DE3034039A1 - Synthetische pyrethroide enthaltende insektizide - Google Patents

Synthetische pyrethroide enthaltende insektizide

Info

Publication number
DE3034039A1
DE3034039A1 DE19803034039 DE3034039A DE3034039A1 DE 3034039 A1 DE3034039 A1 DE 3034039A1 DE 19803034039 DE19803034039 DE 19803034039 DE 3034039 A DE3034039 A DE 3034039A DE 3034039 A1 DE3034039 A1 DE 3034039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
active ingredient
phenoxybenzyl ester
carrier
insecticide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034039
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Mailand Longoni
Anacleto Dal Moro
Franco Pinamonti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE3034039A1 publication Critical patent/DE3034039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/22Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing ingredients stabilising the active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 3 03 A 039
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK. · dr. P. WEINHOLD · München DIPL.-INC. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL · dipl.-ing. S. SCHUBERT· Frankfurt
SIEGFRIEDSTRASSE 8
8OOO MÜNCHEN *O
TELEFON: (089) 335024 + 335025 TELEX: 5215679
SK/SK
Case K.2776
Montedison S.p.A. Foro Buonaparte 31 Mailand / Italien
Synthetische Pyrethroide enthaltende
Insektizide
1300U/1 181
δ
ζ β 303403!
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf flüssige insektizide Präparate, insbesondere auf Präparate, die als aktiven Bestandteil ein oder mehrere synthetische Pyrethroide und als wesentlichen Träger eine ungesättigte Fettsäure, ein Pflanzenöl, eine polyoxyäthylierte, ungesättigte Fettsäure oder ein polyoxyäthyliertes Pflanzenöl oder eine Mischung dieser Träger enthalten.
10 Pyrethrum ist ein Insektizid natürlichen Ursprungs mit
sehr positiven Eigenschaften, wie hohe insektizide Aktivität und sehr geringe Toxizität gegenüber Mensch und Sätgstder. Natur*. liches Pyrethrum wird jedoch durch Luft in Anwesenheit von Licht leicht oxidiert (Photooxidation) und dadurch leicht abgebaut, weshalb es für landwirtschaftliche Zwecke nicht geeignet ist.
Es sind zahlreiche, die Struktur von natürlichem Pyrethrum teilweise modifizierende Verbindungen hergestellt worden, um J20 die insektizide Wirkung und niedrige Toxizität gegenüber Mensel und Säugetier zu bewahren und gleichzeitig dem Molekül ausreichend Licht-beständigkeit zu verleihen, um eine landwirtschaftliche Verwendung zuzulassen.
Einige dieser Verbindungen (synthetische Pyrethroide) besitzen die oben genannten Eigenschaften, aber dennoch ist das Problem der Photooxidation nicht vollständig überwunden; daher ist es notwendig, geeignete Formulierungen auszuarbeiten, um die Moleküle möglichst weilgehend vor einer Photooxidation zu schützen und eine starke Bewahrung der Insektiziden Wirkung sicherzustellen. Außerdem darf das insektizide Präparat nicht phytotoxisch und augenirritierend sein.
Die üblichen, aus dem aktiven Bestandteil, einem organischen Lösungsmittel und einem oberflächenaktiven Mittel bestehenden Formulierungen sind nicht geeignet, dem aktiven Bestandteil eine hohe Beständigkeit zu verleihen, und außerdem sind sie stark augenirritierend.
1300U/1 161
In der BE SP 861 368 wird eine flüssige emulgierbare Formulierung für synthetische Pyrethroide mit einem Mineralöl (Weißöl) als Hauptträger beschrieben. Dieses Präparat hat sich als wenig augenirritierend erwiesen, verleiht den Pyrethroiden jedoch keine ausreichend höhere Beständigkeit. Außerdem zeigen die Mineralöle Phytotoxizität (vgl. "Pesticide Manual": 5. Aufig. Seite 407 (1977.)) ·. Weiter ist es bekannt, daß gewisse Pflanzenöle eine synergistische Wirkung auf natürliche
loPyrethrine haben ("Pyrethrum Post" 13, (3), 82 (1976)).
Allgemein ist die Wirkung synergistischer Produkte für natürliche Pyrethrine (z.B. Piperonylbutoxid) auf synthetische Pyrethroide praktisch vernachlässigbar (vgl. "Pesticide is Science", 10, Seite 32 (1979)).
Versuche der Anmelderin haben bestätigt, daß auch Pflanzenöle keine synergistische Wirkung bei synthetischen Pyrethroiden haben (vgl. Beispiel 1O1).
Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, daß Pflanzenöle, gegebenenfalls polyoxyäthylierte ungesättigte Fettsäuren und polyoxyäthylierte Glyceride den synthetischen Pyrethroiden eine hohe Beständigkeit verleihen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung flüssiger insektizider Präparate, die als aktiven Bestandteil ein oder mehrere synthetische Pyrethroide und als Hauptträger eine gegebenenfalls polyoxyäthylierte, ungesättigte Fettsäure, ein Pflanzenöl oder ein Mono-, Di- oder Triglycerid einer polyoxyäthylierten ungesättigten Fettsäure oder eine Mischung dieser Träger enthalten. Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten weiterhin geringere Mengen an oberflächenaktiven Mitteln sowie gegebenenfalls geringere Mengen an organischen Lösungsmitteln, UV-Stabilisatoren und/oder Antioxidationsmittel .
130014/1181
Die obigen Präparate verleihen dem aktiven Bestandteil eine hohe Beständigkeit, sie sind nicht phytotoxisch und sehr wenig augenirritierend.
Die den aktiven Bestandteil der erfindungsgemäßen Präparate darstellenden, synthetischen Pyrethroide entsprechen der folgenden allgemeinen Formel:
R1
I
R-C-O-CH
II.
dabei ist: *°
R1 - H, CN, -C == CH und
H3C ,CH, H3Cv /CH3
C .CH 3\ / \/ 3 B4 V
r>2 ^ / R* C
R CH
R . I^-^H^—CH- oder ^ >CH_
R~ R5
dabei ist:
2
R ss H, Halogen,
r3 β η, Halogen, CH , CF ,
η = ο oder 1
r4 a H, CH , O-Alkyl, O-Aryl,
R6 R7
R5 - II, CH , R -JZ - CH -, C = CH-, R-C=C-
R. K. 'R.
dabei ist:
R (gleich oder verschieden) = Halogen R (gleich oder verschieden) = Halogen, S-Alkyl, S^Aryl,
CX5 (X = Halogen)
R8 = Halogen, CF,.
1300U/1181
_ ^ - 3034Ö33
Einige der synthetischen Pyrethroide der allgemeinen Formel I sind in "Synthetic Pyrethroids", herausgegeben von H. Elliot, ACS Symposium Series No. 42, Washington 1977 sowie in der BE-PS 858 137, der DE-OS 2 802 962, der EPC Anmeldung 345, der BE-PS 863 840 sowie in den IT Patentanmeldungen 20713/A/78 and 20853 A/79 beschrieben.
Die den aktiven Bestandteil darstellenden Pyrethroide der allgemeinen Formel sind in den erfindungsgemäßen Präparaten in Mengen zwischen 1 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen etwa 10 und 20 Gew.-%, anwesend, wobei reine Verbindungen ebenso gut geeignet sind wie technische Verbindungen.
Wie erwähnt, besteht der Hauptträger aus einer gegebenenfalls polyoxyäthylierten, ungesättigten Fettsäure, einem Pflanzenöl, einem Mono-, Di- oder Triglycerid einer polyoxyäthylierten, ungesättigten Fettsäure oder einer Mischung derselben.
Als Fettsäuren sind geeignet: Rizinusölsäure, handelsüblich Ölsäure, Olein (Ölsäure von hoher Reinheit), Linolsäure usw., Als Pflanzenöle sind geeignet: Sonnenblumenöl, Oliven öl, Erdnußöl, Maisöl, Leinsamenöl, Sesamöl, Rizinusöl, Rapsöl, Sojaöl, Hanföl, Pinienöl und Kernöle allgemein.
Polyoxyäthylierte Fettsäuren oder deren Glyceride sind z.B. polyoxyäthyliertes Rizinusöl, polyoxyäthyliertes Glyceryloleat, polyoxyäthylierte Kokosnußsäure, polyoxyäthylierte Ölsäure und allgemein Produkte, die aus einer polyoxyäthylierten, ungesättigten Fettsäure oder deren Glycerid mit einer Molanzahl Äthylenoxid zwischen 5 und 50 pro Mol Fettsäure oder -glycerid bestehen.
Der Träger kann im erfindungsgemäßen Präparat in Mengen zwischen 30 und 80 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 50 und 80 Gew.-%, verwendet werden.
13QQU/1 181
_____ ' 3034033
Die dritte Komponente der Präparate kann aus einem anionischen oder nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mittel bestehen, das ,jedoch nicht notwendig ist, wenn der Träger mindestens teilweise aus einer polyoxyäthylierten, ungesättigten Fettsäure oder deren Glycerid besteht.
Geeignete, oberflächenaktive Mittel sind z.B. EMULSON 7 (Warenzeichen der ROL, bestehend aus polyoxyäthyliertem Nonlyphenol), SETROLENE 0© (ebenfalls von ROL, bestehend aus polyoxyäthyliertem Sorbitanoleat), AGROL Ca/lCv(der ROL, bestehend aus Calciumalkylbenzolsulfonat), SOPROFOR M52^v/(der Geromazzo, Mischung aus polyoxyäthyliertem Lauryläther_und Calciumalkylbenzolsulfonat (80/20)),
is SETROLENE S^Cder ROL, bestehend aus polyoxyäthyliertem Sorbitanstearat).
Das oberflächenaktive Mittel wird im erfindungsgemäßen Präparat in einer Menge zwischen 0,5 und 20 Gew.-% verwendet. Konzentrationen an oberflächenaktivem Mittel im oberen Bereich werden verwendet, wenn man ein mit Wasser verdünnbares Präparat erhalten will (emulgierbares Konzentrat) . Dagegen werden niedrige Konzentrationen des oberflächenaktiven Mittels verwendet, wenn das insektizide Präparat per se verwendet werden soll (Formulierungen von ultrageringem Volumen).
Den erfindungsgemäßen Präparaten können als weitere, nicht wesentliche Komponenten z.B. geringe Mengen eines organischen Lösungsmittels, z.B. 5 bis 30 Gew.-#, zugefügt werdei um die Viskosität der Formulierung zu verringern und die Löslichkeit gewisser aktiver Bestandteile im Hauptträger zu erhöhen; gegebenenfalls können auch gewisse UV Stabilisatoren und/oder Antioxidationsmittel in einer Menge von insgesamt 0(bis 5 Gew.-?i verwendet werden.
1300U/1 161
Als Lösungsmittel sind geeignet Mischungen aus alkylierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie handelsübliches Xylol, sowie Lösungsmittel der SHELLOSOL^ Reihe (Warenzeichen der SheLl Co) oder der SOLVESSO ® Reihe (Warenzeichen der Esso Co), die aus einer Mischung aus Äthyl-, Dimethyl- und Tetramethylbenzol bestehen.
Übliche UV Stabilisatoren sind Benzophenonderivate und die Ester der 2,2-Diphenyl-1-cyanacrylsäure (Diphenylmethylidenmalonat-mononitril). Im einzelnen wären zu nennen: 2-Hydroxy-A'-octyloxybenzophenon der Formel:
OH
- (CH2)7 -CH3
15
2-Ä'thylhexylester der 1-Cyan-2,2-diphenylacrylsäure der Formel:
C,H„ CN
6 5 /
VC - C C11H1.
C,H, ^COO-CH -CH-(CHJ-CH
Die am häufigsten verwendeten Antioxidationsmittel gehören zu den in 4-Stellung substituierten 2,6-Di-tert.-butylphenolen der Formel:
in welcher
R = CH3, tert.-Butyl, -CH2-CH2-CO-O-C18-H37 oder
-CH -CH-Co-O-CH-C(CH2-O-CO-CH2-CH2
1 3 0 0 U / 1 1 B 1
-Jg- 3034033 1300U/1 161 Gew.-%
Die erfindungsgemäßen Präparate können wie folgt zusammenge 1 bis 50
setzt sein:
A) aktiver Bestandteil (Pyrethroide)
5B) Träger (ungesättigte Fettsäure, Pflanzen 30 bis 80
öl, polyoxyäthylierte, ungesättigte Fett 0,5 bis 20
säure oder polyoxyäthylierte Glyceride) 5 bis 30
C) oberflächenaktives Mittel . 0 bis 5
D) Lösungsmittel Gew.-%
10E) UV Stabilisator und/oder Antioxidationsmit 50
Geeignete Präparate sind z.B.: 50
A) aktiver Bestandteil 10
B) Träger 80
15A) aktiver Bestandteil 10
B) Träger 10
C) oberflächenaktives Mittel 65
A) aktiver Bestandteil 10
20 B) Träger 15
C) oberflächenaktives Mittel 1
D) Lösungsmittel 80
A) aktiver Bestandteil 0,5
25 B) Träger 18,5
C) oberflächenaktives Mittel 50
D) Lösungsmittel 35
A) aktiver Bestandteil 10
30 B) Träger 5
C) oberflächenaktives Mittel 20
D) Lösungsmittel 50
A) aktiver Bestandteil 20
35 B) Träger 10
C) oberflächenaktives Mittel
D) Lösungsmittel
303403
A) aktiver Bestandteil
B) Träger
5 C) Oberflächen-aktives Mittel
D) Lösungsmittel
E) UV Stabilisator
A) aktiver Bestandteil
io b) Träger
C) oberflächenaktives Mittel
D) Lösungsmittel
E) Antioxidationsmittel
Gew.-% 10
63,5 10 15 1,5
10 63 10
15 2
Die Herstellung der oben dargestellten Präparate kann in üblicher Weise erfolgen. Präparate nur aus den Komponenten A, B, C und möglicherweise D werden durch einfaches Mischen ohne bevorzugte Reihenfolge und bei Zimmertemperatur hergestellt. Präparate, in welchen auch eine Komponente E) anwesend ist, werden hergestellt, indem man letztere im Lösung mittel D) löst und dann mit allen anderen Komponente ohne bevorzugte Reihenfolge mischt.
Die erfindungsgemäßen Präparate können per se, z.B. nach den Verfahren mit niedrigem oder ultraniedrigem Volumen,verwendet werden, sie können als Grundlage zur Herstellung übliche wässriger Emulsionen/oder durch Zugabe geeigneter Treibmittel zu Aerosolen formuliert werden, oder sie können zur Herstellung von Stauben, benetzbaren Pulver oder granulären Formulierungen auf einem festen Träger absorbiert werden.
Die für insektizide Zwecke verwendete Menge des Präparates hängt im wesentlichen von der relativen Wirksamkeit des besonderen, darin eingesetzten, aktiven Bestandteils ab, sowie auch von anderen Faktoren, z.B. der Art des zu bekämpfenden Schädlings, dem Ausmaß an Befall, dem Ort des Befalls (landwirtschaftliche Kultur, Treibhaus, häusliche Umgebung), den klimatischen und Witterungsbedingungen und den verfügbaren Aufbringmitteln.
1300U/1 1S1
303403
In jedem Fall muß die verwendete Menge des Präparates ausreichen, um die Verteilung einer insektizid wirksamen Menge des besonderen aktiven, darin enthaltenen Bestandteils sicherzustellen.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1_
10 g 3-Phenoxybenzylester der 2,2-Dimethyl-3-(ß-chlor-/*>-trifluormethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure (Pyrethroid 1) wurden in 80 g Sonnenblumenöl gelöst und dann mit 10 g des wie folgt zusammengesetzten, oberflächenaktiven Mittels versetzt:
15 EMULSION 7B® 4,2 g
SETROLSNE 0® 2,8 g
AGROL Ca/1® 3 g
Beispiel 2
Mit dem aktiven Bestandteil des Präparates Nr. 1 von Beispie 1 und durch einfaches Mischen der Komponenten wurden die in Tabelle I genannten Präparat0 2 bis 12 hergestellt, wobei die Tabelle auch das Präparat von Beispiel 1 beschreibt.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
1) = Präparate gemäß der BE-PS 861 368
2) = übliches Präparat mit aromatischen Lösungsmitteln
3) = Rizinusöl, kondensiert mit 23 Mol Äthylenoxid
4) = RoI OB 15® (Warenzeichen der Firma ROL), Mineralöl
(Weißöl) mit 97 % unsulfonierbarer Substanz; Viskosität bei 2Q°C = 2,30E
5) = ROL OB 5 ^(Warenzeichen der Firmal ROL), Weißöl mit
95 % unsulfonierbarer Substanz; Viskosität bei 2O0C = 29°E
1300H/1 181
U
cn
ω
O
2 3 4 Ul O 6 Nr. 8 Ul O 80 80 80 7 7 cn 20 1 O
10 10 10 Tabelle I 10 7 10 3 3 CD
Präparat 10 10 10 OO
in % 1 80 5 9 10^'^ 11^'^ 12^ ^" CQ
Pyrethroid 1
(aktiver Best.)
80 10 10 10 10 10
Sonnenblumenöl 80 80
rohes Leinsamenöl
Olivenöl 80
Rizinusöl
ω Maisöl 80 80 80
Q
O
Erdnußöl
Sojaöl
Fichtenöl

β»
äthoxyliertes
Rizinusöl^'
80 70
—» ROL OB 15® (4)Ö1
ROL OB 55® (5^Ö1 4-2 4,2 7 7 7 7
SOLVESSO 200-· 2,8 2,7 7 3
Xylol 3 3 3 3
«Emulsion 7B» 4,2 7 3
"Setrolene 0" 2,8
»Agrol Ca/1" 3 3
»Soprofor M52"
303403
Beispiel 3.
Auswertung der Beständigkeit durch Bestimmung der restlichen Aktivität
Die Testpräparate wurden in Leitungswasser bis zur Erzielung von Emulsionen mit 0,02 %0 an aktivem Bestandteil verdünnt. Mit den so erhaltenen Emulsionen wurden Rizinuspflanzen behandelt, die im Freien unter normalen Umweltbedingungen der Mailänder Gegend im Mai 1979 gehalten wurden. Zu den in Tabelle II genannten Zeiten wurden die Blätter der behandelteji Pflanzen im Laboratorium mit Spodoptera littoralis Larven infiziert. 48 Tage nach der Infizierung wurde die Mortalität der Larven ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt und als prozentuale Sterblichkeit ausgedrückt.
Für Vergleichszwecke wurden einige Pflanzen mit dem nicht formulierten aktiven Bestandteil in einer wässrig-acetonischeji Lösung (Verhältnis Wasser/Aceton = 90:10 mit einer Konzentration des aktiven Bestandteils von 0,02 %0) besprüht.
Ein Vergleich der in Tabelle II genannten Daten, die sich auf Präparate Jeweils mit demselben aktiven Bestandteil beziehen, zeigt sich deutlich,daß die erfindungsgemäßen Präparate dem aktiven Bestandteil eine hohe Beständigkeit verleihen, die derjenigen bei üblichen Präparaten (12 und 13) sowie derjenigen bei den Präparaten 10 und 11 gemäß der BE PS 861 368 weit überlegen ist.
1300U/1 181
Rest-aktiyität gegen Spodoptera littoralis Larven, ausgedrückt als prozentuale Mortalität
Reinfektion nach Tage
Präparat Nr.
(vgl. Beisp.2)
0 10 15 20 28 35 I Test nicht
100 100 100 100 93 36
100 100 100 100 90 -
100 100 100 100 85 63
100 100 100 100 - -
100 100 100 93 95 -
100 100 100 97 100 40
100 loo ! 100 97 100 -
100 100 100 100 94 -
100 100 100 97 90 -
100 100 100 83 70 U
100 100 100 77 73 3
100 - 87 53 37 0
100 100 43 33 20 0
100 83 46 17 0 0
1 In der obigen Tabelle
durchgeführt wurde.
bedeutet der
2
3
4
5
6
7
8
9
10(l)
11(1)
12(2)
13(2)
aktiver Bestan
teil in wässrig
acetonischer
Mischung
"-", daß
s-
30 (1) = Präparat gemäß der BE PS 861 368
(2) = übliches Präparat mit aromatischen Lösungsmitteln Beispiel 4
Gemäß Beispiel 1 wurden die in der folgenden Tabelle III genannten Präparate hergestellt, die als aktiven Bestandteil
35 die folgenden Verbindungen enthielten:
130014/1161
ψ PyrethTDid 1 Präparat Nr. \ Pyrethroid 1 U 15 16 17 18 19 20 21 (Ί) = die Präparate 18 bis 21 sind übliche Präparate mit
3-Phenoxybenzylester der 2,2-Dimethyl~3-(ß-chlor-ß-trifluor- Komponente \ Pyrethroid 2 dem aktiven Bestandteil, einem aromatischen Lösungs
methylvinyl)-cyclopropancarbonsaure Pyrethroid 3 mittel und oberflächenaktiven Mittel
Λ *s r\ S\ * r ι λ μ >k m , ,
Pyrethroid 2 IO 20
5 of-Cyan-3-phenoxybenzylester der 2,2-Dimethyl-3-(ß-fluor-ß- Pyrethroid 4 10 20
trifluormethy1vinyl)-cyclopropancarbonsaure Xylol 10 20 I O U U
Pyrethroid 3 Sonnenblumen
o(-Cyan-3-phenoxybenzylester der 2,2~Dimethyl-3-(ß-trifluor- öl 10 20
methylvinyl)-cyclopropancarbonsaure "Setrolene S" 15 15 15 15 7d 70 70 70
10 Pyrethroid 4 "fcmulsion 7 B"
cK-Cyanphenoxybenzylester der 2,2-Dimethyl-3-(ß-chlor-ß- "Agrol Ca/l" 65 65 65 65
methylthiovinyl)-cyclopropancarbonsaure «4 7 7 7
Tabelle III 7 7 7 7
3 3 3 3 3 3 3 3
15
20
25
30
35
24
Beispiel 5
Bestimmung der Beständigkeit mittels Freilufttests durch Bestimmung der Restaktivität
Die Testpräparate wurden mit Leitungswasser auf eine Konzentration des aktiven Bestandteils von 0,1 %0 verdünnt. Mit diesen Emulsionen wurden Rizinuspflanzen besprüht, die im Monat Juni 1979 in Temperatur-, Licht- und Feuchtigkeitsumweltbedingungen der Mailänder Gegend gehalten wurden. Die Pflanzen wurden periodisch mit Spodoptera littoralis Larven infiziert. 48 Stunden nach der Infizierung wurde die prozentuale Mortalität der Larven ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV
Präparat Nr. erneute Infizierung 5 7 nach Tagen 19 29
(vgl, Beisp.
4)
O 100 100 14 100 93
U 100 100 100 100 37 25
18 100 100 100 53 100 100
15 100 100 100 100 87 57
19 100 100 100 100 90 90
16 100 100 100 100 70 47
20 100 93
Beispiel 6
Mit den folgenden aktiven Bestandteilen wurden die in Tabelle V genannten Präparate hergestellt; einige enthielten. mich einen UV Stabilisator. Deren Herstellung erfolgte durch Lösen des letzteren in einem organischen Lösungsmittel und Zugabe der anderen Komponenten. Die übrigen Präparate erhielt man durch einfaches Mischen der Komponenten wie in Beispiel 1.
130014/1161
η
Pyrethroid 5
oi-Cyan-3-phenoxybenzylester der 2,2-Dimethyl-3-(ß,ß-dichlor-
vinyl)-cyclopropancarbonsäure (Cypermethrin) 5 Pyrethroid 6
3-Phenoxybenzylester der 2,2-Dimethyl-3-(ß,ß-dichlorvinyl)-
cyclopropancarbonsäure (Permethrin)
Pyrethroid 7
«<-Cyan-3-phenoxybenzylester der 2,2-Dimethyl-3-(ß,ß-dibromvinyl)-cyclopropancarbonsäure (Decamethrin)
Pyrethroid 8
<7UCyan-3-phenoxybenzylester der 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-
buttersäure (Phenvalerat)
Pyrethroid 9
ci-Cyan-3-phenoxybenzylester der 2,2~Dimethyl-3-(1 ,2-dibrom-
2,2-dichloräthyl)-cyclopropancarbonsäure
In der folgenden Tabelle bedeuten
(1) = übliches Präparat aus aktivem Bestandteil, Lösungsmittel und oberflächenaktivem Mittel
(2) = Rizinusöl 23 ETO; polyoxyäthyliertes Rizinusöl mit
23 Mol Äthylenoxid pro Mol Triglycerid
(3) = "UV N-5391^ Warenzeichen der Firma GAF, Italien, für der
2-Äthylhexylester der 1-Cyan-2,2-diphenylacrylsäure (^) = "Cyasorb UV 531 *&;Warenzeichen der Firma Cyanamid Co. für 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon
1300U/1 181
Präparat Nr. 22 8 24 25 M
Ul
5 7 8 28 V 29(1) Ol 30 3 31 d' O 1 32 α» I CO
Pvrethroid .2 10 3 Tabelle tA JO CD
π 3 23 10 10 26^ 1) 27 Ai o* CO
« 5 10 5 10 I CD
« 6 20 10 CO
Il 7 20 10 5 5 CO
Xylol 15 15 15 15 70 15 85 15
Sonnenblumenöl 62 62 63, 65 70
ölsäure 15 70 15 65
ca
ο
"U^Vh-. N-539" ^' 63,5 63,5
ο «Cyaaorb UV 531« (4) 3 1,
"Emulsion 7B« R 7 1,5 7 7 1,5 7 7
—* "Setrolene S" R 7 7
—Λ
cm
"Agrol Ca/L" R 3 7 3 3 7 3 3 3
~* "Soprofor M52" R 10
3 3
Präparat Nr. 8 34 ro ro
O
36 10 37(D Fortsetzung 39 O 40 41 42 VJl CJl I
Komponente Nr. Tabelle V 38
Pyrethroid 2 33(D 35 10 10 1 50 43 t Ψ
» 8 10 10
η g 20 20
Xylol 20 15 10 15 70 10 15 15 18, 5 5
Sonnenblumenöl 15 80 35 3034039
ölsäure
RizinuölvftTyp (0\
"23 ETO" kV Kli)
70 15 65
5
65 65 65 10
Ca» «U.V. N-539"^ 5 50
O
O
ν
Jf-
»Emulsion 7B" R 7 63, 7
"Setrolene S« R 1, 7 7
"Agrol Cal/1" R 3 3 3 10
»Soprofor M52" R 7 3 10 10 o, 4
3 6
10
Beispiel 7
Bestimmung der Beständigkeit in Treibhaustests mittels Restaktivitäts-Verfahren
Cypermethrin (Pyrethroid Nr. 5 von Beispiel 6) ist als Pyrethroid mit guter Beständigkeit bekannt; diese kann durch Verwendung eines erfindungsgemäßen Präparates noch verstärkt werden. Das Präparat Nr. 26, ein übliches, aus Cypermethrin, einem alkylaromatischen Lösungsmittel und einem oberflächenaktiven Mittel bestehendes Präparat (Vgl. Beispie 6, Tabelle V) und das Präparat Nr. 27, ein erfindungsgemäßes, Cypermethrin enthaltendes Präparat (vgl. Beispiel 6, Tabelle V) wurden mit Leitungswasser bis zu einer Konzentration von 0,03 %o an aktivem Bestandteil emulgiert. Mit dieser
1S Emulsionen und mit einer wässrig-acetonischen Cypermetrhinsuspension (10 Vol.-96 Aceton) in derselben Konzentration wurden in Treibhäusern gehaltene Rizinus —pflanzen besprüht. Die Pflanzen wurden periodischen Laboratorium mit Spodoptera littoralis Larven infiziert. 48 Stunden nach der Infizierung wurden die prozentualen Sterblichkeiten der Larven ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI aufgeführt.
Tabelle VI
Prozentuale Sterblichkeit von Spodoptera littoralis Larven bei einer Dosis von o,o3 %o aktivem
Bestandteil
Präparat Re-infizierung nach Tagen
O 4 13 18
wässrig-aceto.Suspension Präparat Nr. 26 Präparat Nr. 27
30 Beispiel 8
Bestimmung der Phytotoxizität
Mit den in Tabelle VII aufgeführten Präparaten wurden wässrige Emulsionen von 0,4 %Q an aktivem Bestandteil hergestellt; mit diesen Emulsionen wurden Gurken- und Tomatenpflanzen besprüht, die unter den folgenden Umweltbedingungen in einem Treibhaus gehalten wurden: Temperatur 18 bis 250C; Photoperiode:12 std; Feuchtigkeit: 70 %. 7 Tage nach der Behandlung wurde die Phytotoxizität ausgewertet; die Ergebnisse sind in Tabelle VIII aufgeführt.
100 100 70 47
100 100 71 55
100 100 90 70
13Q0U/1 1 β 1
10
15 15
65 65
Tabelle VII Präparat Nr. 15O) 44UJ 45(3) 16(1)
Komponente; %
Pyrethroid 2 10 10 10
" 3 10
η 5
Xylol 15 15 80
Sonnenblumenöl 65 10 "ROL Öl OB 15" 65
"Emulsion 7B"' 7 7
"Setrolene S" 7
"Soprofor M52» 10
»Agrol Ca/1" 3 3 3
(1) = bereits in Beispiel 4 beschriebenes Präparat
(2) = Präparat gemäß der BE PS 861 368
(3) = handelsübliches Präparat
Tabelle VIII
Phytotoxizität der Präparate von Tabelle VEI, ausgedrückt in einer Bewertung von 0 (gesunde Pflanze)
bis 9 (vollständig geschädigte Pflanze)
Präparat Dosis an akt. Bestand- Phytoxizität nach 7 Tagen Nr. teil; %n Gurken Tomaten
15 0,4 0 0
44 0,4 4 2
25 '
45 0,4 3 2
16 0,4 0 0
46 0,4 0 0 Beispiel 9
Bestimmung der Augenreizung
Der Test erfolge durch Vergleich des Ausmaßes an Augenreizung, der durch drei, denselben aktiven Bestandteil enthaltene (Pyrethroid 2) Präparate bewirkt wurde Präparat 15 = erfindungsgemäß (vgl. Beispiel 4.) ._ Präparat 44 = gemäß der BE PS 861 368
Präparat 45 = handelsüblich, in Beispiel 8 beschrieben
Das Ausmaß der Reizung wurde nach dem Verfahren von J.H. Draize ("Appraisal of the Safety of Chemicals in Food, Drugs and Cosmetics" der Association of Food and Drugs Officials
1300U/1 161
η
der USA, 46 (1959)) bestimmt und von 1 (keine Reizung) bis 8 (maximale Reizung mit Verlust des Auges) bewertet. Die in Tabelle IX genannten Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Präparate für die Augen nur ganz wenig irritierend sind und auf der Draize-Skala dieselben Werte haben wie die Präparate der BE-PS 861 368.
Tabelle IX
Präparat Nr. EAugenreizung Wert gemäß der Draize-Skala
16 leichteste Reizung 2V '
44 ι· ti 2 ^ ^'
45 stärkste Reizung 8^ '
(1) = Rötung in.den ersten 2 Tagen mit anschließendem
Verschwinden der Reizung
(2) = vom 3. Tag der Behandlung an wurde eine Undurchsichtigkeit der Cornea festgestellt, die schließlich zum
Verlust des Auges führt
B e i s ρ ie 1 10
Nachweis des Fehlens einer synergistischen Wirkung der zu synthetischen Pyrethroiden zugefügten Pflanzenölet Der Test erfolgte durch Vergleich der sofortigen insektiziden Aktivität eines reinen Pyrethroids in wässrig-acetonischej?
Mischung mit der Aktivität desselben Pyrethroids, dem ein
Pflanzenöl zugefügt worden war.
25 oo
Die Tests wurden mit 4 verschiedenen Pflanzenölen und an 3 verschiedenen Insektenarten durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden Dispersionen des Pyrethroids 1 (vgl. Beispiel 1) allein oder in Mischung mit dem Pflanzenöl in einem Verhältni nis von 1:8 in wässrig-acetonischer Lösung (Verhältnis Wasser/ Aceton = 9:1) hergestellt, denen dann das Netzmittel "Emulson 7B"^ in einer Konzentration von 0,05 %o zugefügt wurde. Mit diesen Dispersionen wurden dann die für die Jeweiligen Versuche geeigneten Pflanzen oder Blätter besprüht.
1300U/1 1 β 1
303A039
a) Insektizide Aktivität gegen Macrosyphum Euphorbiae (Blattläuse)
In Töpfen gezüchtete Kartoffelpflanzen wurden mit erwachsenen weiblichen Blattläusen infiziert und dann mit der Testdispersion besprüht. Anschließend wurden die Pflanzen 24 Stunden unter ständiger Beleuchtung-bei einer Temperatur von 260C gehalten. Danach wurde die insektizide Aktivität ausgewertet und als prozentuale Sterblichkeit der Blattläuse
angegeben.
b) Biologische Aktivität gegen Pieris Brassicae (Lepi-
dopteren)
Abgeschnittene Kohlblätter wurden mit der Testdispersion besprüht und anschließend mit Lepidoptera-Larven desselben Alters infiziert, worauf sie 48 Stunden unter ständiger Beleuchtung bei 260C gehalten wurden. Danach wurde die prozentuale Sterblichkeit der Larven bestimmt.
c) Biologische Aktivität gegen Leptinotarsa Decemlineata In Töpfen gezüchtete Kartoffelpflanzen wurden mit Leptinotarsa Larven desselben Alters infiziert und dann mit der Testdispersion besprüht. Die Pflanzen wurden 48 Stunden un-
o danach
ter ständiger Beleuchtung bei 26 C gehalten und/auf prozentuale Sterblichkeit der Larven untersucht.
Die in Tabelle X aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß die insektizide Aktivität des reinen aktiven Bestandteils und dessen Aktivität bei Zugabe eines Pflanzenöles äquivalent sind, und daß somit die Pflanzenöle keine synergistische Wirkung ausüben.
1300U/1 181
ω
Ol
Aktivität gegen Konzentrat.; Sofortige 95 Tabelle X akt,. Bestand t % Sterb- Ol I
Öl Macros^hum E. 100 0,0005 - lichkeit
*
JbQ_ % Sterb- 79 0,001 25 CD
wässrig-aceto-
nische DisDer—
akt.Bestandt. 11οω£Θΐΐ 100 insektizide Aktivität 0,0005 85 CO
s ion 008 0,001 0,001 10 -P--
Pyrethroid 1 ο, 08 0,01 85 60 CD
ο, 0,001 100 0,0005 CO
Pyrethroid 1 + 008 0r01 86 Aktivität gegen Pieris B 0,001 30 CO
Sonnenblumenöl ο, 08 100 Konzentrat.; %o 0,0005 80
ο, 008 0,001 81 Öl 0,001 5
O Pyrethroid Λ + 0, 08 0,01 100 0,0005 45
O Leinsamenöl 0, 008 0,001 —— 0,001 5
-Ρ- Pyrethroid 1 + ο, 08 0,01 0,004 45
Olivenöl 0, 0,001 0,008
σ> Pyrethroid 1 + 0,01
_*. Rizinusöl 0,004
0,008
0,004
0,008
0,004
0,008
Ol O *o ro -ι —
tn ο cn ο
Tabelle X Fortsetzung;
0,001
0,005
%Sterb-
lichtkeit
O) I 3034039
Aktivität gegen Leptinotarsa D. 0,001
0,005
5
100
wässrig-acetonische
Dispersion
konzentration; % 0,001
0,005
0
100
Pyrethroid 1 Öl akt.Bestandt. 0,001
0,005
0
100
Pyrethroid 1 +
Sonnenblumenöl
_-. 0,001
0,005
5
100
Pyrethroid 1 +
Leinsamenöl
0,008
0,04
0
100
0014 Pyrethroid 1 +
Olivenöl
0,008
0,04
Pyrethroid 1 +
Rizinusöl
0,008
0,04
σ> 0,008
0,04
In der obigen Definition der Reste ist
Halogen = F, Cl oder Br;
In OAlkyl bzw. SAlkyl ist Alkyl ein Rest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl oder Isohexyl, und
in OAryl bzw. SAryl ist Aryl ein Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Phenylrest, der gegebenenfalls mit 1, 2 oder mehr Methyl- bzw. Äthylgruppen substituiert ist.
1300U/1 161

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Λ/xNlnsektizid, bestehend aus einem synthetischen Pyrethroid L/als Wirkstoff (A), einer ungesättigten, gegebenenfalls polyoxy äthyl ie rt en Fettsäure, einem Pflanzenöl, einem Glycerid einer polyoxyäthylierten, ungesättigten Fettsäure oder einer Mischung derselben als Hauptträger (B), einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln (C) und gegebenenfalls einem oder mehreren alkylaromatischen Lösungsmitteln (D) und einem oder mehreren UV-Stabilisatoren und/oder Antioxidationsmitteln (E), wobei die Einzelbestandteile in folgenden Verhältnissen vorliegen:
    (A) aktiver Bestandteil
    (B) Träger
    (C) oberflächenakt.Mittel
    (D) Lösungsmittel
    (E) UV Stabilisator und/oder Antioxidationsmittel
    1 bis 50 Gew.-% 30 bis 80 Gew.-% 0,5 bis 20 Gew.-96 5 bis 30 Gew.-#
    0< bis 5 Gew.-%
    2.- Insektizid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil bzw. Wirkstoff in einer Menge zwiscber etwa 10 bis 20 Gew.-% anwesend ist.
    3.- Insektizid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da9 der Träger vorzugsweise in einer Mengq&wisehen etwa 50 bis 80 Gev.-% anwesend ist.
    4,- Insektizid, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil bzw.*. Wirkstoff der folgenden allgemeinen Formel entspricht:
    R-C-O- CH-(O
    (D
    35 worin
    1300U/1161
    BAD ORIGINAL
    3034033
    R1 - H, CN, -C s CH und
    ■>2 \ S ρ4
    R CH R
    R - mr"^";n~-cn~ oder
    und RJ
    2 R β H, Halogen,
    R3 - H, Halogen, CH , CF , xi a o oder 1
    r4 - H, CH , O-Alkyl, O-Aryl,
    R6 R7
    R5 « II, CII , R -JC- CH -, β' m CH-, R- CaC-
    20 J S '
    RO
    CH -, C
    r6 .Rr
    R (gleich oder verschieden) = Halogen
    R^ (gleich oder verschieden) = Halogen, S-Alkyl, S-rAryl,
    CX3 (X = Halogen) 25 R8 = Halogen, CF3 bedeuten.
    5.- Insektizid nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil bzw. Wirkstoff der 3-Phenoxybenzylester oder <*-Cyan-3-phenoxybenzylester der 2,2-Dimethyl-3-(ß,ß^dichlorvinyl)-cyclopropancarbonsäure, 3-Phenoxybenzylester oder tf-CyanrJ-phenoxybenzylester der 2,2-Dimethyl-3-(ß,ß-dibromvinyl)-cyclopropancarbonsäure, 3-Phenoxybenzylester oder (X-Cyan-3-phenoxybenzylester der 2,2-Dimethyl-3-(ß-chlor-ß-trifluormethylvinyl)-cyclopropan carbonsäure ,
    130014/1181
    . 3034U39
    3-Phenoxybenzylester oder o<-Cyan-3-phenoxybenzylester der 2,2-Dimethyl-3-C ß-fluor-ß-trifluormethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure,
    3-Phenoxybenzylester oder tf-Cyan-3-phenoxybenzylester der 2,2-Dimethyl-3-(ß-trifluormethylvinyl)-cyclopropancarbon-
    säure,
    3-Phenoxybenzylester oder crf-Cyan-3-phenoxybenzylester der 2,2-Dimethyl-3-(ß-chlor-ß-methylthiovinyl)-cyclopropancarbonsäure,
    3-Phenoxybenzylester oder tf-Cyan-3-phenoxybenzylester der 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlor-1,2-dibromäthyl)-cyclopropan-
    carbonsäure,
    3-Phenoxybenzylester oder oO-Cyan-3-phenoxybenzylester der is c4-(4-Chlorphenyl)-ß-methy!buttersäure oder der 3-Phenoxybenzylester oder o(-Cyan-3-phenoxybenzylester der c<-( 2-Chlor-4-trif luorme thylphenylamino) -ß-methylbuttersäure
    ist.
    6.- Insektizid nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger eine ungesättigte Fettsäure oder eine Mischung derselben ist.
    7.- Insektizid nach Anspruch 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger ein Pflanzenöl oder eine Mischung derselben ist.
    8,- Insektizid nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptträger eine Mischung aus polyoxyäthylierten Glyceriden von ungesättigten Fettsäuren ist.
    9.- Insektizid nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein Alkylbenzolsulfonat, ein polyoxyäthyliertes Alkylphenpl, ein polyoxyäthyliertes Sorbitanoleat oder Sorbitans.tearat oder eine Mischung derselben ist.
    130014/1181
    10.- Insektizid nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Toluol, Xylol, Äthylbenzol, TrimethyJLbenzol, Tetramethylbenzol oder eine Mischung derselben ist.
    11.- Insektizid nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der UV Stabilisator ein Derivat von 2-Hydroxy-4-alk alkoxy-benzphenon oder ein 2,2-Diphenyl-1-cyanacrylester ist.
    12.- Insektizid nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antioxidationsmittel ein Derivat von 2,6-Ditert.-buty!phenol ist.
    13·- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
    (A) aktiver Bestandteil 10 Gew.-%
    (B) Träger 80 Gew.-#
    (C) oberflächenaktives Mittel 10 Gew.-% besteht.
    14.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
    (A) aktiver Bestandteil 50 Gew.-%
    (B) Träger 50 Gew.-# besteht.
    15·- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
    (A) aktiver BestandteiH 10 Gew.-%
    (B) Träger 65 Gew.-%
    (C) oberflächenaktives Mittel 10 Gew.-%
    (D) Lösungsmittel 15 Gew.-% besteht.
    130014/1 1 81
    - 1300U/ 5 - 3034039 daß 16,- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, es aus (A) Aktiver Bestandteil 1 Gew.-% 5 (B) Träger 80 Gew.-% (C) oberflächenaktives Mittel 0,5 Gew.-% (D) Lösungsmittel 18,5 Gew.-% besteht. daß 10 17. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, es aus (A) aktiver Bestandteil 50 Gew.-# (B) Träger 35 Gew.-% (C) oberflächenaktives Mittel 10 Gew.-% 15 (D) Lösungsmittel 5 Gew.% besteht. daß 18.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, es aus · 20 (A) aktiver Bestandteil 20 Gew.-?6 (B) Träger 50 Gew.-% (C) oberflächenaktives Mittel 20 Gew.-% (D) Lösungsmittel 10 Gev.-% besteht. 25 daß 19.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, es aus (A) aktiver Bestandteil 10 Gew.-% (B) Träger 63,5 Gew.-% 30 (C) oberflächenaktives Mittel 10 Gew.-% (D) Lösungsmittel 15 Gew.-% (E) UV Stabilisator 1,5 Gew.-% besteht. daß 35 20.- Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, es aus 1 161
    (A) aktiver Bestandteil 10 Gew.-96
    (B) Träger . 63 Gew.-9ο
    (C) oberflächenaktives Mittel 10 Gew.-9*>
    (D) Lösungsmittel 15 Gew.-%
    (E) Antioxidationsmittel 2 Gew.-96 besteht.
    21.- Insektizid nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeich 10 net, daß es als wässrige Emulsion, Staub, benetzbares Pulver oder granuläre Formulierung vorliegt.
    Der Patentanwalt:
    1300 14/1181
DE19803034039 1979-09-12 1980-09-10 Synthetische pyrethroide enthaltende insektizide Withdrawn DE3034039A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25634/79A IT1123122B (it) 1979-09-12 1979-09-12 Composizioni liquide insetticide contenenti piretroidi sintetici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034039A1 true DE3034039A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=11217315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034039 Withdrawn DE3034039A1 (de) 1979-09-12 1980-09-10 Synthetische pyrethroide enthaltende insektizide

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS5655303A (de)
AU (1) AU6214580A (de)
BE (1) BE885221A (de)
BR (1) BR8005817A (de)
DE (1) DE3034039A1 (de)
DK (1) DK381680A (de)
FR (1) FR2464648A1 (de)
GB (1) GB2058569A (de)
IL (1) IL61009A0 (de)
IN (1) IN151596B (de)
IT (1) IT1123122B (de)
LU (1) LU82761A1 (de)
NL (1) NL8005055A (de)
ZA (1) ZA805650B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107129A1 (de) * 1980-02-26 1981-12-24 Biogal Gyógyszergyár, 4042 Debrecen Insektizide, insbesondere laeusevernichtungsmittel, und deren verwendung
DE3335360A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Roussel-Uclaf, 75007 Paris Neue einen lichtstabilisator enthaltende pestizide zusammensetzungen
WO1990006681A1 (en) * 1988-12-22 1990-06-28 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára Rt. Plant protective microemulsion composition

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029426A1 (de) * 1980-08-02 1982-03-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Gegen zwecken wirksame pour-on-formulierungen
DE3125897A1 (de) * 1981-07-01 1983-02-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Ektoparasitizide sprueh-formulierungen
CA1211369A (en) * 1982-06-28 1986-09-16 Joseph B. Haus Stabilized pesticidal emulsions
AU1611383A (en) * 1982-07-02 1984-01-05 Robert Young & Company Limited Pesticidal formulation with cypermethrin
FR2591227B1 (fr) * 1985-12-06 1988-11-10 Pasteur Institut Peptides capables d'inhiber les interactions entre les virus lav et les lymphocytes t4, produits qui en sont derives et leurs applications
DE3624910A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Hoechst Ag Konzentrierte waessrige mikroemulsionen
HU204969B (en) * 1988-04-07 1992-03-30 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Plant protective composition against arthropoda suitable for letting out very slight quantity of agent
US5047424A (en) * 1988-10-03 1991-09-10 Safer, Inc. Environmentally safe insecticide
EP0413610A3 (en) * 1989-08-18 1992-08-26 Smithkline Beecham P.L.C. Pesticidal formulations
US5591727A (en) * 1990-09-12 1997-01-07 Perycut-Chemie Ag Insecticidal composition
IE921037A1 (en) * 1991-04-02 1992-10-07 Rhone Poulenc Agrochimie Containerization system
DE4220161C2 (de) * 1992-06-19 1996-01-11 Stefes Pflanzenschutz Gmbh Neue Formulierungen von Wirkstoffen zum Pflanzenschutz und deren Anwendung
FR2721800B1 (fr) * 1994-07-01 1997-12-26 Roussel Uclaf Nouveaux concentres emulsionnables renfermant un u plussieurs pesticides
FR2729541B1 (fr) * 1995-01-20 2000-12-01 Jean Claude Attali Microemulsion aqueuse insecticide et parasiticide , son procede de fabrication et d'utilisation
DE19528529A1 (de) 1995-08-03 1997-02-06 Bayer Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
US5700473A (en) * 1995-08-24 1997-12-23 W. Neudorff Gmbh Kg Triglyceride enhanced pyrethrin-based arthropodicidal composition
ATE211885T1 (de) * 1996-06-11 2002-02-15 Attavet Insektizide und antiparasitäre wässrige zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US5942542A (en) * 1996-09-29 1999-08-24 Victorian Chemical International Pty Ltd. Insecticide adjuvants
JP3855321B2 (ja) * 1996-11-01 2006-12-06 住友化学株式会社 農薬組成物
GB0015395D0 (en) * 2000-06-26 2000-08-16 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Stabilisation of light sensitive substances
AU2003235019A1 (en) * 2003-08-17 2005-03-03 Sirene Call Pty Ltd Attract-and-Kill Method of Controlling Ecto-Parasites from the Order Acarina in Livestock and Domestic Animals as well as Members of the Order Artiodactyle
WO2007034275A2 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 Battelle Uk Limited Formulations for improved stability of pest control agents
WO2007076028A2 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Fmc Corporation Insecticidal and miticidal mixtures of bifenthrin and cyano-pyrethroids
US20080167374A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Loveland Products, Inc. Pesticide composition and method of use
GB201205562D0 (en) * 2012-03-29 2012-05-09 Reckitt & Colman Overseas Liquid insecticidal compositions
ES2794124B8 (es) * 2019-05-17 2021-10-07 Grupo Agrotecnologia S L Método y procedimiento de obtención de microbiocápsulas de piretrinas naturales con alta estabilidad

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1511646A (en) * 1974-05-08 1978-05-24 Wellcome Found Method for insecticide use
GB1562908A (en) * 1976-12-09 1980-03-19 Ici Ltd Insecticidal compostions
JPS53121927A (en) * 1977-03-29 1978-10-24 Sumitomo Chem Co Ltd Insecticidal composition for electiric mosquito-repellent device
DE2862437D1 (en) * 1977-12-20 1984-09-27 Ici Plc Insecticidal formulations and process for their preparation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107129A1 (de) * 1980-02-26 1981-12-24 Biogal Gyógyszergyár, 4042 Debrecen Insektizide, insbesondere laeusevernichtungsmittel, und deren verwendung
DE3335360A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Roussel-Uclaf, 75007 Paris Neue einen lichtstabilisator enthaltende pestizide zusammensetzungen
WO1990006681A1 (en) * 1988-12-22 1990-06-28 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára Rt. Plant protective microemulsion composition

Also Published As

Publication number Publication date
DK381680A (da) 1981-03-13
IL61009A0 (en) 1980-11-30
BE885221A (fr) 1981-03-12
BR8005817A (pt) 1981-03-24
AU6214580A (en) 1981-03-19
JPS5655303A (en) 1981-05-15
NL8005055A (nl) 1981-03-16
ZA805650B (en) 1981-09-30
IT1123122B (it) 1986-04-30
GB2058569A (en) 1981-04-15
IT7925634A0 (it) 1979-09-12
FR2464648A1 (fr) 1981-03-20
LU82761A1 (fr) 1981-04-17
IN151596B (de) 1983-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034039A1 (de) Synthetische pyrethroide enthaltende insektizide
EP0357559B1 (de) Wässrige Formulierungen und deren Verwendung
DD255471A5 (de) Synergistische insektizide zusammensetzung mit mehr als einem wirkstoff
EP0352529A2 (de) Mittel zur Bekämpfung von Flöhen
DE2804946C2 (de)
DE69726618T2 (de) Insektizide/acarizide zusammensetzungen
DE2530070C2 (de) Insekten-Abwehrmittel
EP0548171B1 (de) Insektizide zusammensetzung
DE3210188C2 (de) Fungizide Zusammensetzung auf Basis von 1-Isopropyl-carbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoin sowie Verfahren zum Schutz von Kulturen
DE2730340A1 (de) Pestizide
DE2805050A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH639532A5 (de) Insektizide carbonsaeureester von alpha-trifluormethyl-3-phenoxybenzylalkohol.
EP0053100B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1792331C3 (de) Insektizide synergistische Gemische. Ausscheidung aus: 1300725
DE69627682T2 (de) Insektizidhilfsmittel
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD254877A5 (de) Zusammensetzung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE4220161C2 (de) Neue Formulierungen von Wirkstoffen zum Pflanzenschutz und deren Anwendung
DE3024323A1 (de) Neue zusammensetzungen fuer die bekaempfung von parasiten warmbluetiger tiere
CH616313A5 (en) Process for the preparation of novel phenoxybenzyl esters of spirocarboxylic acids and their optical and geometric isomers
EP0096656B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE1567166C3 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0208853A2 (de) Verfahren zum Freihalten von Stal- und Weidetieren von Fliegen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee