CH636301A5 - Vorrichtung zum einstellen eines druckwerks, insbesondere zum bedrucken von tuben. - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen eines druckwerks, insbesondere zum bedrucken von tuben. Download PDF

Info

Publication number
CH636301A5
CH636301A5 CH107879A CH107879A CH636301A5 CH 636301 A5 CH636301 A5 CH 636301A5 CH 107879 A CH107879 A CH 107879A CH 107879 A CH107879 A CH 107879A CH 636301 A5 CH636301 A5 CH 636301A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
printing unit
guided
drive
spindle
Prior art date
Application number
CH107879A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt G Hinterkopf
Original Assignee
Kurt G Hinterkopf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt G Hinterkopf filed Critical Kurt G Hinterkopf
Publication of CH636301A5 publication Critical patent/CH636301A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen eines Druckwerks, insbesondere zum Bedrucken von Tuben und anderen Hohlkörpern, relativ zu einem Werkstückträger, insbesondere einem Revolverkopf, mit das Druckwerk tragenden Platten, von denen eine von Hand auf das Werkstück zu und von diesem weg bewegbar ist.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 299 298 ist eine Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern bekannt, bei der das Druckwerk auf einer Auflageplatte montiert ist, die ihrerseits auf einer Grundplatte aufliegt. Zum richtigen Einstellen des Druckwerks relativ zum Werkstückträger, bei dem es sich im Regelfall um einen Revolverkopf handelt, kann die Grundplatte linear auf das Werkstück zu und von diesem weg bewegt werden. Die Auflageplatte kann dabei zusätzlich um eine Achse geschwenkt werden, die senkrecht auf der Plattenebene steht.
Wenn bei dieser Vorrichtung das Druckwerk, etwa zum Umrüsten oder Warten, aus der korrekten Stellung herausbewegt ist, muss die richtige Relativstellung zum Werkstückträger wieder neu eingestellt werden. Dies ist sehr zeitraubend und macht unter Umständen längere Stillsetzungen der gesamten Bearbeitungslinie, in der das Druckwerk liegt, erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Druckwerk aus der korrekten Relativstellung zu Wartungsund Rüstarbeiten herausgefahren, die richtige Position aber rasch wieder aufgefunden werden kann._
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine parallel zur ersten Platte angeordnete zweite Platte unabhängig von der ersten Platte in derselben Richtung wie diese verschiebbar ist und dass der Antrieb der zweiten Platte motorisch erfolgt.
Zu Rüstarbeiten kann die zweite Platte motorisch schnell verstellt werden, wobei die Position der ersten Platte, welche die korrekte Relativstellung zum Werkstückträger quasi 40 «speichert», unverändert bleibt. Nach Abschluss der Rüstarbeiten kann das Druckwerk mit der zweiten Platte rasch in die Ausgangsstellung zurückgefahren werden.
Zweckmässigerweise erfolgt der Antrieb der zweiten Platte über einen Elektromotor, der eine Spindel antreibt, 45 die ihrerseits mit einem Gewindeabschnitt in einer Mutter eingreift, die an der zweiten Platte befestigt ist. Der Gewindeabschnitt trägt vorteilhafterweise ein Trapezgewinde.
Wenn im Kraftfluss zwischen Elektromotor und Spindel eine -Rätschkupplung angeordnet ist, die bei Überschreiten eines 50 bestimmten Grenzdrehmoments überrätscht wird, werden Mutter und Spindel unter Vorspannung gehalten.
Alternativ hierzu kann der Antrieb der zweiten Platte auch hydraulisch oder pneumatisch erfolgen.
ss Die erste Platte trägt vorteilhafterweise einen vorderen Anschlag, an dem die zweite Platte in der richtigen Relativstellung zum Werkstück anliegt. Wenn der vordere Anschlag schwalbenschwanzförmig ist und die Vorderkante der zweiten Kante hierzu komplementär abgeschrägt ist, ist die kor-6o rekte Stellung des Druckwerks besonders exakt definiert. Gleichzeitig wird Kräften, welche die zweite Platte anzuheben suchen, entgegengewirkt.
Die erste Platte kann zusätzlich einen hinteren Anschlag • für die zweite Platte aufweisen.
65 . Eine Möglichkeit für den Antrieb der ersten Platte ist die über eine gesonderte Spindel und ein hieran befestigtes Handrad. Zweckmässigerweise ist die erste Platte zusätzlich um eine auf der Plattenebene senkrechtstehende Achse verschwenkbar.
636 301
2 Blatt Blatt 1*
Cvi dì

Claims (14)

636301
1. Vorrichtung zum Einstellen eines Druckwerks, insbesondere zum Bedrucken von Tuben und anderen Hohlkörpern, relativ zu einem Werkstückträger, insbesondere einem Revolverkopf, mit das Druckwerk tragenden Platten, von denen eine von Hand auf den Werkstückträger zu und von diesem weg bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zur ersten Platte (2) angeordnete zweite Platte (6) unabhängig von der ersten Platte (2) in derselben Richtung (3) wie diese verschiebbar ist und dass der Antrieb der zweiten Platte (6) motorisch erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der zweiten Platte (6) über einen Elektromotor (7) erfolgt, der eine Spindel (11) antreibt, die ihrerseits mit einem Gewindeabschnitt (12) in eine Mutter (13) eingreift, die an der zweiten Platte (6) befestigt ist.
2
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (12) ein Trapezgewinde trägt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfluss zwischen Elektromotor (7) und Spindel (11) eine Rätschkupplung (8) angeordnet ist, die bei Überschreiten eines bestimmten Grenzdrehmoments über-rätscht wird.
5 net, dass der vordere Anschlag (4) schwalbenschwanzförmig ist und dass die Vorderkante (14) der zweiten Platte (6) hierzu komplementär abgeschrägt ist, derart, dass durch Zusammenwirken des schwalbenschwanzförmigen Anschlags mit der Vorderkante dem Drehmoment entgegengewirkt wird, io das vom Druckwerk während der Arbeit ausgeübt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der zweiten Platte (6) hydraulisch erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der zweiten Platte (6) pneumatisch erfolgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (2) einen vorderen Anschlag (4) trägt, an den die zweite Platte (6) in der richtigen Relativstellung zum Werkstückträger anliegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich-
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (2) zusätzlich einen hinteren Anschlag (5) für die zweite Platte (6) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dais durch gekennzeichnet, dass der Antrieb der ersten Platte (2)
über eine gesonderte Spindel und ein hieran befestigtes Handrad erfolgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (2) zusätzlich um
20 eine auf ihr senkrecht stehende Achse verschwenkbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (6) auf der ersten Platte (2) aufliegt und an dieser hin- und hergehend geführt ist.
25
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (2) am Maschinentisch geführt " ist und die zweite Platte (6) auf der ersten Platte geführt ist und das Druckwerk trägt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge-30 kennzeichnet, dass die zweite Platte (6) an der ersten Platte mit Hilfe von seitlichen Führungsleisten (215) geführt ist, die gegen Abheben sichern sollen.
CH107879A 1978-02-21 1979-02-05 Vorrichtung zum einstellen eines druckwerks, insbesondere zum bedrucken von tuben. CH636301A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2807333A DE2807333C2 (de) 1978-02-21 1978-02-21 Vorrichtung zum Einstellen eines Druckwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636301A5 true CH636301A5 (de) 1983-05-31

Family

ID=6032527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH107879A CH636301A5 (de) 1978-02-21 1979-02-05 Vorrichtung zum einstellen eines druckwerks, insbesondere zum bedrucken von tuben.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH636301A5 (de)
DE (1) DE2807333C2 (de)
GB (1) GB2017582B (de)
IT (1) IT1165898B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228476A1 (de) 1982-07-30 1984-02-09 Kurt G. Dipl.-Ing. Hinterkopf (FH), 7332 Eislingen Einrichtung zum verstellen einer klischeewalze eines druckwerkes z. b. fuer tubenbedruckmaschinen
DE3249757C2 (en) * 1982-07-30 1989-07-13 Hinterkopf Gmbh, 7332 Eislingen, De Device for adjusting a printing unit for printing on hollow bodies, such as tubes or the like

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169082A (en) * 1962-05-28 1965-02-09 Rice Barton Corp Trailing blade coater
US3187718A (en) * 1962-05-28 1965-06-08 Black Clawson Co Flexible doctor blade coating apparatus
DE1299298B (de) * 1967-03-20 1969-07-17 Hinterkopf Kurt G Vorrichtung zum Bedrucken, Lackieren oder Etikettieren von Hohlkoerpern beispielsweise Tuben
DE2343431C3 (de) * 1973-08-29 1979-04-19 Achenbach Buschluetten Gmbh, 5910 Kreuztal Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von bandförmigem Behandlungsgut
GB1473001A (en) * 1974-07-30 1977-05-11 Simon Vk Ltd Printing machines

Also Published As

Publication number Publication date
IT1165898B (it) 1987-04-29
DE2807333C2 (de) 1984-04-05
IT7905122A0 (it) 1979-02-14
DE2807333A1 (de) 1979-08-23
GB2017582A (en) 1979-10-10
GB2017582B (en) 1982-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632478T2 (de) Stanzpresse und stanzverfahren
CH662759A5 (de) Maschine zum stanzen von blechen und fuer blechumformung.
WO2017055111A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102007043966B4 (de) Bauteilaufnahmeeinrichtung
DE202008012632U1 (de) Bearbeitungsmaschine für sechsseitige Bearbeitung
DE102010024321A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Teilen aus Holz oder dergleichen
CH632689A5 (de) Abschmelzstumpfschweissanlage.
DE3842260A1 (de) Industrieroboter fuer eine blechbearbeitungsmaschine und manipulator fuer diesen
CH636301A5 (de) Vorrichtung zum einstellen eines druckwerks, insbesondere zum bedrucken von tuben.
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE3821968C2 (de)
CH680992A5 (de)
DE3013957C2 (de) Gesenk-Auswechselvorrichtung
DE2627058A1 (de) Anschlagvorrichtung zum positionieren eines bleches auf einer werkzeugmaschine
EP2998064A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3218905C2 (de) Konterholzhalter an einer Holzbearbeitungsvorrichtung
DE4008819C2 (de)
CH661234A5 (de) Transporteinrichtung an einer bearbeitungsmaschine.
DE1602595A1 (de) Manipulator fuer Abkantpressen
DE450541C (de) Vorrichtung zum Formen von Blechen, insbesondere Schiffsblechen
CH632690A5 (de) Abschmelzstumpfschweissanlage.
DE4140354C2 (de) Vorrichtung zum Ausflicken von Fehlstellen in Holzteilen, z.B. Holzbrettern
DD283886A7 (de) Vorrichtung zum schleifen von flachen teilen, wie blattklingen od. dgl.
DE2525499C2 (de) Hilfsstapelvorrlchtung an Druckmaschinen
CH638839A5 (de) Vorrichtung fuer das entfernen von deckelbeschlaegen von den deckelstaeben einer karde.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased