CH631872A5 - Zubereitung zur bekaempfung von ektoparasiten, deren herstellung und verwendung. - Google Patents

Zubereitung zur bekaempfung von ektoparasiten, deren herstellung und verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH631872A5
CH631872A5 CH1601777A CH1601777A CH631872A5 CH 631872 A5 CH631872 A5 CH 631872A5 CH 1601777 A CH1601777 A CH 1601777A CH 1601777 A CH1601777 A CH 1601777A CH 631872 A5 CH631872 A5 CH 631872A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid ester
diethyl
methyl
preparation according
preparation
Prior art date
Application number
CH1601777A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Derek Matthewson
Original Assignee
Wellcome Found
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB54049/76A external-priority patent/GB1592056A/en
Application filed by Wellcome Found filed Critical Wellcome Found
Publication of CH631872A5 publication Critical patent/CH631872A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals

Description

Die Erfindung betrifft neue synergetisch wirksame Zube- kämpfung von Schädlingen der Unterordnungen Ixodoidae reitungen, ihre Herstellung sowie deren Verwendung zur Be- und Sarcoptiformes.
10
Pyrethroide der Formel A
CH = C
(A)
sind aus der GB-PS 1 413 491 als Insektizide und aus der ZA-PS 3211/1975 als Akarizide bekannt.
Schädlinge der Klasse der Insekten und der Ordnung der Acari sind für Menschen, Tiere und Pflanzen unangenehm. Sie sind Träger von Krankheitserregern, und wenn sie Pflanzen und Tiere befallen, entstehen grosse wirtschaftliche Verluste. Bei der Bekämpfung solcher Schädlinge werden seit Jahren chemische Pestizide verwendet, bei welchen es sich um natürlich vorkommende Verbindungen oder synthetische organische Chemikalien handeln kann.
Organophosphorverbindungen werden sowohl auf dem Gebiet der Landwirtschaft wie auch der Veterinärmedizin mit unterschiedlichem Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt. Einige dieser Substanzen, wie 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-6-methyl-pyrimidin-4-yl)thiophosphorsäure-ester (Dazinon) und S-(l,2-Dicarbäthoxyäthyl)-0,0-di-methyldithiophosphorsäureester (Malathion), werden auf beiden Gebieten eingesetzt, währenddem andere, beispielsweise Fenithrothion, nur in der Landwirtschaft eingesetzt werden. In den letzten Jahren haben bestimmte Stämme von Insekten und Acariden, die sowohl für die Landwirtschaft wie auch für die Veterinärmedizin von Bedeutung sind, gegenüber Organophosphorverbindungen Resistenz entwik-kelt. Entsprechend entstand ein Bedarf für neue wirksame Insektizide und Acarizide.
Aus der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 058-237/1975 ist die Potentierung der Aktivität zwischen einem Pyrethroid der Formel A und bestimmten Organophosphorverbindungen gegenüber Insekten und bestimmten Milben mit Bedeutung für die Landwirtschaft bekannt. Die Verwendung solcher potentierender Zubereitungen ergibt einen wirtschaftlicheren Gebrauch der Pyrethroide der Formel A. Die japanische Druckschrift gibt an, dass die Potentierung infolge der Wechselwirkung zwischen der Hemmung der Acetylcholinesterase durch die Organophosphor-30 Verbindung an den Ganglionsynapsen der Schädlinge, welche eine Paralyse der Ganglionnerven bewirkt und der Störung der Nervenreizleitung durch die Zellmembrane der Nervenaxons der Schädlinge durch das Pyrethroid, das wiederum geschwächte Nervenreizleitung bewirkt, zustande 35 kommt.
Es wurde überraschenderweise eine Potentierung zwischen Pyrethroiden der Formel I und bestimmten Organophosphorverbindungen gegenüber Veterinärschädlingen der Unterordnungen Ixodoidae und Sarcoptiformes, welche ge-40 genüber konventionellen Organophosphorverbindungen resistent sind, gefunden. Es wird vermutet, dass die Potentierung durch Hemmung von bestimmten Esterasen, welche die Pyrethroide abbauen, durch die Organophosphorverbindung bewirkt wird. Die unterschiedlichen Geschwin-45 digkeiten, mit denen verschiedene Gruppen von Arthropo-denschädlingen sogar innerhalb der gleichen Ordnung ein Pyrethroid metabolisieren, macht es schwierig, die Potentierung für eine Gruppe von Arthropodenschädlingen aus der Kenntnis der Potentierung für eine andere Gruppe vor-50 auszusagen. Dass eine solche Voraussage nicht möglich ist, wird durch den Mangel an Potentierung der insektiziden Wirksamkeit zwischen einer Verbindung der Formel A und einer Organophosphorverbindung bezüglich Veterinären Insekten dargelegt (siehe Tabellen 6 bis 9).
55 Die für die vorliegende Erfindung verwendeten Pyrethroide haben die Formel I
CHOC
X 0
CH = C
J S
CH. CH.
631 872
worin Z und Z1 gleich oder verschieden sein können und für Halogen wie Chlor, Brom oder Fluor stehen und X Wasserstoff oder Cyano bedeutet.
Die Formel I soll alle geometrischen und optischen Isomeren umfassen. Insbesondere kann der saure Rest des Esters ausgewählt werden aus den (+)-cis-Isomeren, (+)-trans-Isomeren, ( + )-cis-Isomeren, ( + )-trans-Isomeren und den ( + )-cis-trans-Isomeren. Die Stereochemie bezieht sich auf den Cyclopropanring. Wenn X für Cyan steht, kann der Alkoholrest des Esters der ( + )-Isomere, der (—)-Isomere oder der ( ± )-Isomere sein.
Besonders nützliche Ester sind jene, worin Z Chlor oder Brom bedeutet. Bevorzugte Pyrethroide dieser Erfindung sind 3-Phenoxybenzyl-( + )-cis,trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-di-chlorvinyl)-cyclopropan-1 -carbonsäureester (Permethrin) und ( — )-a-Cyano-3-phenoxybenzyl-(+)-cis-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)cyclopropan-l-carbonsäureester (Deca-methrin).
Die Ester der Formel I können zusammen mit Phosphaten und Thiophosphaten, welche selber acarizid wirksam sind, verwendet werden. Wirksame Organophosphorverbindungen sind:
0,0-Diäthyl-0-(3-chlor-4-methyl-7-cumarinyl)thiophos-
phorsäureester (Coumaphos); 0,0-Diäthyl-0-(2,5-dichlor-4-bromphenyl)thiophosphor-
säureester (Bromphosäthyl); 0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-6-methyl-pyrimidin-4-yl)thio-
phosphorsäureester (Dazinon); 2,3-p-Dioxandithiol-S,S-bis,0,0-diäthyl-thiophosphor-
säureester (Dioxathion); 0,0-Diäthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)-thiophosphor-
säureester (Chlorpyrifos); 0,0,0',0'-Tetraäthyl,S,S'-methylendithiophosphorsäure-ester (Ethion);
3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-N-dimethyl-cis-crotonamid
(Dicrotophos); S-(l,2-Dicarbäthoxyäthyl)-0,0-dimethyldithiophosphor-
säureester (Malathion); cis-l-Methyl-2-(l-phenyläthoxycarbonyl)vinylphosphat
(Crotoxyphos); 0-Äthyl-0-(chinol-8-yl)phenylthiophosphorsäureester (Oxi-nothiophos);
(S-{5,7-Dichlorbenzoxazol-2-yl-methyl}-0,0-diäthyl-dithio-
phosphorsäureester) (Benoxaphos); S-[{(4-Chlorphenyl)-thio]methyl}-0,0-diäthyl-dithiophos-
phorsäureester (Carbophenothion); S-{(l,3-Dihydro-l,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-methyl}-0,0-
dimethyldithiophosphorsäureester (Phosmet);
2-Chlor-l -(2,4-dichlorphenyl)vinyldiäthylphosphat (Chlor-fenvinphos)
sowie eine Mischung von Chlorfenvinphos und Dioxathion im Gewichtsverhältnis von 1:1.
Besonders gute Potentierung wird mit Kombinationen, welche Couamphos, Chlorfenvinphos, Diazinon, Äthion und eine Mischung von Dioxathion und Chlorfenvinphos enthalten.
Die erfindungsgemässen Zubereitungen mit potentierter Wirkung sind sowohl gegenüber Acarinastämmen, welche gegenüber üblichen Organophosphoracariziden empfindlich sind wie auch gegenüber solchen, die gegenüber üblichen Organophosphoracariziden resistent sind wie Boophilus microplus (Can.) und B. decoloratus (Koch) und zusätzlich gegenüber jenen Stämmen, die gegenüber Pyrethroiden resistent sind, wirksam. Die erfindungsgemässen Zubereitungen können deshalb zur Bekämpfung von Acarin-Ektoparasiten bei Tieren, insbesondere von Zecken der Gattung Boophilus, Rhipicephalus, Amblyomma, Hyalomma, Ixodes, Haema-physalis, Dermacentor und Anocentor und von Milben mit veterinärer Bedeutung wie beispielsweise der Erreger der Psoroptesräude Psoroptes ovis und von anderen Ektoparasiten der Unterordnungen Ixodoidea und Sarcoptiformes eingesetzt werden. Solche Ektoparasite befallen Herden und s Haustiere sowie Geflügel in Abhängigkeit vom Standort des Wirttieres und der einzelnen Ektoparasiten. Als Wirttiere kommen allgemein in Frage Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde, Kamele, Hühner, Hunde und Katzen.
Die erfindungsgemässe Zubereitung kann zum Schützen io des Wirttieres gegen den Befall von Ixodid und Sarcoptic-schädlingen durch Anwendung der Zubereitung oder deren verdünnten Form nach bekannten Methoden, wie als Tauchbad, Spray, Pulver oder Puder, Paste, Crème, Gel, Schaum, Shampoo oder Salbe eine Druckpackung, ein mit der Zube-i5 reitung imprägniertes Material oder eine Aufgusszubereitung, eingesetzt werden. Tauchbäder werden nicht unverdünnt eingesetzt, sondern die Tiere werden in ein Bad, das eine solche Zubereitung enthält, getaucht. Sprays können von Hand oder automatisch über eine Lauffläche, einen 20 Sprühbogen oder eine Trittvorrichtung versprüht werden. Ein Pulver kann mit einer Spritzpistole von Hand aus geeigneten Behältern oder in perforierten Säcken, welche an Bäume oder Zäune gebunden sein können, angewendet werden. Pasten, Schäume, Crèmes, Gele, Shampoos und Salben 25 können über die Oberfläche eines inerten Materials, an welchem sich Tiere reiben und dadurch Übertragen des Materials auf ihre Haut, verteilt werden. Aufgusszubereitungen werden aus Flüssigkeitseinheiten mit kleinem Volumen so auf die Rücken der Tiere gebracht, dass die ganze oder der 30 grösste Teil der Flüssigkeit haften bleibt.
Die Zubereitungen können entweder in fertiger Form für die Verwendung oder in einer noch zu verdünnenden Form vorliegen, wobei beide dieser Zubereitungen das genannte Pyrethroid zusammen mit wenigstens einer der genannten 35 Organophosphorverbindungen in einer Mischung mit einem oder mehreren Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln enthalten. Die Trägerstoffe können gasförmig, fest oder flüssig sein und Mischungen solcher Substanzen enthalten. Als Trägerstoffe kommen unter anderem einer oder mehrere der 40 nachfolgenden in Frage: in Lösungsmittel, ein inerter Trägerstoff, Netz-, Stabilisier-, Emulgier-, Verdickungs-, Dis-pergier- und oberflächenaktive Mittel.
Puder und Pulver können durch gründliches Vermischen der gewählten Verbindungen mit einem pulverförmigen fe-45 sten inerten Trägerstoff, beispielsweise mit geeigneten Tonen, Kaolin, Talk, pulverförmigen Kreiden, Calciumcarbonat, Fuller's Erde, Gips, Diatomeenerden und pflanzlichen Trägerstoffen, hergestellt werden.
Sprays, welche die erfindungsgemässe Zubereitung ent-50 halten, können in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder einer Emulsion in Wasser (Tauchbad oder Spraybad) vorliegen. Sie können vor der Anwendung aus einem emulgierbaren Konzentrat, das auch unter der Bezeichnung wassermischbares Öl bekannt ist, oder aus einem 55 in Wasser dispergierbaren Puder, der auch für Tauchbäder verwendet werden kann, zubereitet werden. Das Konzentrat enthält vorzugsweise ein Gemisch der wirksamen Bestandteile, gegebenenfalls mit einem organischen Lösungsmittel und mit einem oder mehreren Emulgatoren. Als Lösungs-60 mittel kommen in Frage Kerosen, Ketone, Alkanole, Xylol, aromatische Erdölfraktion und andere dem Fachmann bekannte Lösungsmittel. Die Konzentration der Emulgatoren kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Als Emulgatoren eignen sich nichtionogene Mittel oder Mischungen 65 von nichtionogenen und anionischen oberflächenaktiven Mitteln. Als nichtionogene oberflächenaktive Mittel kommen Polyoxyalkylenäther von Alkylphenolen oder von anderen Alkoholen in Frage. Beispiele für anionische Verbin-
5
631872
düngen sind Salze von Alkylarylsulfonsäuren. Tauchbäder können nicht nur von emulgierbaren Konzentraten, sondern auch von netzbaren Pulvern, welche eine erfindungsgemässe Zubereitung zusammen mit einem inerten Trägerstoff und einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln und gegebenenfalls einem Stabilisator und/oder Antioxydant enthalten, hergestellt werden.
Salben können mit pflanzlichen Ölen, synthetischen Estern von Fettsäuren oder Wollfett zusammen mit einer inerten Base wie weiches Paraffin hergestellt werden. Die erfindungsgemässe Zubereitung wird vorzugsweise gleichmäs-sig durch das Gemisch in Lösung oder Suspension verteilt. Salben können auch aus emulgierbaren Konzentraten durch deren Verdünnung in einer Salbenbase hergestellt werden.
Pasten sind auch halbfeste Formulierungen, in denen eine erfindungsgemässe Zubereitung gleichmässig dispergiert in einer geeigneten Base, wie weiche oder flüssige Paraffine oder Glycerin, Schleim oder einer geeigneten Seife, vorliegen kann. Da Salben und Pasten im allgemeinen vor der Verwendung nicht mehr weiter verdünnt werden, sollten sie die für die Behandlung geeignete Menge der Zubereitung enthalten.
Aerosolsprays können aus einfacher Lösung der wirksamen Komponenten im Aerosoltreibmittel und einem Lösungsmittel wie Halogenalkane oder der oben genannten Lösungsmittel zubereitet werden. Aufgiesszubereitungen können als Lösung, Emulsion oder Suspension der erfindungsgemässen Zubereitung in einem flüssigen Medium, das eine Viskosität aufweist, welche die Verluste durch Abfliessen von der Oberfläche des Tieres verhindert, vorliegen. Aufgiesszubereitungen können mit einer Brause, Spritze oder Schöpflöffel oder nach jeder anderen bekannten Methode aufgebracht werden. Die erfindungsgemässe Zubereitung enthält vorzugsweise 5 bis 95 Gew.-% des Pyrethroids der Formel I und 5 bis 95 Gew.-% einer Organophosphorverbindung der oben genannten Art. Die Konzentration einer Zubereitung, welche auf den Fundort der Schädlinge aufgebracht wird, kann bevorzugt im Bereich von 0,0001 bis 20% liegen.
Aus dem oben Gesagten geht hervor, dass die Erfindung unter anderem betrifft:
a) eine neue Zubereitung, enthaltend einen Ester der Formel I zusammen mit mindestens einer Organophosphorverbindung und gegebenenfalls zusätzlich einen Trägerstoff oder ein Verdünnungsmittel;
b) ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zubereitung und c) ein Verfahren zur Bekämpfung von Ektoparasiten der Unterordnungen Ixodoidae und Sarcoptiformes bei Tieren durch Aufbringen einer Zubereitung oder Formulierung wie sie unter a) oder b) definiert wurden, auf die Ektoparasiten oder deren Fundorte.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Beispiel 1
Mit Blut vollgesogene weibliche Zecken des Biarra-Stam-mes Boophilus microplus werden in Gruppen von 20 Zecken pro Konzentration über einen Verdünnungsbereich der phosphororganischen Verbindung in Kombination mit 3-Phenoxybenzyl-( ± )-cis,trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvi-nyl)cyclopropan-l-carboxylat (im Nachstehenden als Perme-5 thrin bezeichnet) in verschiedenen Verhältnissen der phosphororganischen Verbindung zu Permethrin eingetaucht.
Die gemischte Badzubereitung wird unmittelbar vor dem Versuch durch Verdünnen der beiden Bestandteile mit Wasser hergestellt. Die Bestandteile können in Form eines io mischbaren Öls oder eines Netzpulvers vorliegen. Der gewünschte Konzentrationsbereich für den Versuch wird durch weitere Verdünnung dieser Stammlösung oder Badzubereitung erhalten.
Die Zecken werden nach 10 Minuten aus der Badzube-i5 reitung entfernt, getrocknet und mit dem Rücken nach unten auf doppelseitiges Klebband aufgeklebt. Sie verbleiben 14 Tage in dieser Lage, worauf die Zahl der lebensfähige Eier legenden Zecken bestimmt wird. Von diesem Wert wird eine Regressionslinie (Konzentration gegen prozentuale Verhin-20 derung der Eierproduktion) gezogen und die IR90- und IR99-Werte bestimmt (Tabelle I).
IR90 = Konzentration, bei welcher eine 90%ige Verhinderung der Eierproduktion erfolgt IR99 = Konzentration, bei welcher eine 99%ige 25 Verhinderung der Eierproduktion erfolgt.
Die so erhaltenen Werte für die kombinierte Badzubereitung werden mit ähnlichen Werten verglichen, die für die einzelnen Bestandteile der kombinierten Badzubereitung erhalten werden. Mit Bezug auf die Gleichung für den har-30 monischen Mittelwert wird der Potenzierungsfaktor bestimmt (Tabelle II).
Die Gleichung für den harmonischen Mittelwert ist:
35 X = Anteil von A+Anteil von B Anteil von A+Anteil von B
IR90A IR90B
40 IR90 Gemisch von A und B
Potenzierungsfaktor (FOP) = J^fl vot Aund B
45 Die FOP-Zahlen für die IR99-Werte werden in gleicher Weise berechnet.
Beispiel 2
50 Die Wirkung von Mischungen von (—)-a-Cyano-3-phenoxybenzyl(+)-cis-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibrom-vinyl)cyclopropan-l-carboxylat (Decamethrin) und gewisser phosphororganischer Verbindungen entweder in Form eines mischbaren Öls oder eines Netzpulvers wurde gemäss dem 55 im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren und die IR90- und IR99-Werte in ähnlicher Weise (Tabelle III) bestimmt.
Die so erhaltenen Werte wurden dann für die Auswertung der Zahlen der Potenzierungsfaktoren für die IR90-bzw. IR99-Werte (Tabelle IV) verwendet.
631 872
6
Tabelle I
IR90/99-Werte für die Ixodicide allein und Mischungen derselben mit Permethrin in verschiedenen Verhältnissen
Permethrin
Ixodicid
Verhältnis
Verhältnis
Verhältnis
Verhältnis
Verhältnis zusammen mit allein
1:1
1:5
5:1
10:1
20:1
IR90
IR99
IR90
IR99
IR90 IR99
IR90
IR99
IR90
IR99
IR90 IR99
Coumaphos
1,0
0,016
0,024
0,0016 0,0030
0,038
0,092
Mischung A
0,75
2,6
0,011
0,017
0,0031 0,0053
0,060
0,15
Bromophos-äthyl
0,18
0,38
0,010
0,016
0,0058 0,0098
0,064
0,12
Diazinon
1,0
0,095
0,21
0,0030 0,0056
0,017
0,038
Dioxathion
1,0
0,016
0,038
0,0028 0,023
0,044
0,060
Chlorpyrifos
0,085
0,24
0,008
0,014
0,0046 0,0062
0,020
0,024
Ethion
0,14
0,23
0,015
0,024
0,0032 0,0055
0,033
0,054
Dicrotophos
1,0
0,063
0,15
0,0080 0,016
0,044
0,094
Chlorfenvinphos
0,15
0.42
0,015
0,024
0,0015 0,0030
0,018
0,085
0,043
0,070
0,067 0,096
Zubereitung A: A, 1:1 (Gew./Gew.) Mischung von Chlorfenvinphos und Dioxathion Schlüssel: Verhältnis Ixodicid/Permethrin
Tabellen
Potenzierungsfaktoren von Mischungen bestimmter Ixodicide und Permethrin
Permethrin Verhältnis Verhältnis Verhältnis Verhältnis Verhältnis zusammen mit
1:1
1:5
5:1
10:1
20:1
IR90
IR99
IR90
IR99
IR90
IR99
IR90
IR99
IR90
Coumaphos
>3,9
>8,1
> 1,8
Mischung A
5,5
7,3
4,2
4,8
3,8
3,5
Bromophos Äthyl
4,9
6,1
2,1
2,6
1,8
2,0
Diazinon
>0,7
-
>4,5
-
>14,6
-
Dioxathion
>3,9
>4,7
-
> 5,6
Chlorpyrifos
4,6
6,0
2,5
3,8
3,4
7.3
Ethion
3,0
3,5
3,8
4,2
3,0
3,1
Dicrotophos
>1,0
-
>1,6
-
> 5,6
-
Chlorfenvinphos
3,1
4,1
8,1
8,1
5,7
3,0
2,8
4,6
2,0
Mischung A: A, 1:1 (Gew./Gew.) Mischung von Chlorfenvinphos und Dioxathion Schlüssel: Verhältnis Ixodicid/Permethrin
Tabelle III
IR90/99-Werte für die Ixodicide und Decamethrin allein und Mischungen derselben in verschiedenen Verhältnissen
Decamethrin
Ixodicid
Verhältnis
Verhältnis
Verhältnis
Verhältnis zusammen mit allein
1:1
5:1
10:1
20:1
IR90
IR99
IR90
IR99
IR90
IR99
IR90 IR99
IR90 IR99
Bromophosäthyl
0,18
0,38
0,00050
0,00098
0,0017
0,0029
Dioxathion
>1,0
0,0070
0,0017
0,0020
0,0031
Chlorpyrifos
0,085
0,24
0,00056
0,00010
0,00016
0,0032
Ethion
0,14
0,23
0,00032
0,00058
0,00010
0,00017
Chlorfenvinphos
0,15
0,42
0,00017
0,00032
0,0012
0,0028
0,0018 0,0028
0,0027 0,0045
Decamethrin
0,0019
0,0039
Schlüssel: Verhältnis Ixodicid: Decamethrin
Tabelle IV
Potenzierungsfaktoren von Mischungen bestimmter Ixodicide und Decamethrin
Decamethrin
Verhältnis
Verhältnis
Verhältnis
Verhältnis zusammen mit
1:1
5:1
10:1
20:1
IR90
IR99
IR90
IR99
IR90
IR99
IR90 IR99
Bromophosäthyl
3,8
3,9
5,4
6,3
Dioxathion
> 2,7
-
>1,6
Chlorpyrifos
3,3
3,9
5,3
5,8
Ethion
5,8
6,6
9,2
10,8
Chlorfenvinphos
11,2
12,0
7,7
6,6
9,6
12,6
11,3 15,2
Schlüssel: Verhältnis Ixodicid:Decamethrin
7
631872
Beispiel 3 Mischbare Ölformulierungen
20:1
1:1
1:20
Dioxathion
20,0
10,5
1,0 Gewichtsteile
Decamethrin
1,0
10,5
20,0 Gewichtsteile
«Esso Solvent
59,0
54,0
49,0 Gewichtsteile
200»
«Ethylan KEO»
20,0
20,0
20,0 Gewichtsteile
Cyclohexanon
-
5,0
10,0 Gewichtsteile
100,0
100,0
100,0
«Ethylan KEO» ist ein Emulgierungsmittel, welches ein Nonylphenoläthoxylatkondensat mit einer durchschnittlichen Äthylenoxydkettenlänge von 9,5 Mol ist und von der Lankro Chemicals Ltd. verkauft wird.
«Esso Solvent 200» ist ein leichtflüssiges Öl, das zu 95% aus aromatischen Kohlenwasserstoffen besteht.
Beispiel 4 Stäubepulverformulierungen
20:1
1:1
1:20
Coumaphos
Permethrin
Talk
0,01 0,20 99,79
0,10 0,10 99,8
0,20 Gew.-Teile 0,01 Gew.-Teile 99,79 Gew.-Teile
100,0 100,0
100,0
Beispiel 5 Netzpulverformulierungen
Gew./Gew.
Gew./Gew.
Gew./Gew.
Coumaphos
1,0%
15,0%
40,0%
Permethrin
20,0
15,0
. 2,0
Diatomeenerde
76,5
50,0
Kaolin
-
17,5
54,0
Dispergiermittel
2,0
2,0
3,0
Netzmittel
0,5
0,5
1,0
100,0
100,0
100,0
Gew./Gew.
Gew./Gew.
Ethion
2,0
25,0
Permethrin
20,0
1,5
Diatomeenerde
60,5
36,0
Fullererde
15,0
35,0
Dispergiermittel
2,0
2,0
Netzmittel
0,5
0,5
Beispiel 6 Druckpackungen In den folgenden Beispielen kann eine der drei Pesticid-mischungen verwendet werden:
10
Gemisch 1 Gemisch 2
I
Gemisch 3
Dioxathion
Chlorfenvinphos
Decamethrin
Dioxathion
Chlorfenvinphos
Decamethrin
Dioxathion
Chlorfenvinphos
Decamethrin
10 Gewichtsteile 10 Gewichtsteile 1 Gewichtsteil 0,5 Gewichtsteile 0,5 Gewichtsteile 1 Gewichtsteil 0,5 Gewichtsteile 0,5 Gewichtsteile 20 Gewichtsteile
Die obengenannten pesticiden Gemische können zur Herstellung von Druckpackungen verwendet werden, die zwischen 0,001 und 20 Gew./Gew.-% jeden pesticiden Gemisches enthalten, wie in den folgenden Beispielen gezeigt wird.
Beispiel A
Pesticides Gemisch (entweder 1,2 oder 3) 25 Geruchloses Kerosen Methylchloroform Gemisch von Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan (50: 50)
Pesticides Gemisch (entweder 1,2 oder 3) 35 Methylchloroform Dichlordifluormethan
Beispiel B
0,0001% Gew./Gew. 10,0000% Gew./Gew. 29,9999% Gew./Gew.
60,0000% Gew./Gew. 100,0000% Gew./Gew.
20% Gew./Gew. 50% Gew./Gew. 30% Gew./Gew. 100% Gew./Gew.
100,0
100,0
Beispiel 7
40 Rinder, die stark zeckenanfallig sind, werden in mit Zek-ken befallenen Ställen untergebracht und künstlich mit 0,25 g Larven von B. microplus (Biarra-Stamm) vor und nach der Behandlung infiziert. 24 Tage nach dem Einbringen in die Ställe werden die Tiere in vier Gruppen eingeteilt und 45 kräftig mit 36 Liter Badzubereitung pro Tier besprüht. Die Badzubereitungen enthielten die folgenden Konzentrationen der aktiven Bestandteile:
Gruppe 1: 500 ppm Ethion
Gruppe 2: 100 ppm Permethrin
Gruppe 3:100 ppm Permethrin und 500 ppm Ethion
Gruppe 4: 50 ppm Permethrin und 500 ppm Ethion.
Mit Blut vollgesogene Zecken wurden täglich aus den Waschkörben gesammelt und gezählt. Die Ergebnisse sind in 55 Tabelle V gezeigt.
631872 8
Tabelle V Tägliche Zeckenzählungen
Zeit
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3
Gruppe 4
in
Bekämpfung
100 ppm Permethrin
100 ppm Permethrin
50 ppm Permethrin
Tagen
500 ppm Ethion
500 ppm Ethion
500 ppm Ethion
-2
147
107
220
37
-1
148
126
520
122
Spray 0
220
79
270
180
1
148
31
3
3
2
176
17
1
1
3
432
41
0
3
4
490
13
0
9
5
235
27
0
7
6
258
51
0
0
7
233
38
0
0
8
187
71
0
0
9
265
17
0
0
10
289
86
0
73
11
245
32
0
10
12
500
12
0
17
13
300
10
0
17
14
285
27
0
19
15
300
7
0
10
16
250
4
0
10
17
230
0
0
9
18
200
14
0
6
19
110
12
0
2
20
360
0
0
0
21
700
0
0
0
22
420
0
0
1
23
220
0
0
0
24
220
4
0
0
25
490
21
0
0
26
1200
30
0
0
27
700
14
0
0
28
530
126
0
0
29
140
131
0
0
30
130
79
0
0
31
77
81
0
0
32
490
121
0
0
33
1450
130
4
1
34
780
178
27
38
35
1250
254
127
97
Prozentuale Bekämpfung, verglichen mit einer mit Ethion behandelten Gruppe während 1 bis 21 Tagen inkl. Nr. 2 100 ppm Permethrin - 91,3 %
Nr. 3 500 ppm Ethion 100 ppm Permethrin - 99,9%
Nr. 4 500 ppm Ethion 50 ppm Permethrin - 96,8%
Schutzdauer gegen nochmaligen Larvenbefall:
Nr.
1
keine
Nr.
2
2 Tage
Nr.
3
11 Tage
Nr.
4
11 Tage
Beispiel 8
Mit Blut vollgesogene weibliche Zecken vom Biarra-Stamm B. microplus wurden in bestimmte Ixodicide allein, die in verschiedenen Konzentrationen vorlagen, eingetaucht. Die Zecken wurden dann getrocknet und mit dem Rücken naeh unten auf doppelseitiges Klebband aufgeklebt. Nach 14 Tagen wurde die Zahl der lebensfähige Eier legenden Zecken bestimmt und der Prozentsatz gegen Konzentration gra-
6o phisch dargestellt und eine Regressionslinie gezogen. Die IR90/99-Werte wurden wie im Beispiel 1 bestimmt. Nachdem so die IR9Q/99-Werte für jeden Wirkstoff festgelegt waren, wurden äquitoxische Gemische, die je neben Permethrin eines der anderen Ixodicide enthielten, im Verhältnis der er-65 haltenen IR99-Werte hergestellt. Die Stammlösungen wurden dann mit Wasser bis zum gewünschten Bereich für den Immersionstest verdünnt. Die Ergebnisse werden in Tabelle X gezeigt.
Beispiel 9 Wässrige Suspension
Gew./Gew.-%
(a) (b) (c)
Decamethrin
1,0
8,0
20,0
Coumaphos
20,0
8,0
1,0
Natriumdioctylsulfo-
succinat
0,2
0,2
0,2
Xanthanharz
0,3
0,4
0,3
Wasser
78,5
83,4
78,5
100,0
100,0
100,0
Beispiel 10 Verdünnungsmittelfreie Formulierungen
Gew./Gew.-%
(a)
(b)
(c)
Permethrin
3,5
38,0
72,0
Diazinon
70,0
38,0
3,6
Epichlorhydrin
7,0
4,0
0,4
«Ethylan KEO»
19,5
20,0
24,0
100,0
100,0
100,0
9 631872
«Ethylan KEO» ist ein Emulgiermittel, welches ein No-nylphenoläthoxylatkondensat mit durchschnittlicher Äthylenoxydkettenlänge von 9,5 Mol ist und von der Lan-kro Chemicals Ltd. verkauft wird.
5
Vergleichsbeispiel A
Gemische von Permethrin mit verschiedenen phosphororganischen Verbindungen wurden im Verhältnis 1:1, 1:10 und 1: 25 (Verhältnis Permethrin zu phosphororgani-
10 scher Verbindung) hergestellt. Lösungen der Pesticide allein wurden in ähnlicher Weise hergestellt.
Die einzelnen Pesticide und die Gemische wurden in geeigneter Weise verdünnt und mittels einer Mikrospritze in die Hinterbrust weiblicher Hausfliegen (Musca domestica) i5 vom Stamm CTB oder Piggery II injiziert. Diese topische Anwendungstechnik wurde für jede Konzentration jedes Gemisches durchgeführt. Die Fliegen wurden dann in eine Pappschachtel eingebracht, die Zuckerwasser für einen Tag enthielt, um die Sterblichkeit zu bestimmen. Jede Konzen-20 tration jeden Gemisches wurde fünfmal fortlaufend während einiger Wochen getestet. Der LD50 und LD95-Wert jeden Gemisches wurde mittels Analyse bestimmt. Ein theoretischer LD50- und LD95-Wert wurde für jedes Gemisch mittels der Gleichung vom harmonischen Mittelwert berechnet. 25 Die theoretischen und experimentellen Werte wurden verglichen, um die Potenzierungsfaktoren zu erhalten. Die Ergebnisse sind in den Tabellen VI bis IX angegeben, welche zeigen, dass nur eine kleine oder gar keine Potenzierung beobachtet wurde.
Tabelle VI
LD50-Werte der einzelnen phosphororganischen Insektizide und Zubereitungen derselben mit Permethrin, welche theoretisch und experimentell bei der Hausfliege (Musca domestica) CTB-Stamm, Verhältnis 1:1,
erhalten wurden
Verbindung Experimentell Berechnet Potenzierungs-
LD50 allein LD50 Gemisch LD50 total LD50 Gemisch faktor
(|ig/$) als Permethrin (Hg/?) als Permethrin
(Hg/9) Gig/9)
Permethrin 0,027
Bromophosäthyl
0,102
0,029
0,043
0,021
0,74
Chlorpyrifos
0,094
0,025
0,042
0,021
0,84
Bromophos
0,114
0,021
0,043
0,022
1,02
Malathion
1,349
0,036
0,053
0,026
0,73
Diazinon
0,041
0,025
0,032
0,016
0,66
LD50 ist die minimale lethale Dosis, ausgedrückt in p.g, die benötigt wird, um 50% der Fliegen zu töten
Tabelle VII
LD95-Werte einzelner phosphororganischer Insektizide und Mischungen derselben mit Permethrin, die sowohl theoretisch als auch durch Experiment bei der Hausfliege (Musca domestica, CTB-Stamm), Verhältnis 1:1,
erhalten werden
Verbindung Experimentell Berechnet Potenzierungs-
LD95 allein LD95 Gemisch LD95 total LD95 Gemisch faktor
(|ig/S) als Permethrin (jj.g/$) als Permethrin
(Hg/?) (Hg/9)
Permethrin
0,054
_
Bromophosäthyl
0,170
0,097
0,082
0,041
0,43
Chlorpyrifos
0,161
0,083
0,081
0,041
0,49
Bromophos
0,241
0,063
0,088
0,044
0,70
Malathion
3,671
0,105
0,107
0,053
0,51
Diazinon
0,160
0,066
0,081
0,040
0,61
LD95 ist die minimale lethale Dosis, ausgedrückt in |ig, die benötigt wird, um 95% der Fliegen zu töten
631 872
10
Tabelle Vili
LD50-Werte für einzelne phosphororganische Insektizide und Mischungen derselben mit Permethrin in verschiedenen Verhältnissen bei der Hausfliege (Musca domestica, Piggery Ii-Stamm)
Verbindung
LDS0 Verhältnis 1:1 Verhältnis 1:10 (Permethrin/OP) Verhältnis 1:25 (Permethrin/OP)
(|ig/$) berechnet berechnet berechnet berechnet gemessen gemessen berechnet gemessen gemessen berechnet gemessen gemessen
Permethrin
0,235
-
-
-
-
-
Dimethoat
0,179
0,20
0,20
i.o
0,18
0,13
1.4
-
-
-
Diazinon
2,075
0,41
0,35
1,2
1,2
0,89
1,4
-
Malathion
41,70
0,46
0,42
1,1
2,45
2,49
1,0
5,36
3,0
1,8
Chlorpyrifos
2,171
0,41
0,38
1,1
1,25
0,76
1,7
-
-
-
Bromophosäthyl
2,663
0,42
0,39
1,1
1,38
0,50
2,8
-
Pirimiphosmethyl
5,130
0,44
0,38
1,2
1,78
1,22
1,5
2,85
1,77
1.6
LD50 ist die minimale lethale Dosis, ausgedrückt in (ig, die benötigt wird, um 50% der Fliegen zu töten berechneter Wert
Potenzierungsfaktor =
gemessenen Wert
Tabelle IX
LD95-Werte für einzelne phosphororganische Insektizide und Mischungen derselben mit Permethrin in verschiedenen Verhältnissen bei der Hausfliege (Musca domestica, Piggery Il-Stamm)
Verbindung ld95
(Hg/S)
Verhältnis 1:1 berechnet gemessen berechnet gemessen
Verhältnis 1:10 (Permethrin/OP) Verhältnis 1:25 (Permethrin/OP) berechnet berechnet berechnet gemessen gemessen berechnet gemessen gemessen
Permethrin
0,63
Dimethoat
0,66
0,65
0,53
1.2
0,66
0,62
kl
-
Diazinon
5,12
1,16
1,06
1,1
3,11
2,84
1,1
-
Malathion
177,5
1,30
1,03
1,3
6,70
9,00
0,7 15,05
8.00
1,9
Chlorpyrifos
10,66
1,23
0,85
1,5
4,36
1,79
2,4
-
-
Bromophosäthyl
11,62
1,24
0,91
1,4
4,50
1,82
2,5
-
-
Pirimiphosmethyl
15,6
1,26
0,91
1,4
4,92
3,28
1,5 8,15
5,02
1,6
LD95 ist die minimale lethale Dosis, ausgedrückt in \ig, die benötigt wird, um 95% der Fliegen zu töten berechneter Wert
Potenzierungsfaktor =
gemessenen Wert
Tabelle X
Die Wirkung äquitoxischer Gemische einzelner phosphororganischer Ixodicide mit Permethrin gegen die Ablage lebensfähiger Eier von mit Blut vollgesogenen Zecken des Biarra-Stammes B. microplus
Permethrin zusammen mit allein
Äquitoxisches Gemisch erwarteter Wert erhaltener Wert
Potenzierungsfaktor
IR90
IR99
IR90
IR99
IR90
IR99
IR90
IR99
Ethion
0,14
0,23
0,10
0,18
0,012
0,024
8,3
7,5
Chlorfenvinphos
0,15
0,42
0,11
0,28
0,025
0,059
4,4
4,7
Permethrin
0,066
0,13
„ . .,, berechneter Wert
Potenzierungsfaktor = -——— ... x gemessenen Wert
IR90 = Konzentration, bei welcher eine 90%ige Verhinderung der Eiablage erfolgt IR99 = Konzentration, bei welcher eine 99%ige Verhinderung der Eiablage erfolgt s

Claims (18)

631872 2 PATENTANSPRÜCHE
1-carbonsäureester oder (—)-a-Cyano-3-phenoxybenzyl-(+)-cis-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)cyclopropan-l-carbonsäureester enthält.
1. Zur Bekämpfung von Ektoparasiten der Unterordnungen Ixodoidae und Sarcoptiformes geeignete Zubereitung, enthaltend ein Pyrethroid der Formel I
CH = C
(I),
worin Z und Z1 gleich oder verschieden sein können und für Halogen stehen und X Wasserstoff oder Cyano bedeutet, zusammen mit wenigstens einer gegen den genannten Ektoparasiten wirksamen Organophosphorverbindung.
2,3-p-Dioxandithiol-S,S-bis,0,0-diäthyl-thiophosphor-säureester,
0,0-Diäthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)-thiophosphor-säureester,
20 0,0,0',0'-Tetraäthyl,S,S'-methylendithiophosphorsäure-ester,
2-Chlor-1 -(2,4-dichlorphenyl)vinyldiäthylphosphat enthält.
2,3-p-Dioxandithiol-S,S-bis, 0,0-diäthyl-thiophosphor-säureester,
0,0-Diäthyl-0-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)-thiophosphor-säureester,
0,0,0',0'-Tetraäthyl,S,S'-methylendithiophosphorsäure-ester,
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Z und Z1 unabhängig voneinander für Fluor oder Brom stehen.
3 631872
zeichnet, dass man Ektoparasiten der Familie der Ixodoidae zeichnet, dass man Ektoparasiten der Gattung Boophilus, bekämpft. Rhipicephalus, Amblyomma, Hyalomma, Ixodes, Haema-
3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-N-dimethyl-cis-crotonamid,
cis-l-Methyl-2-(l-phenyläthoxycarbonyl)vinylphosphat,
0-Äthyl-0-(chinol-8-yl)phenylthiophosphorsäureester,
25 (S-{5,7-Dichlorbenzoxazol-2-yl-methyl}-0,0-diäthyl-dithio-phosphorsäureester), S-[{(4-Chlorphenyl)-thio}methyl]-0,0-diäthyl-dithiophos-
phorsäureester, S-{(l,3-Dihydro-l,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-methyl}-0,0-
30 dimethyldithiophosphorsäureester oder 2-Chlor-l-(2,4-dichlorphenyl)vinyldiäthylphosphat oder eine Mischung von Chlorfenvinphos und Dioxathion im Gewichtsverhältnis von 1:1 enthält.
3-(Dimethoxyphosphinyloxy)-N-dimethyl-cis-erotonamid, S-( 1,2-Dicarbäthoxyäthyl)-0,0-dimethyldithiophosphor-säureester,
eis-1 -Methyl-2-( 1 -phenyläthoxycarbonyl)vinylphosphat,
0-Äthyl-0-(chinol-8-yl)phenylthiophosphorsäureester,
(S-{5,7-Dichlorbenzoxazol-2-yl-methyl}-0,0-diäthyl-dithio-
phosphorsäureester), S-[{(4-Chlorphenyl)-thio}methyl]-0,0-diäthyl-dithiophos-
phorsäureester, S-{(l,3-Dihydro-l,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-methyl}-0,0-dimethyldithiophosphorsäureester oder
3. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Z und Z1 unabhängig voneinander für Chlor oder Brom stehen.
4. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Z und Z1 nicht beide Chlor bedeuten, falls X Wasserstoff bedeutet.
5. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Pyrethroid der Formel 13-Phenoxybenzyl-
( ± )-cis, trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)cyclopropan-
6. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere der Organophosphorverbindungen
0,0-Diäthyl-0-(3-chlor-4-methyl-7-cumarinyl)thiophos-
phorsäureester, 0,0-Diäthyl-0-(2,5-dichlor-4-bromphenyl)thiophosphor-säureester,
0,0-Diäthyl-0-(2-isopropyl-6-methyl-pyrimidin-4-yl)thio-
phosphorsäureester,
7. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Pyrethroid der Formel I zusammen mit
0,0-Diäthyl-0-(3-chlor-4-methyl-7-cumarinyl)thiophos-
phorsäureester, 0,0-Diäthyl-0-(2,5-dichlor-4-bromphenyl)thiophosphor-säureester,
8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da-
35 durch gekennzeichnet, dass sie als Organophosphorverbindung Diazinon oder Malathion enthält.
9. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ethion zusammen mit 3-Phenoxybenzyl-(±)-cis,trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)cyclopropan-l-
40 carbonsäureester enthält.
10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich einen Trägerstoff oder ein Verdünnungsmittel enthält.
11. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekenn-
45 zeichnet, dass sie in Form eines mischbaren Öls, benetzbaren und dispergierbaren Pulvers, eines Streupuders, einer Druckpackung, einer wässrigen Suspension oder in verdünnungsmittelfreier Form vorliegt.
12. Zubereitung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge-
50 kennzeichnet, dass sie 0,0001 bis 20 Gew./Vol.-% an aktiven
Bestandteilen enthält.
13. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man das Pyrethroid der Formel I mit der Organophosphor-
55 Verbindung vermischt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch aus einem Pyrethroid der Formel I und mindestens einer der genannten Organophosphorverbindungen mit einem Trägerstoff oder einem Verdün-
6o nungsmittel vermischt.
15. Verwendung der Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Bekämpfung von Ektoparasiten der Unterordnungen Ixodoidae und Sarcoptiformes bei Säugetieren und Vögeln.
65
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Ektoparasiten der Unterordnung Ixodoidae bekämpft.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekenn-
18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekenn- physalis, Dermacentor oder Anocentor bekämpft.
CH1601777A 1976-12-24 1977-12-23 Zubereitung zur bekaempfung von ektoparasiten, deren herstellung und verwendung. CH631872A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54049/76A GB1592056A (en) 1976-12-24 1976-12-24 Synergistic parasiticidal compositions
GB1477077 1977-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH631872A5 true CH631872A5 (de) 1982-09-15

Family

ID=26250782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1601777A CH631872A5 (de) 1976-12-24 1977-12-23 Zubereitung zur bekaempfung von ektoparasiten, deren herstellung und verwendung.

Country Status (12)

Country Link
US (3) US4341760A (de)
JP (1) JPS53104733A (de)
AU (2) AU517142B2 (de)
BR (1) BR7708596A (de)
CH (1) CH631872A5 (de)
CY (1) CY1259A (de)
DE (1) DE2757768A1 (de)
FR (1) FR2374849A1 (de)
IE (1) IE46540B1 (de)
KE (1) KE3314A (de)
MY (1) MY8400312A (de)
NZ (1) NZ186081A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1595081A (en) * 1977-02-08 1981-08-05 Shell Int Research Pesticidal composition
DE2750304A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Hoechst Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel
US4357348A (en) * 1978-12-08 1982-11-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Insecticidal and/or acaricidal composition exhibiting low toxicity to mammals and fish
EP0015598B1 (de) * 1979-02-21 1983-04-13 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Pestizide Zusammensetzungen und deren Verwendung
AU531541B2 (en) * 1979-05-11 1983-08-25 Pitman-Moore Australia Limited Tickicidal composition
DE2922481A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-11 Bayer Ag Elektroparasitizide mittel enthaltend substituierte phenoxybenzyloxycarbonylderivate, (ihio)phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als ektoparasitizide
FR2471187A1 (fr) * 1979-12-10 1981-06-19 Roussel Uclaf Nouvelles compositions destinees a la lutte contre les parasites des animaux a sang chaud
FR2484256B1 (fr) * 1979-06-29 1986-10-24 Roussel Uclaf Procede de lutte contre les parasites des animaux a sang chaud
US4826874A (en) * 1979-06-29 1989-05-02 Roussel Uclaf Use of pyrethroids in a pour-on parasitic method
US4301154A (en) 1979-10-01 1981-11-17 The Dow Chemical Company Insecticidal synergistic mixtures of 0,0-diethyl 0-(3,5,6-trichloro-2-pyridinyl)phosphorothioate and 3-(2,2-dichloroethenyl)-2,2-dimethylcyclopropane carboxylic acid:cyano(6-phenoxy-2-pyridinyl)methyl ester
US4301156A (en) 1979-10-01 1981-11-17 The Dow Chemical Company Insecticidal synergistic mixtures of O,O-diethyl O-(3,5,6-trichloro-2-pyridinyl) phosphorothioate and 4-chloro-α-(1-methylethyl)benzeneacetic acid:cyano (6-phenoxy-2-pyridinyl)methyl ester
US4301155A (en) 1979-10-01 1981-11-17 The Dow Chemical Company Insecticidal synergistic mixtures of O,O-diethyl O-(3,5,6-trichloro-2-pyridinyl)phosphorothioate and 2,2,3,3-tetramethylcyclopropanecarboxylic acid:cyano(3-phenoxyphenyl)methyl ester
IL61084A0 (en) * 1979-10-01 1980-11-30 Dow Chemical Co Insecticidal synergistic mixtures of 0,0-diethyl 0-(3,5,6-trichloro-2-pyridinyl)-phosphorothioate and(+-)-alpha-cyano 3-phenoxybenzyl-(+-)-cis-trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorovinyl)cyclopropane carboxylate
AU6245080A (en) * 1979-10-01 1981-04-09 Dow Chemical Company, The Insecticidal synergistic mixtures of 0,0-diethyl 0-(3,5,6- trichloro-2-pyridinyl)phosphorothioate and 3-phenoxybenzyl- (+)-cis-trans-2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorovinyl) cyclopropane carboxylate
IL61083A0 (en) * 1979-10-01 1980-11-30 Dow Chemical Co Insecticidal synergistic mixtures of 0,0-diethyl 0-(3,5,6-trichloro-2-pyridinyl)-phosphorothioate and(s)alpha cyano-3-phenoxybenzyl-cis-(+-)-3-(2,2-dibromoethenyl)-2,2-dimethylcyclopropane carboxylate
US4263287A (en) * 1979-11-02 1981-04-21 Stauffer Chemical Company Fenvalerate-phosmet insecticidal composition
FR2470602A1 (fr) * 1979-12-04 1981-06-12 Roussel Uclaf A titre de produit destine a la lutte contre les acariens parasites des animaux, le 1r, cis 2,2-dimethyl 3-(2,2-dichlorovinyl) cyclopropane-1-carboxylate de (s) a-cyano 3-phenoxy benzyle
US4492687A (en) * 1980-06-11 1985-01-08 Roussel Uclaf Light-stable pesticidal compositions
FR2498201A2 (fr) * 1980-06-11 1982-07-23 Roussel Uclaf Compositions stables a la lumiere contenant des composes pyrethrinoides et des colorants
DE3029426A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gegen zwecken wirksame pour-on-formulierungen
JPS5759802A (en) 1980-09-30 1982-04-10 Kumiai Chem Ind Co Ltd Insecticide composition
US5286749A (en) * 1980-11-21 1994-02-15 Pitman-Moore Inc. Control of sheep ectoparasites
JPS584706A (ja) * 1981-07-01 1983-01-11 Kumiai Chem Ind Co Ltd 殺虫組成物
JPS57203005A (en) * 1981-06-08 1982-12-13 Kumiai Chem Ind Co Ltd Insecticidal composition
DE3132610A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schaedlingsbekaempfungsmittel, ihre herstellung und verwendung
US4607050A (en) * 1981-10-19 1986-08-19 Wellcome Australia Limited Method of controlling insects and parasites with an aqueous localized pour-on formulation
FR2520197A1 (fr) * 1982-01-25 1983-07-29 Rhone Poulenc Agrochimie Compositions insecticides et acaricides a base d'ethion et d'un pyrethroide et procede de traitement des vegetaux contre les arthropodes au moyen de ces compositions
DE3208334A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pestizide pour-on-formulierungen
DE3208333A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Pestizide formulierungen
NZ203574A (en) * 1982-03-16 1986-04-11 Wellcome Australia Pour on compositions containing pyrethroids and thiazoles
GR79329B (de) * 1982-07-05 1984-10-22 Beecham Group Plc
DE3343092A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wasserloesliche pestizide formulierung
JP2548981B2 (ja) * 1987-03-13 1996-10-30 住友化学工業株式会社 安定な農薬固型製剤
EP0304492B1 (de) * 1987-03-13 1994-12-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Stabile feste pestizide zusammensetzung
US5189062A (en) * 1988-04-07 1993-02-23 Chinoin Gyogyszer -Es Vegyeszeti Termekek Gyara R.T. Plant protecting agent
HU207944B (en) * 1988-08-09 1993-07-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing veterinary composition against endoparazites
JPH02212282A (ja) * 1989-02-10 1990-08-23 Suzuki Motor Co Ltd 自動2輪車の物品収納装置
DE3906556A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Desowag Materialschutz Gmbh Mittel oder konzentrat zum konservieren von holz oder holzwerkstoffen
EP0413610A3 (en) * 1989-08-18 1992-08-26 Smithkline Beecham P.L.C. Pesticidal formulations
US5942525A (en) * 1995-05-11 1999-08-24 Ecto Development Corporation Spot treatment of animals with pyriproxyfen and an insecticide
CN1221173C (zh) * 2001-03-21 2005-10-05 拜尔作物科学股份有限公司 农药组合物
RU2693261C1 (ru) * 2018-05-18 2019-07-01 Общество с ограниченной ответственностью "Промтех-СП" Инсектицидный состав

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725328A (en) * 1954-08-30 1955-11-29 Hercules Powder Co Ltd 2, 3-p-dioxanedithiol-s, s-bis (o, o-dialkylphosphorodithioate)
US3279983A (en) * 1961-03-13 1966-10-18 Monsanto Co Halophenyl phosphonothioates
JPS515450B1 (de) * 1971-06-29 1976-02-20
GB1413491A (en) * 1972-05-25 1975-11-12 Nat Res Dev 3-substituted-2,2-dimethyl-cyclopropane carboxylic acid esters their preparation and their use in pesticidal compositions
GB1448228A (en) 1973-10-22 1976-09-02 Nat Res Dev Substituted 2,2-dimethyl cyclopropane carboxylic acid esters processes for their preparation and their use as insecticides
US3944666A (en) * 1972-10-02 1976-03-16 Fmc Corporation Insecticidal compositions and methods of combatting insects using 3-phenoxybenzyl 2,2-dimethyl-3-(2,2-dichlorovinyl)-cyclopropanecarboxylate insecticide with a synergistic compound of mono (alkyl and alkenyl)mono omega-alkynyl arylphosphonates
US3993774A (en) * 1973-02-16 1976-11-23 Shell Oil Company Pesticidal cyclopropane derivatives
JPS5058237A (de) * 1973-09-28 1975-05-21
GB1511646A (en) * 1974-05-08 1978-05-24 Wellcome Found Method for insecticide use
JPS5813522B2 (ja) * 1974-10-24 1983-03-14 住友化学工業株式会社 新しいシクロプロパンカルボン酸エステルを含有する殺虫、殺ダニ剤
US4031239A (en) * 1975-02-13 1977-06-21 American Cyanamid Company Cyclopropanecarboxylates for systemic control of ectoparasites
US4271181A (en) * 1976-12-22 1981-06-02 Fmc Corporation Synergistic insecticidal combinations comprising endosulfan and 2-dihalovinyl-3,3-dimethylcyclopropanecarboxylates

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53104733A (en) 1978-09-12
AU536510B2 (en) 1984-05-10
NZ186081A (en) 1982-03-09
DE2757768C2 (de) 1992-10-29
AU3201877A (en) 1979-06-28
IE772628L (en) 1978-06-24
KE3314A (en) 1983-08-26
JPS6319485B2 (de) 1988-04-22
FR2374849A1 (fr) 1978-07-21
US5134132A (en) 1992-07-28
US4780459A (en) 1988-10-25
MY8400312A (en) 1984-12-31
AU6769381A (en) 1981-07-30
CY1259A (en) 1984-11-23
IE46540B1 (en) 1983-07-13
FR2374849B1 (de) 1983-12-30
AU517142B2 (en) 1981-07-09
US4341760A (en) 1982-07-27
BR7708596A (pt) 1978-08-15
DE2757768A1 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631872A5 (de) Zubereitung zur bekaempfung von ektoparasiten, deren herstellung und verwendung.
DE3034039A1 (de) Synthetische pyrethroide enthaltende insektizide
DE3238525A1 (de) Waessrige rueckenbegiessungs-formulierung
DE3141224C2 (de) Behandlung von Ectoparasiten bei Schweinen
DE2757769C2 (de)
CH669087A5 (de) Zur schaedlingsbekaempfung geeignete oel-in-wasser-emulsion, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben.
DE3017638C2 (de)
DE2804946C2 (de)
DE2365948C3 (de) Insektizides Mittel auf Semicarbazid-Basis
EP0088919B1 (de) Pestizide Pour-on-Formulierungen
DE2823594C2 (de)
US5290770A (en) Synergistic compositions
DE2738907A1 (de) Zusammensetzung mit insektizider und akarizider aktivitaet
EP0053100B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3024323C2 (de)
DE1792331C3 (de) Insektizide synergistische Gemische. Ausscheidung aus: 1300725
DE3333239A1 (de) Arylmethylaetherderivate, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2601743A1 (de) Mittel zur ectoparasiten-bekaempfung
EP0096656B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
US5096895A (en) Novel synergistic compositions
DE3302398A1 (de) Insektizide und akarizide zusammensetzungen auf basis von ethion und eines pyrethroids, und verfahren zur behandlung von pflanzen gegen arthropoden mittels dieser zusammensetzungen
DE2458464C2 (de)
DE2647165A1 (de) Herbicides mittel gegen wilden hafer
CH647392A5 (en) Ectoparasiticides and insecticides

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased