DE2306075A1 - Injizierbare oelige peptidpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Injizierbare oelige peptidpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2306075A1
DE2306075A1 DE2306075A DE2306075A DE2306075A1 DE 2306075 A1 DE2306075 A1 DE 2306075A1 DE 2306075 A DE2306075 A DE 2306075A DE 2306075 A DE2306075 A DE 2306075A DE 2306075 A1 DE2306075 A1 DE 2306075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparations
peptide
contain
peptides
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2306075A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Dr Geller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH229972A external-priority patent/CH574247A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2306075A1 publication Critical patent/DE2306075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/33Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • A61K38/35Corticotropin [ACTH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/145Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds

Description

CiRA- GESGY
ClBA-GElGY AG. CH-4002 Basel V^lLi^A VJ L.B VJ I
Case 4-8023/1+2
Injizierbare ölige Peptidpräparate und Verfahren zu
ihrer Herstellung.
Bei der therapeutischen Anwendung physiologisch wirksamer Peptide, z.B. des Corticotropins, MSH, Calcitonins, des Hypertensins, Insulins, Wachstumshormons, Glucagons," Thyrotropins, LHRH, TRH, Vasopressins, Bradykinins u.a. und synthetischer Analoger dieser Peptide, besteht ein bisher noch nicht befriedigend gelöstes Problem darin, dass die Peptide im Körper zu schnell inaktiviert werden. Man hat auf verschiedene Weise ver-. sucht, die Wirksamkeit zu verlängern, z.B. beim ACTH indem man Komplexe der Peptide mit anorganischen Stoffen
309834/1041
wie schwerlöslichen Zinkverbindungen, beispielsweise Zinkhydroxyd oder Zinkphosphat, oder mit- organischen Stoffen wie Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose, Phosphorsäureestern von Polyphenolen oder Poly alkoholen, beispielsweise Polyphloretinphosphat oder alkalischen oder sauren Polyaminosäuren beispielsweise Protamin oder PoIyglutaminsäuren bildete. Abgesehen davon, dass die erzielte WirkungsVerlängerung nicht voll befriedigt, weisen gewisse der hergestellten Präparate auch den Nachteil auf, dass sie Allergien hervorrufen können.
Es wurde nun gefunden, dass man eine wesentlich stärkere Wirkungsverlängerung als bisher erzielen kann, wenn man das Peptid in Form öliger Suspensionen oder öliger Gele, welche ein Fettsäure-Aluminiumsalz als Adsorptionsmittel bzw. als Gelbildner enthalten^ anwendet. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher pharmazeutische Präparate in Form öliger Suspensionen oder öliger Gele, welche eine wirksame Dosis eines physiologisch wirksamen Peptids und ein Fettsäüre-Aluminiumsalz enthalten und Verfahren zur Herstellung und Verwendung solcher Präparate. .
Die neuen Präparate, z.B. ACTH-Präparate oder Calcitonin-Präparate, weisen eine Verlängerung der Wirkung von mehreren Tagen, z.B. 7-8 Tagen auf. Dies konnte nach dem Stand der Technik keinesfalls vorhergesehen werden. Ueberraschend ist vor allem auch, dass diese lange Wirkung mit den Üblichen ausserordentlich kleinen Dosen von Peptid, z.B. mit'Bruchteilen eines Milligrams, erreicht werden kann. 309834/1041
Erfahrungsgemäss lassen sich niedrigdosierte Peptide in öligen Suspensionen, die für intramuskuläre oder subcutane Verabreichung geeignet sind, nach Aufbewahrung während einiger Zeit nicht mehr dosisgerecht entnehmen, da eine homogene Suspension durch Aufschütteln nicht mehr hergestellt werden kann. In den erfindungsgemässen öligen Suspensionen oder Gelen hingegen können auch ganz geringe Mengen Peptid durch Aufschütteln vor Gebrauch leicht gleichmässig fein verteilt werden.
Die neuen Präparate können nicht nur intramuskulär oder subcutan, sondern auch nasal angewendet werden.
Wie bereits erwähnt, ist das wesentliche Merkmal der neuen Öligen Peptid-Suspensionen oder Peptid-Gele der Gehalt an einem Aluminium-Fettsäuresalz, z.B. Aluminiumstearat. Im ersten Falle sind die Präparate Suspensionen eines Adsorbats des Peptids an einem Aluminium-Fettsäuresalz in einem OeI; im zweiten Falle sind die Präparate Suspensionen des Peptids in einem Gel, das aus einem Alumumi-nium-Fettsäuresalz und einem OeI besteht.
Das Adsörbat des Peptids am Aluminium-Fettsäuresalz kann in verschiedener Weise hergestellt werden. So kann man das Peptid in einem wässerigen oder organischen Lösungsmittel, wie Wasser, Alkoholen, Aceton,vorzugsweise einem leicht durch Abdampfen entfernbaren Lösungsmittel, z.B. einem Niederalkanol wie Aethanol, Isopropanol, besonders Methanol, lösen oder suspendieren, das Aluminium-Fettsäuresalz zufügen und aus der so erhaltenen Suspen-
'30 9834/104 1
sion das Lösungsmittel entfernen, z.B. durch Abdampfen im Vakuum.
Man kann aber auch das Aluminium-Fettsäuresalz in einem organischen Lösungsmittel, z.B. unsubstituierten oder chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Chloroform, Methylenchlorid, Aethylenchlorid, kolloidal lösen, in dieser kolloidalen Lösung das Peptid suspendieren und dann das Lösungsmittel durch Lyophilisieren oder Abdampfen entfernen. Falls man lyophilisiert, erhält man.ein strukturiertes Adsorbat. .
Das Mengenverhältnis von Peptid zu Aluminium-Fettsäuresalz als Adsorptionsmittel beträgt insbesondere 1:2 bis 1:20, vorzugsweise 1:5 bis 1:10. So kann man z.B. 0,1 bis 0,3 mg Peptid an 1 mg Aluminiumstearat, 0,5 mg Peptid an 3 mg oder 1 mg Peptid an 5 mg Aluminiumstearat adsorbieren. Die angeführten Beispiele entsprechen einer Einzeldosis des Präparates pro ml OeI, z.B. im Falle von β-Corticotropin oder analogen ACTH-Peptiden-.
.Das mittels eines Aluminium-Fettsäuresalzes hergestellte Gel besteht aus einer Mischung von ca. O3I bis 5%, vorzugsweise 0,5 bis 2% (Gew.:Vol), Aluminium-Fetts'äuresalz und einem OeI. Das Gel kann in bekannter Weise hergestellt werden, z.B. indem man das OeI zusammen mit dem Aluminium-Fettsäuresalz langsam . unter Rühren auf ca0 115-140°C erhitzt. Dabei bildet sich ein Gel. Dieses wird auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Gel weist beispiels
309834/104Ί
weise eine Viscosität von 50-100 cP auf (gemessen bei 25°C mit Ferranti bei einer Schergeschwindigkeit von 20 000 see" ). Sterile Gele werden vorzugsweise durch Sterilisation bei 1500C (1-3 Stunden im Oelbad) hergestellt. Man kann dem Gel auch Konservierungsmittel zusetzen, z.B. Benzylalkohol oder vorzugsweise tert. Chlorbutanol oder Phenol. Das Konservierungsmittel kann z.B. bei 40° C unter leichtem Rühren zum Gel hinzugefügt und die Mischung anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt werden.
Das in den Präparaten als Adsorhans oder als Gelbildner zu verwendende Aluminium-Fettsäuresalz enthält als Fettsäure vor allem Stearinsäure, doch können auch andere langkettige gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen z.B. Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Pentadecylsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecylsäure, Arachinsäure, Eicosacarbonsäure-(l), Behensäure, und entsprechende ungesättigte Säuren wie z.B. Oelsäure, Elaidinsäure, Erucasäure, Brasidinsäure, Linolsäure verwendet werden. Das Aluminium-Fettsäuresalz kann ein Mono-, Di- oder Trifettsäuresalz sein, vorzugsweise ist es ein Difettsäuresalz. Man kann die im Handel erhältlichen Produkte verwenden, deren Aluminium- bzw. FettSäuregehalt im allgemeinen nicht genau der chemischen Bezeichnung entspricht. Aluminiummonostearat gibt beispielsweise gemäss U.S. Pharmacopeia XVIII 14,5 bis 16,0%
309834/1041
l9On als GlUhrlickstand; die theoretische Menge beträgt 14,7%. Vorzugsweise verwendet man ein Aluminium-Fettsäuresalz, dessen Aluminiumgehalt 9-10% i(Gew.%) Al„Cs entspricht. '
Das zur Herstellung des Gels oder der öligen Suspension verwendete OeI ist ein flüssiger Fettsäureester, der als Säurekomponente eine langkettige Fettsäure mit 8-22, besonders 12-22 Kohlenstoffatomen, wie zoB. die oben erwähnten Fettsäuren enthält. Die Alkoholkomponente hat maximal 6 Kohlenstoffatome und ist ein ein- oder mehrwertiger, z.B. ein^, zwei- oder dreiwertiger Alkohol, z.B. Methanol, Aethanol, Propanol, Butanol oder Pentanol oder deren Isomere, vor allem aber Glycol oder Glyzerin. Als Fettsäureester sind daher beispielsweise zu nennen: Aethyloleat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, "Labrafil M 2735" (Polyoxyäthylenglyzerintrioleatf der Firma Gattefosse, Paris), "Miglyol 812" (Triglyzerid gesättigter Fettsäuren der Kettenlänge Cg bis C-, 2 der Firma Chemische Werke Witten/Ruhr, Deutschland), besonders aber vegetabile OeIe wie Baumwollsaatöl, Mandelöl, Olivenöl, Ricimisöl, Sesamöl, Sojabohnenöl, vor allem Erdnussöl.
Als physiologisch wirksame Peptide, welche gemäss der Erfindung in Form öliger Suspensionen oder Gele angewendet werden können, kommen die eingangs genannten Peptide in Betracht, vor allem Calcitonine und Peptide mit MSH- oder ACTH-Wirkung. Unter Peptiden sind sowohl freie Peptide als auch Derivate, vor allem Amide, ferner N-Acylderivate oder Na-Desaminoverbindungen der freien Peptide zu verstehen.
Zu den ACTH- und MSH-Peptiden gehören die Peptide mit der
30983A/ 104 1
Struktur der natürlichen MSH- und ACTH-Peptide und synthetische Peptide mit kürzerer und/oder hinsichtlich einzelner Aminosäuren abgeänderter Aminosäuresequenz. Als ACTH-wirksame Peptide öder Peptidamide sind z.B. diejenigen mit einer N-terminalen Sequenz bis zur 17. bis 39. Aminosäure der natürlichen Corticotropine zu nennen. In dieser Sequenz können eine oder mehrere der Aminosäuren vor allem der Aminosäuren 1 bis 4, fehlen wie z.B. in Angew. Chemie 83, 155 (1971) gezeigt, oder es können eine oder mehrere Aminosäuren, z.B. in den Stellungen 1-5, 11, 15 - 18 und 25-33 durch andere Aminosäuren, Aminosäure 1 auch durch eine Desaminocarbonsäure ersetzt sein. So können beispielsweise die Serin-
13 2
reste Serin und/oder Serin durch Glycin oder Alanin, Tyrosin
4
durch Phenylalanin, Methionin durch a-Amino-niederalkylessigsäure, worin Niederalkyl 2-4 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. Norvalin, Valin, Norleucin, Leucin, Isoleucin, cc-Atnino-
buttersäure, Glutaminsäure durch Glutamin, Lysin und/oder Lysin * durch Ornithin, Arginin ' durch Lysin oder
25 1
Ornithin, Aminosäure durch Valin. Serin kann auch z.B.
durch Prolin, oc- oder β-Alanin, Threonin, Propionsäure, ß-Aminopropionsäure, β-Hydroxy-propionsäure, Buttersäure, Ύ-Aminobuttersäure, α-Aminoisobuttersäure, Valeriansäure, Gaprionsäure, £-Aminocapronsäure oder Pheny!glycin ersetzt
3 0 9 8 3 4710
Bein. Sämtliche Aminosäuren, ausser derjenigen in N-terminaler 1-Stellung haben notwendigerweise L-Konfiguration. Vorzugsweise enthalten die neuen Präparate ACTH-wirksame Peptide, deren erste Aminosäure D-Konfiguration aufweist, vor allem D-Serinj weiter werden vorzugsweise Peptide mit einer Kettenliänge von 18 --24 Aminosäuren, vor allem mit 18 ·* 19 Aminosäuren verwendet» Hervorzuheben sind auch Präparate, welche C-terminale N-unsubstitüierte Amide der genannten ACTH-wirksamen Peptide enthalten, vor allem solche von Peptiden tnit einer Sequens von 18 Aminosäuren, in erster Linie D-Ser -Lys ' p1"18-Corticotropin-Lys -amid. Peptide mit 25 - 39 Aminosäuren weisen im Bereich 25 - 33 vorzugsvjeise die für menschliches ACTH (vgl, Nature New Biology 23_5, 114 {1927]) festgestellte Sequenz auf* . . .
. Für die Präparate geeignete ACTH-wirksame Peptide
1 18
sind weiter beispielsweise das D~Ser -Corticotropin-Arg amid, das D-Ser -Om —Lys1' » L »ßJ-~-Corticotropin-Lys1-0-
1 11 11! 1R 1 IR IR
amid, das D-SerJ--Ornii»i3~J-öJ-"i-ö-Corticotropin-OrnJ-ö-amid,
1 1-18 ' 18
das tt-Aminoisobutyryl -ß -Corticotropin-Arg -amid, das
D-Ser1-Orn17il81"l8-Cortlcotropin-Ornl8-amidi das D-Ser1-Oly5-Lys17'l81"l8-Corticotropin-Lysl8-amid, das D-Ser1-NleJl-Lys17'l81"l8-Gorticotropin-Lysl8-amid, das D-Ser1-Lys17'l81"19TCortiGotropini das ß1"19-Corticotropin, das D-Ser11"1^-Cortiootropini das ß1~1^
8 34/1041
amid, das Glu(NH2)51"1^-Corticotropin, das D-Ser1-Lys17*18-Val1^-ß1"1^-Corticotropin-Val1^-aniid, das D-Ser^Nle Val1^-ß1"1^-Corticotropin-Vai:L^-amid, das ß^-'^-Cortieotropin .Val20-amid, das D-Ser11"20-Cortieotropin-Val2,°-amid, das D-Ser1-Lys17'^-ß^^-Cortleotropin-Val^-amid, das α-Aminobutyryl/*-Glu(NH2)51"20-Cortieotropin-Val20-amid, das D-Ser -Lys 7* -ß " "-Corticotropin-Pro °-amid,das a-Aminobutyryli*-ß:L""20-'Corticotropin-Val20~amid, das ß1"21-Corticotropin, das D-Ser -Lys '' -ß " -Corticotropin-Lys amid, das D-Ser -Lys ''x-ß-Corticotropin-Val -amid, . das β J -Corticotropin,. das β -^-Corticotropin-Tyr -^-
1 1-2I 2"V ' *
das β-AIa -β ^-Corticotropin-Tyr- -amid, das D-Ser11"2^-Corticotropin-Tyr2?-amid, das D-Ser -Ala-'-ß " -*- Corticotropin-Tyr^-amid, das Gly11~2^-Corticotropin-Tyr2^- amid, das D-Ser1-Lys17'X81"25-Cortiootropin-Tyr25-amid, das ßX"2it-Corticotropin, das Glu(NH2)51"2^-Corticotropin, das D-Ser1-0rn17>l81"2Ji-Corticotropin, das GIy1'^-ß1"2^- Corticotropin, das Orn '* -ß -Corticotropin, das Ly3 7*
β -Corticotropin, das D-Ser -Nie -ß -Corticotropin,
1 1-24 1 1-24
das D-Ser -ß -Corticotropin, das D-AIa -β -Corticotropin, das D-Ser1-01y5-Lysl7#l81"2if-Corticotropin, das D-Sor1-
309834/1041
·, XO -
2306Q75
h "17 iP 1-Pit ph ι iv ι A
NXe -^ys4·*' °-ß ^-GorttQotropin-Pro^ -amid! P-Sep-«Qr-n.Af' J"Q
1-DJi Pu T Zi 17 IR η „ph.
β -Corticotropin-Pro-^-amid, das-ß«Ser*--NXe »Orn ' *-β ~ Corfciootropin-Pro2it-an)id, das D-Corticotropin-Pro2 -amid, das o-
1 17 1R 1 -Pil PÜ
cotropin, das D-Ser -Lys^'v-ß ^«Oortüiöotropin-PrQ -amid, das .D-Ser1-Nle^-Val^-ß^^-Co^tiootropin-Val^-amid, das D-Sei^-Nle -D-Val251"'S5-Corfcicotropin-D-Val25-amid, das
• as -ß^'^-Corticotropin-Val^^amid, das. D-Ser.1-Val25i"25-Corticotropin-Val25-amid, das NIe^-VaI251"25- .-" Corticotropin-Val25-amidi das Nva -Val25lw25--CQrUcot;ro~ pin-Val25-ainid, das NleJj-I»ys17'l8-ValS51"85«:Cprticötropin--Val25-amid, das ß1 -Cortiootropin, das ß1"28-CorticotropinJ das ß1**^°-Corticotropin, das ßf^^-Cprticotropin, das Corticotropin, das p-Ser11 ""^-Corticotropin, das Corticotropin. ;
Synthetische a-MSH-Peptide welche, wie Im belgischen Patent Nr. 776,120 (Caee.4~7276/l-f-2> beschrieben, eine die Ausschüttung des V/aehstumshormons regulierende Wirkung
haben, und ebenfalls in den neuen Präparaten verwendet werden können, sind die iB der obigen Anmeldung genannten Peptide, besonders solche mit der SeQuenz der ersten 11-16 Aminosäuren des ACTH, viorin die für AGfB oben genannten Austauschaminosäuren vorhanden sein können, und worin die erste
Aminosäure vorzugsweise acyliert, besonders aeetyliert ist, in erster Linie a-MSH und D-Ser -a-MSH.
In den Präparaten zu verwendende Calcitonine sind die bekannten natürlichen Calcitonine wie Schweine-Caleitonin, menschliches Calcitonin, Salm-Calcitonin, Rinder-Calcitonin, Schaf-CaIcItonin, sowie synthetische Analoge, in denen eine oder mehrere Aminosäuren durch andere ersetzt sind, z.B. Methionin durch Norleucin, oder in denen die erste Aminosäure durch eine Desaminosäure oder eine Acylaminosäure ersetzt ist»
In den Präparaten wird das Peptid in freier Form oder in Form eines therapeutisch verwendbaren Säureadditionssalzes angewendet. Solche Salze leiten sich ab z.B. von anorganischen Säuren, wie Halogen«asserstoffsäuren, beispielsweise Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure oder Thiocyansäure, Schwefel- oder Phosphorsäure, oder organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykölsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Aepfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Hydroxymaleinsäure, Dihydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-Aminobenzoesäure, ty-Hydroxybenzoesäure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, Pamoasäure, 4-Aminosalicylsäure,
309834/1041
2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxybenzoesäure, Methansulfonsäure, Aethansul'fonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzolsulfonsäuren p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfariilsäure. Besonders vorteilhaft sind Salze mit langkettigen Fettsäuren, z.B. solchen mit 12-22 Kohlen- ' Stoffatomen wie den oben genannten. Wegen der engen Beziehungen zwischen Peptiden und ihren.Säureadditionssalzen sind in dieser Anmeldung, wenn nicht anders angegeben, unter Peptidert auch deren Salze zu verstehen.
Die Präparate gemäss der Erfindung werden hergestellt, indem man in Üblicher Weise das Peptid mit dem Gel bzv,T. das Adsorbat bestehend aus Peptid und Aluminium-Fettsäuresalz mit dem OeI vermischt. Das Peptid bzw. Peptidadsorbat wird z.B. fein verrieben und gegebenenfalls jzunächst mit einer kleinen Menge des OeIs eider Gels vermischt; dann wird das restliche OeI bzw. Gel hinzugegeben. In üblicher Weise kann ein Konservierungsmittel wie Phenol, tert. Chlorbutanol oder Benzylalkohol zugefügt werden. Peptide, welche in Konservierungsmitteln, z.ß. Benzylalkohol, löslich sind, können in Form einer solchen Lösung mit dem Gel vermischt werden.
Die Herstellung.der Injektionspräparate erfolgt unter antimikrobiellen Bedingungen. Dabei kann man so vorgehen, dass man die Wirkstoffe und Hilfsstoffe vorgängig der Abfüllung in Ampullen oder Vials einer geeigneten antimikrobiellen Behandlung unterzieht. Das Abfüllen der keimfreien öligen Präparate sowie das
30 9834/1041
Verschliessen der Behälter erfolgt ebenfalls unter antimikrobiellen Bedingungen.
Die in den Präparaten anzuwendende wirksame Dosis des Peptide ist gleich derjenigen Einzeldosis, die bei Anwendung des Peptids in wässeriger Suspension oder Lösung verabreicht wird. Diese Dosis, die von der Art des Peptids abhängt, ist bekannt. Bei ACTH-Peptiden liegt sie z.B. bei 0,1 bis 3,0 mg. Ampullen enthalten normalerweise eine Einzeldosis pro ml Gel oder OeI; Vials können auch zwei oder mehr Einzeldosen enthalten.
Die Präparate werden wegen ihrer längeren Wirkung weniger oft, beispielsweise 2-5 mal weniger oft, als die bisherigen Depot-Präparate, z.B. Zinkphosphatkomplexe, verabreicht.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Das in den Beispielen erwähnte Aluminiümdistearat ist das Produkt "Manox" der Fa. Hardman and Holden, Manchester, England.
309834/1041
Beispiel 1:
Man erwärmt 2,0 ml eines Aluminiumdistearat-Erdnussöl-Gels auf ca, 30-40° und vermischt es mit der 6 mg freiem Peptid entsprechenden Menge von feinst gemahlenem (Korngrösse unter 2OjJ)
1 ti IQ 1 IO I1Q
D-Ser -Lys J -ß -Corticotropin-Lys -amid-Hexäacetat. Diese Mischung wird unter Rühren mit weiterem Gel von Raumtemperatur auf 20,0 ml verdünnt und unter antimikrobiellen Bedingungen im Ampullen zu 1 ml abgefüllt, so dass die Ampullen 0,3 mg Peptid enthalten. Diese Einzeldosis wird z.B. 1 bis 2 mal pro Woche appliziert.
Das Gel kann wie folgt hergestellt werden: Zu 100 ml "Erdnussöl werden 2,0 g gepulvertes Aluminiumdistearat gegeben. Diese Suspension wird gut durchgemischt und unter Rühren und langsamem Erwarmen (2 - 3° pro Minute) auf 140° erhitzt (bei ca. 115°-125° bildet sich ein klares Gel). Dann wird die Heizung abgestellt und weiter gerührt, bis die Temperatur auf 120°.gefallen ist. Von dieser Temperatur an lässt man das Gel ohne Rühren auf Zimmertemperatur abkühlen.
Beispiel 2: .
Man" erwärmt 2,0 ml eines Aluminiumdistearat-Erdnussöl-Gels auf ca. 30-40° und vermischt es mit der 6 mg freiem Peptid
1 17 ld 1-1R entsprechenden Menge von D-Ser -Lys * -ß " -Corticotropin-
Lye -araid-Hexastearat. Die Mischung wird durch Zugabe von weiterem Gel auf 20,0 ml unter Rühren verdünnt, so dass 0,3 mg Pep-
309834/1041
tid pro ml Gel enthalten sind. In Ampullen antimikrobiell abgefUlltj kann das Präparat z.B. 1-2 mal pro Woche verabreicht werden.
Das Gel kann wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt werden. Das Hexastearat kann wie folgt hergestellt werden:
ι it ίο ι ίο ίο
200 mg D-Ser -Lys^'-ß^'-Corticotropin-Lys -amid, Hexaacetathydrat werden in 24 ml Aethanol und 1,6 ml Wasser gelöst, und es wird hierauf eine Lösung von 125 mg Stearinsäure in 13 ml Aethanol zugegeben. Man dampft zur Trockne ein, trocknet den Rückstand über Aetznatron, löst ihn dann unter Erwärmen in 25 ml tert.Butanol und 5 ml ,Wasser, filtriert und lyophilisiert das Filtrat. Dann trocknet man nochmals über Aetznatron. Man er-
i η ίο ι ίο ίο
hält 310 mg D-Ser -Lys '' -ß^" -Corticotropin-Lys -amid-Hexastearat als leichtes Pulver,.dessen Löslichkeit in Wasser kleiner als 0,1% ist.
Beispiel 3:
Man erwärmt 2,0 ml eines Aluminiumdistearat-Erdnussöl-Gels auf ca. 30-40° und vermischt es mit der 20 mg freiem Peptid entsprechenden Menge von feinst gemahlenem (Korngrösse unter
1 IT IO 1 IO . 1JO
D-Ser - Lys ' -ß -Corticotropin-Lys -amid-Hexastearat. Die Mischung wird durch Zugabe von weiterem Gel, welches 100 mg Phenol enthält, auf 20,0 ml unter Rühren verdünnt, so dass 1 mg Peptid pro Gel enthalten ist.
Das Gel kann wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt
werden.
309834/1041
Beispiel 4:
Man erwärmt 2,0 ml eines Aluminiummonostearat-Miglyo]M-GeIs auf ca. 30-40° und vermischt es mit der 10 mg freiem Peptid entsprechenden Menge von feinst gemahlenem (Korngrösse unter 2OyU,
1 17IRIIR IR
D-Ser -Lys ' .-ß -Corticotropin-Lys -amid-Hexaaeetat. Die Mischung wird unter Rühren mit weiterem Gel auf 20,0 ml, verdünnt, so dass 0,5 mg Peptid pro ml Ge1 vorhanden sind.
Das Gel kann wie folgt hergestellt werden: '
Zu 100 ml Miglyor^ 812 werden 3,5 g gepulvertes Aluminiummonostearat gegeben. Diese Suspension wird gut durchgemischt und unter Rühren und langsamem Erwärmen (2-3° pro Minute) auf ca. 140° erhitzt (bei ca. 115°-125° bildet sich ein klares Gel). Dann wird die Heizung abgestellt und unter Rühren_.-auf 120° abgekühlt. Von dieser Temperatur an lässt man das Gel ohne Rühren auf Zimmertemperatur abkühlen. Viscosität: 42,5-ep. ~
Beispiel 5 :
Man erwärmt 2,0 ml eines Aluminiumdistearat-Erdnussöl-Gels auf ca. 30-40° und vermischt es mit der 20 mg freiem Peptid entsprechenden Menge von feinst gemahlenem (Korngrösse unter 20jlO Synacthen^ (ß -Corticotropin-hexnäcetat). Man verdünnt unter Rühren mit weiterem Gel, dem 100 mg Phenol zugesetzt sind, auf 20,0 ml, so dass pro ml Gel 1,0 mg Peptid enthalten ist.
309834/1041
Beispiel 6:
Man erwärmt 2,0 ml eines Aluminiumdistearat-Erdnussöl-Gels, das mit 2% Aluminiumdistearat hergestellt wurde, auf ca.
30-40° und vermischt es mit der 2 mg freiem Peptid entsprechen*-
1 17 18 1-18 den Menge von feinst gemahlenem D-Ser -Lys ' -ß -Corticotropin-Lys -amid-Hexastearat (Korngrösse unter 2OjJb). Diese Mischung wird unter Rühren mit weiterem Gel, das 100 mg Phenol enthält, auf 20,0 ml verdünnt^ so dass pro ml Gel 0,1 mg Peptid vorhanden sind.
Beispiel 7:
Man erwärmt 5 ml eines Aluminiumdistearat-Erdnussöl-Gels, das 0,5% (G:V) Aluminiumdistearat enthält, auf ca. 30-40° und vermischt es mit der 15 mg freiem Peptid entsprechenden Menge von
1-24
β -Corticotropin-Hexastearat. Die Mischung wird unter Rühren mit weitem. Gel, das 100 mg Phenol enthält, auf 50 ml aufgefüllt. Die Suspension wird in 50 Ampullen a 1 ml Inhalt abgefüllt. In einer Ampulle sind 0,3 mg Peptid enthalten.
Beispiel 8:
Eine 50 mg freiem Peptid entsprechende Menge von D-Ser -
Ί 7 1R 1 1 ft IR
Lys ' -β -Corticotropin-Lys -amid-Hexastearat wird in 25 ml Methanol gelöst. In der Lösung werden 250 mg Aluminiumdistearat suspendiert, die vorher mehrmals mit Methanol digeriert worden
30983A/10A1
sind. Das Methanol wird dann im Vakuum bei 45° abdestilliert. Der Rückstand wird bei 30-40° im Vakuum getrocknet. Das sehr feine Adsorbat wird in 50 ml Erdnussöl, in dem vorher 250 mg Phenol gelöst worden sind, suspendiert. Man füllt die Suspension unter antimikrobiellen Bedingungen in Ampullen zu 1 ml Inhalt ab. Sie enthalten je 1 mg Peptid.
Beispiel 9:
250 mg Aluminiumdistearat werden in 25 ml Benzol solange auf 50-60° erhitzt, bis eine klare kolloidale Lösung entstanden ist. Darin wird die 50 mg freiem Peptid entsprechende Menge D-Ser ·
1*7 1 ft 1 — 1ft IR
Lys ' -β -Corticotropin-Lys -amid-Hexastearat suspendiert. Die Suspension wird bei -70° eingefroren und bei -10 bis -20° lyophilisiert. Das lyophilisierte Ädsorbat, das eine charakteristische Struktur aufweists wird fein verrieben und in 50 ml Erdnussöl, dem 250 mg Phenol zugesetzt sind, suspendiert. Die Suspension wird unter antimikrobiellen Bedingungen in Ampullen zu 1 ml Inhalt abgefüllt,, Diese enthalten 1 mg Peptid.
Beispiel 10:
Man stellt Präparate wie in den Beispielen 1 bis 9 be-
1 ■} 17 1RIIR
schrieben her, welche als Peptid D-Ser -GIy -Lys '-ß -Corticotropin-Lys -amid oder D-Ser -Lys J-ß " -Corticotropin enthalten.
309834/104 1

Claims (41)

  1. Pat entansprUche:
    (Ίΐ Verfahren zur Herstellung von injizierbaren öligen Peptid-Präparaten, welche eine wirksame Dosis des Peptides oder von dessen therapeutisch anwendbaren Salzen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man das Peptid oder Peptidsalz als Adsorbat an
    einem Fettsäure-Aluminiumsalz in OeI suspendiert oder das Peptid oder Peptidsalz in einem öligen Gel, welches ein Fettsäure-Aluminiumsalz als Gelbildner enthält, suspendiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparate therapeutisch anwendbare Salze von ACTH-wirksamen Peptiden enthalten..
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparate therapeutisch .anwendbare Salze von MSH-Peptiden
    enthalten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparate therapeutisch anwendbare Salze von Calcitonin-Peptiden enthalten.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparate therapeutisch anwendbare Salze von ACTH-wirksamen Peptiden mit einer N-terminalen Sequenz bis zur 17. bis 39. Aminosäure der natürlichen Corticotropine, worin gegebenenfalls eine
    309834/1041
    oder mehrere der Aminosäuren 1-5, 11, 15-18 und 25 - 33 durch andere Aminosäuren und/oder Aminosäure 1 durch eine Desaminocarbonsäure ersetzt· sind und/oder-.eine oder mehrere der Aminosäuren 1-4 der natürlichen Sequenz fehlen^ enthalten.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, dass die Präparate therapeutisch anwendbare Salze von ACTH-wirksamen Peptiden mit einer Sequenz von 18-24, vorzugsweise 18-19 Aminosäuren vom Aminoende der Corticotropine, worin gegebenenfalls eine oder mehrere der Aminosäuren 1-5, 11 und 15-18 durch andere Aminosäuren ersetzt sind, enthalten.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparate therapeutisch anwendbare Salze von ACTH-wirksamen Peptiden mit einer Sequenz von 18-39 Aminosäuren, worin die erste Aminosäure eine Aminosäure mit D-Konfiguration, vor allem D-Serin, ist, enthalten. ,
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparate therapeutisch anwendbare Salze von D-Ser
    ρ ίο ι IR IR
    Lys * -ß -Corticotropin-Lys -amid enthalten.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparate therapeutisch anwendbare Salze von D-Ser Gly -Lys ' -ß -Corticotropin-Lys -amid enthalten.
    309834/1 041
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Präparate therapeutisch anwendbare Salze von D-Ser -Lys *
    1-19
    β -Corticotropin enthalten.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Präparate fettsaure Salze der Peptide, die sich von langkettigen, gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren ableiten, enthalten.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Präparaten ein Gel verwendet, welches das Aluminiumsalz einer oder mehrerer gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 12-22 Kohlenstoffatomen enthält.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Präparaten ein Gel verwendet, welches Aluminium-monostearat enthält.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Präparaten-ein Gel verwendet, welches Alumium-distearat enthält.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -14, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Präparaten ein Gel verwendet, welches 0,5-2% (G:V) Aluminiumsalz enthält.
    309834/1041
    ι -
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet«, dass man in den Präparaten ein Gel verwendets welches einen Fettsäureester enthält3 der sich von einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 8-22 Kohlenstoffatomen ableitet-,
  17. 17- Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15,. dadurch gekennzeichnetj dass man in den Präparaten ein Gel verwendet, welches als Fettsäureester Erdnussöl enthält.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Präparaten ein Gel verwendet^ welches als Fettsäureester ein Triglyzerid von Fettsäuren mit 8-12 Kohlenstoff at arsen enthält.
  19. 19. Verfahren nach einem.der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Präparaten ein Gel verwendet, welches als Fettsäureester ein Polyoxyäthylenglyzerid von Fettsäuren mit 8-22 Kohlenstoffatomen enthält ο ."-.■".'■'-
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Präparaten ein Adsorbat des Peptids oder Peptidsalzes an einem Aluminiumsalz einer oder mehrerer gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 12-22 Kohlenstoffatomen verwendet.
    3.Ό.9 8 3 4/104 1
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Präparaten ein Adsorbat des Peptids oder Peptidsalzes an einem Aluminiumstearat verwendet.
  22. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass man in den Präparaten ein Adsorbat des Peptids oder Peptidsalzes an einem Aluminiumdistearat verwendet.
  23. 23. Verfahren zur Herstellung von injizierbaren öligen Peptidpräparaten wie in den Beispielen beschrieben.
  24. 24. Injizierbare ölige Peptidpräparate, worin das Peptid oder Peptidsalz entweder an einem Aluminium-Fettsäuresalz adsorbiert und das Adsorbat in OeI suspendiert oder das Peptid oder Peptidsalz in einem Gel aus einem Aluminium-Fettsäuresalz und einem OeI suspendiert ist.
  25. 25. Präparate gemäss Anspruch 24, welche therapeutisch anwendbare Salze von ACTH-Peptiden enthalten.
  26. 26. Präparate gemäss Anspruch 24, welche therapeutisch anwendbare Salze von MSH-Peptiden enthalten.
  27. 27. Präparate gemäss Anspruch 24, welche therapeutisch anwendbare Salze von Calcitonin-Peptiden enthalten.
    3-0 98 34/104 1
  28. 28. , Präparate gemäss Anspruch 24, welche therapeutisch anwendbare Salze von ACTH-wirksatnen Peptiden mit einer Sequenz von 17-39 Aminosäuren, worin gegebenenfalls -eine oder mehrere der Aminosäuren 1-5^ 11, 15-18 und 25-33 der natürlichen Sequenz durch andere Aminosäuren ersetzt sind, enthalten.
  29. 29. Präparate gemäss Anspruch 24, welche therapeutisch anwendbare Salze von ACTH-wirksamen Peptiden mit einer Sequenz von 18-24, vorzugsweise 18-19, Aminosäuren vom Aminoende der Corticotropine, worin gegebenenfalls eine oder mehrere der Aminosäuren 1-5, 11 und 15-18 durch andere Aminosäuren ersetzt sind, enthalten. · ■ - -
  30. 30. Präparate gemäss Anspruch 24, welche therapeutisch anwenbare Salze von ACTH-wirksamen Peptiden mit einer Sequenz von 18-39 Aminosäuren, worin die erste Aminosäure eine Aminosäure mit D-Konfiguration, vor allem D-Serin, ist, enthalten.
  31. 31- Präparate gemäss Anspruch 24, welche therapeutisch an-
    "l 17 18 1-18 18
    wendbare Salze von D-Ser -Lys » -ß ~ -Corticotropin-Lys amid enthalten,
  32. 32. Präparate gemäss Anspruch 24, welche therapeutisch anwendbare Salze von D-Ser -GIy -Lys 5 -ß -Corticotropin-Lys amid enthalten.
    3 0 9 8'3 4 /10 41
  33. 33. Präparate gemäss Anspruch 24, welche therapeutisch anwenbare Salze von D-Ser -Lys * -ß -Corticotropin enthalten,
  34. 34. Peptidpräparate gemäss den Ansprüchen 24-33, welche Säureadditionssalze der genannten Peptide mit langkettigen gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren enthalten.
  35. 35. Peptidpräparate gemäss den Ansprüchen 24-34, welche
    das Aluminiumsalz einer oder mehrerer gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren mit 12-22 Kohlenstoffatomen enthalten.
  36. 36. Peptidpräparate gemäss den Ansprüchen 24-34, welche ein Aluminiumstearat enthalten.
  37. 37. Peptidpräparate gemäss den Ansprüchen 24-34, welche Aluminiumdistearat enthalten.
  38. 38. Peptidpräparate gemäss den Ansprüchen 24-37, welche als OeI einen Fettsäureester, der sich von einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 8-22 Kohlenstoffatomen ableitet, enthalten.
  39. 39. Peptidpräparate gemäss den Ansprüchen 24-37, welche als OeI Erdnussoel enthalten.
    309834/1041
  40. 40, ' Peptidpräparate getnSss den Ansprüchen 24-37s welche als OeI ein Triglyzerid von Fettsäuren mit 8-12 Kohlenstoffatomen enthalten.
  41. 41. Peptidpräparate gemäss den Ansprüchen 24-37» welche als OeI ein PolyoxyMthylenglyzerid von Fettsäuren mit 8-22 Kohlenstoffatomen enthalten»
    42o Peptidpräparate wie in den Beispielen beschrieben«
    43o . Trägermaterial für Peptide^ dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Gel enthaltend eine Mischung von ca« 0s5 bis Tk (GiV) Fettsäure-Aluminiumsalz und einem öligen Fettsäureester besteht. " - . " "
    44o " Die therapeutische Anwendung von Peptiden in Form öliger Suspensionen, worin das Peptid oder Peptidsalz entweder an einem Aluminium-Fettsäuresalζ absorbiert und das Adsorbat in OeI suspendiert oder das Peptid oder Peptidsalz in einem Gel aus einem Aluminiumsalz-Fettsäuresais und einem OeI suspendiert ist.
    CIBA-GEIGY AG
    Q 98 34/104-1
DE2306075A 1972-02-17 1973-02-08 Injizierbare oelige peptidpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2306075A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229972A CH574247A5 (en) 1972-02-17 1972-02-17 Oily, injectable peptide/aluminium alkanoate compsns - - with prolonged duration of activity
CH1782972 1972-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306075A1 true DE2306075A1 (de) 1973-08-23

Family

ID=25690055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306075A Pending DE2306075A1 (de) 1972-02-17 1973-02-08 Injizierbare oelige peptidpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3869549A (de)
JP (1) JPS4892516A (de)
AR (1) AR197116A1 (de)
AT (1) AT335615B (de)
AU (1) AU472655B2 (de)
BE (1) BE795516A (de)
CS (1) CS172967B2 (de)
DD (1) DD102584A5 (de)
DE (1) DE2306075A1 (de)
DK (1) DK134098B (de)
ES (1) ES411655A1 (de)
FR (1) FR2181734B1 (de)
GB (1) GB1418408A (de)
IE (1) IE37151B1 (de)
IL (1) IL41416A (de)
NL (1) NL7300953A (de)
PL (1) PL90318B1 (de)
SE (1) SE7600435L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205308A1 (en) * 1972-11-04 1974-05-31 Hoechst Ag Luteal hormone-releasing hormone prepns - for treatment of hypothalamus insufficiency by intranasal admin.
FR2205307A1 (en) * 1972-11-04 1974-05-31 Hoechst Ag Luteal hormone-releasing hormone prepns - for treatment of hypothalamus insufficiency by intranasal admin.
EP0177478A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 Monsanto Company Verzögerte Freisetzung biologisch aktiver Somatotropine

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS528375B2 (de) * 1973-07-02 1977-03-09
GB1575343A (en) * 1977-05-10 1980-09-17 Ici Ltd Method for preparing liposome compositions containing biologically active compounds
JPS55118415A (en) * 1979-02-28 1980-09-11 Pii Papahadojiyopo Dometoriosu Method of encapsulating biologically active substance in lipoid cell
US4606918A (en) * 1983-08-22 1986-08-19 Syntex (U.S.A.) Inc. Polyoxypropylene-polyoxyethylene block polymer based adjuvants
US4770874A (en) * 1983-08-22 1988-09-13 Syntex (U.S.A.) Inc. Polyoxypropylene-polyoxyethylene block polymer based adjuvants
US4772466A (en) * 1983-08-22 1988-09-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Vaccines comprising polyoxypropylene-polyoxyethylene block polymer based adjuvants
US4933179A (en) * 1983-08-22 1990-06-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Feline leukemia virus antigen vaccines
US5411951A (en) * 1984-10-04 1995-05-02 Monsanto Company Prolonged release of biologically active somatotropin
US5474980A (en) * 1984-10-04 1995-12-12 Monsanto Company Prolonged release of biologically active somatotropins
US5086041A (en) * 1984-10-04 1992-02-04 Monsanto Company Methods of using prolonged release somatotropin compositions
DE3502099A1 (de) * 1985-01-23 1986-08-07 Dieter Prof. Dr. Dr. 5883 Kierspe Aderhold Therapeutisches, peptid- und/oder aminosaeurehaltiges mittel
US4804742A (en) * 1985-06-06 1989-02-14 Rorer Pharmaceutical Corporation Amide analogs of calcitonin
US4650854A (en) * 1985-06-06 1987-03-17 Usv Pharmaceutical Corporation Amide analogs of calcitonin
US4775659A (en) * 1985-08-19 1988-10-04 Eli Lilly And Company Injectable semi-solid formulations
ZA866218B (en) * 1985-08-23 1988-03-30 Lilly Co Eli Injectable sustained release formulation
US5554372A (en) * 1986-09-22 1996-09-10 Emory University Methods and vaccines comprising surface-active copolymers
US5179079A (en) * 1986-12-16 1993-01-12 Novo Nordisk A/S Nasal formulation and intranasal administration therewith
US5635161A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Abbott Laboratories Aerosol drug formulations containing vegetable oils
KR19990071255A (ko) 1998-02-28 1999-09-15 성재갑 소마토트로핀과 비타민의 합제 조성물
US7258869B1 (en) * 1999-02-08 2007-08-21 Alza Corporation Stable non-aqueous single phase viscous vehicles and formulations utilizing such vehicle
US7919109B2 (en) 1999-02-08 2011-04-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Stable non-aqueous single phase viscous vehicles and formulations utilizing such vehicles
US7731947B2 (en) 2003-11-17 2010-06-08 Intarcia Therapeutics, Inc. Composition and dosage form comprising an interferon particle formulation and suspending vehicle
CA2563533C (en) * 2004-04-15 2013-10-01 Shmuel A. Ben-Sasson Compositions capable of facilitating penetration across a biological barrier
US11246913B2 (en) 2005-02-03 2022-02-15 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide
WO2006083761A2 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Alza Corporation Solvent/polymer solutions as suspension vehicles
GB0511269D0 (en) * 2005-06-02 2005-07-13 Creative Peptides Sweden Ab Sustained release preparation of pro-insulin C-peptide
DK2020990T3 (da) 2006-05-30 2010-12-13 Intarcia Therapeutics Inc Strømningsmodulator med en indre kanal til et todelt osmotisk fremføringssystem
EP2049081B1 (de) 2006-08-09 2012-11-14 Intarcia Therapeutics, Inc. Osmotische freisetzungssysteme und kolbenanordnungen
CN101715340A (zh) 2007-04-23 2010-05-26 精达制药公司 促胰岛素释放肽的混悬制剂及其应用
CA2691531C (en) 2007-06-22 2016-11-01 Board Of Regents,The University Of Texas System Formation of stable submicron peptide or protein particles by thin film freezing
WO2009102467A2 (en) 2008-02-13 2009-08-20 Intarcia Therapeutics, Inc. Devices, formulations, and methods for delivery of multiple beneficial agents
HUE033611T2 (en) * 2008-09-17 2017-12-28 Chiasma Inc Pharmaceutical preparations and associated dosing procedures
CA2743789C (en) 2008-11-16 2017-10-31 Board Of Regents, The Univesity Of Texas System Low viscosity highly concentrated suspensions
JP5718925B2 (ja) 2009-09-28 2015-05-13 インターシア セラピューティクス,インコーポレイティド 実質的な定常状態薬物送達の迅速な確立及び/又は停止
US20120208755A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers
EA201692083A1 (ru) 2014-04-16 2017-03-31 Вейкс-Фарма Гмбх Фармацевтическая композиция для ветеринарии и ее применение
US9889085B1 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Intarcia Therapeutics, Inc. Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c
WO2016126830A1 (en) 2015-02-03 2016-08-11 Chiasma Inc. Method of treating diseases
WO2016196851A2 (en) 2015-06-03 2016-12-08 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement and removal systems
CL2016000217A1 (es) * 2016-01-27 2016-07-01 Farmacologia En Aquacultura Veterinaria Fav S A Nueva composición veterinaria inyectable para la sincronización del desove en peces
WO2017200943A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Intarcia Therapeutics, Inc. Glucagon-receptor selective polypeptides and methods of use thereof
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
KR20190104039A (ko) 2017-01-03 2019-09-05 인타르시아 세라퓨틱스 인코포레이티드 Glp-1 수용체 효능제의 연속적인 투여 및 약물의 동시-투여를 포함하는 방법
US11141457B1 (en) 2020-12-28 2021-10-12 Amryt Endo, Inc. Oral octreotide therapy and contraceptive methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950676C (de) * 1948-01-06 1956-10-11 Bristol Lab Inc Verfahren zur Herstellung eines injizierbaren Arzneimittels
DE920148C (de) * 1951-03-31 1954-11-15 Nyegaard & Co As Verfahren zur Herstellung von Adrenocorticotrophin-Praeparaten mit verlaengerter Wirkungsdauer
US2944940A (en) * 1956-01-16 1960-07-12 Armour & Co Adrenocorticotrophin and zinc composition
US2945783A (en) * 1957-06-20 1960-07-19 Reheis Company Inc Aluminum protein antacid and process of making

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2205308A1 (en) * 1972-11-04 1974-05-31 Hoechst Ag Luteal hormone-releasing hormone prepns - for treatment of hypothalamus insufficiency by intranasal admin.
FR2205307A1 (en) * 1972-11-04 1974-05-31 Hoechst Ag Luteal hormone-releasing hormone prepns - for treatment of hypothalamus insufficiency by intranasal admin.
EP0177478A2 (de) * 1984-10-04 1986-04-09 Monsanto Company Verzögerte Freisetzung biologisch aktiver Somatotropine
EP0177478A3 (en) * 1984-10-04 1987-04-01 Monsanto Company Prolonged release by biologically active polypeptides

Also Published As

Publication number Publication date
GB1418408A (en) 1975-12-17
ATA140873A (de) 1976-07-15
ES411655A1 (es) 1976-09-01
AU5218973A (en) 1974-08-15
JPS4892516A (de) 1973-11-30
DK134098B (da) 1976-09-13
AT335615B (de) 1977-03-25
IL41416A0 (en) 1973-03-30
DD102584A5 (de) 1973-12-20
IL41416A (en) 1976-03-31
US3869549A (en) 1975-03-04
IE37151B1 (en) 1977-05-11
SE7600435L (sv) 1976-01-16
AR197116A1 (es) 1974-03-15
FR2181734B1 (de) 1975-10-10
PL90318B1 (de) 1977-01-31
NL7300953A (de) 1973-08-21
AU472655B2 (en) 1976-06-03
DK134098C (de) 1977-02-21
IE37151L (en) 1973-08-17
CS172967B2 (de) 1977-01-28
BE795516A (fr) 1973-08-16
FR2181734A1 (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306075A1 (de) Injizierbare oelige peptidpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69738300T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit verzoegerter freisetzung, die wasserunloesliche komplexverbindungen enthalten
DE69535322T2 (de) Injektionssystem für die Applikation halbfester, depotförmiger pharmazeutischer Zusammensetzungen aus gelierbaren Peptidsalzen
DE69728371T2 (de) Verfahren zur herstellung von implantaten, die leuprolid enthalten
DE2836631A1 (de) Vaginalpraeparat
DE69434963T2 (de) Selektiv auf die leber wirkende pharmazeutisch aktive substanz
DE3822459C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE69722620T2 (de) Nicht-waessrige protische peptidzubereitungen
DE69908326T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen für die verzögerte freisetzung von peptiden und verfahren zu deren herstellung
EP0357978B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung des Diabetes mellitus
EP2498802B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung umfassend einen glp-1-agonisten, ein insulin und methionin
DE69722397T2 (de) Insulin-derivate und ihre verwendung
DE3536896C2 (de) Lyophilisiertes, ein Anthracyclinglycosid enthaltendes pharmazeutisches Präparat und Verfahren zur Herstellung einer sterilen injizierbaren Lösung hieraus
DD293832A5 (de) Lineare somatostatinanaloge
WO2011003822A2 (de) Insulinzubereitungen enthaltend methionin
DD299310A5 (de) Tgf-beta-protein-mischungen zur hemmung der zellproliferation
LU84447A1 (fr) Stabilisierte insulinpraeparate und verfahren zur herstellung derselben
DE3822557C2 (de) Arzneimittel, enthaltend Somatostatine
EP2451472A1 (de) Hitze- und schüttelstabile insulinzubereitungen
EP1565160B1 (de) Darreichungsform für pharmazeutisch aktive peptide mit anhaltender wirkstofffreigabe und verfahren zu deren herstellung
DE69723448T2 (de) Hgh-rh(1-29)nh2 analoge mit antagonistischer aktivität
DE2625843C2 (de) Nona- und Decapeptidamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE10024451A1 (de) Pharmazeutische Darreichungsform für Peptide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2623074A1 (de) Peptidpraeparate mit verlaengerter wirkung
DE60020939T2 (de) Salze von pharmakologisch aktiven peptiden mit verzögerter wirkstofffreigabe und deren herstellung