CH632457A5 - Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger. - Google Patents

Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger. Download PDF

Info

Publication number
CH632457A5
CH632457A5 CH1072378A CH1072378A CH632457A5 CH 632457 A5 CH632457 A5 CH 632457A5 CH 1072378 A CH1072378 A CH 1072378A CH 1072378 A CH1072378 A CH 1072378A CH 632457 A5 CH632457 A5 CH 632457A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
luggage carrier
luggage
clamping body
carrier according
guide surface
Prior art date
Application number
CH1072378A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Pletscher
Original Assignee
Pletscher Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pletscher Geb filed Critical Pletscher Geb
Priority to CH1072378A priority Critical patent/CH632457A5/de
Priority to AT0812278A priority patent/AT366973B/de
Priority to DE19792937442 priority patent/DE2937442A1/de
Priority to SE7907725A priority patent/SE441433B/sv
Priority to FI793000A priority patent/FI62021C/fi
Priority to CA000337090A priority patent/CA1116568A/en
Priority to US06/082,775 priority patent/US4301951A/en
Priority to FR7925253A priority patent/FR2439126A1/fr
Priority to GB7935510A priority patent/GB2033320B/en
Priority to AU51760/79A priority patent/AU524234B2/en
Priority to NLAANVRAGE7907622,A priority patent/NL180191C/xx
Priority to DK435779A priority patent/DK146681C/da
Priority to IT26529/79A priority patent/IT1123867B/it
Priority to BE0/197663A priority patent/BE879434A/fr
Publication of CH632457A5 publication Critical patent/CH632457A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/06Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above the front wheel, e.g. on the handlebars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7056Threaded actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen über dem Vorderrad eines Fahrrades zu befestigenden Gepäckträger mit einer zur Befestigung am Lenkgabelkopf bestimmten Befestigungsvorrichtung.
Bekannte Gepäckträger dieser Art sind am Lenkgabelkopf mittels einer Befestigungslasche befestigt, die ihrerseits an dem von der Mitte des Lenkgabelkopfes nach vorn abstehenden und in der Regel auch der Lagerung der Bremszangen der Felgenbremsen dienenden Zapfen festklemmt ist.
Die bekannten Gepäckträger dieser Art können schon deswegen nicht befriedigen, weil die Befestigungslasche je nach Belastung des Gepäckträgers auch die ordnungsgemässe Funktion der Bremszangen behindern kann. Ausserdem ist die Befestigungslasche nur beschränkt gegen Verwindung stabil, so dass der Gepäckträger entweder mit nur sehr geringer Ausladung nach vorne ausgebildet werden kann, oder dann aber zwei zusätzliche, seitliche und an dem Gabelschenkel befestigte Stützstreben aufzuweisen hat.
Die Erfindung bezweckt daher die Schaffung eines Gepäckträgers der eingangs genannten Art, der nicht nur die Nachteile der vorbekannten Gepäckträger weitgehend vermeidet, sondern auch erheblich stabiler ist und auch an bestehenden Fahrrädern ohne Demontage eines anderen Bestandteiles jederzeit und auch durch den Laien montierbar ist, ohne dass der Lenkgabelkopf mit neuen, besonderen Bohrungen zu versehen wäre.
Zu diesem Zweck ist der vorgeschlagene Gepäckträger gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung zwei je eine Schulter des Lenkgabelkopfes zu umgreifen bestimmte Kappen aufweist, die mittels eines Klemmkörpers auf der zugeordneten Schulter des Lenkgabelkopfes festklemmbar ist.
Dabei ist der Klemmkörper zweckmässig keilförmig, so dass die Klemmwirkung durch eine geradlinige Verschiebung desselben, z.B. mittels eines Gewindebolzens, in Klemmlage verschiebbar ist. Ausserdem kann jede Kappe eine die zugeordnete Schulter an ihrer in Fahrtrichtung vorne liegende Fläche umgreifende konkave Anschlagfläche aufweisen und auf der gegenüberliegenden Seite eine geneigte Führungsfläche für den keilförmigen Klemmkörper. Diese Führungsfläche kann quer zur Verschieberichtung des Klemmkörpers profiliert sein und dieser kann ein gegengleiches Profil aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht der wichtigsten Teile eines montierten Gepäckträgers mit Teilen der Lenkgabel des Fahrrades,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gepäckträgers gemäss Fig. 1
und
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2 auf den montierten Gepäckträger.
Der in der Zeichnimg dargestellte Gepäckträger 10 ist an den Gabelkopf 11 der Lenkgabel eines Fahrrades montiert. Die dargestellten, weiteren Teile der Lenkgabel sind: Das Gabelachsrohr 12 und die von den beiden Schultern 13, 14 des Gebelkopfes 11 nach unten sich erstreckenden Gabelschenkel 15,16, an deren unteren Enden das in Fig. 2 mit einer gestrichelten Umrisslinie angedeutete Vorderrad 17 des Fahrrades drehbar gelagert ist. Die Fahrtrichtung des Fahrrades ist mit dem Pfeil 18 angegeben.
Der Gepäckträger 10 weist einen im wesentlichen rechteckigen, die Ladefläche definierenden Rahmen 19 mit zwei Längsholmen 20, 21, mit einem vorderen Querholm (in der Zeichnung nicht sichtbar) und mit einem hinteren Querholm 22 auf. Ausserdem ist die durch den Rahmen 19 definierte Ladefläche — wie üblich — durch an den Längsholmen 20, 21 und/oder an den Querholmen 22 angeformte Stäbe gitter-oder rostartig unterteilt. Von diesen Stäben ist in Fig. 1 nur ein Stab 23 dargestellt.
Zur Befestigung der auf dem Gepäckträger 10 mitzuführenden Gepäckstücke kann ein nur schematisch angegebener Haltebügel 24 vorgesehen sein, der zweckmässig in am hinteren Ende der Längsholme 20, 21 ausgebildeten, nach unten abstehenden Lageraugen 25, 26 verschwenkbar gelagert ist, wie in Fig. 2 angedeutet. Der Haltebügel 27 kann wie bei herkömmlichen Gepäckträgern federnd vorgespannt sein,
oder — wie hier — zusammen mit einem separaten gummielastischen Halteband (nicht dargestellt) zum Halten der mitzuführenden Gepäckstücke benützt werden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind am hinteren Querholm 22 zwei nach hinten sich erstreckende Ausleger 28, 29 angeformt, an deren freien Enden je eine die zugeordnete Schulter 13 bzw. 14 des Lenkgabelkopfes 11 umgreifende Kappe 30 bzw. 31 angeformt ist Jede dieser Kappen 30, 31 besitzt eine Frontwand 32 bzw. 33, eine Seitenwand 34 bzw. 35 und eine Rückwand 36 bzw. 37, welche Wände an ihren oberen Rändern durch eine die entsprechende Gabelschulter überdeckende Deckwand 38 bzw. 39 verbunden sind. An dieser Deckwand 38 bzw. 39 sind im vorliegenden Beispiel auch die Ausleger 28 bzw. 29 angeformt, wobei diese selbstverständlich auch an den Frontwänden 32, 33 oder auch an den Seitenwänden 34 bzw. 35 angeformt sein könnten. Die Kappen 30, 31 sind somit nach unten und auf den einander zugekehrten Seiten offen.
Die konkav ausgebildete Innenfläche 40, 41 der Frontwände 30 bzw. 33 ist als eine zur satten Auflage auf den vorderen Flächenteil der entsprechenden Gabelschulter 13, 14 bestimmte Anschlagfläche ausgebildet
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
632457
Die Innenflächen 42,43 der Rückwände 36, 37 verlaufen nicht parallel zu den Innenflächen 40,41, sondern divergieren von diesen nach unten weg, so dass zwischen diesen Innenflächen 42, 43 und dem hinteren Flächenteil der zugeordneten Gabelschulter ein im wesentlichen nach oben sich ver- s jüngender Zwischenraum 44 (nur in Fig. 1 für Kappe 31 dargestellt) frei bleibt. Ausserdem ist in jeder der Innenflächen 42, 43 eine Führungsnut 45, 46 ausgebildet.
Zwischen jeder der Innenflächen 42,43 und der zugekehrten (hinteren) Fläche der zugeordneten Gabelschulter 13 bzw. 14 ist ein mit einer Gewindebohrung 47 bzw. 48 versehener, im wesentlichen keilförmiger Klemmkörper 49, 50 angeordnet, der mittels einer Spannschraube 51 bzw. 52 so weit nach oben gezogen ist, dass jede Kappe 30 bzw. 31 auf der zugeordneten Gabelschulter 13,14 festgespannt ist. Die den Innenflächen 42,43 zugekehrten hinteren Flächen 53, 54 der Klemmkörper 49, 50 sind gegengleich zu den Innenflächen 42,43 profiliert. Auch die den hinteren Flächen der zugeordneten Gabelschultern 13, 14 zugekehrten vorderen Flächen 55, 56 der Klemmkörper 49, 50 sind abgewinkelt, so dass die Klemmkörper 49 und 50 zusammen mit den Frontwänden 32 und 33 den Lenkgabelkopf 11 an den Gabelschultern 13,14 richtiggehend umgreifen. Dies ergibt eine sehr widerstandsfähige und verwindungsfeste Verankerung des Gepäckträgers 10 am Lenkgabelkopf 11, wobei zugleich die vorne und hinten in der Mitte des Lenkgabelkopfes vorhandenen Bohrungen 58 (Fig. 3) und 59 für die Befestigungselemente der Bremszangen einerseits und des Vorderrad-Schutzbleches andererseits frei und zugänglich bleiben. Ausserdem kann die freie Ausladung des Gepäckträgers 10 nach vorne dank der kräftigen Verankerung an den Gabelschultera 13, 14 erheblich grösser gewählt werden, wobei die Möglichkeit des Anbringens von zusätzlichen, seitlichen Stützstreben 59 für besonders schwer belastbare Gepäckträger der Wahl des Fachmannes anheimgestellt bleibt.
In der Mitte des vorderen Querholmes kann, wie Fig. 2 zeigt, ein weiteres, nach unten abstehendes Lagerauge 60 angeformt sein, das zum Beispiel zur Befestigung einer Beleuchtungseinheit 61 dienen kann.
Gewisse Fahrräder, besonders jene leichter Bauart, sind mit sogenannten «Mittelzug» -Felgenbremsen ausgerüstet, bei denen das Zugkabel zur Betätigung der Bremszangen nicht seitlich, sondern mittig und zwar auf den in der Bohrung 58 verankerten Schwenkzapfen (nicht dargestellt) der Bremszangen gerichtet ist. Für mit solchen Bremsen versehene Farräder könnten die vom Querholm 22 ausgehenden und nach hinten zu den Kappen 30, 31 divergierenden Ausleger 28, 29 den Bremszangen hindernd im Wege stehen. Für solche Fälle ist es auch möglich, die Ausleger gewissermassen als Verlängerung der Längsholme 20, 21 auszubilden, wie gestrichelt in Fig. 1 dargestellt und mit 28' bzw. 29' bezeichnet.
15
20
V
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

632457
1. Über dem Vorderrad eines Fahrrades zu befestigender Gepäckträger mit einer zur Befestigung am Lenkgabelkopf bestimmten Befestigungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung zwei je eine Schulter (13, 14) des Lenkgabelkopfes zu umgreifen bestimmte Kappen (30, 31) aufweist, die mittels eines Klemmkörpers (49, 50) auf der zugeordneten Schulter (13, 14) des Lenkgabelkopfes (11) festklemmbar sind.
2. Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (49, 50) keilförmig sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Gepäckträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kappe (30,31) eine die zugeordnete Schulter (13,14) an ihrer in Fahrtrichtung (18) vorne liegenden Fläche umgreifende, konkave Anschlagfläche (40, 41) und auf der gegenüberliegenden Seite eine geneigte Führungsfläche (42, 43) für den keilförmigen Klemmkörper (49, 50) aufweist.
4. Gepäckträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der keilförmige Klemmkörper (49, 50) mittels eines Gewindebolzens (51, 52) in Klemmlage verschiebbar ist.
5. Gepäckträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (42,43) nach unten von der Anschlagfläche (40, 41) weg divergiert.
6. Gepackträger nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (42, 43) quer zur Verschieberichtung des Klemmkörpers (49, 50) profiliert ist und dass der Klemmkörper (49, 50) an seiner an die Führungsfläche (42,43) anliegenden Fläche (53, 54) gegengleich profiliert ist.
7. Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Kappe (30,31) ein Ausleger (28, 29; 28', 29') angeformt ist, der seinerseits an dem die Ladefläche des Gepäckträgers (10) bestimmenden Rahmen (19) angeformt ist.
CH1072378A 1978-10-17 1978-10-17 Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger. CH632457A5 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1072378A CH632457A5 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger.
AT0812278A AT366973B (de) 1978-10-17 1978-11-13 Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger
DE19792937442 DE2937442A1 (de) 1978-10-17 1979-09-15 Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger
SE7907725A SE441433B (sv) 1978-10-17 1979-09-18 Pakethallare, avsedd att festas over framhjulet pa en cykel
FI793000A FI62021C (fi) 1978-10-17 1979-09-26 Ovanom framhjulet pao en cykel faestbar pakethaollare
CA000337090A CA1116568A (en) 1978-10-17 1979-10-05 Luggage carrier for attachment over the front wheel of a bicycle or the like
US06/082,775 US4301951A (en) 1978-10-17 1979-10-09 Luggage carrier for attachment over the front wheel of a bicycle or the like
FR7925253A FR2439126A1 (fr) 1978-10-17 1979-10-10 Porte-bagages avant pour bicyclette
GB7935510A GB2033320B (en) 1978-10-17 1979-10-12 Load carrier eg for a bicycle
AU51760/79A AU524234B2 (en) 1978-10-17 1979-10-12 Luggage carrier
NLAANVRAGE7907622,A NL180191C (nl) 1978-10-17 1979-10-15 Boven een voorwiel van een rijwiel aan een stuurvorkkroon bevestigbare bagagedrager.
DK435779A DK146681C (da) 1978-10-17 1979-10-16 Bagagebaerer til fastgoerelse over en cykels forhjul
IT26529/79A IT1123867B (it) 1978-10-17 1979-10-16 Portapacchi da fissare sopra la ruota anteriore di una bicicletta
BE0/197663A BE879434A (fr) 1978-10-17 1979-10-16 Porte-bagages avant pour bicyclette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1072378A CH632457A5 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH632457A5 true CH632457A5 (de) 1982-10-15

Family

ID=4366149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1072378A CH632457A5 (de) 1978-10-17 1978-10-17 Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4301951A (de)
AT (1) AT366973B (de)
AU (1) AU524234B2 (de)
BE (1) BE879434A (de)
CA (1) CA1116568A (de)
CH (1) CH632457A5 (de)
DE (1) DE2937442A1 (de)
DK (1) DK146681C (de)
FI (1) FI62021C (de)
FR (1) FR2439126A1 (de)
GB (1) GB2033320B (de)
IT (1) IT1123867B (de)
NL (1) NL180191C (de)
SE (1) SE441433B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998652A (en) * 1989-10-12 1991-03-12 Champagne Kirby J Bicycle clamp-on water bottle bosses
DE4232086A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Esge Marby Gmbh & Co Vorrichtung zur Anbringung eines oder mehrerer Akkumulatoren, Batterien oder sonstigem Fahrradzubehör an einem Rohr oder einer Strebe eines Fahrrades oder Mofas
EP2470415B1 (de) 2009-08-24 2014-07-09 Arkel Inc. Fahrradhalter mit tragarm
US9114844B2 (en) 2012-10-03 2015-08-25 Hauler Cycles, LLC Bicycle conversion kit and tricycle apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US611256A (en) * 1898-09-27 kennedy
US615756A (en) * 1898-12-13 Carrier for bicycles
GB191222208A (en) * 1912-09-30 1913-09-30 William Henry Edwards Improvements in or relating to Carriers for Attaching to Cycles and like Vehicles.
US1189929A (en) * 1914-11-17 1916-07-04 Mead Cycle Co Bicycle.
GB212435A (en) * 1923-03-29 1924-03-13 William Adams Foster Improvements in or relating to tradesmen's carrier bicycles and the like
US2186483A (en) * 1937-01-07 1940-01-09 Cie Continentale Di Sellerie C Saddle connection for bicycles, motorcycles, and the like
US2326402A (en) * 1941-03-10 1943-08-10 Productive Inventions Inc Windshield wiper arm
FR882881A (fr) * 1942-06-04 1943-06-17 Perfectionnements aux porte-bagages pour cycles et motocycles
US2673055A (en) * 1950-01-18 1954-03-23 Fulton Co Attachment for automobile accessories
US2664113A (en) * 1951-06-14 1953-12-29 Livermore Corp H F Letoff drive rod arm
GB900262A (en) * 1960-06-14 1962-07-04 Leonard Woods Improvements in or relating to cycle carrier bag supports
FR1580466A (de) * 1968-07-11 1969-09-05
CH526427A (de) * 1971-12-06 1972-08-15 Zinsmayer Hermann An einem Steuerkopf eines Zweirades befestigbarer Einsteckhalter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033320B (en) 1982-08-04
US4301951A (en) 1981-11-24
AT366973B (de) 1982-05-25
DK435779A (da) 1980-04-18
DK146681B (da) 1983-12-05
FI793000A (fi) 1980-04-18
AU524234B2 (en) 1982-09-09
ATA812278A (de) 1981-10-15
IT7926529A0 (it) 1979-10-16
AU5176079A (en) 1980-04-24
FR2439126A1 (fr) 1980-05-16
BE879434A (fr) 1980-02-15
SE441433B (sv) 1985-10-07
GB2033320A (en) 1980-05-21
FR2439126B1 (de) 1983-01-14
CA1116568A (en) 1982-01-19
SE7907725L (sv) 1980-04-18
NL7907622A (nl) 1980-04-21
DK146681C (da) 1984-05-14
FI62021B (fi) 1982-07-30
DE2937442C2 (de) 1987-03-19
FI62021C (fi) 1982-11-10
NL180191B (nl) 1986-08-18
DE2937442A1 (de) 1980-04-30
NL180191C (nl) 1987-01-16
IT1123867B (it) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662419B1 (de) Fahrrad-Vorderradkabel aus einem Verbundwerkstoff
DE3223728A1 (de) Vorrichtung zur verlaengerung der vorderradgabel von einspurigen motorfahrzeugen
EP0643655A1 (de) Halterung für taschen an fahrrädern, motorrädern oder dergleichen.
CH632457A5 (de) Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger.
DE3614525A1 (de) Am lenkrad eines kraftfahrzeuges anbringbarer tisch
DE2649349C2 (de) Lastabwurfvorrichtung für Flugzeuge, bei denen die Last mit Aufhängebeschlägen an Schwenkhaken aufhängbar ist
DE3110870C2 (de) Stützenbefestigung für Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
EP0215221B1 (de) Gleiskette
DE1916996A1 (de) Zug- und Drueckevorrichtung fuer Motorfahrzeuge,insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Schlepper
DE7824436U1 (de) Fahrrad mit im bereich des hinterrades angeordneten stuetzraedern
DE4404116A1 (de) Fahrrad mit Stützrädern
DE101798C (de)
AT302821B (de) Schibob
DE3212840A1 (de) Kinderschalensitz und anordnung zur befestigung des sitzes
DE60311018T2 (de) Gepäckträger für ein fahrzeug
DE3045337A1 (de) Transportfahrzeug fuer den surfsport
DE102021126159A1 (de) Gepäckträger für ein Mountainbike mit gefederter Hinterachse
DE362698C (de) Sitzbefestigung fuer Fahrraeder, insbesondere Motorfahrraeder
DE8225341U1 (de) Gepaecktraeger mit laengenverstellbaren stuetzen
AT201442B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckträgern an der Hintergabel von Fahrrädern
DE814837C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Fahrraeder
DE8135492U1 (de) Gepaecktraeger fuer fahrraeder
DE2908908C2 (de) Reserveradhalter für Kraftfahrzeuganhänger, insbesondere Wohnwagenanhänger
DE2913739A1 (de) Fahrrad-rahmen
DE838997C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich von Gegengewichten und zum Geraderichten des Vorderrades, insbesondere bei Fahrraedern, Motorraedern od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased