CH526427A - An einem Steuerkopf eines Zweirades befestigbarer Einsteckhalter - Google Patents

An einem Steuerkopf eines Zweirades befestigbarer Einsteckhalter

Info

Publication number
CH526427A
CH526427A CH1776071A CH1776071A CH526427A CH 526427 A CH526427 A CH 526427A CH 1776071 A CH1776071 A CH 1776071A CH 1776071 A CH1776071 A CH 1776071A CH 526427 A CH526427 A CH 526427A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base body
wheeler
insert holder
recess
insert
Prior art date
Application number
CH1776071A
Other languages
English (en)
Inventor
Zinsmayer Hermann
Original Assignee
Zinsmayer Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinsmayer Hermann filed Critical Zinsmayer Hermann
Priority to CH1776071A priority Critical patent/CH526427A/de
Publication of CH526427A publication Critical patent/CH526427A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/27Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories characterised by mounting arrangements, e.g. quick release arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/21Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories above or alongside the front wheel, e.g. on the handlebars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description


  
 



  An einem Steuerkopf eines Zweirades befestigbarer Einsteckhalter
Die Erfindung betrifft einen an einem Steuerkopf eines Zweirades befestigbaren Einsteckhalter, bestehend aus einem Grundkörper mit in dem Grundkörper vorgesehener Ausnehmung zur Aufnahme eines Einsteckteils einer Tragvorrichtung eines Korbes, Kondersitzes oder Tasche, und einer mit dem Grundkörper verbindbaren Lasche.



   Bei dem bekannten Einsteckhalter besteht der Grundkörper im wesentlichen aus einem U-Profil, das zur Verbindung mit dem Steuerkopf an einem Ende zwei gegeneinander verspannbare Laschen und am anderen Ende einen abgewinkelten Abschnitt mit an dessen freiem Ende einem wiederum unter einem Winkel zum abgewinkelten Abschnitt verlaufendes Kastenprofil umfasst.



  Durch eine Abschrägung am oberen Teil des freien Endes des abgewinkelten Abschnittes und durch eine Kante der Anlagefläche des Kastenprofils entsteht ein zur Aufnahme eines Einsteckteils an einem Kindersitz bestimmter Schlitz, wobei unter einer anderen Anordnung des Einsteckhalters am Steuerkopf des Zweirades das Kastenprofil die Lagerung des Einsteckteils zu übernehmen hat. Das Einsteckteil wird bei beiden Stellungen des Einsteckhalters waagrecht in denselben eingeführt und durch einenStift gegen Verschiebung gesichert. Ein Ein   steckhalter    dieser Art ist nicht nur konstruktiv aufwendig, sondern auch hinsichtlich der Sicherheit insofern nicht ohne Mangel, als der eine Längsbewegung des Einsteckteils im Grundkörper verhindernde Stift leicht, und in aller Regel ohne ersetzt zu werden, verloren geht.



   Ferner ist ein mit einem Rahmenrohr eines Zweirades verbindbarer Kindersitz nebst Einsteckhalter bekannt.



  Der Einsteckhalter besteht hierbei aus zwei Rohrschellen mit an einer Schelle befestigtem Lagerbock, in den ebenfalls waagrecht, durch einen Stift gesichert, das Einsteckteil am Kindersitz einführbar ist. Der Lagerbock weist zwei schlitzförmige Ausnehmungen auf, die unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, so dass der Einsteckhalter an einem waggrechten oder geneigt verlaufenden Rahmenrohr befestigbar ist. Die Ausführungsform bedarf besonderer Aufmerksamkeit, da sich die Schellen bei unsachgemässer Handhabung des Zweirades lösen können, was eine Drehbewegung des Kindersitzes um das Rahmenrohr nach sich zieht. Durch Verlust des Stiftes ist auch dieser Sitz unter Gefährdung des Benützers unvollständig ausgestaltet.



   Bei einer anderen bekannten mit einem Rahmenrohr verbindbaren Ausführungsform sind die sich an die radiusförmige Krümmung anschliessenden freien Enden der den Einsteckhalter bildenden Rohrschellen verbreitet und mit Bohrungen unterschiedlicher Neigung entsprechend möglicher Rahmenrohrneigungen versehen, in die unter Federkraft stehende Enden eines Einsteckteils eines Kindersitzes einführbar sind. Eine Gleitbewegung des   Finsteckteils    zum Einsteckhalter ist hier vermieden, hingegen verbleibt als Gefahrenquelle eine mögliche Drehbewegung der Rohrschellen um das Rahmenrohr.



   Hiervon geht die Erfindung aus, und sie hat sich die Aufgabe gestellt, einen am Steuerkopf oder Lenkerrohr eines Zweirades befestigbaren Einsteckhalter zur Aufnahme eines Einsteckteils einer Tragvorrichtung eines Korbes, Kindersitzes oder Tasche zu schaffen, der so beschaffen ist, dass unabhängig von der Stellung des Grundkörpers des Einsteckhalters vor oder hinter dem Steuerkopf nur eine Ausnehmung in dem Grundkörper zur Aufnahme eines Einsteckteils benötigt wird, ferner soll er leicht herstellbar sein und eine sichere Verbindung zwischen Einsteckteil und Grundkörper ohne zusätzliche Hilfsmittel gestatten und die Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Längsachse der Ausnehmung unter dem Neigungswinkel des Steuerkopfes geneigt durch den Grundkörper verläuft, derart, dass beim befestigten Einsteckhalter die Längsachse der Ausnehmung senkrecht steht.



   Mit dieser Ausführungsform sind die den bekannten Vorrichtungen eigenen Mängel beseitigt. Zur Montage vor oder hinter dem Steuerkopf eines Zweirades wird der Einsteckhalter um den Steuerkopf gedreht und der Grundkörper zur Lasche jeweils um 1800 geschwenkt.



  Da die Ausnehmung unter einem Winkel entsprechend der Steuerkopfneigung quer durch den Grundkörper verläuft, steht ihre Mittellinie bei entsprechender Montage stets senkrecht zur Fahrbahn. Dadurch wird im Grundkörper nur eine Ausnehmung zur Aufnahme des   Einsteckteils einer Haltevorrichtung, unbeschadet ob die Haltevorrichtung vor oder hinter dem Steuerkopf zu montieren ist, benötigt. In die Ausnehmung wird das rechtwinklig abgewinkelte Ende des Einsteckteils eines Korbes, Kindersitzes oder Tasche senkrecht eingesetzt, so dass sie im montierten Zustand gegen eine Verschiebung in horizontaler Richtung gesichert sind. Durch die Steckverbindung wird eine leichte Montage der am Zweirad zu befestigenden Tragvorrichtung und die sichere Verbindung ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Stifte usw. erreicht.



   Nach einer die Erfindung zweckmässig weiterbildenden Ausführungsform kann der Grundkörper mehrere in Abstand zueinander angeordnete und in Längsrichtung verlaufende Ausnehmungen aufweisen. Damit wird eine veränderbare Abstands stellung der am Zweirad befestigten Tragvorrichtung zum Steuerkopf oder Lenkerrohr erreicht.



   Unterschiedlichen   Steuerkopfneigungen,    z.B. eines Sport- bzw. Minirades und eines Tourenrades, wobei die ersterer 150 und die letzterer 180 beträgt, kann zur Verwendung eines   Einsteckhalters    für alle Zweiradtypen, wozu auch Motorfahrräder gehören, dadurch Rechnung getragen werden, indem in einer zweckmässigen Weiterbildung der Erfindung die Ausnehmungen unter verschiedenen Neigungswinkeln geneigt durch den Grundkörper verlaufen.



   Grundsätzlich kann die Ausnehmung jeden beliebigen Querschnitt, wie beispielsweise ein Vieleck aufweisen, es ist jedoch in einer Weiterbildung der Erfindung bevorzugt, die Ausnehmung aus mindestens zwei zylindrischen Bohrungen zu bilden, da sie fertigungstechnisch am günstigsten in den Grundkörper einzubringen sind.



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnungen näher erläutert, und es stellen dar:
Fig. 1 den Einsteckhalter eines Korbes, Kindersitzes oder Tasche in der Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Einsteckhalter gemäss   Fig. 1, rlg. 1,   
Fig. 3 einen mit dem Steuerkopf eines Zweirades verbundenen   Einsteclrhalter    mit Grundkörper vor dem Steuerkopf eines Zweirades,    Fig.4    einen mit dem Steuerkopf eines Zweirades verbundenen Einsteckhalter mit Grundkörper hinter dem Steuerkopf, wobei in Fig. 3 und 4 jeweils Teile des Einsteckteils einer Tragvorrichtung angedeutet sind.



   Gemäss Fig. 1 besteht der Einsteckhalter einer Tragvorrichtung insbesondere eines Korbes, Kindersitzes oder einer Tasche, aus einem Grundkörper 1 und einer Lasche 2, die mittels Schrauben 3 gegeneinander verspannt werden. Grundkörper 1 und Lasche 2 umschliessen eine im Durchmesser über die Schrauben 3 variabel einstellbare Öffnung 4, in die ein Steuerkopf 17 oder ein Lenkerrohr 18 aufgenommen ist Der mit zwei Gabelfingern ausgestattete Grundkörper 1 weist zur Aufnahme eines Einsteckteils bestimmte Ausnehmungen auf, die jeweils aus zwei zylindrischen Bohrungen 5, 6, 7 bestehen, wobei jeweils eine Bohrung in den zueinander parallel und beabstandet angeordneten Gabelfingern, diese in Querrichtung durchgreifend, angeordnet ist.



   Die Aufnahmebohrungen verlaufen gemäss den Fig. 2, 3, 4 unter einem Winkel cc,   3    quer durch den Grundkörper. Der Winkel a der Aufnahmebohrungen 5, 6 beträgt 150 und der Winkel   :P    der Aufnahmebohrung 7 180. Der Winkel a entspricht der Steuerkopfneigung eines Sport- bzw. Minirades, während der Winkel   p    auf die Steuerkopfneigung eines Tourenrades abgestimmt ist.



  Im Normalfall wird die Aufnahmebohrung 5 zum Einstecken des Einsteckteils eines Korbes, Kindersitzes oder Tasche verwendet. Hat jedoch der Lenker des Zweirades einen grossen Vorbau, dann wird zur ungehinderten Bewegung des Lenkers die Bohrung 6 verwendet, da dadurch ein grösserer Abstand zwischen dem Steuerkopf und der am Zweirad zu befestigenden Tragvorrichtung erreichbar ist.



   Die Fig. 3 und 4 zeigen einen an einem Steuerkopf 17 eines Zweirades angebrachten Einsteckhalter, und zwar Fig. 3 vor und Fig. 4 hinter dem Steuerkopf. Ist der Einsteckhalter so mit dem Steuerkopf 17 verbunden, dass sich eine mit dem Einsteckhalter zu verbindende Tragvorrichtung vor dem Steuerkopf 17 befindet, so schliessen die Mittellinien der Bohrungen 5, 6 und die Achse des   Steuerkopfes    17 einen Winkel von 150 ein, der dem Lenkerrohr 18 gegenüberliegt. Hierdurch stehen die Bohrungen 5, 6 bei senkrecht aufgerichtetem Zweirad immer senkrecht zur Fahrbahn. Das gleiche gilt für die durch das Bohrungspaar 7 gebildete Ausnehmung, wobei die Mittellinien einen Winkel von 180 bilden.



   Im vorstehenden ist es als bevorzugt dargestellt, eine Ausnehmung aus Bohrungspaaren zu bilden. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt, sondern im Falle eines nicht gabelartig ausgebildeten, d.h. anstelle der Gabel mit einer Platte versehenen Grundkörpers könnte als Ausnehmung neben Bohrungspaaren auch ein Schlitz oder eine andersartige unter einem Winkel a oder   B    durch die Platte verlaufende Öffnung Anwendung finden.

 

   Mit 16 ist das vordere Ende eines mit der Unterseite eines Korbes, Kindersitzes oder Tasche verbundenen Einsteckteils bezeichnet. Zum senkrechten Einstecken des Einsteckteils in die Bohrungspaare 5, 6, 7 ist zumindest das vordere Ende als eine Einsteckgabel mit rechtwinklig abgebogenen vorderen Abschnitten ausgebildet, so dass der Korb, Kindersitz oder die Tasche in waagrechter Stellung am Zweirad abgeordnet sind. Die rechtwinklig abgebogenen Abschnitte sind mit einer Schiebepassung in den Bohrungen aufgenommen, wodurch entsprechend der gewählten Toleranz ein leichtes Einsetzen bei sicherer Halterung gewährleistet ist. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    An einem Steuerkopf eines Zweirades befestigbarer Einsteckhalter, bestehend aus einem Grundkörper mit mindestens einer in dem Grundkörper vorgesehenen Ausnehmung zur Aufnahme eines Einsteckteils einer Tragvorrichtung eines Korbes, Kindersitzes oder Tasche, und einer mit dem Grundkörper verbindbaren Lasche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse der Ausnehmung unter dem Neigungswinkel des Steuerkopfes geneigt durch den Grundkörper verläuft, derart, dass beim befestigten Einsteckhalter die Längsachse der Ausnehmung senkrecht steht.
    UNTERANSPRüCHE 1. Einsteckhalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper mehrere im Abstand zueinander angeordnete und in Längsrichtung verlaufen de Ausnehmungen aufweist.
    2. Einsteckhalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen unter verschiedenen Neigungswinkeln geneigt durch den Grundkörper verlaufen.
    3. Einsteckhalter nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung aus mindestens zwei Bohrungen gebildet ist.
CH1776071A 1971-12-06 1971-12-06 An einem Steuerkopf eines Zweirades befestigbarer Einsteckhalter CH526427A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1776071A CH526427A (de) 1971-12-06 1971-12-06 An einem Steuerkopf eines Zweirades befestigbarer Einsteckhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1776071A CH526427A (de) 1971-12-06 1971-12-06 An einem Steuerkopf eines Zweirades befestigbarer Einsteckhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH526427A true CH526427A (de) 1972-08-15

Family

ID=4427879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1776071A CH526427A (de) 1971-12-06 1971-12-06 An einem Steuerkopf eines Zweirades befestigbarer Einsteckhalter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH526427A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937442A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Pletscher Marthalen Geb Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger
DE4030024A1 (de) * 1990-09-23 1992-03-26 Peter Mickenbecker Rahmenfester gepaecktraeger fuer fahrraeder
DE19512492A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Hans Schauff Fahrradfabrik Befestigungsvorrichtung für ein Zubehörteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937442A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Pletscher Marthalen Geb Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger
US4301951A (en) * 1978-10-17 1981-11-24 Gebruder Pletscher Luggage carrier for attachment over the front wheel of a bicycle or the like
DE4030024A1 (de) * 1990-09-23 1992-03-26 Peter Mickenbecker Rahmenfester gepaecktraeger fuer fahrraeder
DE19512492A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Hans Schauff Fahrradfabrik Befestigungsvorrichtung für ein Zubehörteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429788C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Plattform an der Kupplungskugel einer Anhängevorrichtung eines Kraftwagens
DE3638311C2 (de)
CH526427A (de) An einem Steuerkopf eines Zweirades befestigbarer Einsteckhalter
DE4202859C2 (de) Rollbrett
DE202009013357U1 (de) Verstellbarer Flaschenträger
DE3930506C2 (de) Fahrradständer mit Stützbogen
DE10241008B4 (de) Rollstuhl, insbesondere Elektrorollstuhl
DE3104295C2 (de) "In mehreren Gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges Unterstützungsgestell für tragbare automatische Waffen"
DE2017697B2 (de) Mit einem zweirad verbindbarer korb, kindersitz oder tasche
DE7013568U (de) Haltevorrichtung fuer koerbe, kindersitze oder taschen am steuerkopf von zweiraedern.
DE4319307A1 (de) Zweiradständer mit Diebstahlsicherung
DE2509453A1 (de) Drehpflug mit einem am pflugrahmen angeordneten pendelstuetz- und transportrad
DE688112C (de) Gelenkig mit einem Motorrad verbundener Beiwagen
DE2257966A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von schneidplatten
DE159679C (de)
DE3128780C2 (de)
DE202016106764U1 (de) Blattfeder-Sattelstütze
EP0019840A2 (de) Verstellbar anklemmbarer Motorradlenker
DE2754531C2 (de) Lenkeinrichtung für Fahrräder
DE597013C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Fahrraeder
DE8528115U1 (de) Fahrradständer
DE10148001C1 (de) Kleiderschutzvorrichtung für einen Rollstuhl
DE202020105582U1 (de) Einstellvorrichtung für den Versatz der Vordergabel
DE19527366A1 (de) Anordnung zur Aufbewahrung eines Reserverads
DE10100077A1 (de) Fahrradständer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased