CH634992A5 - Ein ein peptid mit lh-rh-wirkung enthaltendes, fuer die vaginale verabreichung geeignetes praeparat. - Google Patents

Ein ein peptid mit lh-rh-wirkung enthaltendes, fuer die vaginale verabreichung geeignetes praeparat. Download PDF

Info

Publication number
CH634992A5
CH634992A5 CH887778A CH887778A CH634992A5 CH 634992 A5 CH634992 A5 CH 634992A5 CH 887778 A CH887778 A CH 887778A CH 887778 A CH887778 A CH 887778A CH 634992 A5 CH634992 A5 CH 634992A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
peptide
vaginal
leu
trp
Prior art date
Application number
CH887778A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Okada
Iwao Yamazaki
Takatsuka Yashiki
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP52101945A external-priority patent/JPS6047249B2/ja
Priority claimed from JP3933778A external-priority patent/JPS54132221A/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of CH634992A5 publication Critical patent/CH634992A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • A61K38/09Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH], i.e. Gonadotropin-releasing hormone [GnRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/09Lactobacillales, e.g. aerococcus, enterococcus, lactobacillus, lactococcus, streptococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/13Luteinizing hormone-releasing hormone; related peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

634992
2
PATENTANSPRÜCHE
1. Ein ein Peptid mit LH-RH-Wirkung enthaltendes, für die vaginale Verabreichung geeignetes Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wasserlösliche aliphatische Carbonsäure mit 2 bis 6 C-Atomen enthält.
2. Vaginalpräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen öligen Arzneiträger enthält.
3. Vaginalpräparat nach Anspruch 1 in Form einer wäss-rigen Zubereitung.
4. Vaginalpräparat nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen pH-Wert von 2 bis 6.
5. Vaginalpräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid mit LH-RH-Wirkung die Formel
(PyrJGlu-Rj-Trp-Ser-Rj-Ra-R^Arg-Pro-Rs hat, worin Rt für His, Tyr, Trp oder p-NH2-Phe, R2 für Tyr oder Phe, R3 für Gly oder einen D-Aminosäurerest, R4 für Leu, Ile oder Nie und R5 für Gly-NH-R6, worin R6 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe enthaltenden, niederen Alkylrest steht, oder NH-R6, worin R6 die oben genannte Bedeutung hat, stehen.
6. Vaginalpräparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Peptid mit LH-Wirkung
(Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2,
(Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5,
5 (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-D-Ala-Leu-Arg-Pro-NH-C2HS oder
(Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-D-Leu-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5,
enthält.
io 7. Vaginalpräparat nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als wasserlösliche aliphatische Carbonsäure eine Monocarbonsäure oder mehrbasische Säure enthält.
8. Vaginalpräparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als Monocarbonsäure Essigsäure, Milchsäure oder Ascorbinsäure enthält.
9. Vaginalpräparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als mehrbasische Säure eine Dicarbonsäure,
20 z.B. Bernsteinsäure, Weinsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Apfelsäure oder Asparaginsäure, oder eine Tricarbonsäure, z.B. Zitronensäure, enthält.
Vaginalsuppositorien, die ein Peptid mit der Wirkung von luteinisierendem Hormon-releasing Hormon (nachstehend als «LH-RH» bezeichnet) haben, werden beispielsweise in der GB-PS 1 393 628 (entsprechend der US-PS 3 917 825) beschrieben. Dieses bekannte Suppositorium enthält eine Zubereitung, die durch Dispergieren eines Peptids mit LH-RH-Wirkung in einem Gemisch einer öligen Grundlage und eines nichtionogenen Tensids erhalten wird. Es wurde gefunden, dass die Einarbeitung einer bestimmten Art einer wasserlöslichen Carbonsäure in eine solche Zubereitung eine überraschend gesteigerte Resorption des Wirkstoffs durch den lebenden Körper zur Folge hat. Dieser Feststellung folgen weitere Untersuchungen, die in der vorliegenden Erfindung gipfelten.
30 Gegenstand der Erfindung sind demgemäss
1. ein Vaginalpräparat, das ein Peptid mit LH-RH-Wirkung und eine wasserlösliche aliphatische Carbonsäure mit 2 bis 6 C-Atomen enthält;
2. das Vaginalpräparat gemäss 1 mit einer öligen Grund-35 läge und
3. das Vaginalpräparat gemäss 1 als wässrige Zubereitung sowie
4. das Vaginalpräparat gemäss 1, worin das Peptid mit LH-RH-Wirkung die Formel
12 3 4-567 8 9 (Pyr)Gl"u-R^-Trp-Ser-R2-E^-E^-Arg-Pro-R^ (i)
hat,
worin Ri für His, Tyr, Trp oder p-NH2-Phe, R2 für Tyr oder Phe, R3 für Gly oder einen D-Aminosäurerest, R4 für Leu, He oder Nie und R5 für Gly-NH-R6 (worin R6 für H oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen steht, der gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe enthält) oder NH-R6 (worin Re die vorstehend genannte Bedeutung hat) steht.
Die in der Zubereitung gemäss der Erfindung enthaltene wasserlösliche aliphatische Carbonsäure mit 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen kann eine Monocarbonsäure, Dicarbonsäure, Tricarbonsäure usw. sein. Als Monocarbon-säuren kommen beispielsweise niedere Fettsäuren und Mo-nocarbonsäuren mit 1 bis 5 Hydroxylgruppen in Frage. Als Di- oder Tricarbonsäuren eignen sich beispielsweise Alkan-di- oder -tricarbonsäuren (mit 2 oder 3 Carboxylgruppen, die an beliebige Stellungen einer Alkankette gebunden sind). Diese Alkanketten können in beliebigen Stellungen mit Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen substituiert sein, wobei die Zahl dieser Hydroxylgruppen 1 bis 3 und die Zahl der Aminogruppen normalerweise 1 beträgt.
Als Beispiele dieser Carbonsäuren sind Essigsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, n-Pentansäure, Ascorbinsäure,
Milchsäure, Gluconsäure, Glucuronsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Apfelsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Asparaginsäure und Glutaminsäure so zu nennen. Bei mehrbasischen Säuren gibt es Fälle, in denen wenigstens eine ihrer Carboxylgruppen frei ist, während die andere bzw. die anderen Carboxylgruppen in Form eines Esters oder Salzes vorliegen. Von den wasserlöslichen aliphatischen Carbonsäuren sind Bernsteinsäure, Weinsäure, 55 Citronensäure usw. besonders vorteilhaft für praktische Zwecke.
Die Zubereitung gemäss der Erfindung kann in beliebiger Form, die in die Vagina eingeführt werden kann, hergestellt werden. Beispielsweise kann sie in beliebigen Arzneiformen beispielsweise als Suppositorien, Salben, Tabletten, wässrige Lösungen (einschliesslich solcher, die auf eine feste Matrix aufgebracht sind), wässrige Gele und Emulsionen verwendet werden.
65 Die geeignete Menge der wasserlöslichen aliphatischen Carbonsäure hegt in vielen Fällen, mit Ausnahme der wäss-rigen Lösungen, im Bereich von etwa 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis 20 Gew.-%.
Die Menge der wasserlöslichen aliphatischen Carbonsäure in den Lösungen kann im Bereich von etwa 0,5 bis 20 Gew.-% liegen und beträgt in Abhängigkeit vom vorgesehenen Verwendungszweck etwa 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der wässrigen Lösung im Vaginalpräparat gemäss der Erfindung (z. B. einer wässrigen Lösung der wasserlöslichen aliphatischen Carbonsäure, eines Peptids mit
3 634992
LH-RH-Wirkung, eines pH-Reglers, eines wässrigen Gels als Grundlage, eines Gelstabilisators, Konservierungsmittels usw.).
s Das in den Zubereitungen gemäss der Erfindung enthaltene Peptid kann ein beliebiges Peptid mit LH-RH-Wirkung sein. Geeignet sind beispielsweise Peptide der Formel
12 3 4-567 8 9
(Pyr)Glu-E^-Trp-Ser-Rg-E^-E^-Arg-Pro-R^
(I)
Hierin steht Rj für Hys, Tyr, Trp oder p-NH2-Phe, R2 für Tyr oder Phe, R3 für Gly oder einen D-Aminosäurerest, R4 für Leu, Ile oder Nie und Rs für Gly-NH-R6 (worin R6 für H oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen steht, der gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe enthält) oder NH-R6 (worin R6 die oben genannte Bedeutung hat).
Als Beispiele von D-Aminosäureresten R3 sind die Reste von a-D-Aminosäuren mit bis zu 9 C-Atomen (z.B. D-Leu, D-Ile, D-Nle, D-Val, D-Nval, D-Abu, D-Phe, D-Phg, D-Ser, D-Thr, D-Met, D-Ala und D-a-Aibu, D-Trp, D-Tyr usw.), die geeignete Schutzgruppen (z.B. t-Butyl, t-Butoxy und t-Butoxycarbonyl) enthalten, zu nennen. Natürlich können auch Salze des Peptids (I) mit Säuren sowie Metallkomplexverbindungen des Peptids (I) ebenso wie das Peptid (I) verwendet werden. Alle hier gebrauchten Abkürzungen zur Bezeichnung der Aminosäuren, Peptide, Schutzgruppen usw. entsprechen den Vorschriften der IUPAC-IUB-Kom-mission für biologische Nomenklatur oder den üblicherweise auf dem jeweiligen Gebiet verwendeten Abkürzungen. Wenn die hier genannten Aminosäuren der optischen Isomerie unterliegen, ist bei allen diesen hier genannten Aminosäuren die L-Form gemeint, falls nicht anders angegeben.
Beispielsweise werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
Abu: a-Aminobuttersäure a-Aibu: a-Aminoisobuttersäure
Ala: Alanin
Arg: Arginin
Gly: Glycin
His: Histidin
Ile: Isoleucin
Leu: Leucin
Nie: Norleucin
Nva: Norvalin
Met: Methionin
Phe: Phenylalanin
Phg: a-Phenylglycin
Pro: Prolin
(Pyr)Glu: Pyroglutaminsäure
Ser: Serin
Thr: Threonin
Trp: Tryptophan
Tyr: Tyrosin
Val: Valin
Bu': t-Butyl
Alle bekannten Peptide mit LH-RH-Wirkung können verwendet werden. Beispiele dieser Peptide sind nachstehend genannt.
(Pyr)Glu-His-T rp-Ser-T yr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2 (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5 (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-D-Ala-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5
(Pyr)Glu-His-T rp-Ser-T yr-D-Ser(But)-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5
15 (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-D-Leu-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5
(Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-NHCH2CH2OH
(Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-NHCH3 20 (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Pyrrolidin (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-NLe-Arg-Pro-NHC2H5 (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Phe-Gly-Leu-Arg-Pro-NHC2H5 (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Phe-Gly-Ile-Arg-Pro-NHC2H5 (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Met-Arg-Pro-NHC2H5 25 Die vorstehend genannten Peptide werden beispielsweise in den folgenden Patentschriften beschrieben: US-PS 3 853 837 (entsprechend der BE-PS 798 114, der DE-OS 2 321 174 und niederländische Offenlegungsschrift 7 305 995), BE-PS 817 989 (entsprechend der DE-OS 30 2 435 027 und der niederländischen Offenlegungsschrift 7 410 026), US-PS 4 008 209 (entsprechend der BE-PS 820 451, der DF-OS 2 446 005 und der niederländischen Offenlegungsschrift 74 12 837) und der US-PS 3 972 859 (entsprechend der BE-PS 826 430, der DE-OS 2 509 783 und der 35 niederländischen Offenlegungsschrift 75 02 564).
Die Menge des Peptids mit LH-RH-Wirkung, die verwendet wird, variiert, sollte jedoch genügen, um die gewünschte pharmakologische Wirkung sicherzustellen. Beispielsweise kann sie in vielen Fällen im Bereich von etwa 40 0,000025 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zubereitung gemäss der Erfindung, liegen. Wenn die Auslösung der Ovulation die gewünschte Wirkung ist, kann die Menge zuweilen im Bereich von etwa 0,000025 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,0001 bis 0,2 Gew.-% liegen, wobei 45 eine Menge von 0,0001 bis 0,1 Gew.-% besonders bevorzugt wird. Wenn eine tumorhemmende Wirkung auf Brustkrebs angestrebt wird, kann die Menge zuweilen im Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,01 bis 10 Gew.-% liegen, wobei eine Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% besonders so bevorzugt wird.
Die Zubereitungen gemäss der Erfindung können nach bekannten pharmazeutischen Verfahren hergestellt werden.
Zu den Zubereitungen gemäss der Erfindung gehören Vaginalsuppositorien, die bei Raumtemperatur fest bleiben, 55 aber bei der Körpertemperatur schmelzen; Salben, die in öligen Trägern dispergiert sind und immer flüssig sind, und Zubereitungen vom Geltyp, die durch Röhrchen od. dgl. verabreicht werden. Als weitere Arzneiform kommt eine Zubereitung in Frage, die nach der vaginalen Anwendung in den 60 Vaginalflüssigkeiten gelöst wird oder zerfallt. Eine solche Zubereitung lässt sich leicht vorzugsweise mit Hilfe eines Applikators oder einer Einführvorrichtung verabreichen.
Zur Herstellung eines Vaginalsuppositoriums oder einer Vaginalsalbe wird die vorstehend genannte Carbonsäure als 65 feines Pulver in dem vorher geschmolzenen öligen Arzneiträger gelöst oder dispergiert, worauf ein Peptid mit LH-RH-Wirkung zugesetzt und bei einer geeigneten erhöhten Temperatur verrührt wird, bis sich eine homogene Disper
634 992
sion gebildet hat. Diese geschmolzene Masse wird dann zu Dosierungseinheiten geformt. Bei einem anderen Verfahren, das ebenfalls für die Herstellung von Suppositorien und Salben bekannt ist, wird die organische Säure im Arzneiträger dispergiert, eine wässrige Lösung des Peptids mit LH-RH-Wirkung in der Schmelze gleichmässig verteilt und die erhaltene Dispersion geformt.
Für die Zwecke der Erfindung können beliebige bekannte Grundlagen bzw. Arzneiträger für Salben und Suppositorien verwendet werden. Beispielsweise können als wasserlösliche Grundlagen Arzneiträger auf Basis von Polyäthylen-glykol verwendet werden. Besonders zweckmässig sind Poly-äthylenglykole mit einem Polymerisationsgrad von nicht weniger als 100. Als Beispiele geeigneter Polyäthylenglykole sind solche mit einem Polymerisationsgrad von 200, 300, 400,1000,4000 und 6000 zu nennen. Diese Grundlagen und Arzneiträger können allein oder in Mischung verwendet werden. Als ölige Grundlagen eignen sich beispielsweise Öle und Fette wie Sesamöl, Olivenöl, Maisöl, Sojabohnenöl, Baumwollsaatöl, Erdnussöl, Kakaobutter, Rizinusöl, Lau-rin, Rindertalg, Schmalz, Wollfett, Schildkrötenöl und Squalen, die entsprechenden modifizierten Materialien, die durch Verfahren wie Hydrierung, Fettsäureaustausch, Ace-tylierung, fraktionierte Extraktion usw. modifiziert worden sind, Mineralöle, z.B. Vaseline, Paraffin, Isoparaffin und Si-liconöl, Glycerinester von Fettsäuren mit 6 bis 30 C-Atomen, insbesondere höhere Fettsäureester wie Glycerinpal-mitat, Glycerinlaurat, Glycerinstearat und Glycerinmyristat, Ester von Fettsäuren mit 6 bis 30 C-Atomen mit Alkoholen mit 2 bis 8 C-Atomen, insbesondere Wachse wie Isopropyl-myristat, Butylstearat, Diisopropyladipat und Diäthyl-sebacat und höhere Féttsâuren mit 6 bis 30 C-Atomen, insbesondere Stearinsäure und Ölsäure.
Die genannten öligen Grundlagen können allein oder in Mischung verwendet werden. Besonders vorteilhaft als ölige Grundlagen oder Arzneiträger sind Maisöl, Kakaobutter und Fettsäure-ausgetauschte Öle (z.B. Mono-, Di- und Triglyceride von Palmitinsäure, Stearinsäure und anderen Fettsäuren).
Zur Herstellung von Vaginaltabletten wird der Wirkstoff im allgemeinen nach einem bekannten Verfahren zu geeigneten Arzneiformen gepresst, wobei Verdünnungsstoffe wie Lactose, Saccharose, Stärke usw., Auflockerungsmittel wie Stärke und Natriumhydrogencarbonat, Bindemittel wie Stärke, Gelatine, Carboxymethylcellulose, Polyvinyl-pyrrolidon und Hydroxypropylcellulose, Gleitmittel wie Talkum, Magnesiumstearat, Polyäthylenglykol (6000) und Stearinsäure usw. verwendet werden. Wenn die erforderliche Dosis sehr gering ist, kann erhöhte Gleichmässigkeit des Produkts erzielt werden, indem eine gemischte Lösung aus einem Peptid mit LH-RH-Wirkung mit einem Hilfsstoff wie Lactose, Stärke oder Mannit vorher hergestellt, die Lösung durch Gefriertrocknen oder Sprühtrocknen unter Bildung eines gestreckten Pulvers getrocknet und dieses gestreckte Pulver zu Tabletten gepresst wird. Angesichts der geringen Menge der Vaginalflüssigkeiten im Vergleich zu Gastrointe-stinalflüssigkeiten sind der Zerfall und die Auflösung wichtige Punkte, die berücksichtigt werden müssen.
Um den Zerfall und die Auflösung zu beschleunigen, können Brausetabletten mit Hilfe von Natriumhydrogencarbonat und Weinsäure hergestellt werden.
Die wässrigen Vaginalpräparate gemäss der Erfindung können nach bekannten pharmazeutischen Verfahren hergestellt werden. Zur Herstellung einer wässrigen Lösung können das Peptid mit LH-RH-Wirkung und die wasserlösliche aliphatische Carbonsäure mit 2 bis 6 C-Atomen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Diese wässrige Lösung muss sauer sein und vorzugsweise im pH-Bereich von etwa 2 bis 6
liegen. Das aus den genannten Mengen des Peptids und der wasserlöslichen aliphatischen Carbonsäure und Wasser bestehende wässrige Vaginalpräparat kann einen pH-Wert im vorstehend genannten Bereich haben. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Zubereitung mit einer geeigneten Säure, Base, einem Puffer od. dgl. auf einen erwünschten pH-Wert im genannten Bereich eingestellt. Als Beispiele geeigneter Säuren für die pH-Einstellung sind wasserlösliche aliphatische Carbonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen, die als Klasse eine Komponente der Zubereitung gemäss der Erfindung sind, und anorganische Säuren zu nennen. Als Basen eignen sich beispielsweise Natriumhydroxyd und Kaliumhydroxyd. Als Beispiele von Puffern sind Sörensen-Puffer (Ergeb.
Physiol. 12 (1912) 393), Clark-Lubs-Puffer (J. Bact. 2 (1) (1971) 109,191), Macllvaine-Puffer (J. Biol. Chem. 49 (1921) 183), Michaelis-Puffer (Die Wasserstoffionenkonzentration, Seite 186 (1914) und Kolthoff-Puffer (Biochem. Z. 179 (1926) 410 zu nennen.
Die Herstellung des wässrigen Vaginalpräparats in Form von wasserlöslichen Gelsuppositorien kann durch Mischen der wasserlöslichen aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 6 C-Atomen, des Peptids mit LH-RH-Aktivität, des Wassers und einer Gelgrundlage nach einem zur Herstellung von wässrigen Vaginalsuppositorien bekannten Verfahren erfolgen. Als wasserlösliche Gelgrundlagen eignen sich beispielsweise natürliche Gummen (z.B. Traganthgummi, Gummiarabikum, Karayagum, irisches Moos, Guaiagum, Xanthangum und Johannisbeerkerngum), Cellulosederivate (z.B. Methyl-cellulose und Carboxymethylcellulose), Acrylsäurepoly-merisate (z.B. Polyacrylsäure und Polymethacrylsäure), Vinylpolymerisate (z.B. Polyvinylpyrrolidon, Polyvinyl-alkohol, Polyvinylmethyläther und Carboxypolymethylen), synthetische Polysaccharide (z.B. Polysaccharose, Polyglu-cose und Polylactose), Stärke, Dextrin, Pektin und Natrium-alginat. Diese Arzneiträger können entweder allein oder,
falls erforderlich, als Gemisch von zwei oder mehr verschiedenen Grundlagen verwendet werden. Copolymerisate der vorstehend genannten Polymerisate sind ebenfalls geeignet.
Die wasserlöslichen Gelsuppositorien können beispielsweise wie folgt hergestellt werden: Zunächst wird eine wässrige Lösung, die eine wasserlösliche aliphatische Carbonsäure mit 2 bis 6 C-Atomen enthält, hergestellt. Der Lösung werden dann pH-Regler, Konservierungsmittel und andere notwendige Komponenten zugesetzt. Diese Lösung wird in zwei Teile geteilt. Die Gelgrundlage wird dann in einem dieser Teile dispergiert oder gelöst. Das Gemisch wird dann zur Herstellung eines stabilen Gels nach Bedarf erhitzt oder gekühlt. Im anderen Teil der Lösung wird das Peptid mit LH-RH-Wirkung gelöst. Die beiden Teile werden dann gleichmässig gemischt, wobei die gewünschten wasserlöslichen Gelsuppositorien erhalten werden.
Die wässrige Lösung gemäss der Erfindung kann auch beispielsweise in einer auf eine feste Matrix aufgebrachten Form vaginal verabreicht werden.
Als feste Matrix oder Träger eignen sich die bekannten Träger, z.B. poröse Materialien aus hochmolekularen Verbindungen (z.B. Siliconkautschuk und Polyurethan), biologische Polymerisate (z.B. Kollagen und Hyaluronsäure) und Cellulosematerialien (z.B. Watte und Papier). Nachdem die wässrige Lösung auf eine solche feste Matrix aufgebracht worden ist, wird die Matrix zur Entfernung des Wassers getrocknet. Nach intravaginaler Einführung der das Arzneimittel enthaltenden Matrix wird der Wirkstoff unter dem Einfluss der Vaginalflüssigkeiten freigegeben.
Die wässrige Lösung gemäss der Erfindung kann auch nach Überführung in eine Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-Öl-Wasser-Emulsion in üblicher Weise mit Hilfe ei4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
ner geeigneten oberflächenaktiven Verbindung, z.B. der Produkte der Handelsbezeichnung «Span», «Arlacel» (höhere Fettsäuresorbitanester, Hersteller Atlas Powder Co.), «Tween» (Polyoxyäthylensorbitanfettsäureester (Hersteller Atlas Powder Co.), «Pluronic» (Polyoxypropylen-polyoxy-äthylen, Hersteller Windot Co.), «Brij» (Polyoxyäthylen-alkyläther, Hersteller Atlas Powder Co.), Lecithin, Ölen und Fetten (z.B. Sesamöl, Maisöl, Rapsöl, Olivenöl, Erdnussöl, Baumwollsaatöl, Ölsäure und Linolsäure) verabreicht werden.
Die wässrige Lösung gemäss der Erfindung kann auch in Aerosolschaum verabreicht werden.
Falls erforderlich, können die wässrigen Vaginalpräparate gemäss der Erfindung ausserdem andere geeignete Komponenten wie Elektrolyte (z.B. Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumcarbonat und Magnesiumsulfat), Netzmittel (z. B. Glycerin, Propylenglykol und Sorbit), Konservierungsmittel (z.B. Methylparaben, Propylparaben, Chlor-butanol, Benzylalkohol und Sorbinsäure) und Antioxy-dantien (z. B. Butylhydroxyanisol, Natriumhydrogensulfit und Nordihydroguaiaretinsäure) enthalten.
Die Einzeldosis der Vaginalpräparate gemäss der Erfindung kann mit der Arzneiform, der jeweiligen Art des Wirkstoffs, der Tiergattung, der das Präparat verabreicht wird (z. B. Maus, Ratte, Pferd, Rind, Mensch oder andere Warmblüter) und dem Ziel der Behandlung variieren. In jedem Fall muss die Dosis genügen, um pharmakologisch wirksam zu sein. Sie kann im Bereich von beispielsweise etwa 1 bis 500 mg des endgültigen Präparats pro kg Körpergewicht liegen. Die geeignete Zahl der Verabreichungen pro Tag kann ebenfalls in Abhängigkeit von den genannten Faktoren variieren. Sie kann einmal bis etwa dreimal täglich erfolgen.
Die Antitumorwirkung des Peptids ist bekannt, z. B. aus «Science» 194, 329 (1976), «Cancer Research» 36, 3830 (1976) und US-PS 4 002 738.
Die Vaginalpräparate gemäss der Erfindung haben die folgenden Vorteile und weiteren vorteilhaften Merkmale:
1. Bei vaginaler Verabreichung eines Peptids mit LH-RH-Wirkung gibt es Fälle, in denen das Vaginalpräparat gemäss der Erfindung die Ovulation auch bei niedrigen Konzentrationen auslöst, die bei den üblichen Arzneimitteln keine Ovulation bewirken würden.
2. Bei der vaginalen Verabreichung eines LH-RH-ak-tiven Peptids zur Auslösung der Ovulation löst dieses wässrige Vaginalpräparat, das sauer ist und die genannte organische Säure enthält, wirksam die Ovulation bei reduzierter Peptidkonzentration oder bei Zugabe nur einer geringen Menge der organischen Säure aus.
3. Die Verabreichung eines aktiven Derivats von LH-RH mit tumorhemmender Wirkung gegen Brustkrebs, Uteruskrebs usw. in Form eines Vaginalpräparats, das die genannte wasserlösliche Carbonsäure gemäss der Erfindung enthält, bringt die gewünschte tumorhemmende Wirkung bei reduzierten Peptidkonzentrationen hervor.
4. Mit der vaginalen Arzneiform gemäss der Erfindung können verschiedene pharmakologische Wirkungen, z.B. Besserung der Amenorrhoe, Dysmenorrhoe, Hypophyseo-privus oder postkoitale Kontrazeption durch Verhinderung der Implantation leicht mit einer reduzierten Menge des LH-RH-aktiven Peptids erreicht werden. Bisher waren vergleichbare Wirkungen nur durch mehrfache häufige Injektionen erzielbar.
5. Auch wenn eine tumorhemmende Wirkung gewünscht wird, die häufige Injektionen erfordert, ermöglicht es das Vaginalpräparat gemäss der Erfindung dem Patienten, sich selbst zu behandeln, so dass eine Heimtherapie möglich ist.
6. Insbesondere wässrige Vaginalpräparate gemäss der Erfindung haben eine hohe Affinität zur Vaginalschleim5 634 992
haut. Sie ermöglichen leichte pH-Einstellung und leichte Reinigung des Instruments und der Vagina nach jeder Verabreichung. Da ferner die Komponenten vorher gelöst worden sind, entsteht weder Brennen noch Reizung der Vaginal-5 Schleimhaut. Da ausserdem jede Dosierungseinheit aus geringeren Mengen des Arzneiträgers für Suppositorien und anderer Komponenten besteht, bleibt nur eine geringe Rückstandsmenge im Vaginaltrakt zurück.
7. Im Vergleich zu parenteralen Zubereitungen können io die Serumkonzentrationen von LH (luteinisierendes Hormon, nachstehend mit der Abkürzung «LH» bezeichnet) und des FSH (follikelstimulierendes Hormon) nach vaginaler Verabreichung während einer bedeutend längeren Zeit aufrechterhalten werden.
15 Beispiel 1
8 g höheres gesättigtes Fettsäuretriglycerid («Witepsol S55», Hersteller Dynamit Nobel Aktiengesellschaft, gesättigtes Triglycerid von Pflanzenfettsäure mit einem geringen Gehalt an Monoglycerid) wurden bei 50 °C geschmolzen. 20 Der Schmelze wurde 1 g gemahlene Bernsteinsäure zugesetzt. Nach gutem Mischen wurde 1 g des Triglycerids «Witepsol S55», das 2 mg vorher darin dispergiertes natürüches LH-RH der Formel (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2 enthielt, zugesetzt. Unter Erwärmen und 25 Rühren wurde die Masse in Suppositorienformen für Ratten in einer Menge von je 50 mg pro Form gefüllt. Die Formen wurden dann in Eiswasser abgeschreckt. Hierbei wurden Suppositorien erhalten. Es ist zu bemerken, dass der Gehalt an Peptid mit LH-RH-Wirkung in jedem Suppositorium ein-30 gestellt werden kann, indem die Konzentration von LH-RH im getrennt hergestellten Triglycerid «Witepsol S55» erhöht oder eine erhöhte Menge des gleichen Arzneiträgers mit Carbonsäuren einem Arzneiträger, der LH-RH enthält, zugesetzt wird.
35 _ . . , „
Beispiel 2
In etwa 0,5 ml Wasser wurden 71,4 mg Peptid der Formel (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-D-Leu-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5 gelöst. Der Lösung wurden 4 g Lanolin zugesetzt. Das 40 Gemisch wurde gut homogenisiert. Dann wurde ein Gemisch von 91 g des höheren Fettsäuretriglycerids «Witepsol S55», das vorher bei 50 °C geschmolzen worden war, und 5 g feingemahlener Citronensäure langsam unter Rühren zugesetzt. Die Masse wurde in Suppositorienformen aus Kunst-45 stoff in einer Menge von 1,4 g pro Form zur Herstellung von Vaginalsuppositorien für den menschlichen Gebrauch geformt. Jedes Suppositorium enthielt 1 mg Peptid.
Beispiel 3
In 40 ml Wasser wurden 2 mg Peptid der Formel (Pyr)-50 Glu-His-Trp-Ser-Tyr-D-Leu-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5 gelöst und 5 g Lactose dispergiert. Die Lösung wurde gefriergetrocknet. Das getrocknete Gemisch wurde gemahlen. Mit 1 g dieses Gemisches wurden 6,175 g Lactose gemischt. Dem Gemisch wurden 1 g Citronensäure und 1 g Maisstärke zu-55 gesetzt. Dann wurden 2 ml einer vorher hergestellten 10%igen äthanolischen Lösung von Hydroxypropylcellulose (HPC) zugesetzt und zugemischt. Das Gemisch wurde gesiebt, granuliert und 8 Stunden bei 50 °C getrocknet. Das Granulat wurde mit 500 mg Maisstärke und 125 mg 60 Magnesiumstearat gut gemischt. Aus dem Gemisch wurden Tabletten von je 50 mg hergestellt. In dieser Weise wurden zur Auflösung bestimmte Vaginaltabletten für Ratten, die 2 (ig des Peptids pro Tablette enthielten, erhalten.
65 Beispiel 4
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden verschiedene Mengen von natürlichem LH-RH der Formel (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2 in ei
634 992
6
ner öligen Grundlage («Witepsol»), in der 10% Citronensäure dispergiert worden war, in Form von feinen Teilchen sowie in einem ähnlichen öligen Träger, der keine Carbonsäure enthielt, dispergiert. Die erhaltenen Zubereitungen wurden Ratten vaginal verabreicht, um die ovulationsaus-lösenden Wirkungen festzustellen.
Weibliche SD-Ratten im Diöstrus (120 bis 150 Tage, Körpergewicht 250 bis 350 g) erhielten das Präparat vaginal und wurden am nächsten Tag autopsiert, um festzustellen, ob Ovulation stattgefunden hatte, festgestellt auf der Grundlage der Anwesenheit oder Abwesenheit von Ova in der Am-pulla. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
Tabelle 1
Zusatzstoffe
Dosis von natürlichem LH-RH (ng/Ratte) EDS0 (95%
400 600 800 1000 10 000 20 000 40 000 60 000 80 000 Konfidenzgrenze)
(ng/Ratte)
Ohne Zusatz
Citronensäure (10%) 1/10 1/10 4/10 8/10 4/4 n/n = Zahl der ovulierenden Ratten/Zahl der vaginal behandelten Ratten
1/10 2/10 10/10 9/10 10/10 24400
(17 300-32100) 830(680-1140)
Beispiel 5
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde ein syn- schiedene organische Säuren eingearbeitet worden waren, di-thetisches Peptid der Formel (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-D- spergiert. Ein Versuch zur Auslösung der Ovulation auf va-Leu-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5 in aliquoten Teilen einer öligen 25 ginalem Wege wurde auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise Grundlage (bezogen auf Glyceryltrilaurat), in die jeweils ver- durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
Tabelle 2
Carbonsäuren
Dosis (ng/Ratte) 20 40 60
80
100
150
200 400
600
800
EDS0 (ng/Ratte keine
0/10
3/10
8/10
9/10
10/10
270 (194-353)*
Citronensäure (10%)
2/10
6/10
8/10
9/10
10/10
10/10
5/5
5/5
56(38-69)*
Bernsteinsäure (10%)
0/10 4/10
6/10
8/10
9/10
50 (37-63)*
Weinsäure (10%)
1/10
5/10
8/10
5/5
82 (69-97)*
Asparaginsäure (10%)
2/10
4/10
9/10
9/10
10/10
5/5
122(79-169)*
Glutaminsäure (10%)
0/10
7/10
10/10
10/10
5/5
177 (133-243)*
Milchsäure (2%)
2/10
0/10
3/10
8/10
117(95-184)*
Ascorbinsäure (10%)
3/10
2/10
4/10
7/10
114(80-161)*
* 95% Konfidenzgrenze
n/n = Zahl der ovulierenden Ratten/Zahl der vaginal behandelten Ratten
Beispiel 6
Das in Beispiel 5 beschriebene Peptid wurde in einem öligen Arzneiträger, der überwiegend aus Glyceryltrilaurat bestand und durch 10% Citronensäure ergänzt war, dispergiert. Die hergestellten Vaginalsuppositorien wurden ständig in die Vagina von sechs weiblichen Ratten eingeführt, bei denen vorher Brustkrebs durch orale Verabreichung von DMBA (7,12-Dimethylbenzanthracen) ausgelöst worden war, um die tumorhemmenden Wirkungen zu untersuchen und zu bewerten. Das Peptid wurde in einer Menge von 350 ng/Ratte in 50 g der Arzneigrundlage für Suppositorien dispergiert. Vier Tiere erhielten täglich mit Ausnahme von Samstag und Sonntag während einer Zeit von 2,5 Monaten das Präparat. Zum Vergleich erhielten zwei Ratten das in physiologischer Kochsalzlösung gelöste Peptid in einer Menge von 100 ng/kg subkutan nach dem gleichen vorstehend beschriebenen Zeitplan.
Die Ergebnisse zeigten, dass mässige Wachstumshemmung der Tumore in beiden Fällen bei subkutaner Verabreichung erreicht wurde, mässige Hemmung bei drei von vier der vaginal behandelten Tiere und vollständiges Verschwinden der Tumore bei dem verbleibenden Tier erzielt wurde.
In allen Fällen wurde Atrophie des Uterus und der Ovarien beobachtet. Dies war wahrscheinlich auf das verabreichte Peptid zurückzuführen. Im Falle von Krebs sind die Wir-50 kungen einer Medikation schwierig quantitativ zu bestimmen, weil die verschiedensten Faktoren wie Krebsstadium, Dosierung, Häufigkeit der Verabreichung usw. eine Rolle spielen.
Die Ergebnisse dieses Versuchs lassen jedoch bedeutende 55 tumorhemmende Wirkungen, ein Zeichen für befriedigende Resorption, erkennen.
Wie die Ergebnisse der in Beispielen 4, 5 und 6 beschriebenen Versuche zeigen, hat die Zumischung einer organischen Säure, z.B. Citronensäure, eine wesentlich ge-60 steigerte Resorption der Peptide mit LH-RH-Wirkung aus der Vagina zur Folge.
Hinsichtlich der ovulationsauslösenden Wirkung wurde eine 30fache Steigerung der stimulierenden Wirkung gegenüber dem Vergleichsversuch (ohne Carbonsäure) im Falle 65 von natürlichem LH-RH erzielt (Tabelle 1). Bei dem gemäss Beispiel 5 verwendeten synthetischen Peptid hatte die Zumischung von 10% Bernsteinsäure eine 5,4mal grössere Resorption als beim Vergleichsversuch (ohne organische Säure)
zur Folge. Hieraus ergibt sich eindeutig, dass eine gegebene pharmakologische Wirkung bei einer Dosis, die dem 5,2fachen der intravenösen Dosis oder dem 3, lfachen der subkutanen Dosis entspricht, erzielt werden kann. Es ist zu bemerken, dass zur Erzielung einer gegebenen pharmakologischen Wirkung durch orale Verabreichung der gleichen Verbindung eine Dosis, die das 1900fache der intravenösen Dosis beträgt, erforderlich ist und ohne Verwendung einer Carbonsäure, wie Tabelle 2 zeigt, eine Dosis, die 26mal so gross ist wie die intravenöse Dosis, verabreicht werden muss, wenn der vaginale Weg gewählt wird. Diese Tatsachen zeigen eindeutig, dass die vaginale Verabreichung gemäss der Erfindung ein sehr vorteilhafter Weg der Medikation ist.
Hinsichtlich der tumorhemmenden Wirkung ist zwar zu berücksichtigen, dass komplizierende Faktoren wie Phase des Krebses, Dosierung und Häufigkeit der Verabreichung eine Rolle spielen, jedoch wurde Wirksamkeit in 3 von 5 Fällen und in einem Fall ein sehr grosser Erfolg (Verschwinden von Tumoren) erzielt.
Die Zumischung einer Carbonsäure ermöglichte somit die Behandlung von Krebserkrankungen mit geringeren Mengen des Peptids mit LH-RH-Wirkung nach einem bequemen Verfahren der vaginalen Verabreichung, die von den Patienten selbst vorgenommen werden kann. Dies ist ein erheblicher Beitrag zum therapeutischen Wert des Peptids mit LH-RH-Wirkung, das vom Verdauungstrakt nur sehr begrenzt resorbiert wird und bisher nur durch Injektionen verabreicht wurde.
Ausser den vorstehenden Bewertungen der pharmakologischen Wirkung wurden die Resorption von LH-RH und seine Langzeitwirkung nach vaginaler Verabreichung mit Hilfe des Radioimmuntests von Serum-LH untersucht. Dieser Versuch wird nachstehend in Beispiel 7 beschrieben.
Beispiel 7
50 ng des in Beispiel 5 beschriebenen Peptids wurden in einem öligen Arzneiträger (der überwiegend aus Glyceryltrilaurat bestand) dispergiert, dem vorher 10% Citronensäure zugemischt worden waren. Die Konzentration von Serum-LH wurde dann mit Hilfe des Radioimmuntests bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 genannt.
Tabelle 3
Änderungen der Serum-LH-Konzentrationen nach einmaliger intravaginaler Verabreichung an Ratten im Diöstrus
Minuten nach der Serum-LH-Konzentration
Verabreichung (Mittelwert, ng/ml + S.F.
0 23.8 ± 9.1
10 46.5 ± 7.8
20 59.7 ± 12.0
40 110.0+ 16.4
60 178.0 + 83.4
120 602.0 ± 254.9
180 166.6 + 97.5
240 380.0 +182.4
300 158.6 + 78.8
360 39.0 ± 9.1
In jeder Gruppe wurden 5 Ratten verwendet.
S.F. = Standardfehler
Bei vaginaler Verabreichung von 50 ng des in Beispiel 5 beschriebenen Peptids wurde somit eine Spitzen-LH-Kon-zentration, die 25mal so hoch ist wie die normale Konzentration, erzielt, und selbst 5 Stunden nach der Verabreichung
634 992
betrug die Konzentration noch etwa das 7fache der Konzentration vor der Verabreichung. Es gibt viele Berichte, die erkennen lassen, dass hinsichtlich der ovulationsauslösenden Wirkung nicht nur die Konzentrationen der LH- und FSH-Maxima, sondern auch die Aufrechterhaltung ausreichender Konzentrationen sehr wichtige Faktoren sind.
Dies zeigt eindeutig, dass durch Verwendung dieser Vaginalsuppositorien, die eine gewisse organische Säure enthalten, der Schmerz und die Unannehmlichkeiten, die mit intravenöser Instillation über längere Zeit oder häufigen intramuskulären oder subkutanen Injektionen verbunden ist, vermieden wird und die Erzielung der gewünschten therapeutischen Wirkung mit verhältnismässig geringen Mengen des Peptids mit LH-RH-Wirkung möglich ist.
Beispiel 8
Über Nacht wurden 10 g säurebehandelte Gelatine in 10 g einer 5%igen wässrigen Citronensäurelösung (pH 3,5, mit einer geringen Menge konzentriertem wässrigem NaOH eingestellt, nachstehend als Lösimg A bezeichnet) gehalten, wodurch die Gelatine stark quoll. Unter Zusatz von 20 g Glycerin wurde die gequollene Gelatine dann durch Erhitzen auf 60 °C geschmolzen. Zu einem Teil von 33,3 g dieser gly-cerinhaltigen Gelatine wurden 27,8 g Glycerin und 33,9 ml der vorstehend genannten Lösung A gegeben. Das Gemisch wurde bei 60 °C gerührt, bis es homogen war. Nach der Bildung eines homogenen Gemisches wurden 5 ml der Lösung A, die 83 bis 533 mg eines synthetischen Peptids der Formel (Pyr)-Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2 enthielt, zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 60 °C geschmolzen, bis es homogen war, in Formen gegossen und abgeschreckt. Hierbei wurden Vaginalpräparate (pH 3,5) für Ratten erhalten, die 50 bis 200 ng Peptid enthielten. Jedes Suppositorium wog 60 mg.
Beispiel 9
1,5 g Xanthangum wurden in 47 ml der Lösung A dispergiert. Die Dispersion wurde bei etwa 90 °C gerührt, bis sie homogen war. Getrennt hiervon wurden 1,5 g Johannisbrot-kerngum in der gleichen Weise in 45 ml der Lösung A dispergiert. Die Dispersion wurde bei etwa 90 °C gerührt, bis sie homogen war. Die beiden Flüssigkeiten wurden bei etwa 90 °C gemischt, wobei ein homogenes Gel erhalten wurde. Während auf 70 bis 80 °C erhitzt wurde, wurde eine Lösung von 20 bis 100 jig des Peptids (Monoacetat.Pentahydrat. -Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-D-Leu-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5) in 5 ml der Lösung A dem homogenen Gel zugesetzt. Das Gemisch wurde gut gerührt, bis ein homogenes Gel (pH 3,5) erhalten wurde. Zur Herstellung eines Vaginalpräparats für Ratten wurden 100 mg dieses Gels in einen Applikator gefüllt.
Beispiel 10
50 ml Lösung A, in der 0,12% Methylparaben und 0,012% Propylparaben gelöst worden waren (nachstehend wird die hierbei erhaltene Lösung als Lösung B bezeichnet), wurden auf etwa 80 bis 90 °C erhitzt, worauf 5 g Methylcel-lulose («Methorose 90 SH 4000», Hersteller Shin-etsu Kaga-ku, Japan) zugesetzt und unter Rühren gut dispergiert wurden. Getrennt hiervon wurde 1 g synthetisches Peptid der Formel (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-D-Ala-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5 in 45 ml Lösung B gelöst. Die Lösung wurde gekühlt (etwa 4 bis 10 °C). Diese gekühlte Lösung wurde der vorstehend genannten Dispersion zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gut gerührt, bis sich ein homogenes Gel gebildet hatte. Zum Ausgleich des durch Verdampfung während dieses Arbeitsschrittes verlorenen Wassers wurde destilliertes Wasser zur Aulfüllung auf insgesamt 100 g zugesetzt. Anschliessend wurde das Gel (pH 3,5) zentrifugiert,
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
634992
entschäumt und in ein Rohr gefüllt, das dann verschlossen wurde. 1 g dieses Gels wurde in Vaginal-Einführröhrchen aus Kunststoff gefüllt, wobei wässrige Vaginalpräparate in Dosierungseinheiten für den menschlichen Gebrauch mit je 10 mg Peptid erhalten wurden.
Beispiel 11
250 mg des synthetischen Peptids der Formel (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5 wurden genau abgewogen und in einer solchen Menge einer wässrigen Lösung gelöst, die 0,12% Methylparaben, 0,012% Propylpara-ben und 3,0% Bernsteinsäure (vorher mit einer geringen Menge lOn-NaOH auf pH 3,0 eingestellt) enthielt, dass das Gesamtvolumen 100 ml betrug. Ein Teil von 1 ml dieser Lösung (pH 3,0) wurde dann durch Sorption auf eine mit Glutaldehyd behandelte poröse Kollagenmatrix in einem Kunsts-toffapplikator aufgebracht, wobei eine vaginale Dosierungseinheit, die 2,5 mg des Peptids enthielt, erhalten wurde.
Beispiel 12
Ein synthetisches Peptid (Monoacetatpentahydrat; (Pyr)-Glu-His-Trp-Ser-Tyr-D-Leu-Leu-Arg-Pro-NH-C2H5) wurde in aliquoten Teilen von Clark-Lubs-Puffer (J. Bact. 2 (1) (1917) 109,191 (oder Sörensen Puffer (Ergeb. Physiol. 12 (1912) 3931) bei pH 2 bis 7 gelöst. Jede Lösung wurde auf ein Stück Watte (mit im wesentlichen vorbestimmtem Volu-5 men) aufgebracht und in die Vagina von Ratten eingeführt, um die pH-Abhängigkeit der ovulationsauslösenden Wirkung des Peptids zu untersuchen.
Ausgewachsenen weiblichen SD-Ratten (120 bis 150 io Tage alt, Körpergewicht 250 bis 350 g) wurde jedes Präparat während des Diöstrus vaginal verabreicht. Die Tiere wurden am nächsten Morgen autopsiert, um das Auftreten der Ovulation auf der Grundlage der Anwesenheit oder Abwesenheit von Ova in der Ampulla zu überprüfen. Die Ergebnisse sind 15 in Tabelle 4 genannt.
Die Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen, dass die vaginale Resorption des Peptids pH-abhängig ist. Wenn der pH-Wert der Dosierungslösung von 6,70 bis 2,02 verändert wurde, 20 ging der ED50-Wert auf 1/4,5 zurück, ein Zeichen, dass eine bedeutend höhere Resorption erzielt werden kann, wenn die Lösung sauer eingestellt wird.
Tabelle 4
ph-Wert der Dosis (ng/100 g Körpergewicht der Ratte) EDS0 (ng/100 g Ratte)
Dosierungs- 20 30 40 50 60 80 100 150 200 (95%-Konfidenz-
lösung grenze)
6.70 4.76 3.47 2.02
2/10 5/10
0/10 4/10 4/10
4/20 12/20 13/20 15/20 15/15
0/10 2/10 3/13 8/10 5/5 6/10 7/10 10/10
8/10
144(115-201) 52 ( 44- 58) 67 ( 60- 79} 32 ( 23- 40)
n/n = Zahl der ovulierenden Ratten/Zahl der vaginal behandelten Ratten
Als Lösungsmittel für die Herstellung der Lösungen von pH 6,7 und pH 4,76 wurde Clark-Lups-Puffer verwendet. Als Lösungsmittel für die Lösungen von pH 3,47 und pH 2,02 wurde Sörensen' Puffer verwendet.
Beispiel 13
Das gleiche Peptid wie in Beispiel 12 wurde in wässrigen Lösungen, die pro Liter 0,238 Mol verschiedener wasserlöslicher aliphatischer Carbonsäuren enthielten und vorher mit geringen Mengen lOn-NaOH auf pH 3,5 eingestellt worden
40 waren, gelöst. Nach der in Beispiel 12 beschriebenen Methode erhielten Ratten vaginal je 0,2 ml/kg von jeder Lösung (pH 3,5) mit einer Dosis von 40 ng/100 g, um den Einfluss dieser Säuren auf die ovulationsauslösende Wirkung zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 genannt.
Tabelle 5
Zugesetzte organische Carbonsäure
Zahl der ovulierenden Ratten/ Zahl von vaginal behandelten Ratten (40 ng/100g Körpergewicht der Ratte)
Citronensäure
Weinsäure
Bernsteinsäure
Malonsäure
Essigsäure
Apfelsäure
0/10 9/10 2/10 10/10 7/10 5/10 3/10
Die Ergebnisse zeigen, dass diese aliphatischen Carbonsäuren die Resorption des aktiven Peptids erheblich förderten.
Anschliessend wurde ein Versuch zur Untersuchung des Einflusses der zugesetzten Säuremenge unter Verwendung von Citronensäure durchgeführt. Dieser Versuch ist in Beispiel 14 beschrieben.
Beispiel 14
Das gleiche Peptid wie in Beispiel 12 wurde als Wirkstoff verwendet. Aliquoten Teilen eines Phthalatpuffers (pH 3,5) 65 wurde Citronensäure in einer Menge von 1,2, 5, 7 und 10% (Gew./Vol.) zugesetzt. Der pH-Wert jeder Lösung wurde mit einer geringen Menge konzentriertem NaOH erneut auf 3,5 eingestellt. Diese Lösungen wurden Ratten auf die in
634 992
Beispiel 12 beschriebene Weise vaginal verabreicht, um den Einfluss verschiedener zugesetzter Mengen der Citronensäure auf die ovulationsauslösende Wirkung zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 genannt.
Tabelle 6
Konzentration der Citronensäure in der Dosierungslösung, %
Dosis (ng/100 g Körpergewicht der Ratte) 10 20 30 40 50
EDjo (ng/100 g
60 80 100 Körpergewicht der Ratte) (95%-Konfidenzgrenzen
0
0/10
2/10
3/13 8/10 5/5
67 (60-79)
1
0/10
1/10
6/10
5/10
8/10
44 (37-54)
2
1/10
2/10
4/10
4/10
6/10
53 (40-77)
5
1/10
4/10
6/10
9/10
23 (16-31)
7
0/10
5/10
9/10
20 (15-25)
10
2/10
7/10
10/10
15 (10-19)
n/n = Zahl der ovulierenden Ratten/Zahl der vaginal behandelten Ratten
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass die Adsorption des Peptids nach vaginaler Verabreichung mit steigenden Mengen der zugesetzten Citronensäure, einer mehrbasischen organischen Säure, stieg. Die Lösungen, die 1 bis 5% Citronensäure enthielten, wurden mit NaCl isotonisch gemacht.
Die Ergebnisse der in den Beispielen 12,13 und 14 beschriebenen Versuche zeigen, dass die vaginale Resorption eines Peptids mit LH-RH-Wirkung erheblich gesteigert werden kann, indem der pH-Wert einer Lösung sauer eingestellt und eine organische Säure eines bestimmten Typs der Lösung zugesetzt wird.
So ergibt ein Vergleich der ovulationsauslösenden Wirkung des Peptids bei verschiedenen Darreichungswegen,
dass der EDS0-Wert 3,8 ng/100 g (Körpergewicht der Ratte) bei intravenöser Verabreichung, 5,8 ng/100 g (Körpergewicht der Ratte) bei subkutaner Verabreichung und 9,9 ng/ 100 g (Körpergewicht der Ratte) bei vaginaler Verabreichung einer wässrigen Lösung, die mit 10% Citronensäure bei pH 2,0 ergänzt war, betrug.-Um eine gegebene ovulationsauslösende Wirkung zu erzielen, ist für das vaginale Präparat gemäss der Erfindung nur das 2,6fache der Peptid-menge wie bei intravenöser Verabreichung und die l,7fache Peptidmenge wie bei subkutaner Verabreichung erforderlich. Die ungewöhnliche Wirksamkeit des Vaginalpräparats gemäss der Erfindung ist auch daran erkennbar, dass die orale
Verabreichung die 1900fache Peptidmenge wie bei intravenöser Verabreichung, die rektale Verabreichung die 82fache Peptidmenge die bei intravenöser Verabreichung und die va-25 ginale Verabreichung mit dem öligen Arzneiträger («Witepsol S55») die 26fache Peptidmenge wie bei intravenöser Verabreichung erfordert.
Im Hinblick auf praktische Anwendungen wurde eine wässrige Lösung des Peptids ähnlich dem in Beispiel 12 ver-30 wendeten in aliquoten Teilen verschiedener wasserlöslicher Gele dispergiert. Die ovulationsauslösende Wirkung jeder Dispersion wurde ermittelt, um die Resorbierbarkeit zu bewerten.
35 Beispiel 15
Unter Verwendung des gleichen Peptids wie in Beispiel 12 und verschiedener wasserlöslicher Gele wurden Vaginalpräparate auf die in den Beispielen 12,13 und 14 beschriebene Weise sowie nach analogen Verfahren hergestellt. 40 Jedes Präparat wurde Ratten mit einem Glasapplikator vaginal in Dosen von 60 bis 100 mg verabreicht. Die ovulationsauslösenden Wirkungen wurden auf die in Beispiel 12 beschriebene Weise untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 genannt.
45 Es ist erkennbar, dass stets befriedigende Ergebnisse erhalten wurden, obwohl die Resorption des Peptids mit den verwendeten verschiedenen Gelgrundlagen etwas variierte.
Tabelle 7
Arzneiträger Dosis (ng/Ratte) ED50 (ng/Ratte)
30 40 50 60 70 80 100 120 150 200 (95%-Konfidenz-
grenzen)
Xanthangum
3% 1/10
3/10 7/10
8/10
9/9
45 (38—54)
Methylcellulose
5%
1/10
2/10
3/10 8/10
9/10
75 (67—86)
Glycerinhaltige
33%
0/10
2/10
4/15 6/9
179 (145—349)
Gelatine
GMC-Na
5%
1/7
5/5
Carrageenin
5%
2/5
5/5
5/10
9/10
Polyacrylsäure
5%
1/5
2/5
Agar
10%
0/5
4/5
Stärke
10%
1/10
5/5
GMC-Glycerin
5%
1/5
n/n = Zahl der ovulierenden Ratten/Zahl der vaginal behandelten Ratten
634992
10
Das gleiche Peptid wie in Beispiel 12 wurde in einem Puffer, der 10% Citronensäure enthielt (pH 2,0), gelöst. Nach vaginaler Verabreichung der Lösung (pH 2,0) auf die in Beispiel 12 beschriebene Weise wurde die Konzentration von LH im Serum durch den Radioimmuntest in bestimmten Zeitabständen bestimmt. Zum Vergleich wurde eine Lösung
Beispiel 16
des gleichen Peptids in physiologischer Kochsalzlösung subkutan bzw. intravenös verabreicht, worauf die LH-Konzen-trationen im Serum in der gleichen Weise gemessen wurden. In allen Fällen entsprach die Dosis dem ED50-Wert für die ovulationsauslösende Wirkung.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 genannt.
Tabelle 8
Änderungen der LH-Konzentrationen im Serum nach einmaliger Verabreichung des Peptids bei Ratten im Diöstrus
(Mittelwert von mg/ml —
Standardfehler)
Minuten nach s.c.
i.v.
Intravaginal, Puffer
Verabreichung
5.8 ng/100 g
3.8 ng/100 g in Wattekügelchen
Körpergewicht
Körpergewicht
+ 5% Citronensäure, pH 2,9,9 ng/100 g Körpergewicht
0
27.2+ 2.7 (21 Ratten)
27.2 + 2.7 (21 Ratten)
27.2+ 2.7(21 Ratten)
10
40.9 + 5.3
116.5+ 8.2
30.4 + 5.5
20
78.5 + 15.1
90.5 + 16.6
35.2 + 7.1
40
138.0 + 19.3
120.5 + 16.0
28.0 + 2.5
60
297.0 + 89.5
323.5 + 51.4
76.4+ 21.3
120
561.0 + 68.5
208.5 + 24.9
648.0 + 207.5
180
170.0 ±50.6
46.6 + 9.4
628.0 + 137.2
240
44.1 + 10.0
35.9 + 7.9
357.0 + 89.0
300
25.8 + 4.9
41.8 + 18.4 .
93.0+ 11.9
360
56.1 + 19.3
43.0 +13.6
71.1 + 8.5
In jeder Gruppe wurden 5 Ratten verwendet, s.c. = subkutan, i.v. = intravenös
Die Ergebnisse zeigen, dass zwar die ovulationsauslösen-den Wirkungen vergleichbar sind, jedoch das Vaginalpräparat gemäss der Erfindung eine LH-Konzentration im Serum ergibt, die ein höheres Maximum aufweist und wesentlich länger anhält als bei subkutaner oder intravenöser Verabreichung.
LH-RH und synthetische LH-RH-Derivate haben stets sehr kurze biologische Halbwertzeiten im Körper, jedoch ergibt die Verwendung der Arzneiform gemäss der Erfindung, die eine Daueranwendung ermöglicht, eine lang anhaltende Konzentration im Blut bei Verabreichung einer einzelnen Dosis, so dass eine Verstärkung der LH-RH-Wirkimg mög-40 lieh ist. Die Vaginalpräparate gemäss der Erfindung sind ferner besonders wirksam bei bestimmten Anwendungen, beispielsweise wenn tumorhemmende Wirkungen angestrebt werden, wobei die LH-RH-Wirkung während eines längeren Zeitraums aufrechterhalten werden muss.
s
CH887778A 1977-08-24 1978-08-22 Ein ein peptid mit lh-rh-wirkung enthaltendes, fuer die vaginale verabreichung geeignetes praeparat. CH634992A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52101945A JPS6047249B2 (ja) 1977-08-24 1977-08-24 膣投与剤
JP3933778A JPS54132221A (en) 1978-04-03 1978-04-03 Water-based medicine for vaginal administration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634992A5 true CH634992A5 (de) 1983-03-15

Family

ID=26378690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH887778A CH634992A5 (de) 1977-08-24 1978-08-22 Ein ein peptid mit lh-rh-wirkung enthaltendes, fuer die vaginale verabreichung geeignetes praeparat.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4211769A (de)
AU (1) AU517349B2 (de)
CA (1) CA1112570A (de)
CH (1) CH634992A5 (de)
DE (1) DE2836631A1 (de)
FR (1) FR2400904A1 (de)
GB (1) GB2003386B (de)
IT (1) IT1098199B (de)

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5389613A (en) * 1979-09-21 1995-02-14 Roussel Uclaf Method of treating prostate adenocarcinoma, prostate benign hypertrophia and endometriosis
FR2465486A1 (fr) * 1979-09-21 1981-03-27 Roussel Uclaf Nouvelle application utilisant la lh-rh ou des agonistes
EP0041286B1 (de) * 1980-06-02 1984-08-15 Andrew Victor Schally LH-RH Antagonisten
US4675189A (en) * 1980-11-18 1987-06-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Microencapsulation of water soluble active polypeptides
PH19942A (en) * 1980-11-18 1986-08-14 Sintex Inc Microencapsulation of water soluble polypeptides
JPS57188526A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Takeda Chem Ind Ltd Peptide-containing pharmaceutical preparation
JPS59139315A (ja) * 1983-01-31 1984-08-10 Taisho Pharmaceut Co Ltd クリ−ム剤
GB8308330D0 (en) * 1983-03-25 1983-05-05 Crighton D B Immunogenic compositions
US4652443A (en) * 1983-06-07 1987-03-24 Japan Atomic Energy Research Institute Slow-release composite and process for producing the same
US4801475A (en) * 1984-08-23 1989-01-31 Gregory Halpern Method of hydrophilic coating of plastics
HU193607B (en) * 1985-07-18 1987-11-30 Innofinance Altalanos Innovaci Process for production of sexual products applyable for natural or artificial insemination for mammates
US4663233A (en) * 1985-10-24 1987-05-05 Universal High Technologies Lens with hydrophilic coating
US4784991A (en) * 1986-03-14 1988-11-15 Bio-Technology General Corp. Heavy metal salts of hyaluronic acid and their use as antimicrobial agents
US4746504A (en) * 1986-03-14 1988-05-24 Bio-Technology General Corp. Heavy metal salts of hyaluronic acid and their use as antimicrobial agents
CA1291123C (en) * 1986-03-14 1991-10-22 Abraham Nimrod Heavy metal salts of hyaluronic acid useful as antimicrobial agents
EP0289587A4 (en) * 1986-11-18 1990-12-05 Senetek Plc Method for inducing vaginal lubrication
US4897268A (en) * 1987-08-03 1990-01-30 Southern Research Institute Drug delivery system and method of making the same
DE3928677C2 (de) * 1989-08-30 1998-05-14 Kimberly Clark Gmbh Tampon für medizinische oder hygienische Zwecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP2997488B2 (ja) * 1989-12-25 2000-01-11 興研株式会社 腫瘍細胞増殖抑制剤
CA2070061C (en) * 1991-06-07 2004-02-10 Shigeyuki Takama Physiologically active polypeptide-containing pharmaceutical composition
EP0527241B1 (de) * 1991-07-15 1994-03-16 Artesan Pharma Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verwendung der Ascorbinsäure zur Zubereitung von Arzneimitteln zur Anwendung im Genitalbereich
US5518730A (en) 1992-06-03 1996-05-21 Fuisz Technologies Ltd. Biodegradable controlled release flash flow melt-spun delivery system
US6582728B1 (en) * 1992-07-08 2003-06-24 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Spray drying of macromolecules to produce inhaleable dry powders
CA2145418A1 (en) 1992-09-29 1994-04-14 John S. Patton Pulmonary delivery of active fragments of parathyroid hormone
US6024090A (en) * 1993-01-29 2000-02-15 Aradigm Corporation Method of treating a diabetic patient by aerosolized administration of insulin lispro
US7448375B2 (en) 1993-01-29 2008-11-11 Aradigm Corporation Method of treating diabetes mellitus in a patient
PT748213E (pt) * 1994-03-07 2004-08-31 Nektar Therapeutics Metodos e composicoes para administracao pulmonar de insulina
US6051256A (en) * 1994-03-07 2000-04-18 Inhale Therapeutic Systems Dispersible macromolecule compositions and methods for their preparation and use
US6290991B1 (en) 1994-12-02 2001-09-18 Quandrant Holdings Cambridge Limited Solid dose delivery vehicle and methods of making same
US6428771B1 (en) * 1995-05-15 2002-08-06 Pharmaceutical Discovery Corporation Method for drug delivery to the pulmonary system
US20030203036A1 (en) 2000-03-17 2003-10-30 Gordon Marc S. Systems and processes for spray drying hydrophobic drugs with hydrophilic excipients
US6565885B1 (en) 1997-09-29 2003-05-20 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Methods of spray drying pharmaceutical compositions
US20060165606A1 (en) 1997-09-29 2006-07-27 Nektar Therapeutics Pulmonary delivery particles comprising water insoluble or crystalline active agents
US6309623B1 (en) 1997-09-29 2001-10-30 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Stabilized preparations for use in metered dose inhalers
EP1048301A4 (de) * 1998-01-16 2005-03-09 Takeda Chemical Industries Ltd Zusammensetzungen mit verzögerter wirkstoffabgabe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US9006175B2 (en) 1999-06-29 2015-04-14 Mannkind Corporation Potentiation of glucose elimination
WO2001000654A2 (en) * 1999-06-29 2001-01-04 Pharmaceutical Discovery Corporation Purification and stabilization of peptide and proteins in pharmaceutical agents
US8404217B2 (en) 2000-05-10 2013-03-26 Novartis Ag Formulation for pulmonary administration of antifungal agents, and associated methods of manufacture and use
US7871598B1 (en) 2000-05-10 2011-01-18 Novartis Ag Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use
TWI290473B (en) 2000-05-10 2007-12-01 Alliance Pharma Phospholipid-based powders for drug delivery
US7575761B2 (en) 2000-06-30 2009-08-18 Novartis Pharma Ag Spray drying process control of drying kinetics
US6896906B2 (en) * 2000-12-21 2005-05-24 Nektar Therapeutics Storage stable powder compositions of interleukin-4 receptor
PT1458360E (pt) 2001-12-19 2011-07-13 Novartis Ag Derivados de indole como agonistas do recetor s1p1
DE60318938T2 (de) 2002-03-20 2009-01-22 Mannkind Corp., Valencia Inhalationsgerät
ATE409220T1 (de) * 2002-03-21 2008-10-15 Bifodan As Lactobacillus-stämme
GB0216562D0 (en) 2002-04-25 2002-08-28 Bradford Particle Design Ltd Particulate materials
US9339459B2 (en) 2003-04-24 2016-05-17 Nektar Therapeutics Particulate materials
CA2490351C (en) * 2002-06-25 2011-11-01 Takeda Pharmaceutical Company Limited Process for producing sustained-release composition
US20060122095A1 (en) * 2002-09-12 2006-06-08 Brid Delvin Mucus formulation for mucosal surfaces and uses thereof
US7338171B2 (en) * 2003-10-27 2008-03-04 Jen-Chuen Hsieh Method and apparatus for visual drive control
AU2005204378B2 (en) * 2004-01-12 2009-01-22 Mannkind Corporation A method of reducing serum proinsulin levels in type 2 diabetics
JP4601627B2 (ja) * 2004-01-16 2010-12-22 バイオデル, インコーポレイテッド 舌下薬物送達デバイス
US20080248999A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Biodel Inc. Amylin formulations
US20080090753A1 (en) 2004-03-12 2008-04-17 Biodel, Inc. Rapid Acting Injectable Insulin Compositions
CA2558835C (en) * 2004-03-12 2011-06-28 Biodel, Inc. Rapid acting drug delivery compositions
DK1786784T3 (da) 2004-08-20 2011-02-14 Mannkind Corp Katalyse af diketopiperazinsyntese
JP4990142B2 (ja) 2004-08-23 2012-08-01 マンカインド コーポレイション 薬物送達のためのジケトピペラジン塩、ジケトモルホリン塩、又はジケトジオキサン塩
HUE028691T2 (en) 2005-09-14 2016-12-28 Mannkind Corp A method for formulating a drug based on increasing the affinity of crystalline microparticle surfaces towards active ingredients
US7713929B2 (en) 2006-04-12 2010-05-11 Biodel Inc. Rapid acting and long acting insulin combination formulations
US8084420B2 (en) * 2005-09-29 2011-12-27 Biodel Inc. Rapid acting and long acting insulin combination formulations
WO2007041481A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Biodel, Inc. Rapid acting and prolonged acting insulin preparations
AU2007216966C1 (en) 2006-02-22 2014-03-20 Mannkind Corporation A method for improving the pharmaceutic properties of microparticles comprising diketopiperazine and an active agent
AU2007238114B2 (en) * 2006-04-12 2010-10-14 Biodel, Inc. Rapid acting and long acting insulin combination formulations
US20090175840A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 Biodel, Inc. Insulin formulations for insulin release as a function of tissue glucose levels
ES2655921T3 (es) 2008-06-13 2018-02-22 Mannkind Corporation Un inhalador de polvo seco y sistema para administración de fármacos
US8485180B2 (en) 2008-06-13 2013-07-16 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system
ES2904623T3 (es) 2008-06-20 2022-04-05 Mannkind Corp Aparato interactivo para establecer un perfil en tiempo real de esfuerzos de inhalación
TWI532497B (zh) 2008-08-11 2016-05-11 曼凱公司 超快起作用胰島素之用途
US8314106B2 (en) 2008-12-29 2012-11-20 Mannkind Corporation Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents
US9060927B2 (en) 2009-03-03 2015-06-23 Biodel Inc. Insulin formulations for rapid uptake
EP2405963B1 (de) 2009-03-11 2013-11-06 MannKind Corporation Gerät, system und verfahren zur messung von widerstand in einem inhaliergerät
WO2010144789A2 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Mannkind Corporation Diketopiperazine microparticles with defined specific surface areas
WO2011056889A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Mannkind Corporation An apparatus and method for simulating inhalation efforts
DE102010015350A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Michael Zimmermann Vaginalapplikator
KR20130117755A (ko) 2010-06-21 2013-10-28 맨카인드 코포레이션 건조 분말 약물 운반 시스템 및 방법
CN105667994B (zh) 2011-04-01 2018-04-06 曼金德公司 用于药物药盒的泡罩包装
WO2012174472A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Mannkind Corporation High capacity diketopiperazine microparticles
WO2013063160A1 (en) 2011-10-24 2013-05-02 Mannkind Corporation Methods and compositions for treating pain
CN108057154B (zh) 2012-07-12 2021-04-16 曼金德公司 干粉药物输送系统和方法
US10159644B2 (en) 2012-10-26 2018-12-25 Mannkind Corporation Inhalable vaccine compositions and methods
JP6523247B2 (ja) 2013-03-15 2019-05-29 マンカインド コーポレイション 微結晶性ジケトピペラジン粒子の製造方法および乾燥粉末組成物の製造方法
EP3021834A1 (de) 2013-07-18 2016-05-25 MannKind Corporation Hitzestabile pharmazeutische trockenpulverzusammensetzungen und verfahren
EP3030294B1 (de) 2013-08-05 2020-10-07 MannKind Corporation Insufflationsvorrichtung
GB201314452D0 (en) 2013-08-13 2013-09-25 Ostara Biomedical Ltd Embryo implantation
US10307464B2 (en) 2014-03-28 2019-06-04 Mannkind Corporation Use of ultrarapid acting insulin
WO2015195333A1 (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Zoetis Services Llc Intravaginal formulations comprising gnrh
US10561806B2 (en) 2014-10-02 2020-02-18 Mannkind Corporation Mouthpiece cover for an inhaler
GB201501302D0 (en) 2015-01-27 2015-03-11 Ostara Biomedical Ltd Embryo implantation
GB201517523D0 (en) 2015-10-05 2015-11-18 Ostara Biomedical Ltd Methods and compositions for managing reproduction
JP7345398B2 (ja) * 2017-06-22 2023-09-15 ヴィラマル リミテッド 薬物送達のための組成物およびその使用方法
IL258017B (en) * 2018-03-11 2019-10-31 Aquafit Intimate Ltd Cervical device and its uses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835108A (en) * 1972-02-15 1974-09-10 American Home Prod Process for preparing the releasing hormone of luteinizing hormone(lh)and of follicle stimulating hormone(fsh),salts and compositions thereof,and intermediates therefor
JPS563846B2 (de) * 1972-10-12 1981-01-27
GB1454105A (en) * 1972-11-04 1976-10-27 Hoechst Ag Preparation containing luteinizing hormone-releasing factor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400904A1 (fr) 1979-03-23
AU517349B2 (en) 1981-07-23
FR2400904B1 (de) 1982-07-30
CA1112570A (en) 1981-11-17
IT1098199B (it) 1985-09-07
IT7826956A0 (it) 1978-08-23
AU3918378A (en) 1980-02-28
US4211769A (en) 1980-07-08
DE2836631A1 (de) 1979-03-08
GB2003386B (en) 1982-06-16
GB2003386A (en) 1979-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634992A5 (de) Ein ein peptid mit lh-rh-wirkung enthaltendes, fuer die vaginale verabreichung geeignetes praeparat.
DE69919594T2 (de) Topische zusammensetzungen zur prostaglandin e1 abgabe
EP0357978B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung des Diabetes mellitus
DE69434963T2 (de) Selektiv auf die leber wirkende pharmazeutisch aktive substanz
DE2827018C2 (de)
DE69935135T2 (de) Topische hormonhaltige zusammensetzung mit systemischer wirkung
DE69738300T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit verzoegerter freisetzung, die wasserunloesliche komplexverbindungen enthalten
DE2124003C2 (de) Threonyl-lysyl-prolyl-arginin, Derivate und Salze und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2306075A1 (de) Injizierbare oelige peptidpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3413608A1 (de) Implantierbare zubereitungen von regulatorischen peptiden mit gesteuerter freisetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2217817A1 (de)
DE2949119A1 (de) Pharmazeutisches vehikel und dieses enthaltende allmaehlich freisetzende pharmazeutische zusammensetzung
DE3021736A1 (de) Neue peptide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltenden arzneimittel
EP0135617B1 (de) Indomethacin enthaltende, gelartige Salbe
CH639362A5 (de) Arzneimittel zur verhinderung der fortpflanzung bei maennlichen saeugetieren einschliesslich menschen.
EP0611572A2 (de) Herstellungsverfahren für Cetrorelix Lyophilisat
DE2625843C2 (de) Nona- und Decapeptidamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE10024451A1 (de) Pharmazeutische Darreichungsform für Peptide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2818586C2 (de)
DE2748399C2 (de) Antimikrobielles Mittel zur örtlichen Anwendung
EP0493662A1 (de) Verwendung von Superoxiddismutasen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Organversagen bei Risikopatienten mit Polytrauma als Unfallfolge
DE1518057C3 (de) Injizierbares adrenocorticotropes Hormonpräparat mit prolongierter ACTH-Aktivität
DE69532578T2 (de) NEUARTIGE GnRH - ANALOGE MIT ANTITUMORALEN EFFEKTEN UND SIE ENTHALTENDE PHARMAZEUTISCHE ZUBEREITUNGEN
DE2532823A1 (de) Neue polypeptide
DE2610854A1 (de) Galenische immunglobulinzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased