number Publication date
GB1599694A (en) 1981-10-07
DE2727358B2 (de) 1981-01-29
DE2727358A1 (de) 1979-01-04
NL182364C (nl) 1988-03-01
IT1095507B (it) 1985-08-10
ATA435478A (de) 1981-10-15
NL182364B (nl) 1987-10-01
FR2401001A1 (fr) 1979-03-23
BE868155A (fr) 1978-10-02
DE2727358C3 (de) 1981-10-01
AT366948B (de) 1982-05-25
NL7806409A (nl) 1978-12-19
IT7824574A0 (it) 1978-06-14
FR2401001B1 (de) 1983-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637565A5 (en) Cutting device for vegetables and similar foodstuffs
DE2851683B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von länglichen Produkten
EP3284564A1 (de) Hobel für lebensmittel
DE202009009557U1 (de) Hobel zum Schneiden von Obst, Gemüse oder ähnlichen Lebensmitteln
DE102009030851A1 (de) Küchenhobel
EP0750874B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gut, vorzugsweise Obst oder Gemüse
DE2922739C2 (de) Frucht-Reibe
DE1629975C3 (de) Drehbar angeordneter Halter für Zwiebeln, Früchte, Gemüse o. dgl. während des Zerkleinerns auf einem plattenartigen Schneid- oder Reibgerät
DE1910385B2 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
DE4224428A1 (de) Messerscheibe für eine Küchenmaschine
DE2719891C2 (de) Gefrierfleisch-Würfelmaschine
EP0623430B1 (de) Gemüsehobel
DE4239563C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemüse oder dergleichen Schneidgut
DE102022111939B3 (de) Messerwalze für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Gefriergut
EP0222068B1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen
DE19733551A1 (de) Knoblauchschneider
EP0943278A1 (de) Küchengerät
DE640597C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Fruechten, insbesondere Zwiebeln, in Scheiben, Streifen und Wuerfel
DE816447C (de) Kuechen-Schneidgeraet
DE406925C (de) Zerkleinerungsscheibe fuer Haushaltungsmaschinen
DE424414C (de) Maschine zum Schneiden von Fruechten o. dgl. in Wuerfel oder Streifen
DE1135136B (de) Schneid- und Reibscheibe
DE20006089U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von dünnen, stangenförmigem Gemüse
DE20319844U1 (de) Würfelgatter zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
DE1121287B (de) Schneidevorrichtung mit Handgriff zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ROLF IHLOW

PL Patent ceased