AT302821B - Schibob - Google Patents

Schibob

Info

Publication number
AT302821B
AT302821B AT361666A AT361666A AT302821B AT 302821 B AT302821 B AT 302821B AT 361666 A AT361666 A AT 361666A AT 361666 A AT361666 A AT 361666A AT 302821 B AT302821 B AT 302821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver
seat
spar
skid
steering column
Prior art date
Application number
AT361666A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oswald Spiehs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald Spiehs filed Critical Oswald Spiehs
Priority to AT361666A priority Critical patent/AT302821B/de
Priority to DE19671580206 priority patent/DE1580206A1/de
Priority to US631448A priority patent/US3438643A/en
Priority to CH544767A priority patent/CH458946A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT302821B publication Critical patent/AT302821B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/16Collapsible or foldable sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/04Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in a single line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Schibob mit einer von einer vorderen Gleitkufe unterstützten Lenksäule und einem Fahrersitz, der auf einem an der Lenksäule befestigten, den oberen Teil eines Rahmens bildenden Holm aufruht und gemeinsam mit dem hinteren Ende diese Holmes von einer hinteren Gleitkufe unterstützt wird, wobei das über die Gleitebene hochgeführte vordere Ende des unteren Rahmenteiles mit dem Vorderteil des
Rahmens gelenkig verbunden ist und das vordere Ende des unteren Rahmenteiles, vorzugsweise der hinteren Gleitkufe, mittels einer horizontalen Achse mit dem Vorderteil des Rahmens gelenkig verbunden ist und wobei sich der Holm gegen eine Stelle der hinteren Gleitkufe abstützt, die weiter unten liegt als jene Stelle, an welcher die Stütze für den Fahrersitz an der hinteren Gleitkufe angelenkt ist. 



   Bei solchen Schibobs wird der untere Rahmenteil zumeist von der hinteren Gleitkufe selbst gebildet, deren vorderes Ende zur Befestigung am vorderen Teil des Rahmens hochgeführt ist. Der vordere Rahmenteil kann die Lenksäule selbst sein, es ist aber auch möglich, einen zur Lenksäule parallelen, gesonderten, jedoch mit der Lenksäule gelenkig verbundenen vorderen Rahmenteil vorzusehen. 



   Durch die Erfindung soll unter anderem die Möglichkeit geschaffen werden, den ganzen Schibob zu einer langgestreckten Einheit zusammenklappen zu können. 



   Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass der Holm im Bereich des Fahrersitzes gelenkig unterteilt und in an sich bekannter Weise über ein Paar von Stützen gegen die hintere Gleitkufe abgestützt ist und dass eine als Stütze für den hinteren Teil des Fahrersitzes dienende, an sich bekannte Teleskopfederung mit ihrem oberen Ende rückwärts geneigt zwischen den Stützen angeordnet ist. 



   Durch diese Massnahme wird gewährleistet, dass auf die hintere Gleitkufe einwirkende Stosskräfte über die mit dem Holm gelenkig verbundenen Stützen dem Holm und dem darauf ruhenden Fahrersitz nur abgeschwächt zugeführt werden, wobei die dem Fahrersitz zugeführten Stosskräfte über die schräg angeordnete Federung die hintere Gleitkufe im Sinne einer Vorwärtsbewegung beeinflussen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden der besseren Verständlichkeit halber an Hand der Zeichnungen erläutert, welche ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulichen. Die Fig. 1 dieser Zeichnungen ist eine Längsansicht des fahrbereiten Schibobs, die Fig. 2 zeigt den Schibob in zusammengeklapptem Zustand. Die Fig. 3 bis 6 zeigen die in der Fig. 1 mit III bis VI bezeichneten Details in grösserem Massstab, teils in Ansicht, teils im Schnitt, die Fig. 7 ist ein Schnitt nach VII-VII der Fig. 6 und die Fig. 8 bis 10 stellen wieder Details dar, die in der Fig. 1 mit VIII bis X bezeichnet sind. 



   In der Fig. 1 ist die Lenksäule --1-- im Gelenk --2-- bei III gegen die vordere Gleitkufe--3-abgestützt und trägt an ihrem oberen Ende bei V den lösbar befestigten   Lenker--4--mit   den Handgriffen   --5--.   Im übrigen ist die   Lenksäule--l--konstruktiv   in der bei Fahrrädern üblichen Art ausgebildet und besteht aus einem Aussenrohr --1'-- und den Innenrohren --1 und   l"--sowie   Kugellagern, die in üblicher Weise am oberen und unteren Ende des unverdrehbaren Teiles --1'-- angeordnet sind; das Aussenrohr der Lenksäule ist mit den Rahmenteilen-6, 7, 8-verbunden. Da die Ausbildung der Lagerungen der Teile der Lenksäule bei Fahrrädern bekannt und   üblich   ist, erübrigt sich eine nähere Beschreibung dieser Einzelheiten. 



   Im Bereich VI ist die   Lenksäule-l-bzw.   deren unverdrehbarer Teil-l'-lösbar mit dem Holm --6-- verbunden, dessen hinteres Ende über das   Stützenpaar--7--gegen   die hintere Gleitkufe--8-abgestützt ist. Das   Stützenpaar--7--ist   sowohl mit dem Holm--6--bei IX als auch mit der hinteren   Gleitkufe --8-- bei   X gelenkig verbunden. 



   Im Bereich VIII stützt sich gegen den Hom --6-- der Fahrersitz --9-- ab, welcher in der bei Kleinmotorrädern üblichen Art ausgebildet ist. Das hintere Ende des Fahrersitzes-9-ruht auf einer als Stossdämpfer ausgebildeten Stütze --10-- einer Teleskopfederungs; diese   Stütze-10-ist   sowohl mit ihrem 
 EMI1.1 
 Zwei-Punkt-Lagerung des Schibobrahmens auf der hinteren   Gleitkufe-8-verleiht   dem Schibob eine ausserordentlich gute Stabilität und Elastizität. 



   Zum Zusammenklappen des Schibobs in die in Fig. 2 gezeigte Stellung wird die Verbindung des Holmes 
 EMI1.2 
 die hintere Stütze --10-- des Fahrersitzes --9-- und die   Stützen-7--werden   nach vorne auf die vordere   Gleitkufe-3-geklappt.   Die Verbindung des   Fahrersitzes--9-mit   dem Holm --6-- bei VIII ist-wie Fig. 8 zeigt-so beschaffen, dass der Fahrersitz sich bloss in der in Fig. 1 gezeigten fahrbereiten Stellung in der Verankerung des   Holmes --6-- verhängt   und verankert, hingegen ohne weiteres mit seiner Verankerung nach vorne gleiten und sich aus der Verankerung lösen kann, wenn der Schibob zusammengeklappt wird. 



   Eine   Bandage--11--kann   dazu vorgesehen werden, den Schibob in zusammengeklapptem Zustand zusammenzuhalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 3 zeigt in grösserem Massstab den Gelenkbolzen --12-- bei III der Fig.1, wo die Lenksäule - bzw. deren unteres Innenrohr mittelbar über einen vierkantigen Teil mit der vorderen
Gleitkufe --3-- gelenkig verbunden ist. 



   Der untere Teil des Innenrohres bzw. der diesen unteren Teil bildende vierkantige Ansatz ist mit einem   Anschlag --12'-- ausgestattet,   der verhindert, dass sich die vordere   Kufe --3-- allzu sehr   in bezug zur
Lenksäule --1-- verschwenkt; dadurch wird die Gefahr von Unfällen bei der Bergabfahrt des Schibobs verringert. 



   Zur gelenkigen Verbindung der Lenksäule --1-- mit der vorderen   Gleitkufe--3-dient   die
Beschlagplatte-13--, die mittels Hutmuttern-14-an der Gleitkufe befestigt ist. Eine solche
Beschlagplatte-13-, die auch bei IV der Fig. 1 Verwendung findet, wo die   Stütze --10-- des   Fahrersitzes   --9-- an   der hinteren Kufe angelenkt ist, ist in einer Draufsicht in Richtung des   Pfeiles-IV-nach Fig. 3   und in Fig. 4 ersichtlich. Eine gleichartige   Beschlagplatte --13-- ist   schliesslich auch im Bereich X der Fig. 1 angeordnet, bei der das Stützenpaar --7-- des Holmes --6-- an der hinteren   Kufe--8--angelenkt ist ;   diese   Beschlagplatte --13-- ist   in Fig. 10 in einer Draufsicht dargestellt. 



   Die Beschlagplatten --13-- sind durchwegs mit aufwärtsragenden   Wangen --13'-- ausgestattet,   in denen das Gelenk, gebildet von einem   Schraubbolzen --12-- mit   Hutmuttern, lagert. 



   Die Fig. 3 zeigt ferner, wie das vordere Ende der hinteren   Gleitkufe --8-- im   Bereich des unteren Endes des unverdrehbaren   Teiles-l'-der Lenksäule-l-mittels   eines   Scharniers --15-- angelenkt   ist. Der
Scharnierbolzen dieses   Scharniers--15--ist   als Schraubbolzen ausgebildet und mit einer Flügelmutter - und einem Flügelkopf ausgestattet, um ihn bedarfsweise entfernen und die gelenkige Verbindung zwischen hinterer Gleitkufe --8-- und Lenksäule völlig lösen zu können, wenn der Schibob beispielsweise auf engstem Raum untergebracht und transportiert werden soll. 



   Die Fig. 5 zeigt im Schnitt die Befestigung des   Lenkers --4-- am   oberen Ende der L:enksäule --1--. 



  Der   Lenker --4-- weist   hiefür einen ausragenden   Fortsatz --17-- in   Form eines an seiner Aussenseite mit einer Verzahnung versehenen Konus auf, der in eine am oberen Ende der Lenksäule --1-- befindliche Ausnehmung von gleichartig konischem, verzahntem Querschnitt einsetzbar und dort in wählbarer Drehstellung mittels einer Schraube --19-- befestigbar ist. der   Fortsatz --17-- kann   in diversen Stellungen in der   Ausnehmung --18-- befestigt   werden, es ist also möglich, den   Lenker --4-- quer   zur Längsrichtung der   Lenksäule--l--verlaufend   einzusetzen, wobei die Lenker-Handgriffe --5-- aufwärts oder abwärts weisen.

   Ferner ist es möglich, den   Lenker-4--so   einzusetzen, dass er im wesentlichen in Längsrichtung der Lenksäule verläuft, wenn nämlich der Schibob zusammengeklappt wird und möglichst wenig Raum einnehmen soll. 



   Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Teil der   Lenksäule--l-mit   dem Aussenrohr --1'-- und dem an diesem Aussenrohr rückwärts ausragenden Fortsatz--20--, in den das vordere Ende des Holmes --6-- einschiebbar ist. Der Fortsatz --20-- ist mit einem Schlitz--21--versehen, um mittels der Klemmschraube--22-auf das vordere Ende des   Holmes-6-aufgeklemmt   werden zu können. Die Befestigungsschraube-22durchsetzt den Fortsatz und ist durch einen Splint--22'--gegen Herausfallen gesichert ; sie ist in ein an der Unterseite des Fortsatzes --20-- vorgesehenes Muttergewinde --23-- einschraubbar.

   Im Holm-6befindet sich oben ein   Schlitz --24-- und   unten eine   Bohrung-25-für   den Schaft der Klemmschraube   - -22--,   die zum Einschieben des   Holmes --6-- nicht   entfernt zu werden braucht, sondern ist bloss etwas hochzuziehen, wenn der Holm eingeschoben wird. Sie kann dann durch die mitsammen fluchtenden Bohrungen   - 25   und 25'-- in das Muttergewinde --23-- eingeschraube werden, um den Holm festzuklemmen. 



   Das in der Fig. 8 dargestellte Detail betrifft die Einhängverbindung des   Fahrersitzes --9-- am   Holm --6-- bei VIII der   Fig. 1.   Der   Holm-6-ist   hiefür mit einem als Verankerung dienenden, nach vorne hin offenen   Haken --26-- ausgestattet,   in den der Fahrersitz --9-- mit einem im Bereich seines vorderen Endes angeordneten Bolzen--27--od. dgl. einhängbar ist. Diese Verbindung löst sich ganz einfach dadurch, dass sich der Fahrersitz --9-- beim Zusammenklappen des Schibobs in die in der Fig. 2 gezeigte Stellung nach vorne schiebt. 



   Der   Bolzen --27-- ist   der Schaft eines Schraubenbolzens, der durch die mitsammen fluchtenden   Bohrungen --28- : - zweier   parallel verlaufender, am Fahrersitz--9--befestigter und an dessen Unterseite 
 EMI2.1 
 --29-- geführtfestzuklemmen ; diese Klemme ist mit einem Griff zu lösen, wenn der Schibob zusammengeklappt werden soll. Es sind drei Paare von   Bohrungen --28-- in   den Wangen --29-- des Fahrersitzes --9-- vorgeshen, um den Verankerungsbolzen --27-- wahlweise weiter vorne oder hinten in bezug zum Fahrersitz verankern zu können. 



   Die Fig. 9 zeigt in Draufsicht das hintere Ende des Holmes-6--, an dem die   Stützen-7-beidseits   mittels eines   Schraubbolzens --31-- und   einer   Hutmutter --32-- befestigt   sind. Die beiden   Stützen-7-   sind so weit voneinander distanziert, dass sie auf die aufwärtsragenden Wangen der im Bereich VI   (Fig. l)   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angeordneten   Beschlagplatte --13-- aufgeldappt   werden können und diese   Wangen-13'--beidseits   umgreifen, um auf der Oberseite der hinteren   Kufe --8-- flach   aufzuliegen, wie dies die Fig. 2 zeigt.

   In der Fig. 9 ist ferner auch die   Fahrersitzstütze--10--im   Querschnitt sichtbar ; sie besteht in üblicher Weise aus einem eine Feder enthaltenden Teleskoprohr, das wie ein bei Krafträdern üblicher Stossdämpfer ausgebildet ist. 



   In Fig. 10 ist schliesslich in Draufsicht das Gelenk dargestellt, welches   beiX (Fig. l)   am unteren Ende des   Stützenpaares--7--an   der   Beschlagplatte--13--des   hinteren Teiles der hinteren Gleitkufe--8-vorgesehen ist. Die Ausbildung dieses Gelenkes und der Beschlagplatte--13--ist im wesentlichen gleich jener, wie sie in den Bereichen III und IV nach Fig. 1 Verwendung findet. 



   Die Erfindung ist nicht an die erläuterten und dargestellten Einzelheiten gebunden, vielmehr sind diese Einzelheiten im Rahmen der Erfindung mannigfach abwandelbar und ergänzbar, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schibob mit einer von einer vorderen Gleitkufe unterstützten Lenksäule und einem Fahrersitz, der auf einem an der Lenksäule befestigten, den oberen Teil eines Rahmens bildenden Holm aufruht und gemeinsam mit dem hinteren Ende dieses Holmes von einer hinteren Gleitkufe unterstützt wird, wobei das über die Gleitebene hochgeführte vordere Ende des unteren Rahmenteiles mit dem Vorderteil des Rahmens gelenkig verbunden ist und das vordere Ende des unteren Rahmenteiles, vorzugsweise der hinteren Gleitkufe, mittels einer horizontalen Achse mit dem Vorderteil des Rahmens gelenkig verbunden ist und wobei sich der Holm gegen eine Stelle der hinteren Gleitkufe abstützt, die weiter hinten liegt als jene Stelle, an welcher die Stütze für den Fahrersitz an der EMI3.1 Fahrersitzes (9) gelenkig unterteilt und in an sich bekannter Weise über ein Paar von Stützen (7)
    gegen die hintere Gleitkufe (8) abgestützt ist und dass eine als Stütze für den hinteren Teil des Fahrersitzes dienende, an sich bekannte Teleskopfederung (10) mit ihrem oberen Ende rückwärts geneigt zwischen den Stützen angeordnet ist, so dass auf die hintere Gleitkufe einwirkende Stosskräfte über die mit dem Holm gelenkig verbundenen Stützen dem Holm und dem darauf ruhenden Fahrersitz abgeschwächt zugeführt werden, wobei die dem Fahrersitz zugeführten Stosskräfte über die schräg angeordnete Federung die hintere Gleitkufe im Sinne einer Vorwärtsbewegung beeinflussen.
AT361666A 1966-04-18 1966-04-18 Schibob AT302821B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT361666A AT302821B (de) 1966-04-18 1966-04-18 Schibob
DE19671580206 DE1580206A1 (de) 1966-04-18 1967-04-15 Schi-Bob
US631448A US3438643A (en) 1966-04-18 1967-04-17 Ski bobsled
CH544767A CH458946A (de) 1966-04-18 1967-04-18 Skibob

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT361666A AT302821B (de) 1966-04-18 1966-04-18 Schibob

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302821B true AT302821B (de) 1972-10-25

Family

ID=3552984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT361666A AT302821B (de) 1966-04-18 1966-04-18 Schibob

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302821B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223728A1 (de) Vorrichtung zur verlaengerung der vorderradgabel von einspurigen motorfahrzeugen
DE2056713A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE2107852A1 (de) Zusammenlegbarer Skibob
AT302821B (de) Schibob
DE4331510C2 (de) Fahrrad mit Kindersitzen
DE1916996A1 (de) Zug- und Drueckevorrichtung fuer Motorfahrzeuge,insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Schlepper
CH632457A5 (de) Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger.
DE6911648U (de) Anhaengevorrichtung fuer einen personenkraftwagen mit abnehmbarer kugelstange
DE709910C (de) Fahrgestell fuer Krankentragen
DE586580C (de) Aufhaengung der vorderen Tragblattfeder am Rahmen von Kraftfahrzeugen
AT299718B (de) Wassersport-Flugdrachen
DE102012108277B4 (de) Aufsatzbett für ein Zweirad
DE723070C (de) Gelenkige Verbindung zwischen Kraftrad und Beiwagen
DE2614732A1 (de) Einspuriger skibob
DE2531433C3 (de) Ballastkiel
AT310575B (de) Fahrgestell für Lastfahrzeuge
AT131366B (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl.
CH181144A (de) Zusammenlegbares Motorradverdeck.
DE2908908C2 (de) Reserveradhalter für Kraftfahrzeuganhänger, insbesondere Wohnwagenanhänger
DE1580157B1 (de) Einspuriges Gleitfahrzeug
DE1938588C3 (de) Anschlußprofil, das bei Schleppern, Traktoren und Baumaschinen den Kotflügel und dessen Aufbauten trägt
DE474325C (de) Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines zweiachsigen Anhaengers
DE8013738U1 (de) Segelvorrichtung fuer ein fahrrad
DE926651C (de) Gepaecktraeger aus Stahlrohr fuer Motorraeder
DE811373C (de) Haenge-Liegestuhl

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee